Prof. Dr. Gesine Schwan Präsidentin Der Europa-Universität Viadrina Im Gespräch Mit Werner Reuß

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Prof. Dr. Gesine Schwan Präsidentin Der Europa-Universität Viadrina Im Gespräch Mit Werner Reuß BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 22.02.2005, 20.15 Uhr Prof. Dr. Gesine Schwan Präsidentin der Europa-Universität Viadrina im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, herzlich willkommen zum alpha-forum, heute aus dem Palace-Hotel hier in München. Unser Gast ist Ihnen allen bekannt, zumindest seit dem "Wettbewerb" um das Amt des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin, wie man sagen muss, wenn Sie, die Kandidatin von SPD und Grünen, im Mai 2004 von der Bundesversammlung gewählt worden wären. Unser Gast ist Frau Professor Dr. Gesine Schwan, sie ist Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, ich freue mich, dass sie hier ist. Herzlich willkommen, Frau Präsidentin. Schwan: Schönen guten Tag, Herr Reuß. Reuß: "Gesine Schwan ist verliebt in die Normalität, von der Utopie ist sie nicht verführbar, nur von der Wirklichkeit. Sie ist der nicht-ekstatische Typ schlechthin", so beschreibt Sie eine Tageszeitung. Fühlen Sie sich damit richtig beschrieben? Schwan: Nein, nicht ganz. Ich bin schon immer interessiert gewesen am Spannungsverhältnis zwischen der Wirklichkeit, die allerdings auch wirklich präsent sein und bei der man sich nichts vormachen soll, und der Perspektive auf eine bessere Welt. Denn ohne die Perspektive auf eine bessere Welt würde es mir, so banal das auch klingen mag, nicht gefallen zu leben. Reuß: "Intellektuelle Neugier", haben Sie einmal als eine Ihrer großen Stärken bezeichnet und hinzugefügt: "Ich habe jeden Tag Lust, etwas Neues zu lernen." Was sind denn Ihre Hauptinteressensgebiete? Schwan: Das ist eben das Problem, die Interessensgebiete sind immer schon sehr breit gestreut gewesen. Wobei ich aber schon sagen muss, dass für mich bereits relativ früh klar war, dass ich nicht in den naturwissenschaftlichen Sektor gehen möchte. Stattdessen interessiert mich eben alles, was mit dem Menschen zu tun hat: nicht nur in intellektueller Hinsicht, sondern auch in musischer Hinsicht, denn ich wollte ursprünglich sogar Musiklehrerin werden. Ich habe an der Schule viel Theater gespielt, aber auch alles, was mit fremden Kulturen zu tun hat, interessiert mich sehr. Und es interessiert mich auch sehr, was in den Menschen vorgeht: Das fasziniert mich immer wieder. Reuß: "Wer nur rational entscheidet, ohne Gefühl oder Vision, der macht was falsch", haben Sie einmal gesagt. Aus der Distanz betrachtet scheinen Sie ein sehr rationaler Mensch zu sein: Entscheiden Sie auch manchmal aus dem Bauch heraus? Schwan: Ja, natürlich. Ich glaube auch, dass der so genannte Bauch oder dass das Gefühl nicht einfach irgendetwas Irrationales ist, sondern eigentlich die spontane Zusammenfassung sehr verschiedener Erfahrungen und Eindrücke darstellt. Im Gefühl ist man immer als ganze Person angesprochen, aber in das Gefühl gehen auch rationale Erwägungen ein; freilich nicht in dem Sinne, dass man die einzelnen Aspekte akut auseinander nehmen würde, sondern mehr in dem Sinne, was man sich im Laufe der Zeit an rationalen Einsichten erarbeitet hat. Reuß: In Ihrem Buch "Politik und Schuld" haben Sie die Deutschen beschrieben als "eine Nation, der es auffällig an Wärme und auch an Vertrauen fehlt". Woran liegt es, dass uns Deutschen Wärme und Vertrauen fehlt? Schwan: Zunächst einmal habe ich bei dieser Aussage zurückgegriffen auf das Ergebnis einer empirischen Untersuchung, die in Allensbach gemacht worden war. Ich war von ganz anderen Überlegungen her dahin gekommen, dass ich den Eindruck gewonnen habe, dass es in Deutschland an Wärme und Vertrauen fehlt. Als ich dann das Ergebnis dieser vergleichenden Umfrage in Westeuropa, den USA und Japan vom Ende der