Oldenburger Jahrbuch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oldenburger Jahrbuch Landesbibliothek Oldenburg Digitalisierung von Drucken Oldenburger Jahrbuch Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde Oldenburg, 1957- Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter: Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watervögeln im friesischen Rückseitenwatt 1992 - 1995 urn:nbn:de:gbv:45:1-3267 Oldenburger Jahrbuch 100, 2000 337 Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watvögeln im friesischen Rückseitenwatt 1992-1995 1. Einleitung Mehr als 30 Küstenvogelarten mit annähernd 400.000 Brutpaaren nutzen das Wat¬ tenmeer alljährlich zur Brut ( Fleet et al. 1994). Auch wenn das Wattenmeer damit das bedeutendste Brutgebiet für Küstenvögel in Mitteleuropa ist, beruht seine über¬ ragende internationale Bedeutung für Vögel in erster Linie auf seiner Funktion als „Drehscheibe" und „Tankstelle" auf dem ostatlantischen Zugweg. Ca. 10-12 Mio. Wasser- und Watvögel - meist Brutvögel der Arktis und Subarktis - nutzen das Ökosystem Wattenmeer alljährlich als Rast-, Mauser- und/oder Überwinterungsge¬ biet ( Meltofte et al. 1994). Für mindestens 52 geografisch getrennte Populationen von 41 Wasser- und Watvogelarten hat das Wattenmeer im Sinne der Ramsar-Kon¬ vention internationale Bedeutung. - Die 1971 in Ramsar/Iran unterzeichnete Kon¬ vention zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung besagt, dass einem Feuchtgebiet internationale Bedeutung zukommt, wenn es entweder regel¬ mäßig 1 % der Vögel einer Population oder eines definierten Zugweges beherbergt oder aber mehr als 20.000 Wasser- und Watvögel (z. B. Davis 1996, Mitlacher 1997). - Vielen Arten bietet das Wattenmeer eine der wenigen Möglichkeiten, ihre Energie¬ reserven auf dem Frühjahrszug in die Brutgebiete (Fleimzug) wie auch auf dem Herbstzug in die Winterquartiere (Wegzug) aufzufüllen (z. B. Smit & Piersma 1989). Die herausragende internationale Bedeutung des Wattenmeeres auf dem ostatlanti¬ schen Zugweg war einer der wesentlichsten Gründe für die Ausweisung einer mehr oder weniger zusammenhängenden Kette von Nationalparken und Natur¬ schutzgebieten im gesamten internationalen Wattenmeer, von Den Helder in den Niederlanden bis Blävandshuk in Dänemark. Langjährige Bestandserfassungen von Brut- und Rastvögeln waren eine wesent¬ liche Voraussetzung für die Errichtung des Schutzgebietssystems. Unabdingbare Grundlage für einen nachhaltigen Schutz ist die kontinuierliche Überwachung der Bestände, ein sog. Bestands-Monitoring (z. B. Smit 1989, Becker 1992, Rösner 1993). Im Falle der Brutvögel wurde dem bereits relativ früh Rechnung getragen. Aus zahlreichen Seevogelschutzgebieten der deutschen Nordseeküste liegen seit Beginn Anschrift der Verfasser: Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland", An der Vogelwarte 21, D-26386 Wilhelmshaven; E-Mail: [email protected] 338 Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter des 20. Jahrhunderts systematische Brutvogelerfassungen vor ( Becker & Erdei.en 1987, Behm-Berkelmann et al. 1991, Exo 1995, Hälterlein & Südbeck 1996). Obwohl die herausragende internationale Bedeutung des Wattenmeeres in erster Linie auf sei¬ ner Funktion als zentrale Drehscheibe auf dem ostatlantischen Zugweg beruht, feh¬ len vergleichbare Langzeiterfassungen und Analysen der Rastvogelbestände weitge¬ hend ( Smit 1989, Rosner 1993, Meltofte et al. 1994). Erste systematische Erfassungen der Rastvogelbestände wurden in den 1960er Jahren durchgeführt. Die erste watten¬ meerweite Synchronzählung (synchrone Zählung aller Wasser- und Watvögel wäh¬ rend einer Tide im gesamten internationalen Wattenmeer) erfolgte im September 1973. Erst seit 1980/81 werden alljährlich zumindest 2-3 wattenmeerweite