Analyse Und Bewertung Der Ergebnisse Langjähriger Müllerfassungsprojekte an Der Dt. Nordseeküste

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Analyse Und Bewertung Der Ergebnisse Langjähriger Müllerfassungsprojekte an Der Dt. Nordseeküste 72 Analyse und Bewertung der Ergebnisse langjähriger Müllerfassungsprojekte an der deutschen Nordseeküste Zusammengestellt von Eike Hartwig Unter dem Titel „Untersuchung der Ver- lum (Nord und Süd) im Sommerhalbjahr „Metall“ wurden Konserven- und Geträn- schmutzung der Spülsäume durch Schiffs- durch. Die Daten dieser Erfassungen bil- kedosen am häufigsten registriert gefolgt müll an der deutschen Nordseeküste“ liegt den die Basis der nachfolgenden Analyse. von der Kategorie „Spraydosen“. In der ein Bericht in englischer Sprache eines Auf den vier Strecken in Schleswig-Hol- Hauptkategorie „Glas und Porzellan“ über- vom Umweltbundesamt Berlin finanzier- stein (Sylt, Büsum, Amrum und Föhr) wogen Flaschen (45%) und Gläser (12%) ten F&E-Vorhaben vor (FLEET 2003), wel- wurde nur die Anzahl der Müllteile erfasst; sowie Glühbirnen und Neonröhren (10%). ches die Ergebnisse der Erfassung von auf den übrigen Strecken (Mellum-Nord, Die Hauptkategorie „Fischerei“ setzte sich gestrandetem Müll im Rahmen eines -Süd, Minsener Oog und Scharhörn) aus Netzen (43%) und Schiffstauen (43%) OSPAR-Projektes auf fünf Kontroll- sowohl Anzahl als auch Gewicht der Müll- zusammen. Ungefähr 46% der Holzteile strecken (Sylt, Scharhörn, Minsener Oog, teile. wurden als Bretter, Balken und Pfähle regi- Juist und Norderney) im Zeitraum April striert und weitere 35% als Bäume, Äste 2002 bis Juli 2003 und auf acht Kontroll- Plastik, Styropor und Schaumgummi und Faschinen. Regionale Unterschiede strecken (Sylt, Amrum, Föhr, Büsum, macht im letzten Jahrzehnt bis 2002 in der Zusammensetzung zwischen Nie- Scharhörn, Minsener Oog, Mellum-Nord 62,5% der Mengen des an der deutschen dersachsen und Schleswig-Holstein, die und -Süd) im Rahmen von vier langjähri- Nordseeküste gestrandeten Mülls aus. nicht auf die unterschiedlichen Erfas- gen Müllerfassungsprojekten an der deut- 19% der Müllteile gehörten der Hauptka- sungszeiträume zurückzuführen sind, schen Nordseeküste im Zeitraum von tegorie „Holz“ an, 6% der „Fischerei“, 5% wurden festgestellt. 1980 bis 2002 analysiert. Nachfolgend „Glas und Porzellan“, 4% „Papier und sollen die Ergebnisse der langjährigen Pappe“, und 2% „Metall“. Nahrungsmittel Nach Gewicht der Müllteile dominiert die Müllerfassungsprojekte auf acht Kontroll- und Bekleidung machten jeweils weniger Hauptkategorie „Holz“ mit 55% des strecken in der Zusammenfassung dar- als 1% des Gesamtmülls aus. Der Haupt- gestrandeten Mülls auf den vier unter- gestellt werden. bestandteil der Hauptkategorie „Plastik, suchten Kontrollstrecken (Mellum-Nord, - Styropor und Schaumgummi“ und der Süd, Minsener Oog und Scharhörn). Wei- Auf den vier Sandstränden in Schleswig- Hauptbestandteil des Mülls insgesamt tere Hauptbestandteile nach Gewicht Holstein (Sylt, Amrum, Föhr und Büsum) waren Plastiktüten und -planen mit 42% waren Plastik, Styropor und Schaum- wurden die Erfassungen im Winterhalb- des Plastikmülls und 30% des Ge- gummi (20%), Fischereiteile (12%) und jahr von der Naturschutzgesellschaft samtmüllaufkommens. Plastikschnüre Glas (6%). Weniger als 1% des Mülls Schutzstation Wattenmeer e.V. durchge- machten 14% der Hauptkategorie „Pla- machten die leichteren Bestandteile des führt. Im Sommerhalbjahr geschah die stik, Styropor und Schaumgummi“ aus. Mülls in der Hauptkategorie „Papier und Erfassung des gestrandeten Mülls auf Die Hauptkategorie „Papier und Pappe“ Pappe“ aus. Die Zusammensetzung des einer Strecke auf Scharhörn vom Verein wurde von Milchtüten und andere Tetra