Juni 2021 GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Ort h an der Donau www.orth.at

1000 Jahre Orth

Schenkungsurkunde Kaiser Heinrichs II. vom 14. November 1021. Originalurkunde Freising Nr. 18 im Bayrischen Hauptstaatsarchiv.

Foto: H. Fuchs EINSTIEG

DIE SEITE DES BÜRGERMEISTERS

Liebe Ortherinnen und Orther!

as Jahr 2021 hat bereits reits fleißig am Arbeiten. Auch Zum Schluss möchte ich DHalbzeit, wie es die Fuß - im Schloss wurde schon das noch darauf hinweisen, dass wir baller ausdrücken würden, und Baugerüst für die Sanierung mit der Dorferneuerung wie - es ist bereits eine Entspannung der Wendeltreppe aufgestellt. der in die aktive Phase einge - der aktuellen Pandemiesituati - Mit einem Kostenaufwand von treten sind und unser Dorfer - on eingetreten. Trotz notwendi - über 700.000 Euro wird hier un - neuerungsverein unter der Lei - ger Vorsichts- und Sicherheits - ser Kulturjuwel saniert, als auch tung von Frau Weninger für auflagen dürfen wir wieder ins die Empore und die Steinportale Ideen und Anregungen gerne Gasthaus bzw. kleinere Veran - hervorgehoben, um sie für unse - ein offenes Ohr hat. Wer mitar - staltungen besuchen. Gerade re Besucher sichtbar zu machen. beiten möchte, ist herzlich will - jetzt wird uns bewusst, wie Gott sei Dank wird ein Großteil kommen. wichtig das öffentliche Leben der Kosten von der Burghaupt - Danke möchte ich auch allen mit den persönlichen Ge - mannschaft übernommen bzw. sagen, die sich im Freiwilligen - sprächen und Gedankenaus - durch Förderungen abgedeckt. wesen engagieren. Ich denke tausch für uns alle ist. Wir mer - So soll sich Orth weiter als Na - hier besonders an die Feuer - ken es auch im Gemeindeamt. tur- und Kulturzentrum im wehr, Johanniter, Zivilschutz - Aus Sicherheitsgründen ist der Marchfeld positionieren. Ein verein, Gemeinderäte und eh - Parteienverkehr weiterhin nach Aspekt, der für die kommende renamtliche HelferInnen – ohne telefonischer Voranmeldung Landesausstellung sehr wich - die es unsere Teststraße nicht möglich, ich bitte um Ihr Ver - tig ist, um auch nachhaltig da - geben würde. ständnis. Durch sehr viel Enga - von zu profitieren. gement der Mitarbeiter im In - In unserem Betriebsgebiet o wünsche ich Ihnen eine nen- als auch im Außendienst herrscht ebenfalls rege Sschöne Urlaubszeit (soweit und des Gemeinderates, können Bautätigkeit und wir hoffen auf möglich) und den Kindern er - die Aufgaben der Gemeinde eine gute Entwicklung der dort holsame Ferien. weiterhin gut bewältigt werden. ansässigen Betriebe. Auch am Friedhof sind weitere Arbei - Ihr omentan werden die Re - ten geplant. Es werden vor der Mparaturen im Straßen- Kapelle 2 Bäume entfernt, da und Gehsteigbereich erledigt. sie bereits abgestorben sind. Es Die Hellenbergstraße ist für werden 4 neue gesetzt, um wie - den Bauverkehr freigegeben der ein stimmiges Bild zu erhal - und die ersten Bauwerber be - ten.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 2 AKTUELL

Verstärkter Busverkehr

Ist es Ihnen auch schon aufgefallen – es sind sehr viele Busse in Orth unterwegs

eit Ende März gibt es einen Wien zusätzliche Linien nach Fahrpläne zum Mitnehmen Sneuen Fahrplan und dadurch Schönau, Oberhausen einerseits werden beim Infostand der eine beträchtliche Verdichtung und Franzensdorf, Rutzendorf Gemeinde aufgelegt. des öffentlichen Bus-Verkehrs. andererseits geführt. Der Verkehrsverbund Ostre - Eine verbesserte Verbindung Angebot nützen gion – VOR – hat den öffentli - gibt es auch nach Gänserndorf Von der Bevölkerung wurde chen Verkehr in Wien, NÖ und von 4.51 bis 19.56 Uhr mit fast oft der Wunsch für bessere Ver - dem Burgenland neu ausge - stündlichen Abfahrten. kehrsverbindungen geäußert. schrieben. Diese Buslinien wer - Die Busse von Gänserndorf Nun gibt es mit dem neuen Fahr - den nun von den Firmen Bla - nach Orth fahren von 5.32 bis plan diese Möglichkeit. Nützen guss, Dr. Richard und Busam 20.37 Uhr. wir dieses erweiterte Angebot, gemeinsam betrieben. Die dabei Besonders positiv ist auch auch der Umwelt zuliebe. entstehenden Kosten werden die Möglichkeit zum Bahnhof Nachsatz: Ein kurzes Ge - aufgeteilt, denn nur ein Drittel Siebenbrunn-Leopoldsdorf zu spräch mit einem Buschauffeur: der Kosten kommt durch den kommen. Die Busverbindungen Vom VOR wurden so viele Fahr - Fahrpreis der Fahrgäste herein. sind so geplant, dass mit kurzer ten bestellt. Leider fehlen derzeit Die restlichen Kosten teilen Wartezeit der Anschlusszug noch die Fahrgäste. Ich würde sich die Länder und der Bund. nach Wien erreicht werden mich freuen, wenn mehr Men - Bedingt durch die Corona kann. Die Fahrzeit von Sieben - schen mit mir fahren würden. Pandemie sind derzeit brunn-Leopoldsdorf bis Wien hauptsächlich noch Schüler und Hauptbahnhof dauert nur 30 Trachtenknöpfe Berufspendler mit dem Bus un - oder 40 Minuten. terwegs. Das soll sich in Zu - Eine zusätzliche Verbindung Wir möchten auf die seit letz - kunft ändern. von Orth gibt es nach Deutsch tem Jahr erhältlichen Trachten - Wagram , und zwar mehrmals knöpfe mit dem Orther Wappen Nun gibt es die an Schultagen. hinweisen, welche die Orther verschiedensten Angebote: Achtung: Bei allen Linien Tracht in prächtiger Weise er - Es fahren stündlich Busse gibt es geänderte Fahrzeiten an gänzen. Natürlich werten die Richtung Wien , Aspernstraße Samstag, Sonn- und Feiertagen. Knöpfe auch jedes andere U2, von 4.55 früh bis 21.55 Uhr Für „noch nicht“ Busfahrer; Trachtengewand auf und man abends. die Ein- und Ausstiegstelle des kann damit seine Verbundenheit Von Wien, Aspernstraße, Busses nach und von Orth bei zu unserer schönen Ortschaft in nach Orth, jede Stunde von 5.00 der U2 Aspernstraße befindet der Öffentlichkeit zeigen. bis 22.00 Uhr. sich am Wonkaplatz, das ist un - Erhältlich sind die Knöpfe im Richtung Hainburg , Landes - ter der U-Bahn , in der Nähe der Gemeindeamt in den folgenden klinikum, über , Apotheke. 3 Größen: stündlich, außer Mittag, von Nähere Informationen erhal - 13 mm € 1, – p. Stk. 5.36 bis 20.35 Uhr. ten Sie über das Internet oder 18 mm € 1,50 p. Stk. Hainburg, Landesklinikum, die App „Von A nach B“. 22 mm € 2, – p. Stk. nach Orth von 5.21 bis 20.21 Auch unter der Hotline Zusätzlich gibt es einen Me - Uhr jede Stunde, jedoch nicht 0800/22 23 24 bekommt man tallpin zum Anstecken in 22 mm um 8.21, 10.21 und 12.21 Uhr. Auskunft über weitere Verbin - Größe um € 2, –. Weiters werden Richtung dungen.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 3 AKTUELL

solche Wiesen angedacht. Inhaltsverzeichnis Arbeitskreis Im Rahmen einer Kinder - stunde wird von den Kinder - Dorferneuerung freunden ein Insektenhotel ge - baut und danach auf der Blu - Seite des Bürgermeisters 2 Blumenwiese mit menwiese aufgestellt. Diese Insektenhotel Wiese wird zukünftig nur noch Verstärkter Busverkehr 3 Dieses Jahr wurde die Idee ein Mal pro Jahr gemäht, damit geboren, dass der Dorferneue - sich viele Insekten, auch Wild - Arbeitskreis rungsverein in Kooperation mit bienen, frei entfalten und an den Dorferneuerung 4 den Orther Kinderfreunden und wild wachsenden Blumen er - Floral Design Zihr eine Blu - freuen können. Arbeitskreis Faden 5 menwiese gestalten möchte. Wir möchten die Hundebe - Unter fachkundiger Anlei - sitzer ersuchen, auch in diesem 1000 Jahre Orth 9 tung von Michael Zihr wurde Bereich das Gackerlsackerl sei - diese Idee von Kindern und Er - nem Sinn entsprechend zu ver - Museum 10 wachsenen Ende Mai in der wenden. Dorferneuerungsobfrau Ripflgasse umgesetzt. Bernadette Weninger Volksschule 12 Wenn sich das Projekt erfol - Obfrau Kinderfreunde: Sissy Schopf greich entwickelt, sind weitere Floraldesign Michael Zihr Informationen aus dem Gemeindeamt 15

Kindergarten 19

TBE 21

NMS 22

Musikschule 24

NP Donau-Auen 25

Hilfswerk 26

Johanniter 26

Lebensraum Marchfeld 27 Diese Knöpfe für die Orther Tracht sind Vereine 28 im Gemeindeamt erhältlich.

