GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN , WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

56. Jahrgang 10. Februar 2017 Nr. 6

SINGING FRIENDS ENGAGIEREN SICH: KONZERT ZU GUNSTEN DER FLÜCHTLINGSHILFE BAMMENTAL

Beatles, Queen, Adele, Abba, Gospel Leitung: Wolfgang Sachs Sonntag, 12. Februar 2017 17:00 Uhr

Multifunktionsgebäude Bammental

EINTRITT FREI - SPENDEN ERWÜNSCHT

Herzliche Einladung zur 5. Gemeinsamen Faschings-Seniorensitzung Wiesenbach - Bammental - Gaiberg am Mittwoch, 22. Februar 2017 in der Biddersbachhalle in Wiesenbach Beginn: 14.11 Uhr – Einlass: 13.00 Uhr – Eintritt frei Herzlich eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren (65plus) aus Bammental, Gaiberg und Wiesenbach zu einem gemeinsamen Faschingsnachmittag in die Biddersbachhalle Wiesenbach. Ein buntes Unterhaltungsprogramm wird geboten: • Wiesenbacher Carnevalclub „Die Schisslhocker“ • Büttenreden • Weitere kleine Darbietungen sorgen für Überraschungen! Bei Kaffee, Kuchen, guten Getränken und Musik mit Alleinunterhalter Edgar Staudt wird es sicherlich ein geselliger, gemütlicher Nachmittag sein. Aus Bammental und Gaiberg können Sie den Bus der Linie 737 (Haltestelle Bammentaler Straße – ALDI) nutzen. Für Fragen, Unterstützung, Hilfe und zur Anmeldung bis 15.02. steht Ihnen Ihr Rathaus gerne zur Verfügung Bammental Frau Hüffner Tel. 9530-11 Gaiberg Frau Schaller Tel. 9501-22 Wiesenbach Frau Valentsik Tel. 9502-12 Wir freuen uns über fantasievolle Kostüme (natürlich freiwillig), über eine „bunte Gesellschaft“ und hoffen auf - zahl reiches Publikum.

heim, , , Neckargemünd, Schönbrunn und Schwetzin- Gemeinsame amtliche Mitteilungen gen in unmittelbarer Nähe (500 Meter-Zone) zu den Ufern des Rheins inkl. Altrhein/Altrheinarmen, des Neckars inkl. Neckararmen/-kanal und Allgemeinverfügung des Landratsamtes Rhein-Neckar- der Seen zwischen Kriegbach und Wagbach der Gemarkung Altlussheim, Kreis – Veterinäramt und Verbraucherschutz – des Hohwiesensees sowie der weiteren Seen an der Speyerer Straße der zum Schutz vor der aviären Influenza Gemarkung Ketsch, der Anglerseen zwischen Kollerstraße und Leimbach der Gemarkung Brühl, der Anglerseen am Rheinweg und des Sees auf der Vom 31.01.2017 Az: 0353-17 Kollerinsel der Gemarkung Brühl sowie des Anglersees am Leimbach der Auf Grund von § 13 der Geflügelpest-Verordnung i. V. m. §§ 38 Abs. 11 Gemarkungen Brühl//Edingen-Neckarhausen, halten, wird und 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes , des § 4 der Viehverkehrsver- eine Aufstallung des Geflügels angeordnet ordnung und § 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchenge- a) in geschlossenen Ställen oder setzes erlässt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis folgende b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i.S. des § von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss. 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung, d.h. Hühner, Truthühner, 2. Vom Tierhalter für den eigenen Bestand eingesetzte Transportfahrzeu- Perlhühner, Rebhühner, Fasanen, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gän- ge und Transportbehältnisse für Geflügel und Tauben, sind nach § 17 Abs. se, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden, im Gebiet 3 Nr. 2 der Viehverkehrsverordnung nach jedem Transport am Zielort zu folgender Städte und Gemeinden des Landkreises: Altlußheim, Brühl, reinigen und zu desinfizieren. , , Edingen-Neckarhausen, , Ilves-

Bammental2 · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 4 · 29.01.2016 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.20171 3. Börsen und Märkte sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten als Geflügel außer Tauben verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden, sind in den Gebieten nach Nr. 1 verboten. Lokale Geflügel- oder Vogelausstellungen durch ortsansässige Kleintier- zuchtorganisationen sind für deren Mitglieder vom Verbot ausgenom- men, sofern die Veranstaltung in geschlossenen Räumen durchgeführt wird. Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten außer Tauben dürfen aus den unter Nr. 1 genannten Gebieten zum Zwecke der Teilnahme an Amy Sue & Friends Herzliche Einladung Börsen, Märkten sowie Veranstaltungen ähnlicher Art nicht verbracht zur werden. 4. Die sofortige Vollziehung der in den voranstehenden Nummern 1 bis 5. Gemeinsamen Faschings-Seniorensitzung 3 des Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß § 80 Satz 1 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. Wiesenbach - Bammental - Gaiberg 5. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung als am Mittwoch, 22. Februar 2017 in der Biddersbachhalle in Wiesenbach bekannt gegeben. Sie endet mit Ablauf des 15. März 2017, solange keine Michael Frowin öffentliche Bekanntgabe einer Fristverlängerung erfolgt. als Vorgruppe: NoName Beginn: 14.11 Uhr – Einlass: 13.00 Uhr – Eintritt frei Rechtsbehelfsbelehrung Herzlich eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren (65plus) aus Bammental, Gaiberg und Wiesenbach Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe zu einem gemeinsamen Faschingsnachmittag in die Biddersbachhalle Wiesenbach. Widerspruch beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, , oder bei jeder anderen Dienststelle des Rhein-Neckar-Kreises erhoben werden. Ein buntes Unterhaltungsprogramm wird geboten: TV-Halle, Bammental • Wiesenbacher Carnevalclub „Die Schisslhocker“ Sa, 18. Febr.´17, 19.30 Uhr • Büttenreden I nformationen zur Bundestagswahl 2017 - Widerspruch gemäß § 50 Bundesmeldegesetz Einlass: 19 Uhr, Eintritt: 20 € • Weitere kleine Darbietungen sorgen für Überraschungen! Vorverkauf: Val Verde und Anlässlich der am 24. September 2017 stattfindenden Bundestags- Buchhandlung Staiger OV Bammental Bei Kaffee, Kuchen, guten Getränken und Musik mit Alleinunterhalter Edgar Staudt wird es sicherlich ein geselliger, wahl verweisen die Gemeinden Bammental, Gemeinde Wiesenbach gemütlicher Nachmittag sein. und Gemeinde Gaiberg darauf, dass die Meldebehörden berechtigt sind, bestimmte Auskünfte an Dritte zu erteilen. Die Betroffenen Hinweise Aus Bammental und Gaiberg können Sie den Bus der Linie 737 (Haltestelle Bammentaler Straße – ALDI) nutzen. können jedoch der Übermittlung ihrer Daten durch das Einwohner- 1. Auf die Vorgaben gem. § 3 und § 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflügelpestverord- meldeamt bei folgenden Auskünften widersprechen: Für Fragen, Unterstützung, Hilfe und zur Anmeldung bis 15.02. steht Ihnen Ihr Rathaus gerne zur Verfügung nung hinsichtlich der allgemein geltenden Vorgaben zur Fütterung und • Alters- und Ehejubilare Tränkung sowie zur Früherkennung bei gehäuften Verlusten wird hinge- Bammental Frau Hüffner Tel. 9530-11 Auskunft aus dem Melderegister über Alters- und Ehejubiläen an wiesen. Gaiberg Frau Schaller Tel. 9501-22 Mandatsträger, Presse oder Rundfunk inklusive Veröffentlichung im 2. Auf die Verordnung des BMEL vom 18. November 2016 wird verwie- Wiesenbach Frau Valentsik Tel. 9502-12 Mitteilungsblatt der Gemeinde über Familienname, Vorname, Dok- sen. torgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Wir freuen uns über fantasievolle Kostüme (natürlich freiwillig), über eine „bunte Gesellschaft“ und hoffen auf - zahl 3. Es wird empfohlen, die tierseuchenrechtlich erforderliche Zulassung Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag und jeder weiterer Geburts- von Geflügelhändlern anhand der Vorlage des entsprechenden Zulas- reiches Publikum. tag; Ehejubiläen sind das 50. Und jedes weitere Ehejubiläum. sungsbescheides vor der Bestellung von Geflügel durch den Tierhalter zu • Auskunft an Parteien überprüfen. Alternativ ist die Liste der zugelassenen Handelsbetriebe im Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- Internet abrufbar unter: https://tsis.fli.bund.de/Home/BMEL/_fserve. gern von Wahlvorschlägen in Zusammenhang mit Wahlen und Ab- aspx?f=wPc1cSMtJVajbGs2KwSoJQ%3d%3d stimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs 4. Nach § 26 Abs. 1 der Viehverkehrsverordnung sind Halter von Hüh- der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft nern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Truthühnern, erteilen über Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Wachteln oder Laufvögeln verpflichtet, die Art der Tätigkeit der zuständi- Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. gen Behörde vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe ihres Namens, ihrer Eine Erteilung dieser Auskünfte erfolgt nicht, wenn eine Auskunfts- Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich -ge sperre vorliegt oder die Betroffenen der Übermittlung ihrer Daten haltenen Tieren, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes bezogen auf die widersprochen haben. jeweilige Tierart mitzuteilen. Wer von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen will, wird 5. Ordnungswidrig i. S. d. des § 64 Nr. 17 der Geflügelpest-Verordnung gebeten, dies dem Einwohnermeldeamt der Gemeinde, in der die und des § 32 Abs. 2 Nr. 3 des Tiergesundheitsgesetzes handelt, wer vor- betroffene Person wohnhaft ist, mitzuteilen. Bei einem Widerspruch sätzlich oder fahrlässig dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Die werden die Daten nicht übermittelt. Sollte der Widerspruch bereits Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 30.000 Euro geahn- der Meldebehörde vorliegen, bleibt er weiterhin gültig. Der Wider- det werden. spruch gilt bis zu seinem Widerruf. 6. Es können von der zuständigen Behörde nach § 13 Abs. 3 Geflügel- 10. Februar 2017 pest-Verordnung im Einzelfall Ausnahmen von der in dieser Verfügung angeordneten Aufstallungspflicht genehmigt werden, soweit Gemeinde Gemeinde Gemeinde Bammental Wiesenbach Gaiberg a) eine Aufstallung wegen der bestehenden Haltungsverhältnisse nicht Holger Karl, Eric Grabenbauer, Klaus Gärtner, möglich ist, Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister b) sichergestellt ist, dass der Kontakt zu Wildvögeln auf andere Weise wirksam unterbunden wird, und

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 4 · 29.01.2016 1 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 3 Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Notrufe Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Notruf, Unfall 110 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten 06226 1336 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 , Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Täg- Kläranlage Tel. 972125 liche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Ärztliche Bereitschaftsdienste Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- T elefonseelsorge Rhein-Neckar liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Ban- Notrufnummer der Telefonseelsorge dansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizini­ schen Gründen einen Hausbe- Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 such benötigen, bleiben Sie in der Lei­tung. Sie werden sodann an die zustän- Integrationsfachdienst dige Rettungsleitstelle weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel.: 06221 8901510 Der ärztliche Bereitschaftsdienstist nicht zu verwechseln mit dem Ret­ Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel.: 06221 882673 tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 0621 38000821. Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Allgemeinärztlicher Notdienst Rufnummer 116117 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 Notfallpraxis in der GRN-Klinik, Schwetzingen St-Nr. 06221 88-2124 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 - 24.00 Uhr; Mi 13.00 - 24.00 Uhr Fax-Nr. 06221 88-2112 Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr bis 24.00 Uhr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- 8/1 (Seniorenwohnanlage), Telefon/Fax 9221-0/9221-44 fallpraxis kommen Pflegenotdienst: 0171 7916506 Kinderärztlicher Notdienst, Notfallpraxis im Zentrum für Jugendmedi- zin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Heidelberg Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Öffnungszeiten: Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) fallpraxis kommen Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel. 06223 865630 Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel.: 01806 622122* Tag u. Nacht erreichbar 0173 3234875 Augenärztlicher Notdienst, Notfallpraxis, Alte Eppelheimer Straße 35, Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 69115 Heidelberg, Tel.: 01806 062211* Telefon 06226 429002, 06223 4876884 Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: 9.00 -18.00 Uhr * 20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Kosten für andere Netze können davon abweichen. S ozialpsychiatrischer Dienst Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Freitag, 10.02.: Steinach Apotheke, Hauptstr. 12, Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Neckarsteinach 0 62 29/4 44 Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Samstag, 11.02.: Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30, und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 0 62 26/10 94 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Sonntag, 12.02.: Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Wiesenbach 0 62 23/97 00 74 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Montag, 13.02.: Linden-Apotheke, Hauptstr. 11, Gaiberg 0 62 23/4 70 37 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Dienstag, 14.02.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacherstr. 37, Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Neckargemünd 0 62 23/33 00 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 0800 28755462 Mittwoch, 15.02.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Meckesheim 0 62 26/9 21 20 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Donnerstag, 16.02.: Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Bammental 0 62 23/57 57 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Krankentransport - Taxi Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 kostenlos aus dem Festnetz Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323

4 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 c) sonstige Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. heißt es aus dem zuständigen Ministerium. Nach wie vor bestehe ein 7. Die labordiagnostischen Abklärungsuntersuchungen zur Früherken- großer Virusdruck. Auch der anstehende Rückflug der Zugvögel in deren nung im Sinne des Sommerquartiere, der voraussichtlich im Februar einsetze, bereite den Experten Sorge. § 4 Abs. 1 Nr.1 der Geflügelpest-Verordnung sowie die virologischen Untersuchungen im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung von der Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weist üb- Aufstallungspflicht in Risikogebieten, die an den Landesuntersuchungs- rigens abschließend noch auf eine Besonderheit bezüglich der Vermark- einrichtungen durchgeführt werden, sind für Geflügelhal-tungen in Ba- tung von Eiern und Geflügel hin: „Durch die neue Regelung können Eier den-Württemberg kostenfrei. von Hühnern, bei denen die Stallhaltung angeordnet wurde, auch weiter- hin als Freilandeier vermarktet werden. Auch Geflügel darf weiterhin als 8. Die Allgemeinverfügung und ihre Begründung kann von jedermann Freilandgeflügel verkauft werden, trotz der geltenden Aufstallungspflicht während der Dienst-zeiten im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Vete- in den benannten Kreisen und Regionen.“ Weitere Informationen zur rinäramt und Verbraucherschutz, Adels-försterpfad 7, 69168 Wiesloch, Aufstallungspflicht und den Biosicherheitsmaßnahmen gibt es beim Vete- Zimmer Nr. 002, eingesehen werden. rinäramt und Verbraucherschutz in Wiesloch (Adelsförsterpfad 7, 69168 31.01.2017, Gez. Dr. Michael Wiesloch, Telefon 06222/3073-4265). Die aktuelle Allgemeinverfügung ist veröffentlicht unter www.rhein-neckar-kreis.de/bekanntmachungen Hühner, Gänse und Co. müssen in Teilen des Rhein- Neckar-Kreises weiter drinnen bleiben / Regionale Stallpflicht gilt vom 2. Februar bis 15. März in zwölf Pressemitteilungen des Landratsamtes Kommunen im Landkreis Rhein-Neckar-Kreis In Teilen des Rhein-Neckar-Kreises muss wegen der Vogelgrippe die seit 18. November 2016 geltende „Aufstallungspflicht“ verlängert werden, teilt Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis: das Veterinäramt und Verbraucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar- kostenlose Einführung ins Betreuungsrecht in Zusammen- Kreis mit. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz arbeit mit dem ARV Rhein-Neckar am 20. und 22. März in (MLR) hat entschieden, dass durch die unteren Veterinärbehörden eine risikoorientierte regionale Stallpflicht in Baden-Württemberg anzuord- Der Betreuungsverein des ARV Rhein-Neckar e.V. in Leimen bietet in nen ist. Diese gilt ab 2. Februar bis zum 15. März 2017 für Gebiete in un- Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises mittelbarer Nähe zu großen Gewässern und Seen und somit in den Krei- für alle Personen, die sich für das Ehrenamt als gesetzliche Betreuer in- sen Konstanz, Bodenseekreis, Ravensburg, Biberach, Sigmaringen sowie teressieren, aber auch für Menschen, denen erst kürzlich eine Betreuung in einer 500-Meter-Zone entlang der Donau, des Rheins und des Neckars - eventuell auch als Familienangehörige/r - übertragen wurde, eine kos- – einschließlich Alt-Arme, Naturschutzgebiete und flussnahe Seen. tenlose und unverbindliche Einführung ins Betreuungsrecht an. Für den Rhein-Neckar-Kreis bedeutet das konkret, dass folgende Kom- Vor allem Menschen im Ruhestand, aber auch Frauen während oder nach munen von der regionalen Stallpflicht betroffen sind: Altlußheim, Brühl, der Familienphase, die motiviert sind, sich sozial zu engagieren, sowie Dossenheim, Eberbach, Edingen-Neckarhausen, Hockenheim, , Menschen mit Migrationshintergrund, die gut deutsch sprechen, finden Ketsch, Ladenburg, Neckargemünd, Schönbrunn und Schwetzingen. in einer ehrenamtlichen Betreuung oft Anerkennung und das Gefühl, Biosicherheitsmaßnahmen werden weiter empfohlen Menschen helfen zu können. Die Einführungsveranstaltung ist auf zwei „Neben der risikoorientierten regionalen Aufstallungspflicht empfiehlt Abende verteilt und baut aufeinander auf. Sinnvoll ist deshalb nur die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiterhin Teilnahme an beiden Abenden. Teil eins beginnt am Montag, 20. März die konsequente Einhaltung strenger Biosicherheitsmaßnahmen in allen 2017, ab 18 Uhr (Thema: Einführung ins Betreuungsrecht und Aufgaben- Vogel- und Geflügelhaltungen“, gibt Dr. Lutz Michael, der das Veterinär- kreise) und Teil zwei am Mittwoch, 20. März 2017, ebenfalls ab 18 Uhr amt und Verbraucherschutz im Landratsamt leitet, bekannt. Das heißt, (Thema: Vermögenssorge und Genehmigungspflichten). dass alle Halter im Rhein-Neckar-Kreis im Umgang mit Geflügel gebeten Beide Veranstaltungen finden in der Dienststelle des ARV (Hildastraße 1, werden, größte Sorgfalt in Hygienefragen an den Tag zu legen. Besitzer 69181 Leimen) statt. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter der von Tieren mit einem Auslauf ins Freie sollten – soweit möglich – die Telefonnummer 06224/75959 oder per E-Mail an ameldung@arv-rhein- Freiflächen mit einer Folie überspannen und entsprechend umzäunen. neckar.de bis spätestens Freitag, 3. März 2017, möglich. „Nach wie vor sind diese Schutzmaßnahmen dazu da, dass keine Wildvö- gel durch Futterstellen und Tränken von Hausgeflügel angelockt werden Familienhebammen und Familienkinderkranken­ und so der Vogelgrippevirus in den Bestand eingeschleppt wird“, so Dr. schwestern gesucht Michael, der aber auch betont: „Für die Menschen besteht derzeit keine Das Jugendamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreises sucht zum Ausbau Gefahr.“ der aufsuchenden „Frühen Hilfen“ Familienhebammen oder Familien- Rassegeflügelzüchter und private Halter mit nur wenigen Tieren können kinderkrankenschwestern mit abgeschlossener und auch angefangener übrigens etwas aufatmen: „Das Ministerium für Ländlichen Raum und Zusatzausbildung, die im Rahmen einer selbständigen und flexiblen Tä- Verbraucherschutz hat die Veterinärämter in den Kreisen mit Aufstal- tigkeit das Jugendamt unterstützen. lungspflicht gebeten, Ausnahmegenehmigungen für Rassegeflügelzüchter Derzeit setzen sich acht Familienhebammen und eine Familienkinder- und Kleinsthaltungen zu erteilen, sofern die Ansteckungsgefahr mit dem krankenschwester für Neugeborene und ihre Eltern im Rhein-Neckar- Vogelgrippevirus bei diesen Haltungen im Einzelfall vernachlässigbar ist“, Kreis ein. Schwerpunkte der Aufgabe sind: Unterstützung beim Auf-und erläutert der im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis für das Veterinärwesen Ausbau stabiler Eltern-Kind-Bindungen, Hilfe bei der Schaffung von zuständige Dezernent Christoph Schauder. kindgerechtem (Alltags)-Strukturen, medizinische Begleitung von Mut- Eine vollständige Aufhebung der Aufstallungspflicht ist nach Meinung ter und Kind, insbesondere bei der Ernährung, der Pflege des Kindes und von Experten momentan nicht möglich. „Die aktuellen Funde mit H5N8 bei Stillschwierigkeiten, Lotsenfunktion für Angebote der Frühen Hilfen infizierten Vögeln im Stadtkreis Ulm und im Landkreis Sigmaringen zei- und der Elternbildung. Wer Interesse an dieser Tätigkeit hat, kann sich gen, dass das Seuchengeschehen weiterhin aktiv ist und Wildvögel eine mit Hannah Beck unter Tel. 06221 522-2179 oder Martina Zimmermann Infektionsquelle für gehaltene Vögel und Geflügel darstellen könnten“, unter Tel. 06221 522-1594 in Verbindung setzen.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 5 virus in den Bestand eingeschleppt wird“, so Dr. Michael, der aber auch betont: „Für die Menschen besteht derzeit keine Gefahr.“

