Zeitschrift "Natur- Und Umweltschutz"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitschrift Natur- und Umweltschutz Zeitschrift der Naturschuĵ - und Forschungsgemeinschaft Der Mellumrat e.V. Band 18 – Heft 1 – 2019 Der Mellumrat e.V. - Natur- und Umweltschuĵ Band 18 – Heft 1 – 2019 Inhaltsverzeichnis Editorial . H. Freund ........................................................................................................................................... 3 Aus dem Verein Aus der Redaktion Die Redaktion stellt sich vor ............................................................................................ 4 M. Heckroth Berichte 2018 aus den Schutzgebieten des Mellumrats .................................................. 5 A. Tuinmann 154. Mitgliederversammlung des Mellumrats e.V. ........................................................ 10 Aus der Redaktion Die Zusammenarbeit im Nationalpark geht in die nächste Runde ................................ 12 Aus der Redaktion Fotohefte des Mellumrates .................................................................................. .......... 13 Aus der Redaktion Ankündigungen und Termine ......................................................................................... 14 F. Braun, P. Ertzinger Ein Hitzesommer auf Mellum ........................................................................................ 15 & L. Nachreiner Aus Wissenschaft und Forschung L. Nachreiner, N. Knipping Schlupferfolg von Löffl ern (Platalea leucorodia) auf Mellum ...................................... 18 & M. Grünwald † K. Lohmus & M. Kleyer Experimente im Wattenmeer vor Spiekeroog zur Erforschung der Besiedlung von Inseln durch Salzwiesenarten .................................................................................. 28 Aus dem Nationalpark und der Küstenregion N. Ahlers Das Portrait: Roger Staves – ein Bildungsarbeiter im Wattenmeer ................................. 35 F. Apffelstaedt Naturschutzring Dümmer e.V. seit über 25 Jahren aktiv im Naturschutz ...................... 37 B. Schmidt Jung und dynamisch – das Rangersystem im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ..................................................................................................................... 41 Berichte E. Hartwig Das Pottwalsterben 2016 an den Küsten der Nordsee. Die Ursachen! .......................... 45 C. Philipp & B. Unger Meeresmüll – Ideen zur Vermeidung und aktuelle Forschung aus Schleswig-Holstein ........................................................................................................ 47 M. & J. Voßkuhl Bericht vom 12. Deutschen See- und Küstenvogelkolloquium ..................................... 49 Der Mellumrat e.V. - Natur- und Umweltschuĵ Band 18 – Heft 1 – 2019 Editorial Liebe Mitglieder und Freunde des Mellumrats, Das Ergebnis unserer Überlegungen und Arbeit halten sie nun mit dieser Ausgabe von „Natur- und Umweltschutz“ Sie haben sich sicher gewundert, dass in 2018 nur eine in den Händen. Wir hoffen, dass das neue Layout sowie Ausgabe unserer Zeitschrift „Natur- und Umweltschutz“ die Neugestaltung der Rubriken und Seiten Ihnen gefallen. erschienen ist. Nachdem Thomas Clemens und Eike Hart- Als kleines Danke schön für die ausgefallene Ausgabe wig im Jahr 2002 die Zeitschrift aus der Taufe gehoben in 2018, haben wir das vorliegende Heft umfangreicher und 32 Hefte gestaltet haben, waren die Hefte immer ein gestaltet. Für die folgenden Hefte streben wir wieder den informativer Begleiter der Vereinsarbeit, mit Berichten gewohnten Seitenumfang an. Als Naturschutzverein haben und Beiträgen aus den Schutzgebieten sowie aus dem wir auch großen Wert auf eine umweltfreundliche Produk- Nationalpark und der Küstenregion und darin soll sich tion und Druck der Zeitschrift gelegt. Mit der Druckerei auch in der Zukunft