Dezember 2019 GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Ort h an der Donau www.orth.at

Winterstimmung

Fotos: NP/Dolecek, Pavek EINSTIEG

DIE SEITE DES BURGERMEISTERS

Liebe Ortherinnen und Orther!

ies ist die letzte Ausgabe fordert sind natürlich unsere kreise und ehrenamtlichen Dder Gemeindezeitung in Mitarbeiterinnen und Mitarbei - Mitarbeiterinnen und Mitar - dieser Gemeinderatsperiode, da - ter im Gemeindeamt. Hier wird beiter in unserer Gemeinde her möchte ich ein wenig Rück - der Arbeitsdruck durch umfang - erbracht werden. Diese sind ein schau halten und mich bei allen reichere Verfahren und vorgege - wichtiger Bestandteil unserer bedanken , die in den vergange - bene Regelungen immer größer. hohen Lebensqualität. nen 5 Jahren mitgeholfen haben Aber mit einer gehörigen Porti - unsere Gemeinde schön und le - on Motivation, laufender Fort - etzt in der Adventzeit, in der benswert zu gestalten. Begin - bildung und Bereitschaft sich Jes sicher wieder viele Veran - nend mit den Gemeinderäten, gerne für die Gemeinde einzu - staltungen geben wird, sollten die sachlich und nicht parteipo - setzen, wurden auch hier die ge - Sie die Gelegenheit nützen, vom litisch agierend mitgearbeitet stellten Anforderungen bestens alltäglichen Stress ein wenig in - haben, wo jeder sein Wissen erfüllt. Wenn nicht alle an einem nezuhalten, bei dem einen oder und seine Kontakte eingesetzt Strick (in dieselbe Richtung) ge - anderen Punschstand oder Weih - hat, um gute Lösungen für Orth zogen hätten, wären viele Pro - nachtsmarkt persönliche Kon - zu finden und umzusetzen. Das jekte nie umgesetzt worden. takte und Gespräche zu pflegen, ist keine Selbstverständlichkeit, Ein Beispiel wäre auch die denn diese sind meines Erach - wie wir aus anderen Gemeinden Sanierung der Volksschule . tens durch nichts zu ersetzen. wissen. Hier wurden viele Sitzungen, So wurde bei der Pressekon - Besprechungen und Arbeitsge - evor ich zum Schluss kom - ferenz anlässlich der Vorstellung spräche auf der Baustelle vom Bme, möchte ich noch eine der Broschüre „Gemeinwesen - Obmann der Volksschulgemein - Bitte aussprechen. Am 26. Jän - zentrum Orth an der Donau“ de und seinem Team abgehalten ner 2020 wird ein neuer Ge - mit Herrn Landesrat Martin bzw. sind noch immer notwen - meinderat gewählt. Bitte ma - Eichtinger von Hr. Professor dig. Genauso wurde die Sanie - chen Sie von Ihrem Wahlrecht Redelsteiner besonders darauf rung der Neuen Mittelschule Gebrauch! Weitere Informatio - hingewiesen, dass er in Orth ei - bereits in Angriff genommen. In nen dazu finden Sie im amtli - gentlich nicht feststellen konnte, der ersten Phase wird ein „Ar - chen Mittelteil der Gemeinde - wer welcher Partei angehört. Ich chitektenwettbewerb“ stattfin - zeitung. denke, so soll es sein! den, um verschiedene Sanie - So wünsche ich Ihnen eine Auch unsere Mitarbeiter rungsvarianten zu erhalten. ruhige, besinnliche Adventzeit, des Bauhofes sind das ganze Auch hier sind die Obfrau und ein frohes Weihnachtsfest und Jahr über gefordert unsere Infra - die Mitglieder des Schulaus - alles Gute für das Jahr 2020! struktur in Schuss zu halten. schusses sehr gefordert. So Ihr Kanal, Kläranlage, Winter - könnte ich noch sehr viele Bei - dienst, Grünraumpflege, Stra - spiele nennen. ßen reinigung und eine Vielzahl Ich denke, genauso wichtig anderer Aufgaben fordern sie sind die Leistungen, die durch Tag für Tag. Nicht minder ge - die vielen Vereine, Arbeits -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 2 AKTUELL

Katastrophenschutzplan Orth an der Donau

Die Erhebungen sowie die Erstellung des Sonderalarmplanes sind nun weitestgehend abgeschlossen

ie können sich sicherlich behördlichen Einsatzleitung, In - Derzeit ist der SKP mit den Snoch erinnern, dass im Jahre formationsfluss im Gemeinde - Daten für den Hochwasser - 2017 die Mitglieder der Feuer - führungsstab sowie Unterlagen schutz gefüllt und wird in wei - wehr über Ersuchen des „Was - zu den verschiedenen Alarm - terer Folge auch mit einem serverbandes Hochwasserschutz schwellen. Maßnahmenkatalog für sonstige Donau Marschfeld“ und der Fa. Der SKP beinhaltet aber Katastrophen (Radioaktive Ver - Riocom von Haus zu Haus gin - nicht nur die oben angeführten strahlung, Blackout ...) befüllt. gen, um Daten für den Sonder - Details, sondern auch konkrete Zu guter Letzt haben auch das katastrophenschutzplan Hoch - Maßnahmenpläne um im Ein - Handbuch Dammverteidigung, wasser zu erheben. satzfall rasch und effizient an Gefährdungsanalysen, Adressen Diese Erhebungen sowie die der richtigen Stelle die richtigen von Sanitäts- und Veterinär - Erstellung dieses Sonderalarm - Maßnahmen zu setzen. diensten, Versorgungs- und Ent - planes sind nun weitestgehend Dabei geht es um das Veran - sorgungsbetriebe sowie die di - abgeschlossen, und am 6. No - lassen von Straßensperren bis versen notwendigen Formulare vember 2019 konnten wir den zum Evakuieren von einzelnen ihren Platz im Ordner gefunden. fertigen Sonderkatastrophen - Evakuierungszonen. Es wird in naher Zukunft schutzplan (SKP) aus der Hand In der SKP Mappe befindet auch Informationen bezüglich von Landeshauptfrau-Stellver - sich zudem eine Notfallkarte, in Infopoints und sonstige An - treter Dr. Stephan Pernkopf der die Evakuierungszonen und sprechpunkte an die Bevölke - übernehmen. etwaige Verteidigungslinien rung geben. Im Zweifelsfalle ist In der Mappe befinden sich eingezeichnet sind sowie eine die Gemeinde oder die Feuer - neben den Erreichbarkeiten der Gefahrenkarte, die Aufschluss wehr der beste Ansprechpartner, für die Einsatzführung relevan - über besondere Gefahrenstellen, da diese beiden Institutionen im ten Personen auch Informatio - Ausbreitungsgeschwindigkeit Katastrophenfall eng zusammen nen über Alarmierungsablauf, bei einem Ereignis und Wasser - arbeiten. Aufbau und Aufgaben der Ein - tiefe gibt. Alfred Horak, FF-Kommandant satzleitung und des Gemeinde - führungsstabes sowie der

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 3 AKTUELL

GemeinwesenZentrum Orth Inhaltsverzeichnis

Studie ist fertig Seite des Bürgermeisters 2

Katastrophenschutzplan 3

GemeinwesenZentrum 4

1. Kindergesundheitstag 5

Elternverein Volksschule 6

Volksschule 7

Neue Mittelschule 10 FH-Prof. Mag. (FH) Dr.Ph Dr. Christoph Redelsteiner, FH St. Pölten, Landesrat Dr. Musikschule 13 Martin Eichtinger, Bgm. Johann Mayer, gGR Markus Bauer Foto: P. Walter

Kindergarten 14 achdem sich die Marktge - bereits verhandelt und es wird Nmeinde Orth an der Donau mit Hochdruck daran gearbeitet, Orther Altarbild 16 bereits vor einiger Zeit dazu be - dieses Projekt im finanziell reit erklärt hat, ein Forschungs - machbaren Rahmen und in ei - Informationen aus dem projekt mit Studierenden des nem realistischen Zeitrahmen zu Gemeindeamt 17 Masterstudienlehrganges der verwirklichen. Dazu notwendig FH St. Pölten mitzufinanzieren, ist auch die Mithilfe des Landes Alltag 25 konnten nun im Schloss Orth und die Unterstützung durch die bei einer Pressekonferenz die NÖ Gebietskrankenkasse. Museum 26 zentralen Studienergebnisse in Sie fragen sich, was das Ge - einer Kurzbroschüre präsentiert meinschaftsZentrum Orth ei - Johanniter 28 werden. Anwesend waren LR gentlich sein wird? In diesem Eichtinger als Vertreter des Zentrum soll sich eine Arztor - Hilfswerk Marchfeld 28 Landes NÖ, Mitarbeiter des NÖ dination , im Idealfall mit weite - Gesundheits- und Sozialfonds, ren zusätzlichen Behandlungs - Sternsinger 29 Bürgermeister und Gemeinde - räumen und einem Standort für vertreter, zahlreiche Vertreter eine SozialarbeiterIn befinden. Leserbrief/Rotes Kreuz 30 der Presse sowie die Vereins - Ein allgemeiner Aufenthaltsbe - vertreter von Haus mit Leben. reich soll als Begegnungszone , Vereine 31 Der Vorsitzende der FH St. Wartebereich und Kommunika - Pölten und gGR Markus Bauer tionsmittelpunkt fungieren. Kurz gesagt 37 (Leiter des AK Ärztezentrum) Weiters wird in diesem Ge - berichteten über die interessan - bäude das Haus mit Leben ein - Veranstaltungskalender 40 ten Forschungsarbeiten. gemietet werden, darüber hinaus Die Gemeinde versucht nun, gibt es Platz für zusätzliche Impressum 12 alle Erkenntnisse in ihre Planun - Wohneinheiten für Junges und gen einfließen zu lassen. Über Begleitetes Wohnen. ein konkretes Grundstück wird Vizebgm E. Wagnes, gGR f. Soziales

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 4 AKTUELL

Das war er, der 1. Orther Kindergesundheitstag

Bunt, fröhlich, ereignisreich, mit vielen kleinen Gästen k a r o H

. A : s o t o F

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 5 AKTUELL

Das Team des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde Orth freut sich auf ein Wiedersehen bei unseren nächsten Veranstaltungen! Wenn Sie Interesse haben auch an Veranstaltungen der Gesun - den Gemeinde Orth mitzuarbeiten: Gestalte mit – sei dabei! Telefon: Gaby Kurz, 0676/6347753 Mail: [email protected]

Mehr Sicherheit auf dem Weg zur Schule

bwohl die Querungen der ren auf den Gehwegen zu den zubeugen und den Schutz unse - OStraße zur NMS und Schulen montiert werden. Die rer Kinder zu erhöhen. Volksschule Orth mit einem Ze - Figur zeigt ein Mädchen brastreifen und einer 30er Zone mit Schultasche auf dem gesichert sind, gibt es leider Weg zur bzw. von der noch immer genug Auto- und Schule, das die Straße Lastwagenfahrer, die sich nicht überqueren möchte. an die Verkehrsregeln halten. Schon bei der Montage Der Elternverein der Volks - zeigte sich, dass die täu - schule hat sich deshalb nach ei - schend echte Figur eini - ner weiteren Möglichkeit umge - ge Autofahrer zum Ver - sehen um den Schulweg für un - ringern der Geschwin - sere Kinder sicherer zu machen. digkeit und zu mehr Mit dem Einverständnis und der Achtsamkeit bewegt Sandra Eggenberger (Obfrau Elternverein VS Orth, großzügigen Unterstützung der hat. Susanne Wukitsevits (Stv. Obfrau Elternverein VS Gemeinde Orth/Donau konnten Wir hoffen, damit Orth), Bgm. Johann Mayer, Gerald Kucera kürzlich vier neue Schülerfigu - präventiv Unfällen vor - (Gemeinderat) (v.l.n.r.)

