Umweltdaten Brandenburg 2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Dioxins and Pcbs in Solid Matter from the River Elbe, Its Tributaries And
DioxinsDioxins and PCBsand PCBs in solid in solid matter matter from from the DioxinsRiver Elbe, and its PCBs tributaries in solid and matter the from the River Elbe, its tributaries and the North Sea (longitudinal(longitudinal profile, profile, 2008) 2008) North Sea (longitudinal profile, 2008) Gunther Umlauf,Gunther Burkhard Umlauf, Burkhard Stachel, GiulioStachel, Mariani, Giulio and Mariani, Rainer and Götz Rainer Götz Gunther Umlauf, Burkhard Stachel, Giulio Mariani, and Rainer Götz EUR 24766 EN - 2011 EUR 24766 EN - 2011 EUR 24766 EN - 2011 Photo on cover page: Tide-Elbe at Hanskalbsand (Wedel, downstream the City of Hamburg) view towards the North Sea. Source: Wassergütestelle Elbe, 12.05.2008. Dioxins and PCBs in solid matter from Dioxins and PCBs in solid matter from the River Elbe, its tributaries and the the River Elbe, its tributaries and the North Sea (longitudinal profile, 2008) North Sea (longitudinal profile, 2008) Gunther Umlauf, Burkhard Stachel, Giulio Mariani, and Rainer Götz DioxinsGunther and Umlauf, PCBs Burkhard Stachel,in solid Giulio Mariani, matter and Rainer from Götz the River Elbe, its tributaries and the North Sea (longitudinal profile, 2008) Gunther Umlauf1 , Burkhard Stachel2 , Giulio Mariani1 , and Rainer Götz3 1 European Commission, Joint Research Centre, Institute for Environment and Sustainability, Via E. Fermi 49, I-21027 Ispra 2 Ministry of Urban Development and Environment of the City of Hamburg, Dep. Environment – Water Management, Billstrasse 84, D-20539 Hamburg 3 Neurostat, Nettelhof 6, D-22609 Hamburg EUR 24766 EN - 2011 EUR 24766 EN - 2011 EUR 24766 EN - 2011 In line with the JRC mission, the aim of IES is to provide scientific and technical support to the European Union strategies for the protection of the environment contributing to a sustainable development. -
Zwischen Himmel Und Erde Taufengel Als Verbindendes Element Im Kirchenkreis
PRIGNITZER ENGELSBOTE 01 Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Prignitz AUSGABE Zwischen Himmel und Erde Taufengel als verbindendes Element im Kirchenkreis Geistliche Impulse und Informationen GELEITWORT Warum eine eigene Nach- richtenbroschüre für den Kirchenkreis? In Ihren Händen halten Sie die erste Ausgabe des „Prignitzer Engelsboten“. Zweimal soll er im kom- menden Jahr mit Neuigkeiten, Informationen und geistlichen Impulsen Christen im ganzen Kirchen- kreis verbinden, damit sie voneinander wissen. Tilmann Kuhn, amtierender Superintendent Auch bei allen strukturellen Veränderungen in unserer Kirche bleibt das Leben in den Gemeinden zentraler Ort christlichen Lebens. Den- Ihnen legen wir ein erstes Kirchenkreis- noch schafft die Ebene des Kirchenkreises eine neue gemeinsame Platt- journal in die Hand, liebe Gemeinde- form – die gelebt und gestaltet werden will. glieder im Evangelischen Kirchenkreis Die Christen zwischen Havelberg und Freyenstein, von Lenzen bis Hei- Prignitz! Es ist eine Konsequenz aus der ligengrabe schauen über ihren Kirchturm hinaus und lernen sich all- Kirchenkreisfusion der Kirchenkreise mählich persönlich bei der Zusammenarbeit in den Gremien und auf Havelberg-Pritzwalk und Perleberg- Veranstaltungen kennen. Der Prignitzer Engelsbote will diese neuen Wittenberge in diesem Jahr. Mit Willi Verbindungen weiter festigen, gemeinsame Themen aufspüren, Pro- Brandt möchte ich denken: Jetzt wächst jekte der Pfarrsprengel vorstellen und über Nachrichten informieren, zusammen, was zusammengehört. die den ganzen Kirchenkreis betreffen. Neue Gedanken sind mit dieser Fusi- Unterstützt wird dieses Ansinnen durch tätige Hilfe der Synodalinnen on gedacht worden, ein hartes Stück und Synodalen, die die Verteilung des Kirchenkreisjournals in die Hän- Arbeit liegt hinter uns, nun soll dem de nehmen, indem sie Listen mit Interessierten ihrer Gemeinde erstel- neuen Kirchenkreis ein unverwechsel- len. -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Ausbaugebiet Seite 1 Der Landkreis Oder-Spree
