Plenarprotokoll 15/37
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 14/85 (neu) Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 85. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 I n h a l t : Eintritt des Abgeordneten Helmut Heiderich Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ................. 7835 A in den Deutschen Bundestag ........................... 7831 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 7837 A Wahl des Abgeordneten Werner Schulz als Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 7839 A stellvertretendes Mitglied in den Stiftungsrat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Maritta Böttcher PDS ...................................... 7840 D Diktatur ........................................................... 7831 A Willi Brase SPD .............................................. 7842 A Ilse Aigner CDU/CSU ................................. 7843 D Tagesordnungspunkt 10: Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU ...................... 7844 D a) Beschlussempfehlung und Bericht des Thomas Rachel CDU/CSU .......................... 7846 C Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Tagesordnungspunkt 11: – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Antrag der Abgeordneten Maria Eichhorn, Klaus Holetschek, weiterer Abgeordneter – Berufsbildungsbericht 1999 und der Fraktion CDU/CSU: Endbericht – zu dem Entschließungsantrag der der Enquete-Kommission „So genannte Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Sekten und Psychogruppen“ Flach, weiterer Abgeordneter und der (Drucksache 14/2361) ................................ 7848 B Fraktion F.D.P. zu der Unterrichtung in Verbindung mit durch -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
Plenarprotokoll 15/102
Plenarprotokoll 15/102 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 102. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 1. April 2004 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin nung . 9147 A BMBF . 9160 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 17, 20, Katherina Reiche CDU/CSU . 9160 C 23 h und 23 i . 9148 B Jörg Tauss SPD . 9163 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 9148 B Katherina Reiche CDU/CSU . 9163 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 3: DIE GRÜNEN . 9163 C a) Erste Beratung des von den Fraktionen Cornelia Pieper FDP . 9164 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Christoph Hartmann (Homburg) FDP . 9165 A DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Sicherung Petra Pau fraktionslos . 9165 D und Förderung des Fachkräftenach- Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD . 9166 D wuchses und der Berufsausbil- dungschancen der jungen Genera- Dagmar Wöhrl CDU/CSU . 9168 A tion (Berufsausbildungssicherungs- gesetz – BerASichG) Swen Schulz (Spandau) SPD . 9170 C (Drucksache 15/2820) . 9148 C b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Christoph Hartmann (Hom- Tagesordnungspunkt 4: burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ausbildungsplatz- Antrag der Abgeordneten Karl-Josef abgabe verhindern – Wirtschaft Laumann, Dagmar Wöhrl, weiterer Abge- nicht weiter belasten – Berufsausbil- ordneter und der Fraktion der CDU/CSU: dung stärken Weichen stellen für eine bessere Be- (Drucksache 15/2833) . 9148 D schäftigungspolitik – Wachstumspro- gramm für Deutschland Jörg Tauss SPD . 9149 A (Drucksache 15/2670) . 9172 A Friedrich Merz CDU/CSU . 9151 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . 9172 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ Klaus Brandner SPD . 9175 C DIE GRÜNEN . 9154 A Dirk Niebel FDP . 9176 A Cornelia Pieper FDP . 9155 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . -
BT-Drucks. 15/2833