Rassegeflügelzüchter und private Halter mit nur wenigen Tieren können

übrigens etwas aufatmen: „Das Ministerium für Ländlichen Raum und Die Gemeinde sucht für die Kleinkindgruppe im kommunalen Verbraucherschutz hat die Veterinärämter in den Kreisen mit Aufstal- Kindergarten „Kinderreich““ ab sofort lungspflicht gebeten, Ausnahmegenehmigungen für Rassegeflügelzüchter eine/n staatlich anerkannte/n ErzieherIn und Kleinsthaltungen zu erteilen, sofern die Ansteckungsgefahr mit dem mit einem Beschäftigungsumfang von 75% Vogelgrippevirus bei diesen Haltungen im Einzelfall vernachlässigbar ist“, Wir sind ein kommunaler Kindergarten und betreuen ca. 100 Kinder in fünf Gruppen in teiloffener Arbeit mit einem motivierten Team von 11 Mitarbeiterinnen. Es werden erläutert der im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis für das Veterinärwesen Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut. zuständige Dezernent Christoph Schauder. Die Stelle ist zunächst befristet, jedoch mit Aussicht auf Verlängerung, zu besetzen und eignet sich für BerufsanfängerInnen, WiedereinsteigerInnen und erfahrene Eine vollständige Aufhebung der Aufstallungspflicht ist nach Meinung Fachkräfte. von Experten momentan nicht möglich. „Die aktuellen Funde mit H5N8 Wir bieten:  ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld infizierten Vögeln im Stadtkreis Ulm und im Landkreis Sigmaringen zei-  ein offenes und engagiertes Team gen, dass das Seuchengeschehen weiterhin aktiv ist und Wildvögel eine  Fortbildungsmöglichkeiten  ein der Tätigkeit entsprechendes Entgelt nach TVöD SuE, S 8a Infektionsquelle für gehaltene Vögel und Geflügel darstellen könnten“,  die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst heißt es aus dem zuständigen Ministerium. Nach wie vor bestehe ein

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: großer Virusdruck. Auch der anstehende Rückflug der Zugvögel in deren

 Bildung, Erziehung und Betreuung des einzelnen Kindes, Sommerquartiere, der voraussichtlich im Februar einsetze, bereite den  pädagogische und organisatorische Arbeit in der Einrichtung,  Durchführung der Angebote und Aktivitäten in der Gruppe, Experten Sorge.  vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder,  aktive Teamarbeit Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weist üb-

Wir erwarten: rigens abschließend noch auf eine Besonderheit bezüglich der Vermark-  eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum staatlich anerkannten tung von Eiern und Geflügel hin: „Durch die neue Regelung können Eier ErzieherIn,  qualifizierte pädagogische Fachkenntnisse für die Arbeit mit Kindern und von Hühnern, bei denen die Stallhaltung angeordnet wurde, auch weiter- deren Eltern, hin als Freilandeier vermarktet werden. Auch Geflügel darf weiterhin als  fundiertes Wissen über die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der Kinder,  umfassende Kenntnisse über den Orientierungsplan. Freilandgeflügel verkauft werden, trotz der geltenden Aufstallungspflicht

Aussagekräftige Bewerbungen erbitten wir mit den üblichen Unterlagen bis in den benannten Kreisen und Regionen.“ spätestens 26. Februar 2017 an die Gemeinde Zuzenhausen, Hauptstr. 25, 74939 Zuzenhausen. Weitere Informationen zur Aufstallungspflicht und den Biosicherheits- maßnahmen gibt es beim Veterinäramt und Verbraucherschutz in Wies- Für Fragen stehen Ihnen Kindergartenleiterin Ulrike Kraus (Tel. 06226 / 31 67) oder Heike Münzer (Tel. 06226 / 9225-12) gerne zur Verfügung. loch (Adelsförsterpfad 7, 69168 Wiesloch, Telefon 06222/3073-4265).

Die aktuelle Allgemeinverfügung ist veröffentlicht unter www.rhein-neck- ar-kreis.de/bekanntmachungen Hühner, Gänse und Co. müssen in Teilen des Rhein-Neckar- Kreises weiter drinnen bleiben / Regionale Stallpflicht gilt vom 2. Februar bis 15. März in zwölf Kommunen im „WirWollenMehr“– 1. Workshop zum Jugend- Landkreis Klimaschutzprojekt In Teilen des Rhein-Neckar-Kreises muss wegen der Vogelgrippe die seit Nur wenige Themen haben so einschneidende Auswirkungen auf nachfol- 18. November 2016 geltende „Aufstallungspflicht“ verlängert werden, teilt gende Genrationen wie der Klimawandel. Was also liegt näher, als Jugend- das Veterinäramt und Verbraucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar- liche, die nachfolgende Generation, in die Entwicklung und Umsetzung Kreis mit. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz von Klimaschutzmaßnahmen einzubinden und zu beteiligen. Im Projekt (MLR) hat entschieden, dass durch die unteren Veterinärbehörden eine „WirWollenMehr“ können Jugendliche selbst entscheiden, welche Maß- risikoorientierte regionale Stallpflicht in Baden-Württemberg anzuord- nahmen sie für den Klimaschutz treffen wollen. Sie entwickeln mit der nen ist. Diese gilt ab 2. Februar bis zum 15. März 2017 für Gebiete in un- Unterstützung der beiden Projektträger ZIRIUS (Zentrum für interdiszi- mittelbarer Nähe zu großen Gewässern und Seen und somit in den Krei- plinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart) und sen Konstanz, Bodenseekreis, Ravensburg, Biberach, Sigmaringen sowie dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) eigene in einer 500-Meter-Zone entlang der Donau, des Rheins und des Neckars Wege und Ideen zum Klimaschutz. - einschließlich Alt-Arme, Naturschutzgebiete und flussnahe Seen. Bammental und Neckargemünd haben sich gemeinsam im Frühjahr 2016 Für den Rhein-Neckar-Kreis bedeutet das konkret, dass folgende Kom- für das Vorhaben beworben und wurden zusammen mit 8 weiteren Kom- munen von der regionalen Stallpflicht betroffen sind: Altlußheim, Brühl, munen für das bundesweite Projekt ausgewählt. Die Kommunen unter- Dossenheim, Eberbach, Edingen-Neckarhausen, Hockenheim, Ilvesheim, stützen die Jugendlichen sowohl organisatorisch als auch finanziell. Denn Ketsch, Ladenburg, Neckargemünd, Schönbrunn und Schwetzingen. das große Ziel ist es, die entwickelten Ideen und Maßnahmen in den Biosicherheitsmaßnahmen werden weiter empfohlen „Neben der ri- nächsten drei Jahren umzusetzen und das ganz ohne schulischen Druck. sikoorientierten regionalen Aufstallungspflicht empfiehlt das Ministe- Die Verwaltungen und die Projektpartner laden dazu die Jugendlichen re- rium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiterhin die konse- gelmäßig zu Arbeitstreffen und Workshops ein. quente Einhaltung strenger Biosicherheitsmaßnahmen in allen Vogel- und Nach dem Auftakttreffen aller Kommunen mit Vertretern der Verwaltun- Geflügelhaltungen“, gibt Dr. Lutz Michael, der das Veterinäramt und Ver- gen und Jugendlichen in Frankfurt am Main fand im Juli 2016 das Auftakt- braucherschutz im Landratsamt leitet, bekannt. Das heißt, dass alle Halter treffen in Neckargemünd statt. Dabei haben die teilnehmenden Jugendli- im Rhein-Neckar-Kreis im Umgang mit Geflügel gebeten werden, größte chen eine ganze Fülle an Projektideen zum Klimaschutz ausgearbeitet. Im Sorgfalt in Hygienefragen an den Tag zu legen. Besitzer von Tieren mit ersten Arbeitstreffen in Bammental wurden zwei Projekte ausgewählt, die einem Auslauf ins Freie sollten - soweit möglich - die Freiflächen mit einer als erstes umgesetzt werden sollen. In zwei Arbeitsgruppen wurden kon- Folie überspannen und entsprechend umzäunen. „Nach wie vor sind die- krete Ideen für ein „Theater zum Klimaschutz“ und einer „Tauschbörse“ se Schutzmaßnahmen dazu da, dass keine Wildvögel durch Futterstellen entwickelt. Die Arbeit an den Projekten zeigt den Jugendlichen, wie man und Tränken von Hausgeflügel angelockt werden und so der Vogelgrippe- selbständig Themen bearbeitet und konkrete Maßnahmen umsetzt. Beim

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 zweiten Arbeitstreffen in Neckargemünd wurde schnell deutlich, dass die Mit der Abgabe des Bestellformulars - erhältlich im Bürgerbüro oder auf Umsetzung des Theaterstückes voller Tücken steckt. So entwickelten sich der Homepage der Gemeinde – erfolgt automatisch auch die Beantragung schnell Ideen, wie die Hauptfigur -der Name bleibt noch ein Geheimnis- der Förderung. in einem Buch oder Comic doch noch zum Leben erweckt werden kann. Die Termine für die Thermografie-Aufnahmen werden von der AVR -di Die Arbeit an der „Tauchbörse“ wurde bereits konkreter, es gibt sogar rekt mit dem Gebäudeeigentümer vereinbart. Die Aufnahmen werden schon einen Termin. Zum Sommerfest des Hör-Sprachzentrums Neckar- Ihnen in einem Thermografie-Bericht übergeben. In diesem Bericht gemünd am 24.06.2017 sollen neben Kleidung auch Spiele oder Schmuck sind Erläuterungen zu den Aufnahmen und Tipps zur Behebung mögli- getauscht werden. Weitere Ideen werden in den kommenden Treffen aus- cher Schwachstellen enthalten. Auf dieser Grundlage können konkrete gearbeitet. und gezielte Arbeiten am Gebäude eingeleitet werden, um zum Beispiel Das nächste Treffen wird am 15. Februar 2017 um 17:00 Uhr im Alten Schwachstellen an der Gebäudehülle zu beheben. E-Werk in Neckargemünd stattfinden. Dann werden die Partner des -ZI Die Anmeldung kann noch bis 28. Februar 2017 über die Gemeinde Bam- RIUS-Institutes einige Tipps zur Umsetzung von Projekten geben und die mental erfolgen. Jugendlichen fit für die weitere Umsetzung ihrer Ideen machen. Bei Rückfragen wenden Sie sich an die AVR Energie GmbH unter www. Das Jugend-Klimaschutzprojekt steht noch ganz am Anfang, doch hat avr-umweltservice.de oder unter der Infrarot-Hotline: 07261 / 931- sich eines bereits gezeigt: die Projekte brauchen die Unterstützung vie- 550 oder an die Energiemanagerin der Gemeinde Susanne Lang unter ler helfender Hände! Wer Interesse hat sich zu beteiligen kann jederzeit 06223/95 30 45 oder per E-Mail an [email protected]. an den Treffen teilnehmen. Bei Fragen könnt Ihr euch an Nicola Len- der, Klimaschutzmanagerin der Stadt Neckargemünd, Mo-Do 8-12 Uhr, Tel.: 06223/804-617, [email protected] oder an Susanne Gymnasium Bammental Lang, Energiemanagerin der Stadt Bammental, Mo-Mi 8-14 Uhr, Tel.: 06223/9530-45, [email protected] wenden. Bewerbertraining für die Stufe 9 Konzentriert folgt das Team den wenigen, leisen und präzisen Kom- mandos eines Schülers im Team, um die Aufgabe zu erfüllen. Das Kon- Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen kurrenzteam nebenan ist deutlich lauter, weniger organisiert und deswe- gen langsamer. Aufmerksam verfolgen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 die anschließende Analyse der Teamleistungen von Frau Nadine T hermografie-Aktion bis 28. Februar verlängert! Bertl von der Sparkasse Heidelberg. Aufgrund der hohen Nachfrage für das Thermografie-Paket der AVR Schnell wird klar, dass Arbeitgeber auf die Teamfähigkeit der Bewerber wird die diesjährige Aktion verlängert. Hausbesitzer haben also noch bis achten, weswegen Frau Bertl diese Aufgabe im Rahmen des Bewerber- Dienstag, den 28. Februar die Möglichkeit, sich einer der noch freien Plät- trainings für alle neunten Klassen des Gymnasiums Bammental gestellt ze zu sichern. hat. Im Theorieteil lernen die Schüler den Aufbau einer Bewerbungsmap- pe, die Online-Bewerbung und das Telefoninterview kennen und wissen „Es zeigt uns einmal mehr, dass das Thema Energiesparen und Energieef- jetzt, worauf die Arbeitgeber bei den verschiedenen Bewerbungsverfah- fizienz von großer Bedeutung für die Einwohner des Rhein-Neckar-Krei- ren besonders achten. ses ist“, teilt die AVR mit. Die Gemeinde Bammental wird dies weiterhin unterstützen. Noch bis 28. Februar können Sie sich einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 50 € für eine Gebäudethermografie bei der AVR sichern. Die ersten 50 Anmeldungen erhalten somit das Thermografie-Pa- ket für nur 69 €. Senioren für Senioren Computertreff für Computer, Smartphone und Tablet- Computer für Senioren/Seniorinnen  Haben Sie Fragen zur Benutzung Ihres Android-Smartphones, -Tablets oder Als weiteren praktischen Höhepunkt analysieren die Klassen ein Bewer- bungsgespräch mit einem Freiwilligen im Rollenspiel, das von allen Be-  zur Anwendung Ihres Windows-Computers und Programmen teiligten so ernst genommen wird, dass die „Bewerberin“ sichtlich nervös ist. Viele, die jetzt zuschauen konnten, werden schon nächstes Schuljahr dann kommen Sie doch einfach zum Computer- und selbst als Bewerber ein Gespräch führen, wenn sie sich für ein einwöchi- Smartphone-/Tablet-Treff! ges Praktikum zur Berufsorientierung (BOGY) bewerben müssen. Der Computer- bzw. Smartphone-Treff ist kostenlos. Bei seinem Grußwort informiert der Schulleiter Dr. Benedikt Mancini die  Bringen Sie bitte Ihr Notebook, Smartphone oder Schüler, dass die Sparkasse Heidelberg ein wichtiger Bildungspartner der Tablet einschließlich Ladegerät mit! Schule ist, die zwar auch ihrem Bildungsauftrag nachkomme, gleichwohl Nächster Termin: Donnerstag, 16. Februar 2017 sei es aber nicht selbstverständlich, dass vier Experten an drei Tagen allen (danach am 02.03, 16.03, 06.04, 20.04, 04.05, 18.05, 16.06) neunten Klassen die Teilnahme am Bewerbertraining ermöglichten. Für 14:30 bis 17:00 Uhr diese praxisnahe Unterstützung im Rahmen der Berufsorientierung sei er sehr dankbar und hoffe, dass die Schüler ihre Chance nutzten, sich Exper- Leitung: Günter Krahn tenwissen anzueignen. Familienzentrum Bammental In der Feedback-Runde wird deutlich, dass die Schüler der Hoffnung des Hauptstr. 65, 1. Obergeschoss Schulleiters entsprechen: Die Referentin Frau Bertl erntet viel Lob für die 69245 Bammental Praxisnähe und die Expertentipps. Zum Abschluss erhalten alle Schüler

