Biologische Landwirtschaft Im Marchfeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Biologische Landwirtschaft Im Marchfeld Federal Environment Agency – Austria BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT IM MARCHFELD Potenziale zur Entlastung des Natur- und Landschaftshaushaltes Sonja Hadatsch Ruth Kratochvil Anna Vabitsch Bernhard Freyer Bettina Götz MONOGRAPHIEN Band 127 M-127 Wien, 2000 Projektleitung Bettina Götz Autoren Sonja Hadatsch, Ruth Kratochvil, Anna Vabitsch, Bernhard Freyer (alle: Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur) Bettina Götz (Umweltbundesamt) Projektmitarbeit Alarich Riß, Gerhard Zethner Übersetzung Brigitte Read Lektorat Elfriede Kasperowski Abbildungs- und Tabellennachbearbeitung Manuela Kaitna Satz/Layout Manuela Kaitna Dank: Besonderer Dank gilt den Betriebsleitern der sechs landwirtschaftlichen Betriebe, die an der ökologischen Bewertung nach dem Ökopunkteprogramm Niederösterreich teilgenommen haben. Weiters wird den neun Experten aus dem Bereich der konventionellen Landwirtschaft, der bio- logischen Landwirtschaft, der Biovermarktung und aus dem Bereich des Gewässerschutzes für ihre Bereitschaft für ein Interview im Rahmen der Akzeptanzanalyse herzlich gedankt. Allen Teilnehmern am Workshop am 6. März 2000 in der landwirtschaftlichen Fachschule in Obersiebenbrunn wird für ihre Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Arbeitskreisen gedankt. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH (Federal Environment Agency Ltd) Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien (Vienna), Austria Druck: Riegelnik, A-1080 Wien © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2000 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN 3-85457-555-6 Potenziale der biologischen Landwirtschaft im Marchfeld – Zusammenfassung 3 INHALT Seite ZUSAMMENFASSUNG ....................................................................................................11 Einleitung ...............................................................................................................................11 Untersuchungsgebiet .........................................................................................................11 Ökologische Bewertung.....................................................................................................12 Ökonomische Bewertung ..................................................................................................14 Akzeptanzanalyse ................................................................................................................16 Schlussfolgerungen ............................................................................................................20 Ansätze für eine Leitbildentwicklung .............................................................................22 EXECUTIVE SUMMARY ..................................................................................................25 Ecological assessment of selected farms ....................................................................25 Economic assessment of model farms..........................................................................25 Acceptance analysis ...........................................................................................................26 Conclusions and prospects for the Marchfeld ............................................................27 1 EINLEITUNG ........................................................................................................................29 1.1 Landwirtschaft und Umwelt in der Region Marchfeld ...............................................29 1.2 Lösungsansatz biologische Landwirtschaft ................................................................30 1.3 Problemstellung und Zielsetzung....................................................................................30 2 UNTERSUCHUNGSGEBIET ..........................................................................................34 2.1 Beschreibung naturräumlicher Voraussetzungen......................................................34 2.1.1 Geographische Lage und Abgrenzung...............................................................................34 2.1.2 Klima.........................................................................................................................................35 2.1.3 Geologie...................................................................................................................................35 2.1.4 Boden .......................................................................................................................................36 2.1.5 Hydrologie ...............................................................................................................................36 2.1.6 Kulturlandschaft und Biodiversität .......................................................................................37 2.1.6.1 Kulturlandschaftstypen ..............................................................................................................37 2.1.6.1.1 Agrarlandschaft ....................................................................................................................................... 37 2.1.6.1.2 Wald- und Forstflächen ........................................................................................................................... 38 2.1.6.1.3 Offene Steppenlandschaft....................................................................................................................... 38 2.1.6.1.4 Schottergruben........................................................................................................................................ 