Jahresbericht 2019 Rückblicke & Ausblicke

Heinrich-Heine-Denkmal in Toulon

Heine-Haus e. V. Elbchaussee 31 22765 Inhalt

Dank an unsere Unterstützer 4 Vorwort

Unser besonderer Dank 6 Ein Grußwort Grußwort von Volker Hage gilt der Claussen-Simon-Stiftung 7 Stimmen zum Heine- Saša Stanišić und Karen Duve Haus

8 Heine-Liederabend – 10 Ein Doppeljubiläum in der Hamburger Kunsthalle Jubiläumsveranstaltung Wir danken ebenfalls der Hermann Reemtsma Stiftung 14 Ein Denkmal in 18 Denkmal-Aussichten Bewegung. Ausstellung im Heine-Haus der Martha-Pulvermacher-Stiftung Martha Pulvermacher Stiftung 20 Volles Programm. 22 Das Programm 2019 Rückblick auf unsere 23 Sonderveranstaltungen und Veranstaltungen 2019 24 Die Hamburgische Sezession 1919-33 Stiftung Historische Museen Hamburg 25 Dichter aus der Nachbarschaft

26 Impressum 26 Bildnachweise 28 Kontakt, Bankverbindung

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 3 Vorwort Vorwort

Heute im April 2020, inmitten der bedrückenden Corona-Pandemie, blicke ich mit Wehmut und Staunen auf ein ereignisreiches Heine-Haus- Jahr zurück: 2019 war das Jahr der Jubiläen, nicht nur im Heine-Haus: Salomon Heine, 40 Jahre Öffnung des Gartenhauses, 150 Jahre Hamburger Kunsthalle - Ölgemälde von Friedrich Carl Gröger 1822, 100 Jahre Hamburger Universität, 100 Jahre Hamburger Sezession, Altonaer Museum Clara Schumann und Theodor Fontanes 200. Geburtstag. as konnten schaft ergänzten die Palette unserer Im Sommer besuchte Kultursenator Auch, wenn mir just ein traurig klin- Wwir noch Aktivitäten. Dr. Carsten Brosda das Heine-Haus gendes Gedicht Heines in den Sinn frei beweglich im und signalisierte Unterstützung sei- kommt, bin ich überzeugt, dass gera- Gartenhaus er- Zum Thema des ersten Heinrich-Hei- tens der Behörde für Kultur und de diese Verse uns zu Standhaftigkeit leben, hören und ne-Denkmals konnten wir schließlich Medien. Unsere Basisfinanzierung er- und Zuversicht auffordern: sehen! Inspirie- im November eine kleine Ausstellung hielten wir auch im letzten Jahr dan- rende Vorträge präsentieren. Eingeleitet wurde sie kenswerterweise von der Claussen-Si- Der Vorhang fällt, das Stück ist aus, und Lesungen, mit einer lebhaften Diskussion zu den mon-Stiftung, die uns schon seit 2014 Und Herrn und Damen gehn nach Haus. schöne Musik Hamburger Heine-Denkmälern. Der unterstützt. Weitere Projektförderung Ob ihnen auch das Stück gefallen? und viel Kunst- ZEIT-Journalist Benedikt Erenz, der kam von der Hermann-Reemtsma- Dr. Beate Borowka-Clausberg Ich glaub‘ ich hörte Beyfall schallen. Vorstandsvorsitzende volles zur Ham- Kunsthistoriker und Architekturspe- Stiftung und der Martha-Pulverma- Ein hochverehrtes Publikum He i n e-H a u s e.V. burger Sezession. zialist Hermann Hipp und Christian cher-Stiftung. Und sie kam auch von Beklatschte dankbar seinen Dichter. Romanvorstellun- Liedtke vom Düsseldorfer Heine-In- Ihnen, liebe Mitglieder! Dafür möch- Jetzt aber ist das Haus so stumm, gen von so renommierten Autoren stitut präsentierten einem angeregten te ich an dieser Stelle nochmals mei- Und sind verschwunden Lust und Lichter wie Karen Duve, Saša Stanišić, Kristi- Publikum ihre Ansichten. Vorausge- nen herzlichsten Dank aussprechen. ne Bilkau, Volker Hage und Michael gangen war ein Artikel im Hambur- …. Göring haben unsere Sonntagvor- ger Abendblatt, in dem erneut eine In der Corona-Krise stehen wir nun In der Hoffnung, Sie alle bald wieder mittage bereichert. Im Oktober feier- Rückführung des exilierten Heine- vor der Aufgabe, das Leitbild des im Gartenhaus begrüßen zu können, ten wir mit einem bewegenden Hei- Denkmals aus Toulon programma- Heine-Hauses fortzuführen und anzu- arbeite ich hinter den Kulissen wei- ne-Liederabend die vier Jahrzehnte tisch erörtert wurde – der ursprüng- passen. Das Haus soll zudem in der ter, schmiede Pläne für weiterfüh- zurückliegende Öffnung des Hei- lich in Rom vom dänischen Bildhauer ‚Zwangspause‘ einige notwendige Re- rende Projekte und sage auf bald und ne-Gartenhauses für Besucher. Am Louis Hasselriis geschaffene Marmor- paraturen erfahren: Die Auffrischung bleiben Sie gesund! 5. Dezember 1979 war, nach umfang- Heine nun also erneut in Europa der Fassade, neue Heizanlage, Bau- reicher Restaurierung, das Haus offi- unterwegs? Eine geplante Buchpu- maßnahmen in der Gästewohnung. Ihre ziell für Besucher eröffnet worden. blikation soll die symbolträchtigen Unklar ist zum jetzigen Zeitpunkt, ob Reisen des Denkmals als „erlebte Li- wir die für dieses Jahr geplante Künst- Kooperationen mit dem Institut für die teraturgeschichte“ beleuchten. Erste lerresidenz mit dem Schriftsteller Geschichte der deutschen Juden und der künstlerische Anregungen dazu sind David Wagner werden durchführen Internationalen Stefan Zweig Gesell- in der Ausstellung zu sehen. können.

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 4 5 Ein Grußwort Stimmen zum Heine-Haus

ch bin gewiss nicht der einzige mmer wieder bekommen wir schö- Hier zwei Beispiele aus dem Jahr 2019. I Hamburger, der es so oder ähnlich Ine Rückmeldungen von unseren Saša Stanišić hatten wir am 24.11. als erlebt hat: Wie oft ist man in vielen vortragenden Gästen. Das freut uns Gast, Karen Duve am 20.1. Jahren und Jahrzehnten an diesem sehr. Haus vorbeigefahren, ohne sich vie- le Gedanken zu machen, aber doch nie ohne einen Seitenblick auf das hübsche Gebäude zu werfen, das da selbstbewusst vorn an der Chaussee Widmung von Karen Duve nach ihrer Lesung im Heine-Haus steht und zugleich ein wenig verloren scheint auf dem parkähnlichen, von der mächtigen Villa im Hintergrund dominierten Gelände.