Mülls variierte erheblich zwischen den Jordsand e.V.. Der Mellumrat e.V. führte Pak ähnlichen Verpackungen dominiert Kontrollstrecken und zwischen den Jah- Erfassungen auf einer Strecke auf Min- (44%) sowie Zigarettenpackungen und ren auf derselben Kontrollstrecke. sener Oog und auf zwei Strecken auf Mel- -kippen (33%). In der Hauptkategorie Es wurden im Schnitt 35 Müllteile je Erfassung auf 100 m Strand an der deutschen Nordseeküste re- gistriert. Der Durch- schnitt schwankt zwischen 7,4 Müll- teilen auf Amrum und 109 Teilen bei Büsum. Die durch- schnittliche Anzahl der Plastikmüllteile auf 100 m betrug 21, dabei variierte die Anzahl zwi- Abb. 1: Zusammenfassung der Ergebnisse der Spearman Rank Korrelations Tests zur Trend-Ermittlung für schen 4,5 Teile auf die in den Hauptkategorien nachgewiesenen Müllteile von den acht langjährigen Erfassungsstrecken (aus Amrum und knapp FLEET 2003). 60 bei Büsum. Natur- und Umweltschutz (Zeitschrift Mellumrat) • Band 3, Heft 2 • November 2004 73 Plastiktüten und –planen der Hauptkate- servendosen“. Auf Scharhörn konnten für Die Ergebnisse der Erfassungen in den gorie „Plastik, Styropor und Schaum- diese Kategorie keine Trends entdeckt letzten zehn Jahren und die schon veröf- gummi“ waren bei weitem am häufigsten. werden. Für die anderen Strecken in Nie- fentlichten Ergebnisse von Müllerfassun- dersachsen waren bei dieser Kategorie gen an der deutschen Nordseeküste zei- Es wurden Spearman Rank Korrelations- keine Tests möglich. gen, dass Plastikmüll bei weitem die tests durchgeführt, um Trends in der Müll- vorherrschende Form der Müllver- belastung auf den acht Kontrollstrecken Signifikante Abnahmen in der Hauptkate- schmutzung ist, wenn es um die Anzahl zu analysieren (Abb. 1). gorie „Glas und Porzellan“ wurden auf der Müllteile geht, und dass Holz die häu- Sylt, Föhr und den Strecken Mellum-Nord figste Form der Müllverschmutzung nach Bei der Hauptkategorie „Plastik, Styropor und -Süd festgestellt. Signifikante Abnah- Gewicht ist. Dieses generelle Muster hat und Schaumgummi“ konnten, mit Aus- men in der Kategorie „Glasflaschen“ und sich in den letzten 20 Jahren nicht ver- nahme eines positiven Trends auf der „Konservendosen“ wurden auf Sylt, Föhr, ändert und wird von ähnlichen Erfassun- Büsumer Strecke und eines negativen Mellum-Nord, Mellum-Süd und Scharhörn gen in vielen anderen Meeresteilen der Trends auf Scharhörn, keine signifikan- registriert. Die Anzahl der Glasreste nahm Welt bestätigen. ten Trends bis 2002 gefunden werden. auf Minsener Oog und Scharhörn signifi- Signifikante Änderungen in der Anzahl der kant zu. Es konnten keine signifikanten Die Ergebnisse des vorgelegten Berichtes Hauptbestandteile des Mülls – Plastiktü- Trends in Schleswig-Holstein für diese zur Zusammensetzung des Mülls an deut- ten und -planen – konnten nur auf Schar- Kategorie entdeckt werden. schen Stränden zeigt, dass die Schiff- hörn registriert werden. Hier fand eine sig- fahrt, die Fischerei und Offshore-Instal- nifikante Abnahme im Zeitraum Signifikante Änderungen im Untersu- lationen die Verursacher der Müll- 1991-2002 statt. Signifikante Zunahmen chungszeitraum in der Hauptkategorie verschmutzungen der deutschen Nord- wurden auf Amrum bei den Kategorien „Fischerei“ gab es nicht. Eine signifikante seestrände sind. Die relativen Anteile „Schnüre“, „Plastikflaschen“, „Plastikver- Zunahme in der Anzahl der Netze wurde des Mülls, die einer dieser Quellen zuge- packungen“ und „Plastikspielzeug“ gefun- auf Mellum-Nord registriert. Signifikante ordnet werden kann, kann nicht ermittelt den, andere signifikante Zunahmen bei Abnahmen in der Anzahl von Schiffstauen werden. Der Großteil des Mülls, der an der Kategorie „Schnüre“ auf Föhr und für gab es auf Scharhörn