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 6 BILDUNG

Volksschul- Schule wieder durch unseren als insbesondere auch die Fein - Haupteingang betreten können. motorik sowie die Koordination News Maria Ploch-Radl, MA von Hand und Auge. Die neuen Bilderrahmen um - Kunst im Schulhaus rahmen die Exponate der Schü - Schuljahr 2019/20 lerinnen und Schüler. Das hohe Stiegenhaus und die Garderobe Der Umbau der Volksschule gleichen nun einer großartigen Die Umbauarbeiten in unse - Galerie. rer Schule sind für dieses Schul - Maria Ploch-Radl, MA jahr nahezu abgeschlossen. Wir freuen uns über die neuen Fens- Spaß am Programmieren ter mit Sonnenschutz, die uns ein angenehmes Wohlfühlklima bieten. Die veränderte Zentral - garderobe, das neue gartenseiti - ge Eingangsportal sowie ein breiter Zugang zum Hort geben dem Erdgeschoß nun einen neu - en Charakter. Um allen Brand - schutzbestimmungen gerecht zu werden, wurden viele Maßnah - men getroffen. Brandabschnitte wurden durch Brandabschnitt s- türen gegliedert und selbst 71 Mädchen und 66 Buben leuchtende Fluchtwegschilder gestalten gemeinsam ein Bild zeigen zum nächstgelegenen für die neu ausgemalte Direkti - Notausgang. Diese LED Schil - on. Malen und zeichnen sind für BeeBots sind kleine Boden - der leuchten 24 Stunden und Kinder ein künstlerisches Aus - roboter, die mit Steuerungsta - auch bei Stromausfall. drucksmittel ihrer Kreativität. sten programmiert werden kön - Wenn es die Witterung zu- Malen mit Farbe, Pinsel und nen. Die Programmierung er - lässt, werden wir ab Februardie Stift fördert sowohl die Grob- folgt mit den Tasten vorwärts, rückwärts, links drehen, rechts oder rechtsdrehen. Spielerisch können die Schüler/innen damit Rätsel lösen, eine Schatzkarte lesen und dadurch Lösungsstra - tegien entwickeln. Im Zeitalter der Digitalisierung eröffnen die - se „Bienen“ die ersten Möglich - keiten des Programmierens und Spaß macht es obendrein. Susanne Bartonek

Mone y… Mone y… Money Wer träumt nicht davon, ei - nen Geldbarren in seinen Hän - den halten zu können?

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 7 BILDUNG

tag ein, um den Kindern das Häkeln in Klein - gruppen beizu - bringen. Mit viel Geduld und Moti - vation wurden die Kinder angeleitet, 2 Stulpen für die Unterarme in ih - rer selbst gewähl - ten Farbe zu häkeln. Mit Stolz Handarbeiten tragen die Kinder nun ihre ers- In den letzten 4 Wochen ten selbst hergestellten Werk - stand in der 4B das Erlernen stücke. von festen Maschen beim Andrea Nemesch Häkeln auf dem Programm. 4 –5 Mamas, Omas und Tanten (ih - Werkunterricht nen gilt an dieser Stelle mein Im Zuge unseres Werkunter - besonderer Dank!) aus unserer richts nähten wir am Montag, Für die 3a ging dieser Traum Klasse fanden sich jeden Diens - 18. 11., Beanies (leichte Hauben am 22. Oktober in Erfüllung. Im für die Übergangszeit). Mit tat - Geldmuseum der Österreichi - kräftiger Unterstützung von Fr. schen Nationalbank konnten wir Michalitsch und Fr. Karner, die vieles über das Geld erfahren – ihre Nähmaschinen mitbrach - im Speziellen über Tauschgüter ten, stellte jedes Kind seinen ei - und Zahlungsmitteln aus ver - genen Beanie her. Top motiviert schiedenen Epochen. Neben wurde fleißig geschnitten und dem Goldbarren und der wert - genäht. Die Kinder waren sicht - vollsten Philharmoniker-Münze lich begeistert über ihre fertigen war ein Highlight die Ankunft Beanies und freuten sich riesig des Geldtransporters mit Polizei über das gelungene Werkstück. und Cobra Ein großes Dankeschön an . Susanne Bartonek dieser Stelle an Fr. Michalitsch und Fr. Karner! Sagenwanderung durch Orth Andrea Nemesch Das Thema „Mein Heimat- bzw. Schulort(h)“ spielt für die Besuch vom Roten Kreuz dritten Klassen derzeit eine Am 20. 11. bekam die 4A große Rolle. Geschichten rund Besuch von zwei Mitarbeitern um Orth sind da natürlich be - des Roten Kreuzes. In drei in - sonders spannend und Annema - formationsreichen Stunden ha - rie Täubling tauchte mit uns in ben die Kinder viel gelernt! So die Welt der Sagen ein. Trotz wurde das Verbandanlegen des regnerischen Wetters erleb - geübt, die stabile Seitenlage er - ten wir eine tolle Wanderung. lernt und auch die Herzdruck - Susanne Bartonek massage wurde geübt. Zum

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 8 BILDUNG

Danke an Fr. Österreicher und Hr. Leberbauer vom Roten Kreuz! Andrea Nemesch Kürbisse Ende Oktober wurden in der 4A Kürbisse geschnitzt. Zuerst holten wir die Kürbisse von Fam. Wiebogen und trugen sie vorsichtig in die Klasse. Dann ging es auch schon ans Werk! Mit Eifer waren die Kinder da - bei und die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen! Andrea Nemesch

Schluss wurde den Kindern noch das Rettungsauto samt Ausrüstung erklärt.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 9 BILDUNG

das Brückengeländer montiert, NÖMS Orth/Donau auf denen verschiedene Beiträ - ge (Bild, Spruch, Statement, Vielfältige Aktivitäten Liedtext etc.) zum Themenbe - reich „Grenzen überwinden“ hinterlassen werden konnten. Malen ohne Grenzen siert wurde dies an der „Brücke Der Kreativität wurden dabei Anlässlich des 30. Jahresta - der Freiheit“ in Schlosshof. Die keinerlei Grenzen gesetzt. Ne - ges der Öffnung des sogenann - Brücke wurde 2012 eröffnet, ben Künstlerinnen, wie bei - ten „Eisernen Vorhangs“ im führt mit einer Länge von 550 spielsweise Mag. Hilde Fuchs, Jahr 1989 hat die Region Metern über die March und ver - beteiligten sich auch sieben March feld eine öffentliche Ma l- bindet Österreich mit der Slo - Schulen aus Österreich und drei aktion von 12. 9. bis 22. 9. 2019 wakei. Bei dieser Aktion wur - aus der Slowakei an dieser Ak - mit Schülern, Künstlern und den an beiden Seiten der tion. Die Schülerinnen und Passanten mit dem Titel „Malen „Brücke der Freiheit“ jeweils Schüler unserer 4. Klassen wa - ohne Grenzen“ initiiert. Reali - mehrere Meter lange Planen an ren am 11. 9. 2019 vor Ort und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Die Auseinandersetzung mit den für die Kinder nicht di - rekt erlebten historischen Fak - ten wurde durch die kreative Herangehensweise emotional vertieft. Es entstand ein langes Band mit symbolischen Bildern der Erinnerung, Mahnung und Freude. Zum Projektabschluss kamen auch namhafte Persön - lichkeiten aus der Politik, wie Dr. Martin Eichtinger (Landes - rat) und Peter Novisedlak u. a. m., um die wichtige grenzüber - schreitende Zusammenarbeit zu betonen. Die gestalteten Planen Schüler unserer 4. Klassen mit ihrer gestalteten Fläche sind auf der „Brücke der Frei - heit“, auf derzeit unbestimmte Zeit, frei zugänglich.

Bittersüße Bohnen Es geht um den ökologischen Fußabdruck! Und es geht um ei - ne faire Weltwirtschaft! Mit die - sen wichtigen Anliegen unserer Zeit setzten sich unsere Schüle - rinnen und Schüler mit einem für sie nahen Themenbereich auseinander. Sie beschäftigten Ergebnisse von slowakischen und österreichischen Schülern/innen sich mit der Schokoladeproduk -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 10 BILDUNG

Workshop Kakau: 1. Klasse mit Workshopleiterinnen von der Initiative Südwind, mit Obfrau der Schulgemeinde Orth Vzbgm. Lisi Wagnes, Vertreterin der Gemeinde Waltraud Wernhart-Horak, Dipl.Päd. Elisabeth Pellinger, Direktorin Die engagierte Schüler/innengruppe Brigitte Makl-Freund mit Stefan Schilcher, BEd (Projekt- betreuer) lung zum Thema „Bittersüße Bohnen“ begleitete den Work- shop sowie die Unterrichtsarbeit vom 18. bis zum 29. November 2019. Aufgezeigt wurde der lange Weg der Schokolade, wie dieser für Mensch und Umwelt verträglicher und fairer sein kann. Auch öffentliches Publi - Kinder mit Workshop-Leiterin bei der kum bzw. Eltern und Erzie - Herstellung von Schokolade hungsberechtigte im Rahmen unseres „Abend der offenen tion und mit Aspekten der damit Tür“ und des Elternsprechtages verbundenen globalen Verant - konnten die Ausstellung besu - wortung. In den Unterrichts - chen. Workshop und Ausstel - Schülerinnen und Schüler mit fächern Geografie und Wirt - lung wurden von der landeswei - Geschenksschachteln schaftskunde, Deutsch, Bildne - ten Initiative „Südwind NÖ“ rische Erziehung und Ernährung zur Verfügung gestellt, diese Thema wurde im Rahmen des und Haushalt wurden unter - wird von den Gemeinden unse - Religionsunterrichts besprochen schiedliche Zugänge zu diesem rer Schulgemeinde unterstützt. und gemeinsam wurde überlegt, Thema bearbeitet. Unterstüt - womit man bedürftigen Kindern zung und vertiefende Einblicke Weihnachten im Schuhkarton eine Freude machen könnte. konnten die Schülerinnen und „Weihnachten im Schuhkar - Nützliches wie Cremen, Seifen Schüler durch außerschulische ton“ ist eine Spendenaktion für u. ä. m., Schmackhaftes wie Expertinnen und eine die The - Kinder in Not. Bedürftige Kin - Kekse, Schnitten u. ä. m. sowie matik aufarbeitende Ausstel - der in Afrika, Asien, Europa, ein kleines Spielzeug wurden in lung bekommen. Workshops Zentral- und Südamerika be - die weihnachtlich verpackten zum Thema „Der Schokolade kommen zu Weihnachten ein Schuhschachteln gegeben. auf der Spur“ fanden am 18. 11. Geschenk überreicht. Auch die Vielen Dank für das Engage - 2019, dem Jahrgang angepasst, Schülerinnen und Schüler der ment an unsere Kinder für Kin - für die ersten und dritten Klas - NMS Orth haben heuer 20 der in Not! sen statt. Eine Wanderausstel - Päckchen beigesteuert. Das

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 11 BILDUNG

35 Jahre ist es her – lange zurückliegend oder doch nicht?

„Meine Mutter war ein Jahr alt, im Jahre 1984.“ So die Fest - stellung eines Schülers, der im Rahmen einer Jubiläums-Expe - dition in der Stopfenreuther Au mit seinen Klassen- kameraden/innen der vierten Klassen unserer Schule mit der Thematik der damaligen Bürger initiative der Aubeset - zung konfrontiert wurde. Diese Schüler/innen, Lehrpersonen und Landesrat Pernkopf, Parkdirektorin Klauser, Tatsache zeigt auf – erstens – Schuldirektorin Makl-Freund, Präsident Heiligenbrunner (v. r. n. l.) wie weit zurückliegend für die Kinder das Ereignis ist und – stranten/innen und der teilwei - damaligen Weichenstellung. Er zweitens – wie wichtig der sen Gewaltbereitschaft der Poli - verwies auf die Nachhaltigkeit Blick in diese junge Regional - zei überrascht und zeigten sich und gleichzeitige Zukunftsori - geschichte ist, da kaum über den Verlauf dieser kriti - entiertheit des Erhalts dieses be - Schüler/innen Wissen über die schen Situation, die letztlich in sonderen Naturraumes. Aubesetzung hatten. der Eröffnung des National - Die Schüler/innen konnten parks mündete, auf Grund der Einladung durch sehr erleichtert. die Direktorin des National - Als Landes - parks Donau-Auen Dr. Edith hauptfrau-Stell - Klauser auf besonders authenti - vertreter beglei - sche Weise den damaligen Er - tete Landesrat eignissen auf die Spur kommen. Dr. Stephan Der Präsident des Umweltdach - Pernkopf diese verbandes, Dr. Heiligenbrunner, Jubiläums-Ex - berichtete als Zeitzeuge von den pedition und er - Ereignissen im Dezember 1984. läuterte aus sei - Die Schüler/innen waren von ner Sicht die Landesrat Pernkopf und Präsident Heiligenbrunner im der Hartnäckigkeit der Demon - Wichtigkeit der Gespräch mit den Schulsprechern und zwei Schülerinnen

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Orth an der Donau, vertreten durch Bgm. Johann Mayer, Am Markt 26, 2304 Orth an der Donau, E-Mail: [email protected], www.orth.at

Redaktion: Andreas Kriegl, Waltraud Matz, Christine Nagl, Mag. Simone Prikowitsch, Hedwig Rathmayer und Ilse Windisch Layout: Hedwig Rathmayer, E-Mail: [email protected]

Erscheinungs- und Verlagsort: Marktgemeinde Orth an der Donau, Ausgabe 4/2019 Fotos/Logos: von jeweiligen Erstellern zur Verfügung gestellt und namentliche Kennzeichnung

Druck: DA druck aktiv, 2301 Groß Enzersdorf

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 12 BILDUNG

Musikschule

Bezirkswettbewerb „Spiel in kleinen Gruppen“ – erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme

Trompetentrio – „Ausgezeichneter Erfolg“ (Kl. Mag. Roland Haas): Markus Kucharovits, Laura Taferner, Stefan Lukas

Tubaquartett „Die schweren Jungs“ – „Ausgezeichneter Erfolg“ (KL. MSL Anton Wagnes): Michael Steiger, Lukas Trully, Henok David, Anton Wagnes

Klarinettentrio – „Sehr guter Erfolg“ (Kl. Willi Wenzl): Trompetentrio – „Sehr guter Erfolg“ (Kl. Mag. Roland Magdalena Wagnes, Clemens Mayer, Melanie Waraschitz Haas): Jakob Frey, Lena Trully, Mag. Roland Haas (alle Fotos v. l. n. r.) it 4 Ensembles in den un - Mterschiedlichsten Beset - zungen hat unsere Musikschule in Kooperation mit den Musik - vereinen „Jugendkapelle“ Orth/D., MV Haringsee und dem 1. Lasseer MV am dies - jährigen Kammermusikwettbe - werb „Spiel in kleinen Grup - pen“ des NÖBV am 10. 11. 2019 in Niedersulz/W. wieder erfolgreich teilgenommen! Die Musikschule gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teil - nehmern herzlich zu den tollen Alle TeilnehmerInnen Fotos: Musikschule Ergebnissen!