nichts ändern. Thomas Clemens und „Die Umweltdruckerei“ in Hannover konnten wir einen allen anderen, die sich in den vergangenen Jahren auf Partner gewinnen, der alle unsere Wünsche und die zurzeit vielfältige Art und Weise am Gelingen der Zeitschrift besten ökologischen Standards erfüllt. beteiligt haben, sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Unsere Zeitschrift ist das Forum und Sprachrohr vor allem aller Mitglieder des Mellumrats, aber auch aller anderen an Mit dem Wechsel im Vorstand, war im letzten Jahr auch Natur- und Umweltschutz der Küstenregion interessierten ein Neustart in der Redaktion verbunden. Mit Norbert Mitmenschen, Institutionen und Vereine. Eine Zeitschrift Ahlers, Mathias Heckroth, Carola Kaltofen, Manuela und lebt immer von einer aktiven Beteiligung, deshalb möch- Johannes Voßkuhl und mir hat sich ein Redaktionsteam ten wir alle ermuntern mit Beiträgen, Artikeln und Leser- zusammengefunden, das in den nächsten Jahren die briefen etc. zum Gelingen der Zeitschrift beizutragen. Die Zeitschrift gestalten und weiterentwickeln möchte. Wir Richtlinien für das Verfassen von Artikeln und Berichten haben uns deshalb ein wenig Zeit genommen, um Ideen zu können Sie auf der Homepage des Mellumrats einsehen sammeln, Konzepte zu entwickeln und gestalterisch tätig bzw. als Datei herunterladen (https://www.mellumrat.de/ zu werden. Wichtig war uns dabei auch die Meinung der projekte/zeitschrift/). Bitte senden Sie Ihre Beiträge dann Vereinsmitglieder, die wir mit einer Befragung einge- elektronisch an [email protected]. Wir freuen uns sammelt haben. Allen, die sich hieran beteiligt haben, gilt schon jetzt auf eine Vielzahl interessanter Beiträge, die uns unser Dank. Das Echo war überwiegend sehr positiv, so hoffentlich in Zukunft zahlreich erreichen werden. Wie dass es keiner grundlegenden Veränderungen bedurfte. in den vergangenen Jahren üblich, sind weiterhin wieder Kritische Stimmen haben wir gehört, Verbesserungs- zwei Ausgaben von „Natur- und Umweltschutz“ pro Jahr bzw. Veränderungswünsche diskutiert und in unsere geplant, die im Mai und Dezember jeden Jahres erscheinen Überlegungen miteinbezogen. sollen. Holger Freund Der Mellumrat e.V. - Natur- und Umweltschuĵ Band 18 – Heft 1 – 2019 3 Die Redaktion stellt sich vor olger Freund ist seit 2018 Vorsitzender des Carola Kaltofen arbeitet als Biologin mit Schwerpunkt H Mellumrats, war mehrere Jahre Editor-in-Chief Ornithologie im nordwestdeutschen Küstenraum. Sie hat einer quartärgeologischen Zeitschrift und ist durch seine 2014 für den Mellumrat Untersuchungen zum Schlupf- Arbeit am Institut für Chemie und Biologie des Meeres an und Bruterfolg von Kiebitz und Uferschnepfe auf Wan- der Universität Oldenburg dem Küstenraum auf intensive gerooge durchgeführt und den Verein seitdem wiederholt Weise verbunden. ehrenamtlich unterstützt. Norbert Ahlers arbeitet seit 2018 für den Mellumrat. Manuela Voßkuhl ist durch verschiedene Aktivitäten auf Er hat ein Faible für Küstengeschichten und sein Spektiv Mellum, wie die Löschteichentkusselung und Müllsamm- ist auf die eigensinnigen Geschichten der Jademündung lungen mit dem Verein verbunden. Sie arbeitet bei einem ausgerichtet. ökologischen Gutachterbüro auf Norderney und ist für Artenschutzprojekte auf den ostfriesischen Inseln und am Mathias Heckroth hat seit Jahrzehnten eine intensive Festland zuständig. Momentan ist sie in Elternzeit. Leidenschaft für die Insel Wangerooge und die Schutz- gebiete des Mellumrats. Er begleitet als Geschäftsführer Johannes Voßkuhl ist Mitglied des Mellumrats seit der des Vereins die Zeitschrift seit ihrem Bestehen. Müllsammelaktion auf Mellum 2015 und arbeitet als wis- senschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg. Das Redaktionsteam der Zeitschrift von links oben: Holger Freund, Norbert Ahlers, Mathias Heckroth, Carola Kaltofen, Manuela und