und Mellum-Nord. deutschen Nordseestränden gefunden Plastikverpackungen auf Scharhörn. Sig- Eine signifikante Zunahme in dieser Kate- wird, stammt sehr wahrscheinlich aus der nifikante Abnahmen wurden bei der Kate- gorie wurde auf Minsener Oog registriert. Schifffahrt mit einem erheblichen Anteil gorie „Becher und Geschirrteile“ auf aus der Fischerei. Scharhörn, Mellum-Süd und Minsener In der Hauptkategorie „Kleidung“ wurden Oog beobachtet. Die Anzahl der Pla- signifikant abnehmende Änderungen nur In der Müllkategorie „Plastik, Styropor und stikflaschen und Plastikkanister nahm auf für Mellum-Süd registriert. Eine signifi- Schaugummi“ konnten, mit Ausnahme der Föhr signifikant ab. Auf Mellum-Nord kante Zunahme in der Anzahl der Schuhe Zunahme auf der Büsumer Strecke und nahm die Anzahl der Plastikverpackun- und Stiefel gab es auf Föhr. einer Abnahme auf Scharhörn, keine sig- gen signifikant ab. Keine anderen signifi- nifikanten Trends bis 2002 festgestellt wer- kanten Abnahmen wurden bei dieser Mit Ausnahme der signifikanten Abnahme den. Die Büsumer Kontrollstrecke liegt an Kategorie festgestellt. Signifikante Abnah- in der Menge der angespülten Nah- der Festlandsküste am Fischerei- und men wurden in den letzten zehn Jahren rungsmittel auf Scharhörn konnten keine Touristenstandort Büsum und der positive bei der Kategorie „Styropor und Schaum- anderen Trends in dieser Hauptkategorie Trend hier hängt möglicherweise mit den gummi“ auf Scharhörn und die zwei Mel- festgestellt werden. Nur auf Mellum-Nord dortigen, im Vergleich zu den anderen lum Strecken registriert. konnte eine signifikante Abnahme in der Strecken, verschiedenen Hauptquellen Anzahl der Bäume, Äste und Faschinen des Mülls zusammen. Die signifikanten Es wurden signifikante Abnahmen in der beobachtet werden. Signifikante Abnah- Abnahmen auf der Strecke auf Scharhörn Anzahl der Müllteile in der Hauptkatego- men in der Anzahl von Brettern, Balken sind vielleicht durch ihre Lage in der rie „Papier und Pappe“ für die Strecken und Pfählen wurden auf Föhr, Scharhörn, Elbemündung zu erklären. Generell wur- auf Mellum und auf Scharhörn gefunden. Mellum-Nord und Mellum-Süd registriert. den keine Änderungen in der Anzahl der Mit Ausnahme der Zunahmen auf Amrum Hauptmüllbestandteile aus der Hauptka- wurden keine anderen Trends in dieser An der deutschen Nordseeküste
Recommended publications
  • Oldenburger Jahrbuch
    Landesbibliothek Oldenburg Digitalisierung von Drucken Oldenburger Jahrbuch Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde Oldenburg, 1957- Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter: Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watervögeln im friesischen Rückseitenwatt 1992 - 1995 urn:nbn:de:gbv:45:1-3267 Oldenburger Jahrbuch 100, 2000 337 Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watvögeln im friesischen Rückseitenwatt 1992-1995 1. Einleitung Mehr als 30 Küstenvogelarten mit annähernd 400.000 Brutpaaren nutzen das Wat¬ tenmeer alljährlich zur Brut ( Fleet et al. 1994). Auch wenn das Wattenmeer damit das bedeutendste Brutgebiet für Küstenvögel in Mitteleuropa ist, beruht seine über¬ ragende internationale Bedeutung für Vögel in erster Linie auf seiner Funktion als „Drehscheibe" und „Tankstelle" auf dem ostatlantischen Zugweg. Ca. 10-12 Mio. Wasser- und Watvögel - meist Brutvögel der Arktis und Subarktis - nutzen das Ökosystem Wattenmeer alljährlich als Rast-, Mauser- und/oder Überwinterungsge¬ biet ( Meltofte et al. 1994). Für mindestens 52 geografisch getrennte Populationen von 41 Wasser- und Watvogelarten hat das Wattenmeer im Sinne der Ramsar-Kon¬ vention internationale Bedeutung. - Die 1971 in Ramsar/Iran unterzeichnete Kon¬ vention zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung besagt, dass einem Feuchtgebiet internationale Bedeutung zukommt, wenn es entweder regel¬ mäßig 1 % der Vögel einer Population oder eines definierten Zugweges beherbergt oder aber mehr als 20.000 Wasser- und Watvögel (z. B. Davis 1996, Mitlacher 1997). - Vielen Arten bietet das Wattenmeer eine der wenigen Möglichkeiten, ihre Energie¬ reserven auf dem Frühjahrszug in die Brutgebiete (Fleimzug) wie auch auf dem Herbstzug in die Winterquartiere (Wegzug) aufzufüllen (z. B.
