Bildungsprogramm 2016/2017

für den Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“

Gebiet Gänserndorf ZVR Nr. 165960060 Gebiet Gr. Enzersdorf/ ZVR Nr. 410675670 / 309161109 Gebiet ZVR Nr. 946313214

1

Foto BBK: Die Woche der Landwirtschaft – Gasthaus „ Zum Grünen Baum“. Fam. Kruder, Zistersdorf v. li. Gebietsbäuerin Michaela Zuschmann, Gebietsbäuerin Edith Pfeiffer, Kammerobmann Manfred Zörnpfenning, Bezirksbäuerin Ing. Christine Zimmermann, LKR Dr. Andreas Leidwein, Leiterin der BBK DI Birgit Hauer-Bindreiter

Der Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“ bedankt sich bei allen Inserenten für Ihre finanzielle Unterstützung!

Impressum

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bezirksbauernkammer Gänserndorf Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Tel.: 05 0259 40403

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Ing. Christine Zimmermann Redaktion und Gestaltung: Dagmar Weber und Gabriele Pfarr Druck: Druckerei Brentano Handels- u. Werbe-GmbH, 2230 Gänserndorf Redaktionsschluss: 31. Juli 2016

Wünsche und Anregungen für das nächste Kursprogramm 2017/18 bitte bis April 2017 an die Bezirksbauernkammer Gänserndorf weitergeben.

Titelbild: Fotos von Gebietsbäuerin Olga Buresch

2

Vorwort

Liebe Mitglieder des Vereines „Die Bäuerinnen“!

Die Woche der Landwirtschaft „ Gut zu wissen“ - die Bäuerinnen sind dabei (siehe Foto auf Seite 2) Messe in Tulln und Wieselburg - die Bäuerinnen sind dabei Bauernmärkte - die Bäuerinnen sind dabei Dorffeste - die Bäuerinnen sind dabei...... usw.

Immer wieder sind es die Bäuerinnen, die den Dialog mit der Gesellschaft führen. Sei es bei Veranstaltungen, Kursen, in der Direktvermarktung oder aber auch im Freundes- und Bekanntenkreis: im direkten Gespräch mit der nicht bäuerlichen Bevölkerung besteht die beste Gelegenheit um auf unsere hochwertigen Qualitätsprodukte aufmerksam zu machen und auf die Wichtigkeit der eigenen Lebensmittelversorgung, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe sicherstellen, hinzuweisen. Denken wir daran:  wir kommunizieren immer und überall  durchs Reden kommen die „Leut zamm“  keiner ist glaubwürdiger als derjenige, der selbst tut worüber er spricht  Einigkeit nach Außen ist wichtig (reden wir nicht schlecht über andere Betriebe: unsere Landwirtschaft ist vielfältig und das ist gut so)

Die Bäuerinnen (Funktionärinnen des Vereines „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“) als Kursverantwortliche haben für das Bildungsprogramm 2016/17 ein breites Spektrum an Kursen für Sie geplant und organisiert. Wir freuen uns sehr über Ihre Anmeldungen zu den vielfältigen Kursen, um mit Ihnen die Möglichkeit des Dialoges über die bäuerlichen Produkte und unsere Landwirtschaft unter dem Motto „natürlich – gemeinsam – lebendig“ zu nutzen.

Für die nächste Bildungssaison wünsche ich viel Erfolg, vor allem aber Freude und Begeisterung in unserer Gemeinschaft der Bäuerinnen.

Liebe Grüße Eure Bezirksbäuerin Christine Zimmermann Christine Zimmermann

Informationen über unseren „ Verein der Bäuerinnen“ bekommt Ihr nicht nur in diesem Bildungsprogramm sondern laufend im Internet: www.baeuerinnen.at

3 Inhaltsverzeichnis

Impressum...... 2 Vorwort…………………………………………………………………………………………………..3 Organisatorisches………………………………………………………………………………………5 Programm auf Gebietsebene ...... 6 Gebiet Gänserndorf, Gr. Enzersdorf und Marchegg ...... 6 1 Herbst-Kränze selber binden ...... 6 2 Allerheiligen - Grabgestaltung ...... 7 3 Zumba Fitness "35+" ...... 7 4 Minidesserts - Kleine süße Sünden ...... 8 5 Ein Trachtentascherl selbst filzen ...... 10 6 Schnitzel Variationen ...... 11 Tag der Bäuerin - Gebiet Gänserndorf………………………………………………..………..12 7 Fingerhandschuhe - Stricken ...... 13 8 Kochkurs für Kinder ...... 14 9 Kleingebäck für Frühstück und Jause ...... 15 10 Burnout? - Dafür hab ich keine Zeit ...... 16 Tag der Bäuerin - Gebiet Gr. Enzersdorf u. Gebiet Marchegg …………….…………..……17 11 5 Elemente Qi Gong - Entspannung finden ...... 18 12 Autogenes Training ...... 19 13 Gestaltung und Farbwissen ...... 20 14 Seifenworkshop ...... 21 15 Stoffdruck ...... 22 16 Thermenfahrt - Wien ...... 23 17 Dampfgarer - Süßes und Pikantes ...... 24 18 Frühlingssträuße selbst gemacht ...... 24 19 Nähkurs - Änderungen selbst gemacht ...... 25 20 Rosen, Sträucher und Staudenrückschnitt ...... 25 21 Crazy Patchwork im Jeans- oder Dirndllook ...... 26 22 5 Elemente Kochkurs "Abendmahlzeiten - leicht & energievoll" ...... 27 23 Thermenfahrt - Laa ...... 28 24 Fotokurs ...... 28 25 Winterharte Pflanzenraritäten ...... 29 26 Ich bin ich und schau auf mich ...... 30 27 Grabgestaltung leicht Gemacht - Teil 2 ...... 30 28 Kreatives Arbeiten mit Ton ...... 31 29 Vorratshaltung - Fleischverarbeitung ...... 31 30 Hausgartl III - Das Nutzgartenjahr für Experten ...... 32 31 Der Hortensien-Garten ...... 32 32 Kräuterwanderung mit Verarbeitung ...... 33 33 Wir holen den Sommer ins Glas ...... 34

Programm auf Gebietsebene ...... 35 Gebiet Zistersdorf ...... 35 1 Wenn die Seele Hilfe braucht ...... 35 2 Blechkuchen ...... 35

4 3 Herzhafte Eintöpfe...... 36 4 Brotbackkurs - "Lerne selbst Brot zu backen", Teil 1 ...... 37 5 Männerkochkurs - "Hausmannskost mit Strudel und Knödel" ...... 38 6 Kinderkochkurs für 6 – 10 jährige - "Pizza, Pala & Co." ...... 39 7 "Chill´ ein bisschen" ...... 40 8 Thermenfahrt nach Bad Waltersdorf ...... 40 9 Eintauchen in die Welt der Farben - malen aus dem Bauch heraus ...... 41 10 Schnitzel Variationen ...... 42

Organisatorische Hinweise für Kurse auf Gebietsebene

Organisation: Die Vereine „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“ in Bitte beachten Sie unbedingt Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Gänserndorf die erforderliche Anzahl an Kursteilnehmern, die Büro: Zielgruppenbeschreibung und Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Teilnahmevoraussetzungen Tel.: 05/0259/DW 40403, Fax: 05/0259/DW 40499, für die einzelnen Kurse. Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, E-Mail: [email protected] Homepage: www.baeuerinnen-noe.at

Anmeldungen für Kurse und Veranstaltungen: Bei extrem schlechter Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung an die jeweilige Witterung am Kurstag wird angegebene Anmeldestelle termingerecht bekannt zu um Rückfrage in der BBK geben. Die BBK gibt alle Anmeldungen in das ersucht, ob der Kurs Kursverwaltungsprogramm W&K ein. abgehalten wird. Aus organisatorischen Gründen kann eine kurzfristige Orts-, Termin- und Programmänderung notwendig sein. Um eine sichere Mitteilung über eventuelle Änderungen gewährleisten zu können, ist eine Anmeldung mit Name, Anschrift und Telefonnummer bei der angegebenen Anmeldestelle Für Abendveranstaltungen in unerlässlich! der Bezirksbauernkammer

Gänserndorf ist ausschließlich Stornobedingungen: der Eingang vom Parkplatz Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn storniert aus (Rückseite vom Haus) zu werden. Bei Stornierungen innerhalb der letzten zehn Tage benützen. Die Einfahrt zum behält sich die ARGE Bäuerinnen die Vorschreibung von Parkplatz befindet sich in der 30 % des Teilnehmerbeitrages als Stornogebühr vor. Die Scheunengasse. Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist gerne möglich. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der

Veranstaltung wird der gesamte Teilnehmerbeitrag einbehalten.