Synchron¬ zählungen durchgeführt ( Knief 1982, Rösner 1993, Meltofte et al. 1994). Diese Zäh¬ lungen erlauben zwar Abschätzungen der Bestände und Bestandstrends einzelner Arten der ostatlantischen Zugwegpopulation, Monitoring-Zwecken genügen sie je¬ doch nicht. Angaben zur Bestandssituation und -entwicklung im Wattenmeer, insbe¬ sondere in einzelnen Teilräumen, wie auch eine Beurteilung eines etwaigen Einflus¬ ses der Vögel auf das Ökosystem erlauben 2-3 jährliche Zählungen nicht (vgl. Smit 1989, Rösner 1993, Meltofte et al. 1994). Diesen Erkenntnissen Rechnung tragend, wurden von der Trilateralen Monitoring Export Group im Rahmen des Joint Monitoring Project on Migratory Birds in the Wadden Sea ganzjährige Springtidenzählungen aller im Wattenmeer rastenden Wasser- und Watvögel auf ausgewählten Referenzflächen vorgeschlagen ( Rösner & Prokosch 1992, Rösner 1993). In Schleswig-Holstein wurde im Jahr 1987 mit regelmäßigen Springtidenzählungen begonnen, in Niedersachsen 1992 ( Kempf et al. 1989, Rösner & Prokosch 1992, Rösner et al. 1994). Im friesischen Wattenmeer haben Rastvogelzählungen eine vergleichsweise lange Tradition. Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e. V., Jever, begann bereits 1969 mit regelmäßigen Zählungen im Landkreis Friesland (Thyen et al. 2000). Dennoch liegen auch aus dem friesischen Wattenmeer, dessen internationale Bedeutung wiederholt herausgestellt wurde (z. B. Smit & Wolff 1980, Bi.indow 1987, Goethe et al. 1985, Meltofte et al. 1994, Rösner et al. 1994, Zang et al. 1995), bisher keine Detailanalysen des räumlich-zeitlichen Auftretens von Gastvögeln vor. Auswertungen der auf den niedersächsischen Inseln rastenden Gastvögel fehlen weitgehend. So vermuten Zanc , et al. (1995), dass die von ihnen in der Avifauna Niedersachsens vorgestellten Phänologien aus dem Bereich der friesi¬ schen Küste das Gesamtbild des Zuggeschehens nicht wiedergeben können. Diese Lücke soll hier geschlossen werden. Auf Basis 4-jähriger regelmäßiger Springtiden¬ zählungen aus dem Bereich Neuharlingersiel-Schillig einschließlich der Inseln Spiekeroog, Wangerooge und Minsener Oog (Abb. 1) werden das Artenspektrum, die Gesamtbestände, das jahreszeitliche Auftreten 20 ausgewählter Arten inkl. der zwischenjährlichen Variabilität und die räumliche Verteilung von Wasser- und Wat¬ vögeln im friesischen Rückseitenwatt dargestellt. Darauf aufbauend wird die Be¬ deutung des Gebiets anhand der im Sinne der Ramsar-Konvention in international bedeutsamen Beständen vorkommenden Arten (z. B. Rose & Scott 1997) aufge¬ zeigt. Abschließend werden die Bedeutung verschiedener Strukturelemente sowie ungestörter Naturräume für einen nachhaltigen Schutz des Ökosystems Watten¬ meer mit seinen Gastvögeln sowie die Möglichkeiten und Grenzen des watten¬ meerweiten Rastvogelmonitorings diskutiert. Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watvögeln — 339 Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes im Niedersächsischen Wattenmeer und Abgrenzung der Wasser- und Watvogelzählstrecken nach den Vorgaben des Niedersächsischen Tierartenerfas¬ sungsprogramms (kräftige durchgezogene Linien). Angegeben sind die Nummern der Zählstre¬ cken (TK-Quadrant). Flächengrößen der Zählgebiete: 2212.1 - 730 ha, 2212.2 - 920 ha, 2213.1 - 290 ha, 2213.2 - 310 ha, 2214.1 - 370 ha, 2212.3 - 150 ha, 2212.4 - 350 ha, 2213.3 - 780 ha, 2213.4 - 660 ha (K. Behm-Berkelmann, NLÖ, pers. Mitt.). 2. Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet umfasst einen für weite Teile des Niedersächsischen Wat¬ tenmeeres charakteristischen Rückseitenwattausschnitt, den knapp 20 km langen Küs¬ tenabschnitt zwischen Neuharlingersiel und Schillig einschließlich der dem Festland vorgelagerten Barriereinseln Spiekeroog, Wangerooge und Minsener Oog (Abb. 1). 