Pinnow, 2. Juni 2019 Nummer 7 | 29. Jahrgang | Woche 22

Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 2 bis 20

Kita „Kleine Oderwelse“ aus Pinnow besucht die DRF Luftrettung in Angermünde

Herausgeber: Amt Oder-Welse – Der Amtsdirektor | Gutshof 1, 16278 Pinnow | Telefon: (03 33 35) 7 19-0 | Fax: (03 33 35) 7 19 40

Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: • kostenlose Verteilung an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Oder-Welse • kostenlose Abgabe während der öffentlichen Sprechzeiten beim Amt Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow • auf Antrag Versendung gegen Erstattung der Versand-/Zustellungskosten | 2 | 2. Juni 2019 | Nr. 7 | Woche 22 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

Inhaltsverzeichnis

I. Amtlicher Teil

• Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 13 „Am Mühlenberg-B“, Gemeinde Berkholz-Meyenburg...... Seite 3 • Bekanntmachung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“ der Gemeinde Passow...... Seite 4 • 4. Änderung der Satzung der Gemeinde Passow zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ und der bei der Umlegung der Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten...... Seite 5 • Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen im Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für das Vorhaben der DB Netz AG „­Ausbaustrecke (ABS) Berlin – Angermünde – Grenze D/Pl (-Szczecin): PRA 1 Bahnhof (Bf) Angermünde (e) bis Bahnhof (Bf) Passow (e)“, Bahn-km 70,335 bis 90,700 der Strecke 6328 Angermünde – Rosow (DB-Grenze) in den Städten Angermünde und (Oder), in den ­Ämtern Oder-Welse, und im Landkreis sowie im Amt Britz-Chorin-Oderberg im Landkreis Barnim...... Seite 5

Informationen aus den Sitzungen

• Information aus der 1. Sitzung des Ortsbeirates Briest der Gemeindevertretung Passow vom 07.05.2019...... Seite 7 • Information aus der 1. Sitzung des Ortsbeirates Passow/Wendemark der Gemeindevertretung Passow vom 07.05.2019...... Seite 7 • Information aus der 1. Sitzung des Ortsbeirates Schönow der Gemeindevertretung Passow vom 07.05.2019...... Seite 7 • Information aus der 2. Sitzung der Gemeindevertretung Passow vom 07.05.2019...... Seite 8 • Information aus der 3. Sitzung der Gemeindevertretung Schöneberg vom 09.05.2019...... Seite 8 • Information aus der 2. Sitzung der Gemeindevertretung Mark Landin vom 15.05.2019...... Seite 8

– Ende des amtlichen Teils –

II. Nichtamtlicher Teil

• Engagement für die polnisch-deutsche Region...... Seite 10 • Einladung zum Schlossfest am 15. Juni in Landin ...... Seite 10 • „Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ ...... Seite 11 • Tipps und Termine...... Seite 11 • Frühlingskonzert Kita „Gänseblümchen“ Passow...... Seite 11 • Gutshaus Felchow...... Seite 11 • 5. Rapsblütentage im Unteren Odertal...... Seite 12 • Information des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Schöneberg...... Seite 13 • Gratulation zur Geschäftseröffnung...... Seite 13 • Ehrenamtliches Engagement im Amt Oder-Welse: Wolfgang Säger ist Bürgermeister von Mark Landin...... Seite 14 • Hochzeiten im Amt Oder-Welse...... Seite 15 • Ab Juni neue Wehrführung im Amt Oder-Welse...... Seite 16 • Wendepunkt für die Flemsdorfer Feuerwehr...... Seite 16 • Jugendfeuerwehr Passow nimmt an Landesmeisterschaft teil...... Seite 16 • Spannendes Erlebnis bei der Luftrettung...... Seite 17 • Hundeschule HU.N.D. zu Gast in der Kita „Kleine Oderwelse“ in Pinnow...... Seite 17 • Deutsch-Polnisches Nationalparkerntefest in Trägerschaft des Amtes Oder-Welse am 31. August und 1. September...... Seite 20

– Ende des nichtamtlichen Teils – Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 2. Juni 2019 | Nr. 7 | Woche 22 | 3 |

I. Amtlicher Teil

Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 13 „Am Mühlenberg-B“ Gemeinde Berkholz-Meyenburg nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Berkholz-Meyenburg beschloss in dem Flurstück 397 der Flur 1 der Gemarkung Berkholz-Meyenburg. Es hat ihrer Sitzung am 14.02.2018 mit Beschluss Nr. BV03/2017/05 die Aufstellung eine Größe von ca. 8 ha. des Bebauungsplanes Nr. 13 „Am Mühlenberg-B“. Dieser Beschluss ist hiermit bekannt gegeben. Ziel des Bebauungsplanverfahrens ist die Festsetzung eines Wohngebietes zur Errichtung von Einfamilienhäusern, um den Bedarf an Baugrundstücken Pinnow, den 07.05.2019 in der Gemeinde Berkholz-Meyenburg zu decken. Das Plangebiet schließt sich östlich der Straße Am Mühlenberg an den be- Detlef Krause stehenden Bebauungsplan „Am Mühlenberg – A“ an und befindet sich auf Amtsdirektor Siegel

Lage des Plangebietes und Geltungsbereich: | 4 | 2. Juni 2019 | Nr. 7 | Woche 22 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Bekanntmachung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“ der Gemeinde Passow nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Passow beschloss in ihrer Sitzung Dieser Beschluss ist hiermit bekannt gegeben. am 07.05.2019 mit Beschluss Nr. BV70/2019/032 die Aufstellung des Be- bauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“. Pinnow, den 13.05.2019 Ziel des Bebauungsplanverfahrens ist die Festsetzung eines Wohngebietes zur Errichtung von Einfamilienhäusern, um den Bedarf an Baugrundstücken Detlef Krause in der Gemeinde Passow zu decken. Amtsdirektor Siegel Das Plangebiet umfasst das Gebiet nördlich der Straße Am Feldrain und befindet sich auf dem Flurstück 320 der Flur 4 der Gemarkung Passow. Es hat eine Größe von ca. 0,8 ha.

Lage des Plangebietes und Geltungsbereich: AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 2. Juni 2019 | Nr. 7 | Woche 22 | 5 |

I. Amtlicher Teil

4. Änderung der Satzung der Gemeinde Passow zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ und der bei der Umlegung der Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten

Auf der Grundlage der §§ 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Artikel 1 (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. De- § 6 Umlagesatz zember 2007 (GVBl. I/07 [Nr. 19] S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 3 Für das Jahr 2018: des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. I/18 [Nr. 37]), des § 80 Abs. 2 Die Umlage je Quadratmeter der nach § 5 ermittelten Grundstücksfläche des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Be- beträgt 0,001056 Euro. kanntmachung vom 2. März 2012 (GVBl. I/12 [Nr. 20]), zuletzt geändert durch Ab dem Jahr 2019: Artikel 1 des Gesetzes vom 04. Dezember 2017 (GVBl. I/17 [Nr. 28]) und Die Umlage je Quadratmeter der nach § 5 ermittelten Grundstücksfläche des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für das Land Brandenburg in der Fas- beträgt 0,001118 Euro. sung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04 [Nr. 8] S. 174), Artikel 2 zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14 Die 4. Änderung der Satzung der Gemeinde Passow zur Umlage der Ver- [Nr. 32]), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Passow die 4. Änderung bandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ und der bei der der Satzung der Gemeinde Passow zur Umlage der Verbandsbeiträge des Umlegung der Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten tritt rück- Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ und der bei der Umlegung der Ver- wirkend zum 01.01.2018 in Kraft. bandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten beschlossen: Pinnow, den 08.05.2019