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 13 BILDUNG

Kindergarten Torte dabei. Als Geschenk be - burtstagskinder hochleben las - kommt er Zahnputzsachen. Wie sen. Unsere Sonderkindergar - toll, so kann Kroko gemeinsam tenpädagogin Susanne Happel- Miteinander den Alltag mit den Kindern die richtige Ripfl und Amtsleiter Magister erleben! Zahnpflege üben. Franz Kratschinger wurden da - Einblick ins bisherige bei besungen, ihnen viele liebe Kindergartenjahr Auch Erwachsene haben Glückwünsche mitgegeben und Geburtstag: Hurra auf 2 x 50 eine Überraschung überreicht. Geburtstage sind für Kinder Kroko feiert mit den Kinder - besondere Highlights, auch im Fest des Hl. Martin gartenkindern seinen 5. Ge - Kindergartenalltag! Im heurigen Aufregend waren die Tage burtstag Kindergartenjahr durften wir rund um den 11. November. Je - Auch in diesem Kindergar - gleich zwei erwachsene Ge - de Gruppe hatte die Eltern und tenjahr wird uns Zahnerzieherin Verwandten am Abend zu ei - Silvia einige Male mit dem nem kleinen Fest eingeladen. Handpuppenkrokodil Kroko be - Einstudierte Lieder, Tänze und suchen, damit die Kinder spiele - Gedichte wurden dabei präsen - risch einen positiven Zugang zur Mundhygiene und Gesunderhal - tung ihrer Zähne erlangen. Zum ersten Besuch kommt Kroko besonders hübsch mit Hemd gekleidet und möchte mit den Kindern seinen 5. Geburts - tag feiern. Silvia hat für Kroko eine Geburtstagskrone und eine

tiert. Singend zogen die Kinder mit ihren Laternen durch die Ortschaft. Bei Punsch, Lebku - chen und Martinskipferl klan - gen die Feste im gemütlichen Beisammensein aus. Am 13. November spazierten

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 14 BILDUNG

sene meist sehr stressig ist, wol - Zeitvertreib zu machen.“(John len wir Sie einladen, bewusst Locke) darauf zu achten, den Kindern Aus dieser wertvollen Sicht genügend Freiräume zu bieten. wünschen wir allen den nötigen So kann Zeit zum Träumen und Freiraum, hin und wieder eine Seele baumeln bleiben und die Brise Langeweile, eine beson - Kinder hätten ausreichend Gele - dere Weihnachtszeit und ein genheit zum Verarbeiten ihrer wunderschönes Weihnachtsfest Eindrücke. Auch Langeweile im Kreise der Familie. kann dabei eine wertvolle Er - Alles Liebe und einen guten fahrung sein. Rutsch ins Jahr 2020. Alexandra Lichtenberger einige Vorschulkinder mit ihren Bedeutung der Langeweile Laternen ins Pflegeheim Sankt Eine Kollegin gestaltete eine Michael. Gemeinsam mit den Wandtafel zu dieser Thematik TBE: Sprachförderung be - Bewohnern des Heimes sangen und verdeutlicht die unglaublich ginnt schon bei den Kleinsten sie die traditionellen Lieder wertvolle pädagogische Wir - Wir wollen ihnen eine anre - „Ich geh mit meiner Laterne“ kung der Langeweile: gende Umgebung geben, in der und „Laterne, Laterne Sonne Langeweile bietet den Kin - sie spielerisch lernen ihre Ge - Mond und Sterne“. dern Freiraum, um eigene Spiel- fühle auszudrücken. Dabei be - ideen zu entwickeln. Es geht gleiten wir sie sprachlich und Vorfreude auf das Fest des Hl. dabei nicht darum, sich weniger unterstützen sie, ihre Wünsche, Nikolaus intensiv mit dem Kind zu be - Bedürfnisse und Gefühle ver - Mit Bastelarbeiten, Bilder - schäftigen, sondern einer Be - ständlich mitzuteilen. büchern, Geschichten, Liedern wusstseinsschaffung. Kinder Sprachförderung findet bei und Sprüchen bereiten sich die brauchen Raum, um sich entfal - uns vermehrt in folgenden Bil - Kinder auf den Tag des heiligen ten zu können. Damit dies ge - dungsbereichen statt: Nikolaus vor und hoffen, dass lingt, müssen wir es aushalten, G Im Morgenkreis beim Spre - sie ihn heuer wieder herzlich wenn Kinder gelangweilt sind chen von einfachen Reimen, willkommen heißen dürfen. und dürfen nicht immer sofort Fingerspielen, Gedichten und ein Unterhaltungs- oder Ablen - beim Vorlesen aus Bilder - kungsprogramm anbieten. büchern. Wichtig sind Freiräume für un - G Im sozialen Bereich, wenn angeleitetes Spiel, sodass sich Gefühle wahrgenommen und aus dem Nichts etwas Neues angesprochen werden. entwickeln kann. Erst im ent - G Im kreativen Bereich anhand spannten Zustand werden Kin - verschiedener Materialien, die der aktiv, um sich selbst Spiele ,,begriffen‘‘ und deren Eigen - und Geschichten auszudenken schaften benannt werden. Advent und erleben sich dabei als Der Advent ist für die Kinder selbstständig handelnde Wesen. eine ganz besondere Zeit der So bietet die Langeweile Platz Vorfreude. Verbunden mit dem für kreative Denkprozesse und Warten auf den besonderen Tag stärkt dabei das Selbstbewusst - und der Hoffnung, dass die in - sein der Kinder. nigsten Wünsche in Erfüllung „Die größte Kunst ist, den gehen. Auch wenn diese Phase Kleinen alles, was sie tun oder im Jahr besonders für Erwach - lernen sollen, zum Spiel und

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 15 BILDUNG

Das Altarbild nannt. Luzifer wird mitunter als Drache personifiziert. Michael in Orth erscheint geflügelt, häufig mit Schwert, Schild oder Lanze gerüstet. Ihm wird die Farbe ist 200 Jahre alt Rot zugeordnet und das Attribut des Anführers der Himmlischen n der Pfarrkirche St. Michael Heerscharen. Diese bekannte Iin Orth an der Donau befindet und oft wiederholte Darstellung sich seit nun 200 Jahren ein wurde schon von großen Künst - Altarbild, das den Erzengel lern wie Albrecht Dürer, Raffael Michael zeigt. Es wurde im Jahr und Peter Paul Rubens festge - 1819 von der „Gräfin von Lipo - halten. na“, auch bekannt als Caroline Der Heilige Michael gilt Bonaparte, in Auftrag gegeben. weiters als einer der vier Erzen - Caroline war eine Schwester gel, als Patron der katholischen Napoleons, die sich nach dem Kirche, der Polizisten, Soldaten Fall ihres Bruders im Marchfeld und der Apotheker. Er gilt als im Exil aufhielt. reich, Oberösterreich, der Stei - „Seelenwäger“ am Tag des Johann Nepomuk Höfel hieß ermark, Wien und in Ungarn Jüngsten Gerichts, als Schutz - der Künstler, der das Altarbild Altar- und Heiligenbildnisse an. patron der Kranken und Ster - schuf. Höfel wurde 1788 in Warum Caroline Bonaparte ge - benden und als Begleiter der Budapest geboren und verstarb rade diesen Künstler auswählte Seelen ins Jenseits. Sein Ge - 1864 in Wien. Sein Bruder Bla - ist unklar. denktag ist der 29. September. sius war als Kupferstecher unter Das Altarbild in der Orther Verfasst von Mag. Alena Täubling anderem an der Wiener Akade - Kirche zeigt den Heiligen mie der Bildenden Künste tätig. Michael, wie er, mit Flammen - Quellen: Österreichisch Biographisches Johann Nepomuk Höfel war schwert und Schild bewaffnet, Lexikon (biographien.ac.at). bekannt für seine Porträts, His- den gefallenen Engel Luzifer Müller, Singer (Hrsg.) Allgemeines Künstler-Lexikon, Band 2, 1896. toriendarstellungen und Altar - aus dem Himmel stößt. Dieses museumORTH, Ausstellung bilder und fertigte für etliche Motiv der christlichen Kunst „Frauen Power“. Pfarrkirchen in Niederöster - wird auch „Höllensturz“ ge - pfarrverband-orth.at.

G Im Motorischen Bereich, Uns ist es wichtig, darauf zu ,,Sprache ist der Schlüssel wenn Raum für Bewegung ge - achten, dass alltägliche Handlun - zur Welt“ . boten wird, um die Koordinati - gen sprachlich begleitet werden. Verena Stoik on und die geistige Entwicklung anzuregen.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 16 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Verantwortlich: Mag. Franz Kratschinger, Amtsleiter

Wahlservice für die Gemeinderatswahl 2020

Am 26. Jänner 2020 wird der Gemeinderat neu gewählt. Unsere „Amtliche Wahlinformation“ erleich - tert das gesamte Prozedere der Abwicklung – für Sie und für die Gemeinde. Wir möchten seitens der Gemeinde unsere Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden Gemein - deratswahl optimal unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen im Dezember eine „Amtliche Wahlinfor - mation – Gemeinderatswahl 2020“ zustellen . Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl und der Vorweihnachtszeit verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung).

VERWENDEN SIE BITTE FÜR DIE WAHLKAR - TENANTRÄGE DIESE AMTLICHE WAHLINFORMA - TION! – SIE ERLEICHTERN UNS WESENTLICH DIE ARBEIT!

Achtung: Die angebrachten Barcodes auf der „Amtli - chen Wahlinformation“ dienen lediglich der automatisier - ten und raschen Verarbeitung bei der Wahlkartenantrag - stellung. Diese ist nämlich mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Buchstaben/Zahlencode für die Beantra - gung einer Wahlkarte im Internet und einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert. Doch was ist mit all dem zu tun? Wenn Sie am 26. Jänner 2020 im Wahllokal Ihre Stimme abgeben, bringen Sie den personalisierten Abschnitt und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Damit erleichtern Sie die Wahlabwicklung, weil die Wahlbehörde nicht mehr im Wählerverzeichnis suchen muss. Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl . Nutzen Sie dafür bitte das Service in unserer „Amtlichen Wahlinfor - mation“, weil diese personalisiert ist.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 17 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Sie haben zur Beantragung einer Wahlkarte drei Möglichkeiten: G Persönlich im Gemeindeamt, G schriftlich mit der personalisierten Anforderungskarte mit Rücksendekuvert oder G elektronisch im Internet. Mit dem personalisierten Code auf der „Amtlichen Wahlinformation“ können Sie rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen. Unsere Tipps: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig! Wahlkarten können nicht per Tele - fon beantragt werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-Anträge ist der 22. Jän - ner 2020 24 Uhr bzw. wenn eine Abholung durch den Antragsteller oder einen Bevollmächtigten ge - währleistet ist, können schriftliche Anträge bis Freitag, den 24.01.2020, 12:00 Uhr erfolgen. Eine Persön - liche Antragsstellung ist bis Freitag, den 24.01.2020, 12:00 Uhr möglich. Die Zustellung der Wahlkarte erfolgt eingeschrieben und nachweislich (RSb) auf Ihre angegebene Zu - stelladresse.