achtziger Jahre gesehen habe und durch diese Umfrage im Grunde genommen empirisch bestätigt worden bin – denn eigentlich kann man mit der Empirie etwas nicht unmittelbar bestätigen, sondern man kann nur immer ein Indiz dafür finden, dass in der Tat sein könnte, was man annimmt –, war ich doch sehr verblüfft. Frau Noelle-Neumann hat die Ergebnisse damals ganz anders als ich interpretiert: Sie hat diesen Mangel an Wärme, Zuversicht und Vertrauen darauf zurückgeführt, dass die Deutschen nach 1945 durch die Sieger gedemütigt worden wären. Ich behaupte stattdessen, dass es erstens auch schon vor 1945 deutlich an Wärme und Vertrauen gefehlt hat, dass sich dies später aber noch sehr gesteigert hat, weil es nach 1945 bei all dem, was sie – vor allem seit den sechziger Jahren – an Aufarbeitung der Vergangenheit gemacht haben, für die Deutschen sehr, sehr schwer gewesen ist, sich wirklich mit der Vergangenheit zu konfrontieren. Denn wir haben uns lange Zeit einfach nicht klar gemacht, wie viele Menschen doch letztlich entweder direkt als Täter oder als Zuschauer oder als Halb-Beteiligte involviert waren in das, was damals geschehen ist. Dieses Buch "Politik und Schuld" befasst sich also mit der Frage, was eigentlich mit der Psyche der Menschen passiert – und zwar nicht nur bei denen, die in der Zeit des Nationalsozialismus bereits erwachsen waren, sondern auch bei den Kindern und z. T. sogar bei den Kindeskindern –, wenn es nicht gelingt, sich mit dieser Tat auseinander zu setzen. Eine Einsicht, die man aus verschiedenen Quellen gewinnen kann, aus psychologischen, psychoanalytischen und auch theologischen Quellen, besteht darin, dass dann, wenn man bestimmte Taten und Schuldgefühle vor sich verschließen muss, insgesamt der Sektor des Gefühls sehr leidet. Denn man kann sozusagen nicht einfach nur einen Teil seines Gefühls verschließen, um den Rest offen zu lassen: Das geht so eben nicht. Und es kommt noch hinzu, dass derjenige, der latente und ungeklärte Schuldgefühle hat – das muss nun gar nichts mit der Politik zu tun haben, das kann auch aus dem ganz normalen Leben resultieren, denn dieser psychologische Mechanismus ist ja völlig unabhängig von einer akuten politischen Sache –, dass der in der Regel ein sehr beschädigtes Selbstwertgefühl hat. Das Selbstwertgefühlt ist aber nun einmal die Grundlage des Vertrauens und des Selbstvertrauens: Wenn man kein ruhiges Selbstwertgefühl hat – übrigens haben all die, die sich besonders aufplustern, in der Regel kein Selbstwertgefühl –, dann hat man kein Vertrauen zu sich selbst und hat auch kein Vertrauen in andere. Dieser enge Zusammenhang existiert in der Tat so. Aus diesem Grund habe ich daher folgende These: Diese nicht verarbeitete Schuld ist nicht nur menschlich von Bedeutung und sehr traurig – auch für diejenigen, die in der Zeit des Nationalsozialismus noch Kinder waren –, sondern das hat auch politische Folgen, weil man eben in einer Demokratie möglichst viele Bürger braucht, die ein einigermaßen gestandenes Selbstbewusstsein haben und damit auch Selbstvertrauen und Fremdvertrauen. Dieser Mechanismus gilt jedoch nicht nur für die Deutschen, um das hier einmal ganz klar zu sagen. Ich habe das anhand von Quellen und Selbstzeugnissen von Deutschen nach 1945 untersucht – man könnte das auch für die Zeit nach 1989 so untersuchen, obwohl das natürlich quellenmäßig sehr viel schwieriger ist und das insgesamt ein komplizierterer Vorgang ist –, aber das gilt natürlich überall dort, wo Verbrechen geschehen sind. Das gilt in Afrika oder Asien ganz genauso. Es gibt auch große Diskussionen über dieses Thema in Japan. Dieser Mechanismus ist also universal gültig und insofern könnte er einen manchmal sogar ein wenig in die Resignation treiben, weil sich ja überall auf der Welt so viel Schuld aufgeladen hat, dass es fast schon eine religiös-theologische Frage wird, wie man damit fertig werden kann. Dennoch