Detlef Krause – Siegel – Amtsdirektor

Bekanntmachungsanordnung des Amtsdirektors

Die vorstehende 4. Änderung der Satzung der Gemeinde Passow wird hier- Vorschriften über die Genehmigung der Satzung verletzt worden sind. Satz 1 mit gemäß § 3 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg gilt auch für die Verletzung von landesrechtlichen Verfahrens- oder Form- öffentlich bekannt gemacht. vorschriften über die öffentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landesrechtlichen Ver- sich die Betroffenen aufgrund der tatsächlich bewirkten Bekanntmachung in fahrens- oder Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung des Landes zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen Brandenburg enthalten oder aufgrund der Kommunalverfassung des Landes konnten. Brandenburg erlassen worden sind, beim Zustandekommen dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn die Verletzung nicht schriftlich innerhalb eines Jahres Pinnow, den 08.05.2019 seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemein- de unter der Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die Detlef Krause – Siegel – den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Amtsdirektor

Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen im Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für das Vorhaben der DB Netz AG „Ausbaustrecke (ABS) Berlin – Angermünde – Grenze D/Pl (Szczecin): PRA 1 Bahnhof (Bf) Angermünde (e) bis Bahnhof (Bf) Passow (e)“, Bahn-km 70,335 bis 90,700 der Strecke 6328 Angermünde – Rosow (DB-Grenze) in den Städten Angermünde und Schwedt (Oder), in den Ämtern Oder-Welse, Gramzow und Gerswalde im Landkreis Uckermark sowie im Amt Britz-Chorin-Oderberg im Landkreis Barnim Das Eisenbahn-Bundesamt hat für das oben genannte Bauvorhaben die Begleitmaßnahmen für die vom Vorhaben verursachten Eingriffe in Natur Durchführung des Planfeststellungsverfahrens nach § 18a AEG und § 1 Vw- und Landschaft. VfGBbg und § 73 VwVfG eingeleitet. Mit Schreiben vom 22.03.2019 wur- Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Aus- de das Landesamt für Bauen und Verkehr des Landes Brandenburg um die gleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke Durchführung des Anhörungsverfahrens ersucht. –– in den Gemarkungen Angermünde, Kerkow, Welsow, Bruchhagen und Die DB Netz AG plant die Ertüchtigung der Bahnstrecke Angermünde bis Frauenhagen in der Stadt Angermünde, (Grenze D/Pl) mit dem Ziel, den vorhandenen Bahnkörper zu sanieren –– in der Gemarkung Criewen in der Stadt Schwedt (Oder), und so die volle Gebrauchstauglichkeit wiederherzustellen sowie die Stre- –– in den Gemarkungen Schönermark, Grünow, Briest, Passow, Schönow, ckengeschwindigkeit von 120 km/h auf 160 km/h zu erhöhen. Flemsdorf und Bergholz-Meyenburg im Amt Oder-Welse, Der erste Planrechtsabschnitt (PRA) Bahnhof (Bf) Angermünde (e) bis Bahn- –– in den Gemarkungen Golm und Grünheide im Amt Gramzow, hof (Bf) Passow (e) ist Gegenstand dieses Vorhabens. Es werden Teile des –– in der Gemarkung Ringenwalde im Amt Gerswalde im Landkreis Uckermark Bahnkörpers, der Gleisanlagen, sowie Eisenbahnüberführungen, Durchlässe –– sowie in den Gemarkungen Chorin und Britz im Amt Britz-Chorin-Oderberg und Bahnübergänge erneuert mit entsprechenden landschaftspflegerischen im Landkreis Barnim beansprucht. | 6 | 2. Juni 2019 | Nr. 7 | Woche 22 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Der Plan (Zeichnungen, Erläuterungen sowie die entscheidungserheblichen eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterlagen über die Umweltauswirkungen) liegt in der Zeit vom Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als unberücksichtigt bleiben. 17. Juni 2019 bis zum 16. Juli 2019 4. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der während der Dienststunden a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § 36 Branden- Montag und Mittwoch von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr burgisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz an- Dienstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr erkannten Verbände und der nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr anerkannten Naturschutzvereinigungen, soweit sich diese für den Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Umweltschutz einsetzen sowie nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten im Amt b) sowie der sonstigen Vereinigungen und nach in anderen gesetzli- Oder-Welse, 16278 Pinnow, Gutshof 1 zur allgemeinen Einsichtnahme aus. chen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltange- legenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen) Zudem wird der Plan im Internet auf https://lbv.brandenburg.de Aufgaben von der Auslegung des Plans.  Planfeststellung  Anhörungsverfahren veröffentlicht. Ein Zugang zu 5. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobe- den Planunterlagen wird auch über das zentrale Portal des Landes Bran- nen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 18a Nr. 1 AEG). denburg für umweltverträglichkeitsprüfungspflichtige Vorhaben nach dem Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht. UVPG möglich sein (https://www.uvp-verbund.de/bb). Maßgeblich ist jedoch Ferner werden diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben ha- der Inhalt der zur Einsicht in den vom Plan betroffenen Städten und Ämtern ben bzw. bei gleichförmigen Einwendungen deren Vertreter, von dem ausgelegten Unterlagen (§ 27a Abs. 1 VwVfG und § 20 Abs. 2 UVPG). Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese durch eine öffentliche Bekanntmachung Mit verfahrensleitender Verfügung vom 21.01.2019 (wird mit den Planunter­ ­ ersetzt werden. Die Teilnahme an dem Erörterungstermin ist den Be- lagen ausgelegt) hat das Eisenbahn-Bundesamt festgestellt, dass gemäß teiligten freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) für das möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. nachzuweisen, die der Anhörungsbehörde zu den Akten zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch Folgende entscheidungserhebliche Unterlagen über die Umweltauswirkun- ohne ihn verhandelt werden. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. gen wurden vorgelegt: 6. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von –– Entwässerungskonzept (Unterlage 10) Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestel- –– Baustelleneinrichtung und -erschließung (Unterlage 11) lung entstehen, werden nicht erstattet. –– Rettungswegekonzept (Unterlage 12) 7. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung –– UVP-Bericht mit dem Landschaftspflegerischen Begleitplan (Unterlage 13) dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungs- –– Artenschutzbericht (Unterlage 14) termin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behan- –– FFH-Verträglichkeitsprüfung (Unterlage 15) delt. –– SPA-Verträglichkeitsprüfung (Unterlage 16) 8. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens –– Schalltechnische Untersuchung (Unterlage 17) durch die Planfeststellungsbehörde (Eisenbahn-Bundesamt) entschie- –– betriebsbedingte Erschütterungstechnische Untersuchung (Unterlage 18) den. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an –– Baulärmprognose (Unterlage 19). die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Hinweise: 9. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis § 19 Abs. 1 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem spätestens ein Monat nach Beendigung der Auslegung, das ist bis zum Vorhabenträger ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen 16. August 2019 beim Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezernat 21, zu (§ 19 Abs. 3 AEG). Anhörung/Planfeststellung Straßen und Eisenbahnen, Lindenallee 51, 10. Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist ebenfalls auf der Internetseite der 15366 Hoppegarten (Telefon: 03342 4266-2103, Fax: 03342 4266-7603 auslegenden Verwaltungsbehörde gemäß § 27a VwVfG zugänglich. oder 03342 4266-7601) oder in der auslegenden Verwaltungsbehörde 11. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift zum Ak- – dass die für das Verfahren und für die Entscheidung über die Zuläs- tenzeichen 2103-31201/6328/006 erheben oder in elektronischer Form sigkeit des Vorhabens zuständige Behörde das Eisenbahn-Bundesamt, mit einer qualifizierten Signatur im Sinne des Vertrauensdienstgesetzes Steglitzer Damm 117, 12169 Berlin ist, (VDG) i. V. m. der Verordnung (EU) Nr. 910/2014. Bei der Verwendung der – dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbe- elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen schluss entschieden werden wird, zu beachten, die im Internet unter www.LBV.Brandenburg.de/media/ – dass die ausgelegten Planunterlagen den inhaltlichen Anforderungen QES_technische_Rahmenbedingungen.pdf aufgeführt sind. nach §§ 16 Abs. 1 UVPG entsprechen und ein UVP-Bericht vorgelegt 2. Die Einwendungen müssen den geltend gemachten Belang und das wurde. Maß der Beeinträchtigungen erkennen lassen. Gemäß § 73 Abs. 4 12. Aufgrund der seit dem 25. Mai 2018 anwendbaren DSGVO wird darauf Satz 3 VwVfG sind Einwendungen und gemäß § 73 Abs. 4 Satz 5 und hingewiesen, dass im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit im 6 VwVfG auch Stellungnahmen von Vereinigungen, die nach Ablauf o. g. Planfeststellungsverfahren die erhobenen Einwendungen und darin der Einwendungsfrist erhoben werden, und die nicht auf besonderen mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich für das Planfest- privatrechtlichen Titeln beruhen, ausgeschlossen. Dieser Einwendungs- stellungsverfahren von der Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde ausschluss beschränkt sich bei Einwendungen und Stellungnahmen, die (Landesamt für Bauen und Verkehr, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten, sich auf Schutzgüter nach § 2 Abs. 1 UVPG beziehen, nur auf dieses Datenschutzbeauftragter des Landesamtes für Bauen und Verkehr, Herr Planfeststellungsverfahren. Böttner, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten, E-Mail: LBV-DSB@lbv. 3. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschrifts- brandenburg.de, Telefon: 03342 4266-1500) gespeichert und verarbeitet listen unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte werden. Die persönlichen Daten werden benötigt, um den Umfang der AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 2. Juni 2019 | Nr. 7 | Woche 22 | 7 |