Bammental · Nr. 6 · 10.02.2017 7 einen ausführlichen Leitfaden für das Schreiben von Bewerbungen, der IT-Forschungsorganisation in Europa – sowie das Max-Planck-Institut für im Deutschunterricht zum Thema eingesetzt wird. Jens Galla Informatik. Es handelt sich um einen Online-Test mit spannenden, unter- haltsamen Aufgaben, der zwar Köpfchen, aber keine speziellen Informa- tik-Kenntnisse erfordert. Die Kinder und Jugendlichen können oft direkt M ax-Born-Gymnasium Neckargemünd sehen, wie sich ihre Ideen auf die Lösung auswirken, da die Bearbeitung interaktiv gestaltet ist. Anschaffung von Dokumentenkameras für den natur­ In den spannenden und kniffligen Aufgaben je nach Altersklasse ging es wissenschaftlichen Unterricht am Max-Born-Gymnasium um sehr unterschiedliche Themengebiete wie Internetglücksspiel, Wege In diesem Schuljahr konnten durch die finanzielle Unterstützung der bei einer „vegetarischen Schnitzeljagd“, Händeschütteln vor Fußballspie- über die Mittel des Gewinnsparvereins Südwest e.V. len, Sortieralgorithmen bei Trikotnummern von Spielern, Postleitzahlen- zwei Visualizer (Dokumentenkameras) für den naturwissenschaftlichen strichcodes, Formenrätsel und egoistische Eichhörnchen, die ihr Futter Unterricht am Max-Born-Gymnasium Neckargemünd angeschafft wer - nicht teilen wollten. den. Diese beiden Dokumentenkameras haben die Ausstattung der Schu- Das kniffelige bei diesem Wettbewerb ist, dass nicht einfach mathemati- le erweitert und so können im Unterricht über den Beamer den Schülern sche Kenntnisse oder Rechenkünste abgefragt werden, sondern die Schü- auf einfachste Art und Weise verschiedene Unterrichtsmaterialien wie lerinnen und Schüler sowohl ihr algorithmisches Denken, als auch ihre zum Beispiel Fotos oder Arbeitsblätter vergrößert gezeigt werden. Der Problemlösefähigkeit unter Beweis stellen. Damit werden grundlegende Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Unterricht bildet die Vorfüh- mathematische Arbeitsweisen, also prozessbezogene Kompetenzen, ab- rung von Experimenten. Dies ist insbesondere bei sehr gefährlichen Ex- gefragt. perimenten oder bei Versuchen mit umweltgefährdeten Stoffe sinnvoll, da Nach der Anmeldung der Schülerinnen und Schüler auf der Biberplatt- in diesen Fällen nur mit kleinen Mengen gearbeitet werden sollte. Durch form und dem Zuweisen von Login-Daten durch den Koordinator des den schwenkbaren Arm kann dabei allen Schülern der Klasse der Versuch Gymnasiums, Klaus Schmidt, hätte es eigentlich losgehen können, doch deutlich sichtbar gemacht werden. Daneben können mit Hilfe der Doku- Probleme mit dem DSL Modem legten den Internetzugang für das päd- mentenkamera auch kleinste Details von vielen Gegenständen wie elek- agogische Netz für die ganze Woche lahm. Dank der Unterstützung der trischen Schaltungen oder auch Pflanzen im Physik- und Biologieunter- Realschule konnte der Onlinetest dennoch teilweise stattfinden. Leider richt gezeigt werden. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet für diese beiden konnten durch die begrenzten Nutzungszeiten für die Computerräume Visualizer ist die Roboter-AG. So können die einzelnen „Roboterfahrten“ nur die Hälfte der Klassen den Test durchführen. über die Kamera vorgeführt werden und so kann gemeinsam über mög- liche Verbesserungsvorschläge diskutiert werden. Somit sind durch den Ein besonderer Dank gilt den beiden Netzwerkberatern der Realschule Einsatz der Dokumentenkameras an unserer Schule neue Medien in ei- und des Gymnasiums, Robert Wild und Max Schwemlein, die binnen nem vielfältigen Einsatzbereich. Erst durch die Spende der Volksbank kurzer Zeit in beispielhafter Kooperation Computerzugänge zum Netz- sind diese wichtigen Anschaffungen möglich geworden und ermöglichen werk der Realschule für die Wettbewerbsschüler bereitstellten und einen so einen spannenden Schulalltag. A.B. Terminplan für die Durchführung des Tests generierten. Es gab immerhin drei erste Plätze und vier zweite Plätze. Das ist leider etwas weniger als im letzten Jahr, aber dies gilt es im nächsten Jahr zu toppen. Das Wichtigste war jedoch, dass die Schüler erleben durften, dass Mathe Spaß macht. Levan Walter aus der 7c meinte: „Besonders nett war, dass man bei manchen Aufgaben ausprobieren und testen konnte; man konnte so lange Murmeln eine Kugelbahn herunterfallen lassen, bis alles passte.“

Gleisbauarbeiten

Gleisbauarbeiten zwischen Stuttgart Hbf Ludwigsburg an den Wochen- enden 18./19.; 25./26. Februar sowie 4./5. März 2017 Sehr geehrte Fahrgäste, an den Wochenenden 18./19.; 25./26. Februar sowie 4./5. März 2017 finden in der Zeit von 7 bis 20 Uhr zwischen Stutt- gart Hbf Ludwigsburg Gleisbauarbeiten statt. Im Regionalverkehr kommt es zu folgenden Fahrplanänderungen: Einige Regional-Express-Verbin- Schülerinnen des Max-Born-Gymnasiums zeigen über die Dokumentenkame- dungen der Linie Heidelberg – Stuttgart fallen zwischen Bietigheim-Bis- ra einen Versuch singen und Stuttgart Hbf aus. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Fahrplantabellen auf den folgenden Seiten. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Reiseplanung die abweichenden und teilweise längeren Fahrzeiten Von vegetarischen Schnitzeljagden, egoistischen und wählen Sie ggf. eine andere Verbindung Eichhörnchen und Lolli-Bonbonnieren Wir bedauern die Ihnen eventuell entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Ihr Verständnis. Schüler des MBG nahmen am kniffligen Biber-Wettbewerb teil Max-Born-Gymnasium Neckargemünd, A.H. Julian Daub aus der Klas- se 7c freute sich: „Es hat Spaß gemacht zu knobeln“. Er und insgesamt Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e. V. 367 Sschülerinnen und Schüler des MBG hatten sich für den kniffligen Wettbewerb angemeldet. Der Informatik-Biber ist ein Projekt der Bun- Der Ambulante Hospizdienst Elsenztal e.V. lädt alle seine Mitglieder zur or- desweiten Informatik-Wettbewerbe und wird vom Bundesministeri- dentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 11.03.2017 um 17.30 um für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft Uhr in das Evangelische Pfarramt Waldwimmersbach (Hauptstr.48, 74931 für Informatik, der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie - die größte Waldwimmersbach) recht herzlich ein.

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 Folgende Tagesordnungspunkte sind dabei vorgesehen: 1. Begrü- ßung durch die 1.Vorsitzende mit Feststellung der Beschlussfähigkeit / Bauernverband Lobbachtal-Meckesheim 2. Genehmigung der Tagesordnung / 3. Jahresbericht, a.) 1.Vorsitzende, b.) Hospizfachkraft, c.) Kassenwart, d.) Kassenprüfer / 4. Entlastung Die Winterversammlung der Bauernverband Ortsgruppe Lobbachtal-Me- der Vorstandschaft / 5. Neuwahlen, a.) 1. Vorsitzende/r, b.) Kassenwart, ckesheim findet am 23. Februar 2017 um 20.00 Uhr im „Gasthaus zum c.) Schriftführer, d.) 2 Kassenprüfer, e.) Beisitzer / 6. Verschiedenes. Ochsen“ in Mauer statt. Hierzu sind alle Mitglieder rechtherzlich einge- laden. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Gez. Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung können bis spätestens Ortsobmann Sebastian Weber 25.02.2017 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Carola Pachunke, 69256 Mauer, von-Zyllnhardt-Str.23 oder per Mail an carola.pachunke@t-online. de eingereicht werden. Der Vorstand Kirchliche Nachrichten

Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen S taatssekretär Andre Baumann in Wiesloch nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzig­ keit. (Daniel 9, 18) Bammental – (ib) Zusammen mit den Ortsverbänden lädt der Kreisverband - von BÜNDNIS E vangelische Kirchengemeinde 90/DIE GRÜNEN zu einem Abend mit Bammental Dr. Andre Baumann, dem Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Freitag, 10. Februar: 19.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet, 19.00 Energiewirtschaft, und dem Landtagsab- Uhr Jugendkreis: Jugendbibelabend geordneten Hermino Katzenstein ein. Samstag, 11. Februar: 9.30 Uhr Konfi-Treff Am Montag, dem 13. Februar 2017 um Sonntag, 12. Februar: 10.00 Uhr Gottesdienst im Rahmen der Pre- 19:30 Uhr im Kulturhaus in Wiesloch, digtreihe (Pfr. Zimmermann) mit Taufe von Jannik Eckerle und Lillien Gerbersruhstraße 41. Kuhnle­ Unter dem Motto „Auf dem richtigen Montag, 13. Februar: 20.00 Uhr Kirchenchor Weg - für den Schutz der Natur“ spricht der Staatssekretär unter anderem Dienstag, 14. Februar: 18.30 Uhr Qi Gong über Umwelt- und Naturschutz in Zeiten der grün-geführten Landesre- Mittwoch, 15. Februar: 15.30 Uhr Jungschar, 18.15 Uhr Flötenkreis, gierung. Wie Baden-Württemberg auch in Zukunft Vorreiter in der Ener- 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors giewende bleiben wird, ist ebenfalls Thema. Donnerstag, 16. Februar: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 Uhr bis Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen: Kommen Sie mit dem früheren 16.30 Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, NABU-Landesvorsitzenden Dr. Andre Baumann und dem Landtagsabge- 1515 Uhr Frauenkreis, 20.00 Uhr Frauentreff: Einführung zum Weltge- ordneten Hermino Katzenstein ins Gespräch und stellen Sie ihnen Ihre betstag Fragen. Fotorechte: KDBusch Freitag, 17. Februar: 19.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet, 19.00 Uhr Jugendkreis „Karte ab 60“ jetzt beantragen! Predigtreihe im Elsenztal Pfarrer Zimmermann predigt am kommenden Sonntag in Bammental Für 42,10 Euro im Monat Busse und Bahnen nutzen. über das Thema: „ Den Tag beginnen- den Tag beenden. Luthers Morgen Für alle, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feiern gibt es ein beson- – und Abendsegen“ deres Angebot: das „Karte ab 60–Glückwunsch-Abo“. Mit dem Abo kann Infos über die Philippinen man einen Monat lang gratis in den Bussen und Bahnen des Verkehrsver- Die Liturgie zum Weltgebetstag stammt in diesem Jahr von Frauen aus bundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Anspruch auf dieses Abo den Philippinen. Sowohl im Frauenkreis am Nachmittag als auch beim haben alle, die die „Karte ab 60“ innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Frauentreff am Abend wird am kommenden Donnerstag über das Land Geburtstag bestellen. Philippinen informiert. Besonders die Situation der Frauen wird zur Spra- Mit der Karte ab 60 kann man für 42,10 Euro im Monat die Busse, Stra- che kommen. Auch die Lieder für den Weltgebetstagsgottesdienst werden ßenbahnen und freigegebenen Züge (DB: RE, RB und S-Bahnen jeweils eingeübt. in der 2. Klasse) im gesamten VRN-Gebiet benutzen. Das Verbundgebiet Luther lesen und weiterdenken reicht von Alzey und Bensheim im Norden, bis Wissembourg, Lauter- Im Rahmen des Reformationsgedenkens findet in Bammental im März bourg und Sinsheim im Süden, von Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit und im Mai ein Seminar statt, bei dem zentrale Texte Martin Luthers ge- über Kaiserslautern hinaus in Richtung Westen. lesen und und auf ihre Bedeutung für heutiges Christsein im ökumeni- Die Bestellscheine liegen bei der entsprechenden Gemeindeverwaltung schen Kontext bedacht werden sollen. Als Textgrundlage dient das Buch oder bei der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim RNV-Kun- „Luther Lesen. Die zentralen Texte. Bearbeitet und kommeniert von Mar- denzentrum, bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof und bei dem tin H. Jung.“ Einige Exemplare des Buches sind im Pfarramt vorrätig. Wer RNV-Kundenzentrum, Mannheim, im Stadthaus N 1, Ebene 1 aus. am Seminar teilnemen wöchte, möge sich bitte im ev. Pfarramt anmelden. Wer sich bereits am 1. März 2017 mit der „Karte ab 60“ auf den Weg ma- Termine im März 2017 chen möchte, muss den Bestellschein spätestens bis Freitag, den 10. Feb- 07. März: Die 95 Thesen; 14. März: „An den christlichen Adel“; 21. März: ruar 2017 bei dem RNV-Kundenzentrum, Mannheim, im Stadthaus N 1, „Von der Freiheit eines Christnmenschen“. Die Lese- und Gesprächsaben- Ebene 1 abgeben. Bei der entsprechenden Gemeindeverwaltung oder bei de finden im ev. Gemeindehaus statt und beginnen jeweils um 20 Uhr. der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim RNV-Kundenzent- rum, bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof muss der Bestellschein Konfetti-Kirche für Kids spätestens bis Montag, den 20. Februar 2017 abgegeben werden. Die nächste Konfetti-Kirche findet am Sonntag, dem 19. März um 9.45 Uhr im Gemeindehaus statt. Eingeladen sind Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 9 E vangelische Kirchengemeinde Predigtreihe 2017 Wiesenbach und Waldhilsbach Gaiberg „Schätze der Reformation“

Freitag, 10. Februar, 19.30 Uhr, Teentreff im Gemeindehaus Gauangel- 12. Februar, Septuagesimae, 3. Sonntag vor der Passionszeit loch Wiesenbach: 09:30 Uhr, Thema: „Das Wort sie sollen lassen stahn“ – Sonntag, 12. Februar (Septuagesimä), 09.30 Uhr Gottesdienst in Gai- Luther in Heidelberg. Prädikant Erich Noller, Mauer. berg – Predigtreihe – Schätze der Reformation: Pfarrer Johannes Beisel 19. Februar Sexagesimae, 2. Sonntag vor der Passionszeit – Thema: „Frohe Botschaft was gibt´s da zu lachen? 10.45 Uhr, Gottes- Wiesenbach: 09:30 Uhr; Waldhilsbach: 10:45 Uhr dienst im Gemeindehaus Gauangelloch – Predigtreihe. Anschließend Kirchenkaffee Thema: Die Heilige Schrift ist ein Kräuterlein. Die reformatorische Emp- fehlung zum Umgang mit dem Buch mit 7 Siegeln. Pfrin. Wiltrud Schrö- Montag, 13. Februar 17.00 Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, 18.45 der-Ender, Meckesheim. Uhr Posaunenchorprobe, 20.15 Uhr Kirchenchorprobe 26. Februar, Estomihi, Bammental: 10 Uhr Donnerstag, 16. Februar 16.00 Uhr Spatzenchor im Gemeinderaum Gemeinsamer Chor- und Singegottesdienst zum Abschluss der Predig- Samstag, 18. Februar, 09.00 Uhr Konfirmandentag treihe. Thema: Gott macht freie Menschen, die ihn lieben – Josua 1,9 Sonntag, 19. Februar (Sexagesimä) 09.30 Uhr Gottesdienst im Gemein- reformatorisch verstanden. Dr. Uwe Hauser, Direktor des Religionspäd- dehaus Gauangelloch – Predigtreihe, 10.45 Uhr Gottesdienst mit Kinder- agogischen Instituts Baden gottesdienst in Gaiberg – Predigtreihe Schätze der Reformation: Pfarrer Klaus Zimmermann – Thema: „Den Tag beginnen, den Tag beenden“ – Luthers Morgen- und Abendsegen S eelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. gau-gai-go.de Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, Fax 4890111, [email protected], www.kath-neckar-elsenz.de Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, E vangelische Kirchengemeinde Fax 805086, [email protected] Wiesenbach Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr Bürozeiten WB: Mo und Do 9.00 - 11.00 Uhr Pfarrer Weindel ist aus Krankheitsgründen nicht erreichbar. Kasualver- Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-elsenz. tretung hat Pfarrer Lehmkühler oder Pfarrerin Hasenkamp aus Neckarge- de, Gespräche nach Vereinbarung münd Tel. 9 542 717. Bürozeiten Marina Dick: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel. 06223 805087, t.abele@kath- Sonntag, 12. Februar (Septuagesimä): 9.30 Uhr Gottesdienst mit Fort- neckar-elsenz.de, Gespräche nach Vereinbarung setzung der Predigtreihe 2017 „Schätze der Reformation“ – Thema: „Das Eucharistiefeiern in den Nachbargemeinden am Sonntag 12.02.2017: Wort sie sollen lassen stahn“ – Luther in Heidelberg (Prädikant Erich 9.00 Uhr St. Bartholomäus, Mauer; 9.15 Uhr St. Johannes Nepomuk, Noller, Mauer) – Opfer und Kollekte: Für die eigene Gemeinde. Neckargemünd; 9.15 Uhr St. Peter und Paul, Waldwimmersbach; 10.45 Montag, 13. Februar: 9.30 Uhr Krabbelgruppe im evang. Gemeinde- Uhr Arche, Neckargemünd; 10.45 Uhr Maria Gottesmutter, Mönchzell; haus. 18.30 Uhr St. Jakobus, Sinsheim Dienstag, 14. Februar: 10 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ im evang. Ge- meindehaus – 20 Uhr Kirchenchor Kath. Kirchengemeinde Bammental Mittwoch, 15. Februar: 19 Uhr Konfirmandenelternabend im evang. Gemeindehaus. Seniorenkreis St. Dionys Donnerstag, 16. Februar: Der im Gemeindebrief „Kontakte“ angekün- digte Termin im Rahmen der Themenreihe Leitworte der Reformation Wir laden Sie herzlich zu unserem Seniorennachmittag am Donnerstag, „Allein der Glaube“ in Wiesenbach entfällt. Wir verweisen auf die gleiche 09. 02 2017 um 15.00 Uhr im kleinen Pfarrsaal ein. Ursula Brähler und Veranstaltung am Donnerstag, den 05.10.2017 um 20 Uhr in der Arche in Gertraud Gehrig Neckargemünd, Im Spitzerfeld 42. Katholischer Frauenkreis Bammental-Gaiberg Freitag, 17. Februar: 10 Uhr Treffen aller interessierter Frauen aus bei- Einladung an Alle Frauen zum Planen, Plaudern und zu einem gemütli- den Konfessionen zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag im evang. Ge- chen Abend mit gleichgesinnten Frauen. Wann: Donnerstag 09.02.2017 meindehaus – 10 – 11.30 Uhr neue Krabbelgruppe im evang. Gemein- 20:00 Uhr im katholischen Gemeindzentrum in Bammental . Wir freuen dehaus uns auf Euch. Rita Mathies Freitag, 17. Februar bis einschl. Sonntag, 19. Februar: 16 Uhr Abfahrt Ökumenische Bibelwoche „Unter einem guten Stern“ der Konfirmanden zum Seminar-Wochenende nach Neckarzimmern am Bibelabend am Donnerstag 10.02. 19:00 Uhr im evangelischen Gemein- evang. Gemeindehaus dehaus Jugendbibelabend Freitags von 15-17 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Gemeindeteam Bammental Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. trifft sich am Montag, den 13. 02.2017 um 20:00 Uhr im Gemeindezen- Vorbereitung des Weltgebetstags-Gottesdienstes am 3. März trum Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen aus beiden Konfessio- Vortragsabend nen, die gerne beim diesjährigen Weltgebetstags-Gottesdienst mitwirken Das Bildungswerk lädt zu einem Vortrag „Warum gibt es das Böse“ am möchten. Wir treffen uns am Freitag, dem 17.Februar, um 10:00 Uhr im Montag, den 16.02.17 um 19.30 Uhr ins kath. Gemeindezentrum, ev. Gemeindehaus, und ein zweites Mal am Montag, dem 27.Februar, um ­Fischersberg 5, Bammental ein (siehe unten). 19:00 Uhr in der ev. Kirche. Wir würden uns über regen Zuspruch freuen! Freitag, 10.02. Bammental 8.30 Uhr Eucharistie Das WGT- Team.

