Findbuch zum Bestand

Persönlicher Archivbestand Ulrike Poppe

bearbeitet von Anne-Dorothee Vogel

ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT

Berlin 2006

Überarbeitete Auflage 2015

Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes finanziert wurde.

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de

Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Inhaltsverzeichnis

Vorwort I Geschichte und Aufbau des Bestandes II Lebensdaten Ulrike Poppe VIII Hinweise zur Benutzung des Findbuches X Abkürzungsverzeichnis XI

Bestandsübersicht 1. Manuskripte/Notizen 1 2. Korrespondenz 2 3. Lebensdokumente 3 4. Thematische Sammlungen/Arbeitsunterlagen 4 4.1. Berufliche Arbeitsunterlagen 4 4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 6 4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 18 4.4. Weitere Arbeitsunterlagen 26 4.5. Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen 30 4.6. Studien/Wissenschaftliche Arbeiten/Aufsätze 30 5. Veröffentlichungen 33

Register Ortsindex 37 Personenindex 37 Sachindex 39 Vorwort I

Vorwort

Bestandsaufbau und -geschichte

Ulrike Poppe war in den 1980er Jahren in allen wichtigen oppositionellen Arbeitsbereichen in Ost- Berlin aktiv und wurde vom MfS mit zahlreichen Zersetzungsmaßnahmen bearbeitet. Nachdem sie 1973 ihr Studium (Lehrerstudium für Kunsterziehung und Geschichte) an der Humboldt-Universität zu Berlin abgebrochen hatte, weil sie erkannte, dass sie in diesem System nicht als Lehrerin arbeiten könne, war sie zunächst in einer geschlossenen Abteilung der Charité als Hilfspflegerin, ab 1976 im Berliner Museum für Deutsche Geschichte tätig. Im Museum für Deutsche Geschichte organisierte sie mit Kollegen kulturelle Veranstaltungen, die, obwohl von Hunderten besucht, bald schon von der Par- teileitung verboten wurden. In dieser Zeit erhielt sie Kontakt zu konspirativ arbeitenden Zirkeln, in de- nen neue Gesellschaftsmodelle diskutiert wurden; produktiver und sympathischer jedoch waren ihr die Zirkel, die sich mit konkreten Themen wie Erziehung, Bildung und Wohnungspolitik beschäftigten. Zusammen mit ihren Mann Gerd organisierte sie in der eigenen Wohnung von 1980 bis 1983 Lesun- gen von kritischen oder auch verfolgten Literaten. Im Jahr 1981 gründete sie mit anderen den ersten unabhängigen Kinderladen in Ost-Berlin, der eine Möglichkeit darstellte, Kinder unabhängig von staat- licher Einflussnahme betreuen zu lassen. Der Kinderladen wurde 1983 auf staatliche Anweisung zer- stört und verboten. Als 1982 ein neues Wehrdienstgesetz verabschiedet wurde, nach dem nun auch Frauen zur Mobilmachung eingezogen werden konnten, gehörte Ulrike Poppe zu den Frauen, die mit einer Eingabe gegen dieses Gesetz protestierten. Aus dieser Initiative heraus entstand im Jahr 1982 die Gruppe „Frauen für den Frieden“, die bis zur Revolution 1989 eine der wichtigsten Oppositions- gruppen außerhalb der Kirchen war. Gemeinsam mit Bärbel Bohley wurde Ulrike Poppe am 12. De- zember 1983 wegen des Verdachts auf landesverräterische Nachrichtenübermittlung vom MfS verhaf- tet. Nach nationalen und internationalen Protesten musste das MfS die beiden Frauen nach sechs Wochen wieder entlassen. Ab 1983 war Ulrike Poppe Vertreterin von Konkret für den Frieden. Ende 1985/Anfang 1986 zählte sie zu den Mitbegründern der Initiative Frieden und Menschenrechte, einer Gruppe, die sich für Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit einsetzte. Zudem hielt Ulrike Poppe Kontakte mit der osteuropäischen Opposition sowie mit Politikern und Journalisten aus dem Westen. 1987 bis 1989 war Ulrike Poppe Regionalvertreterin im Fortsetzungsausschuss von Frieden Konkret, 1987 bis 1989 beteiligte sie sich an der Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung. Im September 1989 zählte Ulrike Poppe zu den Erstunterzeichnern des Gründungsauf- rufs der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (DJ), wo sie von 1989 bis 1991 Mitglied des Sprecherrates war. Zudem war sie von Dezember 1989 bis März 1990 Vertreterin des DJ am Zentralen Runden Tisch. 1990 war Ulrike Poppe Mitarbeiterin in der Volkskammerfraktion Bündnis 90. Seit 1991 arbeitet Ulrike Poppe als Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg, sie organisiert Veranstaltungen zu Themen wie Zeitgeschichte und Politik.

Ulrike Poppe vertraute ihre Unterlagen dem Archiv im Jahr 2002 an. Die Sammlung beinhaltet zahlrei- che Manuskripte, Konspekte, Notizen, Briefe und Arbeitsunterlagen, an denen sich berufliche, persön- Vorwort II liche und politische Lebensstationen von Ulrike Poppe sowie die Entstehung und das Wirken verschie- dener oppositioneller Gruppen und Initiativen nachzeichnen lassen. Das Schriftmaterial ab Herbst 1989 gibt Aufschluss über ihre Tätigkeit bei Demokratie Jetzt, am Zentralen Runden Tisch und in der der DDR. Die ca. 4 lfd. Aktenmeter umfassende Sammlung wurde in Kisten und Kartons an das Archiv überge- ben. Zur Hälfte lagen die Unterlagen in einer erkennbaren Ordnung vor, d. h. es existierten beschriftete Mappen, deren Inhalt nach einer Überprüfung übernommen werden konnten. Die andere Hälfte muss- te inhaltlich geordnet werden. Alle Unterlagen wurden in eine chronologische Ordnung gebracht. Bei den Ordnungsarbeiten wurde das bewährte „freie und flexible Strukturprinzip“1 angewendet, da für die Archivierung von Nachlässen und persönlichen Sammlungen aufgrund des sehr unterschiedlichen Materials keine festen Regeln aufgestellt werden können. Bei diesem Prinzip wird ohne starres Sche- ma vom vorhandenen Material ausgegangen, wobei die private, berufliche und politische Tätigkeit berücksichtigt und der persönlich geprägten, ursprünglichen Ordnung entgegengekommen wird, so- weit diese erkennbar ist und rekonstruiert werden kann. Im Ergebnis entstanden 120 Bände Schriftma- terial (= 3,8 lfd. Aktenmeter).

Die persönliche Sammlung von Ulrike Poppe ließ sich nach folgendem Ordnungsschema gliedern:

1. Manuskripte/Notizen 2. Korrespondenz 3. Lebensdokumente 4. Thematische Sammlungen/Arbeitsunterlagen

Den Großteil des Bestandes bilden Thematische Materialsammlungen/Arbeitsunterlagen sowie eine größere Sammlung an Veröffentlichungen. Diese beinhaltet zum einen kirchliche Grauschriften, den größeren Teil macht jedoch der in der DDR herausgegebene Samisdat aus.

Die Überlieferung an Manuskripten und Korrespondenz umfasst insgesamt acht Bände. In diesen wur- den einige wenige Manuskripte und Briefe, die nicht den Arbeitsunterlagen oder den thematischen Sammlungen zugeordnet waren, gesondert zusammengefasst. Die Manuskriptsammlung, mit insge- samt drei Bänden, erstreckt sich über einen Zeitraum von 1984 bis 1990. Diese beinhaltet Manuskripte von Ulrike Poppe sowie Manuskripte Dritter. Die Korrespondenz umfasst fünf Bände und beläuft sich auf den Zeitraum 1979 bis 1995. Die Korrespondenz gliedert sich in die drei Gruppen: Korrespondenz an Ulrike Poppe, Korrespondenz von Ulrike Poppe und Korrespondenz Dritter. Korrespondenz, die deutlich einer Gruppe oder einem Ereignis zugeordnet war, wurde auch bei dieser belassen.

Die Lebensdokumente befinden sich in zwei Bänden und erstrecken sich über den Zeitraum 1978- 1990. Es handelt sich um Dokumente der privaten und beruflichen Lebensführung, u. a. Wohnungsun- terlagen und Arbeitsverträge sowie verschiedene Glückwünsche und Auszeichnungen.

1 Vgl. Eberhard Illner: Probleme der Nachlasserschließung, in: Archivische Erschließung – Methodische Aspekte einer Fachkompetenz. Beiträge des 3. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums , Angelika Menne-Haritz (Hg.), Marburg 1999 Vorwort III

Das politische Engagement von Ulrike Poppe spiegelt sich vor allem in den unter dem Klassifikations- punkt „Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen“ zusammengefassten Unterlagen wider. Die erste große Gruppe bilden zuvor „Berufliche Arbeitsunterlagen“. Zu diesen gehören Unterlagen vom Studium für Kunsterziehung und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, das Ulrike Poppe im Jahr 1971 aufgenommen hatte sowie von ihrer beruflichen Tätigkeit im Museum für Deutsche Geschichte in Berlin. Im Studienmaterial überliefert sind Referate und handschriftliche Aufzeichnungen von und zu verschiedenen Seminaren, wie beispielsweise Aufzeichnungen zum Thema Erziehung im Sozialismus. Aus den beruflichen Unterlagen sind insbesondere Dokumente hervorzuheben, die im Zusammenhang mit einer von Ulrike Poppe im Museum für Deutsche Geschichte organisierten Lesung mit Frank-Wolf Matthies, einen jungen, kritischen Literaten, stehen. Diese Unterlagen dokumentieren eine von Ulrike Poppe am Museum für Deutsche Geschichte organisierte kulturelle Veranstaltungsreihe, die bald schon von der Parteileitung des Museums als eine staatsfeindliche Aktion eingestuft und nach der Lesung von Frank-Wolf Matthies abgesetzt wurde.

Die zweite große Gruppe „Opposition der DDR (bis Sommer 1989)“ bilden die während der Tätigkeit von Ulrike Poppe in verschiedenen oppositionellen Gruppen und Initiativen entstandenen Dokumente und Sammlungen. Diese Gruppe umfasst insgesamt 25 Bände. Darunter befinden sich Unterlagen zum Olof-Palme-Friedensmarsch 1987, Aufrufe, Erklärungen, Appelle etc. von verschiedenen Grup- pen, Initiativen und Einzelpersonen aus der DDR-Opposition, Unterlagen von Friedensseminaren und Friedensdekaden, von Frieden konkret, der Sommerakademie des Arbeitskreises Solidarische Kirche, der Gruppe Frauen für den Frieden, dem Kinderladen Husemannstraße 14 in Ost-Berlin, Unterlagen vom Kontakttelefon, zur Fälschung der Kommunalwahl im Mai 1989, Unterlagen zu Themen wie Men- schenrechte, Wehrdienstverweigerung, Umwelt und Ausreise. Hervorzuheben sind hier u. a. hand- schriftlichen Mitschriften von Ulrike Poppe wie beispielsweise von den Treffen von Frieden konkret, die Überlieferung der Gruppe Frauen für den Frieden und des Kontakttelefons Berlin sowie Unterlagen zum Kinderladen Husemannstraße 14 in Ost-Berlin, an dessen Gründung Ulrike Poppe im Jahr 1981 beteiligt war. Unter anderem liegt hier ein Briefwechsel zwischen dem Rat des Stadtbezirks Berlin- Prenzlauer Berg und den Betreibern des Kinderladens vor, der den Kampf der Initiatoren mit den staat- lichen Stellen dokumentiert. Des Weiteren ist unter diesem Klassifikationspunkt eine Reihe von Unter- lagen zu finden, die verschiedene Kontakte der DDR-Opposition zur Friedensbewegung westlicher Länder dokumentieren. Dazu gehört u. a. im Zusammenhang mit den Konferenzen für atomare Abrüs- tung in Europa die Korrespondenz vom East-West-sub-commitee, Unterlagen von den Grünen (u. a. zur Deutschlandpolitik in den 1980er Jahren, Protestschreiben von verschiedenen Mitgliedern der Grünen an Erich Honecker, insbesondere von , in Bezug auf Verhaftungen in der DDR so- wie Einreiseverweigerungen). Eine weitere thematische Sammlung liegt zur Evangelischen Kirche vor, die allgemeine Unterlagen sowie Unterlagen zum Verhältnis Kirche und Gruppen beinhaltet.

Die dritte große Gruppe des Bestandes bildet das Schriftgut zur „Bürgerbewegung/Herbst 1989“ mit insgesamt 28 Bänden. Im Schriftgut befinden sich Unterlagen zur Bürgerbewegung/Herbst 1989 all- gemein (Berichte, Texte, Appelle, Flugblätter, Gedächtnisprotokolle) sowie Unterlagen von Demokratie Vorwort IV

Jetzt, zu deren Gründungsmitgliedern Ulrike Poppe gehörte. Ihre Tätigkeit am Runden Tisch, an dem sie für DJ saß, wird durch insgesamt zehn Bände Schriftgut dokumentiert. Weitere Unterlagen liegen zum Neuen Forum vor, dem Haus der Demokratie, der Volkskammer der DDR, in der Ulrike Poppe Mitarbeiterin der Fraktion Bündnis 90/Grüne war, zur Auflösung des MfS, zum 1. Staatsvertrag, zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 sowie zu Bündnis 90/Die Grünen.

In der vierten Gruppe "Weitere Arbeitsunterlagen" befinden sich Unterlagen zu verschiedenen The- men, wie beispielsweise eine umfassende Sammlung zum Thema Bildung/Erziehung, Frauen, Iran/Irak-Krieg, Osteuropa, Menschenrechte sowie eine Sammlung zu verschiedenen Vereinen, Initia- tiven und Organisationen. Für Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen und Studien/Wissenschaftliche Arbeiten/Aufsätze wurden jeweils eigene Klassifikationspunkte aufgemacht. Unter dem Klassifikations- punkt „Sonstiges“ sind diverse Unterlagen zu finden, wie beispielsweise eine Sammlung von Visiten- karten und Kontaktadressen oder ein von Martin Böttger entworfenes Brettspiel Namens "DDRly- Bürokratopoly". Dieses Spiel, bei dem jeder Mitspieler eine Partei, Gruppe, Clique oder sonstige Grup- pierung verkörpert, die an die Macht strebt, ist erst zu Ende gespielt, wenn ein Mitspieler Generalsek- retär geworden ist, womit zugleich die Siegerpartei feststeht. Von diesem Spiel sind der Spielplan, auf dem die Hierarchie abgebildet ist sowie 55 Wahlkarten überliefert, die dazugehörigen Figuren und Würfel fehlen.

Die fünfte und letzte Gruppe bilden die „Veröffentlichungen“, die insgesamt zwölf Bände umfassen. In zwei Bänden sind kirchliche Grauschriften zusammengefasst, weitere zehn Bände enthalten in der DDR hergestellte und erschienene Samisdat-Publikationen.

Alle thematischen Sammlungen wurden nach Doppelungen durchgesehen, mehrfach vorkommende Dokumente wurden herausgenommen. Zeitschriften und Bücher wurden in die Bibliothek bzw. das Zeitschriftenarchiv, Aufkleber in die Sammlung Objekte/Museales Sammlungsgut eingegliedert.

Das Schriftgut des persönlichen Archivbestandes von Ulrike Poppe wurde durch Enthält-Vermerke verzeichnet, zudem wurde ein Personen-, Orts- und Sachregister angelegt. Die Ausführlichkeit dieser Angaben soll den Nutzer in die Lage versetzen, gezielte Recherchen durchführen zu können. Die übernommenen Materialien wurden einer archivtechnischen Aufbereitung unterzogen: Aktenordner wurden durch spezielle Einbände aus säurefreien Kartons ersetzt, Büroklammern und Plastikfolien entfernt, um zu verhindern, dass Metall und Kunststoff die Dokumente langfristig zerstören.

Die Verzeichnung und Erstellung des Findbuchs erfolgte unter Einsatz der Archivierungs-Software AUGIAS.

Vorwort V

Lebensdaten Ulrike Poppe

26. Januar 1983 geb. in Rostock

1971-1973 Studium der Kunsterziehung und Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin, Abbruch des Studi- ums aus politischen Gründen,

1973-1976 Hilfserzieherin in einen Durchgangsheim für Kinder und Jugendliche, Hilfspflegerin in der Psychiatri- schen Klinik der Charité

1979 Heirat mit Gerd Poppe. Die Ehe wurde 1997 geschieden.

1976-1988 Assistentin am Museum für Deutsche Geschichte in Berlin

1981 Gründung des ersten unabhängigen Berliner Kinderladens in der Husemannstraße 14 in Berlin-Prenzlauer Berg

1982 Mitbegründerin der Gruppe „Frauen für den Frieden“

1983 6 Wochen Untersuchungshaft wegen „landesverräterischer Nachrichtenübermittlung“

1985 Mitglied der Initiative Frieden und Menschenrechte

1983 Vertreterin in Frieden Konkret

1987-1988 Berlin-Brandenburger Regionalvertreterin im Fortsetzungsausschuss von Frieden konkret

1987-1989 Mitarbeit in der Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung

Sept. 1989 Erstunterzeichnerin des Gründungsaufrufes der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (DJ)

1989 – 1991 Mitglied des DJ-Sprecherrates

Dez. 1989 – März 1990 DJ-Vertreterin am Zentralen Runden Tisch

1990 Mitarbeiterin in der Volkskammerfraktion Bündnis 90

1992 Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg seit 2010 Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

Vorwort VI

Hinweise zur Benutzung des Findbuchs

Die einzelnen Einträge sind innerhalb des jeweiligen Klassifikationspunktes in der Abfolge der Ar- chivsignatur aufgeführt. Die Einträge sind nach folgendem Schema aufgebaut:

Archivsignatur Indexnummer Laufzeit bzw. Datierung des Bandes Titel des Bandes Enthält-Vermerk mit kurzer Beschreibung des Inhalts Verweise Zugangsregelungen Umfang

Die Archivsignatur kennzeichnet den Aufbewahrungsort der Bände und muss daher bei Bestellungen zur Einsicht angegeben werden.

Obwohl generell keine gesperrten Bestände in den Archiven der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. vorhanden sind, sind einige Ausnahmen zu beachten. Ein Vermerk in der letzten Zeile gibt an, ob der Aktenband gesperrt ist, nur nach Rücksprache eingesehen werden darf oder ob bestimmte Nutzungs- rechte zu beachten sind. Ist kein Eintrag vorhanden, unterliegt die Einsicht keinerlei Einschränkungen.

Beim Sachindex wurden verwandte und gleichartige Inhalte nicht über das ganze Register verstreut, sondern unter Sammelbegriffen zusammengefasst. So sind beispielsweise alle Seminare unter dem Stichwort „Seminar“, alle Unterlagen zu verschiedenen Gesetzen unter dem Stichwort „Gesetz“ zu finden. Zeitschriften, Zeitungen sowie Fernseh- und Rundfunksendungen stehen in Anführungszeichen. Die Indexnummer ist in den Registern hinter dem entsprechenden Suchbegriff angegeben.

Zitierweise: RHG/UP Bandnummer.

Ergänzende Anmerkungen der Bearbeiterin in den Enthältvermerken zu den einzelnen Bänden sind in eckige Klammern gesetzt.