38 2.1.6.2 Biotopausstattung und –vernetzung..........................................................................................38 2.1.6.2.1 Biotope in der Agrarlandschaft................................................................................................................ 38 2.1.6.2.2 Naturschutzgebiete ................................................................................................................................. 38 2.1.6.3 Fazit: Produktionssituation und Schutzgüter .............................................................................39 2.2 Agrarstruktur im Marchfeld ...............................................................................................40 2.2.1 Agrarstruktur im überregionalen und nationalen Vergleich .............................................40 2.2.1.1 Betriebsformen und Betriebsgrößen .........................................................................................40 2.2.1.2 Flächennutzung.........................................................................................................................42 2.2.1.3 Viehhaltung................................................................................................................................44 Umweltbundesamt/Federal Environment Agency – Austria M-127 (2000) 4 Potenziale der biologischen Landwirtschaft im Marchfeld – Zusammenfassung 2.2.2 Biologische Landwirtschaft....................................................................................... 46 2.2.2.1 Betriebsformen und Betriebsgrößen .........................................................................................46 2.2.2.2 Flächennutzung.........................................................................................................................47 2.2.2.3 Viehhaltung................................................................................................................................50 2.2.3 Agrarförderungen ...................................................................................................................52 3 ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG ....................................................................................57 3.1 Theoretische Fundierung: Umweltindikatoren und -bewertungsverfahren.........57 3.1.1 Methodische Vorgehensweise .............................................................................................57 3.1.2 Ergebnisse...............................................................................................................................57 3.1.2.1 Überblick ...................................................................................................................................57 3.1.2.2 Begriffsdefinitionen....................................................................................................................58 3.1.2.3 Anforderungen an Indikatoren- und Bewertungssysteme .........................................................60 3.1.2.4 Umweltbewertungsverfahren im Detail......................................................................................61 3.1.2.4.1 SOLAGRO............................................................................................................................................... 61 3.1.2.4.2 Regionalprojekt Ökopunkte Niederösterreich.......................................................................................... 63 3.1.2.4.3 Kriterien umweltverträglicher Landwirtschaft (KUL) ................................................................................ 66 3.1.3 Diskussion – Gesamtbewertung der vorgestellten Umweltbewertungsverfahren .......68 3.1.3.1 Pragmatisch-strukturelle Aspekte .............................................................................................68 3.1.3.1.1 Anforderungen......................................................................................................................................... 68 3.1.3.1.2 Anwendung ............................................................................................................................................
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Gesundheitswesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Gesundheitswesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1 Beilagen E-Mail: [email protected] GFA5-A-202/066 Fax: 02282/9025-24571 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 22 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Sandra Macho 24168 12. Februar 2021 Mag. Peter Glanzer 24278 Betrifft Allgemeine Information über COVID-19-Fälle im Bezirk Gänserndorf Um Ihnen weiterhin einen Überblick im Bezirk Gänserndorf über die aktuellen Covid-19- Fälle zu ermöglichen, erhalten Sie die aktuellen Zahlen vom 12.02.2021, 10:15 Uhr SARS-CoV2 Fälle (Stand: 12. Februar 2021) Tagesstatistik Gesamtübersicht Gesamt Aktuell Erkrankte Genesen Verstorben best. Fälle Aderklaa 0 8 0 8 Andlersdorf 0 7 0 7 Angern/March 12 82 1 95 Auersthal 0 51 2 53 Bad Pirawarth 11 46 0 57 Deutsch-Wagram 24 306 3 333 Drösing 9 15 0 24 Dürnkrut 2 47 0 49 Ebenthal 1 40 0 41 Eckartsau 5 26 0 31 - 2 - Engelhartstetten 3 51 1 55 Gänserndorf 30 419 10 459 Glinzendorf 6 12 0 18 Groß-Enzersdorf 29 348 2 379 Großhofen 0 5 0 5 Groß-Schweinbarth 9 43 0 52 Haringsee 0 23 0 23 Hauskirchen 3 17 0 20 Hohenau/March 2 66 2 70 Hohenruppersdorf 0 25 0 25 Jedenspeigen 5 13 0 18 Lassee 4 53 0 57 Leopoldsdorf im 65 3 74 6 Marchfelde Mannsdorf/Donau 1 1 0 2 Marchegg 3 56 1 60 Markgrafneusiedl 4 30 0 34 Matzen-Raggendorf 5 72 1 78 Neusiedl/Zaya 4 22 1 27 Obersiebenbrunn 4 62 1 67 Orth/Donau 9 44 3 56 Palterndorf- 33 0 33 0 Dobermannsdorf Parbasdorf 0 5 0 5 Prottes 16 28 0 44 Raasdorf 1 25 2 28 - 3 - Ringelsdorf- 23 2 29 4 Niederabsdorf Schönkirchen- 54 0 58 4 Reyersdorf Spannberg 0 21 0 21 Strasshof/Ndb.