Breitbandausbau im Landkreis Oder-Spree Markterkundungsverfahren Anlage 1: Ausbaugebiet Der Landkreis Oder-Spree ist ein Flächenlandkreis mit einer Gesamtgröße von 2.256,75 km². Er besteht aus sechs Ämtern, sechs kreisangehörigen Städten und sechs amtsfreien Gemeinden. Gemäß den Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hatte der Landkreis zum 30.06.2015 insgesamt 178.758 Einwohner, was einer durchschnittlichen Ein- wohnerdichte von 79 EW/km² entspricht. Die Einwohnerzahl ist somit gegenüber dem Vor- jahr um 1,0% gestiegen. Im Einzelnen sind folgende Werte per 30.06.2015 bekannt: Entwicklung Fläche Einwohner- Verwaltungseinheit Einwohner gegenüber Vj. [km²] dichte [%] [EW/km²] Amt Brieskow-Finkenheerd 7.609 99,9 93,4 81,47 Amt Neuzelle 6.557 99,7 184,3 35,58 Amt Odervorland 5.717 100,4 180,1 31,74 Amt Scharmützelsee 9.134 101,1 124,5 73,36 Amt Schlaubetal 9.811 99,9 297,6 32,96 Amt Spreenhagen 8.186 100,6 173,9 47,07 Stadt Beeskow 8.003 100,4 77.8 102,87 Stadt Eisenhüttenstadt 27.909 103,5 63,5 439,51 Stadt Erkner 11.570 100,2 16,5 701,21 Stadt Friedland 3.002 98,8 174,2 17,23 Stadt Fürstenwalde/Spree 31.484 101,5 70,7 445,32 Stadt Storkow (Mark) 8.919 100,0 180,7 49,36 Gemeinde Grünheide (Mark) 8.219 101,5 126,9 64,77 Gemeinde Rietz-Neuendorf 4.109 99,6 184,8 22,23 Gemeinde Schöneiche b. Bln. 12.168 100,5 16,7 728,62 Gemeinde Steinhöfel 4.380 100,0 160,5 27,29 Gemeinde Tauche 3.885 100,0 121,6 31,95 Gemeinde Woltersdorf 8.096 101,5 9,1 889,67 Seite 1 Breitbandausbau im Landkreis Oder-Spree Markterkundungsverfahren Anlage 1: Ausbaugebiet -
Spreewaldkarte Kostenfrei Downloaden
Alt SPREEWALD Teupitz Märkisch Neuendorf Schadow Halbe Buchholz am See Bundes- und Landstraße Hohenbrück Autobahn Berlin Bahnlinie Leibsch Neu Lübbenau UNESCO Köthen Niewisch Biosphärenreservat Spreewald RE2 RB Groß 179 Fläche: 475 km² 6 87 Wasserburg (umfasst die Landkreise Dahme- 14 Kuschkow Spreewald, Spree-Neisse und Oberspreewald-Lausitz) Krausnick Schwielochsee Brand Groß 4 Schlepzig Leuthen 168 Jessern Goyatz UNTERSPREEWALD Freiwalde 87 Groß Leine Schönwalde Biebersdorf Mochow Lieberose Golßen 115 Briesensee L44 L44 Niewitz Neu Zauche Radwanderschild von oben nach unten: Kasel- Lübben 168 Golzig 13 Straupitz Rundtour im Spreewald Alt Zauche Gurkenradweg, 260 km Wegstreckenzeichnung: radelnde Gurke Duben 7 Von der Spreequelle bis Berlin OBERSPREEWALD Spreeradweg, 356 km 87 Byhleguhre Drachhausen Lübbenau Wegstreckenzeichnung: 5 blaue Wasserlinie mit Luckau Lehde Brandenburger Tor und Berg Hindenberg Zerkwitz Peitz Schmogrow Von Lübben nach Königswusterhausen Langen- Leipe Maiberg 87 Hofjagdweg, 68 km grassau Burg Wegstreckenzeichnung: Kittlitz Wildschwein mit Krone Briesen Dissen Radroute Historische Stadtkerne Raddusch Werben Döbbrick - insgesamt 31 Städte mit historischen Stadtkernen auf 6 verschiedenen Routen Teichland im Land Brandenburg Vetschau Hier im Foto Schild für Route 6, RB14 die im Spreewald unter anderem durch die Orte Lübbenau, Lübben, Burg, Schlepzig und Luckau führt. RE2 Cottbus Wegstreckenzeichnung: Fürstlich Calau rotes, leeres Viereck mit Turm Drehna Kolkwitz Urlaub im Spreewald Crinitz www.spreewald-info.de Branitz Forst Karte: www.aod.de Karte: 15 97 (Lausitz) Gestaltung, Fotos, Karte & Druck: aod.de 13 Stand: Juni 2017 (Änderungen vorbehalten) Dresden Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt SPREEWALD KARTE Durch die zentrale Lage zwischen Dresden und Berlin, ist der Spreewald mit dem Zug bequem zu erreichen. Auch die unmittelbare Lage zur Autobahn macht das Anreisen mit dem eigenem TOUREN IM SPREEWALD Auto leicht. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