Vorwort VII

Abkürzungsverzeichnis

Abt. Abteilung AfNS Amt für Nationale Sicherheit AG Arbeitsgruppe oder Arbeitsgemeinschaft AL Alternative Liste ARD Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands Bd. Band Betr. Betreff BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BRD Bundesrepublik Deutschland CDU Christlich Demokratische Union CSSR Tschechoslowakische Republik CSFR Ceska a Slovenska Federativa Republika CSU Christlich Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DDR Deutsche Demokratische Republik DJ Demokratie Jetzt Dr. Doktor dt. deutsch EG Europäische Gemeinschaft e. G. eingetragene Gesellschaft END European Nuclear Disarmament engl. englisch e.V. Eingetragener Verein Ev.-Luth. Evangelisch-Lutherisch EXPO Exposition Mondiale: Weltausstellung FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Freie Deutsche Jugend F.D.P. Freie Demokratische Partei Febr. Februar franz. Französisch GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GDR German Democratic Republic GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GUE Gewerkschaft Unterricht und Erziehung handschriftl. handschriftlich Hrsg. Herausgeber IFM Initiative Frieden und Menschenrechte IM Inoffizieller Mitarbeiter IWF Internationaler Währungsfond Jhd. Jahrhundert Vorwort VIII

KiS Kirche im Sozialismus KSS-KOR Komitee zur Verteidigung der Arbeiter-Komitee für gesellschaftliche Selbstvertei- digung (Polen) KMU Karl-Marx-Universität mbH mit beschränkter Haftung MfDG Museum für Deutsche Geschichte MfS Ministerium für Staatssicherheit Ms. Manuskript MVV Mitgliedervollversammlung Nr. Nummer NSW Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet NT Neues Testament o. D. ohne Datum o. Nr. ohne Nummer Okt. Oktober poln. polnisch Prof. Professor RT Runder Tisch SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sept. September SDP Sozialdemokratische Partei der DDR SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands St. Sankt TU Technische Universität u. a. unter anderem/anderen u. ä. und ähnlich UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken UFV Unabhängiger Frauenverband UIFK Unabhängiges Institut für Friedens- und Konfliktforschung USA United States of America Verf. Verfasser vermutl. vermutlich VL Vereinigte Linke VR Volksrepublik WDR Westdeutscher Rundfunk ZK Zentralkomitee

Bestandsverzeichnis

1. Manuskripte/Notizen 1

1. Manuskripte/Notizen 1 UP 001 1987 - 1990 Manuskripte von Ulrike Poppe 1. Lebensrechte zukünftiger Generationen, Vortrag nach Jonas' Prinzip Verantwortung, Kirchentag Erfurt, 1987 [handschriftl.]; 2. Das Kritische Potential der Gruppen in Kirche und Gesellschaft, 26.11.1988; 3. Assoziationen per la pace, Vortrag in Perugia, April 1990 [handschriftl.] 1 Bd.

2 UP 002 1983 - 1989 Manuskripte anderer Personen 1. Edelbert Richter: Glaubensgerechtigkeit und Bedürfnisprinzip - Werkgerechtigkeit und Leistungsprinzip. Die sozialethischen Konsequenzen der Rechtfertigungslehre, Dez. 1983; 2. Edelbert Richter: Chancen für Kirche und Staat. Die neue Kirchenpolitik der SED und die Marxsche Religionskritik, o. D.; 3. Edelbert Richter: Zu den inneren Ursachen der Blockkonfrontation in Europa, o. D.; 4. Rechtfertigungsglaube, deutsche Innerlichkeit und Zivilisationskritik - Eine Erinne- rung an , o. D. [Verfasser unbekannt]; 5. Robert Schediwy: Missbrauchte Direktdemokratie; 6. Jürgen Rennert: Viel Schmerz, befremdliche Nähe und Lust. Zu Ticha, mir und sei- nen "DDR-Bildern 1979 - 1989" [mit handschriftl. Widmung für Ulrike Poppe]; 7. An einem 12. September, o. D. [Verfasser unbekannt]; 8. Die pazifistischen Sekten, die Bolschewiken und das Recht auf Wehrdienstverwei- gerung [vermutl. 1987, Verfasser unbekannt]; 9. Stephan Bickhardt: Auf dem Wege zur Befreiung Europas von den Militärblöcken, Naumburger Friedensseminar, 2.11.1985; 10. Die jüngste Annäherung zwischen den Arbeiterparteien und die Chance der De- mokratie in Deutschland [Verfasser unbekannt, o. D.]; 11. Eckart Hübener: Fasten als Möglichkeit geistlicher Übung unter Berücksichtigung des derzeitigen gesellschaftlichen Kontextes. Arbeit zum Zweiten Theologischen Exa- men, 1.5.1984 1 Bd.

3 UP 003 1984 - 1990; o. D. Notizen von Ulrike Poppe handschriftl. Notizen, u. a.: - Regelverletzungen - Sprengen Frauen den traditionellen Politikrahmen? Frauen in der Politik, Alibi oder Chance zur Veränderung?, o. D., - Gas aus der Mülldeponie, o. D., - Verwaltungsgerichtsbarkeit, o. D., - Parteidefinition, o. D., - Notizen zu Verhaftungen 1984 in Potsdam, - Dialog für den Frieden, Referat J. Garstecki, o. D., - Solidarität im Konflikt, Referat Werner Leich, 4.3.1984, - handschriftl. Notizen "Interforum", 21.4.1990, - handschriftl. Notizen/Aufzeichnungen von U. Poppe zum Arbeitskreis Außen- und Si- cherheitspolitik (11.6.1990/26.6.1990/11.9.1990) 1 Bd.

2. Korrespondenz 2

2. Korrespondenz 4 UP 004/1 20. Nov. 1979 - 17. Nov. 1993 Korrespondenz an Ulrike Poppe (1) 1. Briefe, darunter: - Karte von Heinrich Radtke zur Freilassung von U. Poppe aus der Haft, 25.1.1984, - Einladung der Gruppe Frauenforschung, Ingrid Bakse, zur Veranstaltung "Frauen und das Recht auf Arbeit", 17./18.10.1987 in Ljubljana, 3.9.1987, - Heinz-Josef Durstewitz an U. Poppe, Betreff: Aufruf "Für unser Land", 4.12.1989, - Grafik mit Neujahresbotschaft für 1989 von Bärbel Bohley, - Offener Brief an die Opposition vom Arbeitskreis Solidarische Kirche, 19.1.1990 [adressiert an Ulrike und Gerd Poppe], - Hanjo Lehmann an Ulrike Poppe aus China, o. D., - Günther Wollherr an U. Poppe, Betreff: Vorschläge zur Reform der Volksbildung, o. D.; 2. Verschiedene Einladungen zu Empfängen, u. a. von J. Rau am 10.11.1989 in Leipzig und F. Mitterrand am 21.12.1989 in Berlin; 3. Verschiedene Reiseabsagen an U. Poppe vom Ministerrat der DDR, Büro für Pass- und Ausländerangelegenheiten 1 Bd.

5 UP 004/2 ohne Datum Korrespondenz an Ulrike Poppe (2) - Christoph Dezelske an U. Poppe, Betreff: Erweiterung der Funktion der Quadriga als Friedenssymbol auf dem Brandenburger Tor, - Zoltan Szankay an U. Poppe, Betreff: Manuskript: The Green Threshold 1 Bd.

6 UP 004/3 1968; 1969; 1973; 1985; 1982 - 1987; 1995 Korrespondenz an Ulrike Poppe (3) Korrespondenz in der Personalangelegenheit Dr. Frank Beichelt. Nachdem F. Bei- chelts Berufung für die Professur Verkehrssystemsicherheit und -zuverlässigkeit am Institut für Verkehrssystemtheorie und Bahnverkehr der TU durch den Senat der TU Dresden aufgrund seiner kurzzeitigen hauptamtlichen MfS-Tätigkeit als Assis- tent an der Juristischen Hochschule Potsdam und seiner IM-Erfassung durch Vermie- tung seiner Wohnung an die Staatssicherheit abgelehnt worden war, wendet er sich an Ulrike Poppe und bittet sie um Unterstützung. Mappe enthält neben dem Briefverkehr auch einzelne MfS-Dokumente aus den Jahren 1969 bis 1987 1 Bd.

3. Lebensdokumente 3

7 UP 004/4 1983 - 1987 Korrespondenz von Ulrike Poppe u. a.: - U. Poppe an Heinrich Radtke, Betreff: Ausbürgerung von Roland Jahn, 10.6.1983 + Antwortschreiben von H. Radtke vom 23.6.1983, - U. Poppe an Stephan Hermlin, Betreff: Ausbürgerung von Roland Jahn, 15.6.1983, - U. Poppe an die Abt. Internationale Verbindungen im Haus des ZK der SED, Betreff: 3. Tagung für Europäische Nukleare Abrüstung in Perugia/Italien, 3.7.1984, - U. Poppe an das Büro für Pass- und Ausländerangelegenheiten des Ministeriums des Innern, Betreff: Einladung vom Verband der Sozialistischen Jugend Sloweni- ens/Bitte um Reisegenehmigung, 29.9.1987, - U. Poppe an Prof. Eberhard Poppe, Betreff: Einladung zu einem Gesprächsabend über Rechtsfragen mit der Initiative Frieden und Menschenrechte, 21.10.1987 + Ant- wortbrief von E. Poppe vom 23.11.1987 + Abschrift eines Artikels aus der Hallenser "Freiheit" vom 4.2.1988: Prof. Dr. E. Poppe: "Wer Unfrieden stiftet, verletzt Menschen- rechte" 1 Bd.

8 UP 005 1983 - 1990; o. D. Korrespondenz Dritter u. a.: - Offener Brief von Franz Fühmann an Klaus Höpcke, Betreff: Artikel von K. Höpcke: "Lust an der Wahrheit", Weltbühne Nr. 37, o. D., - Brief an Gerd Poppe [Verfasserin unbekannt], Rostock, 28.12.1983 [u. a. wird hier die Verhaftung U. Poppes erwähnt], - Einladung nach Ljubljana an Heiko Lietz von Pawle Jakob, 7.10.1987, - Brief von Freya Klier an Manfred Stolpe, Betreff: "Januar-Ereignisse" (Lieb- knecht/Luxemburg-Demonstration im Januar 1988, Übersiedlung von Freya Klier und Stephan Krawczyk in die BRD), 24.11.1989 1 Bd.

3. Lebensdokumente 9 UP 006/1 1978; 1990 Glückwünsche und Auszeichnungen - Glückwünsche, darunter eine Geburtstags-Trilogie von Kurt Steudtener vom Februar 1978, - Dokumente zur Martini-Preisverleihung am 11.11.1990, darunter Manuskript der Re- de von Ulrike Poppe zur Verleihung des Martini-Preises '90 an die Demokratiebewe- gung der DDR durch die SPD Süd-Pfalz 1 Bd.

4. Thematische Sammlungen/Arbeitsunterlagen 4

10 UP 006/2 1987 - 1989; o. D. Dokumente der persönlichen und privaten Lebensführung Verträge und Anträge, darunter: - Vertrag über die Bildung einer Gemeinschaft, o. D., Inhalt: Gemeinsamer Ausbau und Nutzung einer Wassermühle in Gröben, - Tauschvertrag [Wohnungstausch], o. D., - Ulrike Poppe, 6.10.1987: Antrag an die Kaderabteilung des Museums für Deutsche Geschichte, Betreff: Betriebliche Zustimmung für eine Reise (NSW) [Hintergrund: Ein- ladung zu einer Internationalen Konferenz in Ljubljana vom Verband der Sozialisti- schen Jugend Sloweniens], - Ulrike Poppe, 13.6.1988: Antrag auf Freistellung für den 17.6.1988 [Hintergrund: Kir- chentag in Rostock], - Arbeitsvertrag zwischen Demokratie Jetzt und Ulrike Poppe als Vertreterin am Run- den Tisch, 1.12.1989 - 18.3.1990 1 Bd.

4. Thematische Sammlungen/Arbeitsunterlagen

4.1. Berufliche Arbeitsunterlagen 11 UP 007 1972 - 1973 Studium Humboldt-Universität: Pädagogisch-Psychologische Methoden Studienführer 1972/73, handschriftl. Notizen und Aufzeichnungen von Ulrike Poppe, u. a. zur Theorie der sozialistischen Erziehung 1 Bd.

12 UP 008 1972 - 1973 Studium Humboldt-Universität Berlin: Seminar Weltgeschichte handschriftl. Notizen, Mitschriften und Aufzeichnungen von Ulrike Poppe, u. a. "Der Kampf der UdSSR um die europäische Friedenssicherung in den Jahren 1945 - 60" (Kurzreferat), "Deutsche Geschichte ab 1500", "Weltgeschichte" 1 Bd.

13 UP 009 1972 - 1973 Studium Humboldt-Universität Berlin: Kunstgeschichte Studienunterlagen, handschriftl. Notizen und Mitschriften von Ulrike Poppe, u. a. "Ma- lerei des 19. Jahrhundert", Aufzeichnungen 1972 "Kunstwissenschaft", "Entwicklung des Realismus", "Kunst des 19. Jahrhunderts" 1 Bd.

4.1. Berufliche Arbeitsunterlagen 5

14 UP 010 1972 - 1973 Studium Humboldt-Universität Berlin: Psychologie 1. Aufsatz von Silvia Kind, 2. Studienjahr, Kunsterziehung/Geschichte, 1.8.1972: Un- tersuchung, wie es Mitgliedern des Gruppenrates durch ihre politisch-pädagogische Führung immer besser gelingt, die Pioniere und Schüler der Feriengruppe aktiv in die Verwirklichung der Ferieninitiative "Wie Ernst Thälmann - treu und kühn!" einzubezie- hen; 2. Studienunterlagen zur Psychologieausbildung für das 2. Studienjahr, Frühjahrsse- mester 1973; 3. handschriftl. Mitschriften/Aufzeichnungen von Ulrike Poppe 1 Bd.

15 UP 011 1972 Studium Humboldt-Universität: Seminar Geschichte des Mittelalters Seminarübersichten und -unterlagen, handschriftl. Notizen und Aufzeichnungen von Ulrike Poppe 1 Bd.

16 UP 012 1972 - 1973 Studium Humboldt-Universität: Geschichte des sozialistischen Weltsystems 1918 - Gegenwart Seminarübersichten und -unterlagen, handschriftl. Notizen und Aufzeichnungen von Ulrike Poppe 1 Bd.

17 UP 013 1972 - 1978 Museum für Deutsche Geschichte (1) Unterlagen der FDJ und des FDGB im Museum für Deutsche Geschichte, darunter: Jugendförderungsplan (Entwurf), Betriebskollektivvertrag von 1978, Protokoll einer Kulturveranstaltung der FDJ des MfDG am 29.11.1977 1 Bd.

18 UP 014 1977 Museum für Deutsche Geschichte (2) Weiterbildungsunterlagen für ein Marxismus/Leninismus-Seminar im Museum für Deutsche Geschichte in Ost-Berlin mit handschriftl. Notizen von Ulrike Poppe 1 Bd.

19 UP 015 1978 Museum für Deutsche Geschichte (3) Gedichte von Frank-Wolf Matthies sowie handschriftl. Notizen von Ulrike Poppe vom 5.4.1978 über ein Gespräch mit dem Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Berlin, Herrn Hatenhauer [Hintergrund: Ulrike Poppe hatte im Museum für Deutsche Geschichte ei- ne Lesung mit Frank-Wolf Mathies organisiert, woraufhin die Veranstaltungsreihe ab- gesetzt wurde.] 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 6

20 UP 016 1978; o. D. Museum für Deutsche Geschichte (4) Diverse Dokumente, u. a.: - Ulrike Wieck [Poppe], 1.7.1978: Eine Führung durch die Galerie des Palastes der Republik in Ost-Berlin [Bericht]; - Magazinordnung für die Sammlung des Museums für Deutsche Geschichte, o. D. 1 Bd.

21 UP 017 1978 Museum für Deutsche Geschichte (5) Belegarbeit für das Fach Kulturtheorie/Ästhetik, Thema: "Pop-Art. Eine Information und der Versuch einer Interpretation (mit farbigen Lichtbildern)" sowie Manuskripte und Notizen für diese Arbeit 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 22 UP 018 1981 - 1984; o. D. DDR-Opposition – Unterlagen von verschiedenen Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen (1) Texte, Aufrufe, Erklärungen, Korrespondenz, u. a.: 1. Manifest - ein Beitrag zum Karl-Marx-Jahr 1983, von Rüdiger Rosenthal; 2. Verschiedene Dokumente von der Friedensgemeinschaft Jena, März/April 1983, da- runter: - Konzeption der Friedensgemeinschaft Jena, - Brief an Erich Honecker, Betreff: Ereignisse anlässlich der Gedenkveranstaltungen für die Opfer der Bombardierung Jenas 1945, 18./19.3.1983, 6.4.1983; 3. Brief von Reiner Flügge an die Gruppe East West Peace People in London [u. a. In- formation über die Friedenswerkstatt am 3.7.1983 "Frieden pflanzen"]; 4. Schreiben vom Generalstaatsanwalt der DDR an Antje Böttger, Betreff: Information über die Inhaftierung Martin Böttgers in der Untersuchungshaftanstalt Berlin sowie über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, 2.9.1983; 5. Dokumente von der Aktion "Fasten für den Frieden", darunter: - Wir hungern nach Abrüstung - Fasten für das Leben, Appell, Ankündigung eines Fas- tens, Beginn: 6.8.1983; 6. Text: Friedenspartnerschaft Berlin - geschlossen zwischen Bewohnern der Bezirke Schöneberg und Pankow, Berlin, Oktober 1983; 7. Nachrichten aus der einheitlichen Friedensbewegung im alles entscheidenden Jahr 1984 - Text von Rüdiger Rosenthal; 8. Ms.: Der erste deutsche Friedensverein, o. D. [Verfasser unbekannt]; 9. Selbstverständnis des Schweriner Friedenskreises, o. D. 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 7

23 UP 019 1985 - 1989; o. D. DDR-Opposition - Unterlagen von verschiedenen Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen (2) Korrespondenz, Erklärungen u. ä. von Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen zu Er- eignissen [u. a. zur Hausdurchsuchung in der Berliner Umwelt-Bibliothek im Nov. 1988, zur Relegierung von Schülern an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule in Berlin- Pankow, zu den Ereignissen um die Liebknecht/Luxemburg-Demonstration, zur Kom- munalwahl 1989], darunter: - Brief von Uwe Koch, Information über ein Ordnungsstrafverfahren bezüglich des "Friedens-Readers", 1.8.1986, - Brief an Erich Honecker, unterzeichnet von Annemarie und Bernd Seite, Christina und , Roland Schaeper, Gottfried Timm und Karin Ritter, Betreff: Pro- testschreiben im Zusammenhang mit der Hausdurchsuchung in der Berliner Umwelt- Bibliothek in der Nacht vom 24. zum 25.11.1987, 25.11.1987, - Brief von Erika Drees und Ingrid Fröhlich an Hans-Dieter Schütt, Betreff: Artikel von H.-D. Schütt über ein Gerichtsurteil über rechtsradikale Jugendliche, veröffentlicht in der "Jungen Welt" vom 12./13.12.1987 unter dem Titel "So sehe ich das", 15.12.1987, - Erklärung der Initiative Frieden und Menschenrechte zu der Relegierung von vier Schülern von der Berliner Carl-von-Ossietzky-Oberschule, o. D. [Herbst 1988], - Offener Brief an Erich Honecker von der Gruppe "Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung" und des Friedenskreises der Bartholomäuskirche, u. a. unterzeichnet von Michael Bartoszek, Martin Böttger, Almut Berger und Jochen Gläser, Betreff: Äuße- rungen E. Honeckers über die Berliner Mauer bei der Tagung des Thomas-Münzer- Komitees am 19.1.1989, 23.1.1989, - Brief von Matthias Franz an die Abgeordneten der Volkskammer der DDR, Betreff: Erklärung der Volkskammer zur Niederschlagung des Protestes in Peking, mit Gedicht "Für Robert Havemann" von M. Franz, o. D., Hennigsdorf, 15.6.1989, - Dialog oder Abgrenzung?, Bericht über zwei Begegnungen am 12.10.1987 in Berliner Privatwohnungen zwischen Mitgliedern der IFM, des Friedenskreises der Samariterkir- che, Mitgliedern der Kommission für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Steny H. Hoyer) und Mitgliedern der CDU/CSU (Heribert Scharenbroich, Eduard Lintner, Schreiber) [unvollständig] 1 Bd.