Johannes Voßkuhl. Fotos: H. Behrends 4 Der Mellumrat e.V. - Natur- und Umweltschuĵ Band 18 – Heft 1 – 2019 Berichte 2018 aus den Schutzgebieten des Mellumrates Zusammengestellt von Mathias Heckroth ie Berichte aus den einzelnen Schutzgebieten wurden Jakobs-Greiskrautes (Senecio jacobaea) in die Brach- und D von den jeweiligen Schutzgebietsbeauftragten er- Pufferfl ächen. Dieses breitet sich exponentiell aus und ist stellt. Recht herzlichen Dank an alle Mitarbeitende, die die giftig für Weidegänger, also auch für Schafe, die das Ge- Daten ermittelt und unsere Naturschutzarbeit unterstützt biet beweiden. Gleichzeitig ist das Jakobs-Greiskraut Nah- haben, namentlich: Dr. Sabine Baumann, Florian Braun, rungspfl anze des bedrohten Karminbärs (Tyria jacobaeae), Philip Broermann, Friedrich Büter, Stefan Czybik, Len- der auch im Gebiet in geringer Zahl auf den Pfl anzen nard Dietrich, Amelie Eilers, Pascal Ertzinger, Matthias gefunden wurde. Sollten sich allerdings die Bestände aus- Feldhoff, Dr. Dietrich Frank, Jonas Frey, Philipp Gewalt, dehnen, was nahezu unvermeidlich ist, dürfte es Probleme Tom Heide, Stephanie Hirdes, Hartmut Janetzky, Jan bei den Pfl egemaßnahmen durch den Schäfer geben. Juffa, Kea Junior, Andreas Knipping, Nadine Knipping, Gerald Könecke, Reno Lottmann, Holger Meinz, Lena Die Brutvogelbestände sind relativ konstant (u.a. nachge- Nachreiner, Luise Przibilla, Benjamin Reiff, Elisa Riedle, wiesen: Baumpieper, Braunkehlchen, Feldlerche, Fluss- Jan Luca Roth, Moritz Röttgen, Anna Schäffer, Katharina uferläufer, Heidelerche, Kiebitz, Krickente, Neuntöter, Schmidtmann, Hans Uhlmann, Jan Ulber, Julius Weiß, Rohrschwirl, Schwarzkehlchen, Wachtel), Graugans- Karla Wenner, Frederic von Wild sowie allen, die sich bei bruten wurden vermehrt beobachtet. Zudem hielt sich über den Wasser- und Watvogel-Zählungen beteiligt haben. den gesamten Sommer ein junger Fischadler im Gebiet Besonderen Dank für die gute Zusammenarbeit gilt auch auf. den Mitarbeitern
Recommended publications
  • Oldenburger Jahrbuch
    Landesbibliothek Oldenburg Digitalisierung von Drucken Oldenburger Jahrbuch Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde Oldenburg, 1957- Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter: Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watervögeln im friesischen Rückseitenwatt 1992 - 1995 urn:nbn:de:gbv:45:1-3267 Oldenburger Jahrbuch 100, 2000 337 Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watvögeln im friesischen Rückseitenwatt 1992-1995 1. Einleitung Mehr als 30 Küstenvogelarten mit annähernd 400.000 Brutpaaren nutzen das Wat¬ tenmeer alljährlich zur Brut ( Fleet et al. 1994). Auch wenn das Wattenmeer damit das bedeutendste Brutgebiet für Küstenvögel in Mitteleuropa ist, beruht seine über¬ ragende internationale Bedeutung für Vögel in erster Linie auf seiner Funktion als „Drehscheibe" und „Tankstelle" auf dem ostatlantischen Zugweg. Ca. 10-12 Mio. Wasser- und Watvögel - meist Brutvögel der Arktis und Subarktis - nutzen das Ökosystem Wattenmeer alljährlich als Rast-, Mauser- und/oder Überwinterungsge¬ biet ( Meltofte et al. 1994). Für mindestens 52 geografisch getrennte Populationen von 41 Wasser- und Watvogelarten hat das Wattenmeer im Sinne der Ramsar-Kon¬ vention internationale Bedeutung. - Die 1971 in Ramsar/Iran unterzeichnete Kon¬ vention zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung besagt, dass einem Feuchtgebiet internationale Bedeutung zukommt, wenn es entweder regel¬ mäßig 1 % der Vögel einer Population oder eines definierten Zugweges beherbergt oder aber mehr als 20.000 Wasser- und Watvögel (z. B. Davis 1996, Mitlacher 1997). - Vielen Arten bietet das Wattenmeer eine der wenigen Möglichkeiten, ihre Energie¬ reserven auf dem Frühjahrszug in die Brutgebiete (Fleimzug) wie auch auf dem Herbstzug in die Winterquartiere (Wegzug) aufzufüllen (z. B.