Der Inhalt der Beschlüsse des öffentlichen Teils der SitzungenI. Amtlicher ist im Bürgerinformationssystem Teil des Amtes Oder-Welse einzusehen.

Betroffenheit beurteilen zu können. Sie werden so lange gespeichert, personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ihr ein Recht auf wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Vorausset- die Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Daten können an den Vorha- zungen vor, so kann die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung benträger und seine mitarbeitenden Büros zur Auswertung der Stellung- verlangt sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt werden nahmen und Einwendungen weitergegeben werden. Insoweit handelt (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). es sich um eine erforderliche und somit rechtmäßige Verarbeitung auf- grund einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c Pinnow, den 02.06.2019 DSGVO. Die DB Netz AG und deren Beauftragte sind zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, Detlef Krause so hat der Betroffene das Recht, Auskunft über die zu seiner Person Amtsdirektor gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige

Der Inhalt der Beschlüsse des öffentlichen Teils der Sitzungen ist im Bürgerinformationssystem des Amtes Oder-Welse einzusehen.

Information aus der 1. Sitzung des Ortsbeirates Briest der Gemeindevertretung Passow vom 07.05.2019 A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: BV70/2019/026 Anhörung des Ortsbeirates OT Briest zum Beschluss 70/2019/023 der Ge- BV70/2019/028 meindevertretung Passow zur Haushaltssatzung 2019 Anhörung des Ortsbeirates OT Briest zum Beschluss BV70/2019/027 der Vorlage beschlossen Gemeindevertretung Passow zur Fortschreibung des Haushaltssicherungs- konzeptes 2019 Vorlage beschlossen

Information aus der 1. Sitzung des Ortsbeirates Passow/Wendemark der Gemeindevertretung Passow vom 07.05.2019 A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: BV70/2019/033 Anhörung des Ortsbeirates OT Passow/Wendemark zum Beschluss Nr. BV70/2019/029 BV70/2019/032 der Gemeindevertretung Passow zur Aufstellung des Be- Anhörung des Ortsbeirates Passow/Wendemark zum Beschluss BV70/2019/ bauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“ 027 der Gemeindevertretung Passow zur Fortschreibung des Haushaltssiche- Vorlage beschlossen rungskonzeptes 2019 Vorlage beschlossen

BV70/2019/025 Anhörung des Ortsbeirates OT Passow/Wendemark zum Beschluss BV70/ 2019/023 der Gemeindevertretung Passow zur Haushaltssatzung 2019 Vorlage beschlossen

Information aus der 1. Sitzung des Ortsbeirates Schönow der Gemeindevertretung Passow vom 07.05.2019 A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: BV70/2019/024 Anhörung des Ortsbeirates OT Schönow zum Beschluss 70/2019/023 der BV70/2019/030 Gemeindevertretung Passow zur Haushaltssatzung 2019 Anhörung des Ortsbeirates OT Schönow zum Beschluss BV70/2019/027 der Vorlage beschlossen Gemeindevertretung Passow zur Fortschreibung des Haushaltssicherungs- konzeptes 2019 Vorlage beschlossen | 8 | 2. Juni 2019 | Nr. 7 | Woche 22 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Information aus der 2. Sitzung der Gemeindevertretung Passow vom 07.05.2019

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

BV70/2019/019 BV70/2019/023 4. Änderung der Satzung der Gemeinde Passow zur Umlage der Verbandsbei- Beschluss Haushaltssatzung 2019 träge des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ und der bei der Umlegung Vorlage beschlossen der Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten Vorlage beschlossen BV70/2019/020 Leitbild zur langfristigen Entwicklung – Dorfentwicklung in der Gemeinde Passow BV70/2019/027 Vorlage beschlossen Beschluss zur Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes 2019 BV70/2019/032 Vorlage beschlossen Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“ Vorlage beschlossen

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

BV70/2019/022 BV70/2019/021 Windpark Briest – Abtretungsvertrag zum Entschädigungs- und Gestattungs- Beschluss zum Verkauf Grund und Boden – Gemarkung Passow, Flur 10, vertrag vom 23.12.2011 über die Nutzung der Grundstücke, welche sich im Flurstück 60 Eigentum der Gemeinde Passow befinden Vorlage beschlossen Vorlage beschlossen