Deutscher Bundestag Drucksache 15/2833 15. Wahlperiode 31.03.2004 Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Christoph Hartmann, Rainer Brüderle, Ulrike Flach, Daniel Bahr (Münster), Ernst Burgbacher, Helga Daub, Jörg van Essen, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Rainer Funke, Hans-Michael Goldmann, Joachim Günther (Plauen), Dr. Christel Happach-Kasan, Klaus Haupt, Ulrich Heinrich, Birgit Homburger, Dr. Werner Hoyer, Michael Kauch, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Gudrund Kopp, Jürgen Koppelin, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dirk Niebel, Eberhard Otto (Godern), Detlef Parr, Gisela Piltz, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Stadler, Dr. Rainer Stinner, Dr. Dieter Thomae, Jürgen Türk, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Wolfgang Gerhardt und der Fraktion der FDP $XVELOGXQJVSODW]DEJDEHYHUKLQGHUQ:LUWVFKDIWQLFKWZHLWHU EHODVWHQ%HUXIVDXVELOGXQJVWlUNHQ 'HU%XQGHVWDJZROOHEHVFKOLHHQ ,'HU'HXWVFKH%XQGHVWDJVWHOOWIHVW 'LH'LVNXVVLRQXPGLH(LQIKUXQJHLQHU$XVELOGXQJVSODW]DEJDEHQXQDXFK %HUXIVDXVELOGXQJVVLFKHUXQJVDEJDEHJHQDQQWYHUXQVLFKHUWGLH%HWULHEHLQ 'HXWVFKODQGHUKHEOLFK (LQHVROFKH$EJDEHLVWQLFKWJHHLJQHWGLH6LWXDWLRQGHU%HUXIVELOGXQJLQ'HXWVFKODQG ]XYHUEHVVHUQ,QHLQHUVFKZLHULJHQZLUWVFKDIWOLFKHQ6LWXDWLRQZHUGHQJHUDGH EHVFKlIWLJXQJVLQWHQVLYH8QWHUQHKPHQGXUFK]XVlW]OLFKHDQGLH%HVFKlIWLJWHQ]DKO JHNRSSHOWH=DKOXQJHQEHODVWHW6LHZLUNHQZLHHLQH=ZDQJVDEJDEHDXIGLH /RKQVXPPH'LHVOlXIWGHQSROLWLVFKHQ%HPKXQJHQXPHLQH6HQNXQJGHU /RKQQHEHelektronischeQNRVWHQ]XZLGHUXQGLVW*LIWV RVorab-Fassung*ZRKOIUGLH.RQMXQNWXUDOVDXFKIUGLH (UKDOWXQJXQG6FKDIIXQJYRQ$UEHLWVSOlW]HQ:HLWHUHILQDQ]LHOOH%HODVWXQJHQZUGHQ -
Plenarprotokoll 15/109
Plenarprotokoll 15/109 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 109. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2004 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Zusatztagesordnungspunkt 7: neten Michael Kretschmer . 9912 C Antrag der Abgeordneten Nicolette Kressl, Jörg Tauss, Willi Brase, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der SPD sowie der Abge- Tagesordnungspunkt 21: ordneten Grietje Bettin, Dr. Thea Dückert, a) Zweite und dritte Beratung des von den Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten GRÜNEN: Ausbildungschancen für alle Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung jungen Frauen und Männer sichern – und Förderung des Fachkräftenach- durch einen konzertierten Ausbildungs- wuchses und der Berufsausbil- pakt dungschancen der jungen Generation (Drucksache 15/3055) . 9895 D (Berufsausbildungssicherungsgesetz – Willi Brase (SPD) . 9896 A BerASichG) (Drucksachen 15/2820, 15/3064, 15/3065) 9895 A Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 9898 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Willi Brase (SPD) . 9898 C Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu dem An- Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) . 9898 D trag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Jörg Tauss (SPD) . 9901 B Christoph Hartmann (Homburg), Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) . 9901 D Fraktion der FDP: Ausbildungsplatzab- Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/ gabe verhindern – Wirtschaft nicht wei- DIE GRÜNEN) . 9902 B ter belasten – Berufsausbildung stärken (Drucksachen 15/2833, 15/3064) . 9895 B Christoph Hartmann (Homburg) (FDP) . 9903 C in Verbindung mit Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 9904 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin Zusatztagesordnungspunkt 6: BMBF . 9905 D Erste Beratung des von den Abgeordneten Werner Lensing (CDU/CSU) . -
Bundesminister - Umfrage Februar Bis April 2011
