Eine Tracht Für Das Marchfeld
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Jagd Und Fischerei, Agrarwesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1 Beilagen E-Mail: [email protected] GFL2 -J-0711/035 Fax: 02282/9025-24631 Internet: http://www.noe.gv.at Bürgerservice-Telefon 02742/9005-9005 DVR: 0024716 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Manuela Korn 24616 27. April 2017 Betrifft Änderung der Schonzeit beim Rotwild, Verordnung Präambel Die Rotwildbestände in den Donauauen östlich von Wien sind in erheblichem Umfang vom Amerikanischen Riesenleberegel befallen. Der Amerikanische Riesenleberegel führt beim Rotwild zu krankhaften Leberveränderungen und Gewichtsverlust. Die Behandlung des befallenen Rotwildes ist aus Gründen der Erhaltung des Rotwildbestandes im Bereich der Donauauen und der angrenzenden Gebiete sowohl aus dem Blickwinkel der Weidgerechtigkeit, als auch unter dem Aspekt der Erhaltung eines gesunden Wildbestandes erforderlich. Es ist daher notwendig, die Schonzeit für Schmalspießer und Schmaltiere bis zum 31. Mai 2017 zu erstrecken. Da Rotwild artspezifische Wanderungen vollführt, müssen auch die an die Donauauen östlich von Wien angrenzenden Bereiche in die gegenständliche Regelung mit einbezogen werden. Nach Anhörung des Vorsitzenden des Bezirksjagdbeirates und Einholung eines jagdfachlichen Amtssachverständigengutachtens erlässt die Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf in den Eigenjagdgebieten und Genossenschaftsjagdgebieten: GJ Groß-Enzersdorf, GJ Oberhausen, GJ Wittau, GJ Mühlleiten, EJ Stadtgemeinde -
Weintour Weinviertel 250 Winzer Präsentieren Den Neuen Weinjahrgang! WEINTOUR.AT
26. & 27. JUNI 2021 Weintour Weinviertel 250 Winzer präsentieren den neuen Weinjahrgang! WEINTOUR.AT von 10 - 19 Uhr Weintour Weinviertel: 26. & 27. Juni 2021 10 - 19 Uhr u9bu9bu9bu9bu9bu9c 250 Winzer präsentieren den neuen Jahrgang. Die Winzerinnen und Winzer der Weinstraße laden in ihre Koststüberl ein und verzaubern die Gäste mit so manchem Geheimtipp - vor allem der neue Jahrgang wartet darauf, ver- kostet zu werden. Das Angebot ist vielfältig: vom frisch-fruch- tigen Jungen über trinkfreudige Klassiker bis hin zu den ge- haltvollen Weinen bietet das Weinviertel alles, was das Herz des vinophilen Genießers begehrt. Bitte beachten Sie vor Ort die aktuell geltenden Corona-Sicherheitshinweise! u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bWeintour-Band Um € 25,- (inkl. 2 x € 6,- Wein-Einkaufsgutschein) kann man bei allen Weintour-Winzern Weine verkosten. Das Wein- tour-Band ist bei allen teilnehmenden Winzern erhältlich und gilt an beiden Tagen von 10 - 19 Uhr für Weinverkostungen, nicht für Abendveranstaltungen! u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b Doch nicht nur die Weinkultur lockt. INHALTSVERZEICHNIS u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b Seite Zahlreiche Ausflugsziele bieten ein buntes Programm, und Weinviertel-Karte gesamt 4 - 5 in gepflegter Wirtshausatmosphäre zergehen einem die Schmankerln förmlich auf der Zunge. Wer anschließend über Weintour-Betriebe 6 - 25 Nacht bleiben will, der findet für jeden Anspruch das richti- ge Quartier. Die Betriebe der Weintour verstehen es, Index: Winzer alphabethisch 26 Bodenständigkeit und kulinarische Ambition Weinstraßen-Wirte 27 zu vereinen und ihre Gäste mit großen Weinen und herzlicher Gast- Unterkünfte 28 - 29 freundschaft zu verwöhnen. Ausflugsziele 30 - 32 Heurige & Buschenschanken 33 FAQs 34 Taxi, Bus & Bahn 35 (inkl. 2 x € 6,- Wein-Einkaufsgutschein) 2 Tage Weingenuss mit dem Weintour-Band 2 um € 25,- 3 Die Winzer laden ein! Zur besseren Orientierung sind in den nachfolgenden 20 Seiten Sie öffnen ihre Tore am 26. -
Orth an Der Donau