Wählen mit Wahlkarten: Vor dem Wahltag: G Per Briefwahl, die Wahlkarte muss bis spätestens 26.01.2020 um 6:30 Uhr bei der Gemeinde einlangen Am Wahltag: G Durch persönliche Stimmabgabe in jedem Sprengel Ihrer Gemeinde, G oder Sie können Ihre unterschriebene Briefwahlkarte in Ihrem Wahlsprengel bis zum Schließen des Wahllokales abgeben oder durch Boten überbringen lassen, G beim Besuch der besonderen („fliegenden“) Wahlbehörde (nur innerhalb des Gemeindegebietes möglich).

Heizkosten - BezieherInnen einer Min - Bruttoeinkommenshöchst - destpension nach § 293 ASVG grenze ist der geltende Richt - zuschuss (AusgleichszulagenbezieherIn - satz für die Ausgleichszulage (§ nen), 293 ASVG) für 2019: Die NÖ Landesregierung hat BezieherInnen einer Leis- Alleinstehend € 933,06 beschlossen, sozial bedürftigen tung aus der Arbeitslosenversi - Alleinerziehend, 1 Kind NiederösterreicherInnen einen cherung, die als arbeitssuchend € 1.077,04 einmaligen Heizkostenzu - gemeldet sind und deren Ar - Alleinerziehend, 2 Kinder schuss für die Heizperiode beitslosengeld/Notstandshilfe € 1.221,01. 2019/2020 in Höhe von € 135, – den oben genannten Aus - zu gewähren (ausgenommen gleichszulagenrichtsatz nicht Bruttoeinkommenshöchst - für BezieherInnen von Be - übersteigt, grenze bei BezieherInnen von darfsorientierter Mindestsi - BezieherInnen von Kinder - Leistungen nach dem Arbeitslo - cherung!) . betreuungsgeld oder des NÖ senversicherungsgesetz oder Der Heizkostenzuschuss Kinderbetreuungszuschusses, von Kinderbetreuungsgeld etc. kann auf dem Gemeindeamt deren Familieneinkommen den für 2019: des Hauptwohnsitzes der Be - oben genannten Ausgleichszu - Alleinstehend € 1.087,96 troffenen bis spätestens lagenrichtsatz nicht übersteigt Alleinerziehend, 1 Kind 30.03.2020 beantragt werden. Sonstige Einkommensbezie - € 1.255,83 Die Auszahlung erfolgt direkt herInnen, deren Familienein - Alleinerziehend, 2 Kinder durch das Land NÖ. kommen den oben genannten € 1.423,68. Den Heizkostenzuschuss sol - Ausgleichszulagenrichtsatz len erhalten: nicht übersteigt.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 18 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Marktgemeinde Orth an der Donau

Richtlinien FÖRDERUNG zu ͣEP^ŝĐŚĞƌĞƐtŽŚŶĞŶ͞ (Alarmanlagen) für Orther/Innen

Beschlossen durch den Gemeinderat der Marktgemeinde Orth an der Donau in der Sitzung vom 29.10.2019. Diese Richtlinie bzw. diese Förderung gilt rückwirkend vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2020.

ͿtZ<EE/EE'Eh^^Z&PZZhE'ͣEP^/,Z^tK,EE͞

B) WAS WIRD GEFÖRDERT (FÖRDERUNGSGEGENSTAND)? Gefördert werden Maßnahmen zum Schutz bei einer Liegenschaft, Eigenheim, Reihenhaus oder einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (keine Videoüberwachungsanlagen): x Alarmanlagen (müssen den VSÖ- oder VDS-Richtlinien, der EN 50130, der EN 50131 oder der OVE-Richtlinie R2 entsprechen) x Sicherheitstüren (bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern müssen der Widerstandsklasse RC von mindestens 3 und der ÖNORM B 5338 oder der EN 1627 entsprechen)

C) ART UND HÖHE DER FÖRDERUNG? 1. Art der Förderung: Gewährung eines einmaligen nicht rückzahlbaren Zuschusses; 2. Die Höhe der Förderung beträgt: 20 % der Anschaffungskosten lt. Rechnung, jedoch maximal EUR 200,-

D) WANN GELANGT DER ZUSCHUSS ZUR AUSZAHLUNG? x Rechnungskopie x Bestätigung der Meldung

E) KONTROLLE Die Marktgemeinde Orth an der Donau behält sich das Recht vor, nach diesen Richtlinien geförderte Anlagen durch Beauftragte an Ort und Stelle zu begutachten. Dazu hat der Förderungswerber den beauftragten Personen das Betreten der Liegenschaft zu gestatten.

F) WIDERRUF Eine nach diesen Richtlinien gewährte Förderung wird schriftlich widerrufen, wenn der Förderungswerber zur Erlangung der Förderung unrichtige Angaben gemacht hat.

Die Behandlung der Anträge erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens; die Zuweisung des Zuschusses erfolgt nach Maßgabe der Budgetmittel durch den Gemeindevorstand; bei Unklarheiten entscheidet in allen Fällen alleinig und endgültig der Gemeinderat.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Gemeindebediensteten gerne zur Verfügung.

Stand 29.10.2019

Marktgemeinde Orth an der Donau www.orth.at Telefon 02212 2208 2304 Orth an der Donau, Am Markt 26 [email protected] Fax 02212 2208-17

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 19 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Marktgemeinde Orth an der Donau

Antrag FÖRDERhE'njƵͣEP^ŝĐŚĞƌĞƐtŽŚŶĞŶ͞ (Alarmanlagen) für Orther/Innen

Antragsteller: Name:

Anschrift:

Erreichbarkeit (Telefon / E-Mail):

Ich (wir) beantrage(n) die Gewährung eines nichtrückzahlbaren Zuschusses im Sinne der vom Gemeinderat der Marktgemeinde Orth an der Donau beschlossenen FÖRDERhE'hͣEP ^ŝĐŚĞƌĞƐtŽŚŶĞŶ͞FÜR ORTHER/INNEN und gebe(n) wie folgt bekannt:

Ich (wir) bin (sind) Eigentümer / Miteigentümer / Bauberechtigter / Mieter des Wohngebäudes.

Art und Standort der Anlage:

Die Überweisung des Zuschusses soll auf folgende Bankverbindung erfolgen: Kontoinhaber:

IBAN:

Bankinstitut:

Ich (wir) nehme(n) zur Kenntnis, dass die Förderung nur nach Maßgabe der vorhandenen Budgetmittel der Gemeinde zur Vergabe gelangt. Weiters nehme(n) ich (wir) zur Kenntnis, ĚĂƐƐ ĂůůĞ ŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐĞŶ ďĞnjƺŐůŝĐŚ ĚĞƌ &PZZhE' h ͣEP ^ŝĐŚĞƌĞƐ tŽŚŶĞŶ͞ FÜR ORTHER/INNEN in letzter Instanz durch den Gemeinderat endgültig getroffen werden.

Unterschrift Antragsteller

Soweit in diesem Text in personenbezogenen Bezeichnungen nur die geschlechtsspezifischen Formen angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei Anwendung auf bestimmte Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden.

Marktgemeinde Orth an der Donau www.orth.at Telefon 02212 2208 2304 Orth an der Donau, Am Markt 26 [email protected] Fax 02212 2208-17

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 20 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Mutter-Eltern- Wohnungs vergabe in der Beratung 2020 Dr.-Baumhackl-Straße

Die 22 Wohnungen des wir mitteilen, dass von den 22 vierten Bauabschnittes im Be - neuen Wohneinheiten, auf - reich Dr.-Baumhackl-Straße grund der Regelungen des ge - wurden im November 2019 an förderten Wohnbaus, 5 Woh - die Mieter übergeben. Somit ist nungen durch das Land NÖ der Bereich Meierhof abge - vergeben wurden. Das Land NÖ und die Markt - schlossen und es kann mit der Damit ziehen auch neue gemeinde Orth bieten allen El - Herstellung des noch ausste - Mitbürger aus anderen Teilen tern die Einrichtung der Mutter - henden Straßenbereiches ab Niederösterreichs in unsere beratungsstelle kostenlos als nächstem Jahr begonnen wer - Ortschaft, die wir bei dieser Hilfe bei der Betreuung ihrer den. Gelegenheit in Orth an der Do - Neugeborenen, Kleinkinder und Da es immer wieder zu Ver - nau herzlich willkommen Kinder bis zum 6. Lebensjahr gabeanfragen kommt, möchten heißen möchten. an. Die Mutterberatung findet je - den 2. Dienstag im Monat um Gratulation und Herzliches Danke - 15 Uhr im Gemeindeamt/1. Stock statt. schön an AK-Leiterin Gaby Kurz Nächste Termine: 14.01. / 11.02. / 10.03. / 14.04.2020. Der Arbeitskreis „Gesunde lieren und uns für ihren Ein - Gemeinde“ hat unter der Lei - satz in den letzten Jahren be - tung von Fr. Gabriele Kurz danken . Kulturtage 2020 eine Zertifizierung von Hr. Nähere Infos über die Landesrat Eichtinger vom Tätigkeiten des Arbeitskreises Für die Orther Kulturtage Land Niederösterriech erhal - (Kindergesundheitstag, etc.) 2020 wird es wieder ein ab - ten (siehe Foto). Wir möchten entnehmen Sie bitte dem zwei - wechslungsreiches Programm Fr. Kurz herzlichst dazu gratu - ten Artikel in dieser Zeitung. im schlossORTH geben: G 05.03.2020 Kabarett „Wech - seljahre“ mit Fredi Jirkal; G 22.03.2020 Kinderzaubern mit Magic Valentino; G 26.03.2020 Kabarett mit Götz Bury. Eine detaillierte Einladung dazu folgt per Postwurf.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 21 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Die unterschiedlichen Anforderungen an die Gemeinde

Liebe Ortherinnen und lerrand zu sehen und für die Ar - Orther! gumente des anderen offen zu Inspiriert durch den Leser - sein. Und oft merkt man, dass brief der letzten Ausgabe möch - die gemeinsame Lösung eine te ich kurz schildern, wie wir bessere ist und nebenbei meist oft Anfragen und Mitteilungen die kostengünstigere, wenn zu verschiedensten Themen er - nicht jedes Mal das Rad neu er - sern (Schloss , halten, die unterschiedlicher funden wird. Schloss Hof, Schloss nicht sein könnten. In diesem Sinne bitte ich um und Schloss Orth), Mitglieds - So wäre z.B. eine Anfrage, mehr Verständnis füreinander, beiträge für die Teilnahme an wieso die Wiese beim Spiel - denn in Zukunft wird es auf - Tourismusverbänden und dem platz noch nicht gemäht wurde grund der Klimaveränderungen dazugehörigen Internetauftritt, und bereits mehrere Zentimeter sicherlich einige Umstellungen etc. zum Einsatz. Somit soll ei - hoch ist. Kaum starten wir die in der Grünraumpflege und ne weitere Stärkung des Touris - „Messer“, läutet auch schon auch in anderen Bereichen ge - mus in unserer Ortschaft er - wieder das Telefon. Wieso mäht ben. reicht werden. die Gemeinde die „Wies’n“ so Detaillierte Infos finden Sie früh. Wir wollen unsere Bienen Interessenten - dazu auch im Internet unter und Insekten schützen, da brau - www.orth.at Menüpunkt ⇒ chen wir höheres Gras. Das beitrag Seiten der Gemeinde ⇒ open geht hin bis zur Frage warum government/downloads bzw. pflegen wir nicht einen engli - Das Land NÖ schreibt die http://www.orth.at/Seiten/ schen Rasen oder warum mähen Einhebung eines Interessen - 030_Gemeinde/039_2_open_ wir überhaupt. Die Nutzer der tenbeitrages von allen Orther Government/039_Open_Govern Spielplätze, nämlich unsere Betrieben vor, die einen gewis - ment.html Kinder, hätten am liebsten eine sen Mindestumsatz erreichen Vielen Dank für Ihren Bei - naturbelassene „Gatschlack‘n“ und im Branchenzugehörig - trag. – ohne vielen Schnick-Schnack, keitsverzeichnis lt. NÖ-Touris - so wie es früher oft zu finden musgesetz angeführt sind. Diese Informationen war. Beiträge sollen zur weiteren Manchmal könnte man mei - Förderung des Tourismus einge - aus dem nen, dass man sich im Kabarett setzt werden. Gemeinderat befindet. Sie werden teilweise an das Doch was Land Niederösterreich abge - kann man daraus führt; der überwiegende Teil Der Gemeinderat hat be - lernen. Da es in verbleibt bei der Gemeinde schlossen, die neue Auf- der Gemeinde ei - Orth an der Donau. Diese Gel - schließungsstraße (westlich der ne Vielzahl von der kommen für Tourismuswer - Andlersdorferstraße) mit dem BürgerInnen, An - bung, Herstellung von Ortspro - Namen „Hellenbergstraße“ im sichten und Meinungen gibt, spekten, Ortsplänen, Verzeich - Gedenken an unseren Altpfarrer kann die Lösung nur in einem nis der Gastronomie- und Be - Msgr. Jan van Hellenberg-Hu - gemeinsamen Mittelweg liegen. herbergungsbetriebe, Ausstel - bar zu benennen. Doch dazu muss jeder bereit lung auf Messen, Tourismuspro - Ebenso wurden einige An - sein, ein bisschen über den Tel- jekt mit den 4 Marchfeldschlös - passungen beim Flächenwid -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 22 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT mungsplan (24. Änderung Filmdreh Raumordnung) und Bebauungs - plan (32. Änderung) vorgenom - „Magische Weihnachten“ men, wo die Bürgerinnen und Bürger über einen eigenen Post - In den letzten Wochen fan - Gedreht wurde mit der Re - wurf verständigt wurden. den in unserer Gemeinde Film- gisseurin Mag. Anita Lacken - Den Energiebericht des ab - Dreharbeiten zur Serie „Magi - berger, die bereits den March - gelaufenen Jahres finden sie auf sche Weihnachten“ statt. Orga - feld-Film „Rendezvous March - unserer homepage. nisiert und gesponsert von der feld“ produzierte. Marktgemeinde Orth an der Do - Die DVD zum Kinofilm ist nau wird der Kurzfilm am 22. im Gemeindeamt um € 20, – er - Dezember 2019 um 16 Uhr im hältlich. ORF gezeigt.