340 Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter Abb. 3: Sandplaten und Buhnensysteme der Insel Minsener Oog (Foto: R. Nagel). Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watvögeln — 341 Abb. 4: Blick auf die Küste des Festlands im Bereich des Elisabethgrodens (Foto: C. Ketzenberg). Abb. 5: Stockentenpaar (Foto: R. Nagel). 342 Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter Dieser Raum ist aus ornithologischer Sicht als zusammengehörige Einheit anzu¬ sehen (vgl. Exo & Ketzenberg 1993, Meltofte et al. 1994, Exo et al. 1999, Exo & Schmidt 2000). Die meisten der in diesem Küstenabschnitt rastenden Vögel nutzen die zwischen den Inseln und dem Festland gelegenen Rückseitenwatten zur Nah¬ rungssuche, Austauschbewegungen über die Otzumer Balje im Westen und das Ja¬ defahrwasser im Osten sind vergleichsweise selten. Die Breite des Rückseitenwatts variiert im Bereich Neuharlingersiel-Schillig zwi¬ schen etwa 5 und 7 km. Die von Baijen und Rinnensystemen durchzogene Eulito- ralfläche umfasst ca. 13.700 ha. Generell überwiegen im friesischen Rückseitenwatt Sand- (Schlickgehalt [Fraktion < 63 gm] < 5 %) und Mischwatten (5-50 %). Schlick¬ watten (> 50 %) sind eher selten, sie finden sich in geringem Umfang vorwiegend nahe der Festlandküste sowie im Bereich von Miesmuschelbänken ( Dijkema 1989, Flemming & Ziegler 1995). Ausgedehnte Salzwiesen, die zahlreichen Wasser- und Watvögeln geeignete Hoch¬ wasserrastplätze bieten, finden sich insbesondere im Osten der Inseln Spiekeroog und Wangerooge (Abb. 2). Während es sich bei den Inseln Spiekeroog und Wange- rooge um in Jahrhunderten natürlich gewachsene Düneninseln handelt, wurde die ehemalige Sandplate Minsener Oog Ende der 1970er Jahre künstlich zu einem Strombauwerk aufgespült, um weitere Versandungen des östlich angrenzenden Ja¬ defahrwassers einzuschränken. Spiekeroog und Wangerooge werden im Norden zur offenen Nordsee hin durch einen schmalen mehr oder weniger vegetationslosen Sandstrand begrenzt. Nach Süden folgen Dünen mit ihrer je nach
Recommended publications
  • The Ice Winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea Coasts and a Brief Description of the Ice Conditions in the Entire Baltic Sea Region
    The ice winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea coasts and a brief description of the ice conditions in the entire Baltic Sea region Natalija Schmelzer Jürgen Holfort Ice Service, BSH Rostock Contents Page General 3 Weather conditions in the German coastal areas during the winter months 5 Ice conditions and navigation on the German North Sea coast 7 Ice conditions and navigation on the German Baltic Sea coast 10 Relation between the accumulated areal ice volume and the winter severity index 15 Ice conditions in the Kattegat, Skagerrak, and Danish waters of the western Baltic Sea 17 Ice conditions in the southern Baltic Sea 19 Ice conditions in the northern Baltic Sea region (north of 56°N) 20 Annex Figure A1. Daily ice occurrence on the North and Baltic Sea coasts in the ice winter of 2010/11 23 Table A1. Ice conditions on the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 30 Table A2. Navigational conditions in the waters of the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 32 Table A3. Ice conditions on the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 34 Table A4. Navigational conditions in the waters of the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 36 1 Figure 1. Distribution of accumulated areal ice volume on the German North Sea coast in the period from 1897 to 2011 and on the German Baltic Sea coast in the period from 1879 to 2011 2 General In terms of ice volume and duration of the ice cover in the German coastal waters, the winter of 2010/11 was a moderate ice season.