    [Show full text]
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Gz. Bmvit-312.408/0016-Iv/St-Alg/2013
    BMVIT – IV/ST3 (Rechtsbereich Bundesstraßen) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2 , 1030 Wien DVR 0000175 E-Mail: [email protected] GZ. BMVIT-312.408/0016-IV/ST-ALG/2013 E D I K T Kundmachung der verfahrensgegenständlichen Anträge im Großverfahren betreffend das Bundesstraßenbauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – Anschlussstelle Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raasdorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn und der öffentlichen Auflage der Projektunterlagen Mit Schreiben vom 19. Juli 2011 hat die ASFINAG Bau Management GmbH als Bevollmäch- tigte der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG) beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie den Antrag auf Durchfüh- rung der Umweltverträglichkeitsprüfung und auf Erlassung eines teilkonzentrierten Genehmi- gungsbescheides gemäß § 24 Abs. 1 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G 2000) insbesondere in Verbindung mit § 24f Abs. 1 UVP-G 2000, § 4 Abs. 1 Bundesstraßen- gesetz 1971 (BStG 1971) und § 17 Forstgesetz 1975 (ForstG 1975) für das Bundesstraßen- bauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänsern- dorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raas- dorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn eingebracht. Mit den Schreiben vom 30. Juli 2012 und 18. September 2013 wurde das Vor- haben geändert. Mit Schreiben vom 3. April 2014 ist das Land Niederösterreich dem Ge- nehmigungsverfahren gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 und dem Antrag der ASFINAG hin- sichtlich bestimmter Vorhabensteile (Landesstraßen) als Mitantragsteller beigetreten. Die Anträge enthalten die nach den Verwaltungsvorschriften für die Genehmigung des Vor- habens erforderlichen Unterlagen einschließlich der Umweltverträglichkeitserklärung.
    [Show full text]
  • BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Jagd Und Fischerei, Agrarwesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1 Beilagen E-Mail: [email protected] GFL2 -J-0711/035 Fax: 02282/9025-24631 Internet: http://www.noe.gv.at Bürgerservice-Telefon 02742/9005-9005 DVR: 0024716 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Manuela Korn 24616 27. April 2017 Betrifft Änderung der Schonzeit beim Rotwild, Verordnung Präambel Die Rotwildbestände in den Donauauen östlich von Wien sind in erheblichem Umfang vom Amerikanischen Riesenleberegel befallen. Der Amerikanische Riesenleberegel führt beim Rotwild zu krankhaften Leberveränderungen und Gewichtsverlust. Die Behandlung des befallenen Rotwildes ist aus Gründen der Erhaltung des Rotwildbestandes im Bereich der Donauauen und der angrenzenden Gebiete sowohl aus dem Blickwinkel der Weidgerechtigkeit, als auch unter dem Aspekt der Erhaltung eines gesunden Wildbestandes erforderlich. Es ist daher notwendig, die Schonzeit für Schmalspießer und Schmaltiere bis zum 31. Mai 2017 zu erstrecken. Da Rotwild artspezifische Wanderungen vollführt, müssen auch die an die Donauauen östlich von Wien angrenzenden Bereiche in die gegenständliche Regelung mit einbezogen werden. Nach Anhörung des Vorsitzenden des Bezirksjagdbeirates und Einholung eines jagdfachlichen Amtssachverständigengutachtens erlässt die Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf in den Eigenjagdgebieten und Genossenschaftsjagdgebieten: GJ Groß-Enzersdorf, GJ Oberhausen, GJ Wittau, GJ Mühlleiten, EJ Stadtgemeinde
    [Show full text]
  • F Ahrplanscheck
    Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR von-Tar iAfs ynachstem B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berec hdernet eine n Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at dMer Roegbioinla lbruussen rudnd umm St. PSöltten. aPngöepalstset und (DVOR)a ssind V SieO immerR- Tbeasserr iunftserywegs.stem RegionalbussegDeieh öVrOigRe- „PPrerisaöunliskcuhnef tN beetzre“ cahnn. eDt a esi nTicenk Ticket bertepcrhei-s Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tigt zur Nutzung aller Verbundl inien in diesem Gel- Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PMitreisbe dem Tarifrechnungsystem des undVerkehr persönlichessverbund Ost-R egionNetz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittu n29.gs bMärzereic 2021h. werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigRegionsatlenbu Neuerungen:sse rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •v Sercbehriststewret.ise Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Ftiügrt Sztrecur Nkuetznu nnagc hal/levro Vn/eürbuenr dWl inieienn wäh in dlieens eSmie Geeinl-e EingabePreisbe vonrechnung Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsg Netzeräte angepasst und verbessert.