ist es meiner Meinung nach von eminenter Bedeutung, sich diesen Mechanismus klar zu machen. Zumal er ja nicht auf der Hand liegt und auch für viele Menschen unangenehm ist: Sie möchten nicht darüber reden, weil sie sich immer selbst betroffen fühlen, wenn von Schuld die Rede ist. Mir jedenfalls lag sehr daran, das alles mal ein wenig näher zu analysieren und auszubreiten. Reuß: Damit sind wir schon beim Thema "Vertrauen" angelangt. "Politik und Vertrauen" war immer ein wichtiges Thema für Sie. Der deutsche Korporatismus, die deutsche Konsensgesellschaft gilt ja vielen als zu unbeweglich, als zu reformunfreudig. Sie haben einmal gesagt: "Uns fehlt ein freier Diskurs von Themen, weil wir in Wahrheit keine Konsensgesellschaft sind, sondern eine Misstrauensgesellschaft ohne Grundkonsens. Was als Konsens daherkommt, ist nichts anderes als ein Stillhalteabkommen." Wie könnte denn ein solcher Grundkonsens aussehen? Schwan: Er müsste erstens immer wieder erneuert werden: Es gibt ihn nicht ein für alle Mal. Selbst dann, wenn wir sagen, und das tun ja die großen politischen Akteure, die Parteien und die Verbände, dass wir in der Demokratie bestimmte Werte verfolgen und uns in unseren Taten daran auch orientieren - Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind seit der Französischen Revolution dafür sozusagen das Muster, obwohl damals ja noch von Gleichheit, also von Rechtsgleichheit die Rede gewesen ist –, selbst dann also, wenn das so propagiert wird, stimmt es nicht, dass uns diese Werte wirklich orientieren und uns allen ein Herzensbedürfnis sind. Wenn man genauer hinsieht, dann stellt man fest, dass diese Werte für viele politische und gesellschaftliche Akteure völlig nebensächlich sind. Sie legitimieren das z. B. in der Wirtschaft damit, dass sie nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Gewinn machen müssen. Das stimmt ja auch und das ist gar nicht falsch. Insofern hatte eben auch Marx durchaus Recht, als er in seinen frühen Schriften wie meinetwegen "Zur Judenfrage" meinte, dass das so nicht funktionieren kann. Werte
Recommended publications
  • Eva Baijens Eva Baijens S4131657 Torenstraat 23 B 3764 CK [email protected]
    Die Darstellung von Pegida in Die Zeit Eva Baijens Eva Baijens S4131657 Torenstraat 23 B 3764 CK [email protected] Die Darstellung von Pegida in Die Zeit 1 Die Darstellung von Pegida in Die Zeit Eva Baijens Inhaltsverzeichnis 1. Abstract 2. Einleitung 3. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus 3.1 Was ist Populismus? 3.2 Was ist Rechtsextremismus? 3.3 Unterschiede zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus 3.4 Fazit 4. Merkmale, die Pegida zugeschrieben werden 4.1 Rechtspopulistische Merkmale 4.2 Rechtsextremistische Merkmale 4.3 Andere Merkmale 4.4 Wird Pegida als ein deutsches Phänomen gesehen? 4.5 Fazit 5. Umgang mit Pegida 5.1 (Kein) Dialog 5.2 Anderer Umgang 5.3 Wird Pegida als eine Gefahr für die Demokratie gesehen? 5.4 Fazit 6. Fazit 7. Quellenangabe 8. Anhang 2 Die Darstellung von Pegida in Die Zeit Eva Baijens 2. Einleitung Deutschland ist in Aufregung. Wer die Zeitungen liest, kann es sicher nicht verpasst haben: in Dresden wird seit Oktober 2014 wöchentlich gegen den Islam und die Islamisierung Deutschlands und Europa demonstriert. Diese Protestbewegung nennt sich “Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes”, kurz Pegida. Vor einem Jahr war alles noch ruhig in Dresden. Die Teilnehmerzahl der Demonstrationen wuchs aber schnell. Anfangs war die Teilnehmeranzahl noch relativ gering. Am 3. November lag sie auf ca. 1000. Am 8. Dezember lag sie schon auf 10.000, am 12. Januar sogar auf 25.000.1 Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie die deutsche Zeitung Die Zeit in dem Zeitraum von Dezember 2014 bis Ende April 2015 über Pegida geschrieben hat. Die Zeit ist eine deutsche Wochenzeitung, die sich selbst als liberal bezeichnet.