24 UP 020 1986 - 1989; o. D. DDR-Opposition - Unterlagen von verschiedenen Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen (3) Eingaben, Erklärungen, Artikel u. ä. zur SED - SPD, u. a.: - Eingabe an den XI. Parteitag der SED [engl./franz.], 1986, - Stellungnahme der Gruppe Gegenstimmen zu einer Eingabe an den XI. Parteitag der SED 1986 [mit handschriftl. Notizen von Ulrike Poppe], - handschriftl. Aufzeichnung von U. Poppe: Gegenstimmen zur Parteitagseingabe vom April 1986, - handschriftl. Notizen von U. Poppe: Arbeitsgruppe "Kultur und Streit", o. D., - Einladung von an U. und Gerd Poppe zu einem Gespräch zum SPD-SED-Papier am 11.4.1988 im Gemeindehaus der Samariterkirche 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 8

25 UP 021 1982 - 1989; o. D. Frauen für den Frieden 1. Eingaben bezüglich des neuen Wehrdienstgesetzes vom 25.3.1982, darunter: - Eingabe von Bärbel Bohley an das ZK der SED, 21.4.1982, - Eingabe von den Frauen für den Frieden an Erich Honecker, 12.10.1982, - Schreiben von Ulrike Poppe an das Wehrbezirkskommando Berlin: Erfassung von Frauen zum Wehrdienst, 17.10.1983; 2. Protestbriefe im Zusammenhang mit der Inhaftierung von Bärbel Bohley und Ulrike Poppe im Dezember 1983, darunter: - Brief des Schweriner Friedenskreises an die Kirchenleitung der Ev. Kirche in Berlin- Brandenburg, 20.12.1983, - Brief aus Güstrow [vermutl. von Heiko Lietz] an Erich Honecker, 22.12.1983, - Protestbrief von Bärbel Storm an den Generalstaatsanwalt der DDR, 24.12.1983, - Protestbrief von David Romberg an E. Honecker, 28.12.1983, - Protestbrief von der Initiative "Mütter für den Frieden", Barbara Gladysch an E. Ho- necker, 3.1.1984, - Protestbrief von Hal und Turi Reynolds, USA, an E. Honecker, 23.1.1984, - Brief von an B. Bohley und U. Poppe, 2.3.1984, - Karte von der Gruppe "Frauen für den Frieden" Halle mit Solidaritätsgrüßen, o. D.; 3. Brief von den Frauen für den Frieden Berlin an die Frauen für den Frieden Berlin- Zehlendorf, Betreff: Konferenz in Perugia; 4. Frauen-Friedensseminar I/85 in Berlin, Thesen zum Thema 1: Unsere Verantwor- tung für das Leben ist auch eine politische; 5. Für Entspannung von unten! Für Entnuklearisierung Europas: Offener Brief von Frauen aus Ost und West an die Bürger Europas, o. D. [vermutl. 1985]; 6. Dokumente von einer Frauenveranstaltung in der Berliner Auferstehungskirche im Rahmen des Berliner Kirchentages 1987; 7. Handschriftl. Notizen von Karin Kröner (Merseburg) für ein Referat für das Frauen- treffen in Karl-Marx-Stadt 1988; 8. Kraft der Schwachen - Zum Friedenstreffen der Frauen in der Petri-Kirche in Dres- den, Februar 1983; 9. Konzeption zu einer Dokumentation über die Lage der Frauen in der DDR, o. D.; 10. Projekt - Wie leben Frauen in der DDR, o. D. 1 Bd.

26 UP 022 1981; 1983 Kinderladen Berlin - Husemannstraße 14 Briefwechsel zwischen dem Rat des Stadtbezirkes Berlin-Prenzlauer Berg und den Be- treibern des Kinderladens Husemannstraße 14 sowie Konzeptionen und weitere Do- kumente zum Kinderladen, darunter: - Ulrike Poppe an den Rat des Stadtbezirks Berlin-Prenzlauer Berg, Abt. Gesundheits- und Sozialwesen, Betreff: Finanzielle Unterstützung, 28.7.1981 + Antwortschreiben vom Rat des Stadtbezirks Berlin-Prenzlauer Berg, 14.9.1981, - Gerhard Lohmeier an Dirk und Bärbel Storm, Kündigung des Mietverhältnisses Hus- emannstraße 14 [aufgrund der Weitervermietung der Wohnung als Kindergarten], 28.10.1982 + Antwortschreiben von B. Storm an G. Lohmeier, 30.10.1982, - Gerd und U. Poppe an den Rat des Stadtbezirks Prenzlauer Berg, Herrn Gnilka, Be- treff: Bitte um Ausweichräume für den Kinderladen, 25.10.1983 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 9

27 UP 023 16. Mai 1988 - 29. März 1990 Kontakttelefon u. a. 1. Konzeption Kontakttelefon, Entwürfe vom 16.5. und 31.5.1988; 2. Liste der beteiligten Gruppen am Kontakttelefon, o. D.; 3. Brief an die Kirchenleitung der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg vom 16.6.1988, unter- zeichnet von Ulrike Poppe, , Reinhard Weißhuhn, Christoph Singeln- stein und Dankwart Kirchner [Betreff: Ausführungen zum Konzept des Kontakttele- fons]; 4. Anwesenheitslisten von Gruppenvertretertreffen, u. a. vom 22.6.1988 und 27.9.1988; 5. Handschriftl. Protokolle von Kontakttelefonsitzungen von U. Poppe, u. a. vom 3.3.1989; 6. Selbstverständnispapiere verschiedener Gruppen für die Zusammenstellung eines "Wegweisers", u. a. von den Gruppen Schwule in der Kirche, Arbeitsgruppe Südliches Afrika der St. Bartholomäusgemeinde; Friedensarbeitskreis Brandenburg, Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe in der Gethsemanegemeinde, Friedenskreis Gethsemane- gemeinde, CABANA - Begegnungszentrum für Aus- und Inländer, Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer, Umweltgruppe Cottbus 1 Bd.

28 UP 024 9. April - 13. November 1988 Frieden konkret (2): Regionaltreffen Texte, Arbeitsunterlagen, Erklärungen, Korrespondenz, Teilnehmerlisten, handschriftl. Notizen und Aufzeichnungen von Ulrike Poppe u. ä. vom Regionaltreffen von Frieden konkret am 9.4.1988 in Fürstenwalde [Thema: Internationaler Währungsfond] und dem Regionaltreffen am 13.11.1988 [vermutl. in Berlin] 1 Bd.

29 UP 025 5. März 1983 - 20. Dez. 1988; o. D.

Frieden konkret (1): Friedensseminare Arbeitsmaterialien; Texte, Korrespondenz, Erklärungen, handschriftl. Notizen und Mit- schriften von Ulrike Poppe u. ä., darunter von folgenden Friedensseminaren: - Frieden konkret 5./6.3.1983, Berlin, - Frieden konkret 3./4.3.1984, Eisenach, - Frieden konkret IV, 23.2. - 2.3.1986, Stendal 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 10

30 UP 026 November 1982 - August 1987 Friedensseminare/Friedensdekaden Korrespondenz, Erklärungen, Texte u. ä., darunter: - Einladung zum Friedensseminar in Kessin, 1. - 3.6.1984, - Informationsblatt für die kirchliche Friedensarbeit Nov. 1984: Zur Friedensdekade, - Friedensdekade "Friede sei mit euch", 9. - 19.11.1986 (Gottesdienste und Gemein- deveranstaltungen in Berlin), - Martin Gutzeit/Markus Meckel, 10.6.1987: Verantwortung für Lebensrechte. Thesen und Fragen für die Gruppenarbeit, 6. Mobiles Friedensseminar in Mecklenburg 1987, - Brief an die Volkskammer der DDR, die Bundessynode der Ev. Kirchen in der DDR, den Fortsetzungsausschuss des Seminars "Frieden konkret" und die Initiative Frieden und Menschenrechte von Teilnehmern des 6. Mobilen Friedensseminars [Entwurf: Stephan Bickhardt]: Für eine Deutsche Freundschaftsgesellschaft 1 Bd.

31 UP 027 September 1987 Olof-Palme-Friedensmarsch 1987 Korrespondenz, Texte, Presseerklärungen, Adressenlisten und handschriftl. Notizen, darunter: - Brief der Grünen Karlsruhe an die Ständige Vertretung der DDR: Einladung von Heiko Lietz und Martin Böttger zu einer Veranstaltung im Rahmen des Olof-Palme- Marsches nach Karlsruhe, 1.7.1987, - Brief von Anne Dähn vom VI. mobilen Friedensseminar in Mecklenburg an den Frie- densrat der DDR, Dr. Rümpel, Betreff: Olof-Palme-Friedensmarsch Sept. 1987, 9.8.1987 + Antwortschreiben vom Friedensrat, 28.8.1987, - handschriftl. Notizen von U. Poppe zu zwei Sitzungen im Stadtjugendpfarramt am 24.8.1987 und 28.8.1987, - Vertreter von Friedensgruppen im Bereich des Bundes der Ev. Kirchen für eine Ent- sendung zu Veranstaltungen im Rahmen des Olof-Palme-Friedensmarsches vom 1. - 19.9.1987 in der BRD [Liste mit Personenvorschlägen], - handschriftl. Notizen von U. Poppe, u. a. zu organisatorischen Fragen, o. D. 1 Bd.

32 UP 028 1988 - 1990 Sommerakademien des Arbeitskreises Solidarische Kirche handschriftl. Konzepte, gedruckte und veröffentlichte Texte, darunter: - handschriftl. Mitschriften/Aufzeichnungen von Ulrike Poppe zu verschiedenen Refe- raten, die auf der Sommerakademie 1988 gehalten wurden [u. a. von Edelbert Richter, Harald Wagner, Ibrahim Böhme], - Texte zur Diskussion "Macht, Herrschaft und Gewalt", Sommerakademie 1988, - handschriftl. Aufzeichnungen von U. Poppe von der Sommerakademie 1989 in Stuer- Winkel, u. a.: Martin König: Historikerstreit. Diskussion um die Einzigartigkeit der nati- onalsozialistischen Judenvernichtung 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 11

33 UP 029 1984 - 1992; o. D. Evangelische Kirche: Verhältnis Kirche und Gruppen u. a.: - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg: Orientierung für die Arbeit mit Gruppen, die die Kir- che durch ihre besondere Thematik herausfordern, 10.2.1984, - Vorlage der Arbeitsgruppe Menschenrechte für die 207. Sitzung des Vorstandes der Konferenz am 24.2.1988: Zum Verhältnis zwischen Kirche und Gruppen, Ein Diskussi- onspapier, - Wolfgang Elvers, Hagen Findeis: Kirche zwischen Gruppen und Staat - Eine Ver- laufsstudie zum Wandel der kirchenpolitischen Situation in der DDR von Juni 1987 bis März 1988, - Korrespondenz und Notizen im Zusammenhang mit der Veranstaltung am 3.11.1988: "Zukunft der Kirche" in der Gethsemanekirche Berlin, - Ulrike Poppe: Das kritische Potential der Gruppen in Kirche und Gesellschaft, Vortrag zur Tagung der Ev. Akademie Berlin-Brandenburg, 26.11.1988, - Handschriftl. Aufzeichnung [vermutl. von U. Poppe]: Arbeitstagung Kirche - Gruppen, Sektion Theologie, Leipzig: Existenz sozialethischer Gruppen als gesellschaftstheore- tisches Problem, 18.2.1989, - Hagen Findeis: Die Leipziger Gruppen im Spannungsfeld zu Kirche und Gesellschaft, 1989, - Stichpunkte zu den Frage- bzw. Themenstellungen für die geplante Veranstaltung "Gemeinsames Gespräch zwischen Kirchenleitung, Berliner Gemeinden und Gruppen" am 28.10.1989, - Zum Verhältnis zwischen Kirche und Gruppen - ein Gegentext zu dem Diskussions- papier, handschriftl. Ms., o. D. [Verf. unbekannt], - Arbeitsgruppe m/l Religionstheorie, KMU Leipzig, Uwe Funk: Thesen zum Referat: Die Existenz sozialethischer Gruppen in der evangelischen Kirche der DDR als gesell- schaftswissenschaftliches Problem, o. D. 1 Bd.

34 UP 030 1980 - 1991; o. D. Evangelische Kirche: Verschiedene Unterlagen Korrespondenz, Mitteilungen, Erklärungen, Texte zur Friedensfra- ge/Friedenserziehung, Kirchentagsmaterialien u. ä., darunter: - Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, 17.9.1980: Rahmenkonzept "Erziehung zum Frieden", - Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, 24.1.1983: Information des Vorstandes über das Gespräch zwischen dem Staatssekretär für Kirchenfragen und dem Vorstand der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen am 10.1.1983 über Wehrdienstfra- gen, - Programm der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt 1984, - Joachim Garstecki, Okt. 1984: Leben und Bleiben in der DDR. Gedanken zu einem neuen alten Thema, - Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen in der DDR von der 5. Ta- gung der 4. Synode, 20. - 24.9.1985 in Dresden, - Beschlussvorlage des Berichtsausschusses zum Bericht des Vorsitzenden der Evan- gelischen Kirchenleitungen und dem Arbeitsbericht des Sekretariats des Bundes von der 5. Tagung der V. Synode, 15. - 19.9.1989 in Eisenach [u. a. zur Fälschung der Kommunalwahlen im Mai 1989, zu den Vorgängen in China und Rumänien, Reisever- kehr, Demonstrationen], - Programm der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg, Frühjahr 1991 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 12

35 UP 031 Oktober 1988 - April 1989 Ökumenische Versammlung - Verschiedene Unterlagen Vorlagen, Textentwürfe, Erklärungen u. ä. von der 2. Vollversammlung in Magdeburg, 8. - 11.10.1988 und der 3. Vollversammlung in Dresden, 26. - 30.4.1989 1 Bd.

36 UP 032 1982 - 1991 Ost-West-Kontakte (1) 1. Dokumente aus der Friedensbewegung in der Bundesrepublik; 2. Dokumente aus der Internationalen Friedensbewegung (Norwegen, USA) 1 Bd.

37 UP 033 1983 - 1988 Ost-West-Kontakte (2) Unterlagen aus der blockübergreifenden Friedensarbeit, u. a. Texte, Erklärungen u. ä., darunter: - Abrüstung von unten - Anregung zu einer Aktion [Abschluss von persönlichen Frie- densverträgen], 1983, - Frieden selbst gemacht - Materialsammlung aus einem Jahr blockübergreifende Friedensarbeit, 1984, - Frieder Wolf/Petra Kelly, 10.7.1985: Kurzbericht über die Arbeitsgruppe "Persönliche Friedensverträge", END-Konvention, Amsterdam 1985 1 Bd.

38 UP 034 Januar 1985 - Oktober 1988; o. D. Ost-West-Kontakte (3) Korrespondenz und Texte, u. a. vom Europäischen Netzwerk für den Ost-West-Dialog, END, Campaign for Peace & Democracy/East and West, Campaign for Nuclear Dis- armament London, darunter: - Einladung vom East-West sub-commitee (Mient Jan Faber, Carla Ferrari und Jaques Vantomme) zur 4. Konferenz für atomare Abrüstung in Europa, 3. - 6.7.1985 in Ams- terdam, - Brief von Gerd Poppe an Jan Turf vom Liaison Comittee of the European Nuclear Disarmament Convention, Betreff: Einladungen vom März 1987 zur VI. END- Convention/Zur Einladungspolitik zur 6. Konferenz, 28.5.1987, - "GDR-Peace-News", Zeitung der German-German-Group of END, Dezember 1987, - Brief vom Palach Press Limited, Jan Kavan, an Katrin Eigenfeld, Betreff: Einladung zu einem Friedensseminar, 21.5.1989 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 13

39 UP 035 1985 - 1990; o. D. Ost-West-Kontakte (4) Unterlagen von Die Grünen/Alternative Liste, u. a. Veröffentlichungen, Artikel, Referate und Korrespondenz, darunter: - Einladung von den Dortmunder Grünen (Hans-H. Hücking) zum Ostermarsch Ruhr gegen Aufrüstung und Kriegsvorbereitungen, 16.2.1985 [mit Schreiben "Reiseantrag in die BRD" an das Büro für Pass- und Ausländerangelegenheiten von U. Poppe, 24.3.1985], - : Text des Referates auf dem Bremer Friedensforum am 1.9.1985, - Antwort des Friedensbereichs der Alternativen Liste Berlin auf den "Prager Appell", Okt. 1985, - Brief aus Berlin-West an Ulrike und Gerd Poppe, Betreff: Treffen in der DDR, 11.11.1985 [Verf. unbekannt], - Brief an U. und G. Poppe, Betreff: Einreiseverweigerung in die DDR, 20.12.1985 [Verf. unbekannt], - Henning Schierholz: Wie weiter im Olof-Palme-Friedensprozess? Über Entwicklun- gen in der abrüstungspolitischen Debatte in der DDR, aus: KiS 5/88 [mit handschriftl. Notizen: "für DDR" und "Frieder, mit besten Gruß, Henning"], - Protestschreiben der Grünen im Zusammenhang mit den Verhaftungen um die Lu- xemburg/Liebknecht-Demonstration im Januar 1989 in der DDR, - Die deutsche Frage als zentrales Hindernis für das Gemeinsame Haus Europa? Jür- gen Maier, Bundesvorstand Die Grünen, 26.9.1989, - Bilanz der bisherigen Haltung der AL gegenüber der demokratischen Revolution in der DDR, Antrag an die MVV der AL vom 16.12.1989, - Antje Vollmer: Grundsatzrede zur Europa-Delegiertenversammlung der Grünen [mit handschriftl. Notiz: "für Bärbel [Bohley] + Ulrike [Poppe], mit lieben Grüßen!"] 1 Bd.

40 UP 036 1983 - 1994 Ost-West-Kontakte (5) Materialien zur Deutschlandpolitik der Grünen in den 80er Jahren 1 Bd.

41 UP 037 1983 - 1990 Ost-West-Kontakte (6) Unterlagen von Die Grünen, Dokumentensammlung aus dem Petra-Kelly-Archiv, da- runter: - Brief von Erich Honecker an Petra Kelly, Betreff: Abrüstung, 13.5.1983, - Erklärung von Rainer Trampert, Jürgen Reents und Thomas Ebermann an Gert Bas- tian, Lukas Beckmann, P. Kelly, Gaby Potthast und zur Aktion am 12.5.1983 auf dem Berliner Alexanderplatz, - Protesterklärung vom 10.6.1983 gegen die Ausbürgerung von Roland Jahn, u. a. un- terschrieben von , P. Kelly, G. Bastian und Dirk Schneider, - Vorläufiges Gedächtnisprotokoll des Gesprächs mit E. Honecker am 31.10.1983 [Schwerpunkt: Forderung nach der Freilassung von Lothar Rochau und Katrin Eigen- feld aus Halle], - Brief von P. Kelly an E. Honecker, Betreff: Protestschreiben vom 7.8.1984 + Einrei- severbot in die DDR, 6.9.1984, - Telegramm von G. Bastian und P. Kelly an E. Honecker, Betreff: Protest gegen die Verhaftung von B. Bohley, W. Fischer, R. Hirsch, F. Klier, S. Krawczyk, R. Templin und W. Templin im Zusammenhang mit der Luxemburg/Liebknecht-Demonstration am 17.1.1988, 26.1.1988 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 14

42 UP 038 Dezember 1985 Ost-West-Kontakte (7) Reader von Die Grünen zur Frage der Menschenrechte 1 Bd.

43 UP 039 September - Dezember 1988

Carl-von-Ossietzky-Affäre Unterlagen im Zusammenhang mit den Schulverweisen für Schüler der Carl-von- Ossietzky-Oberschule in Berlin-Pankow 1988, darunter: - Erklärung von Kai Feller, Benjamin Lindner, Katja Ihle, Alexander Krohn, Shenja-Paul Wiens und Philipp Lengsfeld, - Kurze Darstellung der Ereignisse, - Briefe von Wolfgang Schenk an die Abgeordneten der SPD, AL, FDP und CDU im Berliner Abgeordnetenhaus, Betreff: Bitte um Erklärungen der einzelnen Fraktionen zu den Ereignissen an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, Okt. 1988, - Brief der Internationalen Liga für Menschenrechte, Eleonore Kujawa, an Margot Ho- necker: Pressemitteilung über Relegation von Schülern der Carl-von-Ossietzky- Oberschule, 22.10.1988, - Pressedienst der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: GEW protestiert gegen Schulverweise in der DDR, 28.11.1988 1 Bd.