Information aus der 3. Sitzung der Gemeindevertretung Schöneberg vom 09.05.2019

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

BV50/2019/021 BV50/2019/028 Beschluss zur Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes zur Haus- Beschluss der Gemeinde Schöneberg zur Festlegung der weiteren Verfah- haltssatzung und zum Haushaltsplan 2019 rensweise bezüglich der Betreibung der Kita Kirchturmspatzen in Felchow in Vorlage beschlossen Verbindung mit dem Erbbaupachtvertrag mit der EJF gAG Vorlage beschlossen BV50/2019/022 Beschluss zur Haushaltssatzung 2019 BV50/2019/032 Vorlage beschlossen Aufhebung des Beschlusses BV50/2019/011 vom 28.03.2019 über die Nut- zung von Räumen im Gutshaus Felchow für den vorübergehenden Betrieb BV50/2019/031 der Kita „Kirchturmspatzen“ Beschluss über den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Schwedt/ Vorlage beschlossen Oder und der Gemeinde Schöneberg in dem Gebietsänderungsverfahren zur Eingliederung der Gemeinde Schöneberg in die Stadt Schwedt/Oder BV50/2019/029 Vorlage beschlossen Beschluss zur Änderung der Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen zwischen den Gemeinden Schöneberg und Mark Landin sowie der Gemeinde Schöne- BV50/2019/030 berg und der Stadt Schwedt/Oder im Rahmen der Unternehmensflurbereini- Beschluss über den Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertra- gung Unteres Odertal, Verfahrensteilgebiet Süd I, AZ: 5-002-R ges zwischen der Stadt Schwedt/Oder und der Gemeinde Schöneberg in dem Vorlage beschlossen Gebietsänderungsverfahren zur Eingliederung der Gemeinde Schöneberg in die Stadt Schwedt/Oder Vorlage beschlossen

Information aus der 2. Sitzung der Gemeindevertretung Mark Landin vom 15.05.2019

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: BV30/2019/031 Beschluss zur Haushaltssatzung 2019 BV30/2019/030 Vorlage beschlossen Beschluss zur Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes zur Haus- haltssatzung 2019 BV30/2019/029 Vorlage beschlossen Beschluss zur Änderung der Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen zwischen den Gemeinden Mark Landin und Schöneberg im Rahmen der Unterneh- mensflurbereinigung Unteres Odertal, Verfahrensgebiet Süd I, AZ: 5-002-R Vorlage beschlossen AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 2. Juni 2019 | Nr. 7 | Woche 22 | 9 |

I. Amtlicher Teil

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

BV30/2019/033 BV30/2018/027 Nutzungsvertrag für Windenergieanlagen Verkauf von Grund und Boden, Gemarkung Landin, Flur 5, Flurstücke 93, 100, Vorlage beschlossen 103 TF, 110 TF, 112, 113, 476, 114, 477 – Schlossareal Hochenlandin Vorlage beschlossen BV30/2019/032 Beschluss zum Verkauf von Grund und Boden – Gemarkung Schönermark, BV30/2019/034 Flur 1, Flurstück 33/2 Beschluss der Gemeinde Mark Landin zur möglichen Gebietsänderung des Vorlage beschlossen Amtes Oder-Welse i. V. m. Änderung der bestehenden öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Bildung des Amtes Oder-Welse i. V. m. rechtlichen und tatsächlichen Auswirkungen der beabsichtigten Eingemeindung der Gemeinde Schöneberg in die Stadt Schwedt/Oder Vorlage beschlossen

— Ende des amtlichen Teils — Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor Impressum: Herausgeber: Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor | Anschrift: Gutshof 1, 16278 Pinnow, Telefon: (03 33 35) 7 19 0 | 10 | AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 Engagement für die polnisch-deutsche Region

Bei dem Internationalen Freilicht-Maifest in Wałcz präsentierten Gruppen, Initiati- ven und Organisationen ihr Engagement für die Region. Begleitet wurde das von Künstlern aus Polen und Deutschland. Die Veranstaltung soll die polnisch-deutsche Integration und das gegenseiti- ge Kennenlernen der Menschen fördern. Die Nichtregierungsor- ganisationen (NGO) tragen dazu einen wichtigen Teil bei. Der Tag des Freilicht-Maifestes am 3. Mai ist der Nationalfeiertag in Polen. Für die Teilnehmer war das Fest gute Gelegenheit die Aktivitä- mögliche Zusammenarbeit zu den interessierten Besuchern dem Bürgermeister der Stadt ten und Projekte der Partner sprechen. Gleichzeitig präsen- aus der Region. Die Bewohner Wałcz Maciej Żebrowski und kennenzulernen und über eine tierten sich die Organisationen von Wałcz und die Besucher aus dem Amtsdirektor Detlef den anderen polnischen und Krause eröffnet. Anschließend deutschen Gemeinden haben konnten die neuen Werkstätten dabei wieder etwas mehr über für Menschen mit Behinderun- die jeweilige Kultur erfahren gen besichtigt werden, die im und konnten neue Kontakte zu Dezember vergangenen Jahres den Nachbarn knüpfen. Das eröffnet wurden. stärkt die grenzüberschreitende Während des gemeinsamen Zusammenarbeit. In den Mittagessens wurden Planun- Gesprächen gab es neben dem gen für weitere Begegnungen, anregenden Austausch auch neue Projekte und Aktivitäten immer wieder Ideen für neue gemeinsam von Amtsdirektor gemeinsame Projekte. Detlef Krause und dem Landrat Das beliebte Fest wurde vom von Wałcz, Bogdan Wankiewicz, Landrat Bogdan Wankiewicz, besprochen.

Einladung zum Schlossfest am 15. Juni in Landin

Am 15. Juni findet das traditionelle Schloss- verbringen. Auch in diesem Jahr wird fest in Landin zum 19. Mal statt. Der Dorfver- die Veranstaltung im Festzelt vor ein Landin lädt alle Dorfbewohner, Nachbarn malerischer Kulisse der Schlossruine und Gäste herzlich ein mit ihm diesen Tag zu und im Lennée-Parks des Schlosses Hohenlandin stattfinden. Das Fest wird um 14 Uhr von unserem ­Bürgermeister, Herrn Wolfgang Säger und der Vereinsvorsitzenden, Frau Edelgard Frischmuth, eröffnet. Das Programm am Nachmittag ist vielfältig ausgelegt. Im Kaffeezelt kann man bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen der Landiner Landfrauen die gemütliche Atmosphä- re genießen. Um 17 Uhr findet die Aufführung „Ein Streich zu viel“ – als nun schon zweites Stück – des Schloss­ theaters Landin in der Kirche zu Hohenlandin statt. Ab 20 Uhr beginnt der Tanz mit DJ Simon bis in den frühen Morgenstunden. Wir hoffen und freuen uns auf Ihren Besuch zu unserem Schlossfest. Der Dorfverein Landin AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 | 11 |

Termine im Juni zum Vormerken „Das Glück dieser Erde  1. Juni liegt auf dem Rücken der Pferde“ Kindertagsfeier in Schönermark  15. Juni Der Dorfverein feiert ab 13:00 Uhr das 19. Schlossfest. Die Theatergruppe des Dorfvereins lädt zur Premiere des Schloss­ theaters ein. Veranstaltungsort ist die Dorfkirche Landin.

Gutshaus Felchow Nachdem sich die Gemeindevertretung der Gemeinde Schöneberg gegen die Bereitstellung von Räumlichkeiten im Gutshaus für die Betreibung einer Kita ausgesprochen hat, steht das Kaminzimmer im Gutshaus Felchow ab sofort wieder für eine Vermietung an Dritte zur Verfügung.