Amtsblatt 3/2013
Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-02-07 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland – Fleischbeschaubezirke Seite 8 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/ Kultur/Sport/Tourismus Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Seite 13 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 8 Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirke: Fleischbeschaubezirk 1: Milower Land mit den Gemeinden Milow, Vieritz, Zollchow, Bützer, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn Großwudicke Stadt Premnitz mit den Ortsteilen Döberitz und Mögelin Fleischbeschaubezirk 2: Stadt Rathenow mit den Ortsteilen Grütz, Göttlin, Steckelsdorf, Semlin, Böhne Amt Nennhausen mit den Gemeinden Nennhausen, Bamme, Ferchesar, Stechow, Mützlitz, Gräningen, Buckow, Damme, Liepe Kotzen mit den Ortsteilen Kriele und Landin Milower Land mit den Gemeinden Garlitz, Barnewitz, Möthlow, Buschow Fleischbeschaubezirk 3: Amt Rhinow, Gemeinde Seeblick, Ortsteile Witzke, Wassersuppe, Hohennauen Gemeinde Havelaue, Ortsteile Wolsier, Strohdehne, Spaatz, Parey, Gülpe Gemeinde Gollenberg, Ortsteile Stölln, Schönholz-Neuwerder, Großderschau Gemeinde Kleßen-Görne Fleischbeschaubezirk 4: Stadt Friesack mit -
Amtsblatt Jahrgang 1 | Nummer 10 | Golßen, Den 6
Amt UnterSpreewald Amtsblatt Jahrgang 1 | Nummer 10 | Golßen, den 6. september 2013 mit den Gemeinden Bersteland, Drahnsdorf, Kasel-Golzig, Krausnick-Groß Wasserburg, Rietzneuendorf-Staakow, Schlepzig, Schönwald, Steinreich, Unterspreewald und Stadt Golßen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Amt Unterspreewald - Gefasste Beschlüsse des Amtsausschusses vom 06.08.2013 Seite 2 - 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes Unterspreewald Seite 2 Gemeinde Drahnsdorf - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 12.08.2013 Seite 2 - 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Drahndorf Seite 2 Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 20.08.2013 Seite 3 Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 12.08.2013 Seite 3 Gemeinde Schlepzig - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 19.08.2013 Seite 3 Gemeinde Schönwald - Bekanntmachung der Ersatzperson für die Gemeindevertretung der Gemeinde Schönwald Seite 4 Gemeinde Steinreich - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 01.08.2013 Seite 4 Gemeinde Unterspreewald - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 24.07.2013 Seite 4 Stadt Golßen - Gefasste Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vom 26.08.2013 Seite 5 Sonstige amtliche Bekanntmachungen Amt Unterspreewald - Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Seite 6 Gemeinde Schlepzig - Öffentliche Ausschreibung hier: Verkauf Grundstück; Gemarkung Schlepzig, Flur 3, Flurstück 72/5 -
Amtsblatt Jahrgang 1 | Nummer 8 | Golßen, Den 5
