L45 Official Journal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hainleite Journaljournal
Hainl. 25.11.2016, 60 S._Layout 1 18.11.16 10:38 Seite 1 HainleiteHainleite JournalJournal Nohra Großlohra Wipperdorf Wolkramshausen Kleinfurra Hainrode Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „HAINLEITE“ 21. Jahrgang 25. November 2016 Nr. 6 V O R W O R T Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Mitgliedsgemeinden, das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende ent- Unser Hainleite Journal wird ab Januar 2017 ein gegen. Die Natur kommt zur Ruhe, um Kraft zu neues Outfit erhalten. Im A 4 Format und farbig sammeln für das nächste Jahr. gestaltet wird es zukünftig von der Werbeagentur Immer aufs Neue stellt uns das Leben neue Auf- „le petit“, Sitz: Nordhausen produziert. Die Anzei- gaben, sei es im Privat- oder im Berufsleben. Des- genpreise bleiben moderat. Wir hoffen auf wei- halb ist es auch für uns ratsam, die frühen Abend- tere Unterstützung und setzen auf die Treue un- stunden der dunkleren Jahreszeit zu nutzen, um serer Anzeigenkunden. zurückblickend auf das Erreichte dankbar zu sein, Einkehr zu halten und Kräfte zu sammeln, um neu- An dieser Stelle sei dem Verlag GN für die jahre- en Aufgaben gewachsen zu sein. lange und sehr gute Zusammenarbeit noch ein- mal recht herzlich gedankt. - 2 Seite auf weiter - Zum Thema Gebietsreform konnten die Bürger- meister und ich bei einem Gesprächstermin beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommu- nales erfahren, dass die Freiwilligkeit der Wahl ei- nes Zusammenschlusses für die Mitgliedsgemein- den unserer Verwaltungsgemeinschaft darin be- stehen soll, mit einem benachbarten Grundzen- trum (Stadt Bleicherode / Landgemeinde Herin- gen) oder mit dem benachbarten Mittelzentrum (Stadt Nordhausen) zu fusionieren. Zur Entschei- dungsfindung sollen die bestehenden jeweiligen … Wir wünschen allen Lesern Verflechtungsbeziehungen die ausschlaggeben- den Faktoren sein. -
Stellenplan Im Kirchenkreis Südharz 2016 - 2025
Stellenplan im Kirchenkreis Südharz 2016 - 2025 Evangelischer Kirchenkreis Südharz Spiegelstr. 12 99734 Nordhausen 2 Inhalt Ein Wort zuvor ......................................................................................................................................................... 5 1. Situation........................................................................................................................................................... 6 2. Ziele ................................................................................................................................................................. 6 3. Rahmenbedingungen für die Planung ............................................................................................................. 7 4. Region .............................................................................................................................................................. 9 4.1 Begriff ............................................................................................................................................................ 9 4.2 Aufteilung .................................................................................................................................................... 10 5. Stellenplanung bis 2025 ................................................................................................................................ 13 5.1 Pfarrstellen ................................................................................................................................................. -
Buswolkramshausen, Schule