10 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 Donnerstag, 16.02. Bammental 15.30 Uhr Eucharistie im Haus Föhren- bach Neuapostolische Kirche Freitag, 17.02. Bammental 8.30 Uhr Eucharistie Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- Gruppenstunden der Ministranten Bammental eberbach.de Montags (alle 2 Wochen) von 18:00 – 19:15 Uhr Termine der Woche: Gruppenstunden der Pfadfinder: Sonntag,12. Feb. 10:00 Uhr Gottesdienst Wölflinge: Fr., 17.30 Uhr - 19.00 Uhr (7-9 J.) Dienstag,14. Feb. 20:00 Uhr Örtliche Chorprobe Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (10-13 J.) Dienstag,14. Feb. 15:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenpark Bammental Pfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (14-16 J.) Mittwoch,15. Feb. 20:00 Uhr Gottesdienst Rover: Do, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr (ab 16 J.) M ennonitengemeinde Bammental Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Mennonitengemeinde Bammental, Hauptstr. 89, 69245, Bammental, Tel. 488576, E-Mail: [email protected], Internet: www.mennoni- Samstag, 11.02. Gaiberg 18.30 Uhr Wort-Gottes- Feier tenbammental.de. Samstag, 18.02. Gaiberg 18.30 Uhr Eucharistie Sonntag, 12.02.2017: Segnungsgottesdienst um 10 Uhr in der Alten­ Gruppenstunden der Ministranten Gaiberg tagesstätte, Hauptstr. 89, Bammental (Ltg. Carmen Kern / Pred. Tanja Montags (alle 2 Wochen) von 18:00 – 19:15 Uhr Lostaunau). Parallel: Kindergottesdienst.

Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach S tudio Knalltüte Am Samstag (11.2.) um 15 Uhr knallen wieder die Tüten in der Alten- Donnerstag, 09.02. Wiesenbach 18.00 Uhr Eucharistie, 18.30 Uhr Ro- tagesstätte (Hauptstr. 89). Thema ist diesmal eine ganz kleine, eher -un senkranz bekannte Geschichte, die Jesus erzählt hat: zwei Kinder werden gebeten, Sonntag, 12.02. Wiesenbach 11.00 Uhr Eucharistie (Alfred Arnold, ihrem Vater zu helfen... Ang. d. Fam. Mechler u. Barth) Die werden wir im Theater aufnehmen und im anschließenden Gespräch. Donnerstag, 16.02. Wiesenbach 18.00 Uhr Eucharistie, 18.30 Uhr In der Projektzeit gibt es diesmal Stoffbeutel bemalen, Fruchtspieße ste- ­Rosenkranz cken, basteln oder Spiele zur Auswahl. Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach Gestaltet wird die Zeit bis 17.30 Uhr von einem Team aus der katholi- Montags (alle 2 Wochen) von 18.00 – 19.00 Uhr im Jugendraum, Haupt- schen, evangelischen und mennonitischen Gemeinde. str. 54a. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind in der Knalltüte willkommen. Wer noch Fragen hat, kann gerne unter 865380 anrufen und sie loswerden. Oder einfach mit 2 Euro vorbeikommen und reinschauen, dabei sein und Bildungswerk Bammental mitmachen ! (anmelden braucht man sich nicht)

Das Bildungswerk lädt zu einem Vortrag am Donnerstag, den 16.2.17 um 19.30 Uhr in das kath. Gemeindezentrum, Fischersberg 5 in Bammental ein. Als Referent zum ThemaWarum gibt es das Böse? konnten wir den Philosophen Dr. Thomas Petersen aus Heidelberg ge- winnen. Die Wirklichkeit des Bösen galt immer schon als ein kaum zu widerlegendes Argument gegen den Glauben an einen gerechten, guten und allmächtigen Gott. Wie kann Gott das Böse zulassen? Doch das Pro- blem ist noch weit dramatischer. Denn erst der Glaube an den allmächti- gen Gott hat uns das Böse überhaupt entdecken lassen. Die vorchristliche antike Welt kannte das Böse nicht. Sie wusste nur vom Schlechten. Das Schlechte aber ist nur ein Verfehlen des Guten. Hingegen das Böse ist des- sen Verneinung, das schlechterdings Ordnungs- und Sinnwidrige. Kön- nen wir dieses Böse gleichwohl in Einklang mit dem christlichen Glauben, mit der Überzeugung von einer sinnvollen Ordnung der Welt bringen? Dieser Frage will der Vortrag nachgehen

Ökum. Nachrichten

Ökumenische Nachrichten Wiesenbach: Senioren-Nachmittag: Mittwoch, 15.02., 14 Uhr, Kath. Pfarrzentrum. Alle Senioren sind herzlich eingeladen.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 11 Bammental www.bammental.de

1.4 Neubau einer Gewerbehalle mit drei Unterteilungen und fünf seit- amtliche Mitteilungen lichen Pergolen Flst.Nr. 86/26, Bahnhofstraße 13 1.5 Neubau einer Gewerbehalle mit drei Unterteilungen und fünf seit- lichen Pergolen Flst.Nr. 86/27, Bahnhofstraße 15 Gemeinderatssitzung 1.6 Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage Flst.Nr. 7935, Paul- Lincke-Weg 19 Am Donnerstag, 16.02.2017, um 19.30 Uhr, findet eine öffentliche -Ge 1.7 Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage Flst.Nr. 7908, Paul- meinderatssitzung im großen Sitzungssaal im Rathaus Bammental statt. Lincke-Weg 18 Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. 2. Befreiungsanträge Tagesordnung (Öffentlich): 2.1 Errichtung eines Carports Flst.Nr. 456/2, Ringstraße 15 1. Einwohnerfragen und -anregungen 3. Bauvoranfrage 2. Genehmigung des Protokolls vom 26. Januar 2017 3.1 Neubau von Garagen und Abstellraum –geänderte Pläne – Flst.Nr. 3. Vorstellung des Konzepts Bürgerbus durch den Bürgerbusverein 6122, Beethovenstraße 22 e.V. 4. Gemeindeentwicklungskonzept 4. Verschiedenes 4.1 Vorstellung des Berichts zur Klausurtagung des Gemeinderates 5. Genehmigung des Protokolls vom 14. Dezember 2016 4.2 Vorstellung verschiedener Formen der Bürgerbeteiligung Bammental, 07. Februar 2017 4.3 Beratung und Beschlussfassung über die Form der Bürgerbeteili- Holger Karl, Bürgermeister gung 4.4 Beratung und Beschlussfassung über die Themen für die Bürger- beteiligung S atzung zur 5. Änderung der Hauptsatzung 5. Beratung und Beschlussfassung über die geplanten Umbaumaßnah- vom 8. November 2001 men im Rathaus und die Feuchtigkeitssanierung 6. Informationen über den aktuellen Sachstand bei der Flüchtlingsun- Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg – terbringung GemO – hat der Gemeinderat am 8. Dezember 2016 folgende Satzung 7. Beratung und Beschlussfassung über die Gestaltung des Baumgrab- zur Änderung der Hauptsatzung vom 8. November 2001, zuletzt geändert feldes auf dem Waldfriedhof am 17. Juli 2014, beschlossen: 8. Beratung und Beschlussfassung über die Kinder- und Jugendbeteili- Artikel I gung für die Neugestaltung des Spielplatzes Dammweg Die Hauptsatzung vom 8. November 2001, zuletzt geändert am 17. Juli 9. Beratung und Beschlussfassung über die Ausrüstung der Ampelanla- 2014, wird wie folgt geändert: ge bei der TV-Halle mit Blindenakustik und LED-Kunststoffsignalge- § 6 Abs. 3 erhält folgende neue Fassung: bern 10. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung für die Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten ist, verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2017 sollen dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu- gewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden oder einer Fraktion oder 11. Überfraktioneller Antrag vom 26.01.2017 zur Planung eines gemein- eines Sechstels aller Mitglieder des Gemeinderates sind sie dem zuständi- deeigenen Netzes im Rahmen der Erschließung mit Glasfaser gen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. 12. Mitteilungen der Verwaltung Artikel II 13. Fragen und Anregungen der Gemeinderäte 14. Einwohnerfragen und -anregungen Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleich- zeitig tritt § 6 Abs. 3 der Hauptsatzung vom 8. November 2001, zuletzt geändert am 17. Juli 2014, außer Kraft. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Ge- Am Mittwoch, 15. Februar 2017, 18.00 Uhr findet im großen Sitzungssaal meindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder von auf Grund eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Einwoh- der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen ner sind hierzu freundlich eingeladen. dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht Tagesordnung (Öffentlich): schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung 1. Bauanträge gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, 1.1 Errichtung von Dachgauben Flst.Nr. 5690, Langheckenstraße 27 der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn 1.2 Errichtung einer Dachterrasse Flst.Nr. 2456/7, Alfons-Mau- die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung ser-Straße 3 oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. 1.3 Um- u. Erweiterungsbau e. Zweifamilienwohnhauses; Aufstockung Bammental, den 10. Februar 2017 des Anbaus; Aufbau einer Dachgaube Flst.Nr. 5716, Kirchbergstra- Holger Karl, Bürgermeister ße 27

12 Bammental · Nr. 6 · 10.02.2017 Gemeindekasse Bammental Bürgermeisteramt Bammental Telefon-Sammelnummer: 9530-0 Sprechzeiten im Rathaus Wir weisen darauf hin, dass die 1. Rate der Grund- und Gewerbesteuer Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr am 15.02.2017 zur Zahlung fällig wird. Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Sollten Sie der Gemeindekasse noch kein Sepa-Lastschriftmandat erteilt Kassenstunden haben, bitten wir um termingerechte Überweisung der fälligen Beträge. Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr

Konto der Gemeinde: Sparkasse Heidelberg Fundsachen IBAN: DE02672500200007602057 BIC: SOLADES1HDB Apple I Phone, silber mit markanten Aufklebern sowie 2 Fundräder - ein- Telefonisch zu erreichen: mal weiß/blau und ein silbernes. Kontakt: Bürgerbüro Bammental, Tel. Gemeindeverwaltung 9530-0 Fax-Nr. 9530-88 9530950 Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 Kindergarten „Kleine Helden“ 484-533 „Regenbogenkindergarten“ 484-233 Tagesmütter in Bammental „Waldorfkindergarten“ 46888 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Öffnungszeiten: Tel. 47443 Montag 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 9252790 xxxxxx Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Mitteilungen der Meldebehörde Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Bammental Elsenzhalle 484432 Seniorentreff 484634 KWG 970423 Geburtstage Waldschwimmbad 484333 Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Kläranlage Telefon 972125 11.02.31 Klingmann, Gerda Reilsheimer Str. 15 86 Wassermeister Tel. 06223/92556-0 Fax 92556-22 11.02.42 Hartmann, Ute Vorstädtl 15 75 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800/2901000 13.02.26 Liebich , Rosina Hermann-Löns-Weg 50 91 Süwag Energie AG Tel. 06223/963-0 13.02.39 Odenwälder, Gerlinde Rosenstraße 12 78 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG 14.02.24 Sigmund, Emma Reilsheimer Mühlweg 2 93 www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806/888150 15.02.40 Fischer, Walfried Lilienstraße 26 77 Fax: 0800/8888115 16.02.34 Hemlein, Mathilde Reilsheimer Mühlweg 6 83 Seniorentreff - Hauptstraße 89 16.02.43 Baltruschat, Eva Tulpenstraße 9 74 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr 16.02.47 Rößler, Lothar Gerh.-Hauptmann-Straße 10 70 im Rathaus, Hauptstraße 71 17.02.38 Helbig, Liselotte Langheckenstraße 9 79 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., Hauptstraße 71 Sprechzeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr Geburten Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr Telefon: 970067 Paul Benjamin Stölzle ist am 22. Januar 2017 in Heidelberg geboren, Krankentransport Eltern sind Susanne Hannelore Selma und Stephan Stölzle, wohnhaft Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598

Lachenweg 3. Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Vom Schwedischen Reitermarsch bis zum Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.40 Uhr Queen-Medley Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.45 Uhr Hochhaus 13.50 Uhr Am Mittwoch, 8.3., 19.30 Uhr, Elsenzhalle Bammental Fa. Reindl 13.55 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 14.00 Uhr Schon lange wissen die Besucher des Konzerts mit dem Musikkorps der Bäcker Fromm 14.05 Uhr Bundeswehr, dass diese weit vom Klischee des klassischen Militärkonzerts Rathaus 14.10 Uhr entfernt sind. Zwar gibt es auch hier immer wieder Märsche der Spitzen- Waldfriedhof 14.15 Uhr klasse – in diesem Jahr beispielsweise den Schwedischen Reitermarsch, Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 15.00 Uhr doch sind sie mehr ein Erinnern an die Herkunft des Orchesters. Wenn Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus aber in diesem Jahr sogar mit Musik von Johannes Brahms, einer spezi- zum Waldfriedhof. ellen „Hamburg“-Komposition des Siegburger „Haus-Komponisten“ Abfahrtzeiten bei Beerdigungen Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Guido Rennert und als Abschluss mit einem grandiosen Queen-Medley Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.10 Uhr 13.40 Uhr aufgewartet wird, zeigt sich das neue Selbstverständnis der Top-Musike- Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.15 Uhr 13.45 Uhr rinnen und -Musiker in Uniform unter der Leitung von Oberstleutnant Hochhaus 13.20 Uhr 13.50 Uhr Fa. Reindl 13.25 Uhr 13.55 Uhr Christoph Scheibling. Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.30 Uhr 14.00 Uhr Wie immer sorgt der Konzertbesucher mit dem Bezahlen der 15 € bzw. Bäcker Fromm 13.35 Uhr 14.05 Uhr 13 € ermäßigt kostenden Eintrittskarte im Vorverkauf dafür, dass gemein- Rathaus 13.40 Uhr 14.10 Uhr GEMEINDENACHRICHTEN Waldfriedhof 13.45 Uhr 14.15 Uhr

Bammental · Nr. 6 · 10.02.2017 13 Familienzentrum Bammental

Jede Woche: Familien-Café: Do 15-18 Uhr; Fr 9-12 Uhr; Sa 15-18 Uhr. Cantienica®-Training: Mo wahlweise 18:45-19:45 Uhr oder 20:00-21:00. Spiele-Treff: 1. & 3. Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr. Kreativ-Werkstatt für Erwachsene Mi 19-22 Uhr. Inter-Café - Für Geflüchtete und Bammen- taler Bürger: Fr, 15-18 Uhr Schicken Sie uns eine Email, wenn Sie unseren Newsletter erhalten möch- ten! Oder folgen Sie uns bei Facebook: www.facebook.com/Familienzen- trum-Bammental. WortKlang Lokal bescherte dem Familienzentrum festlichen Glanz Stimmungsvolle Lesung mit Musik am vergangenen Mittwoch Abend Musikalischer Tausendsassa und hervorragender Conférencier – Oberstleut- Erneut durfte WortKlang Lokal sich über viele Gäste, ein wunderbares nant Scheibling ist zum 5. Mal in Bammental! Ambiente, Literatur und Musik freuen. Draußen war es regnerisch und kalt, während drinnen in unserem zum „Lokal“ umfunktionierten Café nützige Projekte in Bammental Unterstützung erfahren – und vielleicht bei behaglichem Kerzenschein Worte und Klänge ertönten. Dieses Mal ist es ja ein ganz besonderer Bezug, wenn neben dem Waldschwimm- hatten wir den Mannheimer Autor und Verleger Rolf Thum eingeladen, bad-Förderverein und der Jugendarbeit des MV Feuerwehrkapelle die der mit einer Lesung aus seinem sehr eigenen Genre einer märchenhaf- evangelische Kirchengemeinde mit dem Konzerterlös Unterstützung bei ten Katzen-Wolken-Reise-Fantasie vorlas und das Publikum damit für 1½ der Orgelsanierung erhält: Im Reformationsjahr darf gerne daran erinnert Stunden in eine andere Welt versetzte. Rund um die gelesenen Passagen werden, dass Martin Luther nicht nur ein hervorragender Musiker war, spielten die beiden Bammentaler Musiker Friederike und Phil Tiemeyer dessen Lieder auch die aktuellen Gesangbücher bereichern, sondern dass auf Englischhorn/Oboe/Tenorflöte und Violine bezaubernde Stücke er auch unzählige Komponisten animiert hat, ihren „neuen“ Glauben in längst vergangener Jahrhunderte und vergessener Komponisten. Ein Ge- Tönen zu artikulieren: Johann Sebastian Bach wäre ohne Luther undenk- nuss für Ohr und Seele. bar gewesen! Mit WortKlang Lokal gibt das Familienzentrum Künstlern und Laien aus Also dient die Aufarbeitung der Steinmeyer-Orgel unbedingt einem gu- Bammental und Umgebung eine Bühne, ihr Können in festlichem Rah- ten, weil musikalischem Zweck… men zu präsentieren. 3 weitere Veranstaltungen sind für 2017 geplant. Der Vorverkauf bei Tabakwaren Beck, Buchhandlung Staiger und im Bür- Jetzt anmelden: Faschingsferien-Betreuung für Grundschulkinder für gerbüro des Rathauses Bammental sowie bei der Lindenapotheke Gai- den Zeitraum von Montag, 27. Februar bis Freitag 3. März berg läuft – an der ab 18.30 geöffneten Abendkasse kosten die Karten Sie können Ihre Kinder im Grundschulalter ab sofort auch wieder zur dann 17 € bzw. 15 €! Ferienbetreuung während der Faschingsferien (27.2.-3.3.) bei uns anmel- den. Eine Anmeldung (bitte direkt beim Familienzentrum) ist dazu un- bedingt erforderlich. Kurze Mail an info@familienzentrum-bammental. Würde der Chauffeur der Kanzlerin auch Martin de genügt. Schulz fahren? Samstag, 11. Februar, 10.00 - 13.00 Uhr Einführungskurs zum Cantienica®-Beckenbodentraining Diese und andere wichtige Fragen drängen sich dem Publikum auf, bevor er die Bühne Ein Vortrag mit Übungen von Cristina Voss betritt, der Chauffeur der mächtigsten Frau Die CANTIENICA®-Methode bietet ein einzigartiges, therapeutisches der Welt. Nachdem in Mauer kürzlich die Fitness-Training, das die innere Muskulatur erreicht. Bei Beschwerden im Souffleuse der Kanzlerin vorbeischaute, -er Becken und Beckenboden ist sie das ideale Training. Entdecken auch Sie wartet Bammental nun den Kanzle- das Kraftzentrum in der Mitte des Körpers. Lernen Sie, Ihren Beckenbo- rin-Chauffeur Michael Frowin, der auf sei- den zu trainieren und diese Muskeln gezielt im Alltag zu gebrauchen für nen Fahrten mit Angela Merkel jede Menge mehr Lebensqualität und Sicherheit. Informationen aus allererster Raute mithört Die promovierte Biologin und CANTIENICA-Instruktorin Cristina – und darauf brennt, sie bei Musik & Kaba- Voss bietet am 11. Februar im Familienzentrum Bammental einen Ein- rett am 18.2. um 19.30 Uhr in der TV-Halle führungsworkshop für jeden, der die CANTIENICA®-Methode kennen- mit interessierten Mitbürgerinnen und Mit- lernen möchte, mit folgenden Inhalten: Informationen zum Aufbau und bürgern zu teilen! zur Funktion des Beckens und des Beckenbodens, Erlebte Anatomie: Zuvor aber werden wie gewohnt die schrulligen Damen von NoName ihre erspüren Sie ihre eigene Knochen und innere Muskeln und lernen Sie Gedanken über das Weltgeschehen zum Besten geben. Man darf gespannt diese anzusteuern, Erste, alltagstaugliche Übungen für mehr Bewegungs- sein, was sie über Brexit, Trump & Co zu sagen bzw. singen haben! freiheit und Lebensqualität, Für Männer und Frauen geeignet. Ort: Be- Und wenn die Lachmuskeln dann hinreichend strapaziert wurden, darf aus- wegungsraum. Kursgebühr: 50,-. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine giebig geschwoft werden. Die Musik dazu liefert die Karlsruher Band „Amy Anmeldung ist erforderlich. Kontakt und Anmeldung: Dr. Cristina Voss, Sue & Friends“. Eintrittskarten zu 20 € sind (Stand 6.2.) bei Buchhandlung [email protected], Tel. 0163 6991647. Weitere Informationen; Staiger und Val Verde noch zu haben. (jgm) Fotorechte: Bernd Brundert www.koerper-logik.com Unter der Leitung von Cristina Voss läuft wöchentlich auch ein Canti- nica®-Abend-Kurs im Familienzentrum: Jeden Montag außerhalb der