Die Bibergruppe der Kita und gebürstet. Und jeder, der „Kleine Oderwelse“ in Pinnow sich getraut hat, durfte dann besuchte Anfang des Monats einige Runden auf Dolores und den Pferdehof Jendryke in Greta reiten. Nach einem Niederlandin. Hier erfuhren die lehrreichen Tag ging es mit ein Kinder von Karin Jendryke alles wenig stolz auf den eigenen über den Umgang mit den Mut zurück in die Kita. An Tieren. Nicht nur das Reiten dieser Stelle ein herzlicher Dank stand im Vordergrund, sondern der Kita an die Großeltern von auch die Pflege, wie das Hufe Luis für die tatkräftige Unter- auskratzen oder das Wegräu- stützung an diesem Tag und men der Pferdeäpfel. Dann Dank an die UVG für die wurden die Pferde gestriegelt reibungslose Rückfahrt.

Frühlingskonzert der Kita „Gänseblümchen“ in Passow: Das Programm­

IMPRESSUM AMTSBLATT FÜR DAS AMT ODER-WELSE war ein Ausflug auf die blühende Frühlingswiese, mit Gänsen, Marien­ käfern, Schmetterlingen und lustigem Ententanz. Nicht nur die Kita-­ Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Kinder hatten dabei viel Spaß, auch dem Publikum hat das Frühlings­ konzert sehr gut gefallen. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor Verantwortlich: Amtsdirektor Detlef Krause Gutshof 1, 16278 Pinnow, Telefon (03 33 35) 7 19-0

Dienstzeiten des Amtes Oder-Welse: Montag 8-15 Uhr | Dienstag 8-18 Uhr | Mittwoch 8-15 Uhr | Donnerstag 8-17 Uhr | Freitag 8-12 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag 9-12 und 12.30-18 Uhr | Donnerstag 9-12 und 12.30-17 Uhr

Vertrieb: Märkischer Sonntag

Das nächste Amtsblatt erscheint am 7. Juli 2019. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 12. Juni 2019. | 12 | AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 5. Rapsblütentage im Unteren Odertal

Werkstätten, wo junges Gemü- se und zarte Pflänzchen sowie guter Rat rund um den Garten die Besitzer wechselten und sich weitere Arbeits- und Förderbereiche der anerkann- ten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen mit ihren Angeboten und Erzeugnissen präsentierten. Beim Natur-Quiz konnten die Besucher ihr Wissen rund um die Kräuter und Pflanzen des eigenen Gartens testen. Die Wander-Im- kerei Vogel zeigte den interes- sierten Gästen, wie ein Bienen- stock aussieht und wie diese fleißigen – leider bedrohten – Wesen leben. Alle Gäste konn- ten von den kulinarischen Köstlichkeiten, wie Backofen- Bis zum Horizont leuchteten mittlerweile traditionelle Rapsblüte erfolgte während brot, Spargel im Teigmantel auch in diesem Jahr die Raps­ Aushängeschild der Raps­ einer Rundfahrt mit dem oder Gulaschsuppe probieren. felder im Unteren Odertal. blütentage entdecken. Der Hof Traktor-Kremser. Viele Gäste Im Museum „Natur und Die Bienen konnten dank des Anton aus Pinnow hatte sein nutzten die Gelegenheit, die Geschichte erleben“ in Pinnow warmen Aprils frei wählen weißes Metallbett mit der gold-leuchtenden Felder und konnten die typischen zwischen der goldenen Blüten- schönen blau-karierten Bett­ die Blütenpracht der Region zu landwirtschaftlichen Maschi- pracht oder den strahlend wäsche wieder mitten im betrachten. Mit der Familie nen und die Lokomobile blühenden Kastanien- und Rapsfeld platziert. Viele Besu- Kubik des Hofs Anton starteten betrachtet werden. Kirschbaumalleen. Der Früh- cher fühlen sich von dem drei Touren durch Wald und Die Eisschmiede Uckermark in lingsduft lag in der Luft. gemütlichen Anblick angezogen Wiese. Pinnow verwöhnte ihre Gäste Wer am ersten Maiwochenende und nutzen diese Kulisse für ein Ganztägig herrschte am passend zur Rapsblütenzeit mit auf der B2 in Richtung Pinnow Erinnerungsfoto. Sonnabend Andrang in der Bienenstich und „selbstge- unterwegs war, konnte das Eine besondere Erkundung der Gärtnerei der Uckermärkischen schmiedetem“ Eis. AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 | 13 | Information des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Schöneberg

Der ehrenamtliche Bürgermeis- Gemäß § 3 Absatz 2 der Haupt- Zur Vorbereitung der Änderung • OT Schöneberg, ter Herr Wilfried Schramm lädt satzung der Gemeinde Schöne- der Satzung über die Einzel­ Galower Straße 14, am 17. Juni zur berg vom 13.12.2018 sollen heiten der förmlichen Einwoh- Kulturhaus um 16:00 Uhr die Kinder und Jugendlichen nerbeteiligung (Einwohnerbe- • OT Felchow, Diskussion über die der Gemeinde Schöneberg teiligungssatzung) in der Schwedter Straße 20, Beteiligung von Kindern in alles sie berührenden Gemeinde Schöneberg werden Gutshaus um 17:00 Uhr und Jugendlichen Gemeinde­angelegenheiten am 17. Juni in jeden Ortsteil • OT Flemsdorf, je nach Anlass beteiligt separat die Gespräche statt­ Dorfstraße 50, Feuerwehr­ ein. werden. finden. gebäude um 18:00 Uhr

Gratulation zur Geschäftseröffnung! Seit Frühling 2019 wird die Eisschmiede im Ortskern Pinnow von Susann und Robin Hardt geführt. Der Amtsdirektor wünscht den Betreibern viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit. | 14 | AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 Ehrenamtliches Engagement im Amt Oder-Welse: Wolfgang Säger ist Bürgermeister von Mark Landin

Wolfgang Säger ist Jahrgang 1941, in Groß-Wasserburg, im Kreis Lübben im Spreewald, geboren und in Biesenbrow und Schönermark aufgewachsen. Der gelernte Landmaschinen- und Traktorenschlosser hat in seiner beruflichen Karriere die Meisterschule, die Ingenieur- schule für Landtechnik und schließlich die Verwaltungs- schule absolviert. Von 1992 bis 2006 war er im Bauamt des Amtes Oder-Welse bis zu seiner Pensionierung tätig. Wolfgang Säger ist seit 1990 Mitglied der SPD, war bereits von 1990 bis 1994 Bürgermeister und ist seit 2008 ehrenamtlicher Bürger- meister der Gemeinde Landin. Er hat den Vorsitz im Gemeinde­ kirchenrat Schönermark, ist ver- heiratet und hat drei Kinder.