    [Show full text]
  • Biodiversity and Ecosystem Processes in an Experimental Island System
    Biodiversity and ecosystem processes in an experimental island system Dissertation to obtain the Dr. sc. agr. In the Ph. D. Program for Agricultural Sciences in Göttingen (PAG) At the Faculty of Agricultural Sciences, Georg-August-University Göttingen, Germany Presented by Hagen Andert Born in Görlitz (Germany) Göttingen, September 2017 D 7 1. Referentin/Referent: Prof. Dr. Teja Tscharntke 2. Korreferentin/Korreferent: Prof. Dr. Christoph Scherber Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2017 2 To Darja, Arnt and Lea, and those, who always keep the bright lantern burning in dark nights. 3 Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit Fragezeichen. [All knowledge and all multiplication of our knowledge does not end with a final point, but with question marks.] Hermann Hesse (1877-1962) 4 Contents CHAPTER 1: .............................................................................................................................. 7 General Introduction .................................................................................................................. 7 GENERAL INTRODUCTION .......................................................................................... 8 STUDY REGION AND EXPERIMENTAL ISLAND SYSTEM ..................................... 9 The German barrier island Spiekeroog .................................................................................. 9 Experimental Islands – the BEFmate project ......................................................................
    [Show full text]
  • Omslag 2011-7.Indd 1 25/08/2011 12:05 Authors
    Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status Kees (C.J.) Camphuysen & Marije L. Siemensma NIOZ Royal Netherlands Institute for Sea Research omslag 2011-7.indd 1 25/08/2011 12:05 Authors C.J. (Kees) Camphuysen Royal Netherlands Institute for Sea Research P.O. Box 59, 1790 AB Den Burg, Texel, NL Tel. + 31 222 369488, E-mail: [email protected] M.L. (Marije) Siemensma Marine Science & Communication Bosstraat 123, 3971 XC Driebergen-Rijssenburg, NL Tel. + 31 6 16830430 E-mail: [email protected] Commissioning This project was commissioned and nanced by the Dutch Ministry of Economics, Agriculture and Innovation Cover illustration Reproduced with permission from The J. Paul Getty Museum, Los Angeles. Jan van de Cappelle (1649) “Shipping in a Calm at Flushing with a States General Yacht Firing a Salute” Oil on oak panel, Unframed: 69.5 x 92.1 cm. The im- age shows numerous animals in the water that could be recognised as Harbour Porpoises, which were abundant at the time. Recommended citation Camphuysen C.J. & M.L. Siemensma (2011). Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status. NIOZ Report 2011-07, Royal Netherlands Institute for Sea Re- search, Texel. © 2011 Royal Netherlands Institute for Sea Research omslag 2011-7.indd 4 25/08/2011 12:06 Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status Kees (C.J.) Camphuysen & Marije L. Siemensma © 2011 Royal Netherlands Institute for Sea Research 1 Conservation plan Harbour Porpoise in The Netherlands – NIOZ Report 2011-07 Authors C.J.