    [Show full text]
  • Report on the Importance of the Local Level As a Venue and Political Base for the CEAS
    Report on the importance of the local level as a venue and political base for the CEAS Vincenzo Gomes, Jeroen Doomernik and Djoeke Ardon Chemnitz, August 2019 CEASEVAL RESEARCH ON THE COMMON EUROPEAN ASYLUM SYSTEM; Nr. 39 CEASEVAL Research on the Common European Asylum System publishes results of empirical research conducted for the H2020 Project “CEASEVAL” (Evaluation of the Common European Asylum System). This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 770037. Herausgeberschaft: Prof. Birgit Glorius and Dr. Melanie Kintz Technische Universität Chemnitz Institut für Europäische Studien Humangeographie mit Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung 09107 Chemnitz http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/geographie Alle Rechte vorbehalten, Chemnitz 2019 ISSN: 2627-339X Vincenzo Gomes, Jeroen Doomernik and Djoeke Ardon University of Amsterdam (UvA), Amsterdam [email protected]; [email protected]; [email protected] Report on the importance of the local level as a venue and political base for the CEAS Abstract This report provides a comparative overview of the analysis of research results established in work packages 1 to 7 of the CEASEVAL project and formulates, which and how, alternative forms of asylum policies ensue. After presenting the theoretical basis for this report, which builds on an earlier project’s publication (Doomernik & Ardon 2018) and is enriched by the empirical findings of the CEASEVAL research that connects the relevance of a local perspective with an analysis and review of alternative forms of shaping the Common European Asylum System. To transform the CEAS into a sustainable and equitable common asylum and migration framework this report points towards three possible fundamental changes that might make the CEAS more sustainable and foster equity.
    [Show full text]
  • Saintsand Madmen
    SAINTS AND MADMEN THE LIMITS OF INTEGRITY Konzeption: Amber Carpenter York Susan Neiman Potsdam Rachael Wiseman Durham Internationale Tagung Mittwoch, 4. – Freitag, 6. Juni EINSTEIN FORUM Einstein Forum Am Neuen Markt 7 14467 Potsdam Tel. 0331-27178-0 www.einsteinforum.de [email protected] Speakers and Themes Jeremy Bendik-Keymer Rejecting Integrity, Choosing Humanity Integrity maintains the connotation of being untouched. Two of its prominent images – that of upholding norms or of being idealistic – reinforce that connotation through the concepts of rules and of forms. Incorruptibility is then found in being rigid or absolutely being. I believe there is an undemocratic politics and a stultifying view of moral education in this nest. I would prefer something humane: a trustworthy goodness comfortable in anarchy, disobedience, non-conformity and becoming, stuff of the comedy of life. What happens to what we want out of integrity when we begin with the assumption that the good part of life – and also the moral – involves being in touch with life and with people? Secondly, what happens to the good stuff of life – and the moral – when we avoid being normative or being ideal, that is, when we turn away the very concepts of norms and of ideals? Thirdly, what happens when good people aren’t seen as undeviating or absolute but are seen as in the process of becoming? What is incorruptibility when we reject integrity and prefer humanity? Educated at Yale and at the University of Chicago, Jeremy Bendik-Keymer is Elmer G. Beamer-Hubert H. Schneider Professor in Ethics and Associate Professor of Philosophy at Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio.