    [Show full text]
  • Gemeinsame Zeitung „Gutetiden“ Der Ostfriesischen Insel Erschienen Ostfriesische Inseln Gmbh Goethestr
    Auslagehinweis Gemeinsame Zeitung „gutetiden“ der Ostfriesischen Insel erschienen Ostfriesische Inseln GmbH Goethestr. 1 26757 Borkum T. 04922 933 120 M. 0151 649 299 53 Geschäftsführer: Göran Sell www.ostfriesische-inseln.de gutetiden Ausgabe 01 - Das Beste in der Nordsee. In unserer ersten Ausgabe von "gutetiden" erfahren Sie mehr zur Gründung der Ostfriesische Inseln GmbH, zum kostbaren Vermächtnis - dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, sehen die Inselwelt von oben und erfahren Spannendes über das Leben der Insulaner. gutetiden ist auf den Inseln in den Tourist Informationen erhältlich oder kann ganz bequem über diesen Link geblättert https://issuu.com/ostfriesische-inseln/docs/zeitung- ofi_ausgabe_01 werden. Viel Freude beim Lesen. www.ostfriesische-inseln.de Auf Wangerooge finden Interessierte die „gutetiden“ im ServiceCenter der Kurverwaltung sowie in der Tourist Information in der Zedeliusstraße und im Meerwasser-Erlebnisbad und Gesundheitszentrum Oase. Über die Ostfriesische Inseln GmbH: Die Ostfriesische Inseln GmbH wurde im Dezember 2017 als Dachorganisation gegründet. Ihr Anspruch ist es, die Stärken der Ostfriesischen Inseln nach außen zu tragen und sie als international führende Urlaubsregion zu etablieren. Schon jetzt gehören die Ostfriesischen Inseln zu den Top-Destinationen in Deutschland. Durch den Tourismus erwirtschaften sie einen Bruttoumsatz von rund 1 Milliarde Euro im Jahr. Gesellschafter der Ostfriesische Inseln GmbH sind die Tourismusorganisationen der Inseln Borkum, Juist, Norderney, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge – außerdem die Reedereien AG EMS, AG Norden- Frisia, Baltrum-Linie GmbH & Co. KG, Schiffahrt Langeoog, Schifffahrt Spiekeroog und in Kürze auch Schifffahrt Wangerooge. Der Geschäftsführer der Ostfriesische Inseln GmbH ist Göran Sell, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der Nordseeheilbad Borkum GmbH ist. Den Vorsitz der Gesellschafterversammlung hat Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH.