    [Show full text]
  • NIEDERÖSTERREICH Bezirk Zuständige Amstärzte Gemeinde Krems an Der Donau(Stadt) Name(N): Siehe Krems (Land) Krems an Der Donau
    NIEDERÖSTERREICH Bezirk zuständige Amstärzte Gemeinde Krems an der Donau(Stadt) Name(n): siehe Krems (Land) Krems an der Donau Tel.: Fax: email: Bezirk zuständige Amstärzte Gemeinde Sankt Pölten(Stadt) Name(n): Dr. Edmund ENTINGER St. Pölten Dr. Doris SCHWEITZER Dr. Martina WAIS Tel.: 02742 / 333- Kl. 2510 Dr. Entinger Kl. 2501 Dr. Schweitzer Kl. 2511 Dr. Wais Fax: 02742 / 333 - 2519 email: [email protected] Bezirk zuständige Amstärzte Gemeinde Waidhofen an der Ybbs(Stadt) Name(n): Dr. Margit Kortschak Waidhofen an der Ybbs Tel.: 07442/511-344 Fax: 07442/511-349 email: [email protected] Bezirk zuständige Amstärzte Gemeinde Wiener Neustadt(Stadt) Name(n): Dr. Viktor Hladky, Wiener Neustadt Dr. Beata Bauer Tel.: 02622/373/740 und 02622/373/741 Fax: 02622/373/749 email: [email protected] Bezirk zuständige Amstärzte Gemeinde Amstetten Name(n): Dr. Wagner Reinhard Allhartsberg Amstetten Tel.: 0699/12384361 Ardagger Fax: 07472/9025/21571 Aschbach-Markt email: [email protected] Behamberg Biberbach Tel.: Dr. Petra Golaszewski Ennsdorf email: [email protected] Ertl Euratsfeld Ferschnitz Haag Haidershofen Hollenstein an der Ybbs Kematen an der Ybbs Neuhofen an der Ybbs Neustadtl an der Donau Oed-Oehling Opponitz St. Georgen am Reith St. Georgen am Ybbsfelde St. Pantaleon-Erla St. Peter in der Au St. Valentin Seitenstetten Sonntagberg Strengberg Viehdorf Wallsee-Sindelburg Weistrach Winklarn Wolfsbach Ybbsitz Zeillern Bezirk zuständige Amstärzte Gemeinde Baden Name(n): Dr. Gabriela Hasslinger Alland Altenmarkt an der Triesting Tel.: 02252/9025-22577 Bad Vöslau Fax: 02252/9025-22571 Baden email: [email protected] Berndorf Ebreichsdorf Dr.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Erdbeeren, Spargel Und Spi- Nat. So Kennen Die Meisten Das Marchfeld Östlich Von Wien. Oder Glauben, Es Zu Kennen. Dass Hier Ü
    Foto: Steve Haider Das Marchfeld hat weit mehr anzubieten als hektarweise Landwirtschaft. Natur, Kultur und Sport begeistern immer mehr Besucher aus dem In- und Ausland. Foto: Schloss Orth / Kern Foto: Schloss Orth / Dolecek rdbeeren, Spargel und Spi- nat. So kennen die meisten das Marchfeld östlich von E Wien. Oder glauben, es zu kennen. Dass hier über Jahrhunderte österreichische Geschichte in blutigen Schlachten geschrieben und rauschende Feste der Wiener Hocharistokratie so manche Nacht zum Tag machten, ist weit weniger bekannt. Wer sein Schulwissen auffrischen möchte, muss sich nicht in staubtro- ckenen Geschichtsbüchern verlieren, sondern schaut sich alles an. An Ort und Stelle. Nur eine knappe Autostun- de von der Bundeshauptstadt entfernt, taucht der Besucher in die Vergangen- heit seines Heimatlandes. Im Umkreis von wenigen Kilometern finden sich die Marchfeldschlösser. Eingebettet in die Vielfalt der Natur nahe dem ein- stigen Eisernen Vorhang liegen Orth, Eckartsau, Schloss Hof und Marchegg, sowie Niederweiden, das sich in Privat- besitz befindet. 