44 UP 040 1988 - 1989 Kommunalwahl 7. Mai 1989 Erklärungen im Vorfeld der Wahlen, Wahlaufrufe, Berichte und handschriftl. Notizen über Wahlversammlungen, Berichte von der Kommunalwahl, Eingaben und Protest- schreiben nach der Kommunalwahl wegen des Verdachtes der Wahlfälschung, darun- ter: - Handschriftl. Notizen von Ulrike Poppe von Wahlversammlungen, u. a. vom 6.4. und 15.5.1989, - Mitteilung des Arbeitskreises Gerechtigkeit Leipzig, Betreff: Distanzierung von einer geplanten Versammlung von Nichtwählern am 7.5.1989, 6.5.1989, - Wahlaufruf des Friedenskreises der Ev. Martinsgemeinde Magdeburg zur verantwort- lichen Ausübung des Wahlrechtes bei der Kommunalwahl am 7.5.1989, - Bericht von Christian Janicke von der Kommunalwahl am 7.5.1989 in Wernigerode, 10.5.1989, - Schreiben vom Friedensarbeitskreis Magdeburg an Egon Krenz: Einspruch gegen die Verfahrensweise der praktizierten Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahl im Stadtkreis Magdeburg und Antrag auf Revision der Wahlergebnisse, 21.5.1989, - Fragen an Kandidaten der Nationalen Front, o. D. 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 15

45 UP 041 1988 Materialsammlung zum Thema Ausreise Korrespondenz, handschriftl. Aufzeichnungen u. ä., darunter: - handschriftl. Chronologie/Berichterstattung über eine Ausreisegruppe in Wismar, 1987/88 [Verf. unbekannt], - 21. Rundbrief von Werner Leich, Betreff: Besetzung der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul am 4.12.1988 durch Ausreiseantragsteller/Reaktion von Superinten- dent Reder, 15.12.1988, - Brief von Ingrid Fröhlich, Ulrich Syring, Erika Drees u. a. an Werner Leich, Betreff: Besetzung der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul am 4.12.1988 durch Ausrei- seantragsteller/Kritik an der Vorgehensweise der Kirche, 18.12.1988 1 Bd.

46 UP 042 1984 - 1988 Materialsammlung zum Thema Gentechnik Materialsammlung: Handschriftl. Notizen von Ulrike Poppe, Zeitungsartikel, u. a. aus "Spiegel", "Deutschland Archiv" und "Sinn und Form" 1 Bd.

47 UP 043 1988 - 1989 Materialsammlung zum Thema Iran/Irak-Krieg Handschriftl. Notizen und Aufzeichnungen von Ulrike Poppe, Zeitungen, Artikel, Kor- respondenz, den Iran/Irak-Krieg betreffend sowie eine Reihe von Protestbriefen des Friedenskreises der Evangelischen Samaritergemeinde Berlin (Rainer Eppelmann) bezüglich der finanziellen und materiellen Unterstützung des Iran und Irak, u. a. an verschiedene Banken der Bundesrepublik, an die Volkskammer und den Ministerrat der DDR, an die Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Die Grünen im , 22.3.1988 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 16

48 UP 044 Dezember 1985 - Februar 1990 Materialsammlung zur Menschenrechtsproblematik Texte, Korrespondenz, Erklärungen, handschriftl. Aufzeichnungen und Notizen von Ul- rike Poppe, darunter: - Eingabe von den Sprechern des Vorbereitungskreises für ein Menschenrechtssemi- nar (Peter Grimm, Ralf Hirsch und Wolfgang Templin) an die Synode der Evangeli- schen Landeskirche Berlin-Brandenburg, Betreff: Ereignisse und Hintergründe im Zu- sammenhang mit der Ablehnung des geplanten Menschenrechtsseminars durch den Gemeindekirchenrat, 18.12.1985, - Reiseerleichterung probehalber "intern", Auszug aus einem Gespräch mit Bischof G. Forck am 20.5.1986, - Einladung zum Menschenrechtsseminar am 22./23.11.1986 in Berlin-Friedrichsfelde, - Reinhard Schult: Thesen zum Referat: Der einzelne und die Gesellschaft, Menschen- rechte im NT und bei Marx [Menschenrechtsseminar 1986], - handschriftl. Aufzeichnung von Ulrike Poppe "IPW-Berichte" 10/87: "Die Dialektik der Menschenrechte", - handschriftl. Aufzeichnung von U. Poppe: 14.10.87, Menschenrechte und friedliche Koexistenz, Prof. Dr. Eberhard Poppe, Veranstaltung mit dem Komitee für wiss. Fra- gen der Sicherung des Friedens und der Abrüstung bei der Akademie der Wissen- schaften der DDR, - Eingabe von Ingrid Fröhlich, Hedwig Drees, Malte Groddeck und Erika Drees an die Botschaften der CSSR und der DDR, Betreff: Protest im Zusammenhang mit der Ver- haftung von Vaclav Havel, Tomas Dvorak, Lubos Vydra u. a.], 24.2.1989, - Koreferat am 31.8.1989 in der Moritzkirche zum Thema: Die Menschenrechte sind unteilbar, Pfarrer Naumann 1 Bd.

49 UP 045 1987 - 1989 Materialsammlung: Menschenrechtsverletzungen in China/Tibet Materialsammlung zu Menschenrechtsverletzungen und Solidaritätsaktionen in Chi- na/Tibet, u. a. Unterlagen von Petra Kelly, Gert Bastian und amnesty international 1 Bd.

50 UP 046 1986 - 1988; o. D. Materialsammlung zu Osteuropa Texte, Erklärungen, Korrespondenz u. ä. von verschiedenen Gruppen und Einzelper- sonen aus Osteuropa, darunter: - Helsinki Watch: Komitee der US-Bürger zur Einhaltung der Helsinki-Verträge: Alarm- aktion: Scharfes Vorgehen gegen unabhängige sowjetische Friedensgruppen, 1985, - Grundlegende Erklärung der polnischen Gruppe "Freiheit und Frieden", aus: Across frontiers, spring/summer 1986, - Interview Jewgenij Jewtuschenko, 10.9.1986, - Ost-West-Dialog in Warschau: Bericht über das Seminar der Gruppe "Freiheit und Frieden" im Mai 1987, - Informationen über die Charta 77 [in tschechischer Sprache], o. D. 1 Bd.

4.2. Opposition der DDR (bis Sommer 1989) 17

51 UP 047 1981 - 1990; o. D. Materialsammlung zum Thema Umwelt Korrespondenz, Erklärungen, Texte u. ä., darunter: - Eingabe von Ingrid Fröhlich an den Rat des Kreises Stendal, Betreff: Gefahr von Kernkraftwerken/ Veranstaltung zum Thema, 19.1.1988, - Eine Riesen-Schweinerei, Artikel über die Schweinemastanlage in Neustadt/Orla (aus: "Die Leidplanke" 1/89), - Für die Abwendung der ökologischen Krise in der DDR, Aufruf der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR zum ökologischen Umbau, 9.12.1989 1 Bd.

52 UP 048 1978 - 1990; o. D. Materialsammlung zum Thema Wehrdienst Gesetzblätter, Texte, Erklärungen, Flugblätter, handschriftl. Notizen und Aufzeichnun- gen von Ulrike Poppe, darunter: - Mitteilung an die Gliedkirchen über ein Gespräch der Konferenz der Ev. Kirchenlei- tungen mit dem Staatssekretär für Kirchenfragen, Betreff: Wehrdienstgesetz/Gesetz über die Staatsgrenze der DDR], 7.4.1982, - Protesterklärung gegen die Verhaftung der niederländischen Totalverweigerer Pieter van Reenen und Marintis Augustijn [unterzeichnet von 43 Personen, u. a. von Marion Seelig, Almut Ilsen und Jutta Seidel], 14.11.1984, - Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer: Muss ich zum Wehrunterricht?, 1988, - handschriftl. Notizen [vermutl. von U. Poppe]: Wehrdienst, o. D., - Brief von Wehrdienstverweigerern aus der DDR und der BRD an die Regierungen beider deutscher Staaten, o. D. 1 Bd.

53 UP 049 ohne Datum DDRly-Bürokratopoly Brettspiel mit Spielkarten und Anleitung, angefertigt von Martin Böttger [Original + Farbkopie] 1 Ab.

54 UP 050 ohne Datum Karteikasten Materialien zu folgenden Themen: - Arbeiterbewegung, - Marxismus/Leninismus, - Geschichte 20. Jhd., - Geschichte vor 1900, - Verhältnis BRD - DDR, - Kulturpolitik 1 Ab.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 18

55 UP 051 1982 - 1989; o. D. Literarische Texte u. a.: - Günter Kunert: Das Anstifterprinzip, Januar 1982, - Dietrichsblatt Nr. 60: Gedichte von Lutz Rathenow, 1983, - Olaf G. Klein: Freiheit und Abschied des Herrn von Kleist, Hörspiel, August 1986, - Rüdiger Rosenthal: Überlegung nach dem Lesen von Franz Fühmann "Saiäns Fikt- schen", o. D. 1 Bd.

56 UP 052 1985 - 1988 Pressesammlung zum Thema "Perestroika" Artikel aus dem "Neuen Deutschland", der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", "Stern", u. a. zum Reformkurs von Michail Gorbatschow 1 Bd.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 57 UP 053 September 1989 - März 1991 Bürgerbewegung/Herbst 1989 (1) Berichte, Texte, Flugblätter, Korrespondenz, Gedächtnisprotokolle, handschriftl. Noti- zen u. ä., darunter: - Initiative Frieden und Menschenrechte Berlin, 14.9.1989: Protest [im Zusammenhang mit den Zuführungen am 11.9.1989 im Anschluss an das Friedensgebet in der Leipzi- ger Nikolaikirche], - Brief von Mitgliedern der Potsdamer Antifa-Gruppe an die FDJ-Bezirksleitung, Be- treff: Übergriff auf Mitglieder der Antifa-Gruppe auf einer Kundgebung zu Ehren der Opfer des Faschismus, 16.9.1989, - Brief von Pfarrer C. Führer und Pfarrer Wugk an den Rat der Stadt Leipzig, Abt. Kir- chenfragen, Betreff: Friedensgebet 18.9.1989, - Friedensgebet in der Nikolaikirche am 25.12.1989, - Offener Brief der Bürgerinitiative "Frauen für Veränderung", Betreff: Massenauswan- derung aus der DDR, 2.10.1989, - Heiko Lietz: Gedanken am Vorabend des 7. Oktober 1989 (40. Jahrestag der DDR) (aus Anlass eines Friedensgebetes in Güstrow), - Hans-Michael Hanert: Positionspapier zur Entwicklung eines Programms des DA, Programmpunkt: Außenpolitik, - Die Gründungsversammlung des Berliner Bezirksverbandes der SDP am 5.11.1989 in der Sophienkirche in Berlin, Gekürztes Wortprotokoll nach einer Abschrift von einer achtstündigen Videoaufzeichnung, - Brief von Arno Leye an Günther Maleuda: Forderung nach Aberkennung des Karl- Marx-Ordens für N. Ceausescu, 22.11.1989, - Unterlagen zur Veranstaltung in der Samaritergemeinde Berlin am 27.10.1989: Ge- spräch mit Vertretern der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung (GUE) der DDR und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) der Bundesrepublik zum The- ma Friedenserziehung, - Wahlprogramm der Initiative Frieden und Menschenrechte zur Volkskammerwahl am 18.3.1990 1 Bd.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 19

58 UP 054 ohne Datum Bürgerbewegung/Herbst 1989 (2) Berichte, Texte, Flugblätter, Korrespondenz, Gedächtnisprotokolle, handschriftl. Noti- zen u. ä., darunter: - Zum Aufruf der Initiativgruppe "Sozialdemokratische Partei in der DDR" [unterzeich- net von Martin Gutzeit, Arndt Noack, Markus Meckel und Ibrahim Böhme], - Einige Argumente zum Konzept eines illegalen ... sogenannten "Neuen Forums", - Erklärung der Initiative Frieden und Menschenrechte zum Entwurf des Reisegesetzes [unterzeichnet von Gerd Poppe, Werner Fischer und Thomas Rudolph], - Gemeinsame Erklärung zur Situation in der Tschechoslowakei 1 Bd.

59 UP 055 September 1989 - September 1990 Demokratie Jetzt (1) handschriftl. Notizen, Protokolle, Flugblätter, Aufrufe, Korrespondenz, Programme u. ä., darunter: - Protokoll einer Sitzung der Kontaktgruppe am 24.10.1989, - Erklärung zur Wahl von Egon Krenz zum Generalsekretär der SED, 25.10.1989, - Johannes Langhoff: Diskussionsvorschlag für einen Strukturentwurf, 14.12.1989, - handschriftl. Notizen von U. Poppe und W. Ullmann: Kerngedanken zu einem Medi- engesetz, 18.12.1989, - handschriftl. Aufzeichnungen von U. Poppe vom 4.6.1990 über ein Gespräch mit dem CSFR-Botschaftsrat, Josef Voracek über Folgen des Staatsvertrages für den CSFR-DDR-Handel, - handschriftl. Aufzeichnungen von U. Poppe vom 4.6.1990 über ein Gespräch mit Ver- tretern der Botschaft der VR Polen [Themen: Zusammenarbeit Transit, DDR- Territorium, Eliminierung aller poln.-dt. Beschränkungen durch EG-Mitgliedschaft], - Brief von Wolfgang Schenk an U. Poppe und Ludwig Mehlhorn, Betreff: Stellung- nahme des Bundestages und der Volkskammer zur polnischen Westgrenze, 18.6.1990, - handschriftl. Notizen von U. Poppe vom 4.7.1990: Bündnisverhandlungen 1 Bd.

60 UP 056 Oktober 1990 - September 1991; o. D. Demokratie Jetzt (2) Satzungen, Kontaktadressen, Aufrufe, Protokolle, Korrespondenz, Presseerklärungen, handschriftl. Notizen u. ä., darunter: - Aufruf zu einer gemeinsamen Aktion der Bürgerbewegungen (DJ, IFM, Neues Fo- rum, Grüne Partei, UFV, VL) am 2.10.1990 [Treffen unter dem Thema "Für gute Nachbarschaft in Europa"], - Beschlussvorlage "Weg zum Bündnis - Ein Vorschlag" von der gemeinsamen Vertre- terversammlung Demokratie Jetzt und Initiative Frieden und Menschenrechte, Febr. 1991, - Zeitlicher Ablaufplan bis zur Gründungskonferenz am 21./22.9.1991 des Bündnis 90 für DJ, - handschriftl. Ms. von Ulrike Poppe, o. D. [Entwurf einer Rede über die Bürgerbewe- gung], - handschriftl. Ms.: Bürgerbewegung Demokratie Jetzt - was wir sind und was wir wol- len, Verfasser unbekannt, o. D., - Jan Wielgohs, Helmut Müller-Enbergs: Zur Vorgeschichte von Demokratie Jetzt. Vom innerkirchlichen Arbeitskreis zur illegalen politischen Opposition, o. D., - Jan Wielgohs: Bürgerbewegung als Netzwerk - "Zentralismus" - parlamentarische Repräsentanz. Zur Strukturdiskussion in der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt, o. D. 1 Bd.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 20

61 UP 057 24. Sept. 1989 - 17. Jan. 1990 Demokratie Jetzt (3) Korrespondenz an Demokratie Jetzt, Ulrike Poppe: 1. Briefe/Reaktionen auf den Aufruf von Demokratie Jetzt "Einmischung in eigener Sa- che" vom 12.9.1989 und auf die "Thesen für eine demokratische Umgestaltung in der DDR", o. D.; 2. Bitten um Zusendung von Informationsmaterial von Demokratie Jetzt; 3. Solidarisierungs- und Unterstützerschreiben; 4. Informationsschreiben über Gründungen von Vereinen und Bürgerinitiativen, darun- ter: - Harald Mehlhorn, Karl-Marx-Stadt: Antrag an den Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt auf Gründung der Bürgerinitiative "Sozialismus in Demokratie", 27.9.1989, - Selbstverständnis des Wittenberger Info-Büros, 7.11.1989, - Hansjürg Deschner: Information und Arbeitsinhalt der Projektgruppe Alternative Ge- sellschaftskonzepte in der Initiative Frieden und Menschenrechte der DDR, 12.11.1989 1 Bd.

62 UP 058 Januar - Oktober 1990; o. D. Demokratie Jetzt (4) Korrespondenz an Demokratie Jetzt, darunter: - Peter Alexander Hussock: Aufruf zur Parteienvereinigung, 18.1.1990, - Brief vom Deutschen Städte- und Gemeindebund an Ulrike und Gerd Poppe, Betreff: Kommunale Selbstverwaltung in der DDR/Kommunale Spitzenverbände, 18.1.1990, - Korrespondenz zwischen Pepe Silvestro und Ulrike Poppe das "Projekt deutsch- italienische Begegnungen" betreffend, April - Juli 1990, - Brief der Tibet Initiative Deutschland e. V. an Ulrike Poppe, Betreff: Informationsaus- tausch über Tibet, 22.1.1990, - Brief an U. Poppe von der Evangelischen Akademie Tutzing, Betreff: Konsultation "Neue Antworten auf die deutsche Frage", 31.1. - 1.2.1990, 22.1.1990 1 Bd.

63 UP 059 Januar 1990 - Juli 1991; o. D. Demokratie Jetzt (5) Protokolle, handschriftl. Aufzeichnungen von Ulrike Poppe, Presseerklärungen u. ä. von Sprecherratssitzungen, Landesvertreterkonferenzen, Vertreterversammlungen und Länderausschusssitzungen, darunter: - Presseerklärung des Landesausschusses der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt vom 24.3.1990: Überprüfung der Volkskammerabgeordneten hinsichtlich des Verdach- tes einer Zusammenarbeit mit dem ehemaligen MfS/AfNS, - Wolfgang Schenk [für den Sprecherrat], 17.9.1990: Stellungnahme von Demokratie Jetzt zum "Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwi- schen der BR Deutschland und der UdSSR" [Vorschlag], - handschriftl. Protokoll der Sitzung des Sprecherrates am 11.3.1991 von U. Poppe [Themen u. a. Entlassung von Stefan Wolle und Armin Mitter aus der Gauck-Behörde, Bürgergutachten Regierungssitzfrage Bonn/Berlin] 1 Bd.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 21

64 UP 060 Dezember 1989 - Juni 1990; o. D. Demokratie Jetzt (6) Unterlagen zur technischen Organisation: handschriftl. Aufzeichnungen von Ulrike Poppe, Auflistung materiell-technischer und sonstiger Voraussetzungen für die Arbeit neuer Gruppierungen und Parteien, die am Runden Tisch beteiligt sind, Finanzpläne und -abrechnungen, Notizen über Anschaffungen, Schlüsselberechtigte und Zim- merverteilung, Gehaltstabellen etc. 1 Bd.

65 UP 061 September 1989 - November 1990 Demokratie Jetzt (7) Zeitung der Bürgerbewegung "Demokratie Jetzt", Nr.: 1/1989, 3 - 5/1989, 7 - 8/1989, 10 - 12/1989, 16 - 17/1990, 19 - 20/1990, 22 - 27/1990, 29 - 43/1990 1 Bd.