    [Show full text]
  • Biodiversity and Ecosystem Processes in an Experimental Island System
    Biodiversity and ecosystem processes in an experimental island system Dissertation to obtain the Dr. sc. agr. In the Ph. D. Program for Agricultural Sciences in Göttingen (PAG) At the Faculty of Agricultural Sciences, Georg-August-University Göttingen, Germany Presented by Hagen Andert Born in Görlitz (Germany) Göttingen, September 2017 D 7 1. Referentin/Referent: Prof. Dr. Teja Tscharntke 2. Korreferentin/Korreferent: Prof. Dr. Christoph Scherber Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2017 2 To Darja, Arnt and Lea, and those, who always keep the bright lantern burning in dark nights. 3 Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit Fragezeichen. [All knowledge and all multiplication of our knowledge does not end with a final point, but with question marks.] Hermann Hesse (1877-1962) 4 Contents CHAPTER 1: .............................................................................................................................. 7 General Introduction .................................................................................................................. 7 GENERAL INTRODUCTION .......................................................................................... 8 STUDY REGION AND EXPERIMENTAL ISLAND SYSTEM ..................................... 9 The German barrier island Spiekeroog .................................................................................. 9 Experimental Islands – the BEFmate project ......................................................................
    [Show full text]
  • On the Beach Nature Explained
    BOOK REVIEWS land disappeared under water, including viewing it as an indifferently designed work On the beach the legendary Rungholt, east of the of other purpose. The author's skills lie in present island of Pellworm. A second Donald J.P. Swift the collecting and ordering of information. Mandrdnke occurred on 11 October, Chapters that attempt to take an overview, 1694. But the main and partially enduring such as those on natural preconditions and The Morphodynamlcs of the Wadden land losses, resulting in the formation of barrier-island development, are not Sea. By Jurgen Ehlers. A.A. Balkema: Jade Bay, the Dollart and the Zuider Zee, altogether successful, although they are 1988. Pp.397. DM 185, £52. 75. did not occur as the result of single events, always interesting. On the other hand, the but gradually, through many smaller relentless procession of maps, aerial THE Wadden Sea is the intertidal zone of stages. These land losses were due to a photographs and, above all, photograph the German Bight of the North Sea. lack of technical infrastructure capable of after photograph at ground level, has a Varying in width from 10 to 50 km, it is an protecting the vast forelands from the hypnotic effect. Somewhere through the expanse of tidal channels, flats, inlets, destructive effects of later surges in later 393 figures, these vistas of misty dunes, flood and ebb deltas, barrier islands and decades. Land reclamation occurred, but beaches and marshes, and of tidal flats estuaries that extends from Den Helder only through projects that lasted for extending to the horizon, seep into the in the Netherlands to Blavandshuk in centuries.
    [Show full text]
  • Omslag 2011-7.Indd 1 25/08/2011 12:05 Authors
    Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status Kees (C.J.) Camphuysen & Marije L. Siemensma NIOZ Royal Netherlands Institute for Sea Research omslag 2011-7.indd 1 25/08/2011 12:05 Authors C.J. (Kees) Camphuysen Royal Netherlands Institute for Sea Research P.O. Box 59, 1790 AB Den Burg, Texel, NL Tel. + 31 222 369488, E-mail: [email protected] M.L. (Marije) Siemensma Marine Science & Communication Bosstraat 123, 3971 XC Driebergen-Rijssenburg, NL Tel. + 31 6 16830430 E-mail: [email protected] Commissioning This project was commissioned and nanced by the Dutch Ministry of Economics, Agriculture and Innovation Cover illustration Reproduced with permission from The J. Paul Getty Museum, Los Angeles. Jan van de Cappelle (1649) “Shipping in a Calm at Flushing with a States General Yacht Firing a Salute” Oil on oak panel, Unframed: 69.5 x 92.1 cm. The im- age shows numerous animals in the water that could be recognised as Harbour Porpoises, which were abundant at the time. Recommended citation Camphuysen C.J. & M.L. Siemensma (2011). Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status. NIOZ Report 2011-07, Royal Netherlands Institute for Sea Re- search, Texel. © 2011 Royal Netherlands Institute for Sea Research omslag 2011-7.indd 4 25/08/2011 12:06 Conservation plan for the Harbour Porpoise Phocoena phocoena in The Netherlands: towards a favourable conservation status Kees (C.J.) Camphuysen & Marije L. Siemensma © 2011 Royal Netherlands Institute for Sea Research 1 Conservation plan Harbour Porpoise in The Netherlands – NIOZ Report 2011-07 Authors C.J.