26 Wiener Journal 13 . 6 . 2 014 Auf ins Schlösserreich! Die prachtvollen Schlösser orth, eckartsau, Schloss Hof, niederweiden und Marchegg erwachen aus ihrem Dornröschenschlaf. Viel liebe, Zeit und Geld wurden aufgebracht, um dieses einmalige Dokument österreichischer Geschichte und Kultur wiederzubeleben. ein buntes Sommerprogramm für die ganze Familie beweist dies eindrucksvoll. Text: Alexander Mayr-Harting VERANSTALTUNGEN & AUssTELLUNGEN IM SCHLoss ORTH • Bis 29. Juni 2014: Rainer Prohaska – die Kartographie einer Donaureise mit dem Floß • 5. Juli bis 1. Nov. 2014: Lois Weinberger – Von Wegwarten auf Landkarten In kaum einer anderen Gegend soll sich brennt das Anwesen nieder und erlangt so viel österreichische Geschichte über ab 1530 nach Wiederaufbau und Er- • 19.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2018 Weinviertel Tourismus Gmbh
    Geschäftsbericht 2018 Weinviertel Tourismus GmbH Der Blick für das Wesentliche + eine gemeinsame Stoßrichtung u8au9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu8c = 100 % Erfolg für das Weinviertel www.weinviertel.at Ein Rückblick auf das Jahr 2018 LAbg. Kurt Hackl DI Hannes Weitschacher Aufsichtsratsvorsitzender Geschäftsführer it dem vorliegenden Geschäftsbericht möchten wir Ihnen Einblicke in unsere M Arbeit des vergangenen Jahres geben. Zahlreiche Projekte und Initiativen, die von Weinviertel Tourismus begleitet wurden, konnten erfolgreich umgesetzt werden. 2018 – das Jahr der Rekorde: Noch nie haben soviele Gäste bei den Weinviertler Beherbergungsbetrieben genächtigt, bei 26 Tafeln wurden über 2.300 Personen begrüßt, bei der Weintour Weinviertel wurden über 3.000 Verkostungsbänder verkauft, bei In Velo Veritas radelten 770 TeilnehmerInnen aus 17 Nationen mit, die Nächtigungen bei den Mitgliedsbetrieben vom Jugendtourismus Weinviertel erzielen ein Allzeithoch, bei der Website konnte erstmals die 1 Mio. Seitenauf- rufe-Marke geknackt werden, Facebook- und Instagramm Fans erfreuen sich deut- licher Zuwächse, mit dem Verein zur Förderung der Regionalentwicklung March- feld wurde ein neuer Gesellschafter gewonnen. Zum abgestimmten und effizienten Mitteleinsatz der Ausflugsziele wurde das Pro- jekt „Weinviertel in Wien” ins Leben gerufen. All die Ergebnisse sind erst durch die konsequente Arbeit der touristischen Partner, der finanziellen Unterstützung der Gemeinden und des Landes Niederösterreich sowie dem tollen Einsatz der MitarbeiterInnen möglich geworden. Dafür bedanken wir uns vielmals! Herzliche Grüße aus dem genussvollen Weinviertel! 2 Inhaltsverzeichnis u8au9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu8c 1. Management und Strategie 4 2. Themen und Projekte 2018 6 3. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 14 4. Information und Incoming 19 5. Organisation 21 6. Ausblick 22 7. Statistik 23 3 u8au9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu8c GESCHÄFTSPRINZIPIEN u8au9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu8c GESCHÄFTSPRINZIPIEN INNERHALB DEFINIERTER 1. Management RAHMENBEDINGUNGEN und Strategie 1.