    [Show full text]
  • Biodiversity and Ecosystem Processes in an Experimental Island System
    Biodiversity and ecosystem processes in an experimental island system Dissertation to obtain the Dr. sc. agr. In the Ph. D. Program for Agricultural Sciences in Göttingen (PAG) At the Faculty of Agricultural Sciences, Georg-August-University Göttingen, Germany Presented by Hagen Andert Born in Görlitz (Germany) Göttingen, September 2017 D 7 1. Referentin/Referent: Prof. Dr. Teja Tscharntke 2. Korreferentin/Korreferent: Prof. Dr. Christoph Scherber Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2017 2 To Darja, Arnt and Lea, and those, who always keep the bright lantern burning in dark nights. 3 Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit Fragezeichen. [All knowledge and all multiplication of our knowledge does not end with a final point, but with question marks.] Hermann Hesse (1877-1962) 4 Contents CHAPTER 1: .............................................................................................................................. 7 General Introduction .................................................................................................................. 7 GENERAL INTRODUCTION .......................................................................................... 8 STUDY REGION AND EXPERIMENTAL ISLAND SYSTEM ..................................... 9 The German barrier island Spiekeroog .................................................................................. 9 Experimental Islands – the BEFmate project ......................................................................
    [Show full text]
  • Omslag 2011-7.Indd 1 25/08/2011 12:05 Authors
    Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status Kees (C.J.) Camphuysen & Marije L. Siemensma NIOZ Royal Netherlands Institute for Sea Research omslag 2011-7.indd 1 25/08/2011 12:05 Authors C.J. (Kees) Camphuysen Royal Netherlands Institute for Sea Research P.O. Box 59, 1790 AB Den Burg, Texel, NL Tel. + 31 222 369488, E-mail: [email protected] M.L. (Marije) Siemensma Marine Science & Communication Bosstraat 123, 3971 XC Driebergen-Rijssenburg, NL Tel. + 31 6 16830430 E-mail: [email protected] Commissioning This project was commissioned and nanced by the Dutch Ministry of Economics, Agriculture and Innovation Cover illustration Reproduced with permission from The J. Paul Getty Museum, Los Angeles. Jan van de Cappelle (1649) “Shipping in a Calm at Flushing with a States General Yacht Firing a Salute” Oil on oak panel, Unframed: 69.5 x 92.1 cm. The im- age shows numerous animals in the water that could be recognised as Harbour Porpoises, which were abundant at the time. Recommended citation Camphuysen C.J. & M.L. Siemensma (2011). Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status. NIOZ Report 2011-07, Royal Netherlands Institute for Sea Re- search, Texel. © 2011 Royal Netherlands Institute for Sea Research omslag 2011-7.indd 4 25/08/2011 12:06 Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status Kees (C.J.) Camphuysen & Marije L. Siemensma © 2011 Royal Netherlands Institute for Sea Research 1 Conservation plan Harbour Porpoise in The Netherlands – NIOZ Report 2011-07 Authors C.J.