5 Programm auf Gebietsebene Gebiet Gänserndorf, Gr. Enzersdorf und Marchegg

Herbst-Kränze selber binden

Zielgruppe: Kursnummer 1: GF0-17001-55 Für alle Interessierte an dekorativen Herbstkränzen. Datum: Do, 06. Oktober 2016 17:00 - 19:00 Uhr Kursinhalt: Zum vierten Mal haben Sie nun die Möglichkeit Ihren Kursdauer: persönlichen Herbstkranz für Tür oder Wand kreativ selbst 2 Unterrichtseinheiten herzustellen. Meisterflorist Michael J. Zihr wird Sie in die Handarbeit des Bindens einführen und mit Rat und Tat zur Kursort: Seite stehen. Materialien dürfen mitgebracht werden, Floral Design Zihr, stehen aber auch reichlich zur Auswahl bereit. Hauptstraße 62-64, 2304 Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 8 Personen Referent/in: Michael Zihr Anmeldung: BBK Gänserndorf, Tel.: 05 0259 40403, Kursbeitrag: bis 29.09.2016 17 Euro pro Person, inkl. Werkzeug, Draht, exkl. Materialverbrauch

6 Allerheiligen - Grabgestaltung

Zielgruppe: Kursnummer 2: GF0-17002-55 Für alle Interessierte an Grabgestaltung. Datum: Do, 20. Oktober 2016 17:00 - 18:30 Uhr Kursinhalt: Ein Vortrag - Gräber mit wenigen Handgriffen für Kursdauer: Allerheiligen umgestalten. Mit den Informationen von 1,5 Unterrichtseinheiten Meisterflorist Michael J. Zihr bekommen Sie es zustande. Worauf soll man achten, was passt zusammen und welche Kursort: Materialien gibt es. Er zeigt was möglich ist und steht für Floral Design Zihr, individuelle Fragen bereit. Hauptstraße 62-64, 2304 Orth an der Donau Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 8 Personen Referent/in: Michael Zihr Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Kursbeitrag: 12 Euro pro Person

Zumba Fitness "35+"

Zielgruppe: Kursnummer 3: GF0-17003-52 Für Frauen und Männer, die sich gerne mit Bewegung zur Datum: Mo, 07. November 2016 – Musik fit halten, Stress und überflüssiges Gewicht effektiv Mo, 23. Jänner 2017 und mit Spaß einfach wegtanzen möchten. 18:00 - 19:00 Uhr 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., Kursinhalt: 05.12., 12.12., 19.12., 09.01., Zumba Fitness verbindet lateinamerikanische Tänze mit 16.01., 23.01. Fitnessübungen. Dieser Zumba-Kurs ist für das Alter "35+"konzipiert, etwas Kursdauer: langsamer, ohne Sprünge und gelenksschonend. Er eignet 10 Unterrichtseinheiten sich auch für Anfänger und Tanzeinsteiger. Kursort: Mitzubringen: Sporthalle , Sportbekleidung ,Turnschuhe und Trinken Stift-Melk-Gasse 2, 2291 Lassee Teilnehmerzahl: mind. 9 Personen, max. 30 Personen Referent/in: Dipl.-Ing. Thea Sebert-Thome Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016 Kursbeitrag: 73 Euro pro Person (für 10 Abende)

7

Minidesserts - Kleine süße Sünden

Zielgruppe: Kursnummer 4: GF0-17004-53 Für alle Interessierte, die Freude am Backen haben. Datum: Sa, 12. November 2016 08:00 - 12:00 Uhr Kursinhalt: Wir backen gemeinsam kleine Stückdesserts für Ihre Kursnummer 4: GF0-17005-53 nächste Feier. Datum: Sa, 12. November 2016 Die "kleinen süßen Sünden" verzaubern bei jedem 13:00 - 17:00 Uhr Mehlspeisenbuffet die Gäste. Mit einfachen Handgriffen und wertvollen Tipps Ihrer Kursnummer 4: GF0-17006-53 Seminarbäuerin gelingt das bestimmt. Datum: Mo, 14. November 2016 Es werden Pariserspitz, Minirouladen, Kürbiskernschnitten, 09:00 - 13:00 Uhr Schokooberstörtchen ... gebacken. Kursnummer 4: GF0-17007-53 Mitzubringen: Datum: Mo, 14. November 2016 Bitte einen Behälter für die Desserts. 14:00 - 18:00 Uhr

Teilnehmerzahl: Kursnummer 4: GF0-17008-53 mind. 10 Personen, max. 15 Personen Datum: Di, 15. November 2016 08:00 - 12:00 Uhr Anmeldung: Direkt bei Frau Kolm Barbara (Kurseinteilung) telefonisch Kursnummer 4: GF0-17009-53 unter 0664/37 64 508 bis 07.10.2016. Datum: Di, 15. November 2016 Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin 13:00 - 17:00 Uhr bekannt. Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten

Kursort: BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf

Referent/in: Christine Berthold

Kursbeitrag: 30 Euro pro Person

8

9

Ein Trachtentascherl selbst filzen

Zielgruppe: Kursnummer 5: GF0-17010-55 Für alle Filzbegeisterte und alle, die es noch werden Datum: Sa, 19. November 2016 wollen. 10:00 - 18:00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Kursinhalt: In diesem Workshop entsteht in Nassfilztechnik eine kleine Kursnummer 5: GF0-17011-55 Trachtentasche, die unter Anleitung, nach eigenen Datum: Mi, 18. Jänner 2017 Vorlieben, gestaltet werden kann. Ein besonderes 09:00 - 17:00 Uhr Accessoire für Ihr Dirndl ... 1 Stunde Mittagspause

Das Material ist im Kursbeitrag enthalten! Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten Mitzubringen: 2 alte Handtücher und Kursort: gute Laune BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Teilnehmerzahl: mind. 3 Personen, max. Referent/in: 8 Personen Elke Bieber

Anmeldung: Kursbeitrag: Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. 69 Euro pro Person, inkl. Material

10

Schnitzel Variationen

Zielgruppe: Kursnummer 6: GF0-17012-53 Für alle, die sich viele neue Anregungen zum Datum: Mo, 21. November 2016 österreichischen Nationalgericht "Schnitzel" holen und die 14:00 - 18:00 Uhr kulinarische Vielfalt kennen lernen möchten. Kursnummer 6: GF0-17013-53 Kursinhalt: Datum: Di, 22. November 2016  Die besten Teilstücke der einzelnen Tierarten für´s 09:00 - 13:00 Uhr Schnitzel  Woran erkennt man ausgezeichnete Qualität? Kursnummer 6: GF0-17014-53  Moderne Ernährung und Fleisch - kein Widerspruch Datum: Di, 22. November 2016  Tipps für den Einkauf 17:00 - 21:00 Uhr

 Zubereitung, gemeinsame Verkostung neuer, Kursnummer 6: GF0-17015-53 moderner Schnitzelkreationen Datum: Mi, 23. November 2016

14:00 - 18:00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 16 Personen Kursnummer 6: GF0-17016-53

Datum: Do, 24. November 2016 Anmeldung: 09:00 - 13:00 Uhr Direkt bei Frau Zehetbauer Erika (Kurseinteilung) telefonisch unter 0676/33 65 058 oder per Mail Kursdauer: [email protected] bis 07.10.2016. 4 Unterrichtseinheiten Bitte geben Sie Ihre Anmeldungen auch Ihrer Ortsbäuerin bekannt. Kursort: BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf

Referent/in: Christa Jöchlinger

Kursbeitrag: 35 Euro pro Person

11

12 Fingerhandschuhe - Stricken

Zielgruppe: Kursnummer 7: GF0-17017-55 Für alle Interessierte, die Freude am Stricken haben. Datum: Do, 24. November 2016 und Do, 01. Dezember 2016 Kursinhalt: 17:00 - 20:00 Uhr Wir stricken den Handschuh von "Oben nach Unten" mit der Loopmethode. Kursdauer: Kein Anfängerkurs - einfache Strickkenntnisse sind 6 Unterrichtseinheiten Voraussetzung. Material kann man im Kurs erwerben oder man bringt Kursort: folgendes Material mit : BBK Gänserndorf,  1 Stricknadelspiel 2,5 oder 3,0 Nadelstärke und Hauptstraße 8, mindestens 10 cm lang - das wäre wichtig 2230 Gänserndorf  1 Rundstricknadel in der gleichen Stärke - 80 cm lang Referent/in:  1 Knäuel 100 g Sockenwolle oder Merino 170 Margit Seidl Lauflänge Kursbeitrag: Teilnehmerzahl: 26 Euro pro Person (exkl. Material) mind. 12 Personen, max. 15 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

13 Kochkurs für Kinder

Zielgruppe: Kursnummer 8: GF0-17018-57 Für Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren. Datum: Sa, 17. Dezember 2016 09:00 - 12:00 Uhr Kursinhalt: Es wird immer wichtiger unseren Kindern gesunde Kursnummer 8: GF0-17019-57 Ernährung näher zu bringen. Datum: Sa, 17. Dezember 2016 Die Kinder ... 13:00 - 16:00 Uhr ... erfahren Wissenswertes über gesunde regionale- saisonale Lebensmittel Kursdauer: ... sie dürfen nach Herzenslust schneiden, rühren und 3 Unterrichtseinheiten kneten ... lernen spielerisch und mit jeder Menge Spaß, wie Kursort: einfach es ist schmackhafte Gerichte zu kochen. BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, Menü: 2230 Gänserndorf Karfiolsuppe, bunte Hühnerspieße, Mohnnudeln mit Apfelmus. Weiters wird Lebkuchen gebacken. Referent/in: Mitzubringen: Maria Paul Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 10 Personen, max. 12 Personen 34 Euro pro Kind

Anmeldung: Direkt bei Frau Walzl Andrea (Kurseinteilung) telefonisch unter 0660/48 90 804 bis 07.10.2016. Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

Getreide – Saatgut – Düngemittel – Pflanzenschutz – Brennstoffe

Ing. Friedrich Mikulics - Agrarhandel Ges.m.b.H.

Zentrale: 2284 Untersiebenbrunn, Bahnstraße 32 Tel.: 02286-2406-0 Fax: DW -4

Filiale: 2305 Kopfstetten Nr. 63 Tel.: 02214/2217-0 Fax: DW -4

Silobetrieb: 2253 Stripfing, Am Bahnhof [email protected] www.agrarhandel-marchfeld.at

Untersiebenbrunn – Kopfstetten – Stripfing

14 Kleingebäck für Frühstück und Jause

Zielgruppe: Kursnummer 9: GF0-17020-57 Für alle Interessierte, die Weckerln selber backen wollen. Datum: Mi, 11. Jänner 2017 15:00 - 21:00 Uhr Kursinhalt: Kleingebäck für Frühstück und Jause - Wir stellen Kursnummer 9: GF0-17021-57 verschiedenes miteinander her, wie Semmeln, Datum: Do, 12. Jänner 2017 Salzstangerl, Brezen, Wachauer, Jourgebäck, 09:00 - 15:00 Uhr Vollkorngebäck, Baguettes. Es gibt Kostproben und jeder darf sich für die Jause etwas Kursnummer 9: GF0-17022-57 mit nach Hause nehmen. Datum: Fr, 13. Jänner 2017 Für jeden Teilnehmer gibt es ein Rezeptheft zum 15:00 - 21:00 Uhr Nachmachen. Mitzubringen: Kursdauer: Eventuell Schürze 6 Unterrichtseinheiten

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 12 Personen, max. 15 Personen BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, Anmeldung: 2230 Gänserndorf Direkt bei Frau Prager Eveline (Kurseinteilung) telefonisch unter 0699/13 27 6002 bis 07.10.2016. Referent/in: Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin Petra Kargl bekannt. Kursbeitrag: 47 Euro pro Person, inkl. Rezeptheft

15 Burnout? - Dafür hab ich keine Zeit

Zielgruppe: Kursnummer 10: GF0-17023-52 Alle, die mehr Informationen über Entstehung und Datum: Do, 12. Jänner 2017 Vorbeugung von Burnout erfahren möchten. 17:00 - 21:00 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer:  Kennzeichen und Entwicklung eines Burnouts 4 Unterrichtseinheiten  Abgrenzung zu anderen psychischen Symptomen  neueste Forschungsergebnisse Kursort:  Warnsignale erkennen und richtig gegensteuern BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8,  Krafträuber und Energiequellen 2230 Gänserndorf  Kurz-Entspannungs-Techniken

 arbeitsorganisatorische Tipps und Tricks Referent/in:  allgemeine Burnout-Präventionsstrategien Mag. Birgit Artner (SVB)

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 15 Personen, max. 20 Personen 5 Euro pro Person

Anmeldung:

Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

Reisehighlights 2016 August BUSAM GmbH 5 Tage Schweiz – Glacier Express Obere Hauptstraße 49 8 Tage Südschweden 2291 Lassee 5 Tage Thüringen 3 Tage Prag 02213/22030 5 Tage Elsass [email protected] 6 Tage Badeurlaub Insel Krk www.busamreisen.at September 8 Tage Ostseeküste 5 Tage Zugspitze 8 Tage Capri, Amalfi, Vesuv

4 Tage Insel Mainau Oktober 6 Tage Mandarinenernte 8 Tage Flugreise Madeira 5 Tage Südtiroler Alpenzauber

…und viele weitere Busreisen finden Sie in unserem Katalog Busam reisen 2016!

16

17

5 Elemente Qi Gong - Entspannung finden

Zielgruppe: Kursnummer 11: GF0-17024-52 Für Mitglieder des Vereins "Die Bäuerinnen", die die Datum: Mi, 18. Jänner 2017 - eigenen verborgenen Kräfte kennen, entwickeln und für Mi, 22. Februar 2017 sich zu nutzen lernen möchten. 18:00 - 19:00 Uhr

Kursinhalt: 18.01., 01.02., 08.02., 15.02., In einer Zeit des Lärms ist die Bedeutung der Stille zur 22.02. Erhaltung des Gleichgewichts wesentlich. Diese Qi Gong Übungen - aufbauend auf die 5 Elemente - kultivieren Kursdauer: Körper und Geist, harmonisieren den Organismus und sind 5 Unterrichtseinheiten besonders wirkungsvoll in der "Gesunderhaltung". Wer kennt nicht die kleinen Alltagsprobleme wie Mattigkeit- und Kursort: Energielosigkeit, gedankliches "Nicht zur Ruhe kommen", BBK Gänserndorf, körperliche An- und Verspannungen... erlebe Deine Hauptstraße 8, Balance und lerne die Stille in Dir kennen! 2230 Gänserndorf

Mitzubringen: Referent/in: Turnmatte Eva Rieder

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 7 Personen, max. 13 Personen 57 Euro pro Person