Leserbrief 31 Näheres siehe Artikel auf Seite 3. Kurz gesagt 32

Impressum 8 Foto: M. Kvasnicka

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 4 AKTUELL

AK Faden

Wasser in der Faden!

ie Faden führt wieder Was - Dser! Durch die Schutz- dammsanierung mit dem erneu - erten Siel*) ist eine stärkere Wassereinspeisung in die ausge - trocknete landseitige Faden möglich. Die behördliche Ge - nehmigung für das Dotations - projekt liegt nunmehr vor, nach - dem es wasser- und natur - schutzrechtlich positiv beurteilt Historische Faden alte Postkartenansicht wurde. Wenn der Wasserstand der Donau es zulässt, kann kon - sehen. Die Faden war ein leben - die Faden von noch größerer trolliert und sicher Donauwas - diges und fischreiches Gewäs - Bedeutung. An vielen Stellen ser in die landseitige Faden ser, das unsere Ortschaft unmit - wurde die Faden, die sich in fließen. telbar hinter dem Schloss Mäandern durch die Au schlän - berührte. gelte, vom Damm durchschnit - Insgesamt ist die Faden ein ten. Die abgeschnittenen über 30 km langer landseitiger Schlingen wurden hinter dem Nebenarm der Donau gewesen. Damm durch Künetten verbun - Denn zwischen Wiener Pforte den. Seither verlanden diese (Leopoldsberg/Bisamberg) und von der Wasserzufuhr abge - ungarischer Pforte (Hainburger schnittenen Strecken. Das Ab - Berge/Thebner Kogel) hatte die sinken des Grundwasserspie - Donau Platz und floss in mehre - gels, immerhin etwa 1 m seit ren Armen. Bis zur Regulie - Mitte des vorigen Jahrhun - rung, die etwa ab 1870 unter - derts**), verschärfte diese nega - halb Wiens stattfand und die tive Dynamik. Ohne aktive Ein - Wasser fließt durch das Orther Siel Donau in ein befestigtes Bett griffe wäre das Schicksal besie - Foto: R. Margl zwängte. Der Schutz dammbau gelt: die landseitige Faden als (Fertigstellung 1905) war für trockener Graben, der nach und Flussarm oder verfallener nach zuwachsen würde. Das Graben? aber bedeutet: eine Au ohne Jüngere Orther werden bei Wasser ist keine Au mehr! dem Wort „Faden“ eher an eine dünne Schnur als an ein Gewäs - Wasser hinter den Damm! ser denken. Von der jungen Ge - Bemühungen, die Vitalität neration ist niemand in der Fa - der Au und der Faden zu ver - den geschwommen, auf der Fa - bessern, gibt es seit vielen Jah - den Boot gefahren oder hat am ren. Schon 1972 wurde der Fa - Ufer der Faden geangelt. Wer denbachwasserverband gegrün - aber über 60 ist, hat genau dies det. 1973 forderte mein Vater, selbst erlebt oder zumindest ge - Die verlandete Faden Foto: R. Margl dessen Forschungsschwerpunkt

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 5 AKTUELL

die Ökologie der Donauauen Jahr ein paar Kilometer, bis war, in einem Vortrag an der zum Anschluss an das Hochschule für Bodenkultur: Kühwörth-Projektgebiet. „Bringt Wasser hinter den 2005 wurde das Projekt Damm!“. Seither gab es von „Temporäre Dotation des Fa - vielen Seiten Messungen, Un - denbachs über das Kühwörther tersuchungen und Planungen. Wasser“ in Wien und Nieder- Die Betriebsgesellschaft March - österreich eingereicht. feldkanal erstellte für den Was - 2009 und 2010 wurde in der serverband die Einreichprojekte Lobau gebaut. Das Einspeise- für die Wassereinspeisung aus Bauwerk ist ein verschließbarer der Donau in die Faden: am Ur - Rohrdurchlass. Zirka 25.000 sprung der Faden, dem Kubikmeter Erde wurden aus - „Kühwörth“ in der Lobau, so - gehoben. An sieben Wegque - wie über das „Orther Siel“ soll rungen wurden Rohre einge - bei bestimmten Pegelständen baut, um den Wasserfluss wie - Donauwasser in die Faden ein - der zu ermöglichen. gespeist werden. Ab 2012 floss, bei entspre - Sielbaustelle Foto NP/Chr. Baumgartner Klingt einfach, erforderte aber chenden Wasserständen, wieder einen wahren Marathon an Vor - Donauwasser in die Faden. wurde das Projekt „Faden - bereitungen, Konsenssuche und Schon 2014 wurde eine Er - bach – Temporäre Dotation über Behördenverfahren bei den betei - weiterung des Kühwörth-Pro - das Orther Siel“ eingereicht. ligten Ämtern und Anrainern. jektes von drei Kilometern auf 2008 floss dann in Orth bei sieben Kilometer (bis Matzneu - höheren Wasserständen wieder Das geschah bisher siedel) behördlich genehmigt Wasser in die landseitige Faden. Ab den 2000er Jahren wurde und Beschränkungen der Was - Aufgrund des schlechten Zu - der von der Gemeinde Orth ein - sermenge aufgehoben. standes des alten Siels musste gesetzte „Arbeitskreis Faden“ Im Zuge des Kühwörthpro - 2014 der Dotationsbetrieb aber tätig. jektes entstand auch die Idee, eingestellt werden. 2003 wurde mit der Räu - den in Orth schon vorhandenen 2018 –2020 wurde das neue mung der Fadensohle von Orth alten Dammdurchlass für die Orther Siel im Zuge der stromaufwärts begonnen. Jedes Dotation zu nutzen. Noch 2006 Schutzdammsanierung errichtet.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 6 AKTUELL

Nach der nunmehr vorliegenden Fadenabschnitte in Richtung onsabschnitt 1, der vom Siel bis behördlichen Genehmigung besser mit Wasser zur Jägergrundbrücke reicht. wird wieder Wasser in die Fa - versorgt werden können. Die den kommen. Wehrklappe verhindert, dass Fa - Begleitende Beweissicherung denwasser ausläuft, wenn der des Dotationsprojektes Technische Lösungen Donauwasserstand zurückgeht. Es wird erwartet, dass das In Orth fließt bei erhöhtem Die „Rehakfaden“ oberhalb Projekt „Wasser in die Faden“ Donauwasserstand (ab ca. Pegel des Jägergrundes soll als „Dota - positiven Einfluss auf den 146 m ü. A.) Wasser durch den tionsabschnitt 2“ ebenfalls revi - Grundwasserspiegel und den Wachtelgraben in die donausei - talisiert werden. Der Wasser - Hochwasserschutz hat. Deshalb tige Faden. Damit es durch den stand wird dort jedoch niedriger werden die Pegelstände der Do - Schutzdamm in die landseitige gehalten werden als im Dotati - nau und der Faden erfasst und Faden gelangen kann, wurde ein ca. fünfzig Meter langes Rohr mit einem Meter Durchmesser verlegt. In der Mitte des Rohres ist ein Schacht, in dem zwei Schieber zum Verschließen des Rohres montiert sind. Bei er - höhtem Mittelwasserstand der Donau kann das Siel geöffnet werden. Sinkt der Donaupegel wieder, wird das Siel geschlos - sen. Bei Hochwasser wird das Siel nicht geöffnet (siehe Dia - gramm). In weiterer Folge wird die hinter dem Damm verlaufende Fadenkünette etwas tiefer gelegt werden. Ein umlegbares Wehr Diagramm: Quelle: die Daten entstammen dem Einreichprojekt „Fadenbach. wird in die Künette eingebaut Temporäre Dotation über das Orther Siel“; Bearbeitung H. D. Margl werden, damit auch die unteren

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 7 AKTUELL

Zuständigkeiten und Finanzierung

Der Fadenbach Wasserverband (Obmann Bgm. Johann Mayer) ist jene Platt - form, die die Faden-Anrainergemeinden und größeren Grundbesitzer gebildet haben, um dem stetigen Austrocknen gemeinsam entgegenzuwirken und die Revitalisierung der Faden, Hochwasserschutz und Grundwasserverbesserung zu betreiben. Der Schleusenbetrieb und div. Tätigkeiten für die begleitende Be - weissicherung werden von Dipl.Ing. Rudolf Margl ehrenamtlich für den Was - serverband wahrgenommen. Homepage: http://www.fadenbach.at/ Das Planungsbüro der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal (GF Dipl.Ing. Wolfgang Neudorfer) ist ein Ingenieurbüro mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Kulturtechnik, Wasserbau und Landschaftsgestaltung und führte die erforderli - Kontrolle der Messsonde an der Grund - chen Planungsarbeiten und die Erstellung der Einreichunterlagen für die Behör - wassermessstelle Forsthaus Orth denverfahren aus. Foto: H. D. Margl Homepage: http://www.landundwasser.at/ Die via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m. b. H. ist primär für infrastrukturelle Weiterentwicklung, eine umweltfreundliche Bin - die Grundwasserhöhe dauernd nenschifffahrt, modernen Hochwasserschutz sowie Pflege und nachhaltigen automatisch aufgezeichnet. Umweltschutz an der Donau verantwortlich. Auch die Qualität des Grund - Der Betrieb des Orther Siels beruht auf einer vertraglichen Zusammenarbeit wassers wird in Abständen ana - von Fadenbach-Wasserverband und via donau. lysiert. Homepage: https://www.viadonau.org/ Die Auswertungen dieser Er - Die Nationalpark Donau-Auen GmbH (Direktorin Dipl.Ing. Edith Klauser, Vorgänger Mag. Carl Manzano) traf mit dem Fadenbach-Wasserverband eine hebungen werden der Behörde Vereinbarung, die die naturverträgliche Wassereinspeisung in die Faden im alle paar Jahre vorgelegt werden. Sinne des Managementplanes des Nationalparks Donauauen sicherstellt. Dipl.Ing. Dr. H. Dieter Margl Homepage: https://www.donauauen.at/ Die Österreichische Bundesforste AG, Nationalparkbetrieb Donauauen (Forst - *) Der norddeutsche Begriff Siel meister Dipl.Ing. Johannes Wimmer, Vorgänger Dipl.Ing. Gerald Oitzinger und bezeichnet einen verschließbaren Dipl.Ing. Gottfried Pausch), sind der Grundeigentümer jener Fadenabschnitte, die die Dotation über das Orther Siel betrifft. Gewässerdurchlass durch einen Homepage: https://www.bundesforste.at Damm. Die Finanzierung der Fadenbach Revitalisierungsprojekte erfolgte durch Mit - **) Nach Daten des Hydrografi - tel des Landes Niederösterreich, der Europäischen Union und des Fadenbach- schen Jahrbuchs von Österreich, Wasserverbandes. Messstelle Orth, Meierhof

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Orth an der Donau, vertreten durch Bgm. Johann Mayer, Am Markt 26, 2304 Orth an der Donau, E-Mail: [email protected], www.orth.at

Redaktion: Andreas Kriegl, Waltraud Matz, Christine Nagl, Mag. Simone Prikowitsch, Hedwig Rathmayer und Ilse Windisch Layout: Hedwig Rathmayer, E-Mail: [email protected]

Erscheinungs- und Verlagsort: Marktgemeinde Orth an der Donau, Ausgabe 2/2021 Fotos/Logos: von jeweiligen Erstellern zur Verfügung gestellt und namentliche Kennzeichnung

Druck: DA druck aktiv, 2301 Groß Enzersdorf

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 8

DAMALS

1000 Jahre Orth

Schaun sie sich das an

1000 Jahre 2021 Orth an der Donau Historische

Häppchen und Juni 2021 buntes Allerlei

Zu finden auf der

Orther Website Februar: Schloss Orth - Winterschlaf und reges Schaffen! Jubiläumsjahr 2021 1000 Jahre Orth an der Donau

Laufend erscheinen auf der Orther Website historische Schmankerl zur Orther Geschichte und kleine Anekdoten zu Schloss Orth und mehr.