 Herr Säger, was gefällt Ihnen an Ihrer Gemeinde am besten?  Sie ist eine sehr aktive Ge- Vor- und Nachteilen. Geprägt  Was ist Ihre größte Sorge?  Welche Gründe sprechen meinde: Fußballvereine, durch Landwirtschaft, Kleinge-  Meine größte Sorge gilt der dafür, in Ihre Gemeinde zu Eishockeymannschaft, Garde werbe, Kultur und Sport sowie derzeitigen politische Lage in ziehen? Landin, Kirchenchor, Chor hervorragende kulturelle der Welt. Der Klimawandel und  Eine gut funktionierende Landin, Dorfvereine, Feuer- Aktivitäten und mit vielen seine Auswirkungen. Um die Verwaltung, Stadtnähe zu wehrverein, Kulturtreff, Angler- Sehenswürdigkeiten wie Gemeinde Mark Landin mache Angermünde und Schwedt, verein, Kita Schlumpfhausen, Kirchen, Museum und Denkma- ich mir keine große Sorgen, kurze Wege zum Arbeitsplatz, Feuerwehr Landin und Schöner- le. Sehenswert sind auf jeden denn sie wird sich weiter­ eine Kita ist vorhanden, Schul- mark, zwei Bürgerhäuser. Fall das Schloss mit Lenné Park, entwickeln und mit Hilfe der standort Passow und Pinnow, Die Gemeinde ist 2001 mit den die Whisky-Destille,­ der Reiter- Gemeindevertretung, der Kita Passow, Kita Pinnow. Ortsteilen Grünow Landin und hof und die pure Natur. Übri- Vereine, Betriebe und allen Ländliche Idylle, Natur pur, Schönermark zu Mark Landin gens gut zu erkunden über das Bürgerinnen und Bürgern auch ruhige Wohnlagen, kulturelle zusammengelegt worden. Radwegenetz. Die jährlichen in Zukunft zu einer tollen Angebote durch die ansässigen Jeder Ortsteil hat seine eigene Veranstaltungen werden von Gemeinde werden. Vereine in Zusammenarbeit mit geschichtliche Vergangenheit allen Ortsteilen zusammenge- der Gemeinde. Wohnen auf und seine selbstbewussten fasst und ins Internet gestellt.  Welches sind Ihre wichtigs- dem Lande ist eine schöne Einwohner. Diese Mischung in ten Projekte für die nahe Sache. den Ortsteilen ist gut. Hat doch  Was ist derzeit für Sie als Zukunft? jeder Ort einen eigenen Charme Bürgermeister Ihr wichtigstes  Die wichtigsten Projekte und  Was fehlt noch in Ihrer vorzuweisen. Mir gefallen an Thema? Maßnahmen werden in der Gemeinde? dieser Gemeinde die unter-  Für mich gibt es kein speziel- Dorfentwicklungsplanung  Ja, was fehlt noch in unserer schiedlichen Strukturen in den les wichtigstes Thema, weil ich dargestellt. In den drei Orts­ Gemeinde – ich würde mir Ortsteilen, Wohnstandorte, alle anfallenden Probleme, ob teilen sind vielfältige Maß­ wünschen, dass sich der Kleingewerbe, Denkmale, Natur, groß oder klein, als wichtig nahmen notwendig, dazu vorhandene Zusammenhalt Seen und eine aktive Bürger- ansehe. Natürlich sind die gehören: Straßenausbau, innerhalb der Gemeinde, den schaft. Das kulturelle Leben Maßnahmen, die mittel- und Straßenbeleuchtung, Buswarte- Vereinen und zwischen den wird überwiegend durch die langfristig realisiert werden häuschen, Entwässerungspro- Ortsteilen vertieft. Gute Vereine organisiert, dafür muss sollen, rechtzeitig zu planen bleme, Dorfteiche, Obststreu­ ­Ansätze gibt es ja bereits. man allen Beteiligten Dank – Dorfentwicklungsplanung. wiesen, Gehwegausbau, Bessere Busverbindungen nach sagen. Wichtig ist auch das weitere Baumpflegearbeiten, Gestal- Schwedt und Angermünde, für Bestehen des Amtes Oder-Welse tung Gutshof Landin, Orts­ Arzt- und Theaterbesuche, mehr  Was sind die drei Orte, die zum Erhalt der Eigenständigkeit verbindung Landin nach Einkaufsmöglichkeiten und Besucher dort auf jeden Fall der Gemeinde Mark Landin und Schönermark. Natürlich immer Angebote zur Freizeitgestal- gesehen haben sollten? den anderen Gemeinden im unter der Beachtung der tung. Das Zusammenwachsen  Jeder der drei Ortsteile hat Amt. Die Daseinsvorsorge ist finanziellen Möglichkeiten der Ortsteile durch Verbin- seine eigene Eigenart, mit ein wichtiger Aspekt für mich. der Gemeinde. dungsstraßen und weitere AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 | 15 |

Versorgungseinrichtungen, etwa finanziellen Haushalts- speziell für ältere Bürgerinnen mitteln, Fördermitteln, an Hochzeiten im Amt Oder-Welse und Bürger. Gesetzen und Verordnungen. Auch die Umsetzung ist nicht Der Amtsdirektor, Herr Detlef Krause,  Bekommen Sie genug einfach und schnell zu errei- gratuliert zur Eheschließung Unterstützung? chen, es sind viele Zustimmun- von  Von der Gemeindevertretung gen einzuholen und Hinder­ und von Amtsdirektor Detlef nisse zu überwinden. Aber Thomas Behnke und Ramona Behnke, geb. Stein Krause, den Vereinen und von gerade diese Situationen aus der Gemeinde Passow, Ortsteil Passow/Wendemark, den Bürgerinnen und Bürgern machen es nun mal so span- am 8. April 2019 bekomme ich sehr viel Unter- nend, wenn man versuchen stützung. Die Verwaltung im muss, entsprechende Lösungen Amt Oder-Welse unterstützt zu finden. Viele menschliche immer sehr hilfreich, besonders Begegnungen an Geburtstagen auch die Mitarbeiter des und persönliche Gespräche Bauhofs. Unterstützung erhal- sind für mich sehr wichtig. ten wir auch von den Landwirt- Auch an den Sprechtagen ist schaftsbetrieben, den Gewerbe- mir daran gelegen, das neben treibenden der Gemeinde und Lob auch Kritik kommt. von vielen Handwerkern in der Ich würde mir wünschen, Region. dass bei Gemeindevertreter­ sitzungen noch konstruktiver  Was hat Sie am meisten diskutiert wird, auch von den Foto: privat geärgert oder gebremst? Bürgern.  Ich habe nichts gegen Schöne- berg, aber die Kampagne gegen  Was ist dabei Ihr persönli- John Splettstößer und Denise Splettstößer, geb. Latzel Amtsdirektor Krause ärgert ches Motto oder Ihr Vorsatz? aus der Gemeinde Mark Landin, Ortsteil Schönermark, mich. Es handelt sich immer  Ich bin ein positiv denkender am 11. April 2019 nur um persönliche Angriffe auf Mensch, der die Vergangenheit ihn, dabei geht es um uns alle nicht vergessen hat, aber den im Amt. Leider findet sich das Blick in die Zukunft richtet. Nico Pfeiffer und Melanie Pfeiffer, geb. Knoll so nicht in der regionalen Meine Devise ist, in Verbindung aus Strasburg (Uckermark) Presse. Die Gründe für den mit der Gemeindevertretung, am 13. April 2019 gewünschten Weggang Schöne- ohne Vorurteile gegenüber den bergs sind für mich nicht Ortsteilen eine ehrliche und nachvollziehbar, es wird dem unparteiische Arbeit für die Amt als Ganzes nur schaden. Bürgerinnen und Bürger und zum Wohle aller zu leisten.  Was bringt Ihnen bei Ihrem Sicherlich gibt es auch Pro und Ehrenamt als Bürgermeister Kontra, das muss sein, denn wir am meisten Freude? leben in einer Demokratie.  Dieses Ehrenamt bereitet mir Man wird es nicht bei jeder an sich schon große Freude, Entscheidung jedem recht weil ich es mit Menschen zu machen können. Dabei geht es tun habe, denen man helfen mir immer um das Gemein- kann, mit all ihren unterschied- wohl und nicht vorrangig um Foto: Hendrik Radmer Fotografie lichen Problemen. Außerdem die persönlichen Wünsche ist dieses Ehrenamt sehr einzelner Bürger. Jedes Anlie- viel­fältig und interessant. Jeder gen muss geprüft werden, aber Maximilian Liebich, geb. Gliesche und Carina Liebich Ortsteil hat seine eigenen was am Ende zählt ist die beste Aus Hohen Neuendorf Probleme, die gelöst werden Lösung für alle. Mein Motto am 30. April 2019 müssen, das macht dieses dabei: Packen wir es an, es ist Ehrenamt so attraktiv. Es ist viel zu tun! nicht immer einfach weil es an Mit freundlicher Überlassung vielen Dingen scheitert, wie des OWR