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

18 Autogenes Training

Zielgruppe: Kursnummer 12: GF0-17025-52 Für Mitglieder des Vereins "Die Bäuerinnen", die sich Datum: Mi, 18. Jänner 2017 - gestresst und ausgelaugt fühlen. Mi, 22. Februar 2017 19:00 - 20:00 Uhr Kursinhalt: Das Autogene Training nach J.H. Schultz ist eine 18.01., 01.02., 08.02., 15.02., Tiefenentspannungstechnik, um Stress, Nervosität und 22.02. allgemeine Alltags-Anspannungen abzubauen. Neben einer höheren Stresstoleranz wird bei regelmäßigem Training Kursdauer: eine Verbesserung seiner allgemeinen Lebensqualität 5 Unterrichtseinheiten erreicht. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert und das körperliche und seelische Gleichgewicht Kursort: gesteigert. BBK Gänserndorf, Lerne die autogenen Trainingsübungen in Theorie und Hauptstraße 8, Praxis kennen. 2230 Gänserndorf

Mitzubringen: Referent/in: Turnmatte Eva Rieder

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 7 Personen, max. 13 Personen 57 Euro pro Person

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

19

Gestaltung und Farbwissen

Zielgruppe: Kursnummer 13: GF0-17026-55 Für alle Blumeninteressierte. Datum: Do, 19. Jänner 2017 15:00 - 18:30 Uhr Kursinhalt: 2 Pausen Vortrag mit zwei Pausen - Meisterflorist Michael J. Zihr wird Sie in Symbolik der Blumen, sowie in Farben und Ihre Kursdauer: Wirkung einweisen. Weiters werden Sie eine Einführung 3,5 Unterrichtseinheiten über die Themen „Formgebung und allgemeine Grundlagen der Gestaltung“ bekommen. Kursort: Floral Design Zihr, Teilnehmerzahl: Hauptstraße 62-64, mind. 6 Personen, max. 8 Personen 2304 Orth an der Donau

Anmeldung: Referent/in: Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Michael Zihr

Kursbeitrag: 47 Euro pro Person, inkl. Skript

Weiterbildung für Floristik & Garten

20

Seifenworkshop

Zielgruppe: Kursnummer 14: GF0-17027-55 Für alle Interessierte, die ihre Seifen gerne selbst herstellen Datum: Do, 19. Jänner 2017 möchten. 09:00 - 12:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 14: GF0-17028-55 Naturseifen kann man von den Inhaltsstoffen her perfekt Datum: Do, 26. Jänner 2017 auf die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse abstimmen und 16:00 - 19:00 Uhr ein schöner Anblick sind sie obendrein. Im Kaltverfahren stellen wir eine Naturseife aus hochwertigen Pflanzenölen Kursdauer: her, wie auch eine wünderschöne Schwimmseife und eine 3 Unterrichtseinheiten Blütensprudelkugel. Es wird kein Palmöl verwendet! Alle Öle, Fette, Kräuter und ätherische Öle aus kbA! Kursort: BBK Gänserndorf, Mitzubringen: Hauptstraße 8, Gummi-Handschuhe, Schutzbrille, Schürze und ein altes 2230 Gänserndorf Handtuch oder eine alte kleine Decke. Korb oder ähnliches für den Heimtransport. Referent/in: Ines Scheiblhofer Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen, max. 8 Personen Kursbeitrag: 62 Euro pro Person Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

21

Stoffdruck

Zielgruppe: Kursnummer 15: GF0-17029-55 Für alle Interessierte an kreativer Stoffdruckerei. Datum: Mo, 23. Jänner 2017 08:00 - 13:00 Uhr Kursinhalt: Unter der Anleitung von Frau Schnadt lernen Sie Ihre Kursnummer 15: GF0-17030-55 Tischwäsche, Blusen oder T-Shirts, Bettzeug, Baumwoll - Datum: Mo, 23. Jänner 2017 und Leinenkleider, Dirndlschürzen aus Baumwolle oder 14:00 - 19:00 Uhr Seide, Geschirrtücher, Taschen und Pölster mittels Stoffdruck zu verschönern. Sie können Ihrer Fantasie freien Kursnummer 15: GF0-17031-55 Lauf lassen und sich gute Ideen mit nach Hause nehmen. Datum: Di, 24. Jänner 2017 Jegliche Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Seide und auch 08:00 - 13:00 Uhr Viskose eignen sich bestens für diese Drucktechnik, aber bitte keine dunklen Stoffe! Kursnummer 15: GF0-17032-55 Datum: Di, 24. Jänner 2017 Mitzubringen: 14:00 - 19:00 Uhr  Alte Zeitungen, alter Katalog,  nicht zu dünne weiche Vliesdecke, Kursnummer 15: GF0-17033-55  eine große Tasche, Datum: Mi, 25. Jänner 2017  Probierfleck gewaschen. 08:00 - 13:00 Uhr Selbst mitgebrachte Stoffe sollten gewaschen sein, nicht zu dünn und mindestens 50-60 % Naturfaser enthalten. Seide Kursnummer 15: GF0-17034-55 und Viskose nicht zu dünn auswählen und dazu Frotteetuch Datum: Mi, 25. Jänner 2017 wegen Saugfähigkeit mitbringen. Keine dunklen Stoffe! 14:00 - 19:00 Uhr Alle Textilien müssen gewaschen und gebügelt sein. Kursdauer: Teilnehmerzahl: 5 Unterrichtseinheiten mind. 8 Personen, max. 10 Personen Kursort: Anmeldung: BBK Gänserndorf, Direkt bei Frau Krennwallner Claudia (Kurseinteilung) unter Hauptstraße 8, 0664/45 89 609 bis 07.10.2016. 2230 Gänserndorf Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin bekannt. Referent/in: Elfriede Schnadt

Kursbeitrag: 37 Euro pro Person

22

Thermenfahrt - Wien

Zielgruppe: Kursnummer 16: GF0-17035-52 Für alle, die einen Tag für Erholung und Entspannung nutzen Datum: Mo, 30. Jänner 2017 möchten. 07:30 - 19:30 Uhr

Kursverantwortliche: 07.30 Uhr Abfahrt Lassee Monika Stix, Tel.: 02289/2921 oder 0660/1991964 Bushaltestelle vor dem Pfarrhof

Anmeldung: 08.00 Uhr Abfahrt Gänserndorf Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Scheunengasse Gänserndorf (großer Parkplatz hinter Rathaus)

Kursdauer: 10 Unterrichtseinheiten

Kursort: Therme Wien, Kurbadstraße 14, 1100 Wien

Teilnehmerzahl: mind. 40 Personen, max. 50 Personen

Kursbeitrag: 13,- Euro pro Person bei Anmeldung für Bus

22,- Thermeneintritt und 8,- für Saunalandschaft, inkl. Trinkgeld für den Chaffeur. (wird im Bus einkassiert)

23

Dampfgarer - Süßes und Pikantes

Zielgruppe: Kursnummer 17: GF0-17036-53 Für alle Mitglieder des Vereins "Die Bäuerinnen" Datum: Di, 31. Jänner 2017 09:00 - 13:00 Uhr Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten Kursnummer 17: GF0-17037-53 Datum: Di, 31. Jänner 2017 Kursinhalt: 14:00 - 18:00 Uhr Torte und feine Leckereien aus dem Dampfgarer: Kursnummer 17: GF0-17038-53  Kastanientorte Datum: Fr, 24. Februar 2017  Mohnkuchen 09:00 - 13:00 Uhr  Kokoswürfel  Rosmarinfilet mit Kürbis-Risotto Kursnummer 17: GF0-17039-53  warme Muffins mit Schokokern auf Beerenspiegel Datum: Fr, 24. Februar 2017 14:00 - 18:00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 16 Personen Kursort: BBK Gänserndorf, Anmeldung: Hauptstraße 8, Direkt bei Frau Edith List (Kurseinteilung) telefonisch unter 2230 Gänserndorf 0664/21 20 434 bis 07.10.2016. Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin Referent/in: bekannt. Sonja Schneider