Zu finden unter: Februar: Fund-ORT(H) - Wüstung! www.orth.at/Seiten/130_1000_Jahre/00_1000_Jahre.html

Texte und historische Ausführungen: Annemarie Täubling, BA; Graf. Gest./Ausarbeitung: WerbeGraphikDesign Eva Enzersberger

Bereits März: Adelige Damen in Orth! Die Übersetzung der lateinischen Inschrift auf dem Holzportal im vorhandene museumORTH: „Hier sei Friede, willkommen sei der Eintretende Geschichten und Ehre und Heil dem Scheidenden“ Juni: Aus einem Männerleben im 16. Jahrhundert!

März: Belagerter Ort(h)?

Mai: Aus einem Frauenleben im April: Hochwasser-G’schichten April: Frühlings-Blicke 16. Jahrhundert!

Fotos: zVg., Annemarie Täubling, Eva Enzersberger

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 9 KULTUR

genannten Grenzen des Gebie - tes umfassen die heutigen Orte Sachsengang/Oberhausen, 1000 Jahre Orth ... zurück zum Anfang 1021 Groß-Enzersdorf, , Großhofen, Pysdorf, Markgraf - Ein Schenkungsgebiet mit dem Grenzpunkt „Orta“ neusiedl, , Rutzen - dorf, Franzensdorf, Andlers - ie erste Erwähnung eines phan ein genau bestimmtes Ge - dorf, Wittau, Probstdorf, D„locus Orta“ findet sich in biet überlässt, das bis zu einem Schönau/Ufer, Mannsdorf und der Schenkungsurkunde vom „locus Orta“ reicht. Orth. 14. November 1021. Damit Das Beispiel Freisings zeigt, Groß-Enzersdorf war der zählt Orth an der Donau zu den dass die Landnahme im March - Hauptort des Schenkungsgebie - frühest genannten Orten des feld und die Einteilung des an - tes, den man mit der Bezeich - Marchfeldes. gestrebten Besitzes durch das nung „locus Zuntinesprucca“ in Aus der Zeit von 976 bis Bistum selbst vorgenommen der Urkunde vom 14. Novem - zum Anfang des 12. Jahrhun - und dann gleich mit der Bear - ber 1021 identifizieren kann. derts sind rund 45 Urkunden beitung begonnen wurde. Dies wird in der Abbildung dar - der deutschen Könige und Kai - Erst danach ließ sich der Bi - gestellt, wobei die Ortsangaben ser erhalten. Deren Formulie - schof seine Investition durch ei - „locus Zuntinesprucca“ , rungen sprechen zumeist von ne Schenkungsurkunde als Be - „Wald Hart“ und „locus Or - bebautem Land oder wenigstens sitz übertragen: ta“ der Schenkungsurkunde von von Gebieten mit einer gewis - Die Benediktinermönche von 1021 entnommen wurden. sen Infrastruktur. Klöster konn - Weihenstephan erhielten einen Die Insel Sachsengang er - scheint nur in zwei Urkunden: in der Schenkungsurkunde an das Kloster Weihenstephan 1021 und in der Umtauschur - kunde von ca. 1030 – die Insel wird nachher niemals genannt, weder im Bereich des Herr - schaftgebietes von Freising noch außerhalb desselben. ln der Urkunde von 1021 wird ein Teil „einer gewissen Insel Sahsonaganc“ genannt, die nämlich in der östlichen Provinz „neben der Donau und in der Mark des Grafen Adal - bert gelegen ist“. Die merkwürdige Bezeichnung „ne - Kartengrundlage: Josephinische Landesaufnahme 1763 –1787, Karte: Herbert Kovacic ben (oder „an“) der Donau“ für die Lage einer Donauinsel soll ten ohne viel zu fragen Land in großen Besitz – die „insula Sah - offenbar andeuten, dass mindes- Besitz nehmen. sonaganc“ (Insel Sachsengang). tens einer der Flussarme, die die Die Urkunde berichtet, dass Im Frühmittelalter erfolgte die Insel umgaben, ein Verkehrsarm Kaiser Heinrich II. auf Bitte des Besiedlung entlang der Donau war. Freisinger Bischofs Egilbert sei - oft auf Inseln (Werd) in den Straßen und Flussläufe wa - nem Eigenkloster Weihenste - Donauauen. Die in der Urkunde ren beliebte Siedlungsstellen, an

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 10 KULTUR

getreten werden, womit sie auch das Land über - nach dem verlore - nahmen. Erst mit der Schlacht nen Feldzug Kai - auf dem Lechfeld im Jahr 955 ser Konrads II. ge - wurden die Magyaren zurück - gen Ungarn – so gedrängt und endgültig das auch der locus Or - Land von den Bayern genom - Ausschnitt: Originalurkunde vom 14. November 1021 ta. Die Grenzkor - men. Mit der schwindenden Ge - rektur von 1030 fahr aus dem Osten breiteten denen sich zumeist Angerdör - halbierte den freisingischen Be - sich an den Verkehrswegen und fer oder Uferzeilendörfer for - sitz und legte eine Grenzlinie entlang der Donau Siedlungen mierten. Diese lagen aufgereiht von der damaligen Fischamün - aus. In dieser Zeit wurden auch in bestimmten Abständen. Eine dung in Richtung Strachotín die verbliebenen Reste der awa - dieser Siedlungsketten wurde fest. Nach den Ungarn- und rischen Bevölkerung zwangs - durch die Abfolge der Dörfer Böhmenkämpfen erfolgten ab weise christianisiert. Orth , Eitzelsau (wüst gefal - 1040 vermehrt Königsschen - len), Gang (wüst gefallen) und kungen in Niederösterreich un - Ausstellung: 29. 5. – 1. 11. 2021 Eckartsau gebildet. Eine ande - ter den Salier-Königen Konrad Offizielle Eröffnung: voraus - re ist bei Wagram/Donau , II., Heinrich III. und Heinrich sichtlich im Juli Pframa und Kopfstetten zu IV. Ab etwa um 1050 kamen Die Schenkungsurkunde finden. nach und nach Orte nördlich der vom 14. November 1021 aus Zu den bayrischen Siedlern, Donau, wie zum Beispiel Kopf - der Zeit der Kolonisierung und die ins Marchfeld kamen, stetten und Orth, in Regensbur - Christianisierung des Donau - gehörten auch die Vorfahren der ger Besitz. Im Zuge der intensi - raumes durch bayrische Mön - Sachsenganger. Über die cha - ven Kolonisation wurde auch che – auf die Bitte des Bischof rakteristischen Leitnamen Hart - das Bistum Passau wieder aktiv Egilbert von Freising schenkt nid und Gerold lassen sie sich und gründete viele Mutterpfar - Kaiser Heinrich II. dem Kloster ins 10. und 11. Jahrhundert di - ren, wie z. B. Probstdorf. Weihenstephan die „insula Sah - rekt in die „freisingische fami - sonaganc“ (Insel Sachsengang). lia“ zurückverfolgen. Freising Geschichtlicher Hintergrund Hilde Fuchs, hat also im Zuge der Grenz - Noricum wurde 15 v. Chr. Quellentexte: Herbert Kovacic „Die raumsicherung Leute aus seiner zur römischen Provinz. Nach Insel und die Herrschaft Sachsengang“; ritterlichen Klientel nach Osten dem Rückzug der Römer um Max Weltin „Die Entstehung der freisin - gischen Herrschaft Groß-Enzersdorf“ gesandt mit dem Auftrag, im bis 450 n. Chr. besiedelten zunächst dahin kolonisatorisch kaum er - Awaren und Sla - fassten Schenkungsgebiet von wen den Donau - 1021 einen Stützpunkt zu er - raum, bis um 800 richten. Karl der Große das Im 11. und auch noch im 12. Gebiet eroberte Jahrhundert konnte man in den und als Marcha ori - Grenzräumen der Mark, wo im - entalis in sein mer man wollte, herrschafts- Reich eingliederte. und damit auch eigentumsbil - Gegen Ende des dend auftreten, ohne dabei den Jahrhunderts fielen Landesfürsten oder sonst eine Magyaren ein und Instanz um Erlaubnis fragen zu besiegten 907 in müssen. der Schlacht von Ein Teil des Schenkungsge - Pressburg das ost - Originalurkunde Kaiser Heinrichs II. vom 14. November biets muss 1030 an Ungarn ab - fränkische Heer, 1021 (Bayerisches Hauptstaatsarchiv)

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 11 BILDUNG

Volksschule Ein Bodentram - polin stand ganz oben auf der Kin - Große Freude derwunschliste. Ausgiebiges Sprin - Schulgarten und gen und dabei lust - Bodentrampolin betonter Sport sol - Es war ein großer Wunsch len die Bewegungs - der Schule, den Platz einerseits freude der Kinder für Sport zu nutzen, andererseits unterstützen. den Schülerinnen und Schülern Finanziert wurde ausreichend Raum zum Spielen, das Trampolin Entspannen und Lernen zur durch großzügiges Sponsoring spiele. Ein großes Dankeschön Verfügung zu stellen. der Firmen Baxter und Pfizer an den Elternverein! Wir haben sowie Firmen, die am Umbau viel Freude mit den Geschen - der Volksschule beteiligt waren. ken!

100-Tage-Schulkind-Fest Endlich war es so weit und die 1. Klasse feierte einen ganz besonderen Tag! An verschiede - nen Stationen konnten sich die Schulkinder austoben und den 100er feiern!

Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen ... Unsere Hochbeete haben ei - nen neuen Platz bekommen und Ebenso ein großes Danke - die 2. Klassen durften sie gleich schön an den Orther Turnver - bepflanzen. Dort wachsen jetzt ein , der dieses Projekt ebenfalls durch eine sehr großzügige Sehnsüchtig und geduldig Spende unterstützt hat. warteten die Kinder, bis die wunderschön neu angelegte Elternvervein große Wiese im Schulgarten be - Heuer überraschte uns der treten werden konnte. Die ers- Elternverein mit einem Ge - ten Schritte fühlten sich samtig schenkgutschein für individuel - weich und frisch an. Damit le Lern- und Geschicklichkeits - Gras und Sträucher gut wachsen können, werden sie von der neuen vollautomatischen Bereg - nung täglich gegossen. Ein herzliches Dankeschön an die Volksschulgemeinde und an Herrn Nikowitsch für die stolperfreie und fußballtaug - liche Wiese.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 12 BILDUNG

Kartoffelprojekt Unsere 5 Sinne Bereits im Herbst haben die Über unsere Sinne gibt es Kinder der 2. Klassen über die Spannendes zu erfahren. An Kartoffel gelernt. Im Frühling verschiedenen Stationen schärf - konnte das Kartoffelprojekt ten wir unseren Sehsinn, Hör - fortgesetzt werden. sinn, Geruchssinn, Ge - Gelernt wurde aber nicht in schmackssinn und Tastsinn. Da - der Schule. Familie Micha - bei lernten wir z. B. die Ge - litsch lud beide Klassen einzeln schmacksrichtungen: süß, sal - ein, um gemeinsam mit den zig, sauer, bitter und umami Schulkindern Erdäpfel zu pflan - (herzhaft) kennen. Im Zuge des - zen. Auf einem kleinen Feld sen entstanden lustige „Zitro - wurde die Mutterknolle von je - nen-Bilder“. Zum krönenden dem Kind in den Erddamm ge - Abschluss brachte uns unsere setzt. Für die Kartoffelpflanzen Frau Direktorin eine selbstge - gab es sogar Namensschilder, machte Roulade aus den Eiern damit jedes Kind im nächsten der (ehemaligen) Schul-Küken. Herbst seine eigenen Kartoffeln Geschmackstest bestanden! ernten kann. Gespendet wurden die Saat - Bewegung ist uns wichtig! kartoffeln vom Lagerhaus Orth Während des Unterrichts be - an der Donau, bei dem wir uns wegen wir uns viel. Zwi - herzlich bedanken. schendurch stehen wir auf und Ein großes Dankeschön an machen ein paar Übungen, um Tomaten, Paprika, Kohlrabi, Sa - Herrn Michalitsch , der den wieder in Schwung zu kommen. lat, Radieschen, Karotten und Kindern alles über die Kartoffel Bewegung im Klassenraum Erdbeeren. Die Kinder waren erklärte und ihnen beim Pflan - lockert auf und fördert unsere sehr fleißig und freuen sich jetzt zen ihrer eigenen Erdäpfel be - Gesundheit und die Konzentra - schon auf eine Jause mit dem hilflich war, und an Frau tion. Wir versuchen, öfter Be - selbst eingesetzten Gemüse und Micha litsch , die uns mit einer wegung im Unterricht einzu - den Erdbeeren. Vielen Dank an guten Jause bewirtete. bauen. Derzeit gibt es auch ein Herrn Kristian Pejic , der den 2. großartiges digitales Angebot, Klassen die Pflanzen gespendet hat!

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 13 BILDUNG

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu Ein für uns alle sehr heraus - forderndes Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für das Schuljahr 2021/22 wünschen wir uns sehr, dass wir alle Schultage in unse - rer schönen Schule verbringen dürfen und unseren Kindern wieder „Normalität“ schenken können. Ich wünsche allen Schulkin - dern und ihren Familien erhol - same Sommerferien und freue mich auf ein gesundes Wieder - um Bewegung im Unterricht Digitalisierung – Tablets für sehen am Montag, den 6. Sep - durchzuführen. den Unterricht tember! Auch in der Volksschule ist Maria Ploch-Radl Bewegte Klasse goes online die Digitalisierung spätestens Bewegung ist für den Körper seit Covid-19 nicht mehr weg - von enormer Wichtigkeit. „Tut zudenken. Die 4a gut“ in Kooperation mit der hatte die Möglich - Pädagogischen Hochschule keit Tablets für Niederösterreich ermöglicht uns den Unterricht zu tägliche Online-Bewegungsein - nutzen und es war heiten. Wir bleiben nicht nur fit, sooo spannend – es macht dazu noch viiiiiiel es wurde gerätselt, Spaß!!! recherchiert und vieles mehr.

Die „Gemeinde Nachrichten“ dienen u. a. der Bekanntmachung verschiedener Neuigkeiten und Geschehnissen in Orth/D. Alle übrigen Artikel werden von der Redaktion bestimmt und verfasst, sie geben aber nicht die Meinung des Gemeinde- rates wieder. Leserbriefe, Aussagen bei der „Aktuellen Frage“ u. ä. sind persönliche Ansichten und müssen nicht mit der Redaktion übereinstimmen. Weder Bürgermeister noch Gemeinderäte nehmen Einfluss auf die Auswahl der Beiträge.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 14 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Verantwortlich: Mag. Franz Kratschinger, Amtsleiter

COVID-Zertifikat – mittels EDV haben, können die Das Weinviertel ist die einzi - Handysignatur COVID-Zertifikate auch in un - ge Region Österreichs mit zwei serem Gemeindeamt ausge - Nationalparks. Da bietet es sich druckt werden (bitte e-Card ganz besonders an, die orangene Das Zertifikat ist ein inter - mitbringen). Weinviertel-Fahne auch hier zu nationaler Nachweis dafür, platzieren! Beim Eingang zum dass man entweder gegen CO - Weinvierteltag schlossORTH hisste Landtags - VID-19 geimpft wurde, negativ präsident Wilfing feierlich die auf Corona getestet wurde oder 2021 Fahne. von Corona genesen ist. Der Weinvierteltag 2021 Seit dem „2. Weinviertel- Sie können das Zertifikat machte Station im Schloss Orth Tag“ ist das gesamte Weinvier - mittels Handysignatur selbst an der Donau! tel wieder in Orange gehüllt. ausdrucken bzw. digital verwen - Motto diesmal: Wusstest Landtagspräsident Karl Wilfing, den. Falls Sie noch keine Han - du, dass an den Grenzen des der Pate des Projekts „Regions - dysignatur haben, können Sie Weinviertels der Dschungel bewusstsein Weinviertel“ , war diese auf der Bezirkshaupt - wartet? wie schon im Jahr zuvor, per - mannschaft in Groß-Enzers - dorf sowie im Rathaus Groß- Enzersdorf beantragen. Beach - ten Sie bitte die Voranmeldung auf beiden Ämtern. Für die Ak - tivierung Ihrer Handy-Signatur vereinbaren Sie bitte einen Ter - min im Bürgerservice (Tel. 02249/2314-28) und bringen Sie Ihr Handy und einen gülti - gen Lichtbildausweis mit. Alle Informationen zur An - wendung der Handy-Signatur finden Sie unter https://www. a-trust.at/de/Handy-Signatur/ Falls Sie keine Möglichkeit Foto: Region Marchfeld

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 15 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

sönlich on tour in den vier Be - zirken des Weinviertels, um an vier Stationen die Weinviertel- Fahnen zu hissen. Er wusste dabei viele spannende Ge - schichten über das Weinviertel zu erzählen. Sichtbehinde - rung durch Pflanzenwuchs

Alle Gartenbesitzer, die Bäume und Sträucher an ihren ten Sie ausreichend Abstand Verfügung. Wir hoffen, dass Grundstücksgrenzen zu öffent - zur Grundstücksgrenze. Groß und Klein damit viel lichen Flächen haben, werden Nehmen Sie auf Ihre Mit - Freude haben! ersucht, diese regelmäßig menschen und andere Ver - Ein herzliches Dankeschön zurückzuschneiden . kehrsteilnehmer Rücksicht und an alle Mithelfenden , die sich Der Rückschnitt soll Sicht - beachten Sie bitte diese Hin - bei der Neugestaltung einge - behinderungen in Kreuzungs - weise. setzt haben. bereichen vermeiden , die Brei - te der Gehsteige und Gehwe - Spielplatz Lärmerregung – ge nicht einschränken und das Licht von Straßenlampen Meierhof Rasen mähen nicht beeinträchtigen . und Ähnliches Beachten Sie schon vor Der Spielplatz im Meierhof dem Pflanzen, welche Größe war bereits in die Jahre ge - Leider erhalten wir immer Sträucher, Bäume und Hecken kommen und wurde mit eini - wieder Beschwerden, dass an bereits nach wenigen Jahren gen neuen Spielgeräten aus - Sonntagen, Feiertagen etc. Ra - annehmen können. Entschei - gestattet . Er steht unseren sen gemäht wird. Wir ersuchen den Sie sich für schwach Kindern nach erfolgter TÜV- um Rücksichtnahme auf die wachsende Pflanzen oder hal - Überprüfung nun wieder zur Nachbarn und daher am Samstag-Nachmittag, Sonn - tag, Feiertag bzw. in den Nachtstunden nicht zu mähen!