    [Show full text]
  • The Cultural Heritage of the Wadden Sea
    The Cultural Heritage of the Wadden Sea 1. Overview Name: Wadden Sea Delimitation: Between the Zeegat van Texel (i.e. Marsdiep, 52° 59´N, 4° 44´E) in the west, and Blåvands Huk in the north-east. On its seaward side it is bordered by the West, East and North Frisian Islands, the Danish Islands of Fanø, Rømø and Mandø and the North Sea. Its landward border is formed by embankments along the Dutch provinces of North- Holland, Friesland and Groningen, the German state of Lower Saxony and southern Denmark and Schleswig-Holstein. Size: Approx. 12,500 square km. Location-map: Borders from west to east the southern mainland-shore of the North Sea in Western Europe. Origin of name: ‘Wad’, ‘watt’ or ‘vad’ meaning a ford or shallow place. This is presumably derives from the fact that it is possible to cross by foot large areas of this sea during the ebb-tides (comparable to Latin vadum, vado, a fordable sea or lake). Relationship/similarities with other cultural entities: Has a direct relationship with the Frisian Islands and the western Danish islands and the coast of the Netherlands, Lower Saxony, Schleswig-Holstein and south Denmark. Characteristic elements and ensembles: The Wadden Sea is a tidal-flat area and as such the largest of its kind in Europe. A tidal-flat area is a relatively wide area (for the most part separated from the open sea – North Sea ̶ by a chain of barrier- islands, the Frisian Islands) which is for the greater part covered by seawater at high tides but uncovered at low tides.
    [Show full text]
  • Der-Norden.De/Kajak/Watt/Watt5.Html
    Tourenvorschläge http://www.kvu.der-norden.de/kajak/watt/watt5.html ...Kanu & Kajak Menü Titel & Autor Außenweser-Einführung Startplätze Stützpunkte Trittsteine Tourenvorschläge 12 Leuchttürme Trouble im Turm Änderung des Seekarten-Null (SKN) NP-Ndrs.Wattenmeer Zukunft NP-Ndrs.Wattenmeer Zukunft(2) Touren: Nordenham - Bremerhaven (Tourlänge max 1-1,5h) Ca 10 Km Fahrt durch den Lunebogen der Weser. Geprägt durch die weite Wasserfläche zwischen Nordenhams Stadtteilen Einswarden und Blexen mit ihrer umfangreichen Industrie und Hafenanlagen sowie der Luneplate mit ihren ausgedehnten Schilfflächen und Brackwasserwatt. Manchmal unangenehmer Chemiegeruch, allerdings weit weniger als in den 60ern und 70ern, denn die Größten Dreckschleudern sind beseitigt. Ausgeprägter Sportbootverkehr, der Großschiffsverkehr allerdings ist verglichen mit den frühen 70ern fast zum erliegen gekommen, Stadt-Bremens Häfen haben enorm an Bedeutung verloren. Aufmerksamkeit ist geboten bei ablaufend Wasser und Wind- gerne wird es dann recht kabbelig, besonders zwischen Blexen und Geestemündung gibt es einige - abhängig vom Wasserstand - sich örtlich ändernde Bereiche ganz unangenehmer Stromverschneidungen, Presswasser und Wellenbildung. Mit hoher Geschwindigkeit rauscht auch bei mittlerer Tide das Weserwasser an der Geestemole vorbei - Obacht. Bremerhaven Fahrwasser bis Hohe Weg (Tagestour) Rund 35 km (eine Richtung) Außenweser. Immer am Fahrwasser, immer mit dem Strom. Pausenmöglichkeit am Leitdamm bei Fedderwarden. Am Hohe Weg LT größere Fläche außerhalb NP-Zone 1, zum Füße vertreten. Vorsicht jenseits des Suezpriel, Strömung am westlichen Fahrwasserrand kann einen unvermittelt in das Fahrwasser drücken , auch wenn man meint, immer auf die nächste grüne Tonne zuzufahren, also immer wieder nach hinten gucken und überprüfen, dass man außerhalb des Steuerbord-Tonnenstrichs bleibt. Der Grund liegt darin dass sich hier das Fahrwasser von Nord nach Nordwesten wendet und der Strom nach außen (Nordosten) drückt.