    [Show full text]
  • 90 Jahre 90 Köpfe
    90 JAHRE 90 KÖPFE EINE PORTRÄTSERIE ZUM 90-JÄHRIGEN BESTEHEN DER STUDIENSTIFTUNG DES DEUTSCHEN VOLKES IMPRESSUM Herausgeber: Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. Dr. Annette Julius (verantwortlich) Ahrstraße 41, 53175 Bonn Tel. 0228 82096-0 | Fax 0228 82096-103 [email protected] | www.studienstiftung.de 9090 JAHREJAHRE Idee & Konzept: Britta Voß 9090 KÖPFEKÖPFE Redaktion: Cordula Avenarius, Ruwen Egri, Dr. Annette Julius, Dr. Sibylle Kalmbach, Britta Voß Lektorat: Anne Vonderstein, textetage, Berlin EINE PORTRÄTSERIE ZUM 90-JÄHRIGEN BESTEHEN DER STUDIENSTIFTUNG DES DEUTSCHEN VOLKES Gestaltung & Satz: Daniela Leitner, Design trifft Wissenschaft, Kulmbach Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH Der Haushalt der Studienstiftung wird zum überwiegenden Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert. Der wichtigste Geldgeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Zuwendungen erhält die Studienstiftung von den 16 Bundesländern, aus dem ERP-Sondervermögen und von Kommunen. Darüber hinaus tragen eine Viel- zahl von Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern zum Haushalt bei. Alle Rechte vorbehalten. 1. Auflage | Dezember 2018 © Studienstiftung des deutschen Volkes Diese Broschüre besteht aus 100 % Altpapier, das mit dem »Blauen Engel« ausgezeichnet ist. VORWORT m 29. Januar 1925 wurde die Studienstiftung des deutschen Volkes als Teil der Wirtschaftshilfe (heute: Deutsches Studentenwerk) gegründet. Seit- A dem fördert sie – mit 14-jähriger Unterbrechung zwischen 1934 und 1948 – Studie rende, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen. Derzeit umfasst das Ehemaligennetz der Studien- stiftung gut 65.000 Alumni. Ihren 90. Gründungstag im Januar 2015 hat die Studien- stiftung zum Anlass genommen, hinter diese beeindruckenden Zahlen zu schauen und exemplarisch Biografien von Ehemaligen in den Blick zu nehmen und auf ihrer Webseite vorzustellen.
    [Show full text]
  • APRIL 2015 CURRICULUM VITAE MARKOVITS, Andrei Steven Department of Political Science the University of Michigan 5700 Haven H
    APRIL 2015 CURRICULUM VITAE MARKOVITS, Andrei Steven Department of Political Science The University of Michigan 5700 Haven Hall 505 South State Street Ann Arbor, Michigan 48109-1045 Telephone: (734) 764-6313 Fax: (734) 764-3522 E-mail: [email protected] Department of Germanic Languages and Literatures The University of Michigan 3110 Modern Language Building 812 East Washington Street Ann Arbor, Michigan 48109-1275 Telephone: (734) 764-8018 Fax: (734) 763-6557 E-mail: [email protected] Date of Birth: October 6, 1948 Place of Birth: Timisoara, Romania Citizenship: U.S.A. Recipient of the Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, the Cross of the Order of Merit, First Class, the highest civilian honor bestowed by the Federal Republic of Germany on a civilian, German or foreign; awarded on behalf of the President of the Federal Republic of Germany by the Consul General of the Federal Republic of Germany at the General Consulate of the Federal Republic of Germany in Chicago, Illinois; March 14, 2012. PRESENT FACULTY POSITIONS Arthur F. Thurnau Professor Karl W. Deutsch Collegiate Professor of Comparative Politics and German Studies; Professor of Political Science; Professor of Germanic Languages and Literatures; and Professor of Sociology The University of Michigan, Ann Arbor FORMER FULL-TIME FACULTY POSITIONS Professor of Politics Department of Politics University of California, Santa Cruz July 1, 1992 - June 30, 1999 Chair of the Department of Politics University of California, Santa Cruz July 1, 1992 - June 30, 1995 Associate Professor of Political Science Department of Political Science Boston University July 1, 1983- June 30, 1992 Assistant Professor of Political Science Department of Government Wesleyan University July 1, 1977- June 30, 1983 Research Associate Center for European Studies Harvard University July 1, 1975 - June 30, 1999 EDUCATION Honorary Doctorate Dr.