Kursbeitrag: 32 Euro pro Person

Frühlingssträuße selbst gemacht

Zielgruppe: Kursnummer 18: GF0-17040-55 Für alle Interessierte an schönen Blumensträußen. Datum: Do, 02. Februar 2017 17:00 - 18:30 Uhr Kursinhalt: Kursdauer: Erfreuen Sie sich an bunten oder einfach schlichten 1,5 Unterrichtseinheiten Sträußen. In der Gruppe macht es herrlichen Spaß mit Kursort: Meisterflorist Michael J. Zihr einzigartige Sträuße zu Floral Design Zihr, binden. Schauen Sie den anderen Ideen ab oder lassen Sie Hauptstraße 62-64, sich von Herrn Zihr kreativ verzaubern. 2304 Orth an der Donau Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 6 Personen, max. 8 Personen Michael Zihr

Anmeldung: Kursbeitrag: Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. 17 Euro pro Person, inkl. Bereitstellung von Werkzeug, exkl. Materialverbrauch

24

Nähkurs - Änderungen selbst gemacht

Zielgruppe: Kursnummer 19: GF0-17041-59 Jeder der gerne näht, auch für Anfängerinnen gut geeignet. Datum: Di, 14. Februar 2017 und Di, 21. Februar 2017 Kursinhalt: 16:00 - 19:00 Uhr Was tun wenn ... - der Zipp der Lieblingshose defekt ist? - Kursnummer 19: GF0-17042-59 Hosen und Röcke zu weit, zu eng, zu lang sind? - Löcher Datum: Fr, 10. Februar 2017 und oder Risse die Kleidung verunstalten? Unter fachkundiger Fr, 17. Februar 2017 Anleitung werden Antworten gefunden und gemeinsam in 09:00 - 12:00 Uhr die Tat umgesetzt! Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten Mitzubringen:  Kleidungsstücke zum Ändern mit passenden Kursort: Garnen, BBK Gänserndorf,  je nach Änderung - Reißverschlüsse, Knöpfe etc. Hauptstraße 8,  Schere, Maßband, Schneiderkreide, Näh- und 2230 Gänserndorf Stecknadeln, Nähmaschine Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 7 Personen, max. 10 Personen Karin Kober

Anmeldung: Kursbeitrag: Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. 44 Euro pro Person

Rosen, Sträucher und Staudenrückschnitt

Zielgruppe: Kursnummer 20: GF0-17043-55 Für alle interessierte Frauen und Männer, die grundlegende Datum: Do, 16. Februar 2017 Kenntnisse im Staudenrückschnitt erwerben möchten. 17:00 - 18:00 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: Ein Vortrag über Rosen und Sträucher, wann und wo richtig 1 Unterrichtseinheiten zurückgeschnitten wird. Meisterflorist Michael J. Zihr zeigt Ihnen den richtigen Rückschnitt direkt an den jeweiligen Kursort: Pflanzen, sowie den korrekten Umgang mit Gartenstauden. Floral Design Zihr, Hauptstraße 62-64, Teilnehmerzahl: 2304 Orth an der Donau mind. 6 Personen, max. 8 Personen Referent/in: Anmeldung: Michael Zihr Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Kursbeitrag: 17 Euro pro Person

25

Crazy Patchwork im Jeans- oder Dirndllook

Zielgruppe: Kursnummer 21: GF0-17044-59 Für alle, denen kreatives Nähen Spaß macht. Datum: Do, 16. Februar 2017 und Di, 21. Februar 2017 Kursinhalt: 09:00 - 13:00 Uhr Anfertigung einer kleinen Tasche im Jeans- oder Dirndllook: Kursdauer: Sie werden sich beim Fertigen einer einfachen Handtasche 8 Unterrichtseinheiten mit dem Thema Crazy-Patchwork auseinandersetzen. Sie können improvisieren, experimentieren und Kursort: außergewöhnliche Ideen verwirklichen. Durch witzige BBK Gänserndorf, Anordnungen von dekorativen Elementen wie z.B. Spitze, Hauptstraße 8, Knöpfe, Bänder etc. werden tolle Effekte erzielt. 2230 Gänserndorf Diese Nähtechnik macht süchtig! Referent/in: Mitzubringen: Gabriele Weiß  ca. 10 verschiedene Jeansstoffe oder 10 verschiedene Dirndlstoffe (uni oder bunt) Kursbeitrag:  8 Quadrate 15 x 13 cm aus altem BW-Stoff - bereits 57 Euro pro Person zugeschnitten. Diese Quadrate sind die Grundlagen für die Taschen  Reste von Spitzen, Bändern und Borten. Eventuell auch Tüll, Knöpfe, Ketten etc.  70 x 40 cm Stoffrest (wird als Innenfutter verwendet)  Mittelstarkes bis dickes Volumen-Vlies  Schneidematte (wenn vorhanden), Rollschneider oder Schere, Patchworklineal oder anderes Lineal, Nähmaschine, Nähgarn, Stecknadeln

Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 10 Personen

Anmeldung: Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

26

5 Elemente Kochkurs "Abendmahlzeiten - leicht & energievoll"

Zielgruppe: Kursnummer 22: GF0-17045-53 Für alle, die Interesse und Neugierde haben nach Datum: Fr, 10. Februar 2017 "5 Elemente" zu kochen. 17:00 - 21:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 22: GF0-17046-53 Abendessen, welches einen erholsamen Schlaf, gute Datum: Fr, 17. Februar 2017 Verdauung und ein energievolles Morgen-Erwachen 17:00 - 21:00 Uhr fördert. Gemeinsam zaubern wir genussvolle Abendmahlzeiten sowohl für den kleinen - als auch Kursdauer: größeren Hunger. Suppen & Eintöpfe, pikant, leicht 4 Unterrichtseinheiten verdauliche Hauptgerichte, gekochte Salate & Aufstriche, Süßspeisen. Es werden Gerichte aus der "Take-away Kursort: Küche" sein, welche du gut für die Arbeits-Mittagsmahlzeit BBK Gänserndorf, am folgenden Tag einpacken kannst. Genussvolle Speisen Hauptstraße 8, helfen Dir genügend Kraft und Power im Alltag zu haben. 2230 Gänserndorf Der Kochkurs wird mit max. 11 Teilnehmer abgehalten - ein "aktives Miteinander" - kein Schaukochen! Großer Wert Referent/in: wird auf Einfachheit der Gerichte mit saisonalen und Eva Rieder regionalen (BIO) Zutaten gelegt. Selbstverständlich werden die Köstlichkeiten auch Kursbeitrag: verkostet. 57 Euro pro Person inkl. Essensbeitrag und Skriptum Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 11 Personen

Anmeldung: Direkt bei Frau Ing. Christine Zimmermann (Kurseinteilung) unter 0676/47 47 923 bis 07.10.2016. Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

27

Thermenfahrt - Laa

Zielgruppe: Kursnummer 23: GF0-17047-52 Für alle, die einen Tag für Erholung und Entspannung Datum: Do, 23. Februar 2017 nutzen möchten. 08:00 - 19:30 Uhr

Rückfahrt Therme Laa: 08.00 Uhr Abfahrt Gänserndorf ca. 18 Uhr Scheunengasse (großer Parkplatz hinter Rathaus) Teilnehmerzahl: mind. 40 Personen, max. 100 Personen Kursdauer: 10 Unterrichtseinheiten Kursbeitrag: 20 Euro pro Person bei Anmeldung für Bus Kursort: Therme Laa an der Thaya, 22,50 Thermeneintritt (wird im Bus einkassiert) Thermenplatz 1, 8,50 Saunazuschlag 2136 Laa an der Thaya

Anmeldung: Kursverantwortliche: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Marianne Duben, Tel.: 02283/2541 oder 0664/1400545

Fotokurs

Zielgruppe: Kursnummer 24: GF0-17048-59 Alle Interessierte am Fotografieren. Datum: Di, 28. Februar 2017 08:30 - 12:30 Uhr Kursinhalt:  Tricks zum Optimieren von Fotos, Speichern von Kursnummer 24: GF0-17049-59 Bildern (Bildgröße, Auflösung, Dateiformat), Datum: Di, 28. Februar 2017  Bildrechte im Überblick, Fotografieren in der Praxis 13:00 - 17:00 Uhr (Bildkomposition, manuelle Fotografie, Blende und Zeit) Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten Mitzubringen: Spiegelreflexkamera Kursort: BBK Gänserndorf, Teilnehmerzahl: Hauptstraße 8, mind. 9 Personen, max. 15 Personen 2230 Gänserndorf