    [Show full text]
  • Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
    Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5
    [Show full text]
  • Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000
    Numbers and Trends 1 Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000 Overview of Numbers and Trends of Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980-2000 Recent Population Dynamics and Habitat Use of Barnacle Geese and Dark-Bellied Brent Geese in the Wadden Sea Curlews in the Wadden Sea - Effects of Shooting Protection in Denmark Shellfi sh-Eating Birds in the Wadden Sea - What can We Learn from Current Monitoring Programs? Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 2 Numbers and Trends Colophon Publisher Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany; Trilateral Monitoring and Assessment Group (TMAG); Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea (JMMB). Editors Jan Blew, Theenrade 2, D - 24326 Dersau; Peter Südbeck, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Direktion Naturschutz, Göttingerstr. 76, D - 30453 Hannover Language Support Ivan Hill Cover photos Martin Stock, Lieuwe Dijksen Drawings Niels Knudsen Lay-out Common Wadden Sea Secreatariat Print Druckerei Plakativ, Kirchhatten, +49(0)4482-97440 Paper Cyclus – 100% Recycling Paper Number of copies 1800 Published 2005 ISSN 0946-896X This publication should be cited as: Blew, J. and Südbeck, P. (Eds.) 2005. Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000. Wadden Sea Ecosystem No. 20. Common Wadden Sea Secretariat, Trilateral Monitoring and Assessment Group, Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea, Wilhelmshaven, Germany. Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 Numbers and Trends 3 Editorial Foreword We are very pleased to present the results of The present report entails four contributions. the twenty-year period 1980 - 2000 of the Joint In the fi rst and main one, the JMMB gives an Monitoring on Migratory Birds in the Wadden Sea overview of numbers and trends 1980 - 2000 for (JMMB), which is carried out in the framework of all 34 species of the JMMB-program.
    [Show full text]
  • Ground Contact by the Oil Tanker KATJA in the River Jade on 14 August 2012
    Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation Federal Higher Authority subordinated to the Ministry of Transport and Digital Infrastructure Investigation Report 289/12 Serious Marine Casualty Ground contact by the oil tanker KATJA in the River Jade on 14 August 2012 18 November 2014 BundesstBel le fürSSeeuUnfalluntersuchung Ref.: 289/12 Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation The investigation was conducted in conformity with the Law to improve safety of shipping by investigating marine casualties and other incidents (Maritime Safety Investigation Law - SUG) of 16 June 2002, amended most recently by Article 1 of 22 November 2011, BGBl. (Federal Law Gazette) I p. 2279. According to said Law, the sole objective of this investigation is to prevent future accidents and malfunctions. This investigation does not serve to ascertain fault, liability or claims (Article 9(2) SUG). This report should not be used in court proceedings or proceedings of the Maritime Board. Reference is made to Article 34(4) SUG. The German text shall prevail in the interpretation of this investigation report. Issued by: Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung - BSU Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Germany Director: Volker Schellhammer Phone: +49 40 31908300 Fax: +49 40 31908340 [email protected] www.bsu-bund.de _____________________________________________________________________________________________________ Page 2 of 48 BundesstBel le fürSSeeuUnfalluntersuchung
    [Show full text]