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 16 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Achtung G Sprechen Sie grundsätzlich Regionalbad nie über ihre Vermögensverhält - Polizeitrick nisse, geben Sie keine Details Gänserndorf zu Ihren familiären oder finan - Kriminelle versuchen derzeit ziellen Verhältnissen preis. Das Regionalbad hat seit 19. wieder vermehrt mit dem soge - G Lassen Sie sich auf keine Dis - Mai 2021 wieder geöffnet (mit nannten „Polizeitrick“ gutgläu - kussionen ein und machen Sie den derzeit gültigen Hygiene- bige MitbürgerInnen um ihr Er - Ihrem Gegenüber entschieden und Zutrittsbestimmungen). spartes zu bringen. Zu diesem klar, dass Sie auf keine Forderun - Zum Kennenlernen liegen Gut - Zweck kontaktieren sie ihre Op - gen/Angebote eingehen werden. scheine (1 0 % Ermäßigung für fer via Telefon , oftmals mit ei - G Legen Sie umgehend auf, einen Tageseintritt) im Gemein - ner gefälschten Nummer der wählen Sie den Notruf 133 und deamt auf (solange der Vorrat Polizei (059133), und geben verständigen Sie die richtige reicht). sich als Kriminalpolizisten aus. Polizei. In den letzten Wochen wurde G Lassen Sie niemanden in Ihr Pflege Gehsteige eine große Anzahl derartiger Haus oder ihre Wohnung, den Betrugsversuchen festgestellt. Sie nicht kennen. Es kommt leider in manchen Die Täter sprechen sehr oft G Landeskriminalamt Nieder- Gehsteigbereichen nicht zu der hochdeutsch und warnen vor österreich – Kriminalprävention durch die Straßenverkehrsord - kurz bevorstehenden Ein - Tel.: 059 133 - 30 – 3333 nung vorgeschriebenen Pflege brüchen bzw. Diebstählen. Sie Mail: lpk-n-lka-praevention@ der Gehsteige. Diese sind durch bieten den Opfern an, Bargeld, polizei.gv.at den Anrainer frei von allen Schmuck oder andere Wertge - Hindernissen zu halten . Durch genstände für diese sicher zu Dampfradweg – die im Foto sichtbare Verun - verwahren. krautung entsteht nicht nur Stol - Die Polizei ersucht, auf sol - Bahnradweg pergefahr, sondern es wird auch che Kontaktversuche nicht ein - der Gehsteig durch die Wurzeln zugehen, diese sofort abzubre - Der Radweg von Orth an der der Pflanzen beschädigt . chen und der Polizei zu mel - Donau Richtung Norden wurde Wir ersuchen Sie uns bei der den . Grundsätzlich gilt es, unbe - von der Bevölkerung sehr gut Aufrechterhaltung eines ordent - kannten Personen ein gesundes angenommen. Beim Dampf - lichen Gehsteigbereiches (inkl. Misstrauen entgegenzubringen radweg , das ist der offizielle der Unkrautentfernung im Rinn - und keinesfalls Forderungen zu Name des Radweges Richtung sal) zu unterstützen und diese erfüllen und die Türe zu öffnen. Breitstetten, werden im Laufe Bereiche entsprechend zu pfle - Geben Sie niemandem, weder des Jahres einige Asphaltabhe - gen. – Vielen Dank für Ihre persönlich, schriftlich oder tele - bungen saniert. Ebenso sollen Mithilfe! fonisch Ihre Daten – insbeson - die tlw. noch von der ÖBB vor - dere Bankdaten – weiter. handenen Bahnschweller aus den angrenzenden Randberei - Wie können Sie sich schützen? chen entfernt werden, damit der G Lassen Sie sich von der mög - Radweg auch weiterhin attrak - licherweise am Display des Te - tiv bleibt. lefons aufscheinenden Nummer der Polizei nicht verunsichern. G Die richtige Polizei wird ein derartiges Angebot nie machen, da auch die rechtliche Grundla - ge dafür fehlt.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 17 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT Wir gratulieren

Geburten: Osmanovic Almina Almedina Winkelbauer Jakob Vettermann Laura Helene Cirkovic Marko

Jubiläen

Goldene Hochzeit: Windisch Dipl.Ing. Johann und Ilse

Steinerne Hochzeit: Stiller Franz und Theresia

Gnadenhochzeit: Dobias Alfred und Frieda

80. Geburtstag: Dragicevic Julka Krupitsch Johanna Ripfel Angela Grygar Robert Forstner Emma Radics Gertrud Radics Walter

85. Geburtstag: Höfner Helga

95. Geburtstag: Bittner Robert Mayer Leopoldine

Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres J ubiläums wünschen, ersuchen wir um entsprechende Verständigung!

Wir trauern um unsere Verstorbenen:

Nevyjel Elfriede Quast Christine Benes Olga Mayer Herbert Gartner Georg Lange Margareta Maschek Werner Tuma Margarete Schwarz Anna

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 18 BILDUNG

Kindergarten nannt. Die Sprachförderung ist um die Mimik und das Lippen - lesen reduziert. Für die Pädago - Ein herausforderndes Kinder - ginnen brachte die Pandemie ei - gartenjahr geht dem Ende zu nen enormen Mehraufwand im Schreiben von Listen, Doku - is Mitte Mai hatten wir mentieren und Überarbeiten der BAmpelfarbe ROT. Das hieß Konzepte mit sich. Für die Be - eingeschränkter Betrieb mit er - treuerinnen kam es zu einem höhten Schutzmaßnahmen. Die chungen, Abänderungen der ge - Mehraufwand im Bereich der lange rote Ampelphase wurde wohnten Abläufe und viele gute Reinigung. Manchmal spürte allmählich zur Gewohnheit, Vorbereitungen notwendig wa - man den Unmut und Ärger der auch besuchten wieder mehr ren. Mit dem Blick auf das Eltern. Die langanhaltende her - Kinder den Kindergarten und es kindliche Wohl war es uns be - ausfordernde Zeit, wirkte sich fühlte sich an vielen Tagen nach sonders in dieser verunsichern - auf alle Gemüter aus. einem ganz normalen Kinder - den Zeit wichtig, für die Kinder gartenalltag an. einen Ort mit viel Stabilität zu Trotzdem können wir auch bieten. Trotzdem war es nicht stolz sein, dass uns vieles gut Das Beste daraus machen immer einfach. gelungen ist In der Jahresreflexion zeigte Eingeführte Rituale, wie das sich, dass es uns gelungen ist, Was war für das Team her - selbstständige Hereinkommen, den Kindergartenalltag so nor - ausfordernd? Ablegen der Straßenkleidung, mal wie möglich für die Kinder Beruf und Familie unter ei - Hände waschen gehen wurde zu gestalten. Damit dies gelin - nen Hut zu bekommen ist gene - von den Kindern gut angenom - gen konnte, war ein gutes Zu - rell nicht einfach und jetzt men und umgesetzt. Tägliche sammenspiel aller beteiligten durch die Pandemie noch Abläufe funktionierten weiter - Personen erforderlich. Was hin - schwieriger. Herausfordernd hin gut. Auch die zweimal ter den Kulissen passiert, ist war das Arbeiten gehen, wenn wöchentlich stattfindende meist nicht ersichtlich. Transpa - sich die eigenen Kinder im Schleckertestung ist gut ange - rent ist das Endergebnis, nach Home schooling befanden. Auch laufen. Jeder trug seinen Teil dem beurteilt wird, ob etwas gut das Finden einer Ersatzbetreu - zum guten Gelingen bei. Räume oder schlecht ist/war. Das Le - ungsmöglichkeit war nicht im - wurden weniger oft gewechselt. ben in gut und schlecht zu tei - mer leicht. Die Ungewissheit, Dies sorgte für mehr Ruhe und len, würde den Blickwinkel was es als nächstes für Ände - Zeit in der Kerngruppe, was die aber enorm einschränken. Fakt rungen geben wird, sorgte für Kinder sehr genossen. Das Kin - ist, dass für die gelebte Norma - Anspannung. In den Medien dergartenteam ist stolz, dass es lität im Kindergarten, Bespre - wurde kaum über den Kinder - so gut durchgehalten und den garten gesprochen. Manchmal lösungsorientierten Blick nicht stellten Eltern Fragen, auf die es verloren hat. Trotz Personalaus - noch keine Antwort gab. falls konnte der Betrieb stets Dienst anweisungen kamen sehr ordnungsgemäß aufrechterhal - kurzfristig, vor allem nach dem ten werden. Dass dies so gut Wochenende. Bei der Fülle an funktioniert hat, zeigt von Neuigkeiten und Änderungen großem Zusammenhalt und ei - war man stets gefordert, den ner hohen Flexibilität des Durchblick zu behalten. Als an - Teams, was nicht selbstver - strengend wird auch das perma - ständlich ist. nente Tragen der Maske ge -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 19 BILDUNG

Wie erlebten die Kinder das fallen haben. Dies verdeutlichte der Insekten gehören und es Kindergartenjahr? uns, dass es für die Kinder kei - Tag- und Nachtfalter gibt. Als Auf die Frage an die Kinder: ne spürbaren Einschränkungen sich alle Raupen verpuppt hat - „Was fandet ihr wegen Corona gab, da wir alles gut an die Ver - ten, wurden sie in ihre Voliere im Kindergarten nicht so toll?“ änderungen adaptiert hatten. übersiedelt, wo sie dann genug antworteten die Kinder: „Das zu Neben dem komplexen The - Platz zum Schlüpfen und Flie - Hause bleiben müssen war nicht ma „Corona“ gab es im Kinder - gen hatten. Nach ca. zwei Wo - so toll.“ Ein Mädchen meinte, gartenalltag verschiedene Pro - chen waren alle Distelfalter ge - es ist schade, dass Mama und zesse. schlüpft. Dies war auch für uns Papa jetzt nicht mehr mit in den Intensiv beschäftigten sich Erwachsene ein tolles Erlebnis. Kindergarten hereinkommen. einige Kinder mit dem Thema Einige Tage konnten die Kinder Manche Kinder sagten auch „Es „Schmetterlinge“ und mit der sie noch beobachten und sie so - störte mich gar nichts“. Als be - Entwicklung der Distelfalter. gar mit Obst füttern, dann wur - sonders schön in Erinnerung ge - den sie in die Freiheit entlassen. blieben nannten die Kinder das Spielen mit Freunden und der Besuch der Vorschulstationen. Auch das Malen und freie Ba s- teln wurde aufgezählt. Ein Kind nannte das Faschingsfest. Auch das Thema rund um den Schmetterling, die Beebots und das Spielen im Garten wurden von den Kindern als jene Dinge Aus diesem Grund wurden aufgezählt, die ihnen in diesem Raupen bestellt. Die Kinder Durch Erfahrungen im direk - Kindergartenjahr besonders ge - warteten gespannt auf die Liefe - ten Kontakt mit der Pflege von rung. Inzwischen erfuhren sie, Tieren lernen Kinder Verant - woher der Distelfalter seinen wortung für die Umwelt zu Namen hat, wie sich die Raupe übernehmen. Das Kennenlernen in einen Schmetterling verwan - von Lebensbedingungen von delt und welche Entwicklungs - Tieren soll das Bewusstsein für stadien es gibt. Als die Raupen die Natur erhöhen. Gleichzeitig geliefert wurden, konnten die wurden die Kinder motiviert, Kinder hautnah die Entwick - sich für den Umweltschutz im lung miterleben. kleinen Rahmen zu engagieren: Sie erfuhren wovon sie sich Sie entwickelten Achtung vor ernähren, dass sie zur Klasse den Pflanzen und Lebewesen. Die Idee zur Anlegung einer Blumenwiese kam auf, welche als Nahrung und Winterquartier für verschiedene Insekten und Kleintiere dienen könnte. Einige Kinder beschäftigten sich intensiv mit den BeeBots. Diese hat das Land NÖ den Kin - dergärten zur Verfügung gestellt. Sie sind kleine Bodencomputer, die durch die Rich tungstasten