14 Bammental · Nr. 6 · 10.02.2017 Ferien. Hier kann man jederzeit einsteigen, wenn man eine Einführungs- lektion mitmacht oder an einem Einführungsworkshop wie oben dem A us dem ORtsgeschehen teilgenommen hat. Preis: 10er Karte 120 Euro, 5-er Karte 70 Euro, Ein- zeltermin 15 Euro, Einführungslektion (30 min alleine plus eine Stunde in der Gruppe) 40 Euro. Alle Infos zum CANTIENICA®-Angebot finden Freiwillige Feuerwehr Bammental sich auf der Webpage www.koerper-logik.com. Brandmeldealarm Ab Montag, 06. März, 17:45 - 18:30 Uhr / Anmeldeschluss: Freitag, 10. Februar. Neuer Kurs! Die Feuerwehr Bammental wurde am Morgen des 03.02.2017 um 09.53 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Neckargemünd zu einem Brand- Kinder-Tanzen „Dance your Style“ für Kinder von 8-10 Jahren unter einsatz alarmiert. In einem Neckargemünder Altenheim war es in einer im Leitung von Tanz-Pädagogin Heike Ried Untergeschoss untergebrachten Wäscherei zu einem Brand gekommen. Kinder haben eine natürliche Freude am Laufen, Hüpfen, Springen, Balan- Um genügend Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu haben, wurden cieren, Drehen – kurz: am Tanzen! Bei „Dance Your Style“lernen Kinder wir vorsorglich mit einem Löschfahrzeug nachgefordert. Bei unserem selbstbestimmt und eigenständig neue Bewegungsformen auszuprobie- Eintreffen hatte die Feuerwehr Neckargemünd den Brand bereits ge- ren. Ebenso wichtig wie die Bewegung beim Tanzen, ist die Verbindung löscht, so dass wir den Einsatz nach einer kurzen Lagebesprechung be- zur Musik. Die Kinder werden inspiriert, eigene Bewegungsabfolgen zu enden konnten. erfinden, diese zu festigen und auch ganze Choreographien einzustudie- ren. Tanzen sorgt für eine gesunde Haltung, gibt Sicherheit, hilft einen guten und sozialen Umgang miteinander zu pflegen und fördert die Konzentration. Zudem bietet Tanzen Raum für Selbstausdruck, Fantasie und Kreativität. Tanzen macht Spaß und gibt den Kids Power! Bitte zum Schnupperkurs Sportkleidung (bevorzugt Leggings + T-Shirt/Kleid) und Turn-/ Ballettschläppchen mitbringen. Eltern können gerne während der Übungsstunde einen Kaffee im Familiencafé trinken. Mindestteil- nehmerzahl: 8. Ort: Bewegungsraum. Kosten: Aufeinander aufbauende Zubringer PSNV Kursreihe zum Monatsbeitrag von 30 Euro. Kündigungsfrist: 3 Monate. Da alle Fahrzeuge der Feuerwehr Neckargemünd im Einsatz gebunden Anmeldungen und weitere Info: E-Mail an [email protected] oder waren, wurde deren Seelorger am Morgen des 03.02.2017 um 10.21 Uhr Tel: 0160 90 81 94 04 zu einem Einsatz nach gefahren. Der Einsatz war gegen 13.30 Dienstag, 7. März, 14.30 Uhr Uhr beendet. Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrügereien Verkehrsunfall Ein Vortrag der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Mannheim. Mit zu- Am frühen Morgen des 04.02.2017 um 05.48 Uhr wurden die Feuerweh- nehmendem Alter ziehen sich nicht wenige Menschen aus verschiedenen ren Bammental und Wiesenbach gemäß Alarm- und Ausrückeordnung Gründen in ihre vier Wände zurück. Dadurch werden sie immer unsiche- rer, wenn sie sich in der Öffentlichkeit bewegen. Sie werden nicht zuletzt dadurch leichter zum Opfer von Kriminalität. Viele ältere Mitbürger le- ben außerdem allein und haben immer weniger Kontakte. Deshalb haben Betrüger an der Haustüre leichtes Spiel. Dass muss aber nicht so sein. In diesem Vortrag erhöten Sie wertvolle Tipps zu wirkungsvollem Verhalten. Ort: Familien-Café. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich. Ab Dienstag, 7. März, 10.00 - ca. 11.00/11.30 Neuer Kurs! Harmonische Babymassage. Wohlbefinden und Geborgenheit für Ihr Kind unter Leitung von Katja Fink, Familien-Kinderkrankenschwester in beratender Tätigkeit. Babymassage ermöglicht Ihnen eine intensive und liebevolle Zuwendung zu Ihrem Kind. Sie wirkt entspannend auf Eltern und Baby und stärkt die Beziehung. Babymassage fördert die gesunde Entwicklung, die Sinnes- wahrnehmung und den Stoffwechsel des Säuglings. Sie kann hilfreich sein bei Unruhe, Blähungen und Schlafproblemen. Was braucht mein Baby und wie kann ich es besser verstehen? Wir werden im Kurs auch auf Fragen eingehen, die sich aus dem Umgang mit dem Baby und dessen Versorgung ergeben. Die Kinder sollten zu Kursbeginn zwischen 6 Wochen und einem halben Jahr alt sein. Der Kurs umfasst 5 Termine à 1-1,5h, immer Dienstags,10:00, 07.03., 14.03., 21.03., 28.03., 04.04. (Teilnehmerzahl 4-6). Bitte mitbringen: Handtuch, wasserdich- te Unterlage. Ort: Bewegungsraum. Kosten: 60,- Euro (Die Kursgebühr kann über das Stärkeprogramm verrechnet werden.). Anmeldung beim Familienzentrum

Bammental · Nr. 6 · 10.02.2017 15 zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Auf der Landesstrasse 532 in Wiesenbach war es vermutlich in Folge von Glatteis zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Hierbei hatte sich ein Fahrzeug überschlagen und kam auf dem Dach liegend in einem Acker zum Stehen. Die Fahrerin wurde in ihrem PKW eingeschlossen und musste von der Feuerwehr be- freit werden. Anschließend wurde die Patientin dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. Der Einsatz der Feuerwehr Bammental konnte nach einer dreiviertel Stunde beendet werden.

Gewerbeverein Bammental Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 21.02.2017, um 19:30 Für die Stärkung unterwegs geht ein Dank an Frau Ursula Zeidler bzw. Uhr im Familienzentrum, Hauptstraße 65, 69245 Bammental, statt. Suse Wirtherle. Und wie eingangs erwähnt: Allen, die uns mit ihrer Spen- de unterstützt haben gilt: Vielen herzlichen Dank! Dr. Albrecht Schütte Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Jahresbericht durch den 1. und 2. Vorsitzenden, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kas- senprüfer, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Wahlen (1. Vorsitzender und Kassenprüfer), 8. Festsetzung der Ver- A rbeiterwohlfahrt einsbeiträge und erforderlichen Umlagen, 9. Beschlussfassung zu den Die Handarbeitsgruppe der AWO ist am Freitag, dem 10. Februar 2017 Aktionen/Terminen 2017 (Maibaum/Tanz in den Mai, Gewerbeschau ab 14 Uhr bis ca. 17 Uhr wieder im kleinen Sitzungssaal des Rathauses ELSA, Rosensamstag, Kerwesonntag, Herbstbummel, Jahresausflug, anzutreffen. Weihnachtsbeleuchtung, Bammen-Taler Weihnachtsaktion), 10. IT-Fort- bildung am Abend (Themen und Termine), 11. B2B-Handel zwischen Eine große Auswahl an selbstgestrickten Socken in vielen Größen und den Mitgliedern auf bammentaler.de, 12. Anträge (Anträge müssen vor sonstigen Handarbeiten haben wir immer vorrätig. Wir würden uns auch der angekündigten Versammlung beim Vorsitzenden eingereicht wer- über Mitstrickerinnen freuen – die Wolle wird von uns gestellt. Sie stri- den), 13. Verschiedenes. cken nicht – aber können basteln oder Nähen ? Der Vorstand bereitet Snacks und Getränke vor, daher bitten wir um Kommen Sie unverbindlich mal vorbei und lernen Sie die Gruppe ken- Rückmeldung, wer nicht kommen kann. Gewerbeverein Bammental nen. Seit 1989 werden unsere Produkte auf Basaren verkauft und der Er- e.V. Hauptstr. 78, 69245 Bammental, Tel.: 06223 72989-72, Fax: 06223 lös wird zu Spenden für viele soziale Einrichtungen im Ort und außerhalb. 72989-55, Andreas Häß (Vorsitzender), Dietrich Hassmann (Stellvertre- Handarbeitsgruppe spendet für Gaiberger Brandopfer tender Vorsitzender). Als unsere AWO-Gruppe von der Brandkatastrophe in Gaiberg hörte, war man sich sofort einig: da muß geholfen werden. So spendeten wir 200 € an das Bürgerrmeisteramt Gaiberg für die Brandopfer. awobhh DLRG Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Christbaumaktion Landfrauenverein Bammental Für die tolle Unterstützung durch die Bevölkerung bei der Christbaumak- Mit „Champagner, Sekt, Prosecco“ geht es am 09.02. in unserem Programm tion 2017 bedankt sich die DLRG Bammental ganz herzlich. Mit 2 500 weiter. Referentin ist Frau Renate Müller aus Leimen. Euro erbrachte die diesjährige Aktion nämlich eine Rekordsumme für Ausbildungsmaterialien sowie für die Jugendarbeit unserer Ortsgruppe. VORSCHAU Am Samstag, 25.02. findet unser 8. LandFrauen-Frühstück in der „Reilser Festscheune“ statt. Beginn ist um 9.30 Uhr. Damit wir bes- Bevor das Ergebnis gefeiert werden konnte, beteiligten sich 30 Aktive ser planen können, bitte ich um Eure Anmeldung beim nächsten LF-Abend – Jung und Alt – am Einsammeln der Bäume. Ca. 5 Tonnen alte Weih- oder unter Tel. 40846. Danke!! Gäste willkommen!! gh nachtsbäume wurden zusammengezogen, auf LKWs verladen und in der Kompostieranlage Kompohum umweltfreundlich entsorgt. Die schwers- te Fuhre brachte es dabei auf knapp eine Tonne! Neben den zahlreichen Helferinnen und Helfern dankt die DLRG den Volks-Chor Mitarbeitern der Firma Kompohum, der Gemeinde Bammental und Mül- Vereinsausflug 2017 an den Lago Maggiore ler’s Lebensraum Garten, ohne deren LKW die DLRG Bammental die Bäume hätte tragen müssen. Vom 02. bis zum 05. Juni 2017 (Pfingsten) führt der diesjährige Verein- sausflug die Teilnehmer in die Schweiz und nach Italien, an den Lago Maggiore. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Am ersten Reisetag geht die Fahrt mit dem Bus bis nach Locarno. Von dort geht es dann mit der Centovalli-Bahn entlang tiefer Schluchten, vor- bei an Wasserfällen, Weinbergen und Kastanien-wäldern, durch zahlrei- che Tunnels und über mehr als 80 Brücken bis Domodossola. Im 4*Hotel Val Grande werden die Zimmer bezogen und ein gemeinsames Abendes- sen beschließt den Tag. Der Ausflug am zweiten Tag führt zunächst nach Cannero. Danach geht es mit dem Linienschiff weiter nach Cannobio und nach Ascona, einem ehemaligen Fischerdorf mit bedeutenden historischen Bauten und viel südländischem Flair.

16 Bammental · Nr. 6 · 10.02.2017 Am dritten Reisetag besuchen wir nach einem Altstadtbummel in Stresa die Borromäischen Inseln Isola dei Pescatori und Isola Bella mit dem Pa- M atinee 2017 mit Sportler/Innen-Ehrung last des Prinzen Borromeo und der zugehörigen Gatenanlage. Das Abend- Der Turnverein 1890 Bammental e.V. lädt alle Mitglieder/Innen und essen direkt an der Uferpromenade schließt den Tag ab. Bammentaler/Innen ein zur Auf der Heimfahrt am vierten Tag geht es noch nach Bellinzona mit einer Matinee mit Sportlerehrungen Führung durch das Castelgrande, das imposanteste der dortigen Schlös- Sonntag, 12. Februar 2017 ser und UNESCO Weltkulturerbe. Ein gemeinsamer Abschluss in Hei- 11.00 Uhr TV Halle matnähe beendet den diesjährigen Ausflug. Sowohl in den Einzelmeisterschaften als auch in den Mannschafts- Der Preis für Fahrt im komfortablen Reisebus, 3 Übernachtungen mit wettbewerben konnte der TV im Jahr 2016 großartige Erfolge gewin- Frühstück, 2 Abendessen im Hotel, 4-Gang Abendessen mit Wein und nen. Die Spannweite reicht dabei von Kreismeisterschaften bis zur Wasser an der Uferpromenade, Fahrt mit der Centovalli-Bahn, Schifffahr- Deutschen Meisterschaft. ten auf dem Lago Magiore, Besuch der Inseln und Burgführung in Bellin- Auch unsere Übungsleiter/Innen und Mitglieder/Innen mit beson- zona sowie deutsche Reiseleitung beträgt pro Person im Doppelzimmer deren Verdiensten um den Verein werden gewürdigt. 404.- €. Für Fragen und Anmeldungen steht Ronald Stoll 06223/40904 Im Anschluss laden wir zu einem Imbiss und Umtrunk ein. ab 18:00 Uhr zur Verfügung. Der Vorstand Projektchor für Jubiläumskonzert Ende April Anlässlich seines 95jährigen Bestehens veranstaltet der Volks-Chor am tenehrung – 4. Bericht der Abteilungsleitung – 5. Bericht des Kassenwarts 29. April 2017 in der katholischen Kirche ein Jubiläumskonzert. Gastsän- – 6. Bericht der Kassenprüfer – 7. Berichte der aktiven Mannschaften – gerinnen und Gastsänger sind zu diesem Projekt sehr herzlich eingeladen. 8. Entlastung der Abteilungsleitung – 9. Benennung des Wahlausschusses Die Proben beginnen jeweils dienstags um 20:15 Uhr im Vereinsraum – 10. Neuwahlen – 11. Sonstiges. der TV-Halle. Unser Dirigent Karl Schmelzer hat ein ansprechendes Programm mit bekannten Chorsätzen, Volksliedern und Schlagern mit Beginn ist um 19.30 Uhr. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich ein- deutschem Text zusammengestellt. Wer einen Einblick in das Repertoire geladen. Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Die des Volks-Chor bekommen oder einfach nur einmal aktiv in einem Chor Vorstandschaft. mitsingen möchte, dem bietet sich mit der Teilnahme am „ Projektchor Rückblick: 95 Jahre Volks-Chor „ dazu eine passende Gelegenheit. Wir freuen uns w. D-Jugend 1, So, 05.02.17, 15:25h, TSV Rot - TV Bammental 12 : 24 auf Sie ! Und wenn es Ihnen gefallen hat, sind Sie danach auch jederzeit w. E-Jugend, So, 05.02.17, 14:05h, TSV Rot - TV Bammental 70 : 224 als Sängerin oder Sänger bei uns herzlich willkommen. Vorschau: Damen 1, Sa, 11.02.17, 18:00h, Spvgg Ilvesh. - TV Bammental A kkordeon-Club Bammental m. B-Jugend, Sa, 11.02.17, 17:10h, TV Sinsheim - TV Bammental m. C-Jugend, So, 12.02.17, 16:00h, TV Bammental - JSG Sandh/Wall Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Clubs Bammental am Freitag, 10.2.17 um 19.00 Uhr im Restaurant zum Seeblick, Teichweg 11.