    [Show full text]
  • The Cultural Heritage of the Wadden Sea
    The Cultural Heritage of the Wadden Sea 1. Overview Name: Wadden Sea Delimitation: Between the Zeegat van Texel (i.e. Marsdiep, 52° 59´N, 4° 44´E) in the west, and Blåvands Huk in the north-east. On its seaward side it is bordered by the West, East and North Frisian Islands, the Danish Islands of Fanø, Rømø and Mandø and the North Sea. Its landward border is formed by embankments along the Dutch provinces of North- Holland, Friesland and Groningen, the German state of Lower Saxony and southern Denmark and Schleswig-Holstein. Size: Approx. 12,500 square km. Location-map: Borders from west to east the southern mainland-shore of the North Sea in Western Europe. Origin of name: ‘Wad’, ‘watt’ or ‘vad’ meaning a ford or shallow place. This is presumably derives from the fact that it is possible to cross by foot large areas of this sea during the ebb-tides (comparable to Latin vadum, vado, a fordable sea or lake). Relationship/similarities with other cultural entities: Has a direct relationship with the Frisian Islands and the western Danish islands and the coast of the Netherlands, Lower Saxony, Schleswig-Holstein and south Denmark. Characteristic elements and ensembles: The Wadden Sea is a tidal-flat area and as such the largest of its kind in Europe. A tidal-flat area is a relatively wide area (for the most part separated from the open sea – North Sea ̶ by a chain of barrier- islands, the Frisian Islands) which is for the greater part covered by seawater at high tides but uncovered at low tides.
    [Show full text]
  • Der-Norden.De/Kajak/Watt/Watt5.Html
    Tourenvorschläge http://www.kvu.der-norden.de/kajak/watt/watt5.html ...Kanu & Kajak Menü Titel & Autor Außenweser-Einführung Startplätze Stützpunkte Trittsteine Tourenvorschläge 12 Leuchttürme Trouble im Turm Änderung des Seekarten-Null (SKN) NP-Ndrs.Wattenmeer Zukunft NP-Ndrs.Wattenmeer Zukunft(2) Touren: Nordenham - Bremerhaven (Tourlänge max 1-1,5h) Ca 10 Km Fahrt durch den Lunebogen der Weser. Geprägt durch die weite Wasserfläche zwischen Nordenhams Stadtteilen Einswarden und Blexen mit ihrer umfangreichen Industrie und Hafenanlagen sowie der Luneplate mit ihren ausgedehnten Schilfflächen und Brackwasserwatt. Manchmal unangenehmer Chemiegeruch, allerdings weit weniger als in den 60ern und 70ern, denn die Größten Dreckschleudern sind beseitigt. Ausgeprägter Sportbootverkehr, der Großschiffsverkehr allerdings ist verglichen mit den frühen 70ern fast zum erliegen gekommen, Stadt-Bremens Häfen haben enorm an Bedeutung verloren. Aufmerksamkeit ist geboten bei ablaufend Wasser und Wind- gerne wird es dann recht kabbelig, besonders zwischen Blexen und Geestemündung gibt es einige - abhängig vom Wasserstand - sich örtlich ändernde Bereiche ganz unangenehmer Stromverschneidungen, Presswasser und Wellenbildung. Mit hoher Geschwindigkeit rauscht auch bei mittlerer Tide das Weserwasser an der Geestemole vorbei - Obacht. Bremerhaven Fahrwasser bis Hohe Weg (Tagestour) Rund 35 km (eine Richtung) Außenweser. Immer am Fahrwasser, immer mit dem Strom. Pausenmöglichkeit am Leitdamm bei Fedderwarden. Am Hohe Weg LT größere Fläche außerhalb NP-Zone 1, zum Füße vertreten. Vorsicht jenseits des Suezpriel, Strömung am westlichen Fahrwasserrand kann einen unvermittelt in das Fahrwasser drücken , auch wenn man meint, immer auf die nächste grüne Tonne zuzufahren, also immer wieder nach hinten gucken und überprüfen, dass man außerhalb des Steuerbord-Tonnenstrichs bleibt. Der Grund liegt darin dass sich hier das Fahrwasser von Nord nach Nordwesten wendet und der Strom nach außen (Nordosten) drückt.