Tickets und Preise Für Strecken von/nach Orth an der Donau Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Einzeltickets Tagestickets Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten bei Einmalzahlung Alle Preise von 01.01.2018 bis 30.06.2018 Preisliste von Orth an der Donau Preisstand: 01.01.2018 Seite 2 von 181 Nach Wegbeschreibung Einzelfahrt Tageskarte Wochenkarte Monatskarte Jahreskarte Aalfang über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 66,90 € 226,70 € 2.249,00 € Aalfang über Wien, inkl. Wien Kernzone 29,40 € 59,80 € 79,90 € 263,90 € 2.494,00 € Absdorf bei Statzendorf über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 42,40 € 149,60 € 1.495,90 € Absdorf bei Statzendorf über Wien, inkl. Wien Kernzone 19,40 € 39,80 € 56,70 € 190,80 € 1.763,00 € Absdorf bei Tulln über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 37,20 € 134,50 € 1.344,70 € Absdorf bei Tulln über Wien, inkl. Wien Kernzone 15,60 € 32,20 € 52,90 € 180,30 € 1.658,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 35,70 € 128,60 € 1.279,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Kernzone 12,30 € 25,60 € 49,30 € 166,90 € 1.524,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 31,30 € 111,40 € 1.011,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Kernzone 9,00 € 19,00 € 42,10 € 140,10 € 1.256,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 28,60 € 100,80 € 895,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Kernzone 7,90 € 16,80 € 39,10 € 128,50 € 1.140,00 € Adletzberg über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 39,50 € 138,60 € 1.386,30 € Adletzberg über Wien, inkl. -
F Ahrplanscheck
Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR von-Tar iAfs ynachstem B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berec hdernet eine n Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at dMer Roegbioinla lbruussen rudnd umm St. PSöltten. aPngöepalstset und (DVOR)a ssind V SieO immerR- Tbeasserr iunftserywegs.stem RegionalbussegDeieh öVrOigRe- „PPrerisaöunliskcuhnef tN beetzre“ cahnn. eDt a esi nTicenk Ticket bertepcrhei-s Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tigt zur Nutzung aller Verbundl inien in diesem Gel- Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PMitreisbe dem Tarifrechnungsystem des undVerkehr persönlichessverbund Ost-R egionNetz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittu n29.gs bMärzereic 2021h. werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigRegionsatlenbu Neuerungen:sse rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •v Sercbehriststewret.ise Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Ftiügrt Sztrecur Nkuetznu nnagc hal/levro Vn/eürbuenr dWl inieienn wäh in dlieens eSmie Geeinl-e EingabePreisbe vonrechnung Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsg Netzeräte angepasst und verbessert. -
Hegering BZM Gsdf. Am 9.5.2015 in Prottes
Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf 2015 OMV Schützengilde Prottes EINZELWERTUNG GK Wurtauben WT Punkte Rang Name Klasse Mitglnr Hegering Rehbock Rotwild Punkte (20 Ziele) Punkte Gesamt 1. Barnet Johannes Jäger 79.870 Engelhartstetten 1 50 29 79 18 72 151 ST13 2. Klöckler Andreas Jäger 77.697 Markthof 1 50 29 79 18 72 151 ST12 3. Aichinger Martin Jäger 78.996 Lassee 2 50 27 77 18 72 149 4. Koller Johann Jäger 81.127 Eichhorn 1 50 26 76 18 72 148 5. Eder Klaus Jäger 81.666 Bad Pirawarth 1 50 28 78 17 68 146 6. Gänglmayer Josef jun. Jäger 89.370 Engelhartstetten 1 50 28 78 17 68 146 7. Reiter Roman Jäger 82.932 Einzel-Markthof 50 30 80 16 64 144 8. Tuchny Herbert Jäger 70.026 Angern 2 47 27 74 17 68 142 9. Hager Herbert Jäger 67.262 Auersthal 1 50 28 78 16 64 142 10. Krenn Klaus Jäger 82.623 Drösing 1 50 28 78 16 64 142 11. Wachter Erich Jäger 81.716 Angern 1 49 28 77 16 64 141 12. Fembek Walter Jäger 60.659 Eichhorn 1 50 27 77 16 64 141 13. Mück Hannes Jäger 66.635 Engelhartstetten 1 50 30 80 15 60 140 14. Sabeditsch Martin Jäger 82.524 Markthof 1 50 30 80 15 60 140 15. Rödleithner Gerhard Jäger 60.701 Orth/Breitstetten 1 50 25 75 16 64 139 16. Gall Jürgen Jäger 90.441 Markgrafneusiedl 1 50 29 79 15 60 139 17. Marcher Erwin Jäger 61.471 Orth/Breitstetten 1 50 29 79 15 60 139 18. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Erläuterungen Zur Verordnung Über Ein REGIONALES RAUMORDNUNGSPROGRAMM