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 20 BILDUNG

auf der Geräterücks eite von den ten die Stromgewinnung und Kinder die BeeBots kennen. Kindern programmiert werden. bauten selbst Stromkreise. Selbst die jüngsten Kinder ver - Das Hantieren mit den BeeBots In weiterer Folge übten sie standen sehr schnell die BeeBots regt durch ihre einfache Bedie - den Umgang mit verschiedenen zu programmieren. nung zum Ausprobieren an. Der Codes durch Bewegungsspiele. Auch bei der Osternestsuche BeeBot soll auf spielerische Ein Kind spielte den Computer, kamen die BeeBots zum Ein - Weise das analytische und vor - das andere den Programmierer. satz. Als die Kinder Kartons mit ausschauende Denken sowie die Der Programmierer hatte die in den Kindergarten brachten, Problemlösungskompetenz för - Aufgabe, den Computer mit Hil - konnten die Erwachsenen freu - dern. Mit dem BeeBot erhalten fe von Codes durch den Raum dig feststellen, dass sie Gefallen die Kinder Einblicke in die ele - zu führen. Das machte sehr viel an der Thematik fanden. In ei - mentare Robotik sowie in das Spaß. Die Codes, welche die ner Gruppenarbeit stellten die Programmieren mit Hilfe von Kinder bei den Bewegungsspie - Kinder sehr eindrucksvoll ein Codes. Wie funktionieren elek - len kennenlernten, benötigten sie Roboterpaar her. trische Sachen? Die Kinder er - auch bei der Benützung der Bee - forschten auf verschiedenste Ar - Bots. Experimentell lernten die Zuversichtlich wollen wir in die Zukunft blicken Die letzten Wochen dienen dazu, das Jahr gut abzuschließen und ausklingen zu lassen und er - ste Samen für einen guten Neu - beginn im September zu säen. Wir wünschen allen Lesern und Leserinnen einen erholsa - men Sommer und Zeit zum Kraft tanken. Alexandra Lichtenberger, BA

Kinder dann in der Kindergrup - zu drei Monate dauern. Je bes - Die Tages - pe erfahren, sind enorm. Auf ser diese Begegnungen verlau - betreuung einmal sind hier noch 6, 7 oder fen, desto sicherer kann eine 8 weitere Kinder die sich einen Beziehung zum Kind aufgebaut Raum, die Spielsachen und die werden. Dabei sind Fürsorge Eine neue Erfahrung für Aufmerksamkeit der Betreuer und Offenheit für die Signale Eltern und Kind teilen müssen. Wir erleben da - des Kindes unsererseits aus - her immer wieder, wie wichtig schlaggebend, um eine positive ie Kinder der Kleinkind - die Begleitung der Eltern in den und freudvolle Zeit in der Kin - Dgruppe steigen in einem ersten Wochen ist. Dass sich die dergruppe zu ermöglichen. Alter zwischen ein und zwei Eltern oder auch die Großeltern Jahren bei uns ein. Wir beob - dafür Zeit nehmen sollen ist uns achten dabei immer wieder er - sehr wichtig, denn sie fungieren staunt, wie unterschiedlich und als „Sicherheitsbasis“ beim Ein - einzigartig jedes dieser Kinder stieg. Um Vertrauen und Bin - ist. Sie alle haben schon Erleb - dungssicherheit zwischen Kind nisse und Erfahrungen gemacht, und Betreuer aufzubauen, die bereits diese kleinen Men - braucht es mindestens drei Wo - schen geprägt haben. chen Zeit – die Eingewöh - Und die Eindrücke, die die nungsphase kann dann noch bis

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 21 BILDUNG

NÖMS Orth

Das Schuljahr 2020/21

räsenztage – Schichtbetrieb P– Distance Learning – Be - treuungsklasse – Homeschool- ing – … wahrscheinlich könn - ten wir noch zahlreiche weitere Bezeichnungen für Unterrichts - Welcome back! formen finden, die wir im Voller Freude durften am Schuljahr 2020/21 erlebt und 26.4.2021, zum ersten Mal im durchlebt haben, mal fiel es uns Jahr 2021, unsere gesamten 3. allen leichter, mal schwerer … und 4. Klassen zurück an die fest steht: Schule! Ein für alle schwieriges und Die Freude war auf beiden herausforderndes Schuljahr Seiten groß und doch gaben alle neigt sich dem Ende zu und gut acht und hielten sich an die doch blicken wir auch mit Freu - Hygienevorschriften, um diese de auf einige tolle Aktivitäten neue Normalität nicht zu ge - zurück. fährden. Dass wir an unseren Koope - Während der letzten Wochen rationen festhalten und versu - beschäftigte sich die 2b Klasse chen auch in stürmischen Zeiten sehr intensiv mit Übungen zur diese weiterhin zu leben und da - Rhythmusschulung. Mit ver - mit abwechslungsreichen Un - schiedenen Online-Tools wurde terricht zu bieten, wurde in die - anen fantasievoll zu gestalten. den Schülerinnen und Schülern sem Schuljahr von unseren Es wurde voller Tatendrang an - vermittelt, welche unterschiedli - Schülerinnen und Schülern mit gepackt. Das Team des Natio - chen Notenlängen es gibt. Es großer Begeisterung angenom - nalparks stellte Werkzeuge be - gab Hörbeispiele zum Mitma - men. Ein Beispiel aus dem reit. chen. Gefestigt wurde das Frühjahr stellen wir heute vor: Das Ziel war eine Erlebnis - Ganze durch Klatschen, Stamp - welt für Kinder zu schaffen. fen und weitere Klopfübungen. Schlossinsel „NEU“ – Den Schülerinnen und Schülern Als Abschluss kreierten die „Von Kindern für Kinder“ machte es sichtlich Spaß, außer - Künstlerinnen und Künstler ihre Die Schülerinnen und dem konnten sie ihre Team - eigenen Takte und es wurde Schüler der ersten Klassen wur - fähigkeit unter Beweis stellen. fleißig im Kreis geklatscht. den vom Nationalpark Donau - Alles in allem hat die gestal - Auen eingeladen, auf der terische Arbeit im Freien den Schlossinsel mitzuhelfen, ein ersten Klassen viel Vergnügen wildes Paradies für Kinder zu bereitet. Sie konnten getrennt, schaffen. aber dennoch gemeinsam an ei - Sie hatten die Möglichkeit, nem tollen Projekt teilhaben, Tunnel und einen zeltartigen das hoffentlich bald alle Kinder Unterschlupf mit Naturmateria - entdecken können. lien wie Weidenstöcken und Li -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 22 BILDUNG

Auswahl so führen. Dieses Mal brachten sie überrascht und einen Vulkan zum Ausbruch – überfordert, und das mit ganz einfachen Mit - dass schließlich teln! Zuerst bauten sie einen gar nichts mehr Vulkan mit Hilfe von Papierbe - gekauft und chern, Papiertellern und Alumi - einfach das Ge - niumfolie. Anschließend befüll - schäft ohne ten sie den Vulkan mit Backpul - Schuhe verlas - ver und schütteten dann eine sen wird – also Mischung aus Essig, Seife und eher eine An - Lebensmittelfarbe hinzu. Was leitung, wie passiert nun? Es bildet sich das Für die 2a heißt es oft ab ins man nicht einkaufen sollte. Die Gas Kohlendioxid, es schäumt Freie. Sie nehmen die Cachons Kinder hatten sichtlich viel und der Vulkan bricht aus – ein mit in den Schulhof und so fin - Spaß dabei! kleines Spektakel. den regelmäßig am Vorplatz der Ein Vulkanausbruch in der Der Ideenreichtum unserer Schule Trommelkonzerte statt. Schule? Chemie macht es mög - Schülerinnen und Schüler über - Mit dem Frühling und der lich! Zurück in der Schule kön - rascht uns immer wieder. So Rückkehr der Kinder an die nen die Schülerinnen und verteilte Felix nach einem Spa - Schule kam auch der Englisch - Schüler der 4a endlich wieder ziergang im Rahmen des Turn - unterricht wieder ordentlich in chemische Versuche durch - unterrichts Blumensträuße und Schwung. Die Schülerinnen und brachte Freude in den Alltag. Schüler der 1b spielten einen Sketch, in dem es darum ging, dass ein Kind Schuhe kaufen möchte. Sie durften jeweils in die Rolle des Käufers bzw. der Käuferin oder des Verkäufers bzw. der Verkäuferin schlüpfen. Um zu erkennen, wer der „As- sistant“, also Verkäufer bzw. Verkäuferin ist, trugen diese ein Schild und einen weißen Hut. Der Käufer bzw. die Käuferin ist übrigens von der großen

Ende gut, alles gut! Am 17.5.2021 kehrten auch unsere 1. und 2. Klassen wieder in den Präsenzunterricht zurück und so dürfen wir hoffentlich noch ein paar Wochen „norma - len“ Schulbetrieb mit all unse - ren Schülerinnen und Schülern erleben.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 23 BILDUNG

ner Musikschule an! Erkundi - Spielfreude fürs Leben ge Dich auf www.musikschu - le-orth.at über das umfangrei - Unterricht in der Musikschule che Angebot. MusikschulOSCAR- ie Musikschule Orth/D. bie - fördert Kreativität. Unsere Verleihung Dtet als eine von 127 NÖ Schülerinnen und Schüler wer - Im Beisein ihrer beiden Musikschulen ein vielfältiges, den im Musikunterricht von Volksschulklassen wurden am hochqualitatives musikalisches ihren Lehrenden ganzheitlich 19. Mai 2021 im Schulhof der Angebot für den kreativen Nach - motiviert und gestärkt; sie erle - VS Orth/D. – durch die corona - wuchs. Die Palette reicht von ben durch gemeinsame Erfah - bedingten Umstände etwas ver - elementarer Musikpädagogik ab rungen in unterschiedlichsten spätet – nun endlich die begehr - 0,5 Jahren über Instrumental- musikalischen Formationen ten MusikschulOSCARS und und Gesangsunterricht für Kin - Spielfreude fürs Leben und eine die prima la musica-Urkunden der, Jugendliche und Erwachse - unverzichtbare sinnstiftende an unsere Preisträger Sebastian ne bis hin zum Musizieren in Freizeitbetätigung auch über die Len (Blockflöte) und Noel Hof - Kleingruppen, Ensembles und Corona-Pandemie hinaus. mann (Trompete) überreicht. In Orchestern – vermittelt von en - Hol Dir Spielfreude ins Le - ihren Altersgruppen konnten gagierten und bestausgebildeten ben & melde Dich jetzt in dei - beide Solisten einen „1. Preis Lehrkräften. mit Auszeichnung“ erreichen. Die Beschäftigung mit Mu - Wir gratulieren nochmals herz - sik hat viele Vorteile: sie unter - stützt die kognitive und sensiti - ve Entwicklung, stärkt Empa - thie, das Selbstwertgefühl und