    [Show full text]
  • Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
    Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5
    [Show full text]
  • Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000
    Numbers and Trends 1 Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000 Overview of Numbers and Trends of Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980-2000 Recent Population Dynamics and Habitat Use of Barnacle Geese and Dark-Bellied Brent Geese in the Wadden Sea Curlews in the Wadden Sea - Effects of Shooting Protection in Denmark Shellfi sh-Eating Birds in the Wadden Sea - What can We Learn from Current Monitoring Programs? Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 2 Numbers and Trends Colophon Publisher Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany; Trilateral Monitoring and Assessment Group (TMAG); Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea (JMMB). Editors Jan Blew, Theenrade 2, D - 24326 Dersau; Peter Südbeck, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Direktion Naturschutz, Göttingerstr. 76, D - 30453 Hannover Language Support Ivan Hill Cover photos Martin Stock, Lieuwe Dijksen Drawings Niels Knudsen Lay-out Common Wadden Sea Secreatariat Print Druckerei Plakativ, Kirchhatten, +49(0)4482-97440 Paper Cyclus – 100% Recycling Paper Number of copies 1800 Published 2005 ISSN 0946-896X This publication should be cited as: Blew, J. and Südbeck, P. (Eds.) 2005. Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000. Wadden Sea Ecosystem No. 20. Common Wadden Sea Secretariat, Trilateral Monitoring and Assessment Group, Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea, Wilhelmshaven, Germany. Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 Numbers and Trends 3 Editorial Foreword We are very pleased to present the results of The present report entails four contributions. the twenty-year period 1980 - 2000 of the Joint In the fi rst and main one, the JMMB gives an Monitoring on Migratory Birds in the Wadden Sea overview of numbers and trends 1980 - 2000 for (JMMB), which is carried out in the framework of all 34 species of the JMMB-program.
    [Show full text]
  • Ground Contact by the Oil Tanker KATJA in the River Jade on 14 August 2012
    Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation Federal Higher Authority subordinated to the Ministry of Transport and Digital Infrastructure Investigation Report 289/12 Serious Marine Casualty Ground contact by the oil tanker KATJA in the River Jade on 14 August 2012 18 November 2014 BundesstBel le fürSSeeuUnfalluntersuchung Ref.: 289/12 Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation The investigation was conducted in conformity with the Law to improve safety of shipping by investigating marine casualties and other incidents (Maritime Safety Investigation Law - SUG) of 16 June 2002, amended most recently by Article 1 of 22 November 2011, BGBl. (Federal Law Gazette) I p. 2279. According to said Law, the sole objective of this investigation is to prevent future accidents and malfunctions. This investigation does not serve to ascertain fault, liability or claims (Article 9(2) SUG). This report should not be used in court proceedings or proceedings of the Maritime Board. Reference is made to Article 34(4) SUG. The German text shall prevail in the interpretation of this investigation report. Issued by: Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung - BSU Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Germany Director: Volker Schellhammer Phone: +49 40 31908300 Fax: +49 40 31908340 [email protected] www.bsu-bund.de _____________________________________________________________________________________________________ Page 2 of 48 BundesstBel le fürSSeeuUnfalluntersuchung
    [Show full text]
  • Analyse Und Bewertung Der Ergebnisse Langjähriger Müllerfassungsprojekte an Der Dt. Nordseeküste