    [Show full text]
  • The Cultural Heritage of the Wadden Sea
    The Cultural Heritage of the Wadden Sea 1. Overview Name: Wadden Sea Delimitation: Between the Zeegat van Texel (i.e. Marsdiep, 52° 59´N, 4° 44´E) in the west, and Blåvands Huk in the north-east. On its seaward side it is bordered by the West, East and North Frisian Islands, the Danish Islands of Fanø, Rømø and Mandø and the North Sea. Its landward border is formed by embankments along the Dutch provinces of North- Holland, Friesland and Groningen, the German state of Lower Saxony and southern Denmark and Schleswig-Holstein. Size: Approx. 12,500 square km. Location-map: Borders from west to east the southern mainland-shore of the North Sea in Western Europe. Origin of name: ‘Wad’, ‘watt’ or ‘vad’ meaning a ford or shallow place. This is presumably derives from the fact that it is possible to cross by foot large areas of this sea during the ebb-tides (comparable to Latin vadum, vado, a fordable sea or lake). Relationship/similarities with other cultural entities: Has a direct relationship with the Frisian Islands and the western Danish islands and the coast of the Netherlands, Lower Saxony, Schleswig-Holstein and south Denmark. Characteristic elements and ensembles: The Wadden Sea is a tidal-flat area and as such the largest of its kind in Europe. A tidal-flat area is a relatively wide area (for the most part separated from the open sea – North Sea ̶ by a chain of barrier- islands, the Frisian Islands) which is for the greater part covered by seawater at high tides but uncovered at low tides.
    [Show full text]
  • Der-Norden.De/Kajak/Watt/Watt5.Html
    Tourenvorschläge http://www.kvu.der-norden.de/kajak/watt/watt5.html ...Kanu & Kajak Menü Titel & Autor Außenweser-Einführung Startplätze Stützpunkte Trittsteine Tourenvorschläge 12 Leuchttürme Trouble im Turm Änderung des Seekarten-Null (SKN) NP-Ndrs.Wattenmeer Zukunft NP-Ndrs.Wattenmeer Zukunft(2) Touren: Nordenham - Bremerhaven (Tourlänge max 1-1,5h) Ca 10 Km Fahrt durch den Lunebogen der Weser. Geprägt durch die weite Wasserfläche zwischen Nordenhams Stadtteilen Einswarden und Blexen mit ihrer umfangreichen Industrie und Hafenanlagen sowie der Luneplate mit ihren ausgedehnten Schilfflächen und Brackwasserwatt. Manchmal unangenehmer Chemiegeruch, allerdings weit weniger als in den 60ern und 70ern, denn die Größten Dreckschleudern sind beseitigt. Ausgeprägter Sportbootverkehr, der Großschiffsverkehr allerdings ist verglichen mit den frühen 70ern fast zum erliegen gekommen, Stadt-Bremens Häfen haben enorm an Bedeutung verloren. Aufmerksamkeit ist geboten bei ablaufend Wasser und Wind- gerne wird es dann recht kabbelig, besonders zwischen Blexen und Geestemündung gibt es einige - abhängig vom Wasserstand - sich örtlich ändernde Bereiche ganz unangenehmer Stromverschneidungen, Presswasser und Wellenbildung. Mit hoher Geschwindigkeit rauscht auch bei mittlerer Tide das Weserwasser an der Geestemole vorbei - Obacht. Bremerhaven Fahrwasser bis Hohe Weg (Tagestour) Rund 35 km (eine Richtung) Außenweser. Immer am Fahrwasser, immer mit dem Strom. Pausenmöglichkeit am Leitdamm bei Fedderwarden. Am Hohe Weg LT größere Fläche außerhalb NP-Zone 1, zum Füße vertreten. Vorsicht jenseits des Suezpriel, Strömung am westlichen Fahrwasserrand kann einen unvermittelt in das Fahrwasser drücken , auch wenn man meint, immer auf die nächste grüne Tonne zuzufahren, also immer wieder nach hinten gucken und überprüfen, dass man außerhalb des Steuerbord-Tonnenstrichs bleibt. Der Grund liegt darin dass sich hier das Fahrwasser von Nord nach Nordwesten wendet und der Strom nach außen (Nordosten) drückt.