BUSWolkramshausen, Schule Gültig von 12.08.2018 bis 08.12.2018 Montag - Freitag Montag - Freitag Montag - Freitag Zeit Linie Richtung / Ankunft Zeit Linie Richtung / Ankunft Zeit Linie Richtung / Ankunft ab 05:00 Uhr F 08:39 291 Hainrode 08:44 14:16 29 Wollersleben 14:22 - Hainrode 05:25 29 Großwerther/Kreuzung 05:35 - 09:11 29 Wollersleben 09:17 - Hainrode 14:27 - Nohra 14:33 - Werth., Kleinwerth./Haus d. Vo 09:22 - Nohra 09:28 - Friedrichslohra/Wartehalle 05:38 - Nordhausen, Friedrichslohra/Wartehalle 14:42 - Niedergebra 14:46 - Bahnhofsplatz 05:47 09:37 - Niedergebra 09:41 - Bleicherode, Löwentor 14:53 05:31 291 Kleinfurra, Ort 05:41 - Hain Bleicherode, Löwentor 09:48 S 14:19 292 Nohra 14:23 - Kinderode 14:26 05:49 - Nordhausen, ab 10:00 Uhr - Nohra, Mörbach 14:29 Bahnhofsplatz 06:09 - NDH, Pl. 10:29 29 Großwerther/Kreuzung 10:39 - S 14:23 291 Kleinfurra, Ort 14:40 - Hain der Gewerkschaften 06:11 Werth., Kleinwerth./Haus d. Vo 14:47 06:00 29 Großwerther/Kreuzung 06:10 - 10:42 - Nordhausen, ab 15:00 Uhr Werth., Kleinwerth./Haus d. Vo Bahnhofsplatz 10:51 S 15:10 293 Nohra, Sondershäuser Str. 06:13 - Nordhausen, 12:16 29 Wollersleben 12:22 - Hainrode 15:12 - Wipperdorf, Bahnhofsplatz 06:22 12:27 - Nohra 12:33 - Sondershäuser Str. 15:22 - S 06:45 292 Nohra 06:49 - Wipperdorf, Friedrichslohra/Wartehalle Wipperdorf, Schule 15:25 - Schule 06:59 12:42 - Niedergebra 12:46 - Bleicherode Ost/Bahnhof 15:32 ab 07:00 Uhr Bleicherode, Löwentor 12:53 - - Löwentor 15:37 - Bleicherode, S 07:03 291 Kleinfurra, Ort 07:08 - Hain Bleicherode, Schillerplatz 12:57 Gymnasium 15:39 07:16 S 12:51 291 Wollersleben 12:57 - Hainrode S 15:15 292 Nohra 15:19 - Wipperdorf, 07:03 29 Nohra 07:07 - 13:03 Schule 15:29 Friedrichslohra/Wartehalle F 12:53 291 Kleinfurra, Ort 13:03 - Hain S 15:15 29 Großwerther/Kreuzung 15:33 - 07:16 - Elende 07:20 - 13:11 - Nordhausen, Werth., Kleinwerth./Haus d. -
AGRARINVESTOREN in BRANDENBURG Die Größten
AGRARINVESTOREN IN BRANDENBURG Die größten Holdings außerlandwirtschaftlicher Kapitalanleger – eine grobe Übersicht, zusammengestellt nach Angaben und Hinweisen der Mitglieder des Bauernbundes in Brandenburg ODEGA: ca. 5,4 Millionen Euro Direktzahlungen Über deren finanziellen Hintergrund kann nur spekuliert werden. In der Vergangen- heit bestanden Verbindungen zum Landhandel Märka, der inzwischen vom Biokraft- stoffhersteller Verbio übernommen wurde. Agrarbetriebe u. a. in • 16792 Badingen (Oberhavel) • 16230 Grüntal (Barnim) • 16356 Schönfeld (Barnim) • 16307 Staffelde (Uckermark) • 15306 Sachsendorf (Märkisch Oderland) • 15320 Neuhardenberg (Märkisch Oderland) • 15324 Groß Neuendorf (Märkisch Oderland) • 15324 Letschin (Märkisch Oderland) • 15324 Kienitz (Märkisch Oderland) • 15328 Golzow (Märkisch Oderland) • 15328 Rathstock (Märkisch Oderland) • 15328 Alt Tucheband (Märkisch Oderland) • 15328 Reitwein (Märkisch Oderland) • 15345 Prötzel (Märkisch Oderland) KTG Agrar: ca. 5,0 Millionen Euro Direktzahlungen Börsennotiertes Agrarunternehmen für Finanzanleger mit Sitz in Hamburg Internet: ktg-agrar.de Agrarbetriebe u. a. in • 16949 Putlitz (Prignitz) • 16515 Papenbruch (Ostprignitz-Ruppin) • 16909 Herzsprung (Ostprignitz-Ruppin) • 16818 Wuthenow (Ostprignitz-Ruppin) • 16515 Oranienburg (Oberhavel) • 16515 Germendorf (Oberhavel) • 15306 Marxdorf (Märkisch Oderland) • 15306 Sietzing (Märkisch Oderland) • 15306 Falkenhagen (Märkisch Oderland) • 15326 Podelzig (Märkisch Oderland) • 15377 Waldsieversdorf (Märkisch Oderland) • 03229 Altdöbern -
Kooperationspartner Für Die Berufsvorbereitung
ALBERT – SCHWEITZER – SCHULE BLEICHERODE STAATLICHES REGIONALES FÖRDERZENTRUM Kooperationspartner für die Berufsvorbereitung Berufsfeldübergreifende Einrichtungen Name Ort Horizont-Werkstätten Ellrich und Bleicherode Sondershäuser Bildungsverein Bleicherode - Ost Berufsbildungswerk Hessen/Thüringen Nordhausen Lift gGmbH Nordhausen Berufsfeld - Dienstleistung Krankenhäuser/ Altenpflege Name Ort Arbeiterwohlfahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe Sondershausen Seniorenresidenz „GlückAuf“ Bleicherode AWO Tagespflege Bleicherode DRK Senioren- und Pflegeheim Nordhausen Senioren- und Pflegeheim des Jugendsozialwerkes Nordhausen Häusliche Alten- und Krankenpflege Wipperdorf M. Buchmann Helios Klinik Fachkrankenhaus Bleicherode für Orthopädie Nordhäuser Nordhausen Lebenshilfe GmbH Pflegedienst Bleicherode Heike Agel Senioren- und Krankenpflegedienst Thiel Obergebra Sozialstation AWO Bleicherode Häusliche Pflege ... Seite 2 von 10 Förderverein Sollstedt „Soziales Zentrum“ e.V. „Die Brücke“ Wohn – und Pflegeheim „Hohenstein“ Sülzhayn Gaststätten Name Ort „Berliner Hof“ Bleicherode „Bürgerhof“ Bleicherode Cafe’ „Livia“ Bleicherode „BarFuss“ Nordhausen Eiscafe „Verona“ Nordhausen Waldgaststätte „Teichtal“ Hainrode „Zum Deutschen Haus“ Sollstedt „Zur Hoffnung“ Werther Kindergärten Name Ort AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Bleicheröder Knirpse“ AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Am Schlösschen“ AWO Kindertagesstätte Großlohra AWO Kindertagesstätte Nohra Kindertagesstätte Sollstedt Kindertagesstätte Wipperdorf Kindertagesstätte Kleinbodungen DRK Kindertagesstätte -
Gesamtübersicht Stand 11.04.2013
Gesamtübersicht Stand 11.04.2013 Sp.Nr Neuer Termin Spielort Paarung B2 650331 042 Sa 13.04.2013 10:00 Görsbach SG Blau-Gelb Görsbach - SV Glückauf Bleicherode D2 650320 069 Sa 13.04.2013 10:00 Bleicherode SV Glückauf Bleicherode - SpG Werther I B2 650331 036 Sa 13.04.2013 11:00 Kleinfurra SpG Kleinfurra - TSG GW Liebenrode E3 650314 048 Sa 13.04.2013 11:00 Ilfeld SpG Ilfeld - SpG Bielen II B1 650330 041 So 14.04.2013 10:00 Bad Frankenhausen SV BW 91 Bad Frankenhausen - SpG Hauteroda B1 650330 056 So 14.04.2013 10:30 Sondershausen, Jecha BSV Eintracht Sondershausen - SpG Westerengel D1 650317 070 So 14.04.2013 10:30 Nordhausen KURA SpG Salza-Nordhausen III - SpG Hauteroda FP 750096 025 So 14.04.2013 10:30 Bottendorf SpG Roßleben - SV Glückauf Bleicherode B2 650331 036 So 14.04.2013 11:00 Ellrich VfL 28 Ellrich - SpG Salza-Nordhausen C2 650334 063 Di 16.04.2013 17:30 Nordhausen KURA SpG Nordhausen I - SpG Sundhausen C2 650334 057 Di 16.04.2013 17:30 Uthleben SG Blau-Gelb Görsbach - SV Glückauf Bleicherode B1 650330 050 Di 16.04.2013 18:00 Ebeleben SpG Westerengel - SpG Holzthaleben C1 650333 058 Di 16.04.2013 18:00 Nordhausen Salzagraben SpG Nordhausen II - SpG Greußen D1 650317 059 Mi 17.04.2013 17:15 Sondershausen, Empor BSV Eintracht Sondershausen I - SV BW Greußen I E2 650313 040 Mi 17.04.2013 17:30 Großfurra BSV Germania Großfurra - SV 90 Großenehrich F1 650315 052 Mi 17.04.2013 17:30 Artern Unstrut VfB Artern - SV Rot-Weiß Wiehe F2 650316 055 Mi 17.04.2013 17:30 Sollstedt, Schule VfB Friedetal Sollstedt - SpG Nordhausen II F2 650316 -
Bleicherode – Lipprechterode
PRESSEVERTEILER IM KK-SÜDHARZ 2018 Süd-West – Sollstedt – Bleicherode – Lipprechterode - Niedergebra – Wipperdorf Sollstedt: TA Eic Gerterode: info@eichsfelder- Gerterode eichsfeld@thueringer Eichsfelder Kessel nachrichten.de, Rehungen -allgemeine.de [email protected] redaktion@eichsfelder- TLZ Rest: tageblatt.de, Sollstedt TA Ndh Eichsfelder Pforte redaktion@hallo- Wülfingerode nordhausen@thuerin [email protected] eichsfeld.de, ger-allgemeine.de Bleicherode: nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo ger-allgemeine.de [email protected] Lipprechterode: TA Ndh Amtsblatt Eichfeld info@eichsfelder- Lipprechterode nordhausen@thuerin Wipperaue nachrichten.de, Kraja ger-allgemeine.de amtsblatt@eichsfeld- redaktion@eichsfelder- wipperaue.de tageblatt.de, Kleinbodungen rudat@eichsfeld- redaktion@hallo- Ascherode wipperaue.de eichsfeld.de, Bernterode Buhla, Haynrode, Gernrode, Buhla Ascherode Haynrode (Frau Rudat) Wallrode Bleicheröder Echo [email protected] Lipprechterode, Kraja, Kleinbodungen Ohmbergbote ohmbergbote@lg-am- ohmberg.de Wallrode Niedergebra: TA Ndh Niedergebra - Wochenchronik Ndh Niedergebra nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo Obergebra ger-allgemeine.de [email protected] Elende Obergebra, Elende Friedrichslohra Großwenden Amtsblatt VG Hainleite Münchenlohra [email protected] Friedrichsrode Friedrichslohra, Hainrode Großwenden, Großberndten TA Sdh Münchenlohra, Hainrode Kleinberndten sondershausen@thue ringer-allgemeine.de Sondershäuser Echo Klein- und steffen.neumann@sondersha Großberndten -
Friedrich Christian Lesser Historie Der
FRIEDRICH CHRISTIAN LESSER HISTORIE DER GRAFSCHAFT HOHNSTEIN Nach dem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv zu Weimar herausgegeben von Peter Kuhlbrodt Schriftenreihe der FRIEDRICH-CHRISTIAN-LESSER-STIFTUNG Nordhausen 1997 Band 5 Friedrich Christian Lesser (Bearbeitet nach einem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar): Historie der Grafschaft Hohenstein Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Nordhausen 1997 ISBN 3-930558-04-1 2 Einleitung Verfasser der vorliegenden „Historie der Grafschaft Hohnstein“ ist Friedrich Christian Lesser (1692-1754), Pastor, Physicotheologe und Polyhistor1 in der Freien Reichsstadt Nordhau- sen. Das Manuskript muß im Jahre 1748 im wesentlichen vorgelegen haben, wie aus dem Brief- wechsel mit dem Weimarer Hofrat und Archivar Gottlieb Adolph Heinrich Heidenreich her- vorgeht. Letzterer arbeitete selbst an einer Geschichte der Grafschaft Honstein2 , und F. C. Les- ser antwortet ihm am 7. März 1748 auf eine diesbezügliche Anfrage: „Ich bin zur Zeit noch nicht gesonnen gewesen eine Historie der Grafen von Hohnstein herauszugeben, und ist vielleicht die Muthmaßung daher entstanden, weil ich viel anecdoten zu meiner Nachricht und Belustigung gesamlet.“3 Er unterstützte daher auch Heidenreichs Forschungen und zerstreute noch einmal am 25. September 1748 dessen Befürchtungen.4 Heidenreich, der inzwischen ein umfangreiches Manuskript zur Geschichte der Grafschaft Honstein erarbeitet hatte, wandte sich sechs Jahre nach dem Ableben des Pastors Lesser an dessen Sohn Johann Philipp Friedrich mit der Bitte, ihm die Arbeit auszuleihen. Noch im Frühjahr 1760 ging das Manuskript nach Weimar, wo es bis in die Gegenwart unbeachtet geblieben und erst aus Anlaß des 300. Geburtstages F. C. Les- sers wieder einer größeren Beachtung gewürdigt worden ist.5 Die Handschrift befindet sich unter der Signatur F 19 im Thüringischen Hauptstaatsar- chiv Weimar. -
(EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex. -
Thüringer Verordnung
Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Wipper im Landkreis Nordhausen zwischen der Einmündung der Bode und Kleinfurra auf Teilen der Gemarkungen Bleicherode, Kehmstedt, Oberdorf, Mitteldorf, Pustleben, Mörbach, Nohra, Wollersleben, Wolkramshausen, Rüxleben und Kleinfurra vom 22. April 2003 (StAnz Nr. 24/2003, S. 1131-1132), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Juni 2006 (StAnz Nr. 30/2006, S. 1153) Auf der Grundlage des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245) und auf Grund der §§ 80, 82, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Februar 1999 (GVBl. S. 114), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Thüringer Gesetzes zur Anpassung von Behördenbezeichnungen in der Bergverwaltung vom 3. Dezember 2002 (GVBl. S. 430), erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen entlang der Wipper, beginnend von der Gemarkung Bleicherode bis zur Gemarkung Kleinfurra, festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographischen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes -
ANGERMÜNDER NACHRICHTEN | Ausgabe 3 | 19
19. März 2021 | Woche 11 Beilage in dieser Ausgabe Nummer 3 | 31. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Angermünde | Nr. 3/2021 E-Lastenanhänger „Carla Cargo“ als Transportmöglichkeit testen Neue Angebote und Entwicklungen für den Radverkehr in Angermünde Lastenfahrräder und -anhänger können vor allem im hinaus wird gerade ein Beschluss durch die zwei Fraktionen Stadtverkehr eine Transport-Alternative mit vielen Vortei- Bündnis 90/Die Grünen und CDU auf den Weg gebracht, mit len sein. Doch noch sind die innovativen Räder im Angermün- dem die Stadt zukünftig elektrische Lastenfahrräder anschaffen der Stadtbild eine Seltenheit. Die Stadtverwaltung bietet und kostenlos zur Verfügung stellen kann. Angermünder Unternehmen nun einen Elektro-Lastenanhän- Carla Cargo heißt der mit einem Elektromotor betriebene ger kostenlos zur Probe an. „Und auch die Verwaltung selbst Anhänger, den man als Handwagen mit bis 6 km/h oder als testet nun erste Anwendungsmöglichkeiten für die eigenen Fahrradunterstützung bis 25 km/h nutzen kann und der ab Aufgabenbereiche“, so Bürgermeister Frederik Bewer. Darüber sofort bei der Stadt zum Kennenlernen bereitsteht. >> Seite 4 ANZEIGEN | 2 | ANGERMÜNDER NACHRICHTEN | Ausgabe 3 | 19. März 2021 Mitmachen: Angebote fürs Agenda-Diplom melden Sommerdiplom in Angermünde findet auch 2021 wieder statt Sommerferien mit Mehrwert soll es und wird seit 2018 in Angermünde Auch die Stadtverwaltung bietet in auch in diesem Jahr wieder in umgesetzt. Vor den Sommerferien jedem Jahr eigene Veranstaltungen an. Angermünde geben. Die Stadt setzt 2021 erhalten alle Schulkinder der Angermün- Ob eine Tour durchs Rathaus mit dem in Zusammenarbeit mit der Volkssolida- der Grundschulen eine Broschüre mit Bürgermeister, Archäologische Ausgra- rität Uckermark wieder das Agenda-Dip- bungen mit dem Museumsteam oder lom um und spricht jetzt Unternehmen Rätselabenteuer im Stadtarchiv – die und Organisationen an, Angebote zu Kinder sollen die Vielfalt ihrer Stadt entwickeln und den Organisatoren zu kennenlernen und Dinge entdecken, die melden. -
Historisches Gemeindeverzeichnis Des Landes Brandenburg 1875 Bis 2005
Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 %HUOLQ /DQGNUHLV 8FNHUPDUN 19.15 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bevölkerung Herausgeber: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Informationsmanagement Postfach 60 10 52, 14410 Potsdam Dortustraße 46, 14467 Potsdam Telefon: 0331 39-444 Fax: 0331 39-418 Internet: www.lds-bb.de E-Mail: [email protected] Erschienen im Dezember 2006 Die Veröffentlichung besteht aus fünfzehn Teilen. Teil 1 enthält die vier kreisfreien Städte. Die übrigen Teile enthalten jeweils einen Landkreis nach Gemeinden. Preise: Druckausgabe 6,50 EUR je Teil CD-ROM 20,00 EUR je Teil xls-Format CD-ROM 40,00 EUR Gesamtausgabe (xls-Dateien aller 15 Teile) © Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam, 2006 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Inhalt Seite Vorbemerkung 4 1. Bevölkerung des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 nach Verwaltungsbezirken (Gebietsstand 31.12.2005)…………………………………………………………………………….. 6 2. Bevölkerung der Gemeinden des Landkreises Uckermark 1875 bis 2005 (Gebietsstand 31.12.2005)…………………………………………………………………………….. 10 3. Bevölkerung der Gemeinden des Landkreises Uckermark 1875 bis 2005 (Gebietsstand des jeweiligen Jahres)………………………………………………………………… 14 4. Gemeindegebietsveränderungen