Spende Weih - nachtsbaum – Kriegerdenkmal

Wir möchten uns herzlichst bei Fam. Josef Terp für die Spende des Weihnachtsbaumes beim Kirchenplatz bedanken. Ebenso danken wir herzlichst allen unseren fleißigen Mitbür - gerinnen und Mitbürgern, die in liebevoller Weise unsere Kapel - len, Denkmäler etc. pflegen. Schiffmühle Orth an der Donau Foto Eva Enzersberger Ohne Ihren selbstlosen Einsatz, wäre unsere Ortschaft um eine große Zahl von schönen Plätzen ärmer. Die Gemeindebediensteten Ein herzliches Dankeschön wünschen Ihnen frohe Weihnachten an alle MithelferInnen! sowie Gesundheit, Glück und alles Gute für das kommende Jahr!

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 23 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT Wir gratulieren

Geburten: Wittmann Florian Marcin-Spanl Leana Jubiläen

Steinerne Hochzeit: Bromberger Alfred und Elisabeth

80. Geburtstag: Brand Christine Mitsch Gertraude Zeugswetter Barbara Dr. Greiner Hilda Hornak Helmut Krupitsch Erika Ondrovics Friederike

85. Geburtstag: Zatschkowitsch Erich Fukerieder Margarete Chrastecky Maria

90. Geburtstag: Terp Magdalena Orth Anna Karl Friederike Kurfürst Felicitas Kolarik Friedrich

95. Geburtstag: Stadler Hermine

Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Jubiläums wünschen, ersuchen wir um entsprechende Verständigung!

Wir trauern um unsere Verstorbenen:

Filker Elisabeth Micka Elisabeth Plank Maria Frenzel Lilli Kovacevic Petar Täubling Gertrude Margl Liselotte Zak Ewald Kratky Berta Humer Theresia

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 24 ALLTAG

Sozial - pädagogik

Ein aufregendes Arbeitsfeld

ein Name ist Juliana MFuchs, ich bin 24 Jahre alt gischen Wohngruppe, welche lem beim gemeinsamen Spazie - und würde euch gerne meinen Teil eines Sozialpädagogischen rengehen oder Radfahren mit Traumberuf vorstellen. Betreuungszentrums des Landes meinem Hund Cody kann ich Schon während meiner Niederösterreich ist. In unserer sehr gut abschalten und wieder Schulzeit stand für mich fest, Gruppe werden bis zu 8 Kinder einen klaren Kopf bekommen. welchen beruflichen Weg ich von einem mehrköpfigen Team Schon bei meiner ersten Ba - einschlagen möchte. Mein aus SozialpädagogInnen betreut. chelorarbeit habe ich mich in - Wunsch war es, später im sozia - Diese Kinder und Jugendlichen tensiv damit beschäftigt, welche len Bereich zu arbeiten. Darum sind bei uns, weil aufgrund von positiven Auswirkungen Tiere, begann ich nach der Matura das verschiedensten Gründen eine insbesondere Hunde, auf den Studium „Bildungswissen - Unterbringung in den Her - Menschen haben können. Nach - schaft“ auf der Hauptuniversität kunftsfamilien nicht mehr mög - dem mein Interesse für dieses in Wien. Ich spezialisierte mich lich ist. Unsere Aufgabe ist es, Thema einmal geweckt war, gab auf die Schwerpunkte „Inklusi - den Kindern ein Zuhause zu bie - es kein Zurück mehr – und so ve Pädagogik bei speziellem ten, sie auf ihrem Weg zu be - begann ich mit Cody 2017 bei Bedarf“ und „Bildung, Bera - gleiten, zu unterstützen und ih - dem Verein Dogs4Kids in Wien tung und Entwicklung über die nen ein Aufwachsen in einem die Ausbildung zum Therapie - Lebensalter“ und konnte im familienähnlichen Umfeld zu er - begleithundeteam. Nach vielen Herbst 2018 meinen Abschluss möglichen. Durch ressourcen - Trainingseinheiten konnten wir machen. orientiertes Arbeiten versuchen dieses Jahr im Mai die Ausbil - Viele werden sich nun fra - wir die Kinder zu stärken, um dung mit einer vom Messerli In - gen, was man denn eigentlich sie auf das spätere Leben vorzu - stitut durchgeführten Prüfung mit diesem Studium machen bereiten. positiv abschließen. kann? Im Grunde bereitet es auf Die Arbeit als Sozialpädago - Tiere können im Umgang mit verschiedenste Berufe im sozia - gin bringt viele schöne Momen - Menschen einen sehr wertvollen len Bereich vor – aber eben nur te mit sich, kann mitunter aber Beitrag leisten. Abgesehen von im theoretischen Sinne. Aus die - sowohl physisch als auch psy - den vielen nachweislichen phy - sem Grund ist es essenziell, chisch sehr anstrengend sein. sischen Auswirkungen auf den schon während des Studiums Aufgrund der vielen Nacht- und menschlichen Körper dienen sie praktische Erfahrungen zu sam - Wochenenddienste, wie auch mitunter als Brückenbauer und meln. Durch mehrere Praktika spontanen Vertretungsdiensten, sind oft schon eine Bereiche - und Nebenjobs wurde mir war es für mich ganz wichtig, rung, wenn sie einfach nur „da“ schnell klar, dass mir die Arbeit einen Ausgleich zu dem oftmals sind. Aus diesen und anderen mit Kindern viel Freude bereitet. turbulenten und manchmal auch Gründen war und ist es mein Und so hatte ich das große belastenden Arbeitsalltag zu Wunsch, meine Liebe zu Tieren Glück, dass im letzten Jahr eine finden. Diese innere Ruhe, um mit meinen Tätigkeiten im so - Stelle ganz in der Nähe frei wur - meinen Kopf abschalten zu zialen Bereich zu verbinden und de, die wie für mich geschaffen können und die Arbeit aus mei - ich freue mich schon darauf, war. Seitdem arbeite ich in Gän - nen Gedanken zu bekommen, welche Wege wir noch gemein - serndorf in einer Sozialpädago - geben mir unsere Tiere. Vor al - sam gehen werden.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 25 MUSEUM

Tage der offenen Ateliers

museumORTH in r e l f o K

Orther Winterbräuche im ORF . M

: o t o F nellen Projekten ist in Städten schon weit verbreitet. Oft sind es Kunstprojekte, die auf der Suche nach einem Ausstel - lungsraum genau hier fündig werden. Die vielen Vereine in Orth zeigen, dass die Orther/in - nen gerne aktiv sind und etwas n n a

m selbst in die Hand nehmen. Das l l i G

hat nun auch eine Gruppe von . C

:

o Künstler/innen mit Ort(h)sbe - t o F zug unternommen und hoch „Farben tun gut“ Bacher war das Gebäude bis vor motiviert den leeren Zielpunkt Kunst im ehemaligen Ziel - ein paar Jahren ein lebendiger in einen „Kunstraum“ verwan - punkt-Geschäft Treffpunkt. Seit den 1980er Jah - delt. Mit großem Einsatz und Mehr als 1000 Künstler/in - ren entstanden in Österreich je - spontaner Unterstützung stellte nen öffneten am 19./20. Okto - doch große Supermärkte an den Daniel Bacher als Gastgeber ber bei den NÖ Tagen der offe - Ortsrändern, und damit verän - nen Ateliers ihre Studios und derte sich das Kaufverhalten Werkstätten für Interessierte an und somit auch die Intensität über 640 Standorten in ganz von Begegnungen von Bewoh - n n

Niederösterreich. ner/innen. a m l l In Orth war es auf Initiative Die Wiederbelebung eines i G

. C

des museumORTH ein ganz be - solchen Leerstandes mit selbst - : o t o

sonderer Standort: das seit lan - organisierten und unkonventio - F gem leerstehende Zielpunkt-Ge - schäft mitten am Markt. Seit den Zeiten als Kaufhaus n n n a a d r m o l l h i c G S

. . J : C

: o o t t o o F F

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 26 MUSEUM

Stimmungsbild von Anna Manzano „Aufregend, in den Raum n n a zu kommen, den ich nur als m s l l h i c G Kundin kannte. Jetzt darf ich u

F .

. C

: H

hier gestalten und bestimmen. o : t o o t F Aufregend, aus einer Super - o F den Geschäftsraum zur Verfü - marktfiliale eine Galerie zu ma - gung und nicht nur das: schnell chen. Wie? Wir haben umge - blockstaaten. Ebenso waren fanden sich ein paar Möbel im stellt, ausgemalt und unsere Sprecher aus Ländern ohne Obergeschoß für eine gemütli - Texte und Bilder aufgehängt. traumatische, kommunistische che Sitzecke in der Halle und Das Schild „Leergutannahme“, Erfahrung einbezogen, um die eine beeindruckende Platten - das in „unserem Eck“ hängt, Bedeutung sozialer und kultu - sammlung von Paul Anka bis soll deshalb auch unbedingt Teil reller Veränderungen in unserer Miles Davis samt funktionieren - der Ausstellung bleiben. Region im Gegensatz zu ande - dem Plattenspieler (!) – mit Mu - Ich hatte den Eindruck, dass ren Ländern zu untersuchen. sik geht ja bekanntlich alles sehr unterschiedliche Leute zu Aufgrund unseres Programms besser – auch das Putzen, Wän - uns gekommen sind und das aus zum Thema war auch das mu - de Ausmalen und der Aufbau unterschiedlichen Gründen. – seumORTH eingeladen sich zu einer Ausstellung. Diese stand Und dass alle auf ihre Kosten präsentieren – gemeinsam mit unter dem Motto „Lebensräu - gekommen sind. Wo hat man 27 Vortragenden aus Deutsch - me“ und bot neben Malerei, das schon, einen Supermarkt, land, England, Italien, Polen, Kollage, Fotografie, Texte, Vi - ein altes Kaufhaus, das man Portugal, Österreich, Slowakei, deo auch eine Performance, noch von früher kennt und drin - Tschechien und Ungarn vor Filz-Kunst zum Mitmachen und nen stellen zehn verschiedene rund 200 internationalen Konfe - am Abend ein Live-Konzert der Künstler/innen ihre Werke aus. renzteilnehmer/innen. Gruppe I’RADIATORI. Betei - Man kann Farben bestellen, es ligte Künstler/innen: Hilde gibt Performances, ein Konzert Fuchs, Cornelia Gillmann, Eva und Kaffee. Hradil, Michael Kofler, Liliane- So wohl hab ich mich bisher Sahra Kölbl, Anna Manzano, in einer Zielpunktfiliale noch Charlotte Manzano, Laura Nit - nie gefühlt!“ sche, Andrea Pesata und David Sumbera. museumORTH in Bratislava Der Termin der Tage der of - Im Rahmen von „30 Jahre fenen Ateliers traf sich perfekt Fall des Eisernen Vorhangs“ Orther Winterbräuche mit dem letzten Markt-Tag in veranstaltete das ICOM SLO - im ORF Orth und so kamen viele inter - VAKIA (international council of Derzeit dreht die Regisseurin essierte Orther/innen in die museums Slovensko) am 6. und des Marchfeld-Films Anita neue „Kunsthalle“ am Markt. 7. November eine Konferenz in Lackenberger einen Film über Bürgermeister Johann Mayer, der Winterreithalle im Schloss Weihnachts- und Winterbräuche Vizebürgermeisterin Elisabeth von Bratislava unter dem Titel: in Orth und Groß-Enzersdorf. Wagnes und einige Gemein - „Revolution: Velvet x Digital“. Seien Sie gespannt auf zahlrei - deräte, u. a. Franz Krammer Der rückblickende Zeitraum che unerwartete Schauplätze und Michael Kvasnicka, waren bis 1989 bezieht sich auf die und Interviews! unter den spontanen Ausstel - „Samtene Revolution“ in Bezug ORF-Sendetermin: 22. De - lungsbesucher/innen. auf die postkommunistischen zember 16 Uhr, ORF 2. Länder der ehemaligen Ost - Hilde Fuchs, Kuratorin