    [Show full text]
  • Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
    Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5
    [Show full text]
  • Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000
    Numbers and Trends 1 Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000 Overview of Numbers and Trends of Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980-2000 Recent Population Dynamics and Habitat Use of Barnacle Geese and Dark-Bellied Brent Geese in the Wadden Sea Curlews in the Wadden Sea - Effects of Shooting Protection in Denmark Shellfi sh-Eating Birds in the Wadden Sea - What can We Learn from Current Monitoring Programs? Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 2 Numbers and Trends Colophon Publisher Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany; Trilateral Monitoring and Assessment Group (TMAG); Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea (JMMB). Editors Jan Blew, Theenrade 2, D - 24326 Dersau; Peter Südbeck, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Direktion Naturschutz, Göttingerstr. 76, D - 30453 Hannover Language Support Ivan Hill Cover photos Martin Stock, Lieuwe Dijksen Drawings Niels Knudsen Lay-out Common Wadden Sea Secreatariat Print Druckerei Plakativ, Kirchhatten, +49(0)4482-97440 Paper Cyclus – 100% Recycling Paper Number of copies 1800 Published 2005 ISSN 0946-896X This publication should be cited as: Blew, J. and Südbeck, P. (Eds.) 2005. Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000. Wadden Sea Ecosystem No. 20. Common Wadden Sea Secretariat, Trilateral Monitoring and Assessment Group, Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea, Wilhelmshaven, Germany. Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 Numbers and Trends 3 Editorial Foreword We are very pleased to present the results of The present report entails four contributions. the twenty-year period 1980 - 2000 of the Joint In the fi rst and main one, the JMMB gives an Monitoring on Migratory Birds in the Wadden Sea overview of numbers and trends 1980 - 2000 for (JMMB), which is carried out in the framework of all 34 species of the JMMB-program.
    [Show full text]
  • Reassessment of Long-Period Constituents for Tidal Predictions Along the German North Sea Coast and Its Tidally Influenced River
    https://doi.org/10.5194/os-2019-71 Preprint. Discussion started: 18 June 2019 c Author(s) 2019. CC BY 4.0 License. Reassessment of long-period constituents for tidal predictions along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers Andreas Boesch1 and Sylvin Müller-Navarra1 1Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg, Germany Correspondence: Andreas Boesch ([email protected]) Abstract. The Harmonic Representation of Inequalities is a method for tidal analysis and prediction. With this technique, the deviations of heights and lunitidal intervals, especially of high and low waters, from their respective mean values are represented by superpositions of long-period tidal constituents. This study documents the preparation of a constituents list for the operational application of the Harmonic Representation of Inequalities. Frequency analyses of observed heights and 5 lunitidal intervals of high and low water from 111 tide gauges along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers have been carried out using the generalized Lomb-Scargle periodogram. One comprehensive list of partial tides is realized by combining the separate frequency analyses and by applying subsequent improvements, e.g. through manual inspections of long-time data. The new set of 39 partial tides largely confirms the previously used set with 43 partial tides. Nine constituents are added and 13 partial tides, mostly in close neighbourhood of strong spectral components, are removed. The effect of these 10 changes has been studied by comparing predictions with observations from 98 tide gauges. Using the new set of constituents, the standard deviations of the residuals are reduced by 2.41% (times) and 2.30% (heights) for the year 2016.