Und ganz sicher bin ich nicht der erste Autor, der, eingeladen zu einer Volker Hage, geboren 1949 in Hamburg, Lesung, zunächst einmal am kleinen kam nach Stationen bei der „Frankfurter Heine-Haus vorbeiläuft, um weiter Allgemeinen Zeitung“ und der „Zeit“ zum hinten Einlass zu begehren. Aber „Spiegel“, wo er seit 1992 als Literatur- dann, welch eine Überraschung: was redakteur arbeitet. Er hatte Gastprofessuren für ein heimeliger Ort mit erstaunlich in Deutschland und den USA inne. Als viel Platz sich da auftut, ein großzü- Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher giger und doch intimer Rahmen für hat er die deutsche sowie die internationale eine Lesung. Es gibt nicht viele solch Literaturentwicklung kritisch beobachtet und zauberhafter Stätten zur Begegnung kommentiert. Er ist einer der bekanntes- von Autor und Auditorium. Nach- ten Literaturkritiker im deutschsprachigen dem ich 2019 aus meiner Romanbio- Raum. grafie über den alten Arthur Schnitz- ler lesen durfte („Des Lebens fünfter Wir freuen uns über sein Grußwort für Akt“), war ich beglückt, im Jahr da- diesen Jahresbericht. rauf noch einmal eingeladen zu wer- den, um mein Buch „Schriftsteller- porträts“ dort zu präsentieren. Dafür sei der liebenswürdigen Gastgeberin Widmung vonSaša Stanišić gedankt! nach seiner Lesung im Heine-Haus

Hamburg, 1. April 2020

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 6 7 Rückblicke 2017 Rückblicke 2017

Heine- Liederabend Jubiläumsveranstaltung in der Hamburger Kunsthalle

»Am leuchtenden Sommermorgen Geh ich im Garten herum. Es flüstern und sprechen die Blumen, Ich aber, ich wandle stumm. Es flüstern und sprechen die Blumen, Und schaun mitleidig mich an: Sei unsrer Schwester nicht böse, Du trauriger, blasser Mann!« , Buch der Lieder Lyrisches Intermezzo, XLV 1827 Vertont von Robert Schumann („“)

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 8 9 Heine-Liederabend Jubiläumsveranstaltung in der Hamburger Kunsthalle

v. l. n. r. Ein Doppel-Jubiläum in der Hamburger Kunsthalle Der Pianist Daan Boertien und der Bariton Benjamin Appl während des Konzerts im Werner-Otto-Sall der Hamburger Kunsthalle

Das Jubiläumskonzert am 1. Oktober 2019: Eröffnungsrede durch die Vorstandvorsitzende des Heine-Haus e. V., Dr. Borowka-Clausberg

leich 2 Jubiläen gab es am 1. Ok- Saal bot einen grandiosen Rahmen G tober 2019 zu feiern: 150 Jahre für einen besonderen Abend. Da es Hamburger Kunsthalle und 40 Jahre einen direkten mäzenatischen Be- Wiedereröffnung des Heine-Hauses. zug zwischen der Heine-Familie und der Kunsthalle gibt, war der Lieder- Die zu diesem Anlass stattfindende Ju- abend mit den zwei herausragenden biläumsveranstaltung in Kooperation Künstlern dort bestens aufgehoben. mit der Hamburger Kunsthalle war Salomon Heine war bekanntlich ein voller Erfolg. Der mit begeister- auch ein Musikliebhaber und ließ in tem Publikum gefüllte Werner-Otto- seinem Haus viele bedeutende Musi-

Daan Boertien im Gespräch mit Dr. Albrecht Schultze, Schatzmeister des Heine-Haus e. V. und Ideengeber für dieses Konzert

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 10 11 Heine-Liederabend Jubiläumskonzert in der Hamburger Kunsthalle

Beeindruckende Darbietung: Bariton Benjamin Appl und Daan Boertien am Flügel ker auftreten, so die damals noch jun- hip‘ bekommen. 2015 gewann der ge Clara Wieck, später verheiratete junge Pianist den ‚Kunst aan de Dijk Schumann und Felix Mendelssohn- Prijs voor Jong Talent‘. 2017 wurde Bartholdy, mit dem ihn eine enge Daan Boertien Stipendiat der Oscar Freundschaft verband. und Vera Ritter-Stiftung und erhielt einen Förderpreis der Prins-Bernard- Der bekannte junge Bariton-Sänger Kulturstiftung. Beim „Gustav Mahler Benjamin Appl begeisterte mit Lie- Wettbewerb“ 2018 gewann er so- dern zu Gedichten nach Heinrich wohl den 1. Liedduo-Preis zusammen Heine, die u. a. von Mendelsohn- mit Bariton Geng Lee als auch Barholdy, Fanny Hensel, Brahms, den 1. Preis für Liedbegleitung. Schubert sowie Robert und Clara Schumann vertont wurden. Eine kleine Ausstellung rundete unser Programm ab: Wir zeigten vier Am Leuchtenden Sommermorgen Kongenial am Flügel begleitet wurde Werke aus dem umfangreichen Hei- Ein Bild aus dem Heine-Zyklus „Meer und er von Daan Boertien, einem jungen ne-Zyklus „Meer und Himmel hör Himmel hör ich singen“ von Friederike Näscher, das zum Konzert im Werner-Otto-Saal der niederländischen Pianisten, dessen ich singen“ der Künstlerin Friederike Hamburger Kunsthalle gezeigt wurde besonderes Interesse der Liedbeglei- Näscher. Sie studierte Kommunika- tung gilt. Dr. Albrecht Schultze dankt Benjamin Appl tionsdesign an der Folkwanghoch- schule Essen (Folkwang Universität Benjamin Appl erhielt zahlreiche der Künste). Nach ihrem Abschluss bedeutende Auszeichnungen für zur Diplom-Designerin gründete sein Schaffen, wie den Gramophone sie eine eigene Designagentur. Pri- Award als New Artist of the Year 2016, vat arbeitet sie an diversen künstle- BBC „New Generation Artist“ von rischen Projekten. Seit 2010 ist sie 2014 bis 2016. Seine Diskographie darüber hinaus Hochschuldozentin umfasst neben Rundfunkmitschnit- für visuelle Kommunikation. ten auch zahlreiche Lied-Aufnah- Daan Boertien am Flügel Nach dem Konzert: Benjamin Appl mit Friederike Näscher vor ihren Bildern men. 2016 unterzeichnete er einen Die Bilder sind das Resultat asso- Exklusiv-Vertrag mit Sony Classical. ziativer Begegnungen mit Heines Frühlyrik, die sich in synästhetischer Wir haben uns gefreut, zu unserer Daan Boertien war 2010 Preisträger Weise fotografisch den Versinhalten Veranstaltung in der Hamburger des Prinses Christinaconcours und annähern. Sie sind ein Novum auf Kunsthalle über 180 Gäste begrü- hat 2011 beim Peter de Grote Fes- dem Gebiet der Heine-Illustrationen. ßen zu können, und sind sicher, dass tival in Groningen den ‚Honorary Viele dieser Poeme wurden in Robert dieser Abend für alle unvergesslich Award for Outstanding Musicians- Schumanns „Dichterliebe“ vertont. bleibt. Nach dem Konzert: Benjamin Appl und Daan Boertien erhielten ein besonderes Präsent: zwei Miniaturen aus Näschers Heine-Zyklus

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 12 13 Mittwochssoirée im Heine-Haus 6. November 2019 um 19 Uhr