Anmeldung: Referent/in: Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Mag. Eva Posch (LK NÖ)

Kursbeitrag: 35 Euro pro Person

28

Winterharte Pflanzenraritäten

Zielgruppe: Kursnummer 25: GF0-17050-55 Für alle die mehr über ausgefallene Pflanzen wissen Datum: Do, 02. März 2017 möchten. 17:00 - 18:00 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: Wie, wann und wo pflanzt man die unterschiedlichen 1 Unterrichtseinheiten Raritäten ein. Ein Vortrag über Palmen, seltene Obstgehölze, Agaven, Bananen und Co. Kursort: Sie erhalten Informationen zur Winterhärte, Floral Design Zihr, Bodenbeschaffenheit und vieles mehr. Hauptstraße 62-64, 2304 Orth an der Donau Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 8 Personen Referent/in: Michael Zihr Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Kursbeitrag: 20 Euro pro Person

29

Ich bin ich und schau auf mich

Zielgruppe: Kursnummer 26: GF0-17051-52 Bäuerinnen und Bauern und alle Mitglieder, die Wege aus Datum: Mi, 08. März 2017 dem Hamsterrad suchen und etwas für Ihr Wohlbefinden 09:00 - 13:00 Uhr und Ihre psychische Gesundheit tun möchten. Kursdauer: Kursinhalt: 4 Unterrichtseinheiten  Wie kann ich ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen?  Ist gesunder Egoismus erlaubt? Darf ich mir selbst Kursort: etwas Gutes tun? BBK Gänserndorf,  Wege aus dem "Hamsterrad". Hauptstraße 8,  Wie kann ich mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit in 2230 Gänserndorf mein Leben bringen? Referent/in:  Leben im Gleichgewicht trotz Alltagsstress. Mag. Birgit Artner (SVB)  Kompetenzen, die unsere Seele stärken.

 Wie kann ich meine Kraftquellen im Alltag nutzen? Kursbeitrag:

5 Euro pro Person Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 20 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

Grabgestaltung leicht Gemacht - Teil 2

Zielgruppe: Kursnummer 27: GF0-17052-55 Für alle Interessierte an Grabgestaltung. Datum: Do, 09. März 2017 17:00 - 18:30 Uhr Kursinhalt: Schotter, Deko Stein und andere Abdeckmaterialien in Kursdauer: Verbindung mit Pflanzen. 1,5 Unterrichtseinheiten Was geht, was nicht? Kursort: Teilnehmerzahl: Floral Design Zihr, mind. 6 Personen, max. 8 Personen Hauptstraße 62-64, 2304 Orth an der Donau Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Referent/in: Michael Zihr

Kursbeitrag: 20 Euro pro Person

30

Kreatives Arbeiten mit Ton

Zielgruppe: Kursnummer 28: GF0-17053-55 Für alle, die die Faszination Ton kennenlernen wollen. Datum: Fr, 10.März - 17.März 2017

Kursinhalt: 10.03. u. 17.03. 18:00 – 21:00 Uhr, Ton entdecken, fühlen, formen und modellieren. Lassen Sie 11.03. 09:00 – 12:00 Uhr sich von Ihren Ideen und Vorstellungen inspirieren. Bei den vielen Gestaltungsmöglichkeiten steht Ihnen die Referentin Kursdauer: hilfreich zur Seite. Die anschließende Farbgestaltung 9 Unterrichtseinheiten verleiht Ihrem Werk die persönliche Note. Kursort: Teilnehmerzahl: Lauer Jutta, mind. 5 Personen, max. 10 Personen Bahnstraße 15 (vis á vis Bahnhof), 2221 Groß-Schweinbarth Referent/in: Jutta Lauer Kursbeitrag: 101 Euro pro Person Anmeldung: inkl. 5 kg Ton und 1. Brand Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Der 2. Brand und die Glasuren sind vor Ort noch zu bezahlen.

Vorratshaltung - Fleischverarbeitung

Zielgruppe: Kursnummer 29: GF0-17061-53 Für alle, die gerne Wurstwaren ohne chemische Datum: Do, 16. März 2017 Zusatzstoffe zubereiten möchten. 13:03 - 17:00 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: Vorratshaltung von Fleisch, Fleischverarbeitung allergenfrei 4 Unterrichtseinheiten und ohne chemische Zusatzstoffe - Bratwürstel, Käsekreiner, Wiener Wurst, Pasteten, Fleisch vorbereiten Kursort: für´s Räuchern ... LFS , Feldhofstraße 6, Hygienische Schutzkleidung wird zur Verfügung gestellt! 2283 Obersiebenbrunn

Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 8 Personen, max. 12 Personen VL Christian Mikula (LFS Obersiebenbrunn) Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Kursbeitrag: 32 Euro pro Person

31

Hausgartl III - Das Nutzgartenjahr für Experten

Zielgruppe: Kursnummer 30: GF0-17054-24 Interessierte Frauen und Männer, die Ihre Datum: Do, 30. März 2017 Gartenkenntnisse auf Expertenniveau erweitern möchten. 14:00 - 18:00 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: "Altes Gartenwissen wieder entdecken" 4 Unterrichtseinheiten In diesem Seminar erfahren Sie Tipps und Tricks aus vergangenen Zeiten von der Saat bis zur Ernte unserer Kursort: Gartenprodukte. Biologisches Düngen und Pflegen, LFS Obersiebenbrunn, fachgerecht durchgeführt auch durch Tees, Brühen und Feldhofstraße 6, Jauchen sollen für unseren Hausgarten eine 2283 Obersiebenbrunn Selbstverständlichkeit sein. Die richtige Pflanzennachbarschaften erfüllen einen wesentlichen Teil Referent/in: einer gesunden und ertragreichen Ernte. Anna Moser (LFS Obersiebenbrunn) Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen Kursbeitrag: 17 Euro pro Person Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

Der Hortensien-Garten

Zielgruppe: Kursnummer 31: GF0-17055-55 Für alle Hortensienliebhaber. Datum: Do, 06. April 2017 17:00 - 18:00 Uhr Kursinhalt: Bilder, Daten, Fakten, wie halte ich Hortensien? Kursdauer: Erläuterung der Bedürfnisse der Pflanzen wo und welche 1 Unterrichtseinheiten Sorten gepflanzt werden können. Kursort: Teilnehmerzahl: Floral Design Zihr, mind. 6 Personen, max. 8 Personen Hauptstraße 62-64, 2304 Orth an der Donau Anmeldung: Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Referent/in: Michael Zihr

Kursbeitrag: 20 Euro pro Person

32

Kräuterwanderung mit Verarbeitung

Zielgruppe: Kursnummer 32: GF0-17056-52 Für alle, die sich für Kräuter und Selbstgemachtes Datum: Do, 13. April 2017 interessieren. 10:00 - 13:30 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 32: GF0-17058-52 Zu Beginn werden Sie unter der Leitung von Frau Datum: Do, 27. April 2017 Scheiblhofer eine ca. 2 stündige Wanderung unternehmen, 10:00 - 13:30 Uhr wo Sie die Kräuter kennenlernen und auch sammeln. Kursort: Anschließend werden die gesammelten Kräuter zu BBK Gänserndorf, Kräuteraufstrich, Kräutersuppe, Kräuteressig und Hauptstraße 8, Kräutersenf verarbeitet. Danach werden die köstlichen 2230 Gänserndorf Kreationen gemeinsam verkostet.