    [Show full text]
  • Stephen Max Kellen Berlin 1914 – New York 2004 Thank You
    A Magazine from the American Academy in Berlin | Number Eight | Spring 2004 The Berlin Journal Stephen Max Kellen Berlin 1914 – New York 2004 Thank you. Coca-Cola bedankt sich bei seinen Partnern und Mitarbeitern für 75 erfrischende und erfolgreiche Jahre in Deutschland. koffeinhaltig; Coca-Cola und die Konturflasche sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company Company Coca-Cola The der Schutzmarken eingetragene sind Konturflasche die und Coca-Cola koffeinhaltig; ARD_Fernbedienung_246x328 07.04.2004 18:08 Uhr Seite 1 NIASWETZEL.DE XY Das Erste unter Vielen. 82283_E4002_Tiger_water246x328 15.04.2004 16:42 Uhr Seite 1 82283_E4002_Tiger_water246x328 WUNDERMAN ELECTRONIC PUBLISHING Jobnummer 2AN20-E4023 Anlageformat 100% Umfang 1 Seite Endformat 246x328 mm Anschnitt 2004 Accenture. All rights reserved. 3mm © Farben 4c DTP merz Ausdruck 100% Version 1 Medium AZ Tiger in Water Berlin Journal Logo: 28% Headline: 28pt Copy: 15pt Strat.Line: 140% (14pt) High Performer schaffen sich eigene Chancen. Go on. Be a Tiger. High Performance wird nicht daran gemessen, wie gut Sie die nahe liegenden Schritte meistern, sondern daran, wie innovativ Sie die schwierigen bewältigen. Accenture hilft Ihrem Unternehmen, ein High Performance Business zu werden. Wie, erfahren Sie auf accenture.de Number Eight | Spring 2004 The Berlin Journal Were He Still Here If only Stephen Kellen could have experienced another semester at the Hans Arnhold Center. He would have been as engrossed as he had been during his last visit in May 2002, when he sat rapt in the first row listening to Walter Laqueur lecture on terrorism. The breadth of his curiosity was remarkable. He relished regular contact with his vast collection of Berlin friends and followed the Academy’s program closely from a distance.
    [Show full text]
  • Women of Europe Award – Germany Europe’S Future in Sight – the Winners of the Foreword “Women of Europe Awards”
    Women of Europe Award – Germany Europe’s future in sight – the winners of the Foreword “Women of Europe Awards” The “Women of Europe Award” has become an insti- tution. Those who have received it shape and expe- rience European politics on a daily basis and are an inspiration to many others – including me. I am particularly pleased German and European that this year, a few weeks at the same time, and to before the European do so with pride and con- elections, the “Woman of viction. She succeeded The “Women of Europe” network with the 2018 winner, Düzen Tekkal (4th Europe” award is going to in creating the “Europe from left) and Federal Minister Julia Klöckner, who paid tribute to her. a woman who has demon- Union of Saxony”, thereby strated great commitment establishing a central Holders of the “Women “Women of Europe Award” over several decades – location for pro-European of Europe Award” know in different countries with Katharina Wolf. She works forces in Saxony to come what they want what they local European move- in a region where Pegida together. In her more than are fighting for. They build ments – the commitment first emerged, and where 30 years of commitment bridges, provide a human of the “Women of Europe” anti-European sentiment to Europe, Katharina Wolf face for the concept of has an impact on Europe as looms large. However, she has consistently managed Europe and put equality a whole. has not let this intimidate to bring Europe to the local into action. Daring and cou- her and has used her mes- level, where it is some- rageous, they never give Curious? www.netzwerk- sage to demonstrate that times barely visible and up.
    [Show full text]
  • The Köhler Episode
    THE MAGAZINE OF INTERNATIONAL ECONOMIC POLICY 888 16th Street, N.W., Suite 740 Washington, D.C. 20006 Phone: 202-861-0791 • Fax: 202-861-0790 www.international-economy.com [email protected] The inside story on the surprise resignation of the IMF’s top man. A lesson on the dangers The of collateral damage. Köhler Episode he sudden resignation of Horst Köhler from the top post of the International Monetary Fund a year before serving out his first term raises some nasty questions that have been al- most totally ignored so far in the German media. Do the Ger- B Y K LAUS C. ENGELEN mans—in this case the country’s opposition parties and their supporters plus large parts of the financial, economic, and academic elite, the media, and a large segment of the broad- er public—understand what giving up the most important in- ternational post means in the age of globalization? TAs the result of a political power game among three opposition leaders in Germany—Angela Merkel, Edmund Stoiber, and Guido Westerwelle, the bosses respectively of the Christian Democrats, Bavaria’s Christian Social Union, and the Free Democrats—Köhler, age 61, was chosen as opposition candidate to fill the post of German president. For months, conservatives and liberals had been quar- reling over who should succeed Federal President Johannes Rau, a member of Chancellor Gerhard Schröder’s Social Democrats who is stepping down in May af- ter a single five-year-term. On March 4, Köhler confirmed in Washington that he was quitting his IMF post to accept the nomination as the conservative candidate for president.
