„Kommunen schaffen Voraussetzungen für Wertschöpfung“

Entwicklungsstrategie der Gemeinde Pinnow und des Amtes –Welse

Planungsinstrument Dorferneuerungsplanung. Ziel: Nachhaltige Entwicklung

5. Sitzung der Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ am 18. März in Pinnow

Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . . Passow . Pinnow . Schöneberg .

• Wertschöpfung

Gesamtheit der in einem Wirtschaftszweig oder der gesamten Volkswirtschaft geschaffenen Werte. Wertschöpfung ist Voraussetzung für Arbeitsplätze.

• Aufgaben der Gemeinde

§ 2 Abs. 2 BbgKVerf

Zu den Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft gehören unter anderem die harmonische Gestaltung der Gemeindeentwicklung einschließlich der Standortentscheidungen unter Beachtung der Umweltverträglichkeit und des Denkmalschutzes, die Bauleitplanung, die Förderung von Wirtschaft und Gewerbe, die Gewährleistung des öffentlichen Verkehrs und eines ausreichenden Breitbandzuganges, die Versorgung mit Energie und Wasser, die schadlose Abwasserableitung und -behandlung, die Verbesserung der Wohnungen der Einwohner durch den sozialen Wohnungsbau und die Förderung des privaten und genossenschaftlichen Bauens sowie durch eine sozial gerechte Verteilung der Wohnungen, die gesundheitliche und soziale Betreuung, die Sicherung und Förderung eines breiten Angebotes an Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen und die Entwicklung der Freizeit- und Erholungsbedingungen sowie der Schutz der natürlichen Umwelt und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit. Die Gemeinde fördert das kulturelle Leben und die Vermittlung des kulturellen Erbes in ihrem Gebiet und ermöglicht ihren Einwohnern die Teilnahme am kulturellen Leben sowie den Zugang zu den Kulturgütern .

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

Planungsinstrument

Dorferneuerung:

- Dorferneuerung mit nachhaltiger Entwicklung ist ein generationsübergreifender Prozess

- Wie nachhaltige Entwicklung erreicht werden kann, muss jede Gemeinde für sich entscheiden.

- Nachhaltige Entwicklung lässt sich nur in größeren Planungsräumen organisieren.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 3 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Dorferneuerung

Im Jahre 1990 wurde zur Lösung der anstehenden Probleme die Ausgangssituation umfassend analysiert und der Prozess der Dorferneuerung durch folgende Handlungsfelder und Teilpläne begonnen. Dieser Prozess wurde durch regelmäßige Fortschreibung der Pläne kontinuierlich fortgeführt. Für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurde 2011 eine neue Personalstelle geschaffen.

Handlungsfelder: Zur Bearbeitung der Handlungs- • Ortsgestaltung und Siedlungs- felder wurden folgende Teilpläne entwicklung entwickelt: • Verkehrsentwicklung • Agrarstrukturelle Vorplanung • Flächennutzungsplan • Landschaft und Naturschutz • Landschaftsplan • Bildung • Dorferneuerungsplan • Kultur, Sport, soziale Betätigung • Bebauungsplan • Wirtschaft, Gewerbe, Tourismus • Schulentwicklungsplan • Ver- und Entsorgung • Kita-Entwicklungsplan • Sportstättenplan • Sicherheit und Ordnung • Brandschutzkonzeption • Internationale Partnerschaften • Denkmalbereichssatzung • Öffentlichkeitsarbeit

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 4 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Der Flächennutzungsplan (FNP) des Amtes Oder-Welse.

Der, in den Jahren 1993-2001, erstellte Flächennutzungsplan erhielt die Genehmigung durch die höhere Verwaltungs- behörde und ist somit rechtskräftig.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 5 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . • Fazit aus dem Flächennutzungsplan:

- Entwicklungsansätze und -chancen sind gegeben

- Mit Passow, Pinnow und Berkholz-Meyenburg sind zukunftsorientierte Gewerbestandorte vorhanden, die Ersatzarbeitsplätze für Landwirtschaft schaffen können bzw. bereits geschaffen haben.

- Mark Landin und Schöneberg bieten umfangreiche attraktive Wohngebiete, die Vergleichsmaßstäbe für andere Gemeinden sind.