EIN DENKMAL IN BEWEGUNG Recollecting Heinrich Heine

Altona Ein Denkmal Hamburg in Bewegung Berlin Eine Ausstellung im Heine Haus

»Ich eil’ ins Reich der Träume, Mein Meister, da bist Du, Marseille Es jubelt meine Seele Toulon Begeistert schon Dir zu.« Rom Kaiserin Elisabeth von Österreich „Poetisches Tagebuch“ aus dem Jahr 1890, erste Strophe ihres Gedichts über den von ihr verehrten „Meister“ Korfu Heinrich Heine

1891 angefertigt in Rom für Kaiserin Elisabeth | 1891 aufgestellt im Achilleion auf Korfu 1908 deponiertAusstellungseröffnung in Berlin | 1909 aufgestellt in der Hamburger und Podiumsdiskussion Innenstadt | 1927 versetzt nach Altona 1939 verschifft nachzu Marseille den Hamburger und eingelagert in Toulon Heine-Denkmälern | 1956 aufgestellt im Mistral-Park von Toulon mit Benedikt Erenz, Hermann Hipp, Christian Liedtke und Beate Borowka-Clausberg

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 14 15

HEINE HAUS HAMBURG Ein Denkmal in Bewegung Eine Ausstellung im Heine-Haus

Heinrich Heine, Recherchemodell nach Louis Hasselriis von Fabian Hesse 3D-Druck, Polylactide, 2019 (Heine-Haus e.V. Hamburg)

Die Ausstellung dokumentiert die Wanderschaft des ersten Heinrich-Heine-Denkmals: von Rom nach Korfu, dann nach Berlin, Hamburg, Altona, Marseille und schließlich Toulon. Kaiserin Elisabeth von Österreich auf den Stufen Das von Kaiserin Sisi in Auftrag gegebene des Achilleons. Posthumes Porträt um 1900 Heine-Denkmal im Achilleion auf Korfu Ölgemälde von Joseph Arpád Koppay (1859-1927) Aquarell von Angelos Giallina (1857-1939), 1893

er Marmor-Heine des dänischen Bemühungen, das Denkmal der Stadt ‚feindliche Ausländer‘ interniert, dar- Welche Möglichkeiten bieten sich D Bildhauers Louis Hasselriis Hamburg zu übereignen, scheiterten. unter Lion Feuchtwanger. Toulon be- gegenwärtig? Sollte man die Skulptur (1844-1912) lässt sich wie ein post- 1927 wurde es im Oktogon des Alto- hielt das Denkmal. Am 24. Novem- einfach reproduzieren und im Heine- mortaler Doppelgänger bis in die naer Donners-Parks untergebracht. ber 1956 wurde der marmorne Heine Park aufstellen oder besser ein voll- Epoche zweier Weltkriege verfolgen. Ab 1933 durfte das Denkmal nicht schließlich im Parc Fréderic Mistral, kommen neues Kunstwerk in Auftrag Die große Heine-Verehrerin Kaiserin mehr gezeigt werden. 1939 ließ die Le Mourillon aufgestellt. Weitere geben? In einer kleinen Ausstellung Elisabeth von Österreich, kurz Sisi Campe-Enkelin Olivia Bouchard die Rückholinitiativen aus Hamburg, im Heine-Haus sind zwei kleinforma- genannt, gab es 1891 für ihr Anwe- Skulptur nach Marseille und von dort 1959 von Hans Henny Jahnn und tige 3D-Drucke des Hasselriis-Heine sen auf Korfu in Auftrag, nachdem sie nach Toulon bringen, wo sie lebte. In 2001 durch den Schauspieler Chris- von Fabian Hesse zu besichtigen. Der 1873 ein Gipsmodell in der Wiener einem Depot überstand das Denkmal tian Quadflieg, blieben erfolglos. Künstler hat sie im Auftrag des Hei- Weltausstellung gesehen hatte. Es den 2. Weltkrieg. ne-Haus-Vereins als Recherchemo- war das erste Heine-Denkmal. Sollte also nun der Heine-Haus Ver- delle produziert. Als am 17. Februar 1956, Heines 100. ein die Bemühungen der Rückholung 1908, zehn Jahre nach Sisis Tod, ließ Todestag, aus Hamburg angefragt wieder aufnehmen? Formalrechtlich Mit der Recherche-Ausstellung ist Kaiser Wilhelm II, der neue Besitzer wurde, ob die Skulptur zurückgeholt gesehen ist Toulon Besitzer der Sta- nun ein Anstoß gegeben, Ideen für des Achilleion auf Korfu, die Skulp- werden könne, war sie zunächst un- tue. Wir haben 2019 an den Bürger- ein Denkmal zu entwickeln, nicht tur entfernen nach Berlin transpor- auffindbar und mußte gesucht wer- meister geschrieben und angefragt, ob nur für Heinrich, sondern auch für tieren. Sie wurde 1909 von Julius den. Gefunden wurde sie schließlich eine Rückführung nach Hamburg in Salomon Heine. Campe Junior, Sohn des Heine-Ver- in einem Depot im östlichen Stadtteil Frage käme. Man erwiderte auswei- legers erworben und in der Hambur- La Rode. Dort hatte die Französische chend, dass Toulon die Statue inzwi- ger Innenstadt (Barkhof) aufgestellt. Republik 1939 EmigrantInnen als schen liebgewonnen habe.

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 16 17 Ein Denkmal in Bewegung Denkmal-Aussichten

Denkmal-Aussichten

Wie könnte in Hamburg eine end- kann. Es könnte ein Ideenwettbe- lich angemessene Würdigung Salo- werb in die Wege geleitet werden, mon Heines, des großzügigen Hel- der besonders die neuen Technolo- fers in der Brandkatastrophe von gien der Imagination zur Wirkung 1842, und seines Dichterneffen bringt. Heinrich Heine aussehen? Der Heine-Park mit seiner Funda- Das Gartenhaus ist eine Erin- mentplatte der alten Salomon-Vil- nerungsstätte an beide Heines. la wäre der bestmögliche Ort für Wäre es nicht wünschenswert, in ein derart fortdauerndes Gedenken seiner unmittelbaren Nähe, weitere in materialisierten Bildern; und sichtbare Zeichen dieser Persön- das Heine-Haus die denkbar nahe- lichkeiten in Form von Denkmä- liegende Institution für deren stän- lern zu platzieren? Dabei könnte dige Betreuung. man auf historische Bildzeugnisse zurückzugreifen. So auf Otto ðx¦ăC—h Ë}Û C½ĎCð ċĞ˾  ! < ' 2 ' 2 5  N A§Qð؇pØQp¬gQœAææ ̐      

Speckters Salomon-Lithographie    4®ßĩľ £xİ (®åü®ä®üïøxñ šňĩŌ•ï xü £å® ñ‹®ğ   <ž 5Åď°Å¾ ¾D`£ D·Uďñ˜g <¦x 2_¢CĎôÔ¦x¯¤ x—x½mx ¢ð¦ôă¦C½ 0ĎCmˆ¯¦x— Ď½m xCăx ÄðÄĕ®C¤ ¯CĎôTxð— ϶ x¦½ Ď½ôăĕxð® ®H¶Ôˆx½   und auf Lederers im Heine-Haus   

Caa+.[ [+CII;