TTC Bammental

SG-Wiesenbach/Bammental IV - TTG VI 7:3 Auf eigenen Platten war unser Team gegen die TTG schnell im Spiel. Krewer/Keuchel und St. Krauß/Wertenbruch ließen in den Eingangs- doppeln in jeweils in vier Sätzen nichts anbrennen. Doch die Oldies aus Walldorf waren in den Einzeln wie gewohnt sehr unbequem zu bespie- len. In einem sehr intensiven Match, mit vielen hart umkämpften Spie- len, ­waren Arnaudov, Keuchel und St. Krauß je einmal und Wertenbruch zweimal erfolgreich. TTC Hirschhorn III - SG-Wiesenbach/Bammental IV 2:8 Gegen den nicht in Bestbesetzung angetretenen Gastgeber gaben sich unsere Jungs keine Blöße. Krewer/Weindel und St. Krauß/Wertenbruch Kinderfasching gaben sich in den Doppeln souverän. In den Einzeln war lediglich der Ich rufe alle Jecken, kommt aus euren Ecken, feiert alle mit, unsere Party “Penholder man“ Ritter an Punkt eins wie gewohnt nicht klein zu kriegen. wird der Hit. Somit mussten lediglich Pitt und Stefan im vorderen Paarkreuz Federn Am 19. Februar ist es wieder soweit! lassen, während Philipp und Jonathan ohne Probleme ohne Spielverlust Die Turnabteilung lädt alle großen und kleinen Jecken ganz herzlich zum blieben. Kinderfasching ein. Los geht’s um 14:11 Uhr in der Elsenzhalle. Mit guter Tanzmusik und vielen Spielangeboten wollen wir mit Ihnen T V Bammental e.V. und euch zusammen in die Faschingssaison starten. Verkleidung ist wie jedes Jahr Pflicht, also holen Sie Ihre lustigsten Kostü- Abteilungsversammlung Handball me aus dem Schrank. Am Freitag, 10. Februar 2017 findet unsere diesjährige Jahreshauptver- Für Verpflegung ist gesorgt. Eintrittspreise: Kinder: 2,00€. Kinder die sammlung im Vereinsraum (Jugendraum) der TV-Halle statt. Mitglied im Kinderturnclub sind, und Ihre Karte vorzeigen, kommen Tagesordnung: 1. Begrüßung – 2. Bekanntgabe der Tagesordnung – 3. To- kostenlos rein. Erwachsene: 1,50 €.

Bammental · Nr. 6 · 10.02.2017 17 w. C-Jugend 1, Sa, 11.02.17, 15:30h, JSG Neuth/Büch - TV Bammental m. A-Jugend, So, 12.02.17, 16:00h, ASG Rot/ - TV Bammental w. A-Jugend, Sa, 11.02.17, 19:15h, ASG Rot/Malsch - TV Bammental Geschenk-Tipp w. B-Jugend, So, 12.02.17, 13:00h, HC MA-Vogelst. - TV Bammental w. C-Jugend 2, So, 12.02.17, 13:00h, ASG Rot/Malsch - TV Bammental 2 m. D-Jugend, So, 12.02.17, 13:15h, TV Bammental - TSV Rot m. E-Jugend, So, 12.02.17, 12:00h, TV Bammental - TSVG Malschenb w. D-Jugend 1, So, 12.02.17, 14:30h, TV Bammental - SG Walld Ast F w. D-Jugend 2, So, 12.02.17, 10:45h, TV Bammental 2 - SG Kronau/Östr w. E-Jugend, So, 12.02.17, 09:30h, TV Bammental - SG Walld Ast F Die Weiblich D-Jugend hat sich schon lange einen Satz neuer Trikots gewünscht. Nur ganz knapp hat dies bei der Facebook Aktion des BHV nicht geklappt, wo der erste Preis der Trikotsatz gewesen wäre. Die Enttäuschung war groß aber nur kurz, denn dank der sofortigen Unterstützung von Andrea Noskiewicz von der Bammentaler Nachhilfe konnten die neuen Trikots doch noch zeitnah realisiert werden. Andrea Unser Tipp: Noskiewicz ist dem Handball in Bammental schon lange verbunden und Die Gemeindenachrichten unterstützt engagiert die Aktivitäten der Jugendmannschaften. als Geschenk-Abo! Verschenken Sie ein Jahr lang Jetzt spielt die weiblich D-Jugend im gleichen Outfit wie die erste Herren- aktuelle Informationen aus Bammental, mannschaft, wenn das mal kein Ansporn ist. Und wie man sieht, haben Wiesenbach und Gaiberg. Die erste Zustellung erfolgt mit alle Spaß dabei. einer Geschenkschleife.

Neues Kursangebot: Info-Telefon: 06223/7298950 oder Mail: EURO Mobil und selbständig – Fit bis ins hohe Alter [email protected] 18,–* Bewegungsangebot für Frauen und Männer ab 70. Der Kurs richtet sich insbesondere an ältere Menschen die bisher nicht sportlich aktiv waren bzw. schon längere Zeit sich nicht sportlich betätigt *Im Verteilergebiet haben. Ziel des Kurses ist die Selbständigkeit im Alter zu erhalten. Dies wird erreicht durch mehr Beweglichkeit, Mobilität, Training des Gleich- gewichtes, Kräftigung der Muskulatur und vieles mehr. 12 x 60 Min. Mo 10:00 – 11:00 Uhr TV- Halle Bammental Kursgebühr: 50.-€ Mitglieder TV B`tal, 70.-€ Nichtmitglieder. Kursbe- ginn: 6. März 2017 Dieses Kursangebot ist „präventsionsgeprüft“ und deshalb ist die Bezu- schussung durch Krankenkassen möglich. Kursleitung: Beate Segnitz. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung 06223-5782 Impressum Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de Gaiberg: www.gaiberg.de Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr haessmedia, Andreas Häß Druck, Hauptstraße 37, 69245 Bammental Anzeigen und Telefon 06223/7298950 Vertrieb Telefax 06223/7298955 Email: [email protected] Wandgestaltungen Leinwände fü r die Selbstklebende Professionelle Foto- Kunst und Abonnentenpreis: jährlich: 18,– Euro und Fotowände Dekoration Wandbekleidung grafi e und Kunst Dekoration Bankverbindung: haessmedia, Andreas Häß Gestalten Sie hochwertige individuelle Wand dekorationen für Volksbank Neckartal eG Wohn-, Geschäfts- und Büro räume – von selbstklebenden Wand- IBAN: DE82672917000026277400 verkleidungen über Poster bis hin zu Leinwänden. Arrangieren Sie BIC: GENODE61NGD ein außer gewöhnliches Ambiente mit Ihren eigenen Motiven. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Name sowie Adresse mit Straße und Wohnort als Verwendungszweck an Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende

18 Bammental · Nr. 6 · 10.02.2017 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 13.02.17 KLIBA Beratung 16.00 - 18.00 Uhr Rathaus Zimmer 6 16.02.17 Öffentliche Gemeinderatssitzung 19.30 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 17.02.17 Carnevalclub „Die Schisslhocker“ - Faschingsgaudi 20.11. Uhr Biddersbachhalle 18.02.17 Carnevalclub „Die Schisslhocker“ - Prunksitzung 19.11. Uhr Biddersbachhalle 22.02.17 5. Gemeinsame Faschings-Seniorensitzung 14.11 Uhr Biddersbachhalle

auf denen die Jagd ruht, gehören keiner Jagdgenossenschaft an und sind amtliche Mitteilungen somit nicht teilnahmeberechtigt. Dies sind insbesondere Wohngebäu- de/-flächen, Hofräume, Hausgärten usw. innerhalb der Ortslagen. Die Versammlung ist nicht-öffentlich. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Gemeinderatssitzung Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung / 2. Feststellung der form- Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am 16.02.2017, 19:30 Uhr im und fristgerechten Einladung / 3. Feststellung der anwesenden und Bürgersaal des Bürgerhauses. Die Einwohnerschaft ist hierzu eingeladen. vertretenen Jagdgenossen und der von diesen gehaltenen Flächen. / 4. Beschluss über die eventuelle Zulassung von Nicht-Jagdgenossen / 5. TAGESORDNUNG – Öffentlicher Teil Allgemeine und rechtliche Erläuterungen / 6. Beschlussfassung zur Über- 1. Sachstandsbericht Glasfaserausbau Wiesenbach tragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeinderat / 2. Fragen und Anregungen 7. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages 3. Niederschrift vom 19.01.2017 aus der Jagdnutzung / 8. Beratung und Beschlussfassung über die Neufas- sung der Satzung der Jagdgenossenschaft Wiesenbach / 9. Verpachtung 4. Bekanntgaben der Verwaltung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Jagdbogen I Wiesenbach / 10. Ver- 5. Stellungnahme zu Bauanträgen schiedenes. 6. Konzessionsverfahren Gas - Sachstandsbericht Wegen der aufwändigen Überprüfung der Stimmberechtigung bzw. der 7. Vorberatung der Tagesordnung für die Sitzung des Abwasserzweckver- Teilnahmeberechtigung an der Versammlung bitten wir die Jagdgenossen bandes „Im Hollmuth“ am 07.03.2017 um rechtzeitiges Erscheinen, da während des Einlasses die Stimmberech- 8. Änderung der Jagdgenossenschaftssatzung tigung geprüft und Stimmzettel ausgegeben werden müssen. Der Ver- sammlungsraum wird deshalb bereits um 18.00 Uhr geöffnet. Jedes an der Versammlung teilnehmende Mitglied der Jagdgenossenschaft muss sich Zahlungserinnerung gegebenenfalls durch Personalausweis oder Reisepass ausweisen können. Miteigentümer eines Grundstücks (auch Eheleute) können ihr Stimm- Die Gemeindekasse erinnert an die zum 15.02.2017 fällige Zahlung der recht als Jagdgenossen nur einheitlich und mit schriftlicher Bevollmäch- Grund- und Gewerbesteuer sowie der Hundesteuer. Da die Beträge tigung aller anderen Miteigentümer ausüben. Jedes nicht anwesende von denen des Vorjahres abweichen, überprüfen Sie bitte eventuelle Dau- Mitglied der Jagdgenossenschaft kann sein Stimmrecht durch einen mit eraufträge auf ihre Richtigkeit. schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter ausüben lassen. Ein Vor- druck einer entsprechenden Vollmacht steht auf der Homepage der Ge- meinde Wiesenbach (www.Wiesenbach.eu) zur Verfügung oder kann im Öffentliche Bekanntmachung Rathaus, Zimmer 7, abgeholt werden. Jeder Jagdgenosse erhält am Saaleingang eine Stimmkarte mit Angabe Einladung zur nicht-öffentlichen Versammlung der Jagd­ seiner bejagbaren Grundflächen, entnommen aus dem aktuell aufgestell- genossenschaft Wiesenbach Der Gemeinderat als Verwalter der Jagdgenossenschaft Wiesenbach hat in seiner Sitzung am 19.01.2017 beschlossen, eine Versammlung der Jagd- Kegelstube zu verpachten genossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Wiesenbach einzuberufen. Die Gemeinde Wiesenbach verpachtet zum Betrieb der „Kegelstube Die Versammlung findet amMittwoch, 22.02.2017, um 19.00 Uhr ­Wiesenbach“ ab dem Frühjahr 2017 die Räumlichkeiten mit Kegelbahn- (Saalöffnung und Registrierung der Jagdgenossen erfolgt ab 18.00 Uhr) anlagen im Kellergeschoss der Biddersbachhalle. im Bürgersaal des Bürgerhauses, Hauptstraße 24, 69257 Wiesenbach statt. Der Betrieb ist der Zweckbestimmung der Kegelbahnen (Förderung des Die Einberufung der Jagdgenossen ist aufgrund der Einführung des neuen Freizeit- und Sportkegelns) entsprechend mit einem Angebot einer gut- Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG), das am 01.04.2015 in bürgerlichen Küche zu führen. Kraft getreten ist, und der Neuverpachtung des Jagdbogens I erforderlich. Der Pachtzins beträgt monatlich 300,00 € und Nebenkos-ten, je zzgl. Stimmberechtigte Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentü- MwSt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung mer von Grundflächen der Gemarkung Wiesenbach, die zu den gemein- Wiesenbach unter 06223-95020 oder [email protected] schaftlichen Jagdbezirken gehören, keinen Eigenjagdbezirk bilden und Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Gemeinde Wiesen-bach, Hauptstr. auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Eigentümer von Grundflächen 26, 69257 Wiesenbach.

Wiesenbach · Nr. 6 · 10.02.2017 19 ten Jagdkataster der Jagdgenossenschaft Wiesenbach. Zwischenzeitlich eingetretene Änderungen von Eigentumsverhältnissen können bei der Stimmkartenausgabe nur berücksichtigt werden, wenn entsprechende Grundbuchauszüge, Eintragungsbekanntmachungen oder Erbscheine vorgelegt werden. Die Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürften so- wohl der Mehrheit der anwesenden und durch Vollmacht vertretenen Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertre- tenen Grundflächen. Eigentümer von Grundstücken, die zu gesetzlichen Eigenjagdbezirken gehören (Langenzell) oder einer diesen angegliedert sind, sind mit diesen Grundflächen nicht stimmberechtigt. Der Entwurf der Satzungsneufassung der Jagdgenossenschaft Wiesen- bach hängt in der Zeit vom 10.02.2017 bis 21.02.2017 während der übli- chen Sprechstunden im Foyer des Rathauses der Gemeinde Wiesenbach, insbesondere Frau Rhein viel Erfolg als Geschäftsfrau mit zahlreichen Kun- Hauptstraße 26, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen aus oder den in Wiesenbach. kann auf www.Wiesenbach.eu abgerufen werden. Wiesenbach, 10.02.2017 Eric Grabenbauer, Bürgermeister für den Gemeinderat Mitteilungen der Meldebehörde Wiesenbach Wer will zum Jugendaustausch nach Ungarn? Geburtstage Nach einem erfolgreichen Jugendaustausch 2016 in Wiesenbach lädt unsere ungarische Partnergemeinde Deszk im Rahmen des Jugendaus- 13.02. Elsässer, Gisela, Uhlandstr. 3 78 Jahre tauschprogramm 2017 zu einem einwöchigen Sommerferien-Aufenthalt 14.02. Fischer, Friedrich, Schillerstr. 2 81 Jahre nach Ungarn ein. In der Zeit vom 03. bis 09. August können junge Leute 14.02. Faubel, Marietta, Kapellenweg 3 79 Jahre aus Wiesenbach in Deszk Land und Leute kennen lernen. Deutschspra- 15.02. Böhmer, Maria-Helene, Cranachstr. 8 A 74 Jahre chige Betreuer sind vor Ort. 17.02. Dieterich, Gunter, Silcherstr. 13 73 Jahre Unsere ungarischen Freunde sorgen für Unterbringung und Verpflegung. Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glück- Sie haben ein buntes Programm organisiert, bei dem keine Langeweile wünsche !!! aufkommt. So wird zum Beispiel Fahrradfahren, Reiten, Schwimmen im Thermalbad, Besuch eines Freilichtmuseums und Stadtbesichtigung von BUDAPEST zusammen mit ungarischen Altersgenossen aus Deszk ange- Katholischer Kindergarten St. Michael boten. Der Kostenbeitrag beträgt 100 Euro inklusive Hin- und Rückflug nach Bu- dapest, Transfer vom/zum Flughafen, Unterbringung und Verpflegung. An die Personen, die in den kath Kindergarten Wiesenbach einge- brochen sind. Wer zwischen 12 und 17 Jahre alt ist und teilnehmen möchte: Bitte bis zum 20.02. im Rathaus bei Frau Valentsik (Tel. 9502-12 oder eMail: Ge- Wir sind versucht uns hier den Frust und die Wut von der Seele zu schrei- [email protected]) melden und Näheres erfahren. ben. Wer kommt denn auf die Idee in einen Kindergarten einzubrechen? Welche Reichtümer habt ihr erwartet? Mehr aber als der Frust über den entstanden materiellen und finanziellen G E F U N D E N Schaden wiegt jedoch die Trauer darüber, dass ihr unwiederbringliche Er- innerungen an ein schönes Kindergartenjahr unserer Kinder geklaut habt. Folgender Gegenstand wurde beim Fundamt abgegeben: Ein einzelner Eine Kamera ist ja eigentlich nicht so schlimm. So etwas kann man erset- Schlüssel mit Städteanhänger; ein MP 4-Player; zwei Schlüssel am Ring; zen. Aber die Erinnerungen die noch in ihr stecken! Die sind für immer 1 Kindermütze; 2 Paar Handschuhe für Erwachsene; 1 Paar Kinderhand- verloren. Und wir wissen, dass die Kinder eigentlich noch sehr viel mit schuhe diesen Bildern vorhatten. Der Eigentümer / die Eigentümerin kann sich im Rathaus, Zimmer 3 Daher unsere inständige Bitte an euch: Falls ihr die Bilder auf der SD-Kar- (Bürgerbüro) unter Telefon-Nr. 950221 melden. te noch nicht gelöscht habt, lasst uns diese zukommen. Steckt die Karte in einen Umschlag und werft ihn bei der Gemeinde, bei einer der Kirche oder beim Kindergarten ein. Ihr würdet den Kindern, den Eltern und dem Sun & Relax Sonnen- und Nagelstudio – Neue Kindergartenteam ein bisschen Glauben an die Welt zurückgeben. Inhaberin Der Elternbeirat des kath. Kindergarten Wiesenbach Das Sonnen- und Nagelstudio Sun & Relax in Wiesenbach, In der Au 13, wurde am Samstag, den 04. Februar, von Frau Brigitte Dellinger nach fast 41. Flohmarkt für Kindersachen des Kath. Kindergartens 20jähriger Geschäftsführung an die neu Inhaberin Frau Marina Rhein über- St. Michael in Wiesenbach geben. Der traditionelle Frühjahrsflohmarkt des Kath. Kindergartens St. Michael Frau Rhein, die bisher als Frisörmeisterin tätig und langjährige Kundin bei in Wiesenbach findet in diesem Jahr am Sonntag, 05.03.2017 von 14.00 Frau Dellinger war, freut sich auf die neue Herausforderung. Bei der Neu- – 16.00 Uhr in der Biddersbachhalle in Wiesenbach statt. Das Angebot eröffnung konnten einige treue Kunden und Freunde begrüßt und Glück- dreht sich „rund ums Kind“, also bspw. gebrauchte Kinderbekleidung, wünsche und Geschenke entgegengenommen werden. Spielsachen, Autositze, Kinderwagen/Buggys, Roller, Fahr- und Dreirä- Bürgermeister-Stellvertreter Markus Bühler wünschte im Namen der Ge- der, so dass für die Käufer keine Wünsche offenbleiben sollten. Daneben meinde Wiesenbach den beiden Damen alles Gute für ihre Zukunft und verkaufen auch in diesem Jahr wieder Kinder ihre Waren auf den belieb-