- Keine kurzfristigen Maßnahmen, sondern langfristiges Entwicklungsziel

- Planungen der einzelnen Gemeinden sind stark miteinander zu vernetzen

- Jede Gemeinde muss über längeren Zeitraum eigenes Entwicklungsziel stetig verfolgen

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 6 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Räumliche Einordnung der Gemeinde Pinnow im Amt Oder-Welse

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 7 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . 1931 45 Wohnhäuser

Einwohnerzahl Gemeinde 140 Gut 280 Gesamt 420

.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

1931 Entstehung des sogenannten Muna (Munitionslager)

Einwohnerzahl:420

.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

1945-1947 Übernahme des Geländes durch militärische Einrichtungen Ostdeutschland

1946 Enteignung Klostergut (1155ha),

Bodenreform – Entstehung von 82 Kleinbetrieben Holzhäuser

Einwohnerzahl: 635 .

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

1964 Inbetriebnahme als Reparaturwerk für Spezialbewaffnung, Radartechnik und deren Starteinrichtungen

(Holzhäuser 1950er Steinhäuser 1960er)

Einwohnerzahl: 914

.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

1970 VEB Kombinat Spezialtechnik Dresden, Instandsetzungswerk Pinnow

Eigenheime

Einwohnerzahl: 900

.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . 30.06.1990 Erlass des Einwohnerentwicklung Pinnow Ministeriums für 1000 Abrüstung und Verteidigung, 800 R. Eppelmann, zur Einstellung 600 jeglicher Rüstungs- produktion auf dem 400 Gebiet der ehemaligen DDR 200 → 1500 Beschäftigte

0 arbeitslos

1910 1990 2001 2012 1890 1925 1933 1939 1946 1950 1964 1971 1981 1985 1989 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2013 2014 1875

.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

06.05.1992 – 1. freie Kommunalwahl → Kommunale Selbstverwaltung

06.09.1992 - Gründung des Amtes Oder-Welse

Dorferneuerung Leitlinien der gemeindlichen Entwicklung (Auszug Dorfentwicklungsplan)

Aufgrund der Bedingungen, die Pinnow geboten hat, kann man zweifelsohne hier nicht von einer Lösung sprechen, die ideal ist, sondern von einer Lösung, die versucht, zukunftsweisend zu sein, nämlich die verschiedenen gegenläufigen Interessen, die heute an das Dorf gestellt werden, in eine fruchtbare Diskussion zu bringen, nicht in Harmonie und Einklang – das dürfte nicht möglich sein, das widerspricht auch Entwicklungen. Der alte Kern des Dorfes soll und muss so saniert werden, dass er zukünftigen Aufgaben gerecht wird, die Siedlungsteile müssen miteinander verbunden werden - das war in der Vergangenheit nicht immer der Fall – und die Industrie muss von ihrem Charakter her auf dörfliche Funktionen in ihrer Beschreibbarkeit bezogen werden, d.h. sie soll nicht reduziert werden, sondern sie soll einzelne Bereiche bilden, die dem Dorfcharakter angeglichen werden. Das bezieht sich sowohl auf die räumliche Organisation, als auch auf die Bauten. Und das Dorf soll und muss ein wenig den Emotionen, die nun einmal mit dem Dorf verbunden sind, nachgeben. Das darf aber nicht zum Kitsch ausarten, sondern muss sich in der äußeren Erscheinungsform an die strengen Strukturen, die brandenburgische Häuser und Dörfer gehabt haben, anpassen. Dann dürfte eine spröde Schönheit entstehen, die dem Dorf eine Zukunft eröffnet und seinem Äußeren dem Erscheinungsbild des großen Gutshofes mit seinen mächtigen Backsteinbauten entspricht: einladend und trotzdem etwas respektgebietend. Das könnte auch der Charakter einer solchen Dorferneuerung sein und dürfte auch Zukunft bieten.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 14 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

1991 Erwerb des Gutshofes und Beginn der Sanierung

.

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

27.9.1990 Buck INPAR GmbH

1995-1998 Sozialer Wohnungsbau

01.12.1998 Eröffnung des Gesamtvoll- streckungsverfahren gegen die BUCK INPAR GmbH und Buck System Bau GmbH

Einwohnerzahl:780 .

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Der Gutshof

Erschließung der Gesamtanlage: - Herrichtung der Hoffläche

- Umnutzung des ehemahligen Gutshauses

- Generationsübergreifendes Wohnen

- Feuerwehr

- Alte Scheune und Scheunecafe

- Museen

.