IaaD[D ÊÊ Ǜ ńǛȀ îńŻ Uş~ŻÌ ÙîǑ 3`£DďõÕ§y°yñ Żń¹ĻȀ ŻȜǑ ŻĻ‡ŻĦîǑ +îńŻǑń¹Ļ +îńŻîǛÌ £ñ§õĄ§D¾ 3 35 !'3 erhaltene Vorstudie für das von den ǛƍŻÙîǑŻ ~şşî ~Ż =ńȀîǑ~ȀȜǑ ȜŻÙ &îǛ¹Ļń¹Ļł 1ďDn‰°§y˜ Ė§°° nDõ Ȁî .ŻȀîǑîǛǛńîǑȀîŻ Đ~ǛɍńŻńîǑîŻ űȜǛǛÊ ńî y§¾y¥ y¾¯·D° ǑǛȀî oƍǑǛńȀɍîŻÙî ÙîǛ oîǑîńŻǛ +îńŻî ĝďñĒ`¯ ¾D`£ D·¥ 233$ +~ȜǛÌ ǑƸ î~Ȁî ƍǑƍȷś~łş~ȜǛ§îǑĦÌ Uďñ˜ £Å°y¾Ü §°· ê3yy‰yďyñë Ė§ñn Uy§ ȜŻȀîǑŻńűűȀ îńŻî ŻîȜî ŻǛȀǑîŻĦȜŻĦÌ Ù~Ǜ )7)i %) Nationalsozialisten vernichtete ű~ş ÙîǛ §îǑȤĻűȀîŻ ń¹ĻȀîǑǛ ~ȜǛ nyñ Å£D¾¾yõ¥#DĄ§¾yy ˜yĝy§˜Ą aƍȜşƍŻ Ż~¹Ļ +~ű§ȜǑĦ ɍȜ ĻƍşîŻƸ ~Ǜ &~Żɍî ȷ‡Ǒî îńŻî WȤ¹śĐȤĻǑȜŻĦÌ Ù Ù~Ǜ Dõ y§¾y Dďõ ÊÊ .ű W~ĻűîŻ ÙîǑ lj7ƍĻ~ŻŻîǛłC~ȀńŻîîNJ ű~ş ǛȀ~ŻÙ îńŻǛȀ Ħ~Żɍ ńŻ ÙîǑ D‡Ļî ɍîńĦȀ Ùńî 7ƍĻ~ŻŻîǛł;ńǑ¹ĻîŻĦîűîńŻÙî ~ű ÙîǛ &~ǑȀîŻĻ~ȜǛîǛÌ Ù~Ǜ ĻîȜȀî ~Ż +îńŻł ĻîȜȀńĦîŻ %ǑîńȀ~ĦÌ ƠþƸ 7~ŻȜ~ǑÌ ÙîŻ ƍśȜł Ǒń¹ĻǛ IŻśîş [~şƍűƍŻ +îńŻî îǑńŻŻîǑȀƸ yñ {óFÀ÷ĆF²ĆđÀšk ©À p{ó {÷ đ¹ p©{ p©ė{ó÷{À ƍÙîǑ ńŻ îńŻîǑ ńŻǑń¹ĻȀȜŻĦ şî§îŻƸ ńî ƠƄƠɕ ńű ĻǑîŻĻƍĐ ÙîǛ ~ǑśĻƍĐǛ ńŻ ÙîǑ Ùîű ĻîȜȀńĦîŻ [Ȁ~ŻÙƍǑȀƸ î~Ȁî ƍǑƍȷś~ł eǑîşńŻ ȵƍŻ 7ȜşńȜǛ ~űƮî ~ȜǛĐńŻÙńĦÊ îǑ ĦîĦîŻȤ§îǑ ÙîŻ îĻƕǑÙîŻ ńŻ aƍȜşƍŻ {©À{§ {À±¹K²{ó š{¥{À ÷Dz²Þ ©À 7{ó¹©À pF‹Ĕó &ǑȜƮƮî ȀǑńĐĐȀ Ǜń¹Ļ ŕîÙîŻ ȵńîǑȀîŻ ńîŻǛȀ~Ħ +~ű§ȜǑĦîǑ .ŻŻîŻǛȀ~ÙȀ ~ȜĐĦîǛȀîşşȀƸ ş~ȜǛ§îǑĦ ǛȀîĻȀ ńŻ îŻĦîű ;ƍŻȀ~śȀ űńȀ Cń¹ĻîşńŻî ƲIşńȵ~ƴ ƍȜ¹Ļ~ǑÙƸ ńî ~şȀî §îǛǛîǑ ~ĦńîǑîŻ ś~ŻŻƸ ÷Ć{¥Ć ÀÇb¥ À©b¥Ć ‹{÷ĆÞ ńű CƍŻ~ȀƸ îĦşîńȀîȀ ȷîǑÙîŻ Ùńî aǑîĐĐîŻ 18. Januar 2019 ȵƍŻ ĻǑîŻ~űȀşń¹ĻîŻ ȵƍű aî~ű ÙîǛ =ƍȀł ǛîŻȤǑƍǛƸ îǑ ńŻȀǑńȀȀ ńǛȀ ĐǑîńÌ îńŻî Żł űîşÙȜŻĦ Żń¹ĻȀ îǑĐƍǑÙîǑşń¹ĻƸ ƲǛ¹Ļűƍƍƴ #åüxüšİēĩåľš® İå•ß®ĩľ tňïňüÂľİÂ}ßåÔï®åľ £®İ 壮•ßİ®ü İľăēē®ü Uxüå®ĩňüÔ £®ĩ ixü£®ĩİľĩ®•ï® 3' 22 $ 3 7$3 Salomon Heine auf einer Lithographie von Otto Speckter und 1xÔCðCăĎð mxô 'ĄĄÅ¥3`£Å¯Å°°¥È£y¾Ėy˜õ ¦¶¶xð ®Ä¶Ô¯¦Ĝ¦xðăxðÛ xăĜă ĕĎðmx½ mÄðă ôx¯ăx½x 4¦xðCðăx½ x½ămx_®ă 6ăïåäU•ßøå£ľä$xĩľ®üİ ")&7"7 D94 4 "7)& & #&"&5 pó{÷÷{i 5Ĕ²²pÇó‹{ó "©ób¥{ÀĘ{š Ďk Ďϒ€ü F¹Wđóš I[IW% ÊÊ .Ż ÙîŻ +~ȜǛĻ~şȀǛ§îǑ~ȀȜŻł W.