Wer emittiert wie viel? Und welche Politiker sind die größten Raser? Motorleistung, Spritverbrauch, CO2-Ausstoß und Höchstgeschwindigkeit Bundesminister - Umfrage Februar bis April 2011 Rang Ministerium Bundesminister Fahrzeug CO2-Ausstoß Stadt- Verbrauch Motor- Höchstge- [g/km] verbrauch kombiniert leistung [PS] schwindigkeit [l/100km] [l/100km] [km/h] 1 BMJ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (2011) Audi A6 2.0 TDI multitronic (Diesel) 153 7,3 5,8 170 225 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (2010) VW Phaeton 3.0 TDI (Diesel) 240 12,1 9,1 240 237 Brigitte Zypries (2009) VW Phaeton 3.0 TDI (Diesel) 240 12,1 9,1 240 237 Brigitte Zypries (2008) Audi A8 4.2 TDI lang (Diesel) 249 13,3 9,4 326 250 2 BMU Dr. Norbert Röttgen (2011) Audi A8 3.0 TDI quattro (Diesel) 174 8,0 6,6 250 250 Dr. Norbert Röttgen (2010) Mercedes Benz S400 Blue Hybrid (Benzin) 191 11,0 8,2 2991 250 Sigmar Gabriel (2009) Mercedes Benz S400 Blue Hybrid (Benzin) 191 11,0 8,2 2991 250 Sigmar Gabriel (2008) Mercedes Benz E200 NGT (Benzin/Erdgas) 168 13,3 9,3 163 227 3 BMFSFJ Dr. Kristina Schröder (2011) Audi A8 3.0 TDI quattro (Diesel) 174 8,0 6,6 250 250 Dr. Kristina Schröder (2010) Audi A8 4.2 TDI (Diesel) 199 10,2 7,6 350 250 Ursula von der Leyen (2009) Audi A8 3.0 TDI (Diesel) 224 12,0 8,4 233 243 Ursula von der Leyen (2008) Audi A8 3.0 TDI (Diesel) 224 12,0 8,4 233 243 4 BMAS Dr. -
Plenarprotokoll 16/63
Plenarprotokoll 16/63 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 63. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. November 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Innovation forcieren – Sicherheit im neten Dr. Max Lehmer . 6097 A Wandel fördern – Deutsche Einheit vollenden Wahl der Abgeordneten Dr. Michael Meister (Drucksache 16/313) . 6099 A und Ludwig Stiegler in den Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau . 6097 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt- Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- entwicklung: Leißner als ordentliches Mitglied und der Abgeordneten Dorothee Bär als stellvertre- – zu der Unterrichtung durch die Bun- tendes Mitglied der Vergabekommission der desregierung: Jahresbericht der Bun- Filmförderanstalt . 6097 B desregierung zum Stand der deut- Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- schen Einheit 2005 nung . 6097 C – zu dem Entschließungsantrag der Ab- Absetzung der Tagesordnungspunkte 14, 22, geordneten Arnold Vaatz, Ulrich 26 und 32 . 6098 C Adam, Peter Albach, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/ Änderung der Tagesordnung . 6098 D CSU sowie der Abgeordneten Stephan Hilsberg, Andrea Wicklein, Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter Tagesordnungspunkt 3: und der Fraktion der SPD zu der Un- terrichtung durch die Bundesregie- a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: rung: Jahresbericht der Bundesre- Jahresbericht der Bundesregierung gierung zum Stand der deutschen zum Stand der deutschen Einheit 2006 Einheit 2005 (Drucksache 16/2870) . 6098 -
Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Verkehr, Bau- Und Wohnungswesen (14
Deutscher Bundestag Drucksache 15/4508 15. Wahlperiode 15. 12. 2004 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Rzepka, Roland Gewalt, Verena Butalikakis, Siegfried Helias, Günter Nooke, Edeltraut Töpfer, Peter Altmeier, Daniel Bahr (Münster), Norbert Barthle, Veronika Bellmann, Otto Bernhardt, Klaus Brähmig, Dr. Ralf Brauksiepe, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Cajus Julius Caesar, Gitta Connemann, Leo Dautzenberg, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Vera Dominke, Jörg van Essen, Dr. Hans Georg Faust, Albrecht Feibel, Klaus-Peter Flosbach, Jochen-Konrad Fromme, Rainer Funke, Ralf Göbel, Josef Göppel, Peter Götz, Ute Granold, Kurt-Dieter Grill, Olav Gutting, Christoph Hartmann (Homburg), Uda Carmen Freia Heller, Ernst Hinsken, Joachim Hörster, Dr. Werner Hoyer, Dr. Egon Jüttner, Bernhard Kaster, Jürgen Klimke, Hellmut Königshaus, Dr. Heinrich L. Kolb, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg), Karl-Josef Laumann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Werner Lensing, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Eckhart Lewering, Markus Löning, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Dr. Michael Meister, Friedrich Merz, Maria Michalk, Dr. Gerd Müller, Stefan Müller (Erlangen), Gesine Multhaupt, Bernd Neumann (Bremen), Dirk Niebel, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Andreas Pinkwart, Ruprecht Polenz, Helmut Rauber, Hannelore Roedel, Kurt J. Rossmanith, Anita Schäfer (Saalstadt), Norbert Schindler, Bernd -