  • WATTEN-AGENDA 1 DUURZAAM TOERISME NACHHALTIGER TOURISMUS in UNESCO-Werelderfgoed Waddenzee Am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
    Abschlussbericht Eindrapport WATTEN-AGENDA 1 DUURZAAM TOERISME NACHHALTIGER TOURISMUS in UNESCO-Werelderfgoed Waddenzee am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Terugblik op het INTERREG V A-Project ‚Wadden-Agenda‘ Rückblick auf das INTERREG V A-Projekt “Watten-Agenda” Jever Wittmund Wilhelmshaven Aurich Delfzijl Emden NEDERLAND DEUTSCHLAND Leeuwarden Groningen Leer Westerstede Winschoten Drachten Sneek Heerenveen 2 3 INHALT 7 DAS WATTENMEER einzigartig und schützenswert 9 Grenzüberschreitende ZUSAMMENARBEIT 11 BEGEISTERUNG und BEWUSSTSEIN für das Wattenmeer 13 IMPRESSIONEN 15 ON-AIR am Meer 17 Blogger EVENTS INHOUDSOPGAVE 19 IC-ZUGTAUFE „Nationalpark Wattenmeer“ 21 NATUR und KULTUR 23 BILDSTARS und EIGENHEIMERS 6 DE WADDENZEE uniek en kwetsbaar 25 MESSEN 8 Grensoverschrijdende SAMENWERKING 27 WISSEN und WISSENSVERNETZUNG über das Wattenmeer 10 STIMULEREN van het bewustzijn en het enthousiasme voor de Waddenzee 29 SCHULUNGEN zum Wattenmeer 12 INDRUKKEN 31 E-LEARNING 14 ON-AIR am Meer 33 JUNIOR RANGER CAMP „Stadt trifft Watt“ 16 Blog EVENTS 35 LEITFADEN für Welterbe-Wattenmeer-Pauschalen 18 DOOP VAN IC-TREIN 37 Grenzübergreifendes WELTNATURERBEFORUM 20 NATUUR en CULTUUR 39 9. WELTNATURERBEFORUM 22 BILDTSTARS en EIGENHEIMERS 41 Naturschutzfachliche BERATUNG 24 BEURZEN 43 IMPRESSIONEN 26 KENNIS en KENNISOVERDRACHT over de Waddenzee 45 VERKNÜPFUNG nachhaltiger Erlebnisformen mit dem Wattenmeer 28 CURSUSSEN over de Waddenzee 47 IMPRESSIONEN 30 E-LEARNING 49 WELTNATURERBE Erfahrbar 32 JUNIOR RANGER CAMP ‚Stad ontmoet Wad‘ 51 KINDERROUTEN zum Wattenmeer
    [Show full text]
  • THE SPATIAL and TEMPORAL LINK BETWEEN COMMON TERNS STERNA HIRUNDO and THEIR PREY FISH in the WADDEN SEA Von Der Fakultät
    THE SPATIAL AND TEMPORAL LINK BETWEEN COMMON TERNS STERNA HIRUNDO AND THEIR PREY FISH IN THE WADDEN SEA Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines Dr. rer. nat. angenommene Dissertation von Andreas Dänhardt geboren am 18. März 1973 in Hamburg Angefertigt am Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“, Wilhelmshaven Erstgutachter: Prof. Dr. Peter H. Becker Zweitgutachter: PD Dr. Ingrid Kröncke Tag der Disputation: 19.11.2010 DIESE DISSERTATION WIDME ICH MEINER TOCHTER AMANDA ZUSAMMENFASSUNG I ZUSAMMENFASSUNG Fische stellen im Nahrungsnetz des Wattenmeeres mit die größte Biomasse, wodurch sie sowohl als Konsumenten als auch als Beute eine Schlüsselrolle einnehmen. Fischarten mit dem größten potenziellen Einfluss auf Nahrungsnetzprozesse leben nicht ganzjäh- rig im Wattenmeer, sondern kommen aus den großen Flüssen und aus der Nordsee. Diese Fischarten bilden die Nahrungsgrundlage für Flussseeschwalben (Sterna hirundo), die in großen Kolonien entlang der Wattenmeerküste und benachbarter Ästuare brüten. Seit 2002 hatten Flussseeschwalben im Wattenmeer nur noch unterdurchschnittlichen Bruterfolg, was offenbar mit der Nahrungsversorgung zusammenhängt. Während der Brutsaison der Seeschwalben fehlen Informationen über die räumliche und zeitliche Verteilung von Fischen im Wattenmeer jedoch weitgehend. Das Ziel dieser Promotionsarbeit war daher, die Ver- teilungsmuster von Abundanz und Größe der Beutefische der Flussseeschwalben auf räumli- chen und zeitlichen Skalen zu untersuchen, die für den Jagderfolg als Voraussetzung für den Bruterfolg relevant sind (Synopse, Kapitel 1). Die Daten, auf denen diese Dissertation basiert, wurden in den Jahren 2006 und 2007 er- hoben. In den Flussseeschwalben-Brutkolonien am Banter See (53° 30’ N, 08° 05’ O) und auf der Insel Minsener Oog im Niedersächsischen Wattenmeer (53° 45’ N, 08° 01’ O) wur- den nach standardisierter Methodik Brutparameter, die Gewichtsentwicklung der Küken sowie Balz- und Kükenfütterungen aufgenommen.