[[D ÊÊ [¹ĻƍŻ ǛîńȀ 7~ĻǑîŻ Ǜ¹ĻşîƮƮȀ ÙîǑîŻ =î§îŻǛǑ~Ȝű űȜǛǛ îǑĻ~şȀîŻ §şîńł îɍîű§îǑ űȜǛǛȀî ÙîǛĻ~ş§ Ùńî ş§Ļ~ŻĦł Ù~Ǜ UǑƍŕîśȀ Ż~¹Ļ ȷńî ȵƍǑ Ǜ¹ĻȷńîǑńĦ Ć ~şł §%F©²i {²WėÇóÇóĆ{UFW{ÀpW²FĆĆÞp{ Heinrich Heine, Bronze-Modell von Hugo Lederer ĦîŻ ɍȜű ƍƮƮîşĻ~ȜǛĻ~şȀ ȘɕƠƄdzȘɕȘɕ Ļ~Ȁ Ǜń¹Ļ Ùńî .ŻǛȀ~ŻÙǛîȀɍȜŻĦ ÙîǛ IȀȀƍł[¹Ļƍł §îŻƸ ȀǑîƮƮî ~ȜĐ pîÙîşîǑ &î§ńîȀ ĦîǛƮîǑǑȀ şîǑÙńŻĦǛ ~Ȝ¹Ļ Żƍ¹Ļ ~ȜǛ îńŻîű ~ŻÙîǑîŻ 7{²{‹ÇÀi ġ—ġĀ€þ þþ þÁ €ġ Ùńî ȤǑĦîǑǛ¹Ļ~ĐȀ śȤǑɍşń¹Ļ ȜŻȀîǑ ~ŻÙîł śƍşşł+ƕĻîŻȷîĦǛ ~ű WńǛǛîŻîǑ eĐîǑ Ù~ł WȤ¹ś§şń¹śÊ îǑ p~ŻÙîǑȷîĦ űȜǛǛȀî ȷîǑÙîŻÌ ȷƍ Ǜń¹Ļ ɍ~ĻşǑîń¹Ļî [ȀȜĐîŻ Ħîşƍł &ǑȜŻÙƸ ńî eŻȀîǑǛȜ¹ĻȜŻĦîŻ Ļ‡ȀȀîŻ îǑł Àğ{©š{À Ǒîű îńŻîŻ ŻȀǑ~Ħ ÙîǑ %Ǒ~śȀńƍŻîŻ ȵƍŻ ĻńŻƸ ńî WîƮ~Ǒ~ȀȜǑ ÙîǑ ~§ĦîǛ~¹śȀîŻ [Ʈ~ł Ǜ¹ĻƍŻÌ ȷńî §îǑń¹ĻȀîȀÌ §îǑîńȀǛ ńű %î§ǑȜ~Ǒ ¹śîǑȀ Ļ~ȀȀîŻƸ eŻȀîǑǛȜ¹ĻȜŻĦîŻ Ļ~ȀȀîŻ Ħî§îŻÌ Ù~ǛǛ ÙîǑ +~ŻĦ ɍȜǑ [Ȁ~§ńşńǛńîǑȜŻĦ 7{²{‹ÇÀi ġ—ġ Ā ’’ —— üÎÎüþ [U ȜŻÙ &ǑȤŻîŻ §îǛ¹ĻşƍǛǛîŻÌ ÙîǑ Ùńî ɍńîǑł ȜŻÙ p~ŻÙîǑǛȀǑî¹śî îǑȷîńǛȀ Ǜń¹Ļ ȘɕƠǯ ǛȀîşşîŻȷîńǛî ĦîǛƮîǑǑȀ ȷîǑÙîŻÌ ȷîńş Ǜ¹ĻƍŻ ȵƍǑ CƍŻ~ȀîŻ îǑĦî§îŻÌ Ù~ǛǛ ɍ~Ļşł îńĦîŻȀşń¹Ļ ȷńîÙîǑ űńȀ ŻîȜîǑ ǑÙî ~ŻĦîł §%F©²i ¹©b¥F{²ÞWFđ{óU¹{p©F¥F‹{À§¥F¹WđóšÞp{ zȜśȜŻĐȀǛЇĻńĦśîńȀ ÙîǛ =ƍśńł[¹ĻűńÙȀł ~şǛ Ǜ¹ĻȷńîǑńĦîǑ ~şǛ ĦîÙ~¹ĻȀƸ DȜŻ śƍűűȀ ńŻ ÙîǑ D‡Ļî ÙîǑ [ȀǑ~İî ű Ǒîń¹ĻîÌ ÙîŻ pîĦ ǛȀ~§ńşńǛńîǑîŻÙî îȀƍŻł ĐȤşşȀ ȜŻÙ §îƮĐş~ŻɍȀ ȷîǑÙîŻ űȤǛǛȀîƸ ńŻî &~ǑȀîŻǛ Ǜń¹ĻîǑŻ ȷńǑÙƸ ńî eŻńȵîǑǛńȀ‡Ȁ îńŻ ɍȜǛ‡Ȁɍşń¹ĻîǛ UǑƍ§şîű ĻńŻɍȜÊ .ű =îȜ¹ĻȀȀȜǑű aîńşî ~§Ħîł îşîűîŻȀî ƲljǑÙ~ŻśîǑNJƴ ÙȜǑ¹Ļ Ùńî ƮîǑł Ǜƍş¹Ļî C~İŻ~Ļűî ńǛȀ ~§îǑ ~ȜǛ Ż~ȀȜǑł &D +~ű§ȜǑĦ űȜǛǛ ȵƍŻ ńĻǑîű Ȁ~Ȁ ńŻ ÙîŻ ȜŻűńȀȀ~ǑîŻ eűĐîşÙ ÙîǛ Ǜ~¹śȀ ȷ~ǑîŻƸ D~¹Ļ ɍȤĦńĦîǑ ű~ŻîŻȀî ǑƍǛńƍŻ Ħî§Ǒƍ¹ĻîŻ ȷ~ǑîŻƸ ńî Ǜ¹ĻȜȀɍǑî¹ĻȀşń¹ĻîŻ &ǑȤŻÙîŻ Żń¹ĻȀ űƕĦł +~ȜǛĻ~şȀǛŕ~ĻǑîŻ ȘɕƠƄ ȜŻÙ ȘɕȘɕ ŕîȷîńşǛ pîĦǛ ȷȜǑÙîŻ ĦîǛ¹ĻȤȀɍȀî .