66 UP 062 7. Dez. 1989 - 8. Jan. 1990 Zentraler Runder Tisch (1) Anträge, Protokolle, Teilnehmerlisten, Notizen, Beschlüsse u. ä. von der 1. - 6. Sit- zung des Runden Tisches, darunter: - Handschriftl. Notizen von Ulrike Poppe "Sitzung im Ministerrat (betr. Runden Tisch), 15.12.89", - Handschriftl. Aufzeichnung von U. Poppe "RT 18.12." [= Runder Tisch, 18.12.1989], [Themen: Amt für Nationale Sicherheit, Bürgerkomitees, Wirtschaft], - Handschriftl. Aufzeichnungen von U. Poppe "RT, 3.1.90" [Themen: Anträge, Ge- spräch mit am 2.1.1990, Wirtschaftsreformen], - Handschriftl. Aufzeichnungen von U. Poppe "RT, 8. 1.1990" [Themen: Erklärung von Wolfgang Schnur und Ibrahim Böhme zum Rechtsradikalismus, Peter Koch - Bericht zur Auflösung des MfS/AfNS] 1 Bd.

67 UP 063 15. - 29. Januar 1990 Zentraler Runder Tisch (2) Anträge, Protokolle, Teilnehmerlisten, Notizen, Beschlüsse u. ä. von der 7. - 10. Sit- zung des Runden Tisches, darunter: - Handschriftl. Aufzeichnungen von Ulrike Poppe "RT, 15.1.90" [Themen: Umbildung Regierungskommission, Peter Steglich als Regierungsbeauftragter, Bericht zur inne- ren Sicherheit, MfS-Auflösung], - Zwischenbericht über den Stand der Auflösung des ehemaligen Amtes für Nationale Sicherheit, o. D., - Handschriftl. Aufzeichnungen von Ulrike Poppe "RT, 29.1.90" [Themen: Bericht über die Beratung am 28.1.1990 mit Hans Modrow, Ökologische Fragen] 1 Bd.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 22

68 UP 064 5. Februar 1990; (25.1.1990) Zentraler Runder Tisch (3) Anträge, Protokolle, Teilnehmerlisten, Notizen, Beschlüsse u. ä. von der 11. Sitzung des Runden Tisches, darunter: - Handschriftl. Aufzeichnungen von Ulrike Poppe "RT, 5.2.90" [Themen: Bericht Wer- ner Fischer über die Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit, Wirtschaftsreform, Währungsreform, KKW Greifswald], - Information Nr. 11/6: Beschluss der Volkskammer über die Gewährleistung der Mei- nungs-, Informations- und Medienfreiheit, 5.2.1990, - Vorlage Nr. 11/21: Antrag der Vereinigten Linken an den Runden Tisch zur Sicherung der Werktätigeninteressen und zur Verwirklichung von Wirtschaftsdemokratie bei der Durchführung der Wirtschaftsreform, 5.2.1990 1 Bd.

69 UP 065 12. - 26. Februar 1990 Zentraler Runder Tisch (4) Anträge, Protokolle, Teilnehmerlisten, Notizen, Beschlüsse u. ä. von der 12 . und 14. Sitzung des Runden Tisches, darunter: - Handschriftl. Aufzeichnungen von Ulrike Poppe "RT, 12.2.90" [Themen: Besuch von , Dr. Wolf (Postminister), - Vorlage 12/4: Vorläufiges Gesetz über Parteien und andere politische Vereinigungen, Parteiengesetz, 12.2.1990, - Antrag 12/6: Positionen des Runden Tisches für die Verhandlungen Modrow/Kohl am 13./14.2.1990, 12.2.1990, - Information Nr. 12/6: Zum weiteren Umgang mit den Unterlagen des ehemaligen MfS, 12.2.1990 1 Bd.

70 UP 066 5. Januar - 9. März 1990 Zentraler Runder Tisch (5) Korrespondenz, Anträge, Protokolle, Teilnehmerlisten, Notizen, Beschlüsse u. ä. von der 15. Sitzung des Runden Tisches, darunter: - Beschluss der Volkskammer über die Gewährleistung der Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit vom 5.2.1990, - Entwurf: Grundlinien und Standpunkte für eine Sozialcharta, 5.3.1990, - Vorlage 15/1: Gleichstellung von Mann und Frau, 5.3.1990, - Beschluss zur Verordnung über die Registrierung von Presseerzeugnissen vom 15.2.1990, - Vorlage 15/10: Entwurf Richtergesetz, 5.3.1990 1 Bd.

71 UP 067 12. März 1990 Zentraler Runder Tisch (6) Korrespondenz, Anträge, Protokolle, Teilnehmerlisten, Notizen, Beschlüsse u. ä. von der 16. Sitzung des Runden Tisches, darunter: - Vorlage 14/51: Einsatz von sachkompetenten und demokratisch bestätigten Leitern, - Vorlage 16/4: Anträge zur Verwaltungsreform, - Vorlage 16/8: Verhinderung der Gründung der "Internationalen Beratungs- und Ver- triebsgesellschaft mbH", 12.3.1990 1 Bd.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 23

72 UP 068 Dezember 1989 - Februar 1990; o. D.; (1967, 1984) Zentraler Runder Tisch (7) Arbeitsunterlagen (Gesetze u. ä.), Protokolle, Entwürfe, Beschlüsse u. ä. der Arbeits- gruppe Parteien- und Vereinigungsgesetz, darunter: - Fotos von Mitgliedern der Arbeitsgruppe [Originale im Fotoarchiv], u. a. Ulrike Poppe, Wolfgang Kochan, Martin Gutzeit, - Grundsätze (Thesen) für ein Parteiengesetz der DDR, 27.12.1989, - Handschriftl. Anwesenheitsliste von U. Poppe "Anwesenheit 29.12.89 Arbeitsgruppe RT Parteien u. Vereinigungsgesetz", - Erklärung von Demokratie Jetzt, Grüne Partei, Initiative Frieden und Menschenrech- te, Neues Forum, SDP und Vereinigte Linke zum Parteien und Vereinigungsgesetz, 4.1.1990, - Handschriftl. Protokoll von U. Poppe vom 10.1.1990 "AG - RT Parteien- u. Vereini- gungsgesetz", - Grüne Partei: Grundsätze der Parteifinanzierung, o. D. 1 Bd.

73 UP 069 November 1989 - März 1990; o. D. Zentraler Runder Tisch (8) Korrespondenz an den Runden Tisch, darunter: - Offener Brief von Boris Nagel an den amtierenden Ministerpräsidenten der DDR, Hans Modrow, Betreff: Zahlung von Überbrückungsgeld an ehemalige Mitarbeiter auf- gelöster Ämter, 31.12.1989, - Ekkehard Kleber und M. Werner u. a. an den Ministerrat der DDR, Betreff: Anfrage zu Problemen des Amtes für Nationale Sicherheit, der Auflösung der Staatssicherheit und der Bildung eines Verfassungsschutzes und Nachrichtendienstes u. a., 3.1.1990, - Kurt Richter: Pressemitteilung ADN vom 11.1.1990 "Innenministerium stellt klar" - Zur Zusammenarbeit zwischen Kriminalpolizei und MfS, 15.1.1990, - Rudi Petermann: Hinweis auf IM-Tätigkeit von Wolfgang Schnur, 12.1.1990, - Jugendklub "Gerede" Dresden: Stellung der Parteien und Vereinigungen zu den un- gelösten Problemen im Zusammenhang mit Homosexualität, 23.1.1990 1 Bd.

74 UP 070 5. Januar - 6. Mai 1990; o. D. Zentraler Runder Tisch (9) Materialien der Arbeitsgruppe Wahlgesetz, darunter: - Entwurf: Empfehlung der Arbeitsgruppe "Neues Wahlgesetz" zur Beschlussfassung des Runden Tisches, 5.1.1990, - Protokoll der Beratung der AG "Wahlgesetz" des Runden Tisches am 27.2.1990, - Wahlgesetz zur Volkskammer am 6.5.1990 1 Bd.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 24

75 UP 071 14. Dez. 1989 - 4. Apr. 1990; o. D. Zentraler Runder Tisch (10) Handschriftl. Notizen, Arbeitsmaterialien, Erklärungen, Berichte, Positionspapiere u. ä., darunter: - Auskunft über die Nationale Volksarmee der DDR, 1.1.1990, - Wie kompetent sind wir? Fragen von Mitgliedern der Kommission zur Begutachtung der Warenbestände der Antiquitäten GmbH, 19.1.1990, - Ministerrat der DDR, Wirtschaftskomitee: Bericht über die Lage der Volkswirtschaft und Schlussfolgerungen zur Stabilisierung, 23.1.1990, - Informationszentrum Staat und Recht, Abt. Information/Dokumentation, 31.1.1990: Informationsmaterial (7): Vorschläge von Parteien, Organisationen und Einzelpersonen zu Fragen der Reform des politischen Systems, einschließlich der Verwaltungs-, Jus- tiz- und Wirtschaftsreform in der DDR 1 Bd.

76 UP 072 18. Dez. 1989 - 7. Sept. 1995; o. D. Neues Forum Studien, Erklärungen, Vorschläge, Statut u. ä. vom Neuen Forum Berlin [Bezirksgrup- pe Prenzlauer Berg], Rostock u. a., darunter: - Übersicht über die Basis/Themengruppen des Neuen Forum Prenzlauer Berg, 12.12.1990, - neues forum 3/1989: Entwürfe zu Programm und Statut, 18.12.1989, - Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen: Bürgerbewegung und Politische Kultur, Zwischenbilanz einer Regionalstudie über das Neue Forum Rostock, Lothar Probst, Juni 1991, - Bezirksgruppe Prenzlauer Berg: Nochmals Argumente zum Thema "Bündnis Prenz- lauer Berg", 1.2.1992, - Erklärung von Reinhard Schult zum Austritt aus der Gruppe Neues Fo- rum/Bürgerbewegung, 7.9.1995, - Handschriftl. Aufzeichnungen von Ulrike Poppe "NF-Landessprecherrat", o. D.; - DGB-Bundesvorstand, Abt. Gewerkschaftliche Bildung: Das Neue Forum - Selbstpor- trait einer Bürgerbewegung, Demokratiebewegung in der DDR. Materialien zur ge- werkschaftlichen Bildungsarbeit, o. D. 1 Bd.

77 UP 073 März - Juli 1991 Haus der Demokratie Satzung, Korrespondenz u. ä. zur Bewirtschaftung und Nutzung des "Hauses der De- mokratie" in der Friedrichstraße 165 in Berlin durch den Verein "Haus der Demokratie e. V." und den ihm angehörenden Vereinigungen und Bürgerbewegung, darunter: - Korrespondenz zwischen dem Haus der Demokratie e. V., den Rechtsvertretern, der Treuhandanstalt, der Reinicke-Kommission und dem Amt für offene Vermögensfra- gen, - Satzung für "Stiftung Haus der Demokratie", 5.7.1991 1 Bd.

4.3. Bürgerbewegung/Herbst 1989 25

78 UP 074 Januar - August 1990; o. D. Volkskammer der DDR (1) Anträge, Tagungsmaterialien u. ä., darunter: - Antrag des Zeitweiligen Ausschusses zur Ausarbeitung eines neuen Wahlgesetzes der DDR vom 19.1.1990, - Antrag der Fraktion der Liberalen in der Volkskammer der DDR: Vorläufiges Rah- men-Polizeiaufgabengesetz für die künftigen Länder auf dem Territorium der DDR, 12.7.1990 1 Bd.

79 UP 075 September - Oktober 1990; o. D. Volkskammer der DDR (2) Gesetze, Beschlüsse, Anträge, Tagungsmaterialien u. ä., darunter: - Gesetz zum Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland, Einigungsvertrag vom 31.8.1990, - Parlamentarischer Pressedienst Nr. 11 [Inhalt u. a.: Interview mit Sabine Bergmann- Pohl, Chronik 10.9. - 4.10.1990] 1 Bd.

80 UP 076 Dezember 1989 - März 1997 MfS-Auflösung/DDR-Aufarbeitung Erklärungen, Korrespondenz, Protokolle u. ä., darunter: - Staatssicherheit - und wie weiter?, Forderungen an den Runden Tisch von Mitglie- dern der Bürgerinitiativen der Bezirke Magdeburg, Potsdam, Rostock und Schwerin, - Protokoll der Beratung am 26.1.1990 der Arbeitsgruppe des Runden Tisches "Auflö- sung des Amtes für Nationale Verteidigung unter ziviler Kontrolle" (AG Sicherheit), - Bericht der Arbeitsgruppe Sicherheit vor dem Zentralen Runden Tisch der DDR, 12.3.1990, - Materialien I zum Seminar "Vergangenheitsbewältigung - wie möglich? Zum Umgang mit den Stasiakten.", 24./25.11.1990 in Leipzig (Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig/Heinrich-Böll-Stiftung), - 2. Tätigkeitsbericht des Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 10.6.1994 1 Bd.

81 UP 077 März - Oktober 1990; o. D. 1. Staatsvertrag/Einigungsvertrag 1990 Artikel, Korrespondenz, Arbeitsunterlagen, handschriftl. Notizen u. ä., darunter: - Gemeinsame Erklärung zum Staatsvertrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne in der Volkskammer, 6.6.1990, - Antje Vollmer: Rede in der Debatte zur "Vorbereitung der deutschen Einheit", 9.8.1990, - Lothar de Maiziere: Unsere Zukunft ist die Einheit Deutschlands in einem ungeteilten, friedlichen Europa, Rede zum Einigungsvertrag vor der Volkskammer am 6.9.1990, in: Regierungspressedienst Nr. 36, 10.9.1990, - Die Grünen im Bundestag: Infopaket zum Einigungsvertrag, 1.10.1990 1 Bd.

4.4. Weitere Arbeitsunterlagen 26

82 UP 078 Februar - März 1990 Volkskammerwahl 18.3.1990 Handzettel, Plakate [A4], Artikel 1 Bd.

83 UP 079 März - Dezember 1990 Wahlbündnis "Bündnis 90/Grüne - Bürgerbewegung" Unterlagen zum "Bündnis 90/Grüne - Bürgerbewegung", Wahlbündnis zur Bundes- tagswahl am 2.12.1990 1 Bd.

84 UP 080 9. Jan. 1991 - 9. Jan. 1997; o. D. Bündnis 90 Unterlagen zur Gründung von Bündnis 90, Thesen, Satzungen, Erklärungen, darunter: - Thesen für eine gemeinsame Bürgerbewegung Bündnis 90, Febr. 1991, - Hans-Jürgen Fischbeck: Die Bürgerbewegung als Kommunikationsnetzwerk, April 1991, - Satzungsentwurf, Beschlussvorlage für die Gründungskonferenz der politischen Ver- einigung Bündnis 90, 1991, - Thesen für einen Grundkonsens der Bürgerbewegung, 4.7.1991, - In der Wahrheit leben. Erklärung zum Eintritt von sieben Bürgerrechtlern in die CDU, Sept. 1997, - Offener Brief von Wolfgang Ullmann, und Marianne Birthler an , Betreff: Eintritt in die CDU 1 Bd.

4.4. Weitere Arbeitsunterlagen 85 UP 081 1989 - 1991 Frauen (1) Arbeitsmaterialien, Artikel, Veröffentlichungen, Presse, Tagungsmaterialien, Informati- onen, Programme u. ä., darunter: - Betroffenheitsbericht von Frauen, Okt. 1989, - Freya Klier: DDR-Identitäten, 1990, - Unabhängiger Frauenverband der DDR: Unterstützung der Demonstration am 29.9.90 in Berlin "Gegen eine Einverleibung der DDR - Für ein selbstbestimmtes Le- ben" 1 Bd.

86 UP 082 Juni 1991 - März 1992; o. D. Frauen (2) Arbeitsmaterialien, Artikel, Veröffentlichungen, Presse, Tagungsmaterialien, Informati- onen, Programme, Faltblätter u. ä. 1 Bd.

4.4. Weitere Arbeitsunterlagen 27

87 UP 083 1985 - 1989 Bildung/Erziehung (1) Studien, Texte, Artikel, Arbeitsmaterialien, Korrespondenz, handschriftl. Notizen u. ä., darunter: - Bertrand Russel über die Erziehung, 1986, - Arbeitsmaterial: Über die Möglichkeit einer effektiven Kommunikation und Konflikt- bewältigung, 1988, - Gedanken zum Thema "Feindbildabbau", 1988, - Aufgelesenes - Briefe und Lieder der Gruppe Sturmvogel, Schwerin, zum Thema "Verantwortung", 1988, - Offener Brief von der Schülerrüstzeit in Damm im Februar 1989 an das Ministerium für Volksbildung: X. Pädagogischer Kongress der DDR, - Handschriftl. Notizen von Ulrike Poppe, 11.5.1989: Krüger - Potratz: Sowjetische Bil- dungsreform/Pädagogik des Zusammenwirkens, - Wer hat bloß die Volksbildung erfunden? Seminar in der Ev. Gemeinde Friedrichsfel- de, 9. - 11.6.1989, - Schreiben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vom 1.8.1989 im Zusammenhang mit dem "3. Friedenspädagogischen Gespräch" mit der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung (GUE) im FDGB vom 15. bis 18.10.1989 in Ost-Berlin, - Dieter Wunder, 15.9.1989: Überlegungen zur DDR-Politik der GEW, - Jan Hofmann, Michael Tiedtke, Nov. 1989: Zur Verantwortung der Pädagogik für den Zukunftsgewinn unserer sozialistischen Gesellschaft, Thesen 1 Bd.

88 UP 084 1990 Bildung/Erziehung (2) Beiträge, Studien, Texte, Artikel, Arbeitsmaterialien, Korrespondenzen, handschriftl. Notizen u. ä., darunter: - Die Zeit drängt. Aufruf des Unabhängigen Interessenverbandes "Demokratische Bil- dung und Erziehung" ... in Absprache mit anderen zum Thema "Volksbildung" arbei- tenden Gruppen für den Runden Tisch am 18.12.1989, - GEW-Informationsdienst für Kolleginnen und Kollegen in der DDR, - Pädagogische Beiträge: DDR: Schule im Aufbruch, März 1990 1 Bd.

89 UP 085 ohne Datum Bildung/Erziehung (3) Beiträge, Studien, Texte, Artikel, Arbeitsmaterialien, Korrespondenz, handschriftl. Noti- zen u. ä., darunter: - Unabhängiger Interessenverband "Demokratische Bildung und Erziehung", - Schulreform?, Elternvertreter und Schülersprecher Berlin-Lichtenberg, - Erster Entwurf eines gemeinsamen Positionspapiers der Volksinitiative Bildung und der Gruppe Pädagogik des "Neuen Forums" Pankow, - Erziehung und Ausbildung: Warum dieses Thema? Warum jetzt? 1 Bd.

90 UP 086 1965 - 1982 Bildung/Erziehung (4) Unterlagen zum Thema Friedenserziehung - Friedenspädagogik, darunter Texte von Henning Schierholz, Horst-Eberhard Richter und Karl-Friedrich Roth 1 Bd.

4.4. Weitere Arbeitsunterlagen 28

91 UP 087 17. Mai 1967 - 3. März 1990; o. D. Bildung/Erziehung (5) Unterlagen zum Thema Erziehung/Friedenserziehung, darunter: 1. Referat von Carl Ordnung: Erziehungsziel Frieden, 1988; 2. Text: Praxis unserer Wehrerziehung: Kindergarten, o. D.; 3. Gruppe der 20, Vorschlag für vorläufige Arbeitskonzeption: Reform der Bildung und Erziehung, o. D.; 4. Handschriftl. Notizen und Aufzeichnungen von U. Poppe zum Thema Friedenser- ziehung, o. D. 1 Bd.