Mitzubringen: Kursnummer 32: GF0-17057-52 Stofftasche oder kleines Körbchen, Schürze, Datum: Do, 20. April 2017 wettergerechte Kleidung, ev. Schreibzeug und Fotoapparat 15:00 - 18:30 Uhr Kursort: Teilnehmerzahl: Geher Bernadette, mind. 6 Personen, max. 10 Personen Obere Hauptstraße 2, 2291 Lassee Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten

Referent/in: Ines Scheiblhofer

Kursbeitrag: 52 Euro pro Person (inkl. aller Zutaten und Skriptum)

33

Wir holen den Sommer ins Glas

Zielgruppe: Kursnummer 33: GF0-17059-53 Für alle, die Interesse am Einkochen und Einlegen haben. Datum: Do, 22. Juni 2017 09:00 - 13:00 Uhr Kursinhalt: Theoretisches zum Einkochen und Einlegen wie Kursnummer 33: GF0-17060-53  Prinzip des Einkochens Datum: Do, 22. Juni 2017  verschiedene Möglichkeiten des Einkochens 15:00 - 19:00 Uhr  Geschirr  Einkochhilfen und Geliermittel uvm. Kursdauer: Unter der Anleitung von Frau Laschober-Luif wird 4 Unterrichtseinheiten gemeinsam gekocht und eingelegt. Sie werden Kursort:  3-4 verschiedene Konfitüren (mit unterschiedlichen BBK Gänserndorf, Geliermitteln - normaler Gelierzucker, Zucker und Hauptstraße 8, Pektin, Zucker und Agar Agar) 2230 Gänserndorf

 Fruchtsirup und Fruchtnektar Referent/in:  Kompott, Chutney Carina Laschober-Luif  Salate, Gurken, Pfefferoni, Suppengewürz zubereiten und einlegen. Kursbeitrag:

34 Euro pro Person inkl. Mitzubringen: Lebensmittelkosten und Unterlagen Schürze

Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

34

Programm auf Gebietsebene Gebiet Zistersdorf

Wenn die Seele Hilfe braucht

Zielgruppe: Kursnummer 1: GF4-17001-52 Dieses Thema ist für alle interessant. Datum: Mi, 09. November 2016 17:00 - 19:00 Uhr Kursinhalt: Kursdauer:  Was ist eine Depression? 2 Unterrichtseinheiten  Was ist ein Burnout?  Was sind Panikattacken? Kursort:  Verstehen und Erkennen von psychischen Symptomen. RB Zistersdorf-Dürnkrut,  Ursachen und Risikofaktoren. Haupstr. 39,  Behandlungsmöglichkeiten. 2225 Zistersdorf

 Abgrenzung Psychiater - Psychotherapeut - Referent/in: Psychologe. Mag. Birgit Artner (SVB)  Tipps zur Vorbeugung. Teilnehmerzahl:  Strategien und Übungen für Hilfe zur Selbsthilfe. mind. 15 Personen,

max. 50 Personen Anmeldung:

Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Kursbeitrag: 10 Euro pro Person Blechkuchen

Zielgruppe: Kursnummer 2: GF4-17002-53 Für alle, die die Möglichkeiten von Blechkuchen Datum: Mo, 14. November 2016 kennenlernen wollen ... 17:00 - 21:00 Uhr Kursinhalt: Kursnummer 2: GF4-17003-53 Verschiedene Teige dienen als Basis und Früchte der Datum: Do, 17. November 2016 Saison, Nüsse, Schokolade usw. bringen Abwechslung 17:00 - 21:00 Uhr aufs Blech. Streuseln oder eine Schneehaube veredeln den Kursnummer 2: GF4-17004-53 Kuchen. Wir backen die verschiedensten Kuchen und Datum: Fr, 18. November 2016 erfahren Tipps und Tricks für gelungene Variationen. 17:00 - 21:00 Uhr Mitzubringen: Kursnummer 2: GF4-17005-53 Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Datum: Sa, 19. November 2016 Kursdauer: 09:00 - 13:00 Uhr 4 Unterrichtseinheiten Referent/in: Kursort: Christa Jöchlinger Polytechnische Schule Zistersdorf, Teilnehmerzahl: Grillparzergasse 1a, mind. 12 Personen, max. 20 Personen 2225 Zistersdorf Anmeldung: Kursbeitrag: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. 37 Euro pro Person

35

Herzhafte Eintöpfe

Zielgruppe: Kursnummer 3: GF4-17006-53 Für alle, die mit einem Eintopf ein Highlight erleben wollen. Datum: Mo, 28. November 2016 17:00 - 21:00 Uhr Kursinhalt: Eintöpfe sind einfach und unkompliziert gemacht und bieten Kursnummer 3: GF4-17007-53 eine unendliche Vielfalt. Ob als Familienessen oder als Datum: Mi, 30. November 2016 Partyfood, ob mit Fleisch, Fisch oder Gemüse - mit einem 17:00 - 21:00 Uhr herzhaften Eintopf trifft man jeden Geschmack. Wir kochen die verschiedensten Eintöpfe. Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf, Teilnehmerzahl: Grillparzergasse 1a, mind. 12 Personen, max. 20 Personen 2225 Zistersdorf

Anmeldung: Referent/in: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Christa Jöchlinger

Kursbeitrag: 35 Euro pro Person

36

Brotbackkurs - "Lerne selbst Brot zu backen", Teil 1

Zielgruppe: Kursnummer 4: GF4-17008-57 Für alle Interessierte, die wirklich gutes und wertvolles Brot Datum: Fr, 09. Dezember 2016 essen und die Zubereitung lernen wollen. 15:30 - 21:30 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 4: GF4-17009-57 Wir erhalten einen kurzen Überblick über die Entstehung Datum: Sa, 10. Dezember 2016 des Brotes, bekommen Informationen über die 15:30 - 21:30 Uhr Grundzutaten und lernen einen Sauerteig selbst anzusetzen und nehmen auch einen mit nach Hause. Kursnummer 4: GF4-17010-57 Wir backen verschiedene Brote: Roggenbrot, Datum: Fr, 16. Dezember 2016 Kürbiskernbrot, Bauernbrot, Brot mit Bierkruste, Haferbrot, 15:30 - 21:30 Uhr Dinkelbrot, 5-Saatenbrot, Nußbrot ... Kursdauer: Anschließend verkosten wir unsere selbstgemachten Brote 6 Unterrichtseinheiten mit schmackhaften Aufstrichen. Jeder Teilnehmer erhält auch ein Rezeptheft. Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf, Mitzubringen: Grillparzergasse 1a, Hausschuhe, Geschirrtuch, Schürze 2225 Zistersdorf

Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 12 Personen, max. 15 Personen Maria Paul

Anmeldung: Kursbeitrag: Bei der Ortsbäuerin bis 07.10.2016. 60 Euro pro Person inkl. Rezeptheft und Sauerteig für zu Hause

37 Männerkochkurs - "Hausmannskost mit Strudel und Knödel"

Zielgruppe: Kursnummer 5: GF4-17011-53 Für alle Männer, die gerne den Kochlöffel schwingen. Datum: Do, 19. Jänner 2017 18:00 - 22:00 Uhr Kursinhalt: Wir bereiten ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Kursnummer 5: GF4-17012-53 Menü mit vielerlei Knödel- und Strudelvariationen zu. Datum: Do, 26. Jänner 2017 18:00 - 22:00 Uhr Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Messer Kursnummer 5: GF4-17014-53 Datum: Fr, 27. Jänner 2017 Teilnehmerzahl: 18:00 - 22:00 Uhr mind. 15 Personen, max. 20 Personen Kursnummer 5: GF4-17013-53 Anmeldung: Datum: Do, 02. Februar 2017 Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. 18:00 - 22:00 Uhr

Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten

Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf, Grillparzergasse 1a, 2225 Zistersdorf

Referent/in: Gerlinde Wiesinger

Kursbeitrag: 31 Euro pro Person

38

Kinderkochkurs für 6 – 10 jährige - "Pizza, Pala & Co."