Foto: Barnimfoto/Bildfabrik Soeren Tetzlaff | 16 | AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 Ab Juni neue Wehrführung im Amt Oder-Welse

Die Freiwillige Feuerwehr des Brandmeister Karsten Peters Amtes Oder-Welse hat ab dem aus Pinnow. Peters ist seit 2004 1. Juni 2019 eine neue Amts- Mitglied der Einsatzabteilung, wehrführung. Sie wurde auf zuvor war er sieben Jahre in der Vorschlag des Amtsdirektors Jugendfeuerwehr. vom Amtsausschuss während Die Führungskräfte der Wehren seiner Sitzung am 23. Mai 2019 im Amt Oder-Welse sprachen einstimmig bestellt. Dustin sich mit deutlicher Mehrheit für Grösch aus Landin wird der das neue Führungstrio aus. neue Amtswehrführer. Henri Auch der Kreisbrandmeister hat Schwarz aus Passow und seine Zustimmung bestätigt. Karsten Peters aus Pinnow Die Mitglieder des Amtsaus- wurden zum 1. und 2. Stellver- schusses folgten diesen Emp- treter bestellt. Amtsdirektor Detlef Krause mit der neuen Wehrführung Dustin Grösch, fehlungen. Von Januar bis Mai war Henri Henri Schwarz & Karsten Peters und dem Amtsausschussvorsitzenden Amtsdirektor Detlef Krause Schwarz als amtierender Gerd Regler (v. l. n. r.) zeigt sich zufrieden: „Die neue Amtswehrführer eingesetzt, Wehrführung setzt sich nun aus nachdem die Kameraden Oliver Feuerwehr im Amt Oder-Welse. Passow tätig. Der Erste Haupt- Mitgliedern der drei stärksten Markwart und Wolfgang Grösch Der 33-Jährige engagiert sich brandmeister übernimmt dabei Wehren des Amtes zusammen. aus der Wehrführung verab- seit 1994 in der Ortswehr verschiedene Aufgaben, ist Das ist eine gute Mischung und schiedet wurden. Landin und sichert werktags die unter anderem Löschzugführer wird die Zusammenarbeit Mit dem Brandmeister Dustin Einsatzbereitschaft der Lösch- des Löschzuges Nord und zwischen den ehrenamtlichen Grösch steht auch künftig ein gruppe Bauhof mit ab. Ortswehrführer in Passow. Feuerwehrmitgliedern und der erfahrener Feuerwehrmann an Seit 1984 ist Henri Schwarz (56) Zur neuen Amtswehrführung Verwaltung erleichtern.“ der Spitze der Freiwilligen aktiv für die Feuerwehr in gehört nun auch der 31-jährige

Jugendfeuerwehr Passow nimmt an Wendepunkt für die Landesmeisterschaft teil Flemsdorfer Feuerwehr

Brandeinsatz. Die Die Feuerwehr Flemsdorf will und könne doch miteinander Konkurrenz war weiterhin einsatzbereit sein. reden. ebenfalls gut vor- Das war das Ergebnis einer Die Ausbildung der Kameraden bereitet, so dass Aussprache im Amtsausschuss läuft im Moment über die die Passower mit am 14.03.2019, bei dem einige Ortswehr Pinnow, der die Quelle: Robert Fürlinger, Fürlinger, Quelle: Robert 1326 Punkten Feuerwehrleute anwesend Feuerwehr Flemsdorf derzeit als nur knapp den waren. Löschgruppe untergliedert ist. 4. Platz der sie- Dazu suchte Kamerad André Ronny Borchardt, Ortswehrfüh- feuerwehr ­ feuerwehr Landesjugend Brandenburg ben teilnehmen- Jacob aus der Feuerwehr rer Pinnow, lobte den Einsatz den Mannschaf- Flemsdorf das offene Gespräch. der Flemsdorfer Kameraden, die Es galt, die 1000 Punkte für den A-Teil nicht durch ten erreichten. Als positiven Wendepunkt für seit Beginn des Jahres regelmä- Strafpunkte zu verlieren. Passow konnte sich hier Erster wurde die die öffentliche Feuerwehr sieht ßig an den Ausbildungen in durch Einsatz, korrektes Verhalten und ordentliche Mannschaft I aus er den Probealarm im Dezem- Pinnow teilnehmen. „Wir sind Kleidung 962 Punkte sichern. Trebendorf mit ber 2018, bei dem einige auch bereit, für die Ausbildung 1404 Punkten, Missstände zu Tage traten und nach Flemsdorf zu kommen. Als Am 11. Mai fand in Angermünde gefolgt von Wolfshain mit 1366 in dessen Folge man zu einer nächstes steht die Kontrolle der die Landesmeisterschaft im Bun- Punkten. Die beiden erstplatzier- mangelhaften Kommunikation Löschwasserentnahmestellen deswettkampf der Deutschen ten Mannschaften vertreten das mit dem Amt kam, gibt Jacob an“, so Borchardt. Jugendfeuerwehr­ statt. Aus dem Land Brandenburg bei der Deut- zu. Nach Bekanntgabe der Mängel Amt Oder-Welse nahm die schen Meisterschaft in Xanten. Künftig will man wieder Dienst an dem Löschfahrzeug LF 8/5 Jugend­gruppe Passow­ teil, nach- Jugendgruppenleiter und Amts- nach Vorschrift machen, wenn wurde dieses instand gesetzt dem sie sich im Vorjahr beim jugendwart Mike Lieske ist man sich der Unterstützung und am 30.04.2019 an die Verbandsausscheid des UFV ­äußerst zufrieden mit dieser vom Amt als Träger des Brand- Löschgruppe übergeben. Die qualifiziert hat. Starten konnten Leistung und bedankt sich bei schutzes sicher sein kann. Löschgruppe Flemsdorf ist in diesem Jahr die Jahrgänge den Kindern und Jugendlichen Der amtierende Amtswehr­ somit wieder einsatzbereit. 2001 bis 2009. Der Wettkampf und auch den Betreuern für die führer Henri Schwarz verweist ist angelehnt an die Feuerwehr-­ gute Zusammenarbeit. Amtsdi- in diesem Zuge auf die Dienst- Dienstvorschrift FwDV 3 „Ein- rektor Detlef Krause ließ es sich struktur und die Einhaltung der heiten im Lösch- und Hilfeleis- nicht nehmen, die Jungen und Kommunikationswege und tungseinsatz“ und beschäftigt Mädchen in Angermünde selbst bietet die Hilfe der anderen sich mit der Einteilung in takti- anzufeuern und sie zu ihrer Kameraden an, wenn Fragen sche Einheiten bei der Feuer­ sportlichen Leistung zu beglück- oder Unklarheiten bestehen. wehr und den Aufgaben­ im wünschen. Man sei in einer Kameradschaft AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 | 17 | Spannendes Erlebnis bei der Luftrettung