    [Show full text]
  • Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production Gmbh
    Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production GmbH May 2020 OMV Upstream Energy Supply from State-of-the-art Technology Austria OMV is one of the most efficient opera- ► Austria as a base for tors of mature fields in the world with worldwide growth the highest recovery rates and produc- es 30 to 60% of the available oil de- ► Center for worldwide pending on the reservoir and up to 90% research and development from gas reservoirs. These outstanding activities figures are achieved through state-of- OMV, the international, integrated oil the-art technologies like saltwater man- and gas company, produced around agement, directional drilling technology, 487.000 boe (barrels of oil equiva- and optimization of production pump lent) per day in 2019. Exploration run life. and production activities in Austria make a considerable contribution: The saltwater treatment process using OMV produced more than 24,300 boe parallel plate separators, pressure relief per day in 2019 in Austria over an flotation, and nutshell filters at our wa- area of more than 3,800 km2, which ter treatment plant in Schönkirchen covers roughly 10% of the domestic achieves the best possible degree of oil and gas demand. purification far below 15 ppm - an inno- vation for the environment. Through OMV has been active in the Weinviertel directional and horizontal drilling tech- region for more than 60 years, nology, several separate reservoirs are maintaining a positive relationship with intersected at the same time with one the residents, the communities, and single well. Accessing reservoirs hori- farmers. Currently OMV has about 570 zontally can greatly increase produc- employees in Austrian exploration and tion.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Besitz-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in einer Weinviertler Dorfgemeinde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Niedersulz Verfasser: Josef Stöger angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: a.o. Univ. Prof. Dr. Erich Landsteiner INHALTSVERZEICHNIS II ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS X Vorwort XI 1. EINLEITUNG 1 1.1. Verwendete Quellen 2 1.2. Fragestellung 4 1.3. Methoden 4 2. DER ORT 5 2.1. Lage und Topographie 5 2.2. Obrigkeit 6 2.3. Die Bevölkerung 7 2.3.1. Einwohnerzahl 7 2.3.2. Status der Bewohner 8 Ganzlehner 8 Halb- und Viertellehner 8 Kleinhäusler 9 Inwohner 10 Dienstboten 10 2.3.3. Die Bestiftung der Häuser 13 2.3.4. Besitz in/ Besitzer aus anderen Orten 15 3. DIE SIEDLUNG 16 3.1. Die Siedlungsform 16 3.2. Die Gebäude 17 4. DIE WIRTSCHAFT 21 4.1. Besitzverhältnisse 21 4.2. Viehstand 23 5. BODENNUTZUNG 26 5.1. Kulturflächen 26 5.2. Gesamtnaturalertrag 27 5.2.1. Äcker 27 5.2.2 Gärten 30 5.2.3. Weingärten 32 5.2.4. Wiesen 35 5.2.5. Hutweiden 35 6. ARBEITSAUFWAND UND WIRTSCHAFTLICHER ERTRAG 36 6.1. Ackerland 36 6.2. Gärten 39 6.3. Hutweiden 40 6.4. Weingärten 40 6.4.1. Hauerzeug 41 6.4.2. Rebsorten 42 6.4.3. Aussatz 43 6.4.4. Die Arbeit im Weingarten im Laufe eines Jahres 45 6.4.5. Die Weinlese 48 6.4.6.
    [Show full text]