Erläuterungen zur Verordnung über ein REGIONALES RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDOST A) Allgemeiner Teil Um gezielter auf die räumlichen Besonderheiten und unterschiedlichen Bedürfnisse der Gemeinden eingehen zu können, wird das bisherige Regionale Raumordnungsprogramm nördliches Wiener Umland in drei Regionale Raumordnungsprogramme (Wien Umland Nord, Wien Umland Nordost, Wien Umland Nordwest) untergliedert. Der bisherige Geltungsbereich wird im Regionalen Raumordnungsprogramm Wien Umland Nord um die Gemeinden Gaweinstal, Ladendorf, Mistelbach und Wilfersdorf erweitert. Durch die Unterteilung wird § 10 Abs. 2 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976 i.d.g.F. besser entsprochen. Entwicklungsraum Die Gemeinden im Geltungsbereich des Regionalen Raumordnungsprogrammes Wien Umland Nordost bilden einen Entwicklungsraum, der zwischen Wien und der Slowakei liegt. Dieser nimmt durch die räumliche Nähe zur Bundeshauptstadt eine bedeutende Rolle für die Versorgung mit Lebensmitteln (Getreide, Gemüse), Schotter und Erdöl ein. In den letzten Jahren wurde durch den Abbau von Grenzbarrieren auch die Beziehung zum Nachbarland erleichtert. Derzeit existiert im Geltungsbereich jedoch lediglich ein Grenzübergang für Kraftfahrzeuge in die Slowakei in Form einer Fährverbindung in Angern an der March. Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungszahl ist laut Statistik Austria im Zeitraum von 2001 bis 2011 im Geltungsbereich von 67.560 auf 75.381 gestiegen. Dies entspricht einem Wachstum von 11,6%, das den Zuwachs des Bezirkes Gänserndorf von 8,3% übertrifft. Ein Anstieg ist vor allem in den großen Gemeinden mit einer Bevölkerung von mehr als 5.000 Personen zu verzeichnen, wie etwa Deutsch-Wagram (+15,8%), Gänserndorf (30,7%), Groß-Enzersdorf (18,3%) und Strasshof an der Nordbahn (+22,9%). Von 1 einem Rückgang der Bevölkerung sind ausschließlich Gemeinden mit weniger als 2.000 Personen betroffen. -
Erdbeeren, Spargel Und Spi- Nat. So Kennen Die Meisten Das Marchfeld Östlich Von Wien. Oder Glauben, Es Zu Kennen. Dass Hier Ü
Foto: Steve Haider Das Marchfeld hat weit mehr anzubieten als hektarweise Landwirtschaft. Natur, Kultur und Sport begeistern immer mehr Besucher aus dem In- und Ausland. Foto: Schloss Orth / Kern Foto: Schloss Orth / Dolecek rdbeeren, Spargel und Spi- nat. So kennen die meisten das Marchfeld östlich von E Wien. Oder glauben, es zu kennen. Dass hier über Jahrhunderte österreichische Geschichte in blutigen Schlachten geschrieben und rauschende Feste der Wiener Hocharistokratie so manche Nacht zum Tag machten, ist weit weniger bekannt. Wer sein Schulwissen auffrischen möchte, muss sich nicht in staubtro- ckenen Geschichtsbüchern verlieren, sondern schaut sich alles an. An Ort und Stelle. Nur eine knappe Autostun- de von der Bundeshauptstadt entfernt, taucht der Besucher in die Vergangen- heit seines Heimatlandes. Im Umkreis von wenigen Kilometern finden sich die Marchfeldschlösser. Eingebettet in die Vielfalt der Natur nahe dem ein- stigen Eisernen Vorhang liegen Orth, Eckartsau, Schloss Hof und Marchegg, sowie Niederweiden, das sich in Privat- besitz befindet. 26 Wiener Journal 13 . 6 . 2 014 Auf ins Schlösserreich! Die prachtvollen Schlösser orth, eckartsau, Schloss Hof, niederweiden und Marchegg erwachen aus ihrem Dornröschenschlaf. Viel liebe, Zeit und Geld wurden aufgebracht, um dieses einmalige Dokument österreichischer Geschichte und Kultur wiederzubeleben. ein buntes Sommerprogramm für die ganze Familie beweist dies eindrucksvoll. Text: Alexander Mayr-Harting VERANSTALTUNGEN & AUssTELLUNGEN IM SCHLoss ORTH • Bis 29. Juni 2014: Rainer Prohaska – die Kartographie einer Donaureise mit dem Floß • 5. Juli bis 1. Nov. 2014: Lois Weinberger – Von Wegwarten auf Landkarten In kaum einer anderen Gegend soll sich brennt das Anwesen nieder und erlangt so viel österreichische Geschichte über ab 1530 nach Wiederaufbau und Er- • 19. -