Träger: Amt Oder-Welse für Gemeinde Pinnow Realisierungszeitraum: 01.10.97 - 2007 Mittelaufstellung: Haushaltsmittel/Investitionspauschale: 1.433.082 € Amt für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung: 943.996 € LASA GmbH: 255.237 € Bundesanstalt für Arbeit: 1.614.685 € Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr: 443.750 €

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 17 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Sanierungen

Umnutzung des ehemaligen Gutshauses zum Verwaltungsgebäude

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 18 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Nutzungen des Gutshofes

3. Brandenburger Dorf- und Erntefest am 16.09.2006

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 19 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Gutshof und Umfeld Kirche

1967 wurde der Kirchturm wegen Baufälligkeit Sanierung der Friedhofsmauer in abgerissen Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeit

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 20 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

• 30.06.1990 Eppelmann-Erlass Industrie- und • 27.09.1990 Kauf durch das Unternehmen Buck Gewerbegebiet • 1.12.1998 Insolvenz des Unternehmens Buck • 1.07.2004 Kauf der Fläche durch die Gemeinde Pinnow

Durch die Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur wurden die Vermarktungssituation wesentlich verbessert, durch die Vernetzung der Löschwasserzisternen wurde der Sicherheitsstandard verstärkt und die Genehmigungsverfahren erleichtert.

Finanzierung Europäische Union und Land Brandenburg 2.598.779 € Investitionspauschale des Landkreises 500.000 € Bundesagentur für Arbeit 71.888 € Eigenmittel der Gemeinde 138.442 €

Verladebahnhof in Pinnow

Finanzierung Eigenmittel der Gemeinde 1.400.000 € ILB (GRW-Förderung) 2.800.000 €

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 21 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Industrie- und Gewerbegebiet

Seit der Übernahme des Gebietes durch die Gemeinde siedelten sich 15 neue Firmen an und es entstanden 600 (600+110=710) neue Arbeitsplätze.

Schaffung eines Leitsystems

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 22 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Gewerbebetriebe in Pinnow seit 1992 Jahr Pinnow 31.12.1992 44 31.12.1993 50 31.12.1994 56 31.12.1995 54 31.12.1996 47 31.12.1997 50 31.12.1998 51 31.12.1999 61 31.12.2000 64 31.12.2001 60 31.12.2002 60 31.12.2003 64 31.12.2004 64 31.12.2005 68 31.12.2006 66 31.12.2007 69 31.12.2008 71 31.12.2009 77 31.12.2010 83 31.12.2011 85 31.12.2012 83 31.12.2013 82 31.12.2014 80 31.12.2015 79

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 23 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

Pendlerdaten* für Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der

auszugsweise Pinnow und /Oder im Vergleich 2011 und 2016 * Quelle: Agentur für Arbeit Stand jeweils 30. Juni

Pinnow Wohnort (WO)* Arbeitsort (AO)*

EW: 914 2011 354 941 39% 103% Verhältnis EW zu WO bzw. AO EW: 870 2015 352 443

Rückgang 4,8% 41% 51% Wachstumskern Schwedt/Oder

EW: 33.830 2011 11354 11858 33% 35%

EW: 30.079 2015 10748 12017

Rückgang 11,1% 35% 40% Von 4 Städten und 30 Gemeinden in der Uckermark verfügen nur 2 Städte und 3 Gemeinden über mehr Arbeitsplätze im Ort als SV- Beschäftige hier leben, eine Gemeinde davon ist Pinnow.

Strukturdaten des regionalen Arbeitsmarktes 2015 Brandenburg * Agentur für Arbeit Eberswalde* Barnim* Uckermark* Amt Oder-Welse Pinnow

Arbeitslosenquote 9,4 11,4 8,6 15,4 11,3% wird noch ergänzt

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 24 Amtsdirektor Amt Oder-Welse

Wirtschaftsraum Unteres Odertal

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder – Welse 25 Grenzüberschreitender Aktionsplan Transgraniczny Plan Dzialania

Unterschrift des Partnerschaftsvertrages über grenzüberschreitende Zusammenarbeit polnischer und deutscher Städte und Gemeinden im Rahmen des „Grenzüberschreitenden Aktionsplanes“ am 06.06.2013 und 05.09.2013

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder – Welse 26 Grenzüberschreitender Aktionsplan Transgraniczny Plan Dzialania

• Als Ergebnis des intensiven, grenzüberschreitenden Arbeits- und Abstimmungs prozesses konnte eine Vielzahl an Projekten entwickelt werden, die es in den nächsten Jahren gemeinsam umzusetzen gilt. In den Handlungsfeldern: Landwirtschaft - Landnutzung und Naturschutz, Tourismus, Handwerk und Gewerbe sowie Kultur wurden 104 Projekte erarbeitet. • ca. 30,5 Mio. € Investitionssumme • Realisierungszeitraum: 2008 – 2013

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 27 Amtsdirektor Amt Oder – Welse

„Charrette”: Entwicklungs- und Handlungskonzept für den deutsch-polnischen Wirtschaftsraum Unteres Odertal

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder – Welse 28 Grenzüberschreitender Aktionsplan Transgraniczny Plan Dzialania

Projekt: „Transnationaler Erfahrungsaustausch zur Senkung der Arbeitslosigkeit und Stärkung der nachhaltigen Entwicklung in den drei Dimensionen (Ökonomie, Soziales, Ökologie) durch Erfahrungsaustausch zwischen dem deutsch - polnischen Wirtschaftsraum „Unteres Odertal“ und anderen europäischen Grenzregionen“

Partnerregionen: EVTZ „Odra+Oder” Euroregion Tirol-Südtirol-Trentino (Italien und Österreich)

EVTZ Abaúj-

Abaújban EVTZ Galicia – Norte (Ungarn und Portugal Slowakei) (Portugal und Spain)

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 29 Amtsdirektor Amt Oder – Welse Grenzüberschreitender Aktionsplan Transgraniczny Plan Dzialania

EVTZ-Vorhaben „Odra+Oder” als Modellregion

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder – Welse Grenzüberschreitender Aktionsplan Transgraniczny Plan Dzialania

Fokusgruppe mit EVTZ Teilnehmer und Spatial Foresight Mitarbeiter am 26.01.2016 in Pinnow

Bearbeitung: Herr Detlef Krause Amtsdirektor Amt Oder – Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg .

Wirtschaft Kommune Problem Dach Betriebsgebäude undicht Straße defekt • Mehrkosten an Reparaturen • Mehrkosten an Reparaturen Auswirkungen • Image und Akzeptanz bei Geschäftspartnern • Image und Akzeptanz bei Einwohnern und Gästen sinkt sinkt • Mitarbeiter / Kunden unzufrieden • Bürger / Gäste unzufrieden Investitions- 1 Mio € 1 Mio € bedarf Darlehen 800 T€ + Eigenmittel 200 T€ Fördermittel 800 T€ + Eigenmittel 200 T€ • Eigenmittel = investive Schlüsselzuweisungen Finanzierung • bei 50.000 € / Jahr = 4 Jahre • im 4. Jahr Fördermittelantrag (sofern Richtlinie noch gültig) • Antrag → Bewilligung mind. ½ Jahr ►Alternative: • Darlehen → Versagung durch Kommunalaufsicht Einholung Angebote + Beauftragung ca. 4 Wo. Ausschreibung + Beauftragung ca. ¼ Jahr Dauer der Problem- max. 1 Jahr mind. 5 Jahre, falls Förderprogramme noch vorhanden behebung

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 32 Amtsdirektor Amt Oder-Welse Amt Oder-Welse Berkholz-Meyenburg . Mark Landin . Passow . Pinnow . Schöneberg . Voraussetzungen für Wertschöpfung

Thesen: I. Der Entwicklung von Konzepten muss eine gründliche Analyse der lokalen Bedingungen vorausgehen, daraus sind die Handlungsfelder und Ziele abzuleiten. II. Konzepte und deren Umsetzung bedürfen der aktive Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger möglichst aller gesellschaftlichen Interessengruppen. III. Viele ökologische, soziale und wirtschaftliche Probleme lassen sich nicht innerhalb einer Gemeinde lösen. (z.B. Siedlung- und Flächenentwicklung, Verkehrsbeziehungen, Ver- und Entsorgung) IV. Konzepte ohne Umsetzung nützen nichts.

Investitionsquote in den Gemeinden 5 Mio.€ /Jahr in 20 Jahren = 100 Mio. €

1. Kommunale Selbstverwaltung zulassen 2. Kommunale Planungshoheit sollte in der Regel vorrang haben 3. Allzuständigkeit der Gemeinde beachten 4. Teilhabe der Gemeinde an der erzielten Wertschöpfung ermöglichen

Bearbeitung: Herr Detlef Krause 33 Amtsdirektor Amt Oder-Welse