„Malen ohne Grenzen“ anlässlich 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs (Eine Aktivität im Veranstaltungskalender der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich)

Bis 1989, fast 40 Jahre lang, trennte der sogenannte „Eiserne Vorhang“ Europa. Die March war Teil dieser unüberwindbaren Grenze zwischen Ost und West.

Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs veranstaltete die Region Marchfeld eine mehrtätige Malaktion an der Brücke der Freiheit Schloss Hof- Devínska Nová Ves. An der Aktion „Malen ohne Grenzen“ nahmen österreichische und slowakische SchülerInnen und KünstlerInnen teil. Ziel dieses Projektes war es nicht nur dem Jubiläum Fall Eiserner Vorhang zu gedenken sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und weiter auszubauen. Im Rahmen dieser Aktion beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema Fall Eiserner Vorhang und geschlossenen Grenzen. Gemalt wurde auf slowakischer Seite bei der Brücke Freiheit oder im Klassezimmer. Die bemalten Planen sind auf der Brücke der Freiheit, auf derzeit unbestimmte Zeit, frei zugänglich. Die Region Marchfeld bedankt sich herzlich bei allen beteiligten SchülerInnen, LehrerInnen, DirektorInnen, KünstlerInnen und sonstigen UnterstützerInnen des Projektes.

Fakten zum grenzüberschreitenden Projekt „Malen ohne Grenzen“  400 SchülerInnen nahmen an der Aktion teil  8 KünstlerInnen  59 Planen wurden mit verschiedenen Maltechniken bemalt (2.10m x 1m)  Bemalte Gesamtlänge: 124m  2/3 der Kinder aus Österreich und 1/3 der Kinder aus der Slowakei  Sieben Schulen aus dem Marchfeld nahmen teil - VS - VS Gänserndorf Hort - VS - VS - VS Leopoldsdorf im Marchfelde - NMS - NMS  Drei Schulen aus der Slowakei - VS Devínska Nova Vés - VS Stupava - VS Záhorská Ves  Veranstalter: Region Marchfeld (Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Marchfeld)  „Malen ohne Grenzen“ wurde durch die NÖ.Regional.GmbH im Rahmen des Projektes Interreg „ConnReg SK-AT“ aus dem Aktionsbudget unterstützt.

Zum Standort „Fahrradbrücke der Freiheit“  Eröffnung der Brücke: 22. September 2012  550m lange Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die March  Historisches: Im Jahr 1771 ließ Kaiserin Maria Theresia erstmals eine Marchquerung im Raum Schloss Hof errichten.

Zur Region Marchfeld  23 Gemeinden / ca. 65.000 Einwohner , , Deutsch-Wagram, , Engelhartstetten, Gänserndorf, , Groß-Enzersdorf, Großhofen, , Lassee, Leopoldsdorf im Marchfelde, , Marchegg, , , Orth an der Donau, , , Strasshof an der Nordbahn, , und Weikendorf.  LEADER Region  Kleinregion  Klima- und Energiemodellregion (seit Anfang des Jahres)  Niederösterreichische Landesausstellung 2022 in der Region Marchfeld Hauptaustragungsort: Schloss Marchegg (Arbeitstitel: Wunderwelt Natur)

Projektabschluss mit Landesrat Dr. Martin Eichtinger und Peter Novisedlák am 20.9.2019

Fotos: © Region Marchfeld

v.l.n.r.: Hermann Hansy, Landesrat Dr. Martin Eichtinger, Bgm. Peter Novisedlák, LAbg. Bgm. René Lobner, Bgm. Josef Reiter, Bezirkshauptmann Gänserndorf Dr. Martin Steinhauser

Fotos: © Region Marchfeld

Eindrücke der Malaktion

Fotos: © Region Marchfeld

Fotos: © Region Marchfeld

Fotos: © Region Marchfeld

Fotos: © Region Marchfeld

Kunstwerke der Schulen

Fotos: © Region Marchfeld

Fotos: © Region Marchfeld

Fotos: © Region Marchfeld

Kunstwerke der KünstlerInnen

D i e s Künstlerin: Veronika Dirnhofer Künstlerin: Hilde Fuchs Künstlerin: Isa Rosenberger (Zitat von

Andreas Javorsky)

Künstlerin: Eva Hettmer (SK) Künstlerin: Hilde Fuchs & Eva Hettmer Künstlerin: Cornelia Gillmann (SK)

Künstler: Markus Chrastecky

Fotos: © Region Marchfeld

Diese Aktivität wurde im Rahmen des Projektes ConnReg SK-AT aus dem Aktionsbudget unterstützt.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Slowakei – Österreich durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert und durch Mittel des Selbstverwaltungskreises Trnava, des Landes Niederösterreich, des Landes Burgenland und des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Slowakischen Republik unterstützt.