ŻǛȀ~ŻÙǛîȀɍȜŻĦ ȜŻÙ %Ǒîńł WîƮ~Ǒ~ȀȜǑ ÙńîǛîǑ [Ʈîɍń~şśƍŻǛȀǑȜśȀńƍŻÌ şń¹ĻƸ îŻŻÊ ȜĐ ÙîǑ ĦȜȀ §îǛƍŻŻȀîŻ %Ǒîńł űńŻÙîǛȀîŻǛ ȉƸǫɕɕƸɕɕɕ ȜǑƍ ĐȤǑ Ùńî ańîǑ~ǑȀîŻ îŻȀÙî¹śȀƸ eŻÙ Ħ~§î ĐƍşĦȀî Ǜ¹ĻŻîşş Ùńî Ù~Ǜ ɍîńĦȀî Ǜń¹Ļ Ǜ¹ĻŻîşşÌ ńǛȀ śƍűƮşńɍńîǑȀƸ Đş‡¹Ļî ńŻ [ȤÙȷîǛȀş~Ħî Ļ‡ȀȀîŻ Ǜń¹Ļ űńȀȀł eŻȀîǑĻ~şȀȜŻĦ ÙîǛ =ƍśńł[¹ĻűńÙȀł&~Ǒł Ż‡¹ĻǛȀî [ƮîǑǑȜŻĦƸ [îńȀÙîű ńǛȀ CńȀȀşîǑȷîńşî ȷȜǑÙî Ù~Ǜ &ŻÙî şîǑȷîńşî +~§ńȀ~Ȁî Ǜ¹ĻȤȀɍîŻǛȷîǑȀîǑ ȀîŻǛdzƍȀ~ŻńǛ¹ĻîǑ &~ǑȀîŻ ɍȜǑ oîǑĐȤĦȜŻĦ ÙîǑ p~ŻÙîǑȷîĦ îńŻ ~ȜîǑƮ~ȀńîŻȀÌ ~ȜĐȷîŻÙńĦ ȵîǑűîǛǛîŻ ȜŻÙ îǑĐ~ǛǛȀÌ Ùńî ǑȀîŻ ~ŻĦîǛńîÙîşȀÌ Ùńî ÙȜǑ¹Ļ îńŻî eűĦîł ǛȀîşşîŻƸ ~ɍȜ Ùńî [UłȤǑĦîǑǛ¹Ļ~ĐȀǛ~§ł ÙîǛǛîŻ îĻ~ŻÙşȜŻĦ ńűűîǑ śƍűƮşńɍńîǑł [Ȝ¹Ļî Ż~¹Ļ îńŻîǑ =ƕǛȜŻĦ Ù~ȜîǑȀ ~§îǑ ǛȀ~şȀȜŻĦ ȷńîÙîǑ ȵîǑȀǑńî§îŻ ȷîǑÙîŻ ȷȤǑł Jahresbericht 2019 · Heine-HausĦîƍǑÙŻîȀî ŻŻî ;ǑńǛ¹ĻƍśÌ Ù ńî ~HamburgȜ¹Ļ oƍǑł e. V.ȀîǑ ȷńǑ ÙƸ ~Ǜ +~ȜƮȀƮǑƍ§şîűÊ ~ ~ȜĐ ÙîǑ Żƍ¹Ļ ~ŻƸ [îńȀ ȵńîşîŻ CƍŻ~ȀîŻ űȤǛǛîŻ ÙîŻƸ WƍîĻş ŻîŻŻȀ ~şǛ îńǛƮńîşî z~ȜŻł Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. ǛńȀɍîŻÙî ÙîǑ &îǛîşşǛ¹Ļ~ĐȀ ÙîǑ %ǑîȜŻÙî ȷîńȀş‡ȜĐńĦîŻ %ş‡¹Ļî ǛȤÙşń¹Ļ ÙîǛ pîĦǛ [Ʈ~ɍńîǑĦ‡ŻĦîǑ ȵƍǑ IǑȀ ÙîŻ +ƕĻîŻȷîĦ îńÙî¹ĻǛîŻÌ %ȜǑ¹ĻńîŻîŻ ȜŻÙ Ùńî +îȜł ÙîǛ ƍȀ~ŻńǛ¹ĻîŻ &~ǑȀîŻǛ +~ű§ȜǑĦ îƸoƸ Ȥ§îǑ ş‡ŻĦîǑî §Ǜ¹ĻŻńȀȀî ś~Ȝű ȤǛ¹Ļî ȷîńȀş‡ȜĐńĦ ȜűĦîĻîŻƸ Dń¹ĻȀ ǛîşȀîŻ ǛńŻÙ Ǜ¹ĻǑî¹śîŻ~ǑȀ &Ǒƍİî &ƍşÙǛ¹ĻǑî¹śîƸ ljǛ ńǛȀÊ ljȜǑ¹Ļ ÙńîǛî WîĦîşȜŻĦ ȷńǑÙ ÙîǑ =ƍł ȷ~¹ĻǛîŻÌ ś~ŻŻ Ù~Ǜ ǑÙǑîń¹Ļ Đ~ǛȀ ȜŻĦîł Ù~ĐȤǑ ɍȜŻ‡¹ĻǛȀ ÙîǑ §ǛȀńîĦ ĻńŻȜŻȀîǑ ɍȜǑ űȜǛǛ ŻȜŻ îńŻî =ƕǛȜŻĦ îǑ~Ǒ§îńȀîȀ ȷîǑł    śńł[¹ĻűńÙȀł&~ǑȀîŻ ȷîńȀîǑ ɍȜśȜŻĐȀǛЇĻńĦ §ǑîűǛȀ ńŻ Wń¹ĻȀȜŻĦ ş§î ~§Ǜ~¹śîŻÌ ş§î ȜŻÙ Ù~Ż~¹Ļ îńŻ űȤĻǛ~űîǑ pńîÙîǑł ÙîŻÌ Ùńî ÙîŻ ȜŻȀîǑǛ¹ĻńîÙşń¹ĻîŻ =ƕǛȜŻł 18     19 Ħîű~¹ĻȀƸ ~Ǜ ńǛȀ îńŻ zîń¹ĻîŻ ÙîǑ pîǑȀł ȷ~Ǜ ńŻǛ§îǛƍŻÙîǑî Ż~¹Ļ ǛȀ~ǑśîŻ ~ȜĐǛńîĦ ŻƕȀńĦƸ ĦîŻ ĦîǑî¹ĻȀ ȷîǑÙîŻ ś~ŻŻNJÌ Ǜƍ WƍîĻşÌ Ǜ¹Ļ‡ȀɍȜŻĦ ĐȤǑ Ùńî îŻĦ~ĦńîǑȀîŻ +îşĐîǑ ȵƍǑ )7)i 2 794 ##&  WîĦîŻĐ‡şşîŻ ńűűîǑ ȷńîÙîǑ ÙîǑ pńî C~ǑȀńŻ WƍîĻşÌ [ƮǑî¹ĻîǑ ÙîǛ îł ljȜŻÙ Ù~Ǜ ȷńǑÙ Żƍ¹Ļ îńŻńĦî zîńȀ ńŻ Żł IǑȀƸNJ ƲǛ¹Ļűƍƍƴ %~şş ńǛȀƸ ǑǛȀ ńű ȵîǑĦ~ŻĦîŻîŻ ɍńǑśǛ~űȀǛ şȀƍŻ~Ì űńȀȀîńşȀÌ ĦîǛȀ~şȀîȀ Ǜń¹Ļ ǛƮǑȜ¹Ļ ŻîĻűîŻƸNJ ƲǛ¹Ļűƍƍƴ Volles Programm Ein Rückblick auf unsere Veranstaltungen 2019