Master Thesis Erich Strasser
Erich Strasser Master Thesis Applicability of Ultra-Deep Vienna Basin Drilling Experience for Future Exploration Requirements Supervised by: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gerhard Thonhauser, MU Leoben Approval date: November 2015 Date: 27/11/2015 Affidavit (Eidesstattliche Erklärung) I declare in lieu of oath, that I wrote this thesis and performed the associated research myself, using only literature cited in this volume. Leoben, _______________ _____________________ Erich Strasser Acknowledgement First of all I want to thank OMV Exploration & Production GmbH for giving me the opportunity to write this master thesis and for sponsoring me during this period of time. Special thanks to my advisor at OMV DI Markus Doschek for the assistance and support during the development of this master thesis. Furthermore, I want to thank DI Hermann Spörker – former OMV Head of Well Engineering – who made this work possible, too. Last, but definitely not least, I want to thank my family for supporting me during my time in Leoben. Table of Contents Kurzfassung .......................................................................................................................................... 9 Abstract ................................................................................................................................................ 10 1 Introduction ...................................................................................................................................... 11 2 History in Deep Drilling ................................................................................................................. -
Mathias Ruttenstock, 4Th Generation Winemaker in Röschitz in the Weinviertel Category: Grüner Veltliner Region of Austria
www.ruttenstock.at Weinviertel www.weinvierteldac.at Falstaff Grüner Grand Prix winner 2017 Winery Ruttenstock Main street 21 A-3743 Röschitz Lower Austria A well-earned victory in the most important Mathias Ruttenstock, 4th generation winemaker in Röschitz in the Weinviertel category: Grüner Veltliner region of Austria. He has been in charge of the winery since 2011, following the footsteps of his father, grandfather and great grandfather. Mathias gained his experience by working with Anton Bauer in the Wagram and through internships at Roman Pfaffl and Julius Klein. Fallstaff Magazine awarded his Grüner Veltliner DAC Classic 2016 the prestigious Grüner Veltliner Grand Prix 2017 prize. The vineyard is small, with only 42 acres and a total production of 80,000 bottles. The vast Weinviertel stretches from the Danube valley in the south to the Czech border in the north, and from the Manhartsberg in the west to the border of Slovakia in the east. The Weinviertel is mostly known for Grüner Veltliner and the first DAC in Austria. If the label reads Weinviertel DAC it is always 100% Grüner Veltliner. A highlight of the western part of Weinviertel is the area around the historic wine- trading town of Retz, with its labyrinth of underground wine cellars. Liter Grüner Veltliner 2019 Almost Sauvignon Blanc like, this Grüner has a very aromatic nose, some citrus, classic white pepper and a clean fresh finish. Alc: 12 % acidity: 6.1 g/l residual sugar 1.5 g/l Grüner Veltliner DAC Klassik Weinviertel 2019 Peppery and spicy, yellow apples, very slender and elegant, a little bit of grapefruit, unbelievably fresh and animating.