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 27 MITEINANDER

Weihnachtstrucker: Johanniter Hilfswerk sammeln wieder Hilfspakete Marchfeld

Bis 19. 12. können die Pakete für bedürftige Familien bei Mitarbeiter/innen gesucht den Johannitern abgegeben werden m Hilfswerk Marchfeld wer - uch heuer sammeln die Jo - denbeitrag können die Treib - Iden monatlich 170 kranke Ahanniter in Österreich wie - stoffkosten für den Transport und pflegebedürftige Menschen der Hilfspakete für die ärmsten der Päckchen, die Unterkunft betreut. 50 Mitarbeiter/innen in Regionen Süd-Ost-Europas, ge - und die Verköstigung der Eh - der Hauskrankenpflege im Ein - füllt mit Nahrungsmitteln und renamtlichen finanziert werden. satzgebiet zwischen Groß-En - Hygieneartikeln, wie Mehl, Nu - Lkw-Fahrer und Speditionen zersdorf und Marchegg sorgen deln, Reis, Duschgel, Zahnbürs- können die Johanniter ehren - dafür, dass diese Menschen ten. Ob Schulen, Kindergärten, amtlich beim Transport unter - möglichst lange in ihrem eige - Vereine, Firmen oder Privatper - stützen. nen Zuhause leben können. sonen – jeder kann sich an der Spendenkonto: Der Bereich der Hauskran - Aktion beteiligen und anhand Johanniter-Unfall-Hilfe in kenpflege gewinnt immer mehr einer vorgegebenen Packliste Österreich, AT60 2011 1000 an Bedeutung. Der intensive Pakete befüllen und spenden. 0494 0555, Stichwort: Weih - Kontakt zu dem pflegebedürfti - Die Hilfspakete können bis nachtstrucker. gen Menschen und seiner Fami - zum 19. 12. 2019 bei den Sam - Weitere Informationen zum lie, die Wertschätzung und melstellen der Johanniter abge - Weihnachtstrucker finden Sie Dankbarkeit, die man spürt, das ben werden, in Orth ist das unter www.johanniter.at/weih - Gefühl, helfen zu können: Für Montag bis Freitag von 8.00 – nachtstrucker. viele ist die Tätigkeit in der 12.00 Uhr am Kirchenplatz 1 Hauskrankenpflege der „Traum - möglich. Wer eine größere Ak - beruf“. Es erwartet sie eine her - tion in der Schule oder im eige - Die Packliste ausfordernde Tätigkeit in der nen Unternehmen durchführt, 1 kleines Geschenk für Wohnumgebung, die Zusam - kann die Pakete nach Voranmel - Kinder (Malbuch oder menarbeit in einem professio - dung auch von den Johannitern -block, Malstifte) nellen Pflegeteam und flexible abholen lassen. 2 kg Zucker Arbeitszeitmodelle. Nach Weihnachten werden 3 kg Mehl Das Hilfswerk Marchfeld die Hilfspakete von Ehrenamtli - 1 kg Reis feiert nächstes Jahr sein 35jähri - chen der Johanniter nach Rumä - 1 kg Nudeln ges Bestehen. Unser Betrieb hat nien gebracht und an sozial 2 Liter Speiseöl in sich über die Jahre vervielfacht. schwache Familien und von Ar - Plastikflaschen Es gehen nun die ersten Mitar - mut Betroffene übergeben, dar - 3 Packungen Multivitamin- beiter nach langjähriger Tätig - unter viele Kinder, Waisen, Se - Brausetabletten keit in den wohlverdienten Ru - nioren und Menschen mit Be - 3 Packungen Kekse hestand. Wir suchen daher am - hinderung sowie Besucher von 5 Tafeln Schokolade bitionierte neue Mitarbeiter, die Armenküchen. 500 g Kakaogetränkepulver diese schöne und verantwor - 2 Duschgels tungsvolle Arbeit für unsere Mitmachen und spenden 1 Handcreme Gesellschaft übernehmen kön - Helfen kann man nicht nur 2 Zahnbürsten nen. Falls sie sich verändern mit Paketen, sondern auch mit 2 Tuben Zahnpasta wollen oder nach einer längeren Geldspenden. Mit einem Spen - Pause wieder beruflich einstei -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 28 MITEINANDER

gen wollen, geben wir ihnen Gelegenheit eine Mitarbeiterin Karriere im Hilfswerk bei ihrer täglichen Arbeit zu be - Wir brauchen Sie, um die Bürger/innen von gleiten. Das AMS hat derzeit ei - Orth a.d. Donau in ihrer vertrauten Umgebung nen Sondervertrag mit dem zu betreuen. Kommen Sie in unser Team! ). -)" */ѷ Vollzeit-/Teilzeitanstellung, Hilfswerk und fördert auch die keine Nachtdienste, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungskosten für Pflege - Kilometergeld/Dienstauto assistenten und Heimhelferin - Ï      ѷ nen. Sie können gerne mit uns $+'ѵ .0) # $/.Ҋ0)  -)& )+ޕ " -ҝ$)) ) Kontakt aufnehmen und sich für Gehalt lt. SWÖ-KV ab 2.330,60 Euro brutto (Basis Vollzeit, plus SEG Zulage) ein Informationsgespräch an - ޕ " ..$./ )/$)) )ҝޕ " ..$./ )/ ) melden. Gehalt lt. SWÖ-KV ab 2.024,10 Euro brutto (Basis Vollzeit, plus SEG Zulage) G Hilfswerk Marchfeld, 2304 $(# '! -ҝ$)) ) Orth/D., Zwenge 1/7, Tel. Gehalt lt. SWÖ-KV ab 1.875,00 Euro brutto (Basis Vollzeit, plus SEG Zulage)

02212/2633, #--*ޔ'ѷ Abgeschlossene Ausbildung erforderlich, Selbstständigkeit Betriebsleitung: Maria Ma - und Flexibilität, Führerschein B (eigener PKW von Vorteil) koschitz, Leitende Pflegefach - WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG! kraft: LPFK Fejzic Esefa, Ein - Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH Personal | Recruiting, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten satzplanerin: Marion Goban, T 02742/249-1090 E-Mail: maria.makoschitz@ noe.hilfswerk.at Direkt online bewerben unter jobs.noe.hilfswerk.at

$P-lQQHU]LHKHQGLHKOGUHL.|QLJHZLHGHUGXUFKGLH*DVVHQ %LWWH|IIQHQ6LHDXFKGLHVHV-DKUGHQIOHL‰LJHQ6WHUQVLQJHUQ,KUH7UHXQG,KU+HU] :DQQXQGZRGLH*UXSSHQXQWHUZHJVVLQGHQWQHKPHQ6LHELWWHGHP$XVKDQJLP6FKDXNDVWHQGHU 3IDUUH

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 29 MITEINANDER

Leserbrief Es war alles da, was gerade Menschen bis an sein Ende zu gebraucht wurde. Und alles oh - begleiten. Aber es ist das Einlö - ne Formulare, Bewilligungen sen eines Versprechens, das am oder Wartezeiten! Beginn des gemeinsamen We- Dank an das Palliativteam Sogar über die Dienstzeiten ges gegeben wurde, eine wert - hinaus war Schwester Renate volle Erfahrung und eine Berei - ir wollten unsere krebs - um uns besorgt, wenn sie ahnte, cherung im Leben. Wkranke Ehefrau und Mut - dass Schwieriges auf uns zu - Danke dem Palliativteam, ter zu Hause pflegen, das letzte kommen würde. das uns das ermöglicht hat. Stück unseres gemeinsamen Es ist nicht leicht, einen Rudolf Margl und Marianne Skladany Weges miteinander gehen, un - beirrt, egal was auf uns zukom - men würde. Liselotte war ihr ganzes Le - ben für uns da. Jetzt konnten /Z<^^d>>'ZK^^ͲEZ^KZ&  und wollten wir ihr das so dan -  ken. Außer unserem unerschütter - lichen Wollen hatten wir noch einen großen Mangel an Sach - kenntnis und Erfahrung, welche man zur Pflege eines krebskran - ken Menschen braucht. Das mobile Palliativteam des LKH Hainburg mit  DGKP Renate Welleschitz, ,Z&d^ Dr. Eva Schultes und „ d/>E,DĂďĚĞŝŶĞŵϭϴ'ĞďƵƌƚƐƚĂŐŵƂŐůŝĐŚ OA Dr. Peter Gaidoschek „ ϭϬďŝƐϭϮDKEdŝŶƐĂƚnjĚĂƵĞƌ;ĨƌĞŝĞtĂŚůΘǀŽŶdćƚŝŐŬĞŝƚƐďĞƌĞŝĐŚĂďŚćŶŐŝŐͿ

hat uns unser Vorhaben über - „ ƌďĞŝƚƐnjĞŝƚϯϰ^ƚƵŶĚĞŶƉƌŽtK,ŝŵĞŝƚƌĂƵŵDŽŶƚĂŐďŝƐ^ŽŶŶƚĂŐnjǁŝƐĐŚĞŶϬϲ͗ϬϬďŝƐϮϬ͗ϬϬhŚƌ haupt erst ermöglicht. Es war so als ob die medizi - „ d^,E'>ĐĂ͘ϮϲϬ͕ϬϬƵƌŽƉƌŽDŽŶĂƚ͕h^/>hE'^E^&,ZdEŝŵZĂŚŵĞŶĚĞŝŶĞƌZĞƚƚƵŶŐƐĚŝĞŶƐƚͲdćƚŝŐŬĞŝƚĞƌůĂƵďƚƵŶĚŵƂŐůŝĐŚ Personen zu einem nach Hause „ tĞŝƚĞƌŝŵǁĂĐŚƐĞŶĚĞŶĞƌĞŝĐŚĚĞƌ'^hE,/dͬ^K/>E/E^dŝŵDĂƌĐŚĨĞůĚ;ĐĂ͘ͲϭϱйͿ käme. ;ŵďƵůĂŶnjĚŝĞŶƐƚĞ͕ŶĞƵĞ'^,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌ͕/ŶĨŽƐƚćŶĚĞĞƚĐ͘Ϳ Diese unglaubliche Feinfüh - „ &^:ŝƐƚĞŝŶĨƌĞŝǁŝůůŝŐĞƐh^/>hE'^sZ, >dE/^ƵŶĚƐŽŵŝƚǀŽŶďĞŝĚĞŶ^ĞŝƚĞŶ:Z/d;ŽŚŶĞ ligkeit, mit der sich das Team ĞĨƌŝƐƚƵŶŐͿĂƵĨŬƺŶĚʹďnjǁ͘ďĞĞŶĚďĂƌĞƐsĞƌƚƌĂŐƐǀĞƌŚćůƚŶŝƐ der Patientin und den Betreuern „ ƵďŝƐƚŬƌĂŶŬĞŶͲ͕ƉĞŶƐŝŽŶƐͲƵŶĚƵŶĨĂůůǀĞƌƐŝĐŚĞƌƚƵŶĚŚĂƐƚďŝƐnjƵŵϮϰ͘>ĞďĞŶƐũĂŚƌĞŝŶĞŶŶƐƉƌƵĐŚ näherte und eine Atmosphäre ĂƵĨ&D/>/E/,/>& des Vertrauens schaffte, war be - „ ŶƌĞĐŚŶƵŶŐ/s/>/E^d͗:ƵŶŐĞDćŶŶĞƌŬƂŶŶĞŶƐŝĐŚĚĂƐ&ƌĞŝǁŝůůŝŐĞ^ŽnjŝĂůũĂŚƌĂůƐŝǀŝůĚŝĞŶƐƚ eindruckend. ĂŶƌĞĐŚŶĞŶůĂƐƐĞŶ͘;DŝŶĚĞƐƚĚĂƵĞƌϭϬDŽŶĂƚĞͿ Es war das Gefühl von Si - cherheit, das durch die Kompe - „ ŵEďĞŬŽŵŵƐƚĚƵĞŝŶZd/&/<dďnjǁ͘ĞŝŶĞ^d d/'hE'ƺďĞƌĚĞŝŶƐŽnjŝĂůĞƐE''DEd tenz des Teams, die sofortige „ ƵŚĂƐƚŶƐƉƌƵĐŚĂƵĨϮϱdĂŐĞ&Z/^d>>hE'ͬhZ>h;ŝŶďƐƚŝŵŵƵŶŐŵŝƚ&^:<ŽŽƌĚŝŶĂƚŽƌͬ/ŶͿ  Verfügbarkeit von Medikamen - tĞŝƚĞƌ/ŶĨŽƐ͗ ten, Gerätschaften und Pflege - ǁǁǁ͘ƌŽƚĞƐŬƌĞƵnj͘ĂƚͬĨƐũ hilfsmitteln vermittelt wurde. /ŵdDĨƺƌĚĂƐDĂƌĐŚĨĞůĚ͙  ͙ĂƵƐ>ŝĞďĞnjƵŵDĞŶƐĐŚĞŶ͊