    [Show full text]
  • The European Association of Consultants to and About Not-For-Profit Organisations
    The European Association of Consultants to and about Not-For-Profit Organisations EUCONSULT SUMMER CONGRESS BERLIN, 10-11 JUNE 2016 CONGRESS SPEAKERS KEYNOTE SPEAKER Prof Dr Dr hc Gesine Schwan Co-Founder and President, HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform, Germany Born 1943 in Berlin, 1971 Assistant Professor in the Department of Political Science at the Free University Berlin, 1977 – 1999 Professor of Political Science - particularly of Political Theory and Philosophy, 1985 to 1987 President of the German Association of Political Science (DVPW), 1993 to 1995 Dean of the Department of Political Science at the Free University Berlin, October 1999 to September 2008 President of the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), 1977 to 1984 and again since 1996 Member of the “Commission for Fundamental Values”, from 2002 to 2009 Co-Chairwomen of the German- Polish Forum, since 2002 Member of the Board of Trustees of the German Institute of Poland (Deutsches Polen-Institut), since 2004 Member of the Commission of SPD, 2004 Candidate for the Presidency of the Federal Republic of Germany (nominated by SPD and Bündnis 90/Die Grünen), from January 2005 to September 2009 Coordinator of the Federal Government for German-Polish Relations and cross-border Civil Society Cooperation with the Republic of Poland, 2008 - 2009 Candidate for the Presidency of the Federal Republic of Germany (nominated by SPD), joint founder and president until 2014 of the HUMBOLDT- VIADRINA School of Governance. Becky Gilbert Independent Consultant, Germany Becky Ann Gilbert, CFRE, is an internationally-recognized expert and trainer in the areas of fundraising, institutional advancement, and non-profit management.
    [Show full text]
  • Kleine Reihe 18 Schwan Vertrauen Und Politik.Politische Theorie Im
    18 Kleine Reihe S tiftung B undespräsident- T heodor-Heuss- H aus Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2005 Gesine Schwan Vertrauen und Politik Politische Theorie im Zeitalter der Globalisierung Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung Aus Anlass des Todestages von Theodor Heuss, der am 12. Dezember 1963 verstorben ist, veranstalten die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss- Haus und die Universität Stuttgart alljährlich eine Theodor-Heuss-Gedächt- nis-Vorlesung. Zum Andenken an den ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland referiert eine herausragende Persönlichkeit der Wissenschaft oder des öffentlichen Lebens über ein Thema der Zeitgeschichte. Die Vorle- sung steht in der Tradition der öffentlichkeitswirksamen Rede, mit der Theo- dor Heuss ein spezifisches und für die Nachfolger in seinem Amt verpflichten- des Zeichen setzte. Sie ehrt zugleich den Hochschuldozenten Heuss, der von 1920-1933 als Dozent an der „Deutschen Hochschule für Politik“ und 1948 als Honorarprofessor für politische Wissenschaften und Geschichte an der Tech- nischen Hochschule Stuttgart lehrte. Gesine Schwan Prof. Dr. Gesine Schwan, 1943 in Berlin geboren, studierte in Berlin und in Freiburg/Breisgau sowie zur Vorbereitung ihrer Dissertation in Warschau und Krakau. Nach der Promotion erhielt sie eine Assistenz-Professur an der Freien Universität Berlin, wo sie sich 1975 habilitierte. Ab 1977 lehrte sie als Profes- sorin für Politikwissenschaft an eben dieser Universität und setzte ihre Schwerpunkte in den Feldern Theorien des Sozialismus, Demokratietheorien und politische Kultur. Zahlreiche Forschungsaufenthalte führten sie vor allem in die USA, aber auch nach Großbritannien. Frau Schwan beschränkte ihre Aktivitäten nicht auf die universitäre Forschung, sondern sie suchte schon früh die Verbindung von Wissenschaft und Praxis: Als Mitglied der Grundwer- tekommission beim Parteivorstand der SPD, als Präsidentin der Europa-Uni- versität Viadrina in Frankfurt/Oder oder 2004 als Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten setzte sie Akzente in der politischen Diskussion.