20 Wiesenbach · Nr. 6 · 10.02.2017 ten „Deckenplätzen“. Der Erlös der Veranstaltung kommt den Kindern Bürgermeisteramt Wiesenbach des Kindergartens St. Michael zu Gute. Sprechstunden im Rathaus Reservierungen für Tische und Deckenplätze sind nur und ausschließlich am Samstag, 18.02.2017 von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr möglich bei Astrid Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr Geisler, Tel.: 06223 – 95 49 739 und Manuela Ziegler, Tel: 06223 – 95 45 mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr 37. Die Standgebühr beträgt 5,00 € und ein selbstgebackener Kuchen. Wir Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: 9502-0/9502-18 bitten zu beachten, dass pro Anrufer maximal 2 Tische reserviert werden E-Mail: [email protected] können. Weitere nützliche Details finden Sie auch unter www.kiga-wie- Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist senbach.de/aktuelles. eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- Zur Stärkung gibt es wie immer Kaffee, Kuchen, Laugenstangen und hei- zeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu ße Würstchen. Bei gutem Wetter findet wieder Ponyreiten auf dem Reit- einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric platz vor der Biddersbachhalle statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besu- Grabenbauer. cher. Elternbeirat Kath. Kindergarten St. Michael Wiesenbach Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- men werden: Sparkasse Heidelberg A us dem ORtsgeschehen IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 BIC SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eG SPD IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 BIC GENODE61NGD Einladung zur Sitzung am 14. Februar Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 Die letzten Tage waren voller Informationen und Nachrichten über die Aufstellung des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz. Schlagfertig und Hauptamt 9502-15 selbstgewiss pariert Schulz den Vorwurf, er habe keine Regierungserfah- Bauamt 9502-14 rung. „Dieses Schicksal teile ich mit Barack Obama“, sagt der SPD-Kanz- Umweltamt 9502-41 lerkandidat und designierte Parteichef. Die aktuellen Umfragen zeigen, Kämmereiamt 9502-31 dass Schulz bei den Beliebtheitswerten mit Merkel gleich – und im Falle Personalamt 9502-22 einer Kanzler-Direktwahl sogar an ihr vorbeizieht. Wer ist Martin Schulz, Bauhof 9502-17 was sind seine Thesen, seine Ziele? Was erwarten wir als Ortsverein von Biddersbachhalle Hausmeister 47288 ihm und wie können wir ihn unterstützen? Diese Fragen, aber auch die Panoramaschule 49734 politischen Entwicklungen in der USA und in Frankreich werden wir bei unserer nächsten Sitzung am Dienstag, den 14. Februar 2017 diskutieren. Fax-Nr.: 970336 Wir treffen uns um 19:30 Uhr in der Pizzeria Palermo, Hauptstraße 91, Panoramaschule 69257 Wiesenbach, Telefon: 06223-5896. Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 Bitte merkt Euch auch bereits heute schon den Termin für die kommende Kommunaler Kindergarten Jahreshauptversammlung im März vor: Dienstag, 28. März 2017 ab 19:30 „Unterm Regenbogen“ 49805 Uhr im Donnerysaal des Bürgerhaus Wiesenbach (diesen Termin findet Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 Ihr auch im Veranstaltungskalender Wiesenbach 2017). Heimatmuseum Als weiterer aktueller Termin könnt Ihr Euch den Samstag, 18.03.2017, Herr Jürgen Kahlefeld 970640 11:00 Uhr - 15:00 Uhr im Kalender eintragen, an diesem Tag ist die Jah- oder 0151/46735336 reshauptversammlung der SPD Rhein-Neckar in der Mühlbachhalle, Am JugendTreff Sportplatz 1, 69221 Dossenheim, dabei sind alle SPD-Mitglieder eingela- • [email protected] den und auch stimmberechtigt. • Weitere Infos unter: www.wiesenbach.eu Führung nach telefonischer Vereinbarung Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. Freiwillige Feuerwehr Wiesenbach Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack 40242 Am Samstag den 04.02.2017 wurden die Feuerwehr Wiesenbach um Feuerwehr Wiesenbach 48772-32 05.49 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Landesstrasse 532 alarmiert. Notruf 112 Zwischen dem Wiesenbacher Ortsteil Langenzell und Lobenfeld kam Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 ein Fahrzeug bei spiegelglatter Fahrbahn von der Straße ab, rutschte eine Forstrevierleiter 0162 2646695 Böschung herab und überschlug sich. Die Fahrerin des Unfallfahrzeuges Kläranlage 972125 wurde von uns versorgt, aus dem Fahrzeug gerettet und zum Rettungswa- gen transportiert. Die Feuerwehr aus Bammental wurde nach der Alarm- Wassermeister 92556-0 und Ausrückeordnung mitalarmiert, vielen Dank an die Bammentaler MVV Energie – Kammeraden. Nach 2 Stunde meldete sich das Hilfeleistungs-Lösch- Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 gruppenfahrzeug wieder einsatzbereit im Feuerwehrgerätehaus. Süwag Energie AG 06223 963-0 Zug- und Gruppenführerschulung: Wir treffen uns hierzu am Montag, Bei Unterbrechung der Stromversorgung 963-666 den 13.02.2017, um 19.00 Uhr. Kabel BW – Technischer Dienst: Wir treffen uns hierzu am Samstag, den 18.02.2017, Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG www.kabelbw.de.kundenservice: 1805-663100

um 14.00 Uhr. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. GEMEINDENACHRICHTEN

Wiesenbach · Nr. 6 · 10.02.2017 21 Pfaffengrund am Samstag, 04. März, um 13 Uhr in der Kegelstube der Bid- Verein zur Erhaltung der dersbachhalle. Wiesenbacher Kulturlandschaft Training ist jeden Mittwoch, von 17 bis 20 Uhr, in der Kegelstube der Bid- dersbachhalle. www.kv-wiesenbach.de. Obstbäume im Neurott in großer Gefahr Die Streuobstbäume des Neurotts sind zunehmend durch das massenhaf- te Auftreten der Mistel stark bedroht Die Mistel entzieht ihrem Wirt, als SG 05 Wiesenbach e.V. sog. Halb-Schmarotzer, Wasser und Mineralstoffe, wodurch es zu einer Fasching im SG-Sportheim Gefährdung der Vitalität des befallenden Baumes kommt. Aufgrund der Verbreitung des Mistelsamens durch Vogelkot kann es innerhalb weniger Die Sportheimwirtin lädt zum „Kappenabend“ am Freitag vor Fasching Jahre zu einem vollständigen Absterben eines ganzen Baumbestandes (24.02.). Ab 18:71 Uhr (19:00) ist Stimmung und Tanz angesagt bei kommen, sofern die Misteln nicht regelmäßig entfernt oder nicht mehr Live-Musik und lecker Essen und Trinken. Für die Musik sorgt „Mr. Hap- zu rettende Altbäume durch Neuanpflanzungen ersetzt werden. py Guitar“ Edgar Staudt. Aus der bekannt guten Küche unserer Sport- heimwirtin gibt es zur Feier des Tages Rindfleisch mit Meerrettichsoße. Falls sich die Misteln lediglich im äußeren Kronenbereich angesiedelt ha- Alle interessierten „Pappnasen“ sind herzlich willkommen. Kostüme? ben, kann von einem im Grunde noch gesundem Baum ausgegangen wer- Macht was ihr wollt. (ln) den, der im Falle eines Schnittes über die nötigen Revitalisierungskräfte verfügen wird. Hierdurch verlängert sich die Lebenserwartung, zum an- deren tritt eine Neuholzbildung mit der Folge eines wesentlich höheren T V Germania Fruchtertrages ein. Hat der Mistelbefall jedoch schon die tragenden Leitäste der Baumkro- Judo Prüfung TV Germania Wiesenbach ne erfasst, ist eine Rettung grundsätzlich nicht mehr möglich. Um eine Am 23.1 2017 fand wieder eine Gürtelprüfung für Kinder der Judo-abtei- weitere Verbreitung der Misteln in diesem Fall zu verhindern, sollte der lung des TV Germania statt. Nachdem letzten Sommer nur Jungs geprüft befallene Baum gefällt und nach Möglichkeit durch eine Neuanpflanzung wurden, waren diesmal auch viele Mädchen dabei. Die Prüflinge, im Alter ersetzt werden. von 7 bis 13, hatten sich in den letzten Monaten intensiv auf die Prüfung Die Entfernung der Mistel sollte aus Rücksicht auf brütende Vögel sowie vorbereitet. Alle Kinder mussten den Prüfern Techniken aus den Berei- tierische Bewohner der Streuobstwiesen zwischen den Monaten Novem- chen Falltechniken, Judowürfe und Boden-programm vorführen. Bei den ber und Februar erfolgen. orangenen Gurten kamen noch Kombinationen hinzu. Im freien Kampf Die mit Misteln befallenen Äste sind hierbei immer an der nächstliegen- (Randori) auf dem Boden konnten die Kinder ihre Stärke zeigen in dem den Astgabelung zu entfernen, um hierdurch ein Ableiten der Wachs- sie sich gegenseitig befreiten und festhielten. Die Prüfer waren mit den tumskräfte zu ermöglichen. Falls durch die Schnittarbeiten Löcher in der erbrachten Leistungen der Prüflinge sehr zufrieden. Sechs Kinder haben Krone entstehen sollten, werden diese in den folgenden Wachstumsperi- die Prüfung zum weiß-gelben Gurt (8. Kyu) abgelegt, eins zum gelben oden durch den einsetzenden Wachstumsschub automatisch geschlossen. Gurt (7. Kyu) und zwei zum orangenen Gurt (5. Kyu). Wir gratulieren Sophie, Annika, Sophie, Friedrich, Jana, Simon, Kai, Emma und Lutz und Sofern Sie nicht sicher sind, ob Ihre Obstbäume vom Mistelbefall befreit wünschen allen Judokas weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Judo. Wir oder gefällt werden müssen, sind wir gerne bei der Vermittlung der anfal- bedanken uns bei den Prüfern, die sich wieder einmal viel Zeit und Mühe lenden Arbeiten behilflich, besonders wenn Sie dies nicht selbst ausfüh- gegeben haben. ren können. Wir als „Verein zur Erhaltung der Wiesenbacher Kulturlandschaft e.V.“ (kurz VEKW) werden am Samstag, den 18.2.17, einen Arbeitseinsatz im Neurott durchführen um die Misteln zu entfernen, auf die wir Zugriff haben. Mit dieser Aktion hoffen wir weitere Grundstücksbesitzer zu mo- tivieren und das Gefühl vermitteln, dass wir hier nur gemeinsam etwas schaffen können. Jeder Grundstücksbesitzer hat dem Nachbarn gegenüber eine Verantwor- tung, Dinge zu unterlassen, die diesem Schaden zufügen auch wenn es in diesem Fall der Vogelkot ist, der mit dem entsprechenden Mistelsamen von Baum zu Baum getragen wird. pc

Keglervereinigung 1982 Wiesenbach e.V. Heimsieg gegen Pfedelbach Mit einer guten Leistung konnten wir unseren nächsten Heimsieg einfah- ren. Schon nach dem Startpaar hatten wir einen Vorsprung von 55 Holz, den das Schlusspaar noch ausbauen konnte. Bester Wiesenbacher war Diet- mar Motzer mit 432 Holz. Mit diesem Sieg konnten wir auch in der Tabelle an Mosbach vorbeiziehen und liegen jetzt wieder auf dem zweiten Platz. GW Wiesenbach - TSV Pfedelbach 1619:1530 Einzelergebnisse: Dietmar Motzer 432 Holz, Luise Helfrich 403, Dieter Meyer 409, Horst Maul 375 Unser nächstes Spiel ist auswärts in Heidelberg gegen Adler Neckargemünd am Samstag, 11. Februar, um 12 Uhr. Unser nächstes Heimspiel ist gegen

22 Wiesenbach · Nr. 6 · 10.02.2017 Kinder und Erwachsene (sowohl Neulinge als auch Wiedereinsteiger) stellt. Also merkt Euch bereits heute diesen Termin vor, denn hier müsst sind jederzeit willkommen beim Training in der Biddersbachhalle hinein- Ihr einfach dabei sein! zuschnuppern. Alle Infos sind auf der Webseite. Madeleine Schultz Liebe Eltern und Großeltern, für die unterschiedlichen Dinge wie den Aufbau und die Dekoration, für die Betreuung und Versorgung unserer Erste Wanderung 2017 großen und kleinen Gäste und am Ende zum Saubermachen brauchen wir Bei den „flotten Germanen“ hat die Wanderzeit wieder am 4. Februar mit viele helfende Hände. Über Alle die uns beim uns bei diesen Aufgaben einer Kraichgauwanderung begonnen. helfen könnten würden wir uns sehr freuen! Gestartet sind wir am Bahnhof in Mauer, um mit der S-Bahn nach Ittlingen Kontakt unter Tel: 06223-46633 oder per Email: kontakt@kulturgemein- zu fahren. Ab hier waren Beine und Füße gefordert. Über Reihen ging/s schaft-wiesenbach.de MW/JBe zurück nach Sinsheim. Steinsfurt war unser nächstes Ziel. Nach 1 Stunde und fünfzig Minuten hatten wir unsere „Raststelle“ erreicht, das Brauhaus zum Jupiter. Eine längere Pause hatten wir uns verdient. Die Speise-und Freundeskreis „Alte Ziegelei“ Getränkekarte ließen keine Wünsche offen. Auch die Ge-spräche kamen nicht zu kurz. Aber dann mussten wir noch etwa 50 Min bis Sinsheim ein- Ausblicke auf das kommende Jahr in der Alten Ziegelei planen. Von hier aus brachte uns die Bahn wieder zurück nach Mauer. ara Bereits im 9. Jahr organisiert und begleitet der Freundeskreis “Alte Ziege- lei – Heimatmuseum“ viele Kreative aus Wiesenbacher und Umgebung. Alle Künstler loben die ansprechenden Räume und den der Freundes- kreis der die Künstler zu Ihren Ausstellungen konzeptionell unterstützt. Mit Freude und Elan können wir Ihnen etwa 4 bis 5 Ausstellungen im Jahr zeigen. Die Zeiten zwischen den einzelnen Ausstellungen nutzen wir nun auch schon lange und dekorieren die Fenster mit Werken unserer Künstler oder auch für museale Präsentationen. So wurden diese Fenster der „Alten Zie- gelei“ zu richtigen Schaufenstern. Aktuell geben Ihnen die Künstlerinnen und Künstler einen Ausblick auf ihre Arbeiten – Skulpturen und Malerei diese sie in den kommenden Mo- naten in der Bürgergalerie zeigen werden. Sie finden dort schon die Ter- mine und Zeiträume zu denen diese Ausstellungen geplant sind. Nutzen Sie die die ersten Sonnenstrahlen zu einem Sparziergang und schauen Sie bei uns rein. Jürgen Berger Kulturgemeinschaft Wiesenbach Bürgerwehr Neujahrsschießen mit Vorderladern erfolgreich Zum traditionellen Neujahrsschießen der Bürgerwehr Bensheim mach- ten sich die Mitglieder der Wiesenbacher Bürgerwehr auf zur Schießan- lage nach Bensheim-Auerbach. Dort trafen sich die Bensheimer Schützen im Januar mit den Kameraden aus Bretten, Crailsheim, Ellwangen, Ettlin- gen, , Weinheim und Wiesenbach im Schützenhaus. Insgesamt waren 64 Vorderlader-Schützen dieser Einladung gefolgt. Das Neujahrsschießen der Bürgerwehr soll an eine alte Tradition in der Stadt Bensheim aus dem Jahr 1433 erinnern, dieses Schießen dient jedoch nicht mehr der Übung zur Stadtverteidigung, sondern nur noch der Tra- dition. Geschossen wird dabei auf 50 Meter Entfernung. Die erfolgreichen Schützen der Bürgerwehr Wiesenbach erzielten mit 107 Ringen den vielbeachteten 2. Platz aus insgesamt 11 gewerteten Mannschaften, nur 10 Ringe hinter der Bürgerwehr Bensheim. Damit zeigte sich, dass die Mitglieder der Kulturgemeinschaft Wiesen- bach nach wie vor aktiv bei den Bürgerwehren im Landesverband mit- wirken. Einladung zur kommenden Mitgliederversammlung am 02.04.17. Bitte merken Sie sich schon heute diesen Termin vor. Einladung zum Kinderfasching mit Kulturgemeinschaft Wiesenbach in der Biddersbachhalle. Hallo liebe kleinen und großen Närrinnen und Narren. Bald ist es wieder soweit, die Kulturgemeinschaft feiert am Faschingsdienstag 28.02.2017 seinen traditionellen Kinderfasching! Schon viele Jahre lassen wir mit den Kindern die Faschingsrakete steigen und feiern gemeinsam in der Bid- dersbachhalle in Wiesenbach ein tolles Faschingsfest. Auch in diesem Jahr haben wir wieder Musik und abwechslungsreiche Spiele zusammenge-