    72 Analyse und Bewertung der Ergebnisse langjähriger Müllerfassungsprojekte an der deutschen Nordseeküste Zusammengestellt von Eike Hartwig Unter dem Titel „Untersuchung der Ver- lum (Nord und Süd) im Sommerhalbjahr „Metall“ wurden Konserven- und Geträn- schmutzung der Spülsäume durch Schiffs- durch. Die Daten dieser Erfassungen bil- kedosen am häufigsten registriert gefolgt müll an der deutschen Nordseeküste“ liegt den die Basis der nachfolgenden Analyse. von der Kategorie „Spraydosen“. In der ein Bericht in englischer Sprache eines Auf den vier Strecken in Schleswig-Hol- Hauptkategorie „Glas und Porzellan“ über- vom Umweltbundesamt Berlin finanzier- stein (Sylt, Büsum, Amrum und Föhr) wogen Flaschen (45%) und Gläser (12%) ten F&E-Vorhaben vor (FLEET 2003), wel- wurde nur die Anzahl der Müllteile erfasst; sowie Glühbirnen und Neonröhren (10%). ches die Ergebnisse der Erfassung von auf den übrigen Strecken (Mellum-Nord, Die Hauptkategorie „Fischerei“ setzte sich gestrandetem Müll im Rahmen eines -Süd, Minsener Oog und Scharhörn) aus Netzen (43%) und Schiffstauen (43%) OSPAR-Projektes auf fünf Kontroll- sowohl Anzahl als auch Gewicht der Müll- zusammen. Ungefähr 46% der Holzteile strecken (Sylt, Scharhörn, Minsener Oog, teile. wurden als Bretter, Balken und Pfähle regi- Juist und Norderney) im Zeitraum April striert und weitere 35% als Bäume, Äste 2002 bis Juli 2003 und auf acht Kontroll- Plastik, Styropor und Schaumgummi und Faschinen. Regionale Unterschiede strecken (Sylt, Amrum, Föhr, Büsum, macht im letzten Jahrzehnt bis 2002 in der Zusammensetzung zwischen Nie- Scharhörn, Minsener Oog, Mellum-Nord 62,5% der Mengen des an der deutschen dersachsen und Schleswig-Holstein, die und -Süd) im Rahmen von vier langjähri- Nordseeküste gestrandeten Mülls aus. nicht auf die unterschiedlichen Erfas- gen Müllerfassungsprojekten an der deut- 19% der Müllteile gehörten der Hauptka- sungszeiträume zurückzuführen sind, schen Nordseeküste im Zeitraum von tegorie „Holz“ an, 6% der „Fischerei“, 5% wurden festgestellt.
    [Show full text]
  • WATTEN-AGENDA 1 DUURZAAM TOERISME NACHHALTIGER TOURISMUS in UNESCO-Werelderfgoed Waddenzee Am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
    Abschlussbericht Eindrapport WATTEN-AGENDA 1 DUURZAAM TOERISME NACHHALTIGER TOURISMUS in UNESCO-Werelderfgoed Waddenzee am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Terugblik op het INTERREG V A-Project ‚Wadden-Agenda‘ Rückblick auf das INTERREG V A-Projekt “Watten-Agenda” Jever Wittmund Wilhelmshaven Aurich Delfzijl Emden NEDERLAND DEUTSCHLAND Leeuwarden Groningen Leer Westerstede Winschoten Drachten Sneek Heerenveen 2 3 INHALT 7 DAS WATTENMEER einzigartig und schützenswert 9 Grenzüberschreitende ZUSAMMENARBEIT 11 BEGEISTERUNG und BEWUSSTSEIN für das Wattenmeer 13 IMPRESSIONEN 15 ON-AIR am Meer 17 Blogger EVENTS INHOUDSOPGAVE 19 IC-ZUGTAUFE „Nationalpark Wattenmeer“ 21 NATUR und KULTUR 23 BILDSTARS und EIGENHEIMERS 6 DE WADDENZEE uniek en kwetsbaar 25 MESSEN 8 Grensoverschrijdende SAMENWERKING 27 WISSEN und WISSENSVERNETZUNG über das Wattenmeer 10 STIMULEREN van het bewustzijn en het enthousiasme voor de Waddenzee 29 SCHULUNGEN zum Wattenmeer 12 INDRUKKEN 31 E-LEARNING 14 ON-AIR am Meer 33 JUNIOR RANGER CAMP „Stadt trifft Watt“ 16 Blog EVENTS 35 LEITFADEN für Welterbe-Wattenmeer-Pauschalen 18 DOOP VAN IC-TREIN 37 Grenzübergreifendes WELTNATURERBEFORUM 20 NATUUR en CULTUUR 39 9. WELTNATURERBEFORUM 22 BILDTSTARS en EIGENHEIMERS 41 Naturschutzfachliche BERATUNG 24 BEURZEN 43 IMPRESSIONEN 26 KENNIS en KENNISOVERDRACHT over de Waddenzee 45 VERKNÜPFUNG nachhaltiger Erlebnisformen mit dem Wattenmeer 28 CURSUSSEN over de Waddenzee 47 IMPRESSIONEN 30 E-LEARNING 49 WELTNATURERBE Erfahrbar 32 JUNIOR RANGER CAMP ‚Stad ontmoet Wad‘ 51 KINDERROUTEN zum Wattenmeer
    [Show full text]