Amt UnterSpreewald Amtsblatt Jahrgang 1 | Nummer 8 | Golßen, den 5. Juli 2013 mit den Gemeinden Bersteland, Drahnsdorf, Kasel-Golzig, Krausnick-Groß Wasserburg, Rietzneuendorf-Staakow, Schlepzig, Schönwald, Steinreich, Unterspreewald und Stadt Golßen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Amt Unterspreewald - Gefasste Beschlüsse der Amtsausschüsse vom 04.06.2013 und 18.06.2013 Seite 2 - Verwaltungsgebührensatzung des Amtes Unterspreewald vom 18.06.2013 Seite 3 - Akteneinsichts- und Informationszugangsgebührensatzung des Amtes Unterspreewald vom 04.06.2013 Seite 5 - 1. Satzung zur Änderung der Aufwandsentschädigungssatzung des Amtes Unterspreewald vom 18.06.2013 Seite 6 Gemeinde Bersteland - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 12.06.2013 Seite 6 - 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Bersteland vom 12.06.2013 Seite 7 - Bebauungsplan „Windpark Dubener Platte“ der Gemeinde Bersteland im OT Niewitz Seite 7 Gemeinde Drahnsdorf - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 11.06.2013 Seite 8 - 1. Satzung zur Änderung der Aufwandsentschädigungssatzung der Gemeinde Drahnsdorf vom 11.06.2013 Seite 8 Gemeinde Kasel-Golzig - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 05.06.2013 Seite 8 - 1. Satzung zur Änderung der Aufwandsentschädigungssatzung der Gemeinde Kasel-Golzig vom 05.06.2013 Seite 9 - Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Kasel-Golzig vom 05.06.2013 Seite 9 - Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Gemeinde Kasel-Golzig vom 05.06.2013 Seite 10 - Öffentliche Ausschreibung von landwirtschaftlichen Nutzflächen Seite 10 Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg - 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg vom 11.06.2013 Seite 14 - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 11.06.2013 Seite 14 Gemeinde Schlepzig - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretungen vom 18.04. -
Landkreis ODER-SPREE
Landkreis ODER-SPREE BRANDENBURG REGIONAL 2006 LANDKREIS ODER-SPREE Lage • Landschaft • Überblick Der Landkreis Oder-Spree, mit einer Fläche von rund 2250 km2 fast so groß wie das Saarland, erstreckt sich vom südöstlichen Stadtrand Berlins bis an die Grenzflüsse zur Republik Polen Oder und Neiße. Der heutige Landkreis Oder-Spree ging mit der Ge- bietsreform im Jahr 1993 aus den Altkreisen Eisenhüttenstadt-Land, Fürstenwalde (jedoch ohne Wernsdorf und Rüdersdorf), großen Teilen des Kreises Beeskow und der Stadt Eisenhüttenstadt hervor. Er bildet zusammen mit seinem nördlichen Nachbarkreis Märkisch-Oderland und der kreisfreien Stadt Frankfurt strukturelle Zweiteilung zwischen engerem Ver- (Oder) die Planungsregion Oderland-Spree, deren flechtungs- und äußerem Entwicklungsraum ist bei Regionale Planungsstelle ihren Sitz in Beeskow hat. Oder-Spree kulturlandschaftlich und wirtschaftsstruk- turell nicht so stark ausgeprägt wie bei anderen Ber- Oder-Spree ist ein überwiegend ländlich geprägter liner Umlandkreisen des Landes Brandenburg. Kreis mit wenigen, inselartig verteilten, unterschiedlich Siedlungsstrukturell heben sich neben den industriel- wirtschaftlich bedeutsamen Standorten, wozu vor len Kernen einige wenige, direkt an Berlin angrenzen- allem Fürstenwalde/Spree, Eisenhüttenstadt und de Gemeinden mit Vorortcharakter innerhalb des Beeskow gehören. Die sonst so signifikante raum- Autobahnringes hervor. Kreisstadt wurde, dem dama- ligen raumordnerischen Leitbild der Dezentralen Verwaltungs- und zentralörtliche Gliederung 2004 Konzentration entsprechend, Beeskow und nicht die von ihrer EW-Zahl her viermal so großen und wirt- schaftlich bedeutsameren Städte Eisenhüttenstadt oder Fürstenwalde/Spree. Die jüngste Inlandvereisung und nacheiszeitliche Erosions- und Sedimentationsprozesse haben die Landschaft des heutigen Landkreises nachhaltig geformt. Mit flachwelligen Platten, weiten Ebenen und zahlreichen Schmelzwasserrinnen gehört Oder-Spree zum wasser- und waldreichen Ostbrandenburgischen Heide- und Seengebiet. -