Plenarprotokoll 15/66
Plenarprotokoll 15/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2003 Inhalt: Nachträgliche Gratulation zum 60. Geburtstag Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ des Abgeordneten Walter Riester . 5589 A DIE GRÜNEN . 5609 B Benennung des Abgeordneten Klaus Ernst Burgbacher FDP . 5610 D Brandner als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses . 5589 A Petra Pau fraktionslos . 5612 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . 5613 B nung . 5589 B Helmut Heiderich CDU/CSU . 5614 A Nachträgliche Ausschussüberweisung . 5590 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 17 DIE GRÜNEN . 5615 C und 25 . 5590 A Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU . 5616 B Begrüßung des algerischen Parlamentspräsi- denten Younès und seiner Delegation . 5598 B Tagesordnungspunkt 5: Tagesordnungspunkt 4: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/ zum Stand der Deutschen Einheit 2003 CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Drucksache 15/1550) . 5618 C NEN und der FDP: Einsetzung einer ge- meinsamen Kommission von Bundestag Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister und Bundesrat zur Modernisierung der BMVBW . 5618 C bundesstaatlichen Ordnung Michael Kretschmer CDU/CSU . 5620 D (Drucksache 15/1685) . 5590 B Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister Wolfgang Thierse, Präsident . 5590 C BMVBW . 5621 B Dr. Wolfgang Böhmer, Präsident des Jörg Schönbohm, Minister Brandenburg . 5621 C Bundesrates . 5593 A Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franz Müntefering SPD . 5595 A 5623 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 5598 C Cornelia Pieper FDP . 5625 C Otto Schily SPD . 5601 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 5626 D Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5601 D Siegfried Scheffler SPD . -
DER SPIEGEL Jahrgang 2002 Heft 13
Werbeseite Werbeseite DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung 25. März 2002 Betr.: Titel, New Economy, Rushdie m 28. Februar 1945 war die Kindheit von Hans-Joachim Noack, 6, zu Ende. Sein AOpa nahm ihn an die Hand und sagte: „Jetzt gehen wir flüchten.“ Von Bär- walde in Pommern sollte es nach Kolberg aufs Schiff Richtung Swinemünde gehen. Endlich an Bord, kamen sowjetische Kampfflugzeuge und warfen Phosphorbomben. In Panik wurde das Schiff geräumt. Wochenlang irrte Noack mit seiner Familie im Niemandsland zwischen heranrückender Roter Armee und abziehender Wehrmacht umher. Die Erlebnisse verfolgten Noack, heute Ressortleiter Politik beim SPIEGEL, jahrelang. Wie ihm ging es Millionen anderer Deutscher, die ihre Heimat verloren, nachdem Hitler Europa mit Terror und Völkermord überzogen hatte. Das Leid der Flüchtlinge und Fortgejagten fand vor allem in den Vertriebenenverbänden Gehör. Die Generation der Nazi-Täter verrechnete es gern mit der eigenen Schuld, die Jüngeren (wie Noack) kümmerten sich vornehmlich um die Verantwortung ihrer Eltern für die Verbrechen Hitlers. „Erst jetzt scheint ein Blick auf die Deutschen auch als Opfer mög- lich zu sein“, sagt Noack, der gemeinsam mit den SPIEGEL-Redakteuren Thomas Darnstädt, 52, und Klaus Wiegrefe, 36, die Titelgeschichte schrieb – Auftakt einer vier- teiligen Serie zum Drama von Flucht und Vertreibung (Seite 36). mlagert von den Gewinnern der Internet-Ära war USPIEGEL-Korrespondentin Michaela Schießl, 40, als sie vor einem Jahr ihr Büro in San Franciscos Hancock Street bezog. Die hatten sich Luxusapartments bauen lassen, fuhren teure Autos, trugen edle Kleidung und gingen zum Essen ins Nobelrestaurant „Bacar“. „Wer in dieser Straße zur Miete wohnte, galt schon als Under- dog“, sagt Schießl. -