  • THE SPATIAL and TEMPORAL LINK BETWEEN COMMON TERNS STERNA HIRUNDO and THEIR PREY FISH in the WADDEN SEA Von Der Fakultät
    THE SPATIAL AND TEMPORAL LINK BETWEEN COMMON TERNS STERNA HIRUNDO AND THEIR PREY FISH IN THE WADDEN SEA Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines Dr. rer. nat. angenommene Dissertation von Andreas Dänhardt geboren am 18. März 1973 in Hamburg Angefertigt am Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“, Wilhelmshaven Erstgutachter: Prof. Dr. Peter H. Becker Zweitgutachter: PD Dr. Ingrid Kröncke Tag der Disputation: 19.11.2010 DIESE DISSERTATION WIDME ICH MEINER TOCHTER AMANDA ZUSAMMENFASSUNG I ZUSAMMENFASSUNG Fische stellen im Nahrungsnetz des Wattenmeeres mit die größte Biomasse, wodurch sie sowohl als Konsumenten als auch als Beute eine Schlüsselrolle einnehmen. Fischarten mit dem größten potenziellen Einfluss auf Nahrungsnetzprozesse leben nicht ganzjäh- rig im Wattenmeer, sondern kommen aus den großen Flüssen und aus der Nordsee. Diese Fischarten bilden die Nahrungsgrundlage für Flussseeschwalben (Sterna hirundo), die in großen Kolonien entlang der Wattenmeerküste und benachbarter Ästuare brüten. Seit 2002 hatten Flussseeschwalben im Wattenmeer nur noch unterdurchschnittlichen Bruterfolg, was offenbar mit der Nahrungsversorgung zusammenhängt. Während der Brutsaison der Seeschwalben fehlen Informationen über die räumliche und zeitliche Verteilung von Fischen im Wattenmeer jedoch weitgehend. Das Ziel dieser Promotionsarbeit war daher, die Ver- teilungsmuster von Abundanz und Größe der Beutefische der Flussseeschwalben auf räumli- chen und zeitlichen Skalen zu untersuchen, die für den Jagderfolg als Voraussetzung für den Bruterfolg relevant sind (Synopse, Kapitel 1). Die Daten, auf denen diese Dissertation basiert, wurden in den Jahren 2006 und 2007 er- hoben. In den Flussseeschwalben-Brutkolonien am Banter See (53° 30’ N, 08° 05’ O) und auf der Insel Minsener Oog im Niedersächsischen Wattenmeer (53° 45’ N, 08° 01’ O) wur- den nach standardisierter Methodik Brutparameter, die Gewichtsentwicklung der Küken sowie Balz- und Kükenfütterungen aufgenommen.
    [Show full text]
  • Linking Large- and Small-Scale Fish Surveys with the Feeding Ecology of Seabirds
    ICES CM 2007/R:04 Not to be cited without prior reference to the author Linking large- and small-scale fish surveys with the feeding ecology of seabirds Andreas Dänhardt & Peter H. Becker ABSTRACT The state of North Sea fish populations and stocks is annually assessed by means of extensive survey programmes as the basis for fisheries management. Yet since standard research vessels are restricted to deeper water, shallow coastal areas of the North Sea ecosystem pivotal to particular stages in the life cycles of target and non-target species are not covered. Local surveys are often limited in space and/ or time and are not coupled to the regular North Sea wide surveys. The Wadden Sea is a large intertidal zone, serving many ecologically and economically important fish species as a nursery, including herring, sprat, plaice, sole, cod and whiting, which together account for more than 75 % in weight of annual catches North Sea wide. In addition to their meaning to recruitment processes to the adult stock (and eventually to the fishery), the juvenile stages of these species also provide the nutritional basis for piscivorous seabirds that breed in large numbers along the North Sea coasts and have synchronized their reproductive phenology with the availability of their prey fish. Based on seasonal, diurnal and tidal cycles of fish occurrence we describe principles for monitoring fish in the Wadden Sea considering relevant phenological aspects. We suggest a link with offshore sampling programmes and propose an integration of the large- and small-scale survey programmes to be put into context with seabird feeding ecology.
    [Show full text]