    [Show full text]
  • First World War Centenary the Imprint on National Memory, Social Groups, and Individual’S Memories
    remembrance a n d s o l i d a r i t y First World War Centenary The Imprint on National Memory, Social Groups, and Individual’s Memories 1914-1918 as the Starting Point and Impulse for in 20 th century european history Discussion about Memory of other Armed Conflicts in the 20th Century issue number 2 – march 2014 www.enrs.eu EDITORIAL BOARD EDITORS: Ph. Dr. Árpád Hornják, Hungary Ph. Dr. Pavol Jakubčin, Slovakia Prof. Padraic Kenney, USA Prof. Ph. Dr. Róbert Letz, Slovakia Maria Luft, Germany Prof. Jan Rydel PhD, Poland Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Germany Prof. Matthias Weber, Germany EXECUTIVE EDITOR: Prof. Jan Rydel PhD, Poland EDITORIAL SECRETARY: Ph. Dr. Przemysław Łukasik, Poland REMEMBRANCE AND SOLIDARITY STUDIES IN 20TH CENTURY EUROPEAN HISTORY PUBLISHER: European Network Remembrance and Solidarity ul. Wiejska 17/3, 00-480 Warszawa, Poland tel. +48 22 891 25 00 www.enrs.eu [email protected] GRAPHIC DESIGN: Katarzyna Erbel TYPESETTING: Marcin Kiedio PROOFREADING: Marek Darewski Cover DESIGN: © European Network Remembrance and Solidarity 2014 All rights reserved ISSN: 2084-3518 Circulation: 1000 copies The volume was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media upon a decision of the German Bundestag. In cooperation with the Institute for the Culture and History of the Germans in North Eastern Europe. Photo on the front cover: The Royal Artillery Memorial for Those Who Died in World War I at Hyde Park Corner © Walter Bibikow / Corbis / FotoChannels Photo on the back cover: © Karel Cudlín REMEMBRANCE AND SOLIDARITY STUDIES IN 20TH CENTURY EUROPEAN HISTORY ISSUE NUMBER 2 MARCH 2014 CONTENTS Editor’s Preface 6 Editors ARTICLES Interpretation AND MEDIA Was the War Inevitable? 15 Andrzej Chwalba Turning Points in the History of War: Criteria for the Meaning 25 of Violence in the Great War of 1914–1918 Christian Wevelsiep Memory in the Digital Age: First World War and Its 47 Representation on the Web Aleksandra Pawliczek The Christmas Truce of 1914 – Remembered in 2005.
    [Show full text]
  • Stichwort Die Bundesversammlung Die Wahl Des Bundespräsidenten
    Stichwort Die Bundesversammlung Die Wahl des Bundespräsidenten Sie hat über 1.000 Mitglieder, mehr als jede andere parlamentarische Versammlung in Deutschland. Sie tagt in der Regel nur einmal in fünf Jahren; meist ergreifen nur zwei Redner das Wort, eine Debatte findet nicht statt. Dieses ungewöhnliche Treffen ist die Bundesversammlung, die doppelt so viele Mit­ glieder wie der Bundestag zählt. Sie kommen zu­ sammen, um nur eine einzige Aufgabe zu erfüllen: die Wahl des Bundespräsidenten, des Staatsober­ haupts der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Verfahren haben die Mütter und Väter des Grund­ gesetzes im Jahr 1949 festgelegt, als Konsequenz aus dem Scheitern der Weimarer Republik und der Machtübernahme der Nationalsozialisten, wobei der vom Volk gewählte Präsident eine unglückliche Rolle spielte. 1 4 Die Grundlagen: warum keine Volkswahl? 6 Lehren der Geschichte 10 Bundespräsident oder Bundespräsidium? 12 Mitwirkung der Länder bei der Wahl 14 Die Rolle des Bundespräsidenten Inhalt 16 Die Bundesversammlung: Ort und Datum sind Tradition 18 „Geborene“ und „gekorene“ Mitglieder 22 Die Wahl: absolute oder einfache Mehrheit? 26 Rückblick: Weichenstellung für neue Koalitionen 59 Anhang 28 Präsidenten und Kandidaten 60 Gesetzliche Grundlagen 65 Statistik 33 Die Bundesversammlung und 82 Informationen im Internet die Bundespräsidenten seit 1949 84 Literatur (Auswahl) im Überblick 86 Register Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Warum aber wird die­ ser oberste Repräsentant des Staates nicht vom Volk gewählt? Die Frauen und Männer, die 1948/1949 das Grundgesetz ausarbeiteten, lehnten eine solche Volkswahl aus guten Gründen ab. Denn zum Unter­ gang der ersten deutschen Demokratie hatte ein vom Volk gewählter Präsident mit beigetragen. Die Grundlagen: warum keine Volkswahl? 4 In Monarchien wird die Aufgabe des Staatsoberhaupts vererbt, in Republiken wird eine Präsidentin oder ein Präsident gewählt.
    [Show full text]