    [Show full text]
  • Ground Contact by the Oil Tanker KATJA in the River Jade on 14 August 2012
    Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation Federal Higher Authority subordinated to the Ministry of Transport and Digital Infrastructure Investigation Report 289/12 Serious Marine Casualty Ground contact by the oil tanker KATJA in the River Jade on 14 August 2012 18 November 2014 BundesstBel le fürSSeeuUnfalluntersuchung Ref.: 289/12 Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation The investigation was conducted in conformity with the Law to improve safety of shipping by investigating marine casualties and other incidents (Maritime Safety Investigation Law - SUG) of 16 June 2002, amended most recently by Article 1 of 22 November 2011, BGBl. (Federal Law Gazette) I p. 2279. According to said Law, the sole objective of this investigation is to prevent future accidents and malfunctions. This investigation does not serve to ascertain fault, liability or claims (Article 9(2) SUG). This report should not be used in court proceedings or proceedings of the Maritime Board. Reference is made to Article 34(4) SUG. The German text shall prevail in the interpretation of this investigation report. Issued by: Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung - BSU Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Germany Director: Volker Schellhammer Phone: +49 40 31908300 Fax: +49 40 31908340 [email protected] www.bsu-bund.de _____________________________________________________________________________________________________ Page 2 of 48 BundesstBel le fürSSeeuUnfalluntersuchung
    [Show full text]
  • Analyse Und Bewertung Der Ergebnisse Langjähriger Müllerfassungsprojekte an Der Dt. Nordseeküste
    72 Analyse und Bewertung der Ergebnisse langjähriger Müllerfassungsprojekte an der deutschen Nordseeküste Zusammengestellt von Eike Hartwig Unter dem Titel „Untersuchung der Ver- lum (Nord und Süd) im Sommerhalbjahr „Metall“ wurden Konserven- und Geträn- schmutzung der Spülsäume durch Schiffs- durch. Die Daten dieser Erfassungen bil- kedosen am häufigsten registriert gefolgt müll an der deutschen Nordseeküste“ liegt den die Basis der nachfolgenden Analyse. von der Kategorie „Spraydosen“. In der ein Bericht in englischer Sprache eines Auf den vier Strecken in Schleswig-Hol- Hauptkategorie „Glas und Porzellan“ über- vom Umweltbundesamt Berlin finanzier- stein (Sylt, Büsum, Amrum und Föhr) wogen Flaschen (45%) und Gläser (12%) ten F&E-Vorhaben vor (FLEET 2003), wel- wurde nur die Anzahl der Müllteile erfasst; sowie Glühbirnen und Neonröhren (10%). ches die Ergebnisse der Erfassung von auf den übrigen Strecken (Mellum-Nord, Die Hauptkategorie „Fischerei“ setzte sich gestrandetem Müll im Rahmen eines -Süd, Minsener Oog und Scharhörn) aus Netzen (43%) und Schiffstauen (43%) OSPAR-Projektes auf fünf Kontroll- sowohl Anzahl als auch Gewicht der Müll- zusammen. Ungefähr 46% der Holzteile strecken (Sylt, Scharhörn, Minsener Oog, teile. wurden als Bretter, Balken und Pfähle regi- Juist und Norderney) im Zeitraum April striert und weitere 35% als Bäume, Äste 2002 bis Juli 2003 und auf acht Kontroll- Plastik, Styropor und Schaumgummi und Faschinen. Regionale Unterschiede strecken (Sylt, Amrum, Föhr, Büsum, macht im letzten Jahrzehnt bis 2002 in der Zusammensetzung zwischen Nie- Scharhörn, Minsener Oog, Mellum-Nord 62,5% der Mengen des an der deutschen dersachsen und Schleswig-Holstein, die und -Süd) im Rahmen von vier langjähri- Nordseeküste gestrandeten Mülls aus. nicht auf die unterschiedlichen Erfas- gen Müllerfassungsprojekten an der deut- 19% der Müllteile gehörten der Hauptka- sungszeiträume zurückzuführen sind, schen Nordseeküste im Zeitraum von tegorie „Holz“ an, 6% der „Fischerei“, 5% wurden festgestellt.
    [Show full text]