»Das Heine-Haus erfüllt eine eminent wichtige Funktion als kulturelle Brücke zwischen den Generationen und so unterschiedlichen Selbstverständnissen in Hamburg.« Mirco Bonné, Januar 2020

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 20 21 Volles Programm Ein Rückblick auf unsere Veranstaltungen 2019

Unsere Halbjahresprogramme 2019

HEINE HEiNE Sonderveranstaltungen Heine-Haus e. V. in Hamburg Das Programm 2019 Heine-Haus e. V. in Hamburg HAUS HAUS Zur Bewahrung des kulturellen Erbes Zur Bewahrung des kulturellen Erbes HAMBURG HAMBURG von Salomon Heine und Heinrich Heine von Salomon Heine und Heinrich Heine

Der Hamburger Bankier Salomon Heine (1767-1844) ließ in un- Der Hamburger Bankier Salomon Heine (1767-1844) ließ in un- 2019 gab es drei Sonderveranstal- mittelbarer Nähe seines Landhauses in Ottensen im Jahr 1832 ein mittelbarer Nähe seines Landhauses in Ottensen im Jahr 1832 ein Ein umfangreiches Programm von Gartenhaus erbauen, das heute den Namen Heine-Haus trägt. Gartenhaus erbauen, das heute den Namen Heine-Haus trägt. Seit 1962 steht es unter Denkmalschutz. Seit 1962 steht es unter Denkmalschutz. Die Jungfer Europa ist verlobt Zu seiner Rettung – der Bauzustand hatte nach mehr als einem Zu Mitseiner dem Rettung schönen – der Geniusse Bauzustand hatte nach mehr als einem tungen in Kooperation mit dem Jahrhundert stark gelitten – wurde 1975 der Heine-Haus-Verein JahrhundertDer Freiheit, stark siegelitten liegen – wurdeeinander 1975 im der Arm, Heine-Haus-Verein insgesamt 25 Veranstaltungen mit gegründet. Zahlreiche Hamburger Förderer halfen, das architekto- gegründet.Sie schwelgen Zahlreiche im Hamburgerersten Kusse. Förderer halfen, das architekto- nische Kleinod zu restaurieren. Mit dem ovalen Gartensaal wurde nischeUnd Kleinod fehlt der zu restaurieren.Pfaffensegen Mit dabei, dem ovalen Gartensaal wurde das Haus zum Vorzeigeobjekt und erinnert seitdem an den Phil- das DieHaus Ehe zum wird Vorzeigeobjekt gültig nicht und minder erinnert – seitdem an den Phil- anthropen und Mäzen Salomon Heine wie auch an seinen Neffen, anthropenEs lebe und Bräutigam Mäzen Salomon und Braut, Heine wie auch an seinen Neffen, Aus meinen Tränen sprießen Heine-Haus e. V.: den Dichter Heinrich Heine. denUnd Dichter ihre Heinrich zukünftigen Heine. Kinder! Viel blühende Blumen hervor, Vorträgen, Lesungen und Musik Und meine Seufzer werden Das Haus ist seit 2001 eine Außenstelle des Altonaer Museums. Ein Hochzeitkarmen ist mein Lied, Das Haus ist seit 2001 eine Außenstelle des Altonaer Museums. Ein Nachtigallenchor. Die Instandhaltung obliegt weiterhin unserem Verein, der auch DieDas instandhaltung bessere, das obliegt neue! weiterhin unserem Verein, der auch die hier aufgeführten Veranstaltungen organisiert. In meiner Seele gehen auf die Diehier Sterneaufgeführten der höchsten Veranstaltungen Weihe –organisiert. Und wenn du mich lieb hast, Kindchen, Schenk ich dir die Blumen all, Wir empfehlen unser Programm Ihrem Interesse und freuen uns WirBegeisterte empfehlen Sterne,unser Programm sie lodern ihrem wild, interesse und freuen uns haben wir letztes Jahr präsentieren Und vor deinem Fenster soll klingen auf Ihren Besuch im „Kleinod“. auf Zerfließenihren Besuch in im Flammenbächen „Kleinod“. – Ich fühle mich wunderbar erstarkt, Das Lied der Nachtigall. Vortrag von Prof. Dr. Galili Herzlichst Herzlichst ◆ Ich könnte Eichen zerbrechen! Ihr ihr Heinrich Heine, Buch der Lieder Lyrisches intermezzo ii, 1827 Gestaltung: Friederike Näscher / naescher-naescher.de Heine-Haus e.V., der Vorstand: Seit ich auf deutsche Erde trat, Gestaltung: Friederike Näscher / naescher-naescher.de Heine-HausDurchströmen e.V., der mich Vorstand: Zaubersäfte – können: Dr. Beate Borowka-Clausberg (Vorsitzende) Dr. DerBeate Riese Borowka-Clausberg hat wieder die (Vorsitzende) Mutter berührt, Shahar (Tel Aviv) „Deutschland Dr. Hanno Scherf (stellv. Vorsitzender) Dr. UndHanno es Scherfwuchsen (stellv. ihm Vorsitzender) neu die Kräfte. 6. November Prof. Dr. Anja Dauschek (Altonaer Museum) Prof. Dr. Anja Dauschek (Altonaer Museum) Diskussion über Dr. Vanessa Hirsch Heinrich Heine: Dr. Deutschland.Vanessa Hirsch Ein Wintermärchen (aus Caput I), 1844 Heine-Denkmäler Dr. Gabriele Himmelmann Dr. Gabriele Himmelmann und Eröffnung der Dr. Albrecht Schultze (Schatzmeister) Dokumentations- Dr. Albrecht Schultze (Schatzmeister) Titel: Heinrich Heine-Denkmal von Louis Hasselriis im Achilleion der Kaiserin Elisabeth Österreich auf Korfu ein Wintermärchen. Als Walter ausstellung Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Verein Heine-Haus e. V. Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Verein Heine-Haus e. V.

Titel: „Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44“, Öl auf Leinwand, Isidor Popper 1843, Heinrich-Heine-Institut Düsseld orf 16 Mittwochssoiréen mit einer Neue Mitglieder sind uns herzlich willkommen. Neue Mitglieder sind uns herzlich willkommen. ◆ ✂ ✂ HEINE HEiNE Grab Heine las“ im Rahmen der HAUS HAUS HAMBURG Ich beantrage die Mitgliedschaft ich beantrage die Mitgliedschaft HAMBURG Kultur im Kleinod Kultur im Kleinod Ausstellungseröffnung im Verein Heine-Haus e. V. im Verein Heine-Haus e. V. zum Jahresbeitrag von 75 Euro zum Jahresbeitrag von 75 Euro Vortrag von Einführung von Heine-Haus e. V. Programm vom Institut für die Geschichte Heine-Haus e. V. Programm Elbchaussee 31 Name: Name: Januar–Juni Elbchaussee 31 August–Dezember 6 Sonntagsmatinéen 22765 Hamburg 2019 22765 Hamburg 2019 ◆ Prof. Dr. Galili Shahar Prof. Dr. Miriam Rürup Fon 040-39 19 88 23 Adresse: Adresse: Fon 040-39 19 88 23 Mail [email protected] Mail [email protected] der deutschen Juden organisierten Web www.heine-haus-hamburg.de Web www.heine-haus-hamburg.de Telefon/ Email: telefon/ Email: 3 Sonderveranstaltungen Bankverbindung M.M. Warburg & CO Bankverbindung M.M.Heine-Haus Warburg &e. V.CO Heine-Haus e. V. ◆ IBAN DE 45 2012 0100 1000 2648 22 IBAN DE Elbchaussee45 2012 0100 31 1000 2648 22 Elbchaussee 31 Datum und Unterschrift: Datum und Unterschrift:BIC WBWC DE HH BIC WBWC22765 DE Hamburg HH 22765 Hamburg tagung zu Ehren von Walter ◆ Varnhagen Gesellschaft zu Gast Grab

Besucherzahlen ◆ themenabend der Internationa- 2019 konnten wir 914 Besucher im len Stefan Zweig Gesellschaft Gartenhaus, davon 97 Personen zu im Landhaus Baur auf Einladung Führungen plus 230 Besucher außer- der Hermann-Reemtsma-Stif- halb des Hauses verzeichnen. Der tung: Einführungsvortrag, Lesung Gartensaal war wieder oftmals rand- und Gespräch mit der Schauspie- voll besetzt und wir mußten einige lerin Mechthild Großmann, den Unser 2. Vorsitzender Dr. Hanno Scherf unter- Male in den Eingangsraum auswei- Literaturwissenschaftlerinnen hielt die Zuhörer mit Heine-Texten und Gedicht- chen. rezitationen Jasmin Sohnemann und Beate Borowka-Clausberg

◆ Jubiläumskonzert: Heine-Liederabend in der Ham- burger Kunsthalle mit Benjamin Appl und Daan Boertin (s. Seite 8ff)