Youtube-Video: „Unser Angebot in 90 Sekunden!“

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 24 UMWELT

Nationalpark Tischsets für Kinder Anlässlich des heurigen 25 Jahre-Jubiläums wurden neue Natur erleben Tischsets zum Malen und Raten sowie umfangreiche Rätselhefte m Vorjahr wurde die Schloss- für Kinder gestaltet. Sie nehmen Iinsel, die heuer ihre 15. Sai - Kinder und ihre Eltern mit auf son feiert, um neue Informati - eine interessante Reise durch onselemente ergänzt, die Natur- die Aulandschaft samt deren erleben für sehbehinderte und tierischen Bewohnern. Weiters blinde Menschen ermöglichen. Wald-Spieldickicht ist im Früh - wurden neue Prospektdispenser Anhand von Modellen können ling fertiggestellt worden. für die Folder des Nationalparks Tiere und ihre Fährten ertastet Im Aussichtsturm ist auch produziert. werden, spezielle QR Codes ge - heuer die Ausstellung „Im Auf - Diese Unterlagen werden ben Beschreibungen via Handy. wind. Die Rückkehr der Seead - kos tenfrei an Gaststätten der Auch eine neue, umfassende ler“ zu besichtigen. Sie gibt Nationalparkregion ausgegeben, Spurenstation wurde bereits gut Einblicke in Lebensweise und den Anfang machte Humer’s angenommen. Bedürfnisse des stolzen Greif - Uferhaus: Nationalparkdirekto - In Gehegen können Ziesel, vogels. Auch können die Flug- rin Edith Klauser überreichte Europäische Sumpfschildkröten routen von Jungvögeln quer Georg Humer Ende Mai die und drei Schlangenarten beob - durch Europa nachverfolgt wer - neuen Info- und Rätselangebote achtet werden. Für Kinder wur - den. Aktuell wurden die Daten für Familien. den erweiterte Spielbereiche ge - der Seeadler Dante und Davina schaffen, die Möglichkeiten ergänzt, die im Vorjahr im Na - zum Klettern, Balancieren und tionalpark Donau-Auen ge - Kriechen bieten und lebende schlüpft sind. Über Monitore Bauwerke aus Weiden sowie gibt es im Turm außerdem Live - den Lebenszyklus des Osterlu - blicke in Nistkästen von Dohlen

zeifalters thematisieren. Außer - sowie in den Storchenhorst, wo k e v a P

dem warten ein Sand- und Was - jedes Jahr Bruten erfolgen. / P N

serplatz, das große Vogelnest : s o t und die Hängebrücke. Ein neues o F

lich zum großartigen Erfolg! Vielen Dank an die Raika Orth für das Sponsoring der Trophäen! Der Wettbewerb „prima la musica“ gilt als größter und wichtigster Kinder- und Jugend - musikwettbewerb in Österreich mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer musikalischen Entwicklung zu unterstützen und die Freude am Musizieren nachhaltig zu stärken. Anton Wagnes, MS-Leiter

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 25 MITEINANDER

Daheim ist Um unser Team weiterhin lungspsychologischen und orga - aufbauen zu können , suchen nisatorischen Inhalten auf ihre daheim wir ausgebildete Dipl. Ge - Tätigkeit vorbereitet. sundheits- und Krankenpfle - Die nächs ten Ausbildungen ger/innen, Pflegefachassisten - starten in St. Pölten ( 10. Sep - Hilfswerk Marchfeld schenkt ten/innen und Pflegehelfer/in - tember ) und Mödling ( 5. Okto - Geborgenheit zuhause nen. ber ), Anmeldungen sind bereits Bewerben Sie sich unter: möglich. Für die Kurse trägt das und 170 Kunden werden www.jobs-pflege.at Hilfswerk NÖ den Großteil der Rmonatlich mit ca. 2.600 bis Kosten für die Teilnehmerinnen 2.800 Einsatzstunden vom Tageseltern-Ausbildung star - und Teilnehmer, die anschlie- Hilfswerk Marchfeld im Ein - tet: Spielend Geld verdienen ßend eine Kooperation mit dem satzgebiet von Groß-Enzersdorf Freie Zeiteinteilung, zuhause Hilfswerk eingehen. bis von 50 Mitarbei - arbeiten, Beruf, Familie und Nähere Informationen gibt es tern betreut. Individuelle Pflege, Freizeit vereinbaren: Mit diesen unter 05/9249 oder infotagesel - hohe Fachkompetenz und Flexi - Benefits überzeugt die Tagesel - tern.noe.hilfswerk.at bilität sowie ein menschlicher tern-Tätigkeit. Um Kinder best - Das Hilfswerk Marchfeld hat Zugang zeichnen die Arbeit aus. möglich zu begleiten, bietet das eine neue Telefonnummer und Während dieser schwierigen Hilfswerk NÖ eine hochwertige ist in Orth unter 05/ 9249/51610 Zeit der Pandemie wurde mit Tageseltern-Ausbildung. Die erreichbar. erhöhten Schutz- und Hygiene - rund 6-monatige Ausbildung G Hilfswerk Marchfeld, Zwen - maßnahmen gearbeitet, um eine zur/zum (Mobilen) Tagesmut - ge 1/7, 2304 Orth, Pflegemana - hochqualitative Betreuung und ter/Tagesvater ist für viele Per - gerin: DGKP Fejzic Esefa, Stv. Pflege zu gewährleisten. sonen oft der erste Schritt in die Pflegemanagerin: DGKP Oku - Durch den engen Kontakt Selbstständigkeit. tucu Hörü, Einsatzplanerin: Ma - mit Ämtern und Ärzten konnte Beim Lehrgang werden rion Goban und Wöhrer Regina. bereits ein Großteil der Mitar - künftige (Mobile) Tageseltern beiter geimpft werden. mit pädagogischen, entwick - Johanniter: NÖ, auf ein forderndes Jahr Rettungsorganisationen vor be - zurück. sondere Herausforderungen. trotz Corona Mit insgesamt 1.714 Einsät - Wir mussten binnen kürzester zen legten die Sanitäter und Sa - Zeit Schutzausrüstung besor - mehr Einsätze nitäterinnen 79.811 Kilometer gen, neue Hygienestandards zurück. Den überwiegenden einführen und die Sanitäter und Teil machten 1.064 Kranken - Sanitäterinnen schulen“, so An - Auch die Covid-Testungen transporte aus, dazu kamen 596 neliese Gottwald. wurden von den Rettungseinsätze und 54 Einsät - Neben 5 hauptberuflichen Johannitern durchgeführt ze als First Responder. Mitarbeitern und Mitarbeiterin - nen sowie 3 Zivildienern unter - rotz der Corona-Pande - Massentests in Orth stützen 12 Ehrenamtliche die „T mie und einem anfängli - Zusätzlich übernahmen die Johanniter. chen Rückgang an Kranken - Johanniter mit 6 Mitarbeitenden „Die Johanniter haben die transporten hatten die Johanni - die Covid-Testungen in Orth. Herausforderungen auch dank ter in Orth im Jahr 2020 mehr An den zwei Wochenenden im der Unterstützung durch die eh - Einsätze als im Jahr zuvor“, Dezember und Jänner wurden renamtlichen Helfer und Helfe - blickt Anneliese Gottwald, Be - 1.500 Menschen getestet. rinnen sehr gut gemeistert“, so reichsbeauftragte der Johanniter „Die Pandemie stellte die Gottwald lobend . Belinda Schneider

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 26 REGION

Lebensraum Regionen die gemeinsam an der Weiterentwicklung der Region Marchfeld arbeiten. Die Aufgabenpalette von LEADER ist vielfältig. So n a

Umfrage: Wie soll unsere Re - i b

konnten beispielsweise in den a F gion im Jahr 2030 aussehen? : o

letzten Jahren durch die Initiati - t o ve der LEADER-Region und F elche Stärken müssen wir mit finanzieller Unterstützung Wim Marchfeld weiter aus - aus dem EU-Förderprogramm Beerenbox bauen? Die aktuelle Covid-19 Projekte wie das Marchfeld mo - Unsere Beerensaison hat Pandemie hat gezeigt, wie bil, der Marchfeldtag, Genuss - wieder begonnen! Wie im letz - wichtig Regionalität und regio - touren zu regionalen Produzen - ten Jahr wird die Beerenbox in nale Wirtschaftskreisläufe sind. ten, die Verbesserungen regio - Orth/Hauptstraße mit frischen Die LEADER-Region möch - naler Radrouten und Maßnah - Beeren, wie Himbeeren, Erd - te die MarchfelderInnen aktiv men zur Steigerung des Regi - beeren, Heidelbeeren, … aus einbinden und lädt daher zur onsbewusstseins sowie das eigenem Anbau befüllt. Zusätz - Teilnahme an der Umfrage zum Marchfelder Schlösserreich und lich bieten wir auch noch selbst Lebensraum Marchfeld ein. Die Maßnahmen rund um die NÖ hergestellte Fruchtaufstriche Umfrage ist unter www.leader - Landesausstellung 2022 umge - und Dessertsaucen an. marchfeld.at aufrufbar. setzt werden. Über einen Besuch bei der G Jetzt mitmachen: Link zur Beerenbox oder im Selbstbe - Gemeinsam in die Zukunft Umfrage unter www.region- dienungsladen in In einem gemeinsamen Pro - marchfeld.at oder mittels QR- würden wir uns sehr freuen. zess der vier Weinviertler LEA - Code auf dieser Seite. Beerige Grüße DER-Regionen arbeitet das Familie Fabian Marchfeld aktuell an einer Stra - tegie zur Weiterentwicklung der Region für die nächsten 10 Jah - re. Diese Strategie soll Leitfa - Erinnern Sie sich noch? den für die Regionalentwick - lung im Weinviertel sein.

