DFB-Pokal Saison 2020/2021

Startseite Spielplakat oder ähnliches Liebe Fußball-Fans, wie gerne würden wir Euch zur Partie in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals gegen Bayer Leverkusen im Edmund-Plambeck-Stadion begrüßen. Leider ist dies auf Grund der nach wie vor grassierenden Corona-Pandemie nicht möglich. Großveranstaltungen, wozu ein Spiel im DFB-Pokal gegen eine Top-Mannschaft wie Bayer Leverkusen nun einmal zählt, werden voraussichtlich bis Jahresende verboten bleiben. Wie ihr den Medien entnehmen konntet, haben wir uns in Absprache mit Bayer Leverkusen dazu entschieden, das Spiel nicht in Norderstedt, sondern in der Leverkusener BayArena auszutragen. Hierfür gebührt dem Bundesligisten unser herzlichster Dank für den vertrauensvollen, konstruktiven und unkomplizierten Austausch auf allen Ebenen im Vorfeld des Spiels. Unseren Fans danken wir, dass Sie den Tausch des Heimrechts so positiv aufgenommen haben. Dass die Durchführung von Fußballspielen unter Corona-Bedingungen besonders aufwändig ist, konnten wir bereits im kleinen Rahmen an dem Pokalspiel gegen Altona 93 sowie den beiden Pokalheimspielen unserer U19 sehen – die Durchführung eines DFB-Pokal-Spiels unter den derzeit geltenden Hygienebestimmungen ist jedoch noch einmal ein ganz anderer Level, der einen Amateurverein und seine ehrenamtlichen Mitarbeiter insbesondere in der Kürze der Zeit vor neue Herausforderungen stellt. Daher haben wir uns entschieden, das Spiel in dem Leverkusener Schmuckkästchen, der BayArena, auszutragen. Unsere Spieler sehen die Verlegung mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Natürlich ist es ein tolles Erlebnis für einen Amateur-Spieler, einmal in einem solchen Top-Stadion zu spielen und für einen Tag die Annehmlichkeiten eines -Profis genießen zu dürfen. Doch noch lieber hätte man dieses Spiel in unserem eigenen kleinen, engen Stadion vor ausverkauftem Haus gespielt, vor Fans, Familien und Freunden mit der ganzen Stadt im Rücken. Deswegen sehen wir unser Saisonziel nun um so klarer: Wir wollen auch in der kommenden Saison den LOTTO-Pokal gewinnen und wieder in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals einziehen, um vor und mit Euch allen im Edmund-Plambeck-Stadion einen Profiverein in die Knie zu zwingen. Unsere Chancen gegen Bayer Leverkusen sind, realistisch betrachtet, minimal. Doch wir werden uns nicht verstecken und wie immer alles geben. Die Jungs sind heiß und wer weiß, vielleicht ist ja der Fußballgott heute mit uns im Bunde und lässt uns an der Sensation schnuppern. Denn wie sagte schon Horst Heldt. „Wir haben keine Chance, aber die wollen wir nutzen.“ Wir wünschen allen ein gutes, faires und spannendes Spiel. Eure Eintracht.

Impressum:

Herausgeber: Redaktion: FC Eintracht Norderstedt FC Eintracht Norderstedt Fotos: FC Eintracht Norderstedt OchsenzollerImpressum Straße 58 Satz/Layout: FC Eintracht Norderstedt 22848 Norderstedt eMail: [email protected] 2 Der Sonntagsschuss erscheint in der Saison 2020/2021 ausschließlich als Digitalausgabe. Das Spiel

Während wir, bedingt durch den LOTTO-Pokal, unseren Kader schon länger zusammen haben, schon frühzeitig im Wettkampfmodus sind und am vergangenen Wochenende bereits das erste Liga-Spiel bestreiten durften, ist Bayer noch nicht ganz so weit – die Bundesliga beginnt bekanntermaßen erst in einer Woche und der Transfermarkt ist lebendig wie selten. Wir werfen einen Blick auf die Fakten zum Spiel:

Saison 2019/2020 Saison 2019/2020 - 5. in der Bundesliga - 5. in der Nord - DFB-Pokal-Finalist - keine Teilnahme am DFB-Pokal - Achtelfinale in der Europa League - Sieger Hamburger Landespokal

Abgänge Abgänge - Ramazan Öczan (Karriereende) - Nick Brisevac (FC Teutonia 05) - Adrian Stanilewicz (Darmstadt 98) - Jannik Mohr (FC Teutonia 05) - (FC Chelesa London) - Nathaniel Amamoo (TeBe Berlin) - Kevin Volland (AS Monaco) - Lennart Keßner (ohne Verein) - Anton Lattke (Concordia) - Hischem Metidji (VfL Lohbrügge) - Dominik Akyol (Altona 93)

Zugänge Zugänge - (1. FC Kaiserslautern) - Nick Gutmann (FC Teutonia 05) - (eigene U19) - Marcel Kindler (Niendorfer TSV) - (AS Rom) - Kangmin Choi (Armee-Pause) - (war verliehen) - Lesley Karschau (eigene U19) - Joel Pohjanpalo (war verliehen) - Noel Denis (eigene U19) - Panagiotis Retsos (war verliehen) - Dylan Williams (Hamm United)

Ausfälle Ausfälle - Paulinho (Kreuzbandriss) - Fahri Akyol (Kreubandriss) - (Quarantäne) - Noel Denis (Meniskusprobleme) - Michael Kobert (Kreuzbandanriss) - Kangmin Choi (keine Spielberechtigung) - Hamajak Bojadgian (Muskelfaserriss) - Rico Bork (Oberschenkelprobleme)

Schiedsrichter: wird erst am Spieltag bekannt gegeben.

Liveübertragung: Sky, als Einzelspiel (Kommentar: Martin Gross) oder in der Konferenz (Kommentar: Hansi Küpper) 3 Unser Gegner

1904 als konzerneigener Sportverein der Bayer-Werke gegründet, wurde Bayer Leverkusen 1999 aus dem Gesamtverein ausgegliedert. Die "Werkself", wie sie sich gerne selbst bezeichnet, spielt seit dem erstem und bisher einzigem Bundesliga-Aufstieg 1979 durchgehend erstklassig. Vor der Einführung der Bundesliga, als die oberste Spielklasse aus fünf regionalen Oberligen gebildet wurde, spielte man bereits erstklassig, wurde als 9. der West jedoch 1963 bei der Gründung der Bundesliga nicht berücksichtigt und in die zweitklassige eingeordnet. 1973 stieg man in die drittklassige Mittelrhein ab, konnte allerdings 1974 sofort wieder Meister werden. Auf Grund der Gründung der 2. Bundesliga und den damit verbundenen Qualifikationskriterien stieg man jedoch nicht auf. In der folgenden Saison marschierte man souverän durch die Regionalliga West und setzte sich auch in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga durch. Nach nur vier Jahren in der 2. Bundesliga schaffte man 1979 den Bundesliga-Aufstieg. 1988 gewann Bayer Leverkusen den UEFA-Pokal (heute: Europa League), 1993 den DFB- Pokal. Gleich fünf Mal wurde Bayer 04 unter den Trainern Christoph Datum und Klaus Toppmöller deutscher Vizemeister, für die Meisterschaft langte es bislang jedoch nicht. Gesicht des Erfolgs in den 1990er Jahren war der langjährige Sportchef Reiner "Calli" Calmund. Aktuell bekleidet der langjährige Nationalspieler Rudi Völler das Amt des Geschäftsführers Sport, der ehemalige Nationalspieler arbeitet als Direktor Sport unter ihm. Sechs Spieler wurden bei Bayer zu „Ehrenspielführern“ ernannt: Hans Frömmel, Rüdiger Vollborn, , , Simon Rolfes und Stefan Kießling. Rekordspieler ist Torhüter Rüdiger Vollborn mit 401 Bundesligaspielen. Es folgt Ulf Kirsten mit 350 Spielen, der mit 181 Toren auch Rekordtorschütze des Vereins ist.

BayArena

Die Heimspiele bestreitet Bayer in der 30.120 Zuschauer fassenden BayArena. Die BayArena wurde im August 1958 als Ulrich-Haberland-Stadion eingeweiht. Nach dem Umbau zu einem reinen Fußballstadion erfolgte 1998 die Umbenennung in BayArena. Den Namen von Ulrich Haberland, einem ehemaligen Bayer-Vorstand, trägt seitdem das angrenzende Amateurstadion. 2008/2009 wurde das Stadion, in dem sich ein Hotel und ein McDonalds-Restaurant befinden, auf die heutige Kapazität ausgebaut.

4 Unser Gegner

# Name Position Geburtstag im Team seit Letzter Verein 1 Lukas Hradecky Torwart 24.11.1989 01.07.2018 Eintracht Frankfurt 3 Panagiotis Retsos Abwehr 09.08.1998 31.08.2017 Olympiakos Piräus (Griechenland) 4 Abwehr 11.02.1996 16.07.2015 Hamburger SV 5 Abwehr 27.04.1989 13.07.2017 6 Aleksandar Dragovic Abwehr 06.03.1991 23.08.2016 Dynamo Kiew (Ukraine) 7 Paulinho Sturm 15.07.2000 15.07.2018 Vasco da Gama (Brasilien) 8 Abwehr 27.04.1989 18.08.2009 TSV 1860 München 9 Leon Bailey Sturm 09.08.1997 31.01.2017 KRC Genk 10 Mittelfeld 03.07.1993 01.01.2019 TSG 1899 Hoffenheim 11 Mittelfeld 27.10.1996 30.07.2019 TSG 1899 Hoffenheim 12 Abwehr 02.02.1999 31.01.2020 Vitoria Guimaraes (Portugal) 13 Sturm 08.10.1992 31.08.2017 River Plate Buenos Aires (Argentinien) 14 Patrik Schick Sturm 24.01.1996 08.09.2020 AS Rom (Italien) 15 Mittelfeld 02.01.1988 01.07.2016 FSV Mainz 05 16 Tin Jedvaj Abwehr 28.11.1995 01.07.2014 AS Rom (Italien) 17 Joel Pohjanpalo Sturm 13.09.1994 01.07.2015 HJK Helsinki (Finnland) 18 Abwehr 20.07.1993 01.07.2014 Gremio Porto Alegre (Brasilien) 19 Sturm 07.07.1999 01.07.2019 Paris Saint-Germain (Frankreich) 20 Charles Aranguiz (Kapitän) Mittelfeld 17.04.1989 13.08.2015 Sporting Club Internacional (Brasilien) 21 Lennart Grill Torwart 25.01.1999 01.07.2020 1.FC Kaiserslautern 22 Abwehr 04.07.1995 01.07.2019 Ajax Amsterdam (Niederlande) 23 Abwehr 21.04.1994 01.07.2018 Hertha BSC Berlin 25 Mittelfeld 05.10.1998 01.01.2020 River Plate Buenos Aires (Argentinien) 27 Florian Wirtz Sturm 03.05.2003 01.07.2020 eigene Jugend 36 Torwart 28.07.1993 01.07.2012 eigene Jugend 38 Sturm 08.04.1990 01.07.2011

Das Team ums Team Peter Bosz Chef-Trainer 23.12.2018 Borussia Dortmund (Chef-Trainer) Hendrie Krüzen Co-Trainer 23.12.2018 Niederlande U21 (Co-Trainer) Rob Maas Co-Trainer 30.08.2020 Maccabi Haifa (Co-Trainer) David Thiel Torwarttrainer 01.07.2012 eigene U19 (Torwart-Trainer) 5 Unser Team

# Name Position Geburtstag im Team seit Letzter Verein 1Lars Huxsohl Torwart 10.06.1996 01.07.2019 New Hampshire Wildcats (USA) 3Yannik Nuxoll Abwehr 20.09.1997 01.07.2019 SV Meppen 4Juri Marxen Abwehr 02.01.1995 01.07.2013 eigene Jugend 5Lesley Karschau Abwehr 02.09.2001 01.07.2020 eigene Jugend 6Dylan Williams Mittelfeld 04.01.1994 27.08.2020 Hamm United 7Nils Brüning Mittelfeld 24.12.1994 28.01.2019 North Carolina Tar Heels (USA) 8Dane Kummerfeld Mittelfeld 13.05.1992 01.07.2011 eigene Jugend 9Jan Lüneburg Sturm 23.10.1990 01.07.2013 FC Elmshorn 10Kangmin Choi Mittelfeld 01.01.1993 01.07.2020 Fußballpause 13Evans Nyarko Mittelfeld 06.07.1992 07.01.2019 SV Wehen Wiesbaden 14Corey Williams Mittelfeld 13.01.2000 01.07.2019 eigene Jugend 15Rico Bork Abwehr 03.04.1995 01.07.2019 Oldenburger SV 16Noel Denis Mittelfeld 23.12.2001 01.07.2020 eigene Jugend 17Michael Kobert Sturm 14.03.1996 01.07.2019 Lüneburger SK Hansa 18Alexandre da Cunha Abwehr 10.10.2000 01.07.2019 Eimsbütteler TV (U19) 21Stefan Rakocevic Torwart 05.03.1999 01.07.2019 (U23) 22Hamajak Bojadgian Abwehr 28.10.1996 01.07.2015 eigene Jugend 23Jordan Brown (Kapitän) Mittelfeld 12.11.1991 06.09.2016 Grashopper Zürich (Schweiz) 24Philipp Koch Mittelfeld 24.11.1990 01.07.2009 eigene Jugend 25Nick Gutmann Mittelfeld 26.08.1996 01.07.2020 FC Teutonia 05 Ottensen 27Fabian Grau Abwehr 10.06.1998 01.07.2019 FSV Mainz 05 (U23) 28Johann von Knebel Mittelfeld 28.08.1997 01.07.2018 FC Voran Ohe 32Marcel Kindler Torwart 26.02.1982 01.07.2020 Niendorfer TSV 55Fahri Akyol Abwehr 09.03.1990 01.07.2019 Fethiyespor (Türkei)

Das Team ums Team Jens Martens Chef-Trainer 24.10.1955 09.04.2019 eigene U19 (Chef-Trainer) Olufemi Smith Chef-Trainer 02.08.1978 09.04.2019 SC Condor (Chef-Trainer) Andre Ladendorf Athletiktrainer 18.09.1988 01.07.2020 Barmbek Uhlenhorst (Spieler) Marc-Aaron Kassler Torwarttrainer 30.08.1994 01.07.2020 eigene U19 (Torwart-Trainer) Olaf Bösselmann Team-Manager 18.01.1965 01.07.2003 1.SC Norderstedt Jindra Nesteriuk Physiotherapeutin 20.08.1991 01.07.2019 Hamburger SV III Vanessa Blunk Physiotherapeutin 11.08.1989 01.09.2020 Hamburg Towers Said Parniani Zeugwart 22.05.1955 - 6 Unser Team

Lars Marcel Stefan Fahri Huxsohl Kindler Rakocevic Akyol

Hamajak Rico Alexandre Fabian Bojadgian Bork da Cunha Grau

Lesley Dane Juri Yannik Karschau Kummerfeld Marxen Nuxoll

Jordan Nils Kangmin Noel 7 Brown Brüning Choi Denis Unser Team

Nick Philipp Evans Johann Gutmann Koch Nyarko von Knebel

Corey Dylan Hyunwook Michael Williams Williams Jung Kobert

Jan Jens Olufemi Andre Lüneburg Martens Smith Ladendorf

Marc Vanessa Jindra 8 Kassler Blunk Nesteriuk Unser Weg in den DFB-Pokal

1.Runde – 20.07.2019: TSV DuWo 08 (Kreisliga) – Eintracht Norderstedt 0:9 (0:4) Tore: 0:1 Kobert (5.), 0:2 Akyol (22.), 0:3 Bork (31.), 0:4/0:5 Akyol (45./56.), 0:6 Nyarko (71.), 0:7 Akyol (83.), 0:8 Brüning (84.), 0:9 Amamoo (89.)

2.Runde – 21.08.2019: Bramfelder SV (Oberliga) – Eintracht Norderstedt 0:3 (0:2) Tore: 0:1 von Knebel (9.), 0:2/0:3 Lüneburg (37./49.)

3.Runde – Freilos

4.Runde – 03.10.2019: SC Teutonia 10 () – Eintracht Norderstedt 0:5 (0:2) Tore: 0:1 Keßner (18.), 0:2 Williams (19.), 0:3 Akyol (57.), 0:4 Brüning (60.), 0:5 Lüneburg (88.)

Achtelfinale – 14.12.2019: Meiendorfer SV (Oberliga) – Eintracht Norderstedt 0:5 (0:2) Tore: 0:1 Kobert (15.), 0:2 von Knebel (30.), 0:3 Nuxoll (51.), 0:4/0:5 von Knebel (65./68.)

Viertelfinale – 09.08.2020: FC Teutonia 05 (Regionalliga) – Eintracht Norderstedt 0:1 (0:0) Tor: 0:1 Lüneburg (78.)

Halbfinale – 16.08.2020: Eintracht Norderstedt – Altona 93 (Regionalliga) 3:2 (0:0) Tore: 0:1 Barrie (2.), 1:1 Aminzadeh (16., Eigentor), 2:1 von Knebel (21.), 2:2 Barrie (45.+1, Foulelfmeter), 3:2 Lüneburg (68.)

Finale – 22.08.2020: Eintracht Norderstedt – TSV Sasel (Oberliga) 5:1 (2:1) Tore: 1:0 Bork (16.), 1:1 Zankl (23., Foulelfmeter), 2:1 Lüneburg (26.), 3:1 Lüneburg (54.), 4:1 Nyarko (70.), 5:1 von Knebel (74.)

9 Wir Sind Pokal!

Als 1.SC Norderstedt durften wir den Hamburger Fußball bereits zwei Mal im DFB-Pokal vertreten. 1995 ging es in der 1. Hauptrunde gegen Wattenscheid 09, 1999 trafen wir in der 2. Hauptrunde – in der 1. Hauptrunde gab es ein Freilos – auf den VfB Stuttgart.

26.08.1995 (1.200 Zuschauer): 06.08.1999 (4.200 Zuschauer): 1.SC Norderstedt – SG Wattenscheid 09 0:1 (0:0) 1.SC Norderstedt – VfB Stuttgart 0:3 (0:2)

Norderstedt: Marr – Grabow, Klitzke, Kunze Norderstedt: Hansen – Behnke (72. Grabow), Peters, (71.Rohde) – Fischer (82. Heick), Haeder, Strecker, Rector, Witthöft – Klitzke, Mandel, Ostermann (62. Gemeinhardt, Korth, Bode (73. Müller) – Burmester Zoric), Seeliger – Grobitzsch, Roschlaub (46. Lund) Trainer: Detlef Spincke Trainer: Bert Ehm

Wattenscheid: Kurth – Skok, Backhaus, Golombek – Stuttgart: Hollerieth – Bordon, Carnell, Keller (46. Sobiech, Njie (46. Schierenberg), Allievi, Klinge (77. Djordjevic) – Lisztes, Pinto (67. Catizone), Soldo, Preetz), Brunner – Reina, Maric (64. Beyel) Thiam, Todt – Kuka, Ristic (59. Ganea) Trainer: Franz-Josef Kneper Trainer: Ralf Rangnick

Tor: 0:1 Beyel (79.) Tore: 0:1 Ristic (32.), 0:2 Peters (41., Eigentor), 0:3 Schiedsrichter: Michael Weiner Lisztes (52.) Gelbe Karten: Fischer / Brunner, Sobiech Schiedsrichter: Jürgen Aust Gelbe Karten: Seeliger, Peters, Roschlaub / Todt, Keller

17 Jahre später kamen wir – mittlerweile als Eintracht Norderstedt – erneut zu Pokalehren. 2016 empfingen wir die SpVgg Greuther Fürth, 2017 den VfL Wolfsburg.

21.08.2016 (3.650 Zuschauer): 13.08.2017 (4.500 Zuschauer, ausverkauft): Eintracht Norderstedt – SpVgg Greuther Fürth 1:4 Eintracht Norderstedt – VfL Wolfsburg 0:1 (0:0) (0:1)

Norderstedt: Höcker – Marxen, Mandic, Karikari, Rose Norderstedt: Höcker – Marxen, Bojadgian, Mandic, – Koch (46. Karg Lara) – Kunath (76. Lindener), Meyer Rose – Koch – Brown, Toksöz (80. Meyer), Drinkuth, (68. Zekjiri), Toksöz, Drinkuth – Lüneburg Kummerfeld (70. Kunath) – Lüneburg (65. Veselinovic) Trainer: Thomas Seeliger Trainer: Dirk Heyne

Fürth: Burchert – Gießelmann, Caligiuri, Franke, Wolfsburg: Casteels – Verhaegh, Knoche, Brooks (37. Narey – Freis (82. Tripic), Rapp (58. Kirsch), Zulj, Uduokhai), Gerhardt – Bazoer, Camacho, Hofmann, Berisha – Dursun (74. Vukusic) Blaczyskowski, Malli (80. Guilavogui), Hinds (74. Ntep) Trainer: Stefan Ruthenbeck - Gomez Trainer: Andries Jonker

Tor: 0:1 Zulj (42.), 0:2 Dursun (71.), 1:2 Drinkuth (81.), Tor: 0:1 Camacho (59.) 1:3 Tripic (89.), 1:4 Kirsch (90.+2) Schiedsrichter: Lasse Koslowski Schiedsrichter: Benjamin Bläser Gelbe Karten: Lüneburg, Rose, Höcker / Gerhardt, Gelbe Karten: Karikari, Kunath, Toksöz / Franke, Rapp Hinds

10 – Der Spieltag

1. Spieltag Samstag, 05.09.2020 SC Weiche Flensburg - Eintracht Norderstedt 3:1 (3:0) Sonntag, 06.09.2020 Hamburger SV (U21) - Lüneburger SK Hansa 1:1 (1:0) Sonntag, 06.09.2020 Altona 93 - 1.FC Phönix Lübeck 1:2 (1:1) Sonntag, 06.09.2020 FC St. Pauli (U23) - Heider SV 3:1 (0:0) Sonntag, 06.09.2020 SV Drochtersen/Assel - FC Teutonia 05 1:2 (0:1) Spielfrei:Holstein Kiel (U23)

2. Spieltag Samstag, 12.09.2020 Heider SV - SC Weiche Flensburg 08 Sonntag, 13.09.2020 FC Teutonia 05 - 1.FC Phönix Lübeck Sonntag, 13.09.2020 Altona 93 - HamburgerSV (U21) Sonntag, 13.09.2020 Holstein Kiel (U23) - FC St. Pauli (U23) Mittwoch, 16.09.2020 Eintracht Norderstedt – SV Drochtersen/Assel Spielfrei:Lüneburger SK Hansa

Tabelle Platz Verein Spiele Tore Punkte 1 FC St. Pauli (U23) 1 3:1 3 SC Weiche Flensburg 08 1 3:1 3 31.FC Phönix Lübeck 1 2:1 3 FC Teutonia 05 1 2:1 3 5 Hamburger SV (U21) 1 1:1 1 6Lüneburger SK Hansa 1 1:1 1 7Holstein Kiel (U23) 0 0:0 0 8Altona 93 1 1:2 0 SV Drochtersen/Assel 1 1:2 0 10 Eintracht Norderstedt 1 1:3 0 Heider SV 1 1:3 0

Der nächste Spieltag

3. Spieltag Freitag, 18.09.2020 SV Drochtersen/Assel - Heider SV Samstag, 19.09.2020 1.FC Phönix Lübeck - Eintracht Norderstedt Sonntag, 20.09.2020 Hamburger SV (U21) - FC Teutonia 05 Sonntag, 20.09.2020 FC St. Pauli (U23) - SC Weiche Flensburg 08 Sonntag, 20.09.2020 Holstein Kiel (U23) - Lüneburger SK Hansa Spielfrei:Altona 93 11 Unser Spielplan 2020/2021

Samstag, 05.09.2020 13.30 Uhr SC Weiche Flensburg - Eintracht Norderstedt 3:1 (3:0) Mittwoch, 16.09.2020 19.30 Uhr Eintracht Norderstedt - SV Drochtersen/Assel Samstag, 19.09.2020 17.00 Uhr 1.FC Phönix Lübeck - Eintracht Norderstedt Mittwoch, 23.09.2020 19.00 Uhr Eintracht Norderstedt - Hamburger SV (U21) Sonntag, 04.10.2020 14.00 Uhr Eintracht Norderstedt - Holstein Kiel (U23) Mittwoch, 07.10.2020 16.30 Uhr Lüneburger SK Hansa - Eintracht Norderstedt Sonntag, 11.10.2020 14.00 Uhr Eintracht Norderstedt - Altona 93 Sonntag, 18.10.2020 14.00 Uhr FC Teutonia 05 - Eintracht Norderstedt Sonntag, 25.10.2020 14.00 Uhr FC St. Pauli (U23) - Eintracht Norderstedt Sonntag, 01.11.2020 14.00 Uhr Eintracht Norderstedt - Heider SV

Sonntag, 08.11.2020 14.00 Uhr Eintracht Norderstedt - SC Weiche Flensburg 08 Sonntag, 15.11.2020 14.00 Uhr SV Drochtersen/Assel - Eintracht Norderstedt Sonntag, 22.11.2020 13.00 Uhr Eintracht Norderstedt - 1.FC Phönix Lübeck Mittwoch, 25.11.2020 19.00 Uhr Hamburger SV (U21) - Eintracht Norderstedt Sonntag, 06.12.2020 14.00 Uhr Holstein Kiel (U23) - Eintracht Norderstedt Mittwoch, 09.12.2020 19.00 Uhr Eintracht Norderstedt - Lüneburger SK Hansa Sonntag, 13.12.2020 14.00 Uhr Altona 93 -Eintracht Norderstedt Sonntag, 20.12.2020 14.00 Uhr Eintracht Norderstedt - FC Teutonia 05 Sonntag, 24.01.2021 14.00 Uhr Eintracht Norderstedt - FC St. Pauli (U23) Samstag, 30.01.2021 14.00 Uhr Heider SV - Eintracht Norderstedt

12 Unsere Vereinsgeschichte

Die Geschichte von Eintracht Norderstedt beginnt am 19.11.1945 mit der Gründung des damaligen Dorfvereins SV Eintracht Garstedt, der von 1946 bis 1949 und von 1959 bis 1963 drittklassig spielte. Mit Gründung der Stadt Norderstedt 1970 wuchsen die vier Dörfer Garstedt, Harksheide, Glashütte und Friedrichsgabe zu einer Stadt zusammen. Im selben Jahr wurde der 1.SC Norderstedt gegründet, mit dem der SV Eintracht Garstedt 1972 fusionierte. Von 1946 bis 1991 fungierte Edmund Plambeck, Namensgeber unseres Stadions, als Vereinspräsident und war damit der dienstälteste Vereinspräsident Deutschlands. Ab 1981 bekam er Unterstützung durch seinen Sohn Horst Plambeck, der die Leitung der Fußballabteilung übernahm. Unter seiner Führung reifte der 1. SC Norderstedt zu einem der besten Amateur-Vereine Deutschlands und spielte zwischen 1987 und 2000 in 12 von 13 Jahren drittklassig. Höhepunkt war in der Saison 1992/1993 die Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga, wo man in einer Gruppe mit Kickers Offenbach, dem SSV Ulm 1946 und dem TSV 1960 München antrat. Weitere Höhepunkte waren der Gewinn des Hamburger Landespokals („Toto-Pokal“) 1995 und 1999. Im Jahr 2003 wurde die Fußballabteilung des 1.SC Norderstedt ausgegliedert in den neu gegründeten FC Eintracht Norderstedt. Erster Vereinspräsident wurde Reenald Koch, der das Amt bis heute inne hat. Da der 1.SC Norderstedt seine 1. Herrenmannschaft allerdings bereits vom Spielbetrieb abgemeldet hatte, fing man in der Kreisliga wieder, wurde aber in den ersten drei Jahren drei Mal in Folge überlegen Meister und stieg schnell auf. Seit 2013 spielt Eintracht Norderstedt in der vierklassigen Regionalliga Nord. Neben dem Aufstieg in die Regionalliga waren die größten Erfolge die Gewinne des Hamburg Landespokalwettbewerbs 2016, 2017 und 2020.

Unser Stadion

Unsere Spielstätte liegt im Norderstedter Stadtteil Garstedt und wurde nach dem langjährigen Vereinspräsidenten Edmund Plambeck benannt. Das Stadion wurde 1975 als reines Fußballstadion errichtet und über die Jahre immer wieder überarbeitet. Seit 1990 ist die mit 1.320 Sitzplätzen ausgestattete Haupttribüne überdacht. Der Zuschauerrekord wurde im Juni 1993 in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga erreicht – weit über 6.000 Zuschauer waren beim Spiel gegen den TSV 1860 München live dabei. Heute bietet das „EPS“ im Regelbetrieb 5.068 Zuschauern Platz. Im DFB-Pokal stehen lediglich 4.200 Plätze zur Verfügung. 13 Unsere Pflichtspielrekorde seit 2003 Rekordspieler 1 Philipp Koch 354 Einsätze 2 Dane Kummerfeld 228 Einsätze 3 Steven Lindener 221 Einsätze 4 Jan Lüneburg 214 Einsätze 5 Johannes Höcker 202 Einsätze 6 Linus Meyer 199 Einsätze 7 Marin Mandic 195 Einsätze 8 Jan-Philipp Rose 179 Einsätze 9 Deran Toksöz 163 Einsätze 10 Dennis Gersdorf 162 Einsätze Rekordtorschützen 1 Oliver Hirschlein 95 Tore 2 Jan Lüneburg 91 Tore 3 Linus Meyer 65 Tore 4 Philipp Koch 51 Tore 5 Ivan Sa Borges Dju 49 Tore 6 Habip Aykurt 46 Tore 7 Felix Drinkuth 42 Tore 8 Florian Pudell 42 Tore 9 Bülent Arlioglu 41 Tore 10 Mustafa Hadid 34 Tore Rekordtrainer 1 Thomas Seeliger 166 Spiele 2 Marco Krausz 101 Spiele 3 Dirk Heyne 99 Spiele 4 Ulli Schulz 87 Spiele 5 Andreas Prohn 80 Spiele Häufigste Gegner 1 FC St. Pauli (U23) 18 Spiele (5 - 4 - 9) 2 SV Curslack-Neuengamme 17 Spiele (8 - 5 - 4) 2 Meiendorfer SV 17 Spiele (5 - 4 - 8) 4 USC Paloma 16 Spiele (12 - 1 -3) 4 TSV Buchholz 08 16 Spiele (6 - 4 - 4) 4 SC Condor 16 Spiele (4 - 6 - 6) Höchste Siege 1 VfL 93 (05.08.2014; ODDSET-Pokal 2. Runde) 21:0 2 NGC FC Hamburg (29.07.2014; ODDSET-Pokal 1. Runde) 20:0 3 Weiß-Blau 63 (19.07.2016; ODDSET-Pokal 1. Runde) 19:0 4 Hoisbütteler SV (22.07.2011; ODDSET-Pokal 1. Runde) 17:0 14 5 BW Ellas (29.07.2012; ODDSET-Pokal 1. Runde) 16:0 5 FC Maihan (08.08.2012; ODDSET-Pokal 2. Runde) 16:0 News

Im Stadion und um das Stadion herum gibt es aktuell viele Veränderungen. Wie ihr wahrscheinlich schon gesehen habt, werden unsere Trainingsplätze Garstedt 2 und Garstedt 4 aktuell mit einem brandneuen Kunstrasen versehen, so dass sich die Trainingsmöglichkeiten für unsere Nachwuchs-Teams weiter verbessern.

Auch im Stadion gibt es Bewegung: In Kürze wird unsere Flutlichtanlage aufgerüstet. Sie bietet dann 800 Lux und ist damit voll TV-tauglich. Wir hoffen natürlich, dass wir dadurch noch das ein oder andere Jugendländerspiel nach Norderstedt holen können und vielleicht auch Sport1 einmal ein Regionalliga-Spiel aus dem Edmund-Plambeck- Stadion übertragt. Ergänzend dazu wird im Herbst auf der Gegengeraden ein TV-Turm aufgebaut.

Am Donnerstag wurden in einer Pressekonferenz die neuen Errea-Trikots von Eintracht Norderstedt für die Saison 2020/2021 vorgestellt.

Die Trikots sind eine Weltneuheit, da sie zu 100% wasserabweisend sind, wie Bruno Piazza, Errea Exportmanager für Deutschland und Österreich, den anwesenden Journalisten demonstrierte. Zudem ist das Trikot zu 100% viren-abweisend, gleichzeitig aber atmungsaktiv.

Die neuen Trikots werden im DFB-Pokal-Spiel gegen Bayer Leverkusen erstmals zum Einsatz kommen und sind in Kürze auch in unserem Fanshop erhältlich.

15 Unsere Zweiten Herren

Mit der Installation von Milenko Mutabdzija als Team-Manager der zweiten Herren zum Jahreswechsel hat sich auch die Philosophie unseres Unterbaus geändert: Die zweiten Herren, die bislang weitestgehend auf sich alleine gestellt waren, sollen zukünftig als Bindeglied zwischen Regionalliga-Herren und unserer U19-Mannschaft dienen, wurden im Sommer zu einer U23 umgebaut. „Eigentlich sogar zu einer U21“, lacht „Mile“, der schon als Kind gemeinsam mit seinem Bruder Dragan beim SCN an der Ochsenzoller Straße kickte und dessen Vater „Laslo“ ein prägendes Gesicht der SCN-Mannschaft der 1970er Jahre war. Und selbst das scheint noch hoch gegriffen: Die meisten seiner Spieler sind 18 oder 19 Jahre alt. Sein Ziel ist es, die U23, die derzeit in der Kreisliga 6 kickt, möglichst schnell möglichst hoch zu bringen und damit einen Ernst zu nehmenden Unterbau für die Regionalliga- Herren zu schaffen. „Natürlich muss man als Unterbau einer Regionalliga-Mannschaft höher spielen“, weiß Mutabdzija. Wir wollen ein guter Unterbau sein.“ Zudem sollen vielversprechende Nachwuchsspieler, die vielleicht noch nicht für das Regionalliga- Niveau mitbringen, im Verein zu bleiben und sich in zweiter Reihe weiter zu entwickeln und für die Regionalliga-Mannschaft zu empfehlen anstatt in die Oberliga oder die zu wechseln.

Der Umbruch im Sommer war groß: Mit Jannik Paulat (27) kam ein neuer Trainer. „Die Spielidee, die man verfolgen will, hat mich überzeugt“, sagte Paulat zu. „Zudem hat man hier allerbeste Bedingungen – sowohl was das Vereins-Umfeld betrifft als auch die künftige Zusammenarbeit mit der Liga-Mannschaft und der A- Jugend.“ Die Mannschaft wird für ihn nicht komplett neu sein: Paulat bringt gleich neun Spieler aus seiner alten A-Jugend-Mannschaft des HSV mit, trainiert zukünftig drei Mal statt zwei Mal die Woche.

Lediglich fünf Spieler aus der Mannschaft der letzten Saison sind geblieben, darunter der langjährige Kapitän Christoph Meyer, mit 27 Jahren der mit Abstand älteste Kicker im Team, als Führungsspieler. Mit Mittelfeldspieler Calum English-Brown und Stürmer Justin Elling konnte Mutabdzija trotz Kreisliga bereits zwei Spieler aus der eigenen U19- Regionalliga-Mannschaft der vergangenen Saison von seinem Projekt, die Zusammenarbeit zwischen Herren- und Jugendbereich noch enger zu verzahnen, überzeugen. Und will gemeinsam mit Ihnen das Ziel Bezirksliga-Aufstieg anpeilen.

Ihr könnt unserer U23 auf deren Facebook-Seite www.facebook.de/EN03IIHerren folgen. Die Spieltermine findet ihr, sobald sie fest stehen, auf unserer Website www.EintrachtNorderstedt.de .

16 Unsere Jugend

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Vereins ist die Jugendarbeit. Während in den jungen Jahrgängen der Spaß am Spiel im Vordergrund steht, wird unsere Jugendarbeit mit zunehmendem Alter immer leistungsorientierter. Besonders stolz sind wir auf unsere U19, die bereits seit 2009 in der Regionalliga, der zweithöchsten Spielklasse in dieser Altersklasse, zu Hause ist und dort regelmäßig im oberen Drittel mitspielt.

Ein wichtiges Ziel ist es, über unsere Jugendarbeit Spieler für unsere Herren- Mannschaft zu gewinnen. In unserem aktuellen Regionalliga-Kader zählen mit Kapitän Jordan Brown, Vize-Kapitän Philipp Koch, Dane Kummerfeld, Juri Marxen und Hamajak Bojadgian gleich fünf Spieler aus unserem eigenen Nachwuchs zum Stammpersonal. Corey Williams, Noel Denis und Lesley Karschau schafften in den letzten 14 Monaten den Sprung in die Herrenmannschaft Besonders talentierte Jugendspieler bekommen jedoch häufig gar nicht erst die Möglichkeit, sich für unsere Regionalliga- Mannschaft zu empfehlen, denn sie werden bereits vorher von den Nachwuchsleistungszentren des Hamburger SV und des FC St. Pauli entdeckt. Spieler wie Levin Öztunali (FSV Mainz 05), Fabian Nürnberger (1.FC Nürnberg), Mats Köhlert (Willem II Tilburg, Niederlande) oder Jonas David (Hamburger SV) spielten vor ihrer Profikarriere in unserer Jugend.

Wir liefern mit attraktiven Rahmenbedingungen wie drei moderne Kunstrasenplätze, zertifizierte Trainer und einem eigenen Jugendhaus die perfekten Rahmenbedingungen für den Start in die Fußballkarriere – der Rest liegt an dir!

Wenn auch Du Interesse hast, in unserer Jugend zu spielen, wende dich bitte an unsere Jugendleiter Ricardo Leu (Tel.: 0173 / 2005053, eMail: [email protected]) und Michaela Klare (Tel.: 0176 / 84237697, eMail: [email protected]) oder direkt an die Jugendtrainer deines Jahrgangs. Die Kontaktdaten findest du auf unserer Website unter Verein und „Ansprechpartner“.

17 Feriencamps & Junior Kicker

In Zusammenarbeit mit den „Laufprofis“ bieten wir regelmäßig Feriencamps für Kinder jeden Alters an. In vielen kleinen Spielen schulen wir deine Wahrnehmung, Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit und Spielintelligenz. Verbessere deine Torschusstechnik, deine Ballannahme und dein Passspiel spielnah und mit viel Spaß. Zudem bieten wir dir, als einzige Fussballschule Deutschlands, die Möglichkeit, dein Können in unseren innovativen Trainingsgeräten unter Beweis zu stellen. Unsere Jüngsten zwischen vier und sechs Jahre können sich beim „Junior Kicker Training“ beweisen. Bei unserem Angebot für unsere kleinen Stars von morgen soll der Spaß im Vordergrund stehen. Ein reines Fußballtraining ist für diese Altersklasse häufig noch zu früh, weshalb wir das Junior Kicker Training für den Einstieg entwickelt haben. In erster Linie geht es beim Junior Kicker Training um den spielerischen Umgang mit dem Ball sowie die Freude am Kicken..

Anmelden könnt Ihr Euch für die Feriencamps und das Junior Kicker Training auf unserer Internetseite unter „Fussballschule“.

Dies ist unser neues Maskottchen. Leider hat es noch keinen Namen. Hast du eine Idee?

Dann schick sie an [email protected] oder [email protected] und gewinne einen Gutschein für die Ferien Fußballschule!

18 Unsere Partner

Partnerschaften, Zusammenarbeit und Sponsoring sind im leistungsorientierten Sport das A und O für Erfolg. Nur so ist es heutzutage möglich, Erfolge und damit eine starke und positive Außenwirkung zu erzielen. Dank der tatkräftigen Unterstützung aus der Region haben wir uns in den vergangenen Jahren hinter dem HSV und dem FC St. Pauli zur dritten Kraft in Hamburg und einem von Deutschlands Top-Vereinen im Amateur- Fußball hocharbeiten können. Unsere Sportanlage wird jährlich von über 140.000 Menschen frequentiert.

Unsere Stärke liegt in der Regionalität und der Kontinuität. Zahlreiche Spieler unser Regionalligamannschaft entstammen unserer eigenen Jugendarbeit. Unsere Partner und Sponsoren sind zum Großteil mittelständische Unternehmen aus Norderstedt und dem näheren Umland, die uns zum Teil schon seit vielen Jahren eng verbunden sind und uns auf unserem Weg begleiten.

Auch dank ihrer Hilfe ist es möglich, dass wir nun bereits zum dritten Mal den Hamburger Fußball im DFB-Pokal auf nationaler Bühne vertreten dürfen und im vergangenen Jahr mit dem fünften Tabellenplatz das beste Ergebnis unserer noch jungen Vereinshistorie erzielen konnten.

Wenn auch Sie Interesse haben, unseren jungen Verein auf seinem Weg zu unterstützen, melden Sie sich für ein unverbindliches Informationsgespräch bei unserem Sponsoring-Koordinator Eddy Münch (Tel. 0172 / 6868100, eMail: [email protected]). Gemeinsam finden wir ein Paket, was für beide Seiten passt. Denn wir fragen nicht: Was kannst Du für uns tun? Wir fragen: Was können wir füreinander tun!

19 Unser Fanshop

Der DFB-Pokal-Schal, Mundschutz, Trikots, T-Shirts, Eintrittskarten… unter www.eintrachtnorderstedt.de/shop bekommt ihr alles, was das Fanherz begehrt. An Heimspieltagen öffnet zusätzlich unser Stadion-Fanshop, der gleichzeitig auch Anlaufstelle für alle Fanfragen zu Eintracht Norderstedt ist.

Es kommen immer wieder neue Sachen rein, es lohnt sich, regelmäßig vorbei zu schauen.

Unser Eintracht-Archiv

Seit einigen Monaten sind wir dabei, die Historie unseres Vereins aufzuarbeiten. Das betrifft nicht nur die Zeit als Eintracht Norderstedt, sondern natürlich zu einem großen Teil auch die Zeit der Fußballabteilungen von Eintracht Garstedt (1945-1972) sowie des 1.SC Norderstedt (1972-2003). Wie es mit Historien so ist – je weiter man in der Zeit zurück geht, desto schwieriger wird es, Unterlagen zu finden. Hier sind wir auf Eure Hilfe angewiesen:

Gerade in den früheren Jahren wurden viele Berichte und Fotos gesammelt, die sicherlich noch irgendwo auf Dachböden, in Kellern oder in Familien-Fotoalben schlummern. Falls ihr dazu gehört und noch Unterlagen aus der Zeit von 1945 bis Anfang der 1980er Jahre bei Euch liegen habt, die ihr entweder nicht mehr benötigt oder uns leihweise zur Verfügung stellen könnt, würden wir uns sehr freuen. Ebenfalls freuen wir uns natürlich auch über Erzählungen von Zeitzeugen, die zur damaligen Zeit selbst hier in Garstedt Fußball gespielt haben und uns berichten können, wie es früher war.

Wenn ihr uns weiterhelfen könnt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr Euch bei unserem Medienbeauftragten Marcus Sellhorn ([email protected]) meldet.

20 Interview mit Olufemi Smith

Kurz vor dem DFB-Pokal-Spiel bei Bayer Leverkusen konnten wir Olufemi Smith, Teil unseres Trainer- Duos, ein paar Sätze zum Spiel entlocken. Der 42jährige berichtet von seinen eigenen, wenig ruhmreichen, Erfahrungen im DFB-Pokal, hat viel Respekt – aber keine Angst – vor dem scheinbar übermächtigen Gegner und hofft, dass seine Jungs mit gesundem Selbstbewusstsein und etwas Glück für eine Überraschung sorgen können.

EN: „Femi, du hast als Spieler mit dem USC Paloma selbst schon DFB-Pokal-Erfahrung gesammelt. Welche Erinnerungen hast du an das Spiel und was kannst du deinen Jungs für das Leverkusen-Spiele mit auf den Weg geben?“

OS: „Ja, das Spiel 2014 gegen die TSG Hoffenheim war vom gesamten Drumherum ein tolles Erlebnis und mein einziger Einsatz im DFB-Pokal. Das Trikot meines Gegenspielers, Niklas Süle, hängt bei mir im Keller. Das muss an Erinnerung an eine Niederlage reichen. Leider war das Spiel eine etwas zu einseitige Angelegenheit.“ (Anm: Hoffenheim gewann 9:0). „Daran sollten wir uns nicht orientieren.“

EN: „Leverkusen spielt regelmäßig im Europapokal, war letzte Saison Vize-Pokalsieger. Was erwartet uns am Sonntag?“

OS: „Was uns erwartet, ist schnell umrissen. Eine herausragend starke Fußball- mannschaft aus dem obersten Regal in Deutschland, die einen attraktiven Offensiv- fußball spielt. Gerade in Sachen Tempo und Kreativität hat Leverkusen exzellente Spieler in seinen Reihen. Zudem haben sie sehr viel Erfahrung im Kader. Wir haben Respekt. Aber sicher keine Angst!“

EN: „Für das Spiel wurde aus verschiedenen Gründen das Heimrecht getauscht. Ist das aus rein sportlicher Sicht ein Nachteil? Oder beflügelt es die Mannschaft eventuell sogar, unter Profi-Bedingungen zu spielen? Oder ist es, wenn keine Zuschauer dabei sein dürfen, eher unerheblich wo gespielt wird?“

OS: „Aus Vereinssicht ist der Heimrechttausch die absolut richtige Entscheidung. Jetzt sind wir gefordert, es auch sportlich zur einzig richtigen Entscheidung zu machen. Der Heimrechttausch ist sicherlich kein Vorteil für uns. Wie im Allgemeinen die coronabedingte Situation mit den daraus folgenden Maßnahmen eher den Favoriten in die Karten spielt. Der Underdog lebt in solchen Spielen von der Unterstützung der eigenen Fans, Zuschauer, Familien und Freunde. Sicherlich ist auch der etwas weniger professionelle und weniger komfortable Rahmen in einem Amateurstadion eher ein Vorteil für den David im Kampf gegen Goliath. All diese Dinge fallen nun leider weg. Wir brauchen also andere Mittel, um uns unter den aktuellen Umständen zu behaupten.“ 21 Interview mit Olufemi Smith

EN: „Gegen Leverkusen reisen wir einen Tag vorher an, übernachten im Hotel, um am Sonntag ausgeruht zu sein. Wie ist der Ablauf am Spieltag im Gegensatz zu Liga- Spielen?“

OS: „Da kommen wir zu den Mitteln, die wir haben und die wir im Vorfeld beeinflussen können. Der Ablauf am Spieltag selbst wird sich nicht großartig von unserem Regionalliga-Alltag unterscheiden. Das ist auch ganz bewusst so gewollt. Gewohnte Abläufe geben Sicherheit und steigern das Wohlbefinden. So kommen wir hoffentlich nah an unser Leistungsmaximum.“

EN: „Am vergangenen Wochenende in Flensburg blieben auf der Bank aus Verletzungsgründen zwei Plätze frei. Wie sieht es für Sonntag aus? Kommen Spieler zurück oder gibt es weitere Ausfälle zu beklagen?

OS: „Die Bank zu füllen wird am Sonntag ja noch einmal schwerer, da im DFB-Pokal sogar 20 Spieler nominiert werden dürfen.“ (lacht). „Aber wir hoffen natürlich, dass so viele Spieler wie möglich einsatzfähig sein werden und die Blessuren, die der eine oder andere noch mit sich schleppt, bis zum Sonntag ausgeheilt sind. Stand jetzt wird unser Kader groß genug sein, um im Zweifel auch fünf Wechsel vornehmen zu können. Wir sind guter Dinge.“

EN: „Was wünscht du dir von der Mannschaft für das Spiel?“

OS: „Ich wünsche mir nichts von der Mannschaft, aber durchaus etwas *für* die Mannschaft. Und zwar, dass wir als Team zeigen, dass wir auch sehr ordentlich kicken können! Das wird sichtbar, wenn wir mit Mut und Freude auftreten. Leidensfähigkeit, Kampf- und Einsatzbereitschaft fordern immer alle im Duell klein gegen groß. Die werden auch wir an den Tag legen müssen. Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass wir auch mit dem Ball einiges anfangen können. Wir brauchen Mut auch selbst den Ball zu haben und etwas zu kreieren. Dann brauchen wir noch etwas Glück. Und dann...“ (lacht)

22 So war es…

Der Regionalliga-Auftakt beim SC Weiche Flensburg am vergangenen Sonntag endete mit einer enttäuschenden 1:3-Niederlage. Dass die Grenzstädter alle Tore durch Standardsituationen erzielten, wurmte Trainer Jens Martens besonders. „Wir haben immer wieder auf die Gefährlichkeit der Flensburger bei Standards hingewiesen“, sagte er nach der Partie. „Das steht sogar jetzt noch in unserer Kabine an der Tafel.“ Nach starkem Beginn zeigte sich Weiche bereits mit dem ersten Angriff eiskalt. Ein Freistoß segelte durch den Strafraum, am langen Pfosten stand Abwehr-Chef Torge Paetow völlig frei und donnerte die Kugel aus drei Metern unter die Latte (11.). Casper Olesen erhöhte per Foulelfmeter, Dane Kummerfeld hatte Dominic Hartmann gefoult, auf 2:0 (33.), mit dem Pausenpfiff erzielte Flensburg sogar noch das 3:0. Hartmann trat einen Freistoß in den Fünf-Meter-Raum. Am langen Pfosten stand Jan Lüneburg und bekam den Ball gegen die Brust. Von dort sprang der Ball an den Innenpfosten und weiter in die Tormitte, wo der kurz zuvor eingewechselte Finn Wirlmann am schnellsten reagierte und die Kugel über die Linie drückte (45.+3). Im zweiten Durchgang entwickelte sich eine offene Partie, es reichte jedoch nur noch für den Ehrentreffer durch Nils Brüning, der einen 50-Meter-Pass von Jordan Brown aufnahm, Njie abschüttelte und aus 14 Metern traf (81.). „Wir waren heute nicht die schlechtere Mannschaft”, resümierte Jens Martens. „Aber in Sachen Effektivität hat uns Weiche heute einiges vorgemacht. Daher ist der Sieg verdient.“

… und so geht es weiter!

Unser erstes Heimspiel der Saison 2020/2021 bestreiten wir am Mittwoch, den 16.09.2020 um 19.30 Uhr im Edmund-Plambeck-Stadion gegen die SV Drochtersen/Assel. Eine Woche später, am Mittwoch, den 23.09.2020 ist um 19.00 Uhr die U21 des Hamburger SV zu Gast in Garstedt. Auf Grund der aktuellen Situation entscheidet sich immer erst zwei bis drei Tage vor dem Spiel, ob es für das jeweilige Spiel Eintrittskarten an der Tageskasse zu kaufen gibt. Bittet behaltet hierfür unsere Internetseiten im Auge, dort erfahrt ihr es zuerst. Alle unsere Heimspiele werden auch auf sporttotal.tv als Internet-Livestream übertragen, so dass ihr unsere Spiele auch sehen könnt, wenn ihr nicht live vor Ort dabei seid. Am Tag nach dem Spiel bekommt ihr natürlich weiterhin wie gewohnt eine Zusammenfassung des Heimspiels auf unserem YouTube-Kanal Eintracht.TV zu sehen.

Social Media

Folgt uns auf unseren sozialen Medien und seit immer umfassend über alles Wichtige im Verein informiert:

Website: www.eintrachtnorderstedt.de Facebook: www.facebook.de/fceintrachtnorderstedt Instagram: www.instagram.de/fceintrachtnorderstedt YouTube: www.youtube.de/fceintrachtnorderstedt 23 Teamkalender: calovo.de/c/fceintrachtnorderstedt