Zielgruppe: Kursnummer 6: GF4-17015-53 Für alle 6 - 10 jährige Kinder, die sich gerne in der Küche Datum: Sa, 21. Jänner 2017 austoben wollen. 10:00 - 13:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 6: GF4-17016-53 Die Kinder erfahren Wissenswertes über gesunde, Datum: Sa, 28. Jänner 2017 regionale und saisonale Lebensmittel. Sie dürfen nach 10:00 - 13:00 Uhr Herzenslust schneiden, rühren, kneten ... Sie lernen spielerisch und mit viel Spass, wie einfach es ist, Kursdauer: leckere Gerichte selbst zu kochen. 3 Unterrichtseinheiten

Es wird ein herzhaftes Menü gemeinsam gezaubert: Kursort: Minestrone, Pizza, Palatschinken und was Süßes. Polytechnische Schule Zistersdorf, Grillparzergasse 1a, Mitzubringen: 2225 Zistersdorf Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Referent/in: Teilnehmerzahl: Maria Paul mind. 10 Personen, max. 12 Personen Kursbeitrag: Anmeldung: 34 Euro pro Person Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

39

"Chill´ ein bisschen"

Zielgruppe: Kursnummer 7: GF4-17017-52 Alle, die entspannter durchs Leben gehen wollen. Datum: Do, 26. Jänner 2017 17:00 - 19:00 Uhr Kursinhalt:  Was ist Achtsamkeit? Wie kann sie helfen, mehr Kursdauer: Gleichgewicht im Leben zu finden? 2 Unterrichtseinheiten  Praktische Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen  Aufzeigen von Wegen zu mehr Entspannung im Leben Kursort:  Aktuelle Ergebnisse der Erholungsforschung RB Zistersdorf-Dürnkrut,  Ressourcenstärkende Übungen und Techniken Haupstr. 39, 2225 Zistersdorf Mitzubringen: bequeme Bekleidung und Gymnastikmatte Referent/in: Mag. Birgit Artner (SVB) Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 50 Personen Kursbeitrag: 10 Euro pro Person Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

Thermenfahrt nach Bad Waltersdorf

Zielgruppe: Kursnummer 8: GF4-17018-52 Für alle Damen und Herren, die einen schönen Tag zur Datum: Do, 02. Februar 2017 Entspannung und Regeneration nutzen wollen. 07:00 - 19:00 Uhr

Kursinhalt: 07:00 Uhr Abfahrt beim Vielfältige Außen- und Innenbecken, Urquelle, Kulturhaus in Zistersdorf Sprudelquelle, Lichtquelle, großzügige Wellnesslandschaft mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern, Tepidarium, Kursdauer: Infrarotkabinen uvm. 12 Unterrichtseinheiten

Mitzubringen: Kursort: Badebekleidung .... Heiltherme Bad Waltersdorf, Thermenstr. 111, Teilnehmerzahl: 8271 Bad Waltersdorf mind. 40 Personen, max. 100 Personen Kursbeitrag: Anmeldung: 49 Euro pro Person, inkl. Busfahrt, Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Eintritt mit Sauna

40

Eintauchen in die Welt der Farben - malen aus dem Bauch heraus

Zielgruppe: Kursnummer 9: GF4-17019-55 Für alle, die IHR eigenes Bild - EIN UNIKAT - gestalten und Datum: Fr, 17. Februar 2017 mit nach Hause nehmen möchten. 18:00 - 20:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 9: GF4-17020-55 Freies Malen für Erwachsene. Vorkenntnisse nicht nötig. Datum: Fr, 24. Februar 2017 Wir malen auf Leinwänden mit Acrylfarben. Einmal ganz 18:00 - 20:00 Uhr anders malen! Lassen Sie sich davon leiten, welcher Farbton Sie gerade anlacht und mit welchen Bewegungen Kursdauer: Sie die Farbe aufbringen möchten. Formen entstehen wie 2 Unterrichtseinheiten von selbst und Sie werden erstaunt sein, wie Sie Ihren ganz eigenen Ausdruck finden. Es gibt kein Richtig oder Kursort: Falsch, keine Themen werden vorgegeben. Selber kreativ Vereinsgebäude der Bäuerinnen tätig sein bedeutet auch "ZEIT FÜR MICH"! Wichtig sind Zistersdorf, Spass und Freude am Gestalten. Bahnstraße 1-3, Natürlich begleitet Sie Frau Winna bei Ihrem Tun und steht 2225 Zistersdorf liebevoll an Ihrer Seite. Referent/in: Im Preis enthalten: Materialkosten, Keilrahmen, Farben, Heidemarie Winna (BBK Kleinmaterial, ... Mistelbach)

Mitzubringen: Kursbeitrag: Altes Kleidungsstück zum Überziehen und eine Küchenrolle 88 Euro pro Person inkl. Material

Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 15 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016.

41

Schnitzel Variationen

Zielgruppe: Kursnummer 10: GF4-17021-53 Für alle, die lernen möchten, wie vielfältig und Datum: Mo, 27. Februar 2017 abwechslungsreich man Schnitzel zubereiten kann. 17:00 - 21:00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 10: GF4-17022-53 Ob als Klassiker mit Kalbfleisch oder als Variante mit Datum: Do, 02. März 2017 Schwein, Pute, Huhn, Lamm, Wild golden paniert, für jeden 17:00 - 21:00 Uhr ist etwas dabei. Mit frischen Kräutern, Käse, Cornflakes oder Mohn bringt man Abwechslung in die knusprige Hülle. Kursnummer 10: GF4-17023-53 Auch gefüllte Schnitzel und Gemüseschnitzerl werden Datum: Fr, 03. März 2017 zubereitet. 17:00 - 21:00 Uhr

Mitzubringen: Kursnummer 10: GF4-17024-53 Hausschuhe, Geschirrtuch, Schürze Datum: Sa, 04. März 2017 09:00 - 13:00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 07.10.2016. Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf, Grillparzergasse 1a, 2225 Zistersdorf

Referent/in: Christa Jöchlinger

Kursbeitrag: 37 Euro pro Person

42

Komm & koch mit den Bäuerinnen!

Die UrGut! Kochseminare der Landwirtschaftskammer NÖ

Bereits 200 Kochseminare mit 2.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahmen an den Kochseminaren in NÖ seit 2010 teil. Die UrGut! Kochseminare und die Bäuerinnen Kochseminare haben die gleichen Themen. Bäuerinnen können sich auch zu den fixen UrGut! Kochseminarterminen anmelden

Im Mittelpunkt der Kochseminare stehen: Gemeinsames erfahren, Gemeinsames kochen und Gemeinsames genießen.

UrGut! Kochseminare Herbst 2016 Hülsenfrüchte – Bohn Appetit * 07.10.2016, 17:30-21:30 Weckerl knusprig & frisch - selbst gebacken 18.11.2016, 15:00-21:00

UrGut! Kochseminare Frühling 2017 Alles Pute – Truthahngerichte genussvoll & leicht* 10.01.2017, 17:30-21:30 Vielfältig & frech – Kuchen vom Blech 02.02.2017, 17:30-21:30 Brotbackkurse - Lerne selbst Brot zu backen! 03.03.2017, 15:00-21:00

*( Wurde als Bäuerinnen Kochseminar bereits angeboten)

Anmeldung: LK NÖ bei Frau Katharina Bamberger unter 05 0259 26202 oder per E-Mail: [email protected].

Kursort: Bezirksbauernkammer Gänserndorf, Hauptstraße 8

Dauer: 4 Stunden, bzw. 6 Stunden bei Brot- und Weckerl Backkurse. TeilnehmerInnen: mind. 12, max. 16 Personen (Brot- und Weckerl Backkurse max. 15. TN)

Seminarbeitrag: 49 Euro exkl. 15 € Lebensmittelkosten Brot- und Weckerl Backkurse 45 €, inkl. Lebensmittelkosten.

Gruppenbuchungen: Gerne nehmen wir auch Ihre Gruppenanfragen für ein ganz besonderes Kochseminar entgegen.

Für weitere detaillierte Informationen zu den Seminaren und Buchungen stehen Ihnen Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger und Frau Katharina Bamberger in der LK NÖ unter 05 0259 26202 oder per E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung. Weitere Infos unter: www.urgutkochen.at