Wiesenbach · Nr. 6 · 10.02.2017 23 Gaiberg www.gaiberg.de

amtliche Mitteilungen 12.02. Lohrey, Inge, Schillerstraße 5 70 Jahre 15.02. Ehret, Anna, Am Forlenwald 13 92 Jahre Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Allen Geburtstagskindern – auch den Ungenannten – entbieten Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Die Gemeindekasse erinnert an die Zahlung der zum 15.02.2017 fälligen Glückwünsche. Rate der Grund- und Gewerbesteuer. Da Ihnen für diese Raten keine ge- sonderten Rechnungen zugehen, bitten wir Sie, die Fälligkeit zu beachten. BÜCHEREI Wir empfehlen Ihnen, der Gemeinde eine Einzugsermächtigung zu ertei- GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg len, so dass die Fälligkeitstermine nicht vergessen und evtl. Mahngebüh- Veranstaltungstipps aus der Gemeinde­ ren und Säumniszuschläge vermieden werden. bücherei Kinderschminken in der Gemeindebücherei VHS Gaiberg Wie schon zur Tradition geworden, wird am Do, 23. Februar 2017 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Gemeindebücherei wieder geschminkt. Kurs-Nr. 62963 – Tänzerische Früherziehung Petra Bergmann und Andrea Schuh packen die Schminkutensilien aus und schon geht es los! Wer möchte ein Schmetterling werden, wer eine 4 bis 6 Jahre, Sabine Mädler-Gavadji, Fr, ab 10.03., 14:15 - 15:00 Uhr (10 x) Prinzessin oder ein Pirat oder ein Blumenmädchen oder ein ???? Bringt Bürgerforum, kleiner Saal, Hauptstr. 44a, 57 € auch eure eigenen Ideen mit und auf geht es! Selbstverständlich können Hier wird der kindliche Bewegungsdrang und die Musikalität spielerisch eure Mamas und Papas die Zeit in der Bücherei zum stöbern und schmö- in Bewegung umgesetzt. Die Kinder werden dabei auf verschiedene Tanz- kern nutzen oder einen Kaffee trinken oder sich einfach informieren! formen (z. B. Ballett, Modern Dance, Hip-Hop, Jazz usw.) vorbereitet. Sie „Ich schmecke was, was du nicht schmeckst“ erlernen neben einer gesunden Körperhaltung die Grundzüge der Koordi- Marigold Wagner ist endlich nation und einfache Schrittfolgen. Musik- und Bewegungserziehung sind angekommen in der besseren eng miteinander verbunden. Geschichten, die sich auch am Jahreslauf ori- Gesellschaft. Um vor ihren entieren, werden auf kreative Art mit Bewegung verbunden. Neben der Er- erlesenen Gästen zu punkten, arbeitung tänzerischer und musikalischer Grundbegriffe stehen Spontani- engagiert sie einen Butler – tät und Kreativität der Kinder im Vordergrund. Bitte mitbringen: bequeme nicht ahnend, welch böse Kleidung, Sportschuhe, Getränk. Lektion er ihr erteilen wird! Anmelden bitte bei der VHS Eberbach-Neckargemünd e.V., Bussemer­- So lautet der Titel und Inhalt str. 2a, 69412 Eberbach, Tel.: 06271 9462 22 Fax.: 06271 9462 19, www. einer Satire mit Weinverkos- vhs-eb-ng.de tung vom Theater Oliv. Wie- vhs-Wunschzettel-Aktion der mit dabei sind Coralie Am 20. Februar startet der vhs-Frühling! Haben Sie schon Ihren Kurs ge- Wolf und Boris Ben Siegel funden und gebucht? Das Programmheft finden Sie in Banken, Geschäften vom Theater Oliv aus Mann- oder im Rathaus oder unter www.vhs-eb-ng.de . Ihr Wunschkurs ist nicht dabei? Oder zur falschen Zeit am falschen unserer HAUSBESUCH Veranstaltungen bereits zweimal das Vergnügen Ort? Dann melden Sie sich! – Wir beginnen bald mit der Planung für den die beiden in Gaiberg zu begrüßen. Das waren zwei sehr unterhaltsame Herbst und dann könnte Ihr Kurs dabei sein. Unsere Außenstellenleiterin Abende, denn die beiden verstehen es, auf engsten Raum das Publikum zu Heike Oswald-Wenning freut sich auf Ihre schriftlichen Rückmeldungen. begeistern. Denn genau das ist das Rezept: zwei Schauspieler, gemütliche Sie erreichen Frau Oswald-Wenning am Besten per Mail unter oswald-wen- und enge Räumlichkeiten, nah am Publikum und dann noch guten Wein [email protected] oder [email protected]. Wir freuen uns schon zum Verkosten!! sehr auf Ihre schriftlichen Rückmeldungen! Ihre VHS Eberbach-Neckar­- Freuen sie sich auf einen spannenden Abend, am Freitag, 17. März um gemünd e.V. 19.30 h in der „Alten Küferei“ Hauptstr. 18 in Gaiberg. Eintritt inklusive einer kleinen Weinverkostung: 17 €. Karten gibt es ab sofort in der Ge- meindebücherei Gaiberg. Achtung, die Anzahl der Karten ist begrenzt! Mitteilungen der Meldebehörde Faschingsferien in der Gemeindebücherei Gaiberg Vom 27. Feb 2017 bis 3. März 2017 sind Faschingsferien und die Gemein- debücherei hat in der Woche nur am Mi, 1. März 2017 von 17.00 Uhr bis GEBURTSTAGE 19.00 Uhr geöffnet! Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten für die Woche, vielen Dank. .sch 10.02. Kramer, Rudolf, Am Großen Wald 4 81 Jahre 11.02. Wagner, Karl, Schillerstraße 26 73 Jahre 11.02. Wallenwein, Brigitte, Bammentaler Straße 41 73 Jahre 12.02. Hiefner, Oskar, Gartenstraße 7 93 Jahre

24 Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 Gemeindekindergarten „Bergnest“ Bürgermeisteramt Gaiberg Telefon-Sammelnummer: 9501-0 Im „Bergnest“ wird weiter geforscht! Sprechstunden Auch in diesem Jahr wurde der Gemeindekindergarten „Bergnest“ für das montags von 14.00 bis 18.00 Uhr letzte Jahr 2016 als Forscherstation der Klaus Tschira Stiftung Heidelberg dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr ausgezeichnet. Die regelmäßig gruppenübergreifend stattfindenden For- mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr schertage sind ein bedeutender Baustein und fest verankert in dem pädago- freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr gischen Konzept des „Bergnestes“. Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. Im Wechsel besuchen die Erzieherinnen die Fortbildungsveranstaltungen der „Forscherstation“ Heidelberg und bringen die neuen Ideen an den For- Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb schertagen mit ein. Kinder für Naturwissenschaft begeistern, genau hinse- der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. hen, beobachten, entdecken, experimentieren, das ist die Zielsetzung, die Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 das Kollegium des Bergnestes versucht mit ihrer Arbeit umzusetzen. The- Feuerwehr Gaiberg Telefon: 9501-30 men dieser Forschertage werden situationsorientiert gewählt. Notruf Telefon: 112 Passend zu den Temperaturen fand erst kürzlich ein Forschertag zum The- ma „Eis-Schnee-Kälte“ statt. Betreuungseinrichtungen Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 Kindergartenleiterin Tel. 9501-28

Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung * Ferienbetreuung Öffnungszeiten: Geforscht wird im „Bergnest“ sowohl „Indoor“ als auch „Outdoor“! 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) So geht es öfters auch mal raus in die Natur, denn auch da gibt es Spannen- Gruppe 1 / Leitung: 0176 28307936 des zu entdecken. Im Jahr 2016 wirkten unsere Kinder und Erzieherinnen Gruppe 2: 0159 01517778 auch bei einer Studie der Forscherstation Heidelberg mit. Wir bedanken E-Mail: [email protected] uns für diese Auszeichnung und die originellen Fortbildungsveranstaltun- gen der Forscherstation, der Klaus Tschira Stiftung Heidelberg an denen Kirchwaldschule Gaiberg wir regelmäßig kostenlos teilnehmen dürfen. Text und Foto: P.H.D. Rektorat Tel. 49282 Hausmeister Tel. 9501-27

Gemeindebücherei E-Mail [email protected] Frau Schuh Telefon: 9501-34 Öffnungszeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Veranstaltungskalender 15.02.2017 Jahresversammlung SC, 20:00 Uhr, SC-Clubhaus 17.02.2017 Mitgliederversammlung ev. Kirchbauverein, Text und Foto: P.H.D. 19:30 Uhr, ev. Kirche 18.02.2017 Faschingsveranstaltung, TC Clubhaus, 19:11 Uhr 19.02.2017 Kinderfasching, Musikverein, 14:11 Uhr TSV Halle Kirchwaldschule Gaiberg 20.02.2017 Energieberatung KLiBA, ab 16:00 Uhr, Die Klasse 2 fährt Schlitten Rathaus 1.OG Jahreshauptversammlung ev. Kirchenchor, 20:15 Uhr Wir, die Klasse 2 der Kirchwaldschule Gaiberg, waren am Freitag, den ev. Kirche 20.1.17 mit unserer Lehrerin Frau Kellner und Frau Rondot auf der Wie- 22.02.2017 Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr, BürgerForum se beim Talblick Schlitten fahren. Wir haben Kekse gegessen und Kinder- „Altes Schulhaus“ punsch getrunken und es uns im Schnee auf unseren Schlitten gemütlich 23.02.2017 Kinderschminken in der Bücherei, 16:00 Uhr gemacht. Die Sonne hat geschienen. Ich fuhr mit meinen besten Freundin- nen den Berg hinunter. Das machte Spaß und war lustig! Aber der Rückweg zur Schule war sehr anstrengend, denn wir waren müde und mussten unsere Änderungen bitte an Luisa Schaller, Telefon: 9501-22, Schlitten oft tragen. Ich freue mich schon auf das nächste Mal. E-Mail: [email protected] Amy Bushill, Klasse 2 GEMEINDENACHRICHTEN

Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 25 senprüfer; 6) Information zu erforderlichen Investitionen; 7) Wahlen zur A us dem ORtsgeschehen Vorstandschaft; 7) Ehrungen; 8) Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum 10.02.2017 schriftlich an den 1. Vorsitzenden, Herrn Thomas Laabs, gestellt werden. TL Freiwillige Feuerwehr Gaiberg Die F-Jugend-Mannschaft des SC Gaiberg (F2) bringt seit September eine spiel- und erfolgreiche Saison hinter sich. Die Herbstsaison startete Jahreshauptversammlung des Fördervereins der mit drei Siegen auf einem spätsommerlichen Turnier in St. Leon. Die re- Freiwilligen Feuerwehr Gaiberg e.V. gulären Spieltage fingen mit dem Sepp-Herberger-Tag in Kirchheim Mitte Die diesjährige Generalversammlung des Fördervereins der Freiwilligen September an und es folgten Spieltage bis zu den Herbstferien. Gekickt Feuerwehr Gaiberg e.V. findet am 3.März 2017 um 19.00 Uhr im Feuer- wurde natürlich bei jedem Wetter. Darauf hin startete die Hallensaison, wehrhaus statt. Tagesordnung: 1.) Begrüßung 2.) Regularien 3.) Toten- die jetzt langsam zu Ende geht. Sowohl auf dem Feld als auch in der Halle gedenken 4.) Jahresbericht d. Vorstands 5.) Kassenbericht 6.) Bericht haben die F2-Spieler gezeigt, daß das regelmäßige Training mit dem fünf- der Kassenprüfer 7.) Entlastung des Vorstandes 8.) Ehrungen 9.) Anträ- köpfigen Trainertem Früchte trägt, und sie haben die meisten Gegner mit ge 10.) Verschiedenes. Geschicklichkeit besiegt. Wir freuen uns auf die kommende Frühjahrssai- Anträge können bis 17. Februar beim Vorstand eingereicht werden. Alle son und hoffen auf weitere spannende Fußballspiele. kh Mitglieder des Fördervereins sind herzlich eingeladen. Der Vorstand.

Musikverein 1951Gaiberg Gaiberger Kinderfasching am Sonntag, den 19. Februar 2017, in der TSV-Halle, Beginn 14.11 Uhr. Einlass 13.30 Uhr. Veranstalter: Musikverein Gaiberg / TSV- Gaiberg. Für Getränke, Speisen sowie Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt! Kinderfasching 2017 – Alle Kinder aufgepasst!!!!! Wann: Am Sonntag, den 19.02.2017. WO: In der TSV-Halle Gaiberg. Beginn: 14:11 Uhr - Einlass ab 13:30 Am Sonntag, den 19.02.2017 lädt euch der Musikverein zum alljährlichen Kinderfasching ein! Bei fetziger Musik von DJ Ron gibt es tolle Spiele und zahlreiche kleine Überraschungen für alle Jungnarren. Auch für Speisen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Also verpasst auf kei- Die Mannschaft in St. Leon im September 2016 von links: Rin, Leonard, nen Fall beim Kinderfasching in der TSV Halle vorbeizuschauen. Wir freuen Niklas, Robin, Philipp H., Julien, Lukas & Philipp S. uns auf euch!!! KQ

TC Gaiberg Kirchenbauverein Ordentliche Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des Evang. Kirchenbau- Im Namen des ersten Vorsitzenden sind alle Vereinsmitglieder zur or- vereins Gaiberg dentlichen Mitgliederversammlung des TC Gaiberg eingeladen. Die Ver- Der Evangelische Kirchenbauverein Gaiberg lädt zu seiner 27. ordentli- sammlung findet am Mittwoch, 15. März 2017 um 19:30 Uhr im Berghof chen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am Freitag, Weinhäcker in Gaiberg statt. Die Vorstandschaft freut sich über ein Zahl- 17. Februar 2017, um 19.30 Uhr im Gemeinderaum der evang. Kirche reiches Erscheinen. Gaiberg statt. Die Tagesordnungspunkte wurden allen Mitgliedern bereits Faschingsparty in schriftlicher Form persönlich zugestellt. Ergänzung dieser Tagesord- nung sind schriftlich bis zum 10.02.2017 beim Vorstand eingehend, zu be- Am 18.2. um 19:11 findet im Clubhaus die Faschingsparty des TC Gai- antragen. Weitere ergänzende Tagesordnungspunkte können bei Beginn berg statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Motto gibt es der Versammlung mit Zustimmung einer 3/4-Mehrheit der anwesenden keins. Wie immer, bringt jeder etwas für leibliche Wohl mit. Anmeldung Mitglieder berücksichtigt werden. - Der Vorstand bittet die Mitglieder des bis bis zum 11.2.2017 bei Carola Schütz, damit wir besser planen können. Kirchenbauvereins um zahlreiches Erscheinen. (Uwe Biermann, Vorsit- zender)

SC 1950 Gaiberg

© BASPO Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder des SC Gaiberg zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 15.02.2017 um 20 Uhr im SC-Clubhaus, hiermit herz- lich ein. Tagesordnung: 1) Begrüßung und Gedenken; 2) Berichte der Abteilun- gen; 3) Kassenbericht 2015; 4) Kassenbericht 2016; 5) Bericht der Kas-

26 Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 KLEINANZEIGEN Gegangen bist Du aus unserer Mitte, aber nicht aus unserem Herzen Umzüge, Transporte, Entrümpelungen günstig. Fa. Wolfgang Müller, Transporte. Telefon 06223 5805. Wilhelm Müller J.F. HausService; Fensterputzen, Gartenarbeit, Aufschließtechniken, Renovierung, kleine Reparaturen aller Art usw. Fa. Freeman Tel. 06223 gestorben 2. Januar 2017 47930 oder 0171 4747974 Danke sagen wir allen, die sich mit uns verbun- Reinigungskraft für privaten Haushalt in Bammental gesucht, NR-Haus- den fühlten und Ihre Anteilnahme in so vielfäl- halt, regelmäßig für 2 Std. wöchentlich, mit Anmeldung. Tel. 0171- 1510170 tiger Weise zum Ausdruck brachten, sowie allen die Ihn auf seinem letzten Weg begleiteten. Dan- Gaiberg, helle DG-Wohnung, 2 ZKD, ca. 45m mit Einbauküche ab so- fort zu vermieten. Tel. 06223/47632 ke sagen wir Herrn Pfarrer Fränkle aus Schatt- Kosmetikhimmel Katrin Schilling staatlich anerkannte Kosmetike- hausen für seine einfühlsame Predigt. Dem Män- rin: Ein MUSS nach der Eiseskälte, die Liftosome-Behandlung; die nerchor 1890 Gaiberg für den ehrenden Nachruf. Masque Thermolift schleußt Wirkstoffe, wie Pro Collagen in die tieferen Hautschichten so wird die Haut optimal regeneriert und genährt. Festigt Wilma Müller und Familie die Gesichtsformen, verjüngt und strafft die Gesichtszüge. Aktionspreis 75,00 € statt 85,00 € Neue! Modeartikel sind ist eingetroffen!! Haupt- strasse 24, 69245 Bammental 06223-4876040 Musikalisch unterstütztes Entspannungstraining. Neuer Kurs ab In bleibender Erinnerung an unsere März. Nur noch 3 Plätze frei, jetzt anmelden! Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse bis zu 80 %. Anmeldung unter: Andrea van Bebber, Josefa Segenschmid Tel. 06223 47875, [email protected] SG Wiesenbach sucht Reinigungskraft auf Minijob-Basis für ihr Sport- Gabriele Segenschmid heim. Tel. 0177-2157040 oder Mail an [email protected]. Tina Segenschmid Yoga tut gut und macht Spaß! Neuer Faszienyogakurs, Do. 8.45 - 9.45 und Angehörige Uhr; Ort: Anna-Scherer-Haus Bammental, Anfängerkurs: Di. 18.30 - 20.00 Uhr, Mittelkurs: Di. 20.00 -21.30 Uhr und für etwas Geübtere: Die Trauerfeier findet statt Mo. 20.00 - 21.30 Uhr. Alle Gruppen finden unter qualifizierter Leitung am Donnerstag, 9. Februar 2017 um 11 Uhr und in angenehmer Größe statt. Anmeldung und weitere Infos: B.R.-Bra- am Waldfriedhof Bammental. tulic, Tel: 06223/46872, email: [email protected] Yogaferien s. web- seite: www.sunrise-yoga.net Zu verkaufen: schwarze Molly Fische 2€/Stck. Damen Lammfelljacke Neckargemünder Wassersportverein 1983 e.V. mit Kapuze beige, neu ungetragen Gr. 42 für 190€. Tel. 06223 972687. INFO-Abend zum Gewerbeausstellung “ELSA 2017” in Bammental ! M&W Messe- und Funkkurs UBI und SRC Werbeservice GmbH veranstaltet am 22. und 23. April 2017 auf dem Termin: gesamten Gelände der Elsenzhalle Bammental eine Leistungs- und Ver- Donnerstag, 16. Februar 2017, 19:30 Uhr kaufsschau mit Markt (Frühlingsmarkt mit Gewerbeausstellung). Alle Clubhaus des NWSV, Mühlgasse 12, Neckargemünd, Informationen zur der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie Tel. 06223 71585, E-Mail: [email protected], Web: www.nwsv-83.de über M&W Messe- und Werbeservice GmbH, Herr Peter Beierlein, Frie- senheimer Straße 6a, 68169 Mannheim, www.muw-messebau.de, Mobil: 0176 62410373, E-Mail: [email protected]. Die Teil- Möchten Sie Ihr Haus oder Wohnung renovieren? nahme ist für alle Unternehmen möglich. Oder braucht Ihr Garten einen neuen Look? Gymnasiallehrerin erteilt qualifizierte Nachhilfe in Französisch, Dann rufen Sie mich an! Tel. 5615 Marek Müller An die Abonennten der Gemeindenachrichten Bammental, Wiesen- bach und Gaiberg: Bitte überweisen Sie als Selbstzahler den jährlichen Haus- und Gartenservice, Telefon 0176 / 7834 1568 Betrag von 18,– Euro in den nächsten Tagen an haessmedia, Andreas Haess, Volksbank Neckartal IBAN: DE 82 6729 1700 0026 2774 00. Austräger für die Bitte geben Sie unbedingt als Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse Amtlichen Gemeindenachrichten an! Vielen herzlichen Dank. gesucht! Zu vermieten im Zentrum von Bammental: 75 m², als Lagerfläche, Werkstatt oder ggf. Büro zu nutzen. Kaltmiete 300 € + 50 € NK, Kau­ Ideal für Schüler und Rentner. tion 2x Kaltmiete, Gasheizung. Sofort bezugsfähig. Besichtigung nach Nähere Info: [email protected] ­Terminabsprache möglich. Bei Interesse 0171 / 473 3020. oder Telefon 06223 / 72 989 50

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 6 · 10.02.2017 27