    [Show full text]
  • Linking Large- and Small-Scale Fish Surveys with the Feeding Ecology of Seabirds
    ICES CM 2007/R:04 Not to be cited without prior reference to the author Linking large- and small-scale fish surveys with the feeding ecology of seabirds Andreas Dänhardt & Peter H. Becker ABSTRACT The state of North Sea fish populations and stocks is annually assessed by means of extensive survey programmes as the basis for fisheries management. Yet since standard research vessels are restricted to deeper water, shallow coastal areas of the North Sea ecosystem pivotal to particular stages in the life cycles of target and non-target species are not covered. Local surveys are often limited in space and/ or time and are not coupled to the regular North Sea wide surveys. The Wadden Sea is a large intertidal zone, serving many ecologically and economically important fish species as a nursery, including herring, sprat, plaice, sole, cod and whiting, which together account for more than 75 % in weight of annual catches North Sea wide. In addition to their meaning to recruitment processes to the adult stock (and eventually to the fishery), the juvenile stages of these species also provide the nutritional basis for piscivorous seabirds that breed in large numbers along the North Sea coasts and have synchronized their reproductive phenology with the availability of their prey fish. Based on seasonal, diurnal and tidal cycles of fish occurrence we describe principles for monitoring fish in the Wadden Sea considering relevant phenological aspects. We suggest a link with offshore sampling programmes and propose an integration of the large- and small-scale survey programmes to be put into context with seabird feeding ecology.
    [Show full text]
  • IOTA References Réf
    IOTA_References List of IOTA References Réf. DXCC Description of IOTA Reference Coordonates AFRICA AF-001 3B6 Agalega Islands (=North, South) 10º00–10º45S - 056º15–057º00E Amsterdam & St Paul Islands (=Amsterdam, Deux Freres, Milieu, Nord, Ouest, AF-002 FT*Z 37º45–39º00S - 077º15–077º45E Phoques, Quille, St Paul) AF-003 ZD8 Ascension Island (=Ascension, Boatswain-bird) 07º45–08º00S - 014º15–014º30W Canary Islands (=Alegranza, Fuerteventura, Gomera, Graciosa, Gran Canaria, AF-004 EA8 Hierro, Lanzarote, La Palma, Lobos, Montana Clara, Tenerife and satellite islands) 27º30–29º30N - 013º15–018º15W Cape Verde - Leeward Islands (aka SOTAVENTO) (=Brava, Fogo, Maio, Sao Tiago AF-005 D4 14º30–15º45N - 022º00–026º00W and satellite islands) AF-006 VQ9 Diego Garcia Island 35º00–36º35N - 002º13W–001º37E Comoro Islands (=Mwali [aka Moheli], Njazidja [aka Grande Comore], Nzwani [aka AF-007 D6 11º15–12º30S - 043º00–044º45E Anjouan]) AF-008 FT*W Crozet Islands (=Apotres Isls, Cochons, Est, Pingouins, Possession) 45º45–46º45S - 050º00–052º30E AF-009 FR/E Europa Island 22º15–22º30S - 040º15–040º30E AF-010 3C Bioco (Fernando Poo) Island 03º00–04º00N - 008º15–009º00E AF-011 FR/G Glorioso Islands (=Glorieuse, Lys, Vertes) 11º15–11º45S - 047º00–047º30E AF-012 FR/J Juan De Nova Island 16º50–17º10S - 042º30–043º00E AF-013 5R Madagascar (main island and coastal islands not qualifying for other groups) 11º45–26º00S - 043º00–051º00E AF-014 CT3 Madeira Archipelago (=Madeira, Porto Santo and satellite islands) 32º35–33º15N - 016º00–017º30W Saint Brandon Islands (aka
    [Show full text]