92 UP 088 1984 - 1990 Vereine/Initiativen/Organisationen (1) - Aktion 18. März, - Aktionsbündnis revolutionärer SchülerInnen, - Albert Schweitzer-Friedens-Zentrum, - Bündnis der besetzten Häuser, - Deutsche Gesellschaft, - DFD-Kreisvorstand Berlin, - DGB - Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes e. V., - Entwicklungspolitische Gesellschaft in der DDR, - Europäisches DialogForum - Initiative für politische, ökonomische und kulturelle In- novation, - Federation pour la Democratie en Chine, - Freidenkerverband, - Freie Wahlen DDR, - Friedensrat der DDR, - Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus, - Gustav Heinemann-Initiative e. V., - Helsinki-BürgerInnenversammlung, - Initiative für unabhängige Gewerkschaften, - Initiative Volkswille, - Institut für Sozialethik der Universität Zürich, - Kinder von Tschernobyl e. V., - Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder 1 Bd.

4.4. Weitere Arbeitsunterlagen 29

93 UP 089 1990 - 1991 Vereine/Initiativen/Organisationen (2) - Liga für die Vereinten Nationen in der DDR, - Mittwochsaktion gegen atomare Bedrohung, - Neue republikanische Gesellschaft, - Ost-West-Begegnung: selbstorganisierte Lebensgemeinschaften, - Ost-West-Forum Berlin, - People for Peace Culture, Students Cultural Center - SKUC, - Southern California Green Assembly, - Sozialistischer Studentenbund (in der neuen FDJ), - Stör-Funk, - The German Marshall fund of the United States, - Unabhängiges Institut für Umweltfragen in der DDR, - Verband ehemaliger DDR-Bürger e. V., - Verein Freunde und Förderer der Ökobank e. G., - Verein für politische Bildung & Soziale Demokratie e. V., - Versöhnungsbund e. V. 1 Bd.

94 UP 090 - 091 1979 - 1990; o. D. Diverse Unterlagen (1) – (2) u. a.: - Der Sozialismus wird frei sein oder er wird nicht sein!, o. D., Verfasser unbekannt, - Robert Jungk: Gedanken zu einem Lehrgang für Zivilcourage, 1979, - Uwe Prell: Satyagraha - Die Macht der Wahrheit. Annäherung an Mahatma Gandhi, 1983, - Studien-Reihe 62 des Bundesministers für Wirtschaft: Der Deutsche Osthandel 1988, - Anklageschrift gegen Peter Julius Heilmann und Gertraude Johanna Luise Helene Heilmann wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit von Febr. 1956 - Nov. 1989 [Ab- schrift] 2 Bd.

95 UP 092 1977 - 1990 Gesetze, Verordnungen u. a.: - Gesetzblätter der Deutschen Demokratischen Republik, - Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung, - Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages vom 18.12.1986, - Gesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub vom 6.12.1986 1 Bd.

96 UP 093 ohne Datum Adressen/Kontakte Handschriftl. Adressnotizen, Visitenkarten, Adressen- und Kontaktlisten 1 Bd.

4.5. Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen 30

4.5. Tagungs- und Veranstaltungsunterlagen 97 UP 094 Januar 1988 - September 1990; o. D. Deutsch-deutsche Fragen/Deutsche Einheit Arbeitsmaterialien, Korrespondenz, Informationen u. ä., darunter: - Informationen zu deutsch-deutschen Fragen, Nr. 1/1990, - Einladung der Humboldt-Universität zu einer Veranstaltung zum Thema "Deutsche Einheit - Europäische Integration" am 15.3.1990, - Institut für Internationale Politik und Wirtschaft: Sicherheitspolitische Aspekte des deutschen Einigungsprozesses im Lichte der 2+4 Verhandlungen, April 1990, - Protokoll des Arbeitskreises "deutsch-deutsche Zusammenarbeit von unten" in der Friedenskooperative vom 15.5.1990 in Hannover, - H. D. Kreft: Die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der DDR auf dem Wege zur deutschen Einheit, o. D. 1 Bd.

98 UP 095 Oktober 1990 (1982/83) "Wahrheitssuche" - Öffentliche Anhörung zum Tode von Matthias Domaschk in der Stasi-U-Haft Gera 1981 am 21.10.1990 Einladung, Plakate, Korrespondenz, handschriftl. Notizen u. ä. im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, darunter: - Handschriftl. Aufzeichnung von Ulrike Poppe über ein Gespräch mit der Staatsanwäl- tin von Gera, Frau Wolf, am 16.10.1990, - Adressensammlung, - Dokumente/Presse zum Todesfall von Matthias Domaschk 1982/83 1 Bd.

4.6. Studien/Wissenschaftliche Arbeiten/Aufsätze 99 UP 096 1986 - 1989; o. D. Westliche Studien zur Friedensforschung u. a.: - Studien zur Friedensforschung: Internationale Erziehung als integrierter Bestandteil der Hochschulbildung an einer großen Universität, 1/1989, - Jahresbericht '89 der Schweizerischen Friedensstiftung, Bern, Januar 1989, - Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Heft 37, April 1989, - Humboldt-Journal zur Friedensforschung, Nr. 5, 1989 1 Bd.

100 UP 097 November 1989 - Januar 1990 Aufruf "Für unser Land" Analytische Dokumentation der Forschungsstelle für historische und sozialwissen- schaftliche Studien des UIFK e. V., Projektgruppe "Für unser Land", Konstanze Bor- chert, Klaus-Dieter Höeft, Volker Steinke und Carola Wuttke über den Aufruf "Für un- ser Land" vom 26.11.1989. Als Manuskript gedruckt: Berlin, 1993 1 Bd.

4.6. Studien/Wissenschaftliche Arbeiten/Aufsätze 31

101 UP 098 2. Juli 1995 EXPO 2000: Die Weltausstellung aus Sicht und Erfahrung der ostdeutschen Bürgerbewegung Studie zu Fragen der Konzeption, der Vorbereitung und Durchführung und zu konkre- ten Beiträgen zur EXPO 2000 in Hannover auf der Grundlage von Gesprächen mit Persönlichkeiten der ostdeutschen Bürgerrechtsbewegung und des deutsch- deutschen Vereinigungsprozesses; Auftraggeber: Generalkommissariat EXPO 2000, Berlin, Gesellschaft zur Unterstützung der Generalkommissarin der EXPO 2000 mbH; Auftragnehmer: Günter Nooke 1 Bd.

102 UP 099 Dezember 1989 - Januar 1990 Informationen: Standpunkte aus sowjetischen und wissenschaftlichen Zeit- schriften Hrsg.: Institut für internationale Politik und Wirtschaft der DDR: - Zur Demokratisierung moderner Gesellschaften, - Zur Rolle der Bürokratie in einer modernen Gesellschaft, - Zur Rolle des Individuellen und des Individualismus in einer modernen Gesellschaft, - Untersuchung und Schlussfolgerung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Bera- tungsfirmen der BRD zur Steigerung der Effizienz der DDR-Wirtschaft 1 Bd.

103 UP 100 1990 - 1999 Studien/Wissenschaftliche Arbeiten über die DDR-Opposition und - Bürgerbewegung sowie über das wiedervereinigte Deutschland u. a.: - Das andere Deutschland. Wir sind das Volk: Was für ein Volk?, Ms., o. D. [Verf. un- bekannt], - WDR-Fernsehen: Der kalte Krieg. Der Fall der Mauer, Autor: Neal Ascherson, Sen- dung: 31.10.1999, - Karl Schlogel: Berlin in der deutschen und europäischen Entwicklung. Neun Thesen zu einer Stadt im Übergang, Berlin, Juni 1990, - Jan Wielgohs, Marianne Schulz: Von der illegalen Opposition in die legale Marginali- tät. Zur Entwicklung der Binnenstruktur der ostdeutschen Bürgerbewegung, o. D., - Die neuen Herren kommen aus dem Westen, o. D. [Verf. unbekannt, handschriftl. Notiz auf Seite 1: "Fischbeck" = Hans-Joachim Fischbeck], - Christian Booß, MDR/ARD-Aktuell: Kundschafter in der Kirche? Die Rolle der DDR- CDU gegenüber der Kirche, o. D., - Antifaschismus in der DDR. Das Ende einer Legende, o. D. [Verf. unbekannt], - Martin Jander: 19 Thesen zur DDR-Opposition in den 70er und 80er Jahren, o. D. 1 Bd.

104 UP 101 1994 Opposition in der DDR. Zehn Jahre kirchliche Friedensarbeit - kommentierte Quellentexte korrigiertes Manuskript, Kopie; Autoren: Markus Meckel, Martin Gutzeit, Bund-Verlag GmbH Köln 1 Bd.

4.6. Studien/Wissenschaftliche Arbeiten/Aufsätze 32

105 UP 102 August - Dezember 1989 Humboldt-Universität zu Berlin (1) Beiträge zur Sozialismusdiskussion, darunter: - Rainer Land: Die Wirtschaftsreform der DDR im Lichte der entstandenen neuen La- ge: offene Grenze zur BRD, Nov. 1989, - L. Marz: Zur Ökonomie eines modernen Sozialismus 1 Bd.

106 UP 103 Oktober 1989 Humboldt-Universität zu Berlin (2) - Zur Gegenwärtigen Lage der DDR und Konsequenzen für die Gestaltung der Politik der SED, Okt. 1989, Diskussionsmaterial, - Philosophische Grundlagen der Erarbeitung einer Konzeption des modernen Sozia- lismus, Okt. 1989, Studie 1 Bd.

107 UP 104 23. Mai 1986 Adolf Reichweins "Schule zur Menschlichkeit". Die Idee der Humanität im Leben Adolf Reichweins und ihre Verwirklichung in der Erziehungsarbeit des Pädago- gen. Wissenschaftl. Hausarbeit zum ersten theologisch-pädagogischen Examen von Ste- phan Bickhardt 1 Bd.

108 UP 105 Februar 1986 Paul Tillichs Ontologie der Angst in ihrer Bedeutung für die Seelsorge Wissenschaftl. Arbeit von Harald Bartl, Halle/Saale, 1986 1 Bd.

109 UP 106 25. Januar 1996 Kommunale Handlungsmöglichkeiten gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechts- extremismus. Der Altkreis Oranienburg als Fallbeispiel Diplomarbeit von Markus Kemper, Freie Universität Berlin, Fachbereich Politische Wissenschaft, 295 Seiten 1 Ab.

5. Veröffentlichungen 33

5. Veröffentlichungen 110 UP 107 1980 - 1987 Kirchliche Veröffentlichungen (1) u. a.: - "Amsterdam 81", Bund der Ev. Kirchen, 1982, - "Frieden hat Vorfahrt!", Impulse für die Gemeindearbeit, Arbeitsgruppe "Justitia et Pax", 1982, - "Informationen und Texte" Theologische Studienabteilung, Nr. 5/82; 6/82; 11/84, - Material zum Konzil des Friedens, 1985 [Verf. unbekannt], - "Chorin III - Menschenrechte - christlich gesehen", Ökumenische Arbeitstagung, Ferch, Nov. 1987 1 Bd.

111 UP 108 1988 - 1989 Kirchliche Veröffentlichungen (2) u. a.: - Wohin mit den Hochtechnologien?, Kirchliches Forschungsheim Wittenberg, 1988, - ausser der reihe 5, Theologische Studienabteilung, Nov. 1988 1 Bd.

112 UP 109 1987 - 1989 Kirchliche Veröffentlichungen (3) 1. "Weißenseer Blätter", Hrsg.: Kirchliche Bruderschaft Berlin-Brandenburg: - 2/1987; 3/1987; 4/1987; 1/1988; 2. "frieda", Hrsg.: Christliche Friedenskonferenz, Arbeitsgruppe Thüringen: Ausgabe vom Okt. 1989; 3. "Frieden 83", o. D., Hrsg. unbekannt 1 Bd.

113 UP 110 Januar 1986 - Dezember 1988 Samisdat (1) 1. "Aktuell", Hrsg.: Ev. Samariterkirche Berlin, Ausgaben vom 11.3.1986, 16.4.1986, 3.12.1986; 2. "Arbeitstexte", Hrsg.: Arbeitskreis Information der Ev. Samariterkirche Berlin, Aus- gaben vom 7.1.1986, 25.2.1986; 3. "Arche Nova", Hrsg.: Grün-ökologisches Netzwerk Arche, Nr. 1/88; 4. "Aufbruch", Hrsg.: Friedenskreis Forst, Ausgabe vom 16.12.1988; 5. "Aufrisse". Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung, (radix-blatt 5) Radix- Verlag Berlin 1987; 6. "Ausblick", Nr. 6 + 2 Ausg. o. Nr., Hrsg.: Friedenskreis Magdeburg 1 Bd.

5. Veröffentlichungen 34

114 UP 111 1981 - 1988 Samisdat (2) 1. "Bekenntnis" Nr. 0 + 3, Hrsg.: DDR-weiter Arbeits- und Koordinierungskreis zum Wehrpflichtproblem/"Frieden konkret"; 2. "Dokumentation NZ", Hrsg.: Friedenskreis Samariterkirche Berlin, Ausgabe vom 17.2.1988; 3. "Eliasrabe", Hrsg.: Rudi Pahnke, o. D. [Ausg. vermutl. von 1981] 1 Bd.

115 UP 112 1983 - 1989 Samisdat (3) 1. "Feuermelder", Hrsg.: Friedenskreis Friedrichsfelde, Ausgaben vom Juni 1987, 9/88, Extrablatt 9/88; 2. "Forum für Kirche und Menschenrechte" Nr. 1, Hrsg.: Arbeitsgruppe Menschenrech- te der Lukasgemeinde Leipzig-Volkmarsdorf/Arbeitsgruppe Gerechtigkeit Leipzig; 3. "Frieden selbst gemacht", [Hrsg. vermutl. Rüdiger Rosenthal], 1984; 4. "Friedensnetz" Nr. 2/88, 5/88, 2/89, 3/89, 4/89, Hrsg.: Arbeitsgruppe Frieden der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs 1 Bd.

116 UP 113 1984; 1986; 1989 Samisdat (4) 1. "Friedensreader" Nr. 2, 3 + 12, Hrsg.: Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Rudolstadt; 2. "Freier Fall" - Journal für Literatur und Politik, Heft 1, Sept./Okt. 1989, Hrsg.: Initiati- ve Demokratische Erneuerung 1 Bd.

117 UP 114 1986 - 1988 Samisdat (5) 1. "Gewaltmittel", Ausgabe vom 17.2.1988, Hrsg.: AK Information der Ev. Samariter- kirchgemeinde Berlin; 2. "Grenzfall" Nr. 11/87 + 11/12/87, Hrsg.: Initiative Frieden und Menschenrechte; 3. "Einblick Nicaragua", Ausgabe von Ende 1988, Hrsg.: Nicaragua-Arbeitsgruppe "19.7."; 4. "Ernest Mandel" - "Die Lehren des Mai 1968", Hrsg. unbekannt, o. D.; 5. "Lieber ein Ende den Schuldigen, als Schulden ohne Ende", o. D., Hrsg.: Redaktion "Endlos Schulden"; 6. "Lila Band" Nr. 4 + 5, Hrsg.: Junge Gemeinde Dresden; 7. "Petr Uhl: Menschenrechte und politische Revolution", 1986, [Hrsg. unbekannt]; 8. "Nachdruck", Hrsg.: Friedenskreis Merseburg, 1988; 9. "Nachtgebete", Hrsg.: Vorbereitungskreis Nachtgebete im Ev. Kirchenkreis Halle, Nov. 1988; 10. "Neue Texte zum Frieden", [Hrsg. unbekannt, o. D.]; 11. "Neue Weißenseer Blätter", Hrsg.: arche, Sozialökologische Partnerschaft in den Ev. Kirchen der DDR, Region Berlin-Brandenburg, o. D.; 12. "Neues Handeln", Arbeitskreis Solidarische Kirche, Bartholomäusgemeinde Berlin und Initiativgruppe "Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung", Pfingsten 1988; 13. "Pechblende", Hrsg.: Kirchliches Forschungsheim Wittenberg, Arbeitskreis "Ärzte für den Frieden" Berlin, Autor: Michael Beleites, 1988 1 Bd.

5. Veröffentlichungen 35

118 UP 115 November 1988 - August 1990 Samisdat (6) folgende Ausgaben der "Kontext-Hefte", Hrsg.: Ev. Bekenntnisgemeinde Berlin- Treptow: 1. 22.11.1988, 2. 8.3.1989, Heft 5, 3. Juli 1989, Heft 6, 4. September 1989, Heft 7, 5. Mai/Juni 1990, Heft 9, 6. Juli/August 1990, Heft 10 1 Bd.

119 UP 116 Oktober 1989 Samisdat (7) folgende "Kontext"-Sondernummern, Hrsg.: Ev. Bekenntnisgemeinde Berlin-Treptow: 1. "Gespräche mit Jugendlichen", Torsten Heyme, Oktober 1989, 2. "Vaclav Havel", Gemeinsame Sondernummer von Kontext und Ostkreuz, März 1989 1 Bd.

120 UP 117/1-5 1968 - 1989 Samisdat (8) 1. "Schattenverschlüsse. Zu Paul Celan", Hrsg.: Radix-Verlag Berlin (Stephan Bick- hardt, Ludwig Mehlhorn), 1986; 2. "Schuldenkrise [hrsg. u. a. von Herbert Mißlitz], o. D.; 3. "SOFD", Hrsg.: Naumburger Friedenskreis, Juni 1986; 4. "Sozialistische Texte zum Prager Frühling aus den Jahren 1968/69", Teil II: Texte aus der CSSR, Heft 3, 1969 + Teil II: Texte aus der CSSR, Heft 2, Sept. - Dez. 1968; 5. "Streiflichter", Hrsg.: Arbeitsgruppe Umweltschutz Leipzig, Ausgabe vom 25.11.1988 + 2.2.1989 1 Bd.

121 UP 118 Juli 1987 - Oktober 1989 Samisdat (9) 1. "Umweltblätter", Hrsg.: Umwelt-Bibliothek Berlin, folgende Ausgaben: 27.7.1987, 1.9.1987, 2/88, 12/88, 5. 1 Ausgabe o. Nr., Nr. 7/89; 6. "Urkunde - Vierzig Jahre", Hrsg.: Bärbel Bohley, Reinhard Weißhuhn, Okt. 1989 1 Bd.

5. Veröffentlichungen 36

122 UP 119 1984 - 1989 Samisdat (10) 1. "Wahlfall 89". Eine Dokumentation, Hrsg.: Koordinierungsgruppe Wahlen; 2. "Wegzehrung", Hrsg.: Arbeitskreis Information der Ev. Samaritergemeinde Berlin, Ausgabe vom 26.10.1987; 3. "Weil alle Abgrenzung ...". Dokumente im Streit um die Absage an Praxis und Prin- zip der Abgrenzung, Hrsg.: Friedenskreis der Bartholomäusgemeinde Berlin, Pfingsten 1988; 4. "Wende NZ", Hrsg.: Arbeitskreis Information der Ev. Samaritergemeinde Berlin, Ausgaben vom 11.12.1987 und 15.2.1989; 5. "Wohnsinn" - Zum Berliner Kirchentag 1987 (radix-blatt 3), Hrsg.: Radix-Verlag Ber- lin; 6. "ZRYW. Polen auf dem Weg in eine unabhängige und selbstverwaltete Zukunft?", [Hrsg. unbekannt, o. D.]; 7. "Zweierlei Land - Eine Lektion", Edelbert Richter, Hrsg.: Radix-Verlag Berlin (radix- blatt 10), Juli 1989; 8. Material zur Friedensarbeit, ohne Titel, Hrsg.: Uwe und Bettina Koch, Rudolstadt, 31.1.1984 1 Bd.