DANKE Für Die Geschichte! DIE ZEIT Bedankt Sich Bei Allen Vorlesern Des Bundesweiten Vorlesetages 2008
DANKE für die Geschichte! DIE ZEIT bedankt sich bei allen Vorlesern des bundesweiten Vorlesetages 2008. Wir freuen uns, denn in ganz Deutschland lesen tausende Menschen vor. Einige von ihnen finden Sie hier: Reuker · Isabelle Wentzlaff-Mauderer · Julie Knappe · Birgit Audehm · Silke Reinhard Becker, Richard Hucke, Angelika Avenel, Christiane Wedel, Christina-Maria Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen · V- Soziales · Jürgen Reinholz, MdL, Thüringer Minister für Wirtschaft, Technologie Klasse 6b Recker · Bärbel Imhof, 2. Bürgermeisterin · Kirsten Ludolf · Katrin Moser · Jürgen Greve, Elisabeth Hartmann, Katja Ruppenthal, Kerstin Fischer, Regina Münch, Ulrike Froleyks, · Wol- olker Schebesta, MdL, Bildungspolitischer Sprecher CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg · Bi- und Arbeit · Frauke Heiligenstadt, MdL · Frauke Heiligenstadt, MdL · Dr. Markus Söder, MdL, Staats- des Rhein-Maas-Gymnasiums Aa- Janning · Angela Plogsties · Hubert Scholand · Irmlind Martin · Irmgard Pauly · Anne-Ria Ri- fgangTiefensee, Bundesminister Verkehr, Bau, Stadtentwicklung · ZDF-ModeratorInnen: Anja Char- rgit Diezel, MdL, Thüringer Finanzministerin · Werner Lohn, MdL, CDU · Karlheinz Weimar, Hessischer minister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei · Dr. Jens chen · Klasse 7b, Gymnasium Stephaneum Firit · Klasse GN81/ 1 Berufskol- ga · Inge Huckle · Regina Schröder · Sandra Marhöfer · Christoph Habermann · Ortrud Glietsch · D- let, Gundula Gause, Barbara Hahlweg, Petra Gerster, Henner Hebestreit, Cherno -
Deutscher Bundestag Entschließungsantrag
Deutscher Bundestag Drucksache 16/ 16. Wahlperiode Entschließungsantrag der Abgeordneten Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Dr. Edmund Geisen, Marina Schuster, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Daniel Bahr (Münster), Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burg- bacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Ot- to Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Miriam Gruß, Joachim Günther, Heinz- Peter Haustein, Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Jür- gen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Jörg Rohde, Frank Schäffler, Dr. Konrad Schily (Witten), Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Florian Toncar, Chris- toph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Martin Zeil, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD - Drucksache 16/1408 - Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Verbraucherinformation (Verbraucherinformationsgesetz – VIG) Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1. Der beste Verbraucherschutz ist die Schaffung von Transparenz, Verbraucherbildung und Verbraucherwissen, um so die Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, selbst zu ent- scheiden, wie sie ihre Marktmacht einsetzen. Verbraucherschutz ist integraler Bestandteil einer Marktwirtschaft, in der sich Kunden und Unternehmen auf Augenhöhe begegnen können. Trans- parenz des Marktes nutzt allen Marktteilnehmern – Unternehmen brauchen das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie diese sich über die Produkte informieren können müssen. Angebot und Nachfrage sind in einer Marktwirtschaft zwei Seiten einer Medaille. Nur wenn die Rahmenbedingungen für beide Seiten stimmen, kann eine Volkswirtschaft prosperieren.