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 30 VEREINE

Dabei sein ist alles

Informationen von den Orther Vereinen

Bibliothek: Vorbereitung auf den Mini-Club Literatur-Cafe Foto: I. Mitterer Eine von uns besorgt und berei - Der Mini-Club Foto:I. Mitterer ch bereite mich auf meinen tet die Kinderjause. Nach der I„Auftritt“ beim Mini-Club vor. kalische Herz des Mini-Clubs, Jause basteln und bemalen wir Habe ich alles gut geplant und sie begleitet uns auf ihrer Gitar - einen Papier-Regenschirm. mitbedacht? Sind die Utensilien, re oder den Orff-Instrumenten Noch ein Abschiedslied und die ich brauche, in meinen Ta - und bringt Schwung in unseren dann: „Auf Wiedersehen beim schen und in der Bibliothek? Gesang. Ich überlege, wie ich nächsten Mini-Club!“ Diesmal werden wir das Bil - die Kinder in den relativ beeng - Klaudia, Ingeborg und ich derbuch „Maxeline Regen - ten Räumlichkeiten der Biblio - machen Ordnung. Wir sind zu - schirm“ als Lese- und Spiel - thek zum Bewegen animieren frieden: Viele Bücher wurden grundlage benützen. Das Buch kann: Wir haben bunte Tücher, ausgeborgt. soll bevorzugt spannend, bunt damit lassen sich ein Schirm und lustig sein, das Thema zur oder der Regenbogen imitieren. Der Mini-Club Jahreszeit, zum Wetter, zum Oder wir sind ein Regenwurm, ist ein Bibliotheks-Projekt Anlass oder zur Stimmung pas - der sich durch die Räume win - für ca. 3- bis 6-jährige Kinder. sen. Es ist Ende November, da det. Manchmal verwenden wir Es gründet auf einem spieleri - passt ein Regenschirm- Buch. den Overhead-Projektor oder schen Ansatz zum Lesen, Ingeborg, Klaudia und ich das japanische Guckkasten- Schauen und Zuhören. arbeiten als Team, wir wechseln Theater Kamishibai, um Ab - Monatlich (Oktober bis Mai) uns als Vorleser und Spielleiter wechslung in den Mini-Club zu treffen sich Eltern, Kinder und ab. Zusätzlich tippt und forma - bringen. Nicht vergessen dürfen Bibliothekarinnen im 2. Stock tiert Ingeborg die Lied- und wir auch den „Bücherkoffer“, des Gemeindeamts in der Öf - Reimtexte, die wir uns oft selbst den wir mit Büchern ähnlichen fentlichen Bibliothek Orth. ausdenken. Die Erwachsenen Inhalts füllen wie sie unser Vor - Der nächste Mini-Club wird brauchen ausgedruckte Texte! lese-Buch hat. am Mittwoch, dem 22. Jänner Sie managt auch den Informati - Wir stellen Sessel auf, legen 2020, stattfinden. onsaustausch zwischen den El - den Teppich und Sitzpölster auf. V. Ogungbemi tern und uns und nimmt die An - Lesung Marco Dinic Foto: J. Schordan meldungen entgegen: Dieses Mal sollen die Kinder ihren Re - genschirm oder einen Plüsch- Regenwurm mitnehmen. Schon seit längerem werke ich an einem Kniereiter-Reim und einem passenden Liedtext, der zu einer bekannten Kinder - lieder-Melodie gesungen wer - den kann. Klaudia ist das musi -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 31 VEREINE

dem Bauträger NBG Wohnbau - gruppe, Dir. Walter Mayr, voran getrieben und soll in den kom - menden 2 bis 3 Jahren in unmit - telbarer Zentrumsnähe realisiert werden. „Da lass ich mich nicht lum - pen, dass finde ich großartig …“ sprach sie und ihren Worten folgte eine großzügige persönli - che Spende, welche unmittelbar in der dafür aufgestellten Spen - denbox landete. Verein „Haus mit:Leben“ www.hausmitleben.at

Das Team des Verein „Haus mit:Leben“ sagt Danke! Danke für eine von Beginn an anhaltende Treue und breite

Obfrau Lisi Kovacs, Geschäftsstellenleiterin Bezirksblätter GF Martina Altmann, Form der Unterstützung unseres Projektleiter Ronald Pelikan, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Projektweges in Orth an der Johann Mayer NLK Filzwieser Donau. Jeder einzelne Beitrag – ob als Person, als Spender, als „Des gfoit ma, ihr seid’s a no Für Landeshauptfrau Johan - Vermittler & Botschafter, Mit - immer und wieder do …!“ na Mikl-Leitner sind der Verein glied u.v.m. ist ein wertvoller Mit diesen Worten begrüßte Haus mit:Leben und sein Pro - Beitrag und hat uns miteinander Landeshauptfrau Johanna Mikl- jekt-Team keine Unbekannten. bis hierher ge - Leitner die Obfrau Lisi Kovacs, Nach fast vier jähriger Pro - bracht. Danke! die in Begleitung von Projekt - jekt-Entwicklungszeit, die mit leiter Ronald Pelikan zu Besuch Leidenschaft, Kompetenz und am „Tag der offenen Tür“ der in „aktiver Geduld“ betrieben Bezirksblätter Redaktion Gän - wurde, soll der Verein serndorf war. nun als Herzstück des Das Team der Bezirksblätter Gemeinschafts. Zen - hat sich im Vorfeld der Veran - trum.Orth seinen end - staltung einstimmig dazu ent - gültigen Platz und somit schieden, den Reinerlös der neue Heimat finden. Spenden dieses Tages für das Das soziale Leucht - regionale Projekt zur Errichtung turmprojekt in der Regi - einer Wohngruppe für 12 on Marchfeld wird in schwer- und schwerstbehinderte Kooperation mit der MarchfelderInnen zu widmen. Marktgemeinde Orth und

Die „Gemeinde Nachrichten“ dienen u. a. der Bekanntmachung verschiedener Neuigkeiten und Geschehnissen in Orth/D. Alle übrigen Artikel werden von der Redaktion bestimmt und verfasst, sie geben aber nicht die Meinung des Gemeinde- rates wieder. Leserbriefe, Aussagen bei der „Aktuellen Frage“ u. ä. sind persönliche Ansichten und müssen nicht mit der Redaktion übereinstimmen. Weder Bürgermeister noch Gemeinderäte nehmen Einfluss auf die Auswahl der Beiträge.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 32 VEREINE

Verein Frauen Frühstück in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Orth: Adventmarkt

ach der stimmungsvollen NEröffnung durch Bgm. Jo - hann Mayer und der Jugendka - pelle Orth am Freitag konnten wir in drei Tagen zahlreiche Be - sucher in weihnachtliche Stim - mung verzaubern. Dank der Orther Vereine und auch Privatunternehmen wur - den die Besucher mit kulinari - schen Köstlichkeiten verwöhnt. Bei weiteren 35 Ausstellern konnte man die ersten Weih - nachtsgeschenke erwerben. Ei - ne beeindruckende Fotoausstel - lung, Schaudrechseln und Stockbrot backen mit den Kin - dern trug zu einem gelungenen Adventmarkt bei. Eine spontan organisierte Tombola mit tollen Preisen, ge - spendet von den Ausstellern (Hauptpreis eine Weihnachts - krippe, gespendet von der Pfad - findergruppe Orth) erhöhte den Spendenbetrag zu Gunsten „Haus mit Leben“ erheblich. Insgesamt konnte ein Betrag in der Höhe von € 2.225, – , wel - cher sich aus den Standge - bühren, freien Spenden und Tombola zusammensetzte, über - geben werden. Wir freuen uns auf den näch - sten Adventmarkt Verein Frauen Frühstück Orth Obfrau Sonja Harwath

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 33 VEREINE

Freiwillige Feuerwehr

„Feuerwehrjugend“ – Nach - wuchs bei der Freiwilligen Feuerwehr nun auch in Orth Diesen Herbst wurde in Orth die Feuerwehrjugend – eine Un - tergliederung der Freiwilligen Feuerwehren Niederöster - reichs – gegründet. In die Feu - erwehrjugend werden Buben und Mädchen vom vollendeten 10. Lebensjahr bis zum vollen - deten 16. Lebensjahr aufgenom - men. Nach Erreichung der Al - tersgrenze werden sie in die ak - tive Mannschaft überstellt. Die Feuerwehrjugend setzt sich zum Ziel in den jungen Menschen willigen Feuerwehr Orth wer - terwiesen und betreut. Die Aus - den Sinn für Nächstenliebe, den? Sie müssen sich nur bei bildung erfasst auch feuerwehr - Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft uns melden! technische Belange, die Jugend - und Kameradschaft zu wecken Die jungen Menschen wer - lichen werden aber bis zur und zu fördern. Auch auf die den durch unsere eigens dafür Überstellung in den Aktivdienst körperliche und geistige Ertüch - ausgebildete Jugendbetreuerin (frühestens mit dem 15. Ge - tigung wird nicht vergessen, Caroline Zatschkowitsch und burtstag) nicht zu Einsätzen der natürlich kommen auch Spiel die Jugendbetreuer-Gehilfen Ni - Feuerwehr herangezogen. Die und Spaß nicht zu kurz. cole Wiesbauer, Manfred Met - Mitglieder der Feuerwehrju - zenbauer, Martin Kampits und gend sind bei allen Tätigkeiten Liebe Eltern! Alexander Madzak im Feuer - der Feuerwehrjugend unfallver - Wie kann man Mitglied bei wehrhaus, bei Jugendlagern und sichert. der Feuerwehrjugend der Frei - sonstigen Veranstaltungen un -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 34 VEREINE

Verein zur Förderung Frühlingsklänge 19. 4. 2020 4. Sinfonie B-Dur Op. 60 klassischer Musik im 11.30 und 17.00 Uhr Sologeige: Svetlin Roussef – Marchfeld Antonio Vivaldi, Johann Stradivari „Duc de Camposelice“. Strauss, ... Sopran: Hilda Gu - Erleben und genießen Sie ein Einladung zu den Konzerten lyaś, Kontratenor: Matej Benda. Konzert in Orth/Donau! 2020 Sinfonischer Abend 16. 5. G Reservierungen und Karten Neujahrskonzert 6. 1. 2020 2020 „Beethoven 250“ office@klassik-im-march - 11.30 und 17.00 Uhr 18.00 Uhr feld.at, Telefon 0676/652 61 62. Fam. Strauss, Josef Lanner, Konzert für Violine und Or - Wir freuen uns auf Ihren Be - Carl M. Ziehrer, ... chester Op. 61 such!

Turnverein

inen neuen Teilnehmerre - Ekord konnte Obmann Hans Windisch beim Fitmarsch am 26. Oktober verkünden: rund 230 Wanderer machten sich bei prächtigem Herbstwetter auf den Weg durch die Au. Die Strecke war heuer deutlich kür - l zer, was für die vielen teilneh - a k r i J menden Kinder angenehm war . M

: o

Bei der Labestation gab es t o diesmal eine besonders große F Auswahl an Aufstrichen, auch wann, eigentlich wie immer, die Volksschule. das Kuchenangebot konnte sich FF Orth, wieder gefolgt von den Hans Windisch bedankte wieder sehen und schmecken Kinderfreunden, dem Turnver - sich bei den Teilnehmern fürs lassen. ein, Fam. John, dem Oldtimer - Kommen, ebenso bei den Spen - Die Gruppenwertung ge - verein, Fam. Kucera und der dern der Geschenkkörbe.