Schon oft haben die Kinder der Kita „Kleine Oderwelse“ den Rettungshubschrauber Chris- toph 64 über die Kita fliegen sehen. Am 25. April bekamen sie die Möglichkeit, einmal ganz nah dran zu sein. Sie besuchten die Station der DRF Luftrettung in Angermünde. Voller Span- nung erreichten die Kinder den Start- und Landeplatz des Hubschraubers. Wie zur Begrü- ßung kam der Hubschrauber gerade zurück von einem Einsatz und landete auf seinem Podest. Der Mechaniker begrüß- te die Kinder und betankte den Hubschrauber für den nächsten Einsatz. Der Pilot erklärte zuerst das Gebäude mit den vielen Räumen, die alle eine wichtige Funktion haben. Da gibt es die Garage für den Hubschrauber, den Lagerraum für sämtliche Materialien für die medizini- wird oder einer an dem der Sonnenuntergang geflogen sanitäter fühlen. Mit vielen schen Einsätze. Schulungsräu- Notarzt seine Berichte schreibt. wird und schon vielen Men- neuen Eindrücken fuhren alle me, Duschen und Umkleideräu- Der Rettungssanitäter beant- schen aus Notlagen geholfen Kinder zurück in die Kita. Auf me. Der wichtigste Raum ist die wortete viele Fragen der Kinder. wurde. Alle Kinder durften dem Weg zum Bahnhof sahen Leitstelle. Dort gibt es viele Dann ging es direkt zu Chris- dann auch in den Hubschrauber die Kinder den Hubschrauber Monitore, etwa einer, der toph 64. Der Pilot erklärte, dass klettern und sich einmal wie wieder in die Luft steigen. Ein ständig anzeigt wie das Wetter nur von Sonnenaufgang bis ein Pilot, Notarzt oder Rettungs- neuer Einsatz für Christoph 64.

Hundeschule HU.N.D. zu Gast in der Kita „Kleine Oderwelse“ in Pinnow

Im Rahmen eines Tierprojektes einen Hund nicht von oben, Kinder viele Fragen stellen. Ein Höhepunkt war für die war Marina Gieche, Leiterin der sondern an der Seite streichelt. Unter anderem wurde gefragt, Kinder, dass sie „Jumper“ ein Hundeschule HU.N.D., zu Gast Die Begrüßung wurde anschlie- wie alt die Hunde sind, wie Leckerli geben durften. Von der in der Kita. Mitgebracht hatte ßend praktisch gemeinsam mit viele Zähne ein Hund hat oder Vorführung der Tricks der sie die beiden Hunde „Jumper“, den Kindern durchgeführt. ob Billy nicht Keks von der Hunde waren die Biber und ein siebenjähriger Terrier-Mix Anschließend konnten die Kindersendung Löwenzahn sei? die Libellen begeistert. Die und „Billy“, ein viereinhalb­ Hundehalter zeigten, wie die jähriger Australien Sheperd. Hunde einen Slalom oder eine Gleich zur Begrüßung durch Acht durch die Beine laufen, die Gruppe der Biber (Vorschul- einen Seitenwechsel nur mit kinder) und der Libellen (3- bis Blickkontakt machen und auch 4-Jährige) stand das richtige dass sie verschiedene Sprünge Verhalten bei einer Begegnung können. Die Freude an dem mit einem Hund im Fokus. Besuch war den Kindern Das Wichtigste: Niemals anzusehen. einfach an einen fremden Sie überreichten Marina Hund gehen. Wenn der Gieche eine selbstgebastelte ­Hundebesitzer dabei ist und es Blume als Dankeschön für erlaubt, kann man den Hund ihren Besuch. Auf diesem streicheln. Weg möchten sich auch Den Kindern wurde erklärt, noch einmal alle Kinder und dass man einen Hund zuerst das Team der Kita „Kleine an der Hand schnuppern lässt, Oderwelse“ bei Marina Gieche, bevor man ihn streicheln Theresa, Jumper und Billy kann und auch, dass man für schönen Tag bedanken. | 18 | AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 | 19 | | 20 | AMT ODER-WELSE | 2. Juni 2019 | Woche 22 Deutsch-Polnisches Nationalparkerntefest in Trägerschaft des Amtes Oder-Welse am 31. August und 1. September Information zur Verkehrslenkung in der Ortslage Pinnow

Am 31. August findet in der ches erfolgt über die Straßen 1. Besucherparkplatz, Ortsaus- Darüber hinaus bleibt für die Gemeinde Pinnow das „Am Dorfteich“, „Schmiedeweg“ gang Pinnow, gegenüber Dauer des Umzuges die Straße Deutsch-Polnische National­ und „Ahornweg“. Die Einbahn- Abfahrt Frauenhagen, der Jugend vollständig gesperrt. park­erntefest in Trägerschaft straßenregelung im „Ahorn- (­Freifläche entlang der des Amtes Oder-Welse statt. weg“ wird für den Zeitraum der Bahngleise – Ladestraße) 5. Hinweis Im Rahmen der Durchführung Veranstaltung aufgehoben. 2. Besucherparkplatz, Pinnow, Die Ausfahrt für Anwohner aus dieser Veranstaltung sind Schmiedeweg der Gemeinde während des nachfolgende Maßnahmen zur 2. Vollsperrung Gutshof Ernteumzuges in der Zeit von Verkehrslenkung erforderlich. Der Gutshof wird von Samstag, 4. Durchführung 11 Uhr bis 13 Uhr ist grundsätz- den 31. August von 8 Uhr bis ­Ernte­umzug lich möglich, die Einfahrt in die 1. Vollsperrung Ortslage einschließlich Sonntag, Der Ernteumzug wird am Gemeinde jedoch nicht. Für den Zeitraum der Veran­ den 1. September, 18 Uhr, Samstag, den 31. August, in der Daher besteht für die Anwoh- staltung wird am Samstag, den komplett gesperrt. Zeit von 11:00 Uhr bis 13:00 ner die Möglichkeit, ihre Fahr- 31. August, in der Zeit von 8 Uhr Uhr, durchgeführt und umfasst zeuge für den Zeitraum der bis 18 Uhr, an folgenden 3. Einrichtung von folgende Streckenführung: Sperrung kostenlos und gegen Straßen der Gemeinde eine ­Besucherparkplätzen Vorlage des Personal­ausweises Vollsperrung vorgenommen. An nachfolgenden Standorten Straße der Jugend (Aufstellungs- auf den oben ­aufgeführten Umleitungsstrecken werden haben Besucher der Veranstal- ort) – Dorfstraße – Ahornweg – Besucherpark­plätzen abzu­ entsprechend ausgewiesen. tung die Möglichkeit, ihre Schmiedeweg – Am Dorfteich – stellen. Nach 13 Uhr wird dem Fahrzeuge gebühren­pflichtig Dorfstraße – Gutshof – Reitplatz Anwohnerverkehr die Durch- 1. Vollsperrung der Dorfstraße abzustellen. Der Einsatz von fahrt wieder gewährt. zwischen „Ahornweg“ und Ordnern zur Einweisung der Für den Zeitraum des Umzuges „Am Dorfteich“ (Festbereich) Fahrzeuge wird durch die wird auf den entsprechenden Amt Oder-Welse Freiwillige Feuerwehr des Straßenabschnitten ein absolu- Amtsdirektor Die Umfahrung des Festberei- Amtes Oder-Welse abgesichert. tes Haltverbot angeordnet. Detlef Krause