Index 37

Peking Nr. 23 Perugia Nrn. 1, 7, 25 Polen Nrn. 50, 59 Potsdam Nrn. 3, 6, 57, 80 Ortsindex Rostock Nrn. 8, 10, 76, 80 Rudolstadt Nrn. 116, 122 Amsterdam Nr. 37 Rumänien Nr. 34 Berlin Nrn. 63, 85, 97, 103 Sachsen-Anhalt Nr. 34 Berlin-Brandenburg Nrn. 25, 34 Schweiz Nr. 99 Berlin-Friedrichsfelde Nrn. 48, 87, 115 Schwerin Nrn. 22, 25, 80, 87 Berlin-Lichtenberg Nr. 89 Slowenien Nrn. 7, 10 Berlin-Brandenburger Tor Nr. 5 Stendal Nrn. 29, 51 Berlin-Ost Nrn. 4, 11-20, 23, 25-26, 28-31, 33, Tibet Nrn. 49, 62 39, 41, 43, 47, 57, 87, 91, 113-114, 117, 120- Tutzing Nr. 62 122 UdSSR Nrn. 12, 87 Berlin-Alexanderplatz Nr. 41 USA Nrn. 25, 36 Berlin-Ost Nrn. Weimar Nr. 45 Berlin-Pankow Nrn. 23, 43, 89 Wernigerode Nr. 44 Berlin-Prenzlauer Berg Nrn. 26, 33, 76 Wismar Nr. 45 Berlin-Treptow Nrn. 118-119 Wittenberg Nrn. 61, 111, 117 Berlin-West Nrn. 22, 25, 39 Berlin-Zehlendorf Nr. 25 Bern Nr. 99 Personenindex Bonn Nr. 63

Bremen Nr. 76 Ascherson, Neal Nr. 103 Bundesrepublik Deutschland Nr. 57 Augustijn, Marintis Nr. 52 Chemnitz Nrn. 25, 61 Bakse, Ingrid Nr. 4 China Nrn. 4, 23, 34, 49 Bartl, Harald Nr. 108 CSFR Nr. 59 Bartoszek, Michael Nr. 23 CSSR Nrn. 50, 58-59, 120 Bastian, Gert Nrn. 39, 41, 49 Damm Nr. 87 Beckmann, Lukas Nr. 41 Dortmund Nr. 39 Beichelt, Frank Nr. 6 Dresden Nrn. 25, 35, 73, 117 Beleites, Michael Nr. 117 Eisenach Nr. 29 Berger, Almut Nr. 23 Europa Nrn. 39, 60 Bergmann-Pohl, Sabine Nr. 79 Forst Nr. 113 Bickhardt, Stephan Nrn. 30, 107, 120 Frankfurt/Main Nr. 47 Birthler, Marianne Nrn. 27, 84 Fürstenwalde Nr. 28 Bohley, Bärbel Nrn. 4, 25, 39, 41, 121 Greifswald Nr. 68 Böhme, Manfred (Ibrahim) Nrn. 32, 58, 66 Gröben Nr. 10 Booß, Christian Nr. 103 Großbritannien Nrn. 22, 38 Borchert, Konstanze Nr. 100 Güstrow Nr. 25 Böttger, Antje Nr. 22 Halle/Saale Nrn. 7, 25, 41, 108, 117 Böttger, Martin Nrn. 22-23, 31, 53 Hamburg Nr. 99 Ceausescu, Nicolae Nr. 57 Hannover Nr. 97 Celan, Paul Nr. 120 Helsinki Nr. 50 Dähn, Anne Nr. 31 Hennigsdorf Nr. 23 Deschner, Hansjürg Nr. 61 Indien Nr. 62 Dezelske, Christoph Nr. 5 Irak Nr. 47 Domaschk, Matthias Nr. 98 Iran Nr. 47 Drees, Erika Nrn. 23, 45, 48 Italien Nrn. 7, 25, 62 Drees, Hedwig Nr. 48 Jena Nr. 22 Durstewitz, Heinz-Josef Nr. 4 Karl-Marx-Stadt Dvorak, Tomas Nr. 48 - siehe Chemnitz Nrn. 25, 61 Ebermann, Thomas Nr. 41 Karlsruhe Nr. 31 Richter, Edelbert Nrn. 2, 32, 122 Kessin Nr. 30 Eigenfeld, Katrin Nrn. 38, 41 Leipzig Nrn. 4, 33, 44, 57, 80, 120 Eppelmann, Rainer Nrn. 24, 47 Leipzig-Volkmarsdorf Nr. 115 Faber, Mient Jan Nr. 38 Ljubljana Nrn. 4, 8, 10 Feller, Kai Nr. 43 London Nrn. 22, 38 Ferrari, Carla Nr. 38 Magdeburg Nrn. 35, 44, 80, 113 Findeis, Hagen Nr. 33 Mecklenburg Nrn. 30-31 Fischbeck, Hans-Jürgen Nrn. 84, 103 Merseburg Nrn. 25, 117 Fischer, Werner Nrn. 41, 58, 68 Nr. 120 Flügge, Reiner Nr. 22 Neustadt/Orla Nr. 51 Forck, Gottfried Nr. 48 Niederlande Nrn. 37, 52 Franz, Matthias Nr. 23 Norwegen Nr. 36 Fröhlich, Ingrid Nrn. 23, 45, 48, 51 Oranienburg Nr. 109 Fühmann, Franz Nrn. 8, 55 Osteuropa Nr. 50 Führer, Christian Nr. 57 Index 38

Funk, Uwe Nr. 33 Mandel, Ernest Nr. 117 Gandhi, Mahatma Nr. 94 Marx, Karl Nr. 48 Garstecki, Joachim Nrn. 3, 34 Marz, L. Nr. 105 Gladysch, Barbara Nr. 25 Matthies, Frank-Wolf Nr. 19 Gläser, Jochen Nr. 23 Meckel, Christina Nr. 23 Gnilka Nr. 26 Meckel, Markus Nrn. 23, 30, 58, 104 Gorbatschow, Michail Nr. 56 Mehlhorn, Harald Nr. 61 Grimm, Peter Nr. 48 Mehlhorn, Ludwig Nrn. 59, 120 Groddeck, Malte Nr. 48 Mißlitz, Herbert Nr. 120 Gutzeit, Martin Nrn. 30, 58, 72, 104 Mitter, Armin Nr. 63 Hanert, Hans-Michael Nr. 57 Mitterrand, Francois Nr. 4 Hatenhauer Nr. 19 Modrow, Hans Nrn. 66-67, 69, 73 Heilmann, Gertraude Johanna Luise Helene Nr. Müller-Enbergs, Helmut Nr. 60 94 Nagel, Boris Nr. 73 Heilmann, Peter Julius Nr. 94 Naumann Nr. 48 Hermlin, Stephan Nr. 7 Noack, Arndt Nr. 58 Heyme, Torsten Nr. 119 Nooke, Günter Nr. 101 Hirsch, Ralf Nrn. 41, 48 Ordnung, Carl Nr. 91 Höeft, Klaus-Dieter Nr. 100 Pahnke, Rudi Nr. 114 Hofmann, Jan Nr. 87 Palme, Olof Nrn. 4, 39 Honecker, Erich Nrn. 22-23, 25, 41 Petermann, Rudi Nr. 73 Honecker, Margot Nr. 43 Poppe, Eberhard Nrn. 7, 48 Höpke, Klaus Nr. 8 Poppe, Gerd Nrn. 4, 8, 26, 38-39, 58, 62 Hoyer, Steny H. Nr. 23 Poppe, Ulrike Nrn. 1, 3-5, 7, 9-10, 12-16, 18-21, Hücking, Hans-H. Nr. 39 24-29, 31-32, 39, 44, 46-48, 52, 59-64, 66-69, Hussock, Peter Alexander Nr. 62 72, 76, 84, 87, 91, 98 Ihle, Katja Nr. 43 Potratz Nr. 87 Ilsen, Almut Nr. 52 Potthast, Gaby Nr. 41 Jahn, Roland Nrn. 7, 41 Prell, Uwe Nr. 94 Jakob, Pawle Nr. 8 Probst, Lothar Nr. 76 Jander, Martin Nr. 103 Radtke, Heinrich Nrn. 4, 7 Janicke, Christian Nr. 44 Rathenow, Lutz Nr. 55 Jewtuschenko, Jewgenij Nr. 50 Rau, Johannes Nr. 4 Jungk, Robert Nr. 94 Reder, Hans Nr. 45 Kavan, Jan Nr. 38 Reenen, Pieter van Nr. 52 Kelly, Petra Nrn. 37, 41, 49 Reichwein, Adolf Nr. 107 Kemper, Markus Nr. 109 Reynolds, Hal Nr. 25 Kind, Silvia Nr. 14 Reynolds, Turi Nr. 25 Kirchner, Dankwart Nr. 27 Richter, Horst-Eberhard Nr. 90 Kleber, Ekkehard Nr. 73 Richter, Kurt Nr. 73 Klein, Olaf G. Nr. 55 Ritter, Karin Nr. 23 Klier, Freya Nrn. 8, 41, 85 Rochau, Lothar Nr. 41 Koch, Bettina Nr. 122 Romberg, David Nr. 25 Koch, Peter Nr. 66 Rosenthal, Rüdiger Nrn. 22, 55, 115 Koch, Uwe Nrn. 23, 122 Roth, Karl-Friedrich Nr. 90 Kochan, Wolfgang Nr. 72 Rudolph, Thomas Nr. 58 Kohl, Helmut Nr. 69 Rümpel Nr. 31 König, Martin Nr. 32 Russel, Bertrand Nr. 87 Krawczyk, Stephan Nrn. 8, 41 Schaeper, Roland Nr. 23 Kreft, H. D. Nr. 97 Scharrenbroich, Heribert Nr. 23 Krenz, Egon Nrn. 44, 59 Schenk, Wolfgang Nrn. 43, 59, 63 Krohn, Alexander Nr. 43 Schierholz, Henning Nrn. 39, 90 Kröner, Karin Nr. 25 Schily, Otto Nr. 41 Krüger Nr. 87 Schlogel, Karl Nr. 103 Kujawa, Eleonore Nr. 43 Schneider, Dirk Nr. 41 Kunert, Günter Nr. 55 Schnur, Wolfgang Nrn. 66, 73 Land, Rainer Nr. 105 Schreiber Nr. 23 Langhoff, Johannes Nr. 59 Schult, Reinhard Nrn. 48, 76 Lehmann, Hanjo Nr. 4 Schulz, Marianne Nr. 103 Leich, Werner Nrn. 3, 45 Schulz, Werner Nr. 84 Lengsfeld, Philipp Nr. 43 Schütt, Hans-Dieter Nr. 23 Lengsfeld, Vera Nr. 84 Seelig, Marion Nr. 52 Leye, Arno Nr. 57 Seidel, Jutta Nr. 52 Lietz, Heiko Nrn. 8, 25, 31, 57 Seite, Annemarie Nr. 23 Lindner, Benjamin Nr. 43 Seite, Bernd Nr. 23 Lintner, Eduard Nr. 23 Silvestro, Pepe Nr. 62 Lohmeier, Gerhard Nr. 26 Singelnstein, Christoph Nr. 27 Maier, Jürgen Nr. 39 Steglich, Peter Nr. 67 Maiziere, Lothar de Nr. 81 Steinke, Volker Nr. 100 Maleuda, Günther Nr. 57 Steudtener, Kurt Nr. 9 Index 39

Stolpe, Manfred Nr. 8 Antifaschismus Nr. 103 Storm, Bärbel Nrn. 25-26 Arbeiterbewegung Nr. 54 Storm, Dirk Nr. 26 Arbeitsgruppe "Kultur und Streit" Nr. 24 Syring, Ulrich Nr. 45 Arbeitsgruppe "Persönliche Friedensverträge" Szankay, Zoltan Nr. 5 Nr. 37 Templin, Regina Nr. 41 Arbeitsgruppe Frieden Mecklenburg Nr. 115 Templin, Wolfgang Nrn. 41, 48 Arbeitsgruppe Umweltschutz Leipzig Nr. 120 Thälmann, Ernst Nr. 14 Arbeitskreis "deutsch-deutsche Zusammenar- Tiedtke, Michael Nr. 87 beit von unten" Nr. 97 Tillich, Paul Nr. 108 Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik Nr. 3 Timm, Gottfried Nr. 23 Arbeitskreis Solidarische Kirche Nrn. 4, 32, 117 Trampert, Rainer Nr. 41 Arbeitsvertrag Nr. 10 Turf, Jan Nr. 38 Arche, grün-ökologisches Netzwerk Nrn. 113, Ullmann, Wolfgang Nrn. 59, 84 117 Havel, Vaclav Nrn. 48, 119 Atomkraftwerk Vantomme, Jaques Nrn. 4, 38 - Greifswald Nr. 68 Vogt, Roland Nr. 41 - Kernkraftwerk Nr. 51 Vollmer, Antje Nrn. 25, 39, 81 - Stendal Nr. 51 Voracek, Josef Nr. 59 Aufruf "Für unser Land" Nr. 100 Vydra, Lubos Nr. 48 Ausbürgerung Nrn. 7, 41 Wagner, Harald Nr. 32 Ausländerfeindlichkeit Nr. 109 Weißhuhn, Reinhard Nrn. 27, 121 Ausreise Nrn. 8, 45, 57 Werner, M. Nr. 73 - Ausreiseantrag Nr. 45 Wieck, Ulrike Ausreisegruppe Wismar Nr. 45 s. Poppe, Ulrike "ausser der reihe" Nr. 111 Wielgohs, Jan Nrn. 60, 103 Berliner Mauer Nr. 23 Wiens, Shenja-Paul Nr. 43 Besetzung Nr. 45 Wolf Nrn. 69, 98 Bildung Nrn. 11, 14, 43, 88-90, 99, 107 Wolf, Frieder Nr. 37 - Ausbildung Nr. 89 Wolle, Stefan Nr. 63 - Bildungsreform Nr. 87 Wollenberger, Vera - Schulreform Nr. 89 s. Lengsfeld, Vera - Volksbildung Nrn. 4, 43, 87-88, 95 Wollherr, Günther Nr. 4 - X. Pädagogischer Kongress der DDR Nr. Wugk Nr. 57 87 Wunder, Dieter Nr. 87 Botschaft Wuttke, Carola Nr. 100 - der CSFR Nr. 59 - der CSSR Nr. 48 - der DDR Nr. 48 achindex - der VR Polen Nr. 59 S Bremer Friedensforum Nr. 39 Bundesbeauftragter für die Unterlagen des "ARD" Nr. 103 Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR "Demokratie Jetzt" Nr. 65 Nr. 63 "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Nr. 56 Bundesministerium für Wirtschaft Nr. 94 "Freiheit" Nr. 7 Bündnis 90, Gründungskonferenz, "frieda" Nr. 112 21./22.9.1991 Nr. 60 "Frieden 83" Nr. 112 Bündnis 90/Die Grünen Nr. 84 "Friedens-Reader" Nr. 23 Bündnis der besetzten Häuser Nr. 92 "GDR-Peace-News" Nr. 38 Bürgerbewegung Nrn. 9, 58, 60, 62-77, 84, 101, "Informationen und Texte" Nr. 110 103 "Junge Welt" Nr. 23 Bürgerinitiative "Frauen für Veränderung" Nr. "MDR" Nr. 103 57 "Neues Deutschland" Nr. 56 Bürgerinitiative "Sozialismus in Demokratie" Nr. "Stern" Nr. 56 61 "WDR" Nr. 103 Bürgerinitiative Magdeburg Nr. 80 "Weißenseer Blätter" Nr. 112 Bürgerinitiative Potsdam Nr. 80 "Weltbühne" Nr. 8 Bürgerinitiative Rostock Nr. 80 Abrüstung Nrn. 7, 22, 25, 37, 39, 41 Bürgerinitiative Schwerin Nr. 80 Akademie der Wissenschaften der DDR, Komi- Bürgerkomitee Nr. 66 tee für wissenschaftliche Fragen der Sicherung Bürgerkomitee Leipzig Nr. 80 des Friedens und der Abrüstung Nr. 48 Campaign for Peace & Democracy/East and Aktion "Fasten für den Frieden" Nr. 22 West Nr. 38 Aktion 18. März Nr. 92 Carl-von-Ossietzky-Oberschule Berlin-Pankow Aktionsbündnis revolutionärer SchülerInnen Nr. Nrn. 23, 43 92 CDU Nrn. 23, 43, 84, 103 Albert Schweitzer-Friedens-Zentrum Nr. 92 Charta 77 Nr. 50 Alternative Liste Nr. 39 Christliche Friedenskonferenz, Arbeitsgruppe amnesty international Nr. 49 Thüringen Nr. 112 Amt für offene Vermögensfragen Nr. 77 Commerzbank Frankfurt/Main Nr. 47 Antifa-Gruppe Potsdam Nr. 57 CSU Nr. 23 Index 40

DDR, 40. Jahrestag Nr. 57 Frauen für den Frieden Halle/Saale Nr. 25 Demokratie Jetzt Nrn. 10, 59-65, 72 Freidenkerverband Nr. 92 Demokratischer Aufbruch Nr. 57 Freie Deutsche Jugend Demokratischer Frauenbund Deutschlands, s. FDJ Nr. 17 Kreisvorstand Berlin Nr. 92 Freie Universität Berlin Nr. 109 Demonstration Nr. 34 Freie Wahlen DDR Nr. 92 - "Gegen eine Einverleibung der DDR - Für Freier Deutscher Gewerkschaftsbund ein selbstbestimmtes Leben", 29.9.1990, s. FDGB Nr. 87 Berlin Nr. 85 Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer Nrn. - Berlin, Januar 1988 Nrn. 8, 23, 39, 41 27, 52 Deutsche Bank Nr. 47 Frieden Konkret Nrn. 28-29 Deutsche Freundschaftsgesellschaft Nr. 30 Friedensbewegung Deutsche Gesellschaft Nr. 92 - international Nr. 36 Deutscher Bundestag Nrn. 47, 59, 95 - DDR Nr. 22 Deutscher Gewerkschaftsbund Nrn. 76, 92 Friedensdekade Nr. 30 Deutscher Städte- und Gemeindebund Nr. 62 Friedensforschung Nr. 99 Die Grünen Nrn. 39-42 Friedensgebet - Bundestagsfraktion Nrn. 47, 81 - Güstrow, 6.10.1989 Nr. 57 - Karlsruhe Nr. 31 - Nikolaikirche Leipzig, 1989 Nr. 57 - Dortmund Nr. 39 Friedensgemeinschaft Jena Nr. 22 Dresdner Bank Nr. 47 Friedenskreis der Bartholomäusgemeinde Berlin East West Peace People London Nr. 22 Nrn. 23, 122 Einigungsvertrag Nrn. 79, 81 Friedenskreis der Gethsemanegemeinde Berlin Entwicklungspolitische Gesellschaft in der DDR Nr. 27 Nr. 92 Friedenskreis der Martinsgemeinde Magdeburg Erziehung Nrn. 43, 57, 87-89, 99, 107 Nr. 44 - Erziehung, sozialistische Nr. 11 Friedenskreis der Samaritergemeinde Berlin - Friedenserziehung Nrn. 57, 90-91 Nrn. 23, 47, 114 - Wehrerziehung Nr. 91 Friedenskreis der Samaritergemeinde Berlin, Europäische Gemeinschaft Nr. 59 Arbeitskreis Information Nrn. 113, 117 Europäisches DialogForum, Initiative für politi- Friedenskreis Friedrichsfelde Nr. 115 sche, ökonomische und kulturelle Innovation Nr. Friedenskreis Merseburg Nr. 117 92 Friedenspartnerschaft Berlin-Pankow - Berlin- Europäisches Netzwerk für den Ost-West- Schöneberg Nr. 22 Dialog Nr. 38 Friedensrat der DDR Nrn. 31, 92 END Nrn. 37-38 Friedensvertrag, persönlicher Nr. 37 - 3. Konferenz für Atomare Abrüstung in Eu- Friedenswerkstatt "Frieden pflanzen", 1983 Nr. ropa, 3. Konferenz, Perugia/Italien, Sommer 22 1983 Nr. 7 Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stali- - Campaign for Nuclear Disarmament Lon- nismus Nr. 92 don Nr. 38 Gedenken an die Opfer der Bombardierung, - German-German-Group of END Nr. 38 1983, Jena Nr. 22 - East-West sub-commitee Nr. 38 Gentechnik Nr. 46 European Nuclear Disarmament Gesellschaft für bedrohte Völker Nr. 92 s. END Nr. 38 Gesellschaft, sozialistische Nr. 87 END Gesetze - European Nuclear Disarmament Nr. 38 - Parteien- und Vereinigungsgesetz Nr. 69 EXPO 2000 Nr. 101 - Gesetz über die Staatsgrenze der DDR Nr. FDGB Nrn. 17, 87 52 FDJ - Gesetzblätter der Deutschen Demokrati- - Bezirksleitung Berlin Nr. 19 schen Republik Nr. 95 - Bezirksleitung Potsdam Nr. 57 - Mediengesetz Nr. 59 - Sozialistischer Studentenbund (in der neu- - Parteien- und Vereinigungsgesetz Nr. 72 en FDJ) Nr. 93 - Polizeigesetz Nr. 78 - Freie Deutsche Jugend Nr. 17 - Reisegesetz Nr. 58 Federation pour la Democratie en Chine Nr. 92 - Richtergesetz Nr. 70 Feindbild Nr. 87 - über die Gewährung von Erziehungsgeld Ferieninitiative "Wie Ernst Thälmann - treu und und Erziehungsurlaub, 6.12.1986 Nr. 95 kühn!" Nr. 14 - Vereinigungsgesetz Nr. 72 Frauen Nrn. 3-4, 70, 85-86 - Wahlgesetz Nrn. 74, 78 - Einberufung zum Wehrdienst Nr. 25 - Wehrdienstgesetz Nr. 25 - Frauen auf dem Kirchentag, 1987, Berlin Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nrn. Nr. 25 43, 88 - Frauen-Friedensseminar, 1985 Nr. 25 Gewerkschaft Unterricht und Erziehung Nr. 87 - Frauentreffen, 1988, Karl-Marx-Stadt Nr. Grüne Partei Nrn. 60, 72 25 Gruppe "Wolnocs i Pokoj" Polen Nr. 50 - Friedenstreffen, 1983, Petri-Kirche Dres- Gruppe "Wolnosc i Pokoj" (Polen) Nr. 50 den Nr. 25 Gruppe der 20 Nr. 91 Frauen für den Frieden Berlin-Ost Nr. 25 Gruppe Lesben in der Kirche Berlin Nr. 27 Frauen für den Frieden Berlin-Zehlendorf Nr. 25 Index 41

Gruppe Schwule in der Kirche Berlin-Treptow - Evangelische Samaritergemeinde Berlin- Nr. 27 Friedrichshain Nr. 24 Gustav Heinemann-Initiative e. V. Nr. 92 - Kirchenpolitik Nr. 33 Haft Nrn. 3-4, 8, 25, 41, 48, 52 - Kirchliche Bruderschaft in Berlin- Haus der Demokratie Berlin Nr. 77 Brandenburg Nr. 112 Heinrich-Böll-Stiftung Nr. 80 - Kirchliches Forschungsheim Wittenberg Helsinki-BürgerInnenversammlung Nr. 92 Nrn. 111, 117 Herbst 89 Nrn. 39, 57-58 - Staatssekretär für Kirchenfragen Nrn. 34, Homosexualität Nr. 73 52 Humboldt-Universität Berlin Nrn. 11-16, 97, - Stadtjugendpfarramt Berlin Nr. 31 105-106 - Stadtjugendpfarramt Rudolstadt Nr. 116 Initiative Demokratie Entwickeln (IDEE) Nr. 92 - Verhältnis Kirche und Gruppen Nrn. 1, 33 Info-Büro Wittenberg Nr. 61 - Verhältnis Kirche und Staat Nr. 2 Informationsfreiheit Nrn. 68, 70 - Bund der Evangelischen Kirchen in der Initiative "Mütter für den Frieden" Nr. 25 DDR, Theologische Studienabteilung Nrn. Initiative Demokratische Erneuerung Nr. 116 110-111 Initiative Frieden und Menschenrechte Nrn. 7, - Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg 23, 30, 57-58, 60-61, 72, 117 Nr. 33 Initiative für unabhängige Gewerkschaften Nr. - Evangelische Kirche in Berlin- 92 Brandenburg, Kirchenleitung Nrn. 25, 27 Initiative Volkswille Nr. 92 - Junge Gemeinde Dresden Nr. 117 Institut für kulturwissenschaftliche Deutschland- - Bund der Evangelischen Kirchen in der studien Bremen Nr. 76 DDR, Bundessynode Nr. 30 Institut für internationale Politik und Wirtschaft - Evangelische Kirche in Berlin- der DDR Nrn. 97, 102 Brandenburg, Synode Nr. 48 Institut für Sozialethik Zürich Nr. 92 - Verhältnis Kirche - Gruppen Nr. 33 Institut für Verkehrssystemtheorie und Bahnver- Kirchen kehr Dresden Nr. 6 - Auferstehungskirche Berlin Nr. 25 Internationale Beratungs- und Vertriebsgesell- - Gethsemanekirche Berlin-Prenzlauer Berg schaft mbH Nr. 71 Nr. 33 Internationale Liga für Menschenrechte Nr. 43 - Moritzkirche Nr. 48 Internationaler Währungsfond Nr. 28 - Nikolaikirche Leipzig Nr. 57 Juden Nr. 32 - Petri-Kirche Dresden Nr. 25 Jugendklub "Gerede" Dresden Nr. 73 - Sophienkirche Berlin Nr. 57 Jugendliche Nrn. 23, 91 - Stadtkirche St. Peter und Paul Weimar Nr. Juristische Hochschule Potsdam Nr. 6 45 Justiz Kirchentag - Anklageschrift Nr. 94 - Kirchentag, 1987, Erfurt Nr. 1 - Ermittlungsverfahren Nr. 22 - Kirchentag, 1987, Berlin Nr. 25 - Generalstaatsanwalt der DDR Nrn. 22, 25 - Kirchentag, 1988, Rostock Nr. 10 - Gerichtsurteil Nr. 23 Kommission zur Begutachtung der Warenbe- - Hausdurchsuchung Nr. 23 stände der Antiquitäten GmbH Nr. 75 - Geldstrafe Nr. 23 Konferenz/Kongress Karl-Marx-Jahr 1983 Nr. 22 s. Tagung Nr. 7 Karl-Marx-Orden Nr. 57 Kontakttelefon Berlin Nr. 27 Kernkraftwerk Koordinierungsgruppe Wahlen Nr. 122 s. Atomkraftwerk Nr. 51 Krieg Kinder - Iran/Irak-Krieg Nr. 47 - Kindergarten Nrn. 26, 91 - Weltkrieg, zweiter Nr. 22 - Kinderladen Husemannstraße 14 Nr. 26 Kultur Nrn. 21, 54 Kinder für Tschernobyl e. V. Nr. 92 Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Natur und Kirche, evangelische Nrn. 45, 103 Umwelt Nr. 51 - Arbeitsgruppe "Justitia et Pax" Nr. 110 Kundgebung zu Ehren der Opfer des Faschis- - Arbeitsgruppe Menschenrechte Nr. 33 mus, 1989 Nr. 57 - Bund der Evangelischen Kirchen in der Kuratorium für einen demokratisch verfassten DDR Nr. 110 Bund deutscher Länder Nr. 92 - Bund der Evangelischen Kirchen in der Landesbeauftragter für die Unterlagen des DDR Nrn. 31, 34 Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, - Bund der Evangelischen Kirchen in der Sachsen Nr. 80 DDR, Konferenz der Ev. Kirchenleitungen Lesung Nr. 19 Nrn. 34, 52 Liga für die Vereinten Nationen in der DDR Nr. - Bund der Evangelischen Kirchen in der 93 DDR, Synode Nr. 34 Lyrik Nr. 55 - Evangelische Akademie Berlin- Martini-Preisverleihung Nr. 9 Brandenburg Nrn. 33-34 Marxismus/Leninismus Nrn. 18, 54 - Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt Massaker in Peking, Juni 1989 Nr. 23 Nr. 34 Mauerfall Nr. 103 - Evangelische Akademie Tutzing Nr. 62 Medienfreiheit Nrn. 68, 70 - Evangelische Bekenntnisgemeinde Berlin- Meinungsfreiheit Nrn. 68, 70 Treptow Nrn. 118-119 Menschenrechte Nrn. 7, 42, 48-49, 110, 117 Index 42

Mietverhältnis People for Peace Culture, Students Cultural - Kündigung Nr. 26 Center - SKUC Nr. 93 - Wohnungstausch Nr. 10 Petra-Kelly-Archiv Nr. 41 Ministerium des Innern Nr. 73 Philosophie Nr. 106 - Büro für Pass- und Ausländerangelegen- Pionierorganisation Ernst Thälmann Nr. 14 heiten Nrn. 4, 7, 39 Projekt "Deutsch-italienische Begegnungen" Nr. Ministerium für Staatssicherheit Nr. 69 62 - Amt für Nationale Sicherheit Nrn. 66-68, Psychologie Nrn. 11, 14 73 Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt Nr. 61 - Auflösung Nrn. 66-67, 73, 80 Rat der Stadt Leipzig Nr. 57 - Hauptamtlicher Mitarbeiter Nr. 6 Rat des Kreises Stendal Nr. 51 - Inoffizieller Mitarbeiter Nrn. 6, 63, 73 Rat des Stadtbezirks Berlin-Prenzlauer Berg, - Konspirative Wohnung Nr. 6 Abt. Gesundheits- und Sozialwesen Nr. 26 - Umwelt-Bibliothek Berlin, MfS-Aktion Nov. Rechtsextremismus Nrn. 23, 66, 109 1987 Nr. 23 Reform Nr. 56 - Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Nr. - Bildungsreform Nrn. 4, 87, 91 73 - Justizreform Nr. 75 Ministerium für Volksbildung Nrn. 87, 95 - Schulreform Nr. 89 Ministerrat der DDR Nrn. 47, 66, 73 - Verwaltungsreform Nrn. 71, 75 - Informationszentrum Staat und Recht, Abt. - Währungsreform Nr. 68 Information/Dokumentation Nr. 75 - Wirtschaftsreform Nrn. 66, 68, 75, 105 - Wirtschaftskomitee Nr. 75 Reinicke-Kommission Nr. 77 Mittwochsaktion gegen atomare Bedrohung Nr. Reise Nrn. 4, 7, 10, 34, 48 93 - Einreiseverbot in die DDR Nrn. 39, 41 Museum für Deutsche Geschichte Berlin Nrn. - Reiseantrag Nr. 39 10, 17-21 - Reisegesetz Nr. 58 Musikgruppe "Sturmvogel" Nr. 87 Runder Tisch, zentraler Nrn. 10, 64, 66-75, 88 Nachrichtendienst Nr. 73 - Arbeitsgruppe "Auflösung des Amtes für Nationale Front Nr. 44 Nationale Verteidigung unter ziviler Kontrol- Nationale Volksarmee Nr. 75 le" (AG Sicherheit) Nr. 80 Nationalsozialismus Nr. 32 - Arbeitsgruppe "Neues Wahlgesetz" Nr. 74 Neue republikanische Gesellschaft Nr. 93 - Arbeitsgruppe Parteien- und Vereinigungs- Neues Forum Nrn. 58, 60, 72, 76 gesetz Nr. 72 - Austritt Nr. 76 Rüstung Nr. 4 - Berlin-Pankow, Gruppe Pädagogik Nr. 89 Samisdat - Berlin-Prenzlauer Berg Nr. 76 - "Aktuell" Nr. 113 - Rostock Nr. 76 - "Arbeitstexte" Nr. 113 Ökologie Nr. 67 - "Arche Nova" Nr. 113 - Mülldeponie Nr. 3 - "Aufbruch" Nr. 113 - Umweltbewegung Nr. 51 - "Aufrisse" [radix-blatt 5] Nr. 113 Umweltgruppe Cottbus Nr. 27 - "Ausblick" Nr. 113 Ökumene Nrn. 35, 110 - "Bekenntnis" Nr. 114 Olof-Palme-Friedensmarsch 1987 Nr. 31 - "Die Leidplanke" Nr. 51 Opposition der DDR Nrn. 103-104 - "Eliasrabe" Nr. 114 Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Ab- - "Forum für Kirche und Menschenrechte" grenzung Nr. 23 Nr. 115 Arbeitskreis Gerechtigkeit Leipzig Nr. 44 - "Freier Fall" Nr. 116 Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Ab- - "Frieden selbst gemacht" Nr. 115 grenzung Nr. 113 - "Friedensreader" Nr. 116 Arbeitskreis Gerechtigkeit Leipzig Nr. 115 - "Friedrichsfelder Feuermelder" Nr. 115 Arbeitskreis Ärzte für den Frieden Nr. 117 - "Gewaltmittel" Nr. 117 Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Ab- - "Kontext" Nrn. 118-119 grenzung Nr. 117 - "Lieber ein Ende den Schuldigen, als Friedenskreis Schwerin Nr. 22 Schulden ohne Ende" Nr. 117 Gruppe Gegenstimmen Nr. 24 - "lila Band" Nr. 117 Friedenskreis Schwerin Nr. 25 - "Nachtgebete" Nr. 117 Friedensarbeitskreis Brandenburg Nr. 27 - "Neue Weißenseer Blätter" Nr. 117 Ökumenischer Friedenskreis Forst Nr. 113 - "Ostkreuz" Nr. 119 Arbeitsgruppe Menschenrechte Leipzig Nr. 115 - "Pechblende" Nr. 117 Friedenskreis Naumburg Nr. 120 - "Petr Uhl: Menschenrechte und politische Friedenskreis der Samariterkirchgemeinde Ber- Revolution" Nr. 117 lin, Arbeitskreis Information Nr. 122 - "Schattenverschlüsse. Zu Paul Celan" [ra- Ostermarsch Nrn. 4, 39 dix-blatt 1] Nr. 120 Ost-West-Begegnung: selbstorganisierte Le- - "Schuldenkrise" Nr. 120 bensgemeinschaften Nr. 93 - "SOFD" Nr. 120 Ost-West-Forum Berlin Nr. 93 - "Sozialistische Texte zum Prager Frühling Ost-West-Kontakte Nrn. 22-23, 25, 31, 37-39 aus den Jahren 1968/69" Nr. 120 Palach Press Limited Nr. 38 - "Streiflichter" Nr. 120 Palast der Republik Nr. 20 - "Umweltblätter" Nr. 121 - "Urkunde - Vierzig Jahre" Nr. 121 Index 43

- "Wahlfall 89" Nr. 122 Technische Universität Berlin Nr. 6 - "Wegzehrung" Nr. 122 The German Marshall fund of the united states - "Weil alle Abgrenzung ..." Nr. 122 Nr. 93 - "Wendezeit" Nr. 122 Theologie Nr. 107 - "Wendezeit-Dokumentation" Nr. 114 Thomas-Münzer-Komitee Nr. 23 - "Wohnsinn" [radix-blatt 3] Nr. 122 Tibet Initiative Deutschland e. V. Nr. 62 - "ZRYW. Polen auf dem Weg in eine unab- Todesfall Nr. 98 hängige und selbstverwaltete Zukunft?" Nr. Treuhandanstalt Nr. 77 122 Überbrückungsgeld Nr. 73 - "Zweierlei Land - Eine Lektion" [radix-blatt Umwelt-Bibliothek Berlin Nrn. 23, 121 10] Nr. 122 Unabhängiger Frauenverband der DDR Nrn. - "Friedensnetz" Nr. 115 60, 85 - "Nachdruck" Nr. 117 Unabhängiger Interessenverband "Demokrati- Schüler Nrn. 14, 43, 87, 89 sche Bildung und Erziehung" Nrn. 88-89 Schweinemastanlage Neustadt/Orla Nr. 51 Unabhängiges Institut für Umweltfragen in der Schweizerische Friedensstiftung Nr. 99 DDR Nr. 93 SDP Nrn. 57-58, 72 Universität Leipzig Nr. 33 SED Nrn. 59, 106 Untersuchungshaftanstalt - IX. Parteitag Nrn. 23-24 - Berlin Nr. 22 - Zentralkomitee Nrn. 7, 25 - Gera Nr. 98 Seminar Verband der Sozialistischen Jugend Sloweniens - "Vergangenheitsbewältigung - wie mög- Nr. 7 lich?" Zum Umgang mit den Stasiakten.", Verband ehemaliger DDR-Bürger e. V. Nr. 93 1990, Leipzig Nr. 80 Verein Freunde und Förderer der Ökobank e. G. - Frauen-Friedensseminar, 1985, Berlin Nr. Nr. 93 25 Verein für politische Bildung & Soziale Demo- - Frieden Konkret Nrn. 29-30 kratie e. V. Nr. 93 - Friedensseminar Nr. 38 Vereinigte Linke Nrn. 60, 68, 72 - Kessiner Friedensseminar Nr. 30 Verfassungsschutz Nr. 73 - Volksbildungsseminar, 1989, Berlin- Vergangenheitsdebatte Nr. 80 Friedrichsfelde, Nr. 87 Verhältnis DDR - Bundesrepublik Nr. 54 - Friedensseminar, mobiles Nrn. 30-31 Versöhnungsbund e. V. Nr. 93 - Menschenrechtsseminar, 1986, Berlin- Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft Friedrichsfelde Nr. 48 und Zusammenarbeit zwischen der Bundesre- Sicherheitspolitik Nrn. 3, 97, 99 publik Deutschland und der UdSSR Nr. 63 Southern California Green Assembly Nr. 93 Volkskammer der DDR Nrn. 23, 30, 47, 59, 63, Sozialdemokratische Partei der DDR 68, 70, 74, 78-79 s. SDP Nr. 58 - Ausschuss zur Ausarbeitung eines neuen Sozialdemokratische Partei Deutschlands Wahlgesetzes Nr. 78 s. SPD Nr. 58 - Fraktion Bündnis 90/Grüne Nr. 81 Sozialismus Nrn. 94, 105-106 - Fraktion Die Liberalen Nr. 78 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Vorbereitungskreis Nachtgebete im Kirchenkreis s. SED Nr. 58 Halle/Saale Nr. 117 Sozialistische Jugend Sloweniens Nr. 10 Wahl Nr. 59 SPD Nrn. 9, 43 - Kommunalwahl 1989 Nrn. 23, 34, 44 - Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Volkskammerwahl 1990 Nrn. 57, 82 Nr. 58 - Wahlgesetz Nrn. 74, 78 SPD-SED-Papier Nr. 24 - Bundestagswahl, 1990 Nr. 83 Spionage Nr. 94 Wahlbündnis Nr. 83 Ständige Vertretung der DDR Nr. 31 Wehrdienst Nrn. 34, 52 Stör-Funk Nr. 93 - Wehrbezirkskommando Berlin Nr. 25 Studium Kunsterziehung und Geschichte Nrn. - Wehrdienstgesetz Nrn. 25, 52 11-16 - Wehrdienstverweigerung Nr. 52 Tagung Frieden Konkret, DDR-weiter Arbeits- und Koor- - "Deutsche Einheit - Europäische Integrati- dinierungskreis zum Wehrpflichtproblem Nr. on", 1990, Humboldt-Universität Berlin Nr. 114 97 Wehrunterricht Nr. 52 - "Die Zukunft der Kirche", Veranstaltung, Wiedervereinigung Nrn. 81, 97 1988, Gethsemanekirche Berlin Nr. 33 Wirtschaft Nrn. 94, 97, 102 - "Wahrheitssuche" - Öffentliche Anhörung - Wirtschaftsreform Nrn. 66, 105 zum Tode von Matthias Domaschk in der Zweidrittelweltgruppe Stasi-U-Haft Gera 1981, 1990 Nr. 98 - Arbeitsgruppe Südliches Afrika der St. Bar- - Arbeitstagung "Kirche - Gruppen" der Sek- tholomäusgemeinde Berlin Nr. 27 tion Theologie,1989, Leipzig Nr. 33 - CABANA, Begegnungszentrum für Aus- - Ökumenische Arbeitstagung, 1987, Ferch und Inländer Nr. 27 Nr. 110 - Nicaragua-Arbeitsgruppe "19.7." Berlin Nr. - Konferenz/Kongress Nr. 7 117