Die Mitgliedschaft bei der Ausflug zum Flughafen Einsatzgewicht sind doch ande - Feuerwehrjugend ist kostenlos. Wien – Feuerwehr besucht die re Größenordnungen als wir im Wir würden uns freuen, auch Feuerwehr freiwilligen Feuerwehrwesen Ihren Sohn/Ihre Tochter in un - Am 2. November besuchten gewohnt sind. Die Mitarbeiter seren Reihen begrüßen zu die Mitglieder der Freiwilligen beantworteten alle möglichen dürfen. Es würde dazu beitra - Feuerwehr den größten Flugha - Fragen und nach einer Rund - gen, die Schlagkraft unserer fen Österreichs, den In - fahrt auf dem Flughafenvorfeld Feuerwehr auch in Zukunft zu ternational Airport. Dabei durf - konnte das neue Besucherzen - erhalten. te natürlich eine Spezialführung trum erlebt werden. G Interessiert? Dann melden Sie bei der Flughafenfeuerwehr Am Heimweg wurde noch sich bitte unter caroline.zatschko - nicht fehlen. ein Heuriger angesteuert, um [email protected] oder per Besonderes Interesse er - die gesammelten Eindrücke Telefon unter 0650/444 52 21. weckten die riesigen Flughafen - nochmals gemeinsam zu be - löschfahrzeuge – über 1000 PS sprechen und den Nachmittag Motorleistung und 52 Tonnen gesellig ausklingen zu lassen.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 35 VEREINE

Theatergruppe Orth – chen „Frau Holle“, in einer be - en, die miteinander verheiratet Rückblick und Vorschau zaubernden Fassung von Anna werden sollen. Doch eigentlich Mitterer, erlebbar. hält der schlaue Großvater alle uf ein sehr erfolgreiches Das nächste Theaterereig - Fäden in der Hand… AJahr blickt die Theater - nis steht im Februar ins Haus. Zum Autor: gruppe Orth zurück. Die bäuerliche Groteske Anton Josef Hamik Im Februar begeisterte ein „Der verkaufte Großvater“ (1887 –1943), auch unter dem großartiges Ensemble unter der von Anton Josef Hamik, in ei - Pseudonym Franz Streicher be - Regie von Artur Mitterer das ner Fassung von Franz Xaver kannt, war ein österreichischer Publikum mit der hinreißenden Kroetz, verspricht ein äußerst Schriftsteller. Nach seiner Komödie „Das Konzert“ von vergnügliches Theatererlebnis. Schauspielausbildung war er ab Hermann Bahr. Inhalt: 1925 beim Radiosender Graz in Im Sommer beindruckte ein Der Großvater macht es dem der Unterhaltungs- und Hör - hoch motiviertes Team um Ben - Kreithoferbauern nicht gerade spielabteilung tätig. Während jamin Ogungbemi die Zu - leicht. Deshalb nimmt er auch des 2. Weltkrieges wandte er schauerInnen im stimmungsvol - das Angebot der Haslingerin an, sich hauptsächlich der Bühne len Schlosshof mit Shakespea - ihn an sie zu verkaufen. Doch zu, mit meist im ländlichen Mi - res „Viel Lärm um nichts“. die reiche Großbäuerin handelt lieu angesiedelten Komödien. Zum neunten Male fand An - nicht ganz uneigennützig: Ihr ist Zu seinen bekanntesten Stücken fang Oktober „Märchenschloss. nämlich zugetragen worden, gehören „Das Verlegenheits - Zauberinsel.“ statt. dass der „alte Spitzbub“ zwei kind“, „Der verkaufte Großva - 34 SchauspielerInnen im Al - Häuser besitzen soll, die sie zu ter“, „Die lustige Wallfahrt“. ter zwischen 5 und 65 Jahren erben hofft. In die Geschichte Mit: Artur Mitterer, Thomas machten auf höchst vergnügli - hineingezogen werden auch die Lichtenecker, Alena und Linda che Weise das bekannte Mär - Kinder der beiden Bauersfamili - Täubling, Simon Happel, Julia Schafhauser, Sieglinde Hauser, Johann Müllner. Regie: Linda Täubling führt zum ersten Male Regie und wird dabei tatkräftig von Artur Mitterer, Benjamin Ogungbemi und Julia Steiner unterstützt. Termine Freitag, 14. 2., Samstag, 15. 2., jeweils 19.00 Uhr; Sonntag, 16. 2. 2020, 17.00 Uhr. Ort: Festsaal schlossORTH. Karten: Reservierung per Mail: thea - [email protected] Abendkasse ab 18.00 Uhr (Freitag und Samstag) bzw. ab 16.00 Uhr (Sonntag). www.theatergruppe-orth.at Die Theatergruppe bedankt sich für das große Interesse an ihren Projekten im Jahre 2019 und freut sich auf Ihren Besuch!

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 36 KURZ GESAGT

Gesunde Verein, nachdem sie selbst 15 Rotkreuz-Lauf Gemeinde Jahre aktiv voltigiert haben. Als Voltigieren bezeichnet 128 Teilnehmer starteten man akrobatische Übungen auf beim Rotkreuz-Lauf im Novem - dem Pferd. Damit wird Balance, ber in Groß-Enzersdorf. Bei den Selbstvertrauen, Körperspan - Nordic Walkern über 4,2 km er - nung und der Umgang mit dem reichte Hannes Rundstuck den Pferd gestärkt. erfreulichen 3. Platz. Ein schö - Ab 5 Jahren ist ein kostenlo - ner Erfolg für den guten Zweck ses Schnuppertraining sowie der Einstieg in die Gruppen jeder - Nationalpark-Win - zeit möglich! Voraussetzungen sind aus - terwanderungen schließlich die Liebe zum Pferd und die Lust an der Bewegung. Die Winterwanderungen sind Wir sind eine bunte Gruppe für Gruppen (ab 20 Personen) von Kindern und Jugendlichen bei rechtzeitiger Anmeldung und erreichen gemeinsame Zie - zum Wunschtermin buchbar. Für le – damit ist viel Spaß und Individualgäste gibt es fixe Ter - Orth an der Donau ist jetzt eine zertifi - Freude verbunden. Dabei ist uns mine im Zeitraum Dezember bis zierte Gesunde Gemeinde! Da können das Miteinander wichtig, es Februar. wir alle stolz sein – weiter so! werden auch Turniere und Ver - Dauer: jeweils ca. 3 Stunden. anstaltungen besucht. Kosten: Erwachsene € 12,50, Neu: Voltigieren für G Du magst Turnen und liebst Kinder und Jugendliche von 6 Pferde? Dann schau bei uns bis 18 Jahren, Studierende, Lehr - Kinder in Straudorf vorbei! Anmeldung unter Tel. linge € 8, –. Anfang Juni ist die Voltigier- 0660/377 73 22 oder kontakt@ Die Spur des Wassers – Su - union Wien nach Straudorf voltigierunion.at. che nach verborgenem Leben übersiedelt und bietet für Kin - Trainingszeiten: Mittwoch Die Donau formt laufend die der und Jugendliche Voltigieren von 16.30 – 18.00 Uhr, Sonntag Au, ihre gestaltenden Spuren an. Daniela und Manuela Hap - von 15.30 – 17.00 Uhr. sind im Winter besonders gut pel sind ausgebildete Trainierin - Weiteren Informationen: sichtbar. Auch, wo und wie sich nen und gründeten 2016 den www.voltigierunion.at. das Leben von Wildtieren in der kalten Jahreszeit abspielt, kann man bei dieser geführten Natio - nalparktour hautnah erfahren. Sonntag, 26. Jänner und 23. Februar 2020, 14 Uhr, Orth an der Donau sowie für Gruppen zum Wunschtermin. G Weitere Termine und Infor - mationen: Telefonischer Win - terjournaldienst Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr, Tel. 02212/3555 bzw. schloss orth@ donauauen.at, www.donauauen.at

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 37 KURZ GESAGT

Orther Frauen am Straußenhof

Der diesjährige Frauenaus - Damen mit interessanten Infos sondern auch Straußenfedern flug führte ca. 40 Ortherinnen und schmackhaften Kostproben. und Lederwaren zum Kauf an - unter der Reiseleitung von Vize - Ein Highlight war der ab- geboten wurde. bürgermeisterin Elisabeth Wag - schließende Besuch der Ein herzliches „Danke“ an nes am 28. 9. 2019 nach Win - Straußenboutique, wo nicht nur das Organisationsteam und die klarn auf den Straußenhof Eb - wunderschöner Schmuck und Marktgemeinde für diesen tol - ner. Fam. Ebner begeisterte die Dekorlampen vom Straußei, len Ausflugstag!

Erinnern Sie sich noch?

Das Bild zeigt das „Lange Haus“ in den 1940er Jahren, fotografiert vom Schloss. Das lange Haus reichte von der Zwenge bis zum Gasthof Schauhuber entlang der Straße. Es gehörte zum Meierhof. In diesem Gebäude und in einem weiteren Trakt an der Zwenge waren Landar beiterwohnungen untergebracht. Eine Wohnung beinhaltete eine Küche und ein Zimmer. Nach dem 2. Weltkrieg wohnten dort auch Flüchtlinge, Volksdeutsche, die aus der Batschka und dem Banat (ehemaliges Jugoslawien) ver - trieben wurden. Sie konnten am Meierhof in der Landwirtschaft arbeiten. Das Gebäude wurde Anfang der 1960er Jahre an die Fam. Schauhuber verkauft und dann abgerissen. Foto: z.V.g. v. A. Dobias

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 38 ZUR ZEIT

Dreikönigslied in den 50er/60er Jahren

1. Teil gesungen

In Gottes Namen da fangen wir an Die heiligen drei König vom Morgenland Wir ziehen, wir ziehen von Haus zu Haus Herodes der schauet beim Fenster heraus Herodes sprach mit falschem Sinn Ihr lieben drei Herren wo wollt ihr hin Ihr lieben drei Herren kehrt ein bei mir Ich will euch geben viel Wein und Bier Ich will euch geben viel Wildbret und Fisch Seid ihr die heiligen drei König gewiss.

2. Teil gesprochen (Mundart)

Wir heiligen 3 König mit unserem Stern Wir wollen miteinander den Heiland verehrn Wir finden a Kinderl ganz arm und ganz blass es liegt seiner Mutter Maria im Schoß oh Du liebster Herr Jesus wir bitten allzeit vor Feuer und Wasser die Heimat befrei und schick uns heuer a glücklichs Neues Jahr vor Krieg und vor Unglück das ganze Land bewahr.

Gott segne dieses Haus und alle die darin wohnen. Amen

Die Mitglieder der Jugendbewegung Orth/Donau gingen als „Heilige drei Könige“ aus der Erinnerung zitiert von Rosi Konstantin (Müllner)

Ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht allen Leserinnen und Lesern das Redaktionsteam

Foto: J. Windisch

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 39 TERMINE Veranstaltungskalender Jänner bis März 2020

Datum Veranstaltung Zeit/Ort

6. Jänner Neujahrskonzert d. Sinfonietta dell ´ Arte 11.30 und 17 Uhr schlossORTH 20. Jänner Literatur-Cafe in der Bibliothek Orth 15 Uhr 29. Jänner Drummertreffen Musikschule Orth 18.30 Uhr DER MEIERHOF

13. Februar Generalversammlung NÖ Seniorenbund Humers Uferhaus 14. – 16. Februar Theatervorstellung Theatergruppe schlossORTH 16. Februar Kindermaskenball der Kinderfreunde Orth 13.30 Uhr DER MEIERHOF 22. Februar 4. Orther Faschingsumzug 14 Uhr 25. Februar Faschingsfest im PBZ Orth 15 Uhr 26. Februar Heringsschmaus Pensionistenverband Orth 14 Uhr SWH 27. Februar Operettenfahrt NÖ Seniorenbund Orth – Baden

5. März Orther Kulturtage – Kabarett „Wechseljahre“ mit Fredi Jirkal 19.30 Uhr schlossORTH 7. März Flohmarkt des Orther Kinder Trödeltrupps 8 – 14 Uhr DER MEIERHOF 14. März Heurigennachmittag des KOBV Orth 15 Uhr Zur Jausnstubn 16. März Literatur-Cafe 15 Uhr Bibliothek Orth 21. März Saisonstart schlossORTH 21. März Böhmischer Abend, Jugendkapelle Orth, DER MEIERHOF 22. März Orther Kulturtage – „Kinderzaubern“ 15 Uhr schlossORTH 22. März Eröffnung Ausstellung museumORTH 26. März Orther Kulturtage – Kabarett mit Götz Bury 19.30 Uhr schlossORTH 26. März Wienfahrt des NÖ Seniorenbundes Orth – Dorotheum

Schmankerlmarkt:

NEU: jeden 1. Samstag im Monat von 8 – 12 Uhr

4. April, 2. Mai, 6. Juni sowie zusätzlich am 20. Juni mit Blutspendeaktion

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 40