Formed by Water Settled Here
Kiebitz Bogs, Ländchen, and Land Seizure Flying Machines, Microscopes, The 1315-square-kilometer nature park is above all shaped Retorts by the Weichselian glaciation, which ended over 10,000 years »The surrounds of Berlin are poor in good training grounds ago. Powerful glaciers and meltwaters formed the landscape. for gliding. The ideal of the latter is formed in a hill with In the low-lying areas large moors and wetland areas arose: drops on all sides of at least 20 meters. Between Rathenow the Haveland Luch (bog), the Rhinluch (Rhin bog), and the and Neustadt and der Dosse there is a stretch of land, the Dossebruch. A unique feature of the Westhavelland are the so called Ländchen Rhinow, that contains a large selection of Marsh marigold ground moraine plateaus and terminal moraine »islands« – such hills.« Otto Lilienthal – the »first pilot« – was often in the so called Ländchen. Like large islands they rise out of the Westhavelland between 1893 and 1896 because he couldn’t for the rationalization of eyeglass and microscope production lowlands and lent themselves therefore to settlement through find in Berlin any suitable training grounds for his ever better and was ground-breaking for the further development of optics. villages and cities. In the 7th century the Slavic Hevellians constructed flying machines. With his machines dismantled he In 1801 he founded the Optische Industrie-Anstalt (Optical Formed by Water settled here. They were so called after the Havel. With the traveled by train and horse-drawn carriage to the Rhinower Industry Institute). The city of Premnitz was until 1914 still German conquest by Albert the Bear in 1157 settlers came, expectations! That’s wonderful! I must say to you, all of you Mountains. -
Bau-Infobroschüre Landkreis Oder-Spree
BauInfo Broschüre Landkreis Oder-Spree 2004 Raiffeisen-Volksbank WIR MACHEN DEN WEG FREI Beratung in allen Geld- und Vermögensfragen individuell wohnen nach eigenen Wünschen • Bauen, Kaufen, Renovieren, Modernisieren Für Ihre Firma • Hausbankdarlehen kurz-, mittel- und langfristig • Wir beantragen alle Programmkredite. Wir bieten Ihnen im genossenschaftlichen FinanzVerbund die besten Möglichkeiten. Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG Breite Straße 39 E-Mail: [email protected] 15848 Beeskow Internet: www.rvboderspree.de Tel. (0 33 66) 4 05-0 Fax (0 33 66) 2 15 15 Sehr geehrte Bauherrin ich freue mich, Ihnen die neue Broschüre „Bauen im Landkreis Oder- sehr geehrter Bauherr, Spree“ übergeben zu können. Sie ist mittlerweile die vierte ihrer Art liebe Bürgerinnen und wurde notwendig, da sich gesetz- und Bürger, liche Grundlagen geändert haben und wir die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Oder-Spree stets zu deren aktuellen Stand informieren wollen. Außerdem sind Gesetzestexte ja auch nicht immer so allgemein ver- ständlich, dass jeder sich sofort darin zurecht findet. Ich hoffe, dass unsere neue Baubro- schüre allen Bauwilligen ein hilfrei- cher „Leitfaden“ auf dem Weg zum Eigenheim bzw. anderen baulichen Maßnahmen sein kann, damit zwi- schen Antragstellung und Einzug nur so viel Zeit wie nötig und so wenig Zeit wie möglich liegt. Nunmehr darf ich allen Bauherrinnen und Bauherren einen guten Baustart wünschen und dann viel Freude im eigenen Heim. Ihr Landrat Manfred Zalenga Grußwort 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grußwort 4. Das Baugrundstück