Die Schauspielerin Mechthild Großmann beim Karen Duve Prof. Dr. Michael Kristine Bilkau Saša Stanišić Themenabend im Landhaus Baur Göring

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 22 23 Volles Programm Ein Rückblick auf unsere Veranstaltungen 2019

Gastbeitrag von Dr. Gabriele Himmelmann

Die Hamburgische Sezession sich als spartenübergreifende Verbin- Dichter aus der Nachbarschaft 1919-33 dung: Lesungen und Vorträge waren genauso Teil ihrer öffentlichen Akti- In Blankenese kann man seit drei m Jahr 1919 gründete sich die vitäten wie legendäre Künstlerfeste. Jahren die vollständig restaurierte I Hamburgische Sezession als Ver- Mit den Museumsdirektoren Gustav Villa des Künstlerpaares Richard und einigung von KünstlerInnen aus Pauli und Max Sauerlandt wie mit Ida Dehmel besichtigen. Malerei, Bildhauerei, Architektur dem Oberbaudirektor Fritz Schuma- und Literatur. Angestrebt wurde cher hatten die KünstlerInnen der 1901 ließen sich „die besungenste ein Forum, in dem gleichgesinnte, Sezession wichtige Unterstützer - sie Frau der neueren Zeit“ und „der größ- te deutsche Dichter“ in Blankenese Dr. Carolin Vogel, Projektleiterin für die der Moderne verpflichtete Kunst- trugen mit dazu bei, dass die Hambur- Hermann-Reemtsma-Stiftung schaffende auch in der Hansestadt gische Sezession das Kulturleben der bei Hamburg nieder. Richard Deh- zu einem produktiven Austausch Stadt maßgeblich prägte. mels Lyrik inspirierte Komponisten Liebermann, Karl Schmidt-Rottluff, gelangen konnten: „Der Künstler, und Maler, seine Gedichte wurden Gerhart Hauptmann, Stefan Zweig der schaffen soll, kann nur in einer Für eine kurze Zeit konnte sich ein in 22 Sprachen übersetzt. Ida Deh- und viele mehr. Über diese Spuren- bestimmten Atmosphäre gedeihen. lebendiges und offenes kulturelles mel verhalf Frauen zu ihrem Recht suche referierte die Kulturwissen- Es ist ihm Lebensnotwendigkeit, Klima etablieren. und Künstlerinnen zum Erfolg. Und schaftlerin und Projektleiterin für die um sich ein Milieu zu haben, in der doch waren beide umstritten. Die Hermann-Reemtsma-Stiftung Carolin er geistige Reibung […] bei Gleich- Nach der „Machtergreifung“ kam es Wohnung der Dehmels wurde zum Vogel. Sie hat nicht nur über das gesinnten findet. […] Aus dieser zu einer letzten Ausstellung im März Gesamtkunstwerk, ihre Gäste kamen Dehmelhaus promoviert, sondern Erkenntnis heraus schlossen sich 1933; die Nationalsozialisten verfüg- von weit her: Alma Mahler, Max auch dessen Restaurierung begleitet. junge Hamburger Künstler zu einer ten ihre Schließung. In Folge wurde Gemeinschaft zusammen, die ihnen die Künstlergruppe aufgefordert, die ein solches Milieu schaffen soll“ - so jüdischen Mitglieder zu entlassen. formulierte man es in dem Katalog, Dieser Aufforderung verweigerte man der zur ersten gemeinsamen Ausstel- sich einstimmig, statt dessen wurde lung Ende des Jahres 1919 erschien. die Selbstauflösung beschlossen. Nach Vortragende im Heine-Haus dem Ende des In den Jahren ihres Bestehens ge- Zweiten Welt- hörten der Hamburgischen Sezession krieges gründe- insgesamt 52 Mitglieder an, und es te sich die Se- konnten zwölf Jahresausstellungen zession neu - an realisiert werden. Im Jahr 1931 be- die alten Erfol- zogen sie ein eigenes Ausstellungs- ge anknüpfen gebäude; davor wurden die Werke in konnte sie je- den Räumen der Hamburger Kunst- doch nicht halle gezeigt. Die Sezession verstand mehr. Emil Maetzel: Titelholzschnitt Cornelia Schramm und Prof. Dr. Dr. Hanjo Kesting Prof. Dr. Rainer des Katalogs der 1. Ausstellung Simone Eckert Beatrix Borchard Nicolaysen der Hamburgischen Sezession 1919

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 24 25 Impressum

Vorstand: Dr. Beate Borowka-Clausberg (Vorsitzende, Programmleitung, Geschäftsführung); Dr. Hanno Scherf (stellv. Vorsitzender); Prof. Dr. Anja Dauschek (Direktorin Altonaer Museum SHMH); Dr. Gabriele Himmelmann; Dr. Albrecht Schultze (Schatzmeister); Christiane Willingmann M.A.

V.i.S.d.P.: Heine-Haus Hamburg e. V. Dr. Beate Borowka-Clausberg

Redaktion: Dr. Beate Borowka-Clausberg Redaktionelle Mitarbeit und Gestaltung: Friederike Näscher

Organisatorisches 2019 hatte der Heine Haus e.V. 97 Mitglieder. Zusätzliche Unterstützung und Assistenz während der Veranstaltungen kam von zwei Stipendiatinnen der Claussen-Simon-Stiftung: Inga Dreesen und Dana Selge

Bildnachweise Photo Fabian Hesse: Titel; S. 15; Photo Elke Schneider, SHMH: S. 5 Photo Thomas Duffé: S. 6; Photo Arnd Hoffmann: S. 9 oben; S. 10-12; Photo Thi Zhi Zaho: S. 9 Mitte links; Photo Uwe Arens: S. 9 Mitte rechts; Photo Näscher: S. 13; Photo Neumeister: S. 17 links; Photo Wien Museum: S. 17 rechts

Alle weiteren Abbildungen Heine-Haus Hamburg

Das Heine-Haus ist Teil der Stiftung Historische Museen Hamburg

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. 26 27 HEINE HAUS HAMBURG

m Jahr 1832 ließ der jüdische Bankier ISalomon Heine (1767-1844), Philanthrop, Mäzen und Onkel des Dichters Heinrich Heine, das Gartenhaus mit seinem ovalen spätklassizistischen Saal von dem französi- schen Architekten und Gartenkünstler Joseph Ramée erbauen. Seit 1962 steht es unter Denkmalschutz und wurde 1979 vom Heine- Haus Verein restauriert.

Das Heine-Haus ist Erinnerungsort an den großen Förderer Salomon Heine und an seinen berühmten Dichterneffen Heinrich Heine.

Seit 2001 ist das Gebäude eine Außenstelle des Altonaer Museums (SHMH). Die In- standhaltung obliegt weiterhin unserem Ver- ein, der auch für die Programmgestaltung und Veranstaltungsorganisation zeichnet.

Heine-Haus e. V. Elbchaussee 31 22765 Hamburg

Fon 040-39 19 88 23 Mail [email protected] Web www.heine-haus-hamburg.de

Bankverbindung M.M. Warburg & CO

Jahresbericht 2019 · Heine-Haus Hamburg e. V. IBAN DE 45 2012 0100 1000 2648 22 28 BIC WBWC DE HH