EU-Programm LEADER stärkt das Marchfeld LEADER bedeutet partizipa - tive Regionalentwicklung im ländlichen Raum und ist ein ko - operativer Zusammenschluss der Gemeinden im Marchfeld. Hier arbeiten Personen aus der Zivilgesellschaft, der Privat - wirtschaft, der (Land-)Wirt - schaft und den Gemeinden zu - sammen, um neue innovative Lösungen für aktuelle Problem - stellungen zu finden. Im Wein - viertel gibt es vier LEADER- Fronleichnam 1993 Foto z.V.g.: I. Windisch

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 27 VEREINE

Dabei sein möglich, zu proben. Deshalb aus Beate Fabschitz und Vikto - fällt das Sommertheater zum ria Valentino. ist alles ers ten Mal seit 2013 leider aus. Vielen Dank an alle bisheri - Wir waren allerdings nicht gen und neuen (Vorstands-) Informationen von den vollkommen untätig und haben Mitglieder für ihre unermüdli - uns virtuell zusammengesetzt che Motivation. Orther Vereinen und einen neuen Vorstand ge - Die nächste geplante Veran - wählt. Benjamin Ogungbemi staltung wird hoffentlich im Ok - Theatergruppe Orth räumt nach 9 Jahren seinen tober stattfinden können: „Mär - Platz für Julia Steiner, welche chenschloss.Zauberinsel.“, un - Liebes Publikum, wieder einmal für weibliche ser beliebtes Stationentheater es ist schon ein ganzes Jahr Führung bei der Theatergruppe für Jung und Alt. her, dass wir Sie zu einer Thea - sorgt, und steht ihr die nächsten Auch an einem Stück im terproduktion einladen durften. Jahre als Stellvertreter zur Seite. Spätherbst (natürlich unter Ein - Wir waren zuversichtlich, Ingeborg Mitterer übergibt, haltung aller Vorgaben) wird Sie heuer wieder im Schlosshof nach unglaublichen 16 Jahren, momentan schon getüftelt. beim Sommertheater begrüßen die Funktion der Schriftführerin Wir hoffen sehr, dass wir Sie zu können. an Linda Täubling. Artur Mitte - im Herbst mit unseren Angebo - Aufgrund der aktuellen Si - rer (ehem. Obmann Stv.) wird ten begeistern können! tuation und der damit einherge - die Schriftführerinnen Stv. über - Bis dahin wünschen wir Ih - henden Beschränkungen war es nehmen. Unverändert bleibt das nen alles Gute! uns aber diesen Frühling nicht Kassierinnen-Team, bestehend Ihre Theatergruppe Orth

Kinderfreunde Orth

ie Kinderfreunde können Daufgrund der aktuellen Ein - schränkungen leider keine Heimstunden in den Räumen im '#Dgi]Zg;Zg^Zche^Za'#Dggii]Zg ;Zg^Zche^Za Pflegeheim anbieten. Wir ver - %,6$8*867 % , 6   $ 8 * 8 6 7     missen die Kinder schon sehr 33URJUDPPURJUDPP 22UWKHU(UOHEQLVVSD]LHUJDQJUWKHU(UOHEQLVVSD]LHUJDQJ und freuen uns, wenn wir uns %%ODXOLFKWWDJODXOLFKWWDJ bald wieder sehen und zusam - ((UNXQGXQJGHU$XUNXQGXQJGHU $X men spielen, basteln, singen, %HVXFKLP:LOGSDUN(UQVWEUXQQ%HVXFKLP :LOGSDUN(UQVWEUXQQ 66SLHOXQG%DVWHOWDJLP0HLHUKRISLHOXQG %DVWHOWDJLP 0HLHUKRI tanzen und lachen. Wir geben %HL6FKOHFKWZHWWHUJLEWHVHLQ(UVDW]SURJUDPP%HL6FKOHFKWZHWWHU JLEWHV HLQ (UVDW]SURJUDPP Euch Bescheid, wenn es wieder 'DXHU'DXHU8KU 8KU mit den Heimstunden losgeht. ..RVWHQRVWHQ(XUR7DJLQNO9HUSIOHJXQJ(XUR7DJ LQNO 9HUSIOHJXQJ In der Zwischenzeit freuen wir $$QPHOGXQJQPHOGXQJWHOHIRQLVFKXQWHU 6LVV\WHOHIRQLVFKXQWHU    6LVV\ uns, wenn wir uns draußen se - 66FKRSI RGHUSHU:KDWV$SSXQWHUFKRSII RGHUSHU :KDWV$SSXQWHU    hen, zum Beispiel beim Ferien - 6DEULQD6DFNO%UHVVOHU  6DEULQD6DFNO%UHVVOHU  spiel im August. Da könnt ihr $&+781*%HJUHQ]WH7HLOQHKPHU]DKOZLUELWWHQXP$&+781*%HJUHQ]WH 7HLOQHKPHU]DKOZLU ELWWHQXP wieder ein abwechslungsreiches YHUELQGOLFKH$QPHOGXQJELV-XOLYHUELQGOLFKH$QPHOGXQJELV  -XOL Programm erleben und die Feri - en genießen. Bleibt gesund! Alles Liebe im Namen der Kinderfreunde Orth, Sissy Schopf

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 28 VEREINE

Verein zur Förderung page des Vereins gestellt. Turnverein: Sommer - klassischer Musik im Besuchen Sie unsere Home - programm im Freien Marchfeld page und genießen Sie das Kon - zert zuhause – ein Musikerleb - um zweiten Mal bietet heu - usik ist die Sprache nis mitten im Orchester. Zer der Turnverein ein Som - „M der Seele. Sie kann Wir sind zuversichtlich, im merprogramm für alle Interes - dich zum Weinen, zum Lächeln Sommer und Herbst ein Kon - sierten an. oder zum Träumen bringen“. zert mit Publikum veranstalten Zur Auswahl stehen am Der Verein zur Förderung zu können. Montag: Bauch, Bein, Po, klassischer Musik im Marchfeld Wir freuen uns auf Sie: Dienstag: Bodyweight Work - hat mit der Sinfonietta’dell Arte www.klassik-im-marchfeld.at out – Training mit dem eigenen und ihrem Dirigenten Maestro Brigitte Weilinger Körpergewicht, Konstantin Ilievsky das Konzert Verein zur Förderung klassischer Mittwoch: Yoga, „Frühlingsklänge 2021“ als vir - Musik im Marchfeld Donnerstag: Aktiv, Fit und Vi - tuelles Konzert auf die Home - tal mit Smovey. Los geht’s am 5. Juli bis En - de August, jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr, auf der Rasen - fläche vor dem Eingang zum Nationalpark links in Richtung Schlosspark. Zusätzlich wird in Zusam - menarbeit mit dem ASVÖ seit 14. Juni auch die Aktion „Be - %BT,PO[FSU wegt im Park“ angeboten, und zwar jeweils Montag , 18.30 bis 19.30 Uhr, Pilates für jede Altersgruppe auf der Rasenfläche zwischen Volksschule und Neusiedlzeile, Eingang Neusiedlzeile. Die Teilnahme ist kostenlos, 4JOGPOJFUUBEFMM}"SUF Übungsmatte, Handtuch und %JSJHFOU,POTUBOUJO*MJFWTLZ event. Getränk bitte mitbringen. Alle, die Freude an Bewe -  gung haben, sind herzlich will -  kommen!

TJOEPOMJOFBVG   XXXLMBTTJLJNNBSDIGFMEBU

[VTFIFO Smovey Foto: M. Jirkal

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 29 VEREINE

SOMMERKINO MARCHFELD 2021 GLINZENDORF - OBERHAUSEN - ORTH AN DER DONAU 23. JULI - 8. AUGUST 2021 Willkommen in der Bibliothek

um Bersten volle Bücher- Zund Medienregale, helle, freundliche Räumlichkeiten, in den Ecken gemütliche Sofas oder Kindertische und winzige Sessel: Da können die großen und kleinen Besucher nach Lust und Laune blättern, spielen oder lesen. Ein Zeichentisch und ein WWW.HOFKINO.AT großer Schrank mit Spielen la - den die jüngsten Gäste zum Be - Besucher ausnahmslos, diese winne in Form von Buchprei - schäftigen ein. Auf Schauti - Regeln einzuhalten. sen, die zu Schulbeginn verge - schen und Ständern liegen Wer ausleiht, kann seine ben werden. Die Aktion nennt Bücher und Hörbücher auf, oft Ausleihzeit unter bibliothek sich Ferien.Lese.Pass : Für je - auch die neuesten Erwerbungen [email protected] verlängern. des gelesene Buch erhält das der Bibliothek, inklusive Zeit - Die Bücherei besitzt mehr als Kind einen Stempel in den Le - schriften. 7000 Bücher, Hörbücher, Maga - sepass. Der Lesepass wird bei Wir, das Bibliotheksteam mit zine, CDs und Videos. Sogar für jedem Buch gestempelt, und aus insgesamt 17 Mitarbeiterinnen, sehr kleine Kinder ist gesorgt, z. allen Pässen werden dann die lädt alle Interessierten, bevor - B. mit Pappbilderbüchern und Gewinner gezogen. zugt auch neu zugezogene Be - den beliebten Tonies. Fast wehmütig blickt das wohner, herzlich ein uns zu be - Für die Volksschulkinder ist Team, wie auch mancher Besu - suchen und sich unverbindlich das Antolin-Programm wichtig. cher, auf die Zeit vor Corona umzusehen. Die Bibliothek ist Beide Orther Schulen profitie - zurück, als auch ein „Literatur- im 2. Stock des Gemeindeamts ren von den Services der Biblio - Cafe“, ein Vorschulkinder-„Mi - per Lift erreichbar. thekarinnen. ni-Club“, ebenso wie größere ge - Wir beraten unsere Besucher Apropos Schule: In allen sellige Lesetreffen wie „Orth.er - und Mitglieder gerne bei der Ferien ist die Bücherei offen! lesen“ stattfinden konnten. Auswahl ihrer Lesestoffe. Der - Am Dienstag von 17 bis 19 Wir wünschen Ihnen einen zeit halten wir uns streng an die Uhr, am Freitag von 16 bis18 erholsamen Sommer und freuen Pandemieregeln, wir desinfizie - Uhr. Kinder, die in den Ferien uns auf viele Besucher! ren, tragen Masken und halten viele Bücher ausborgen und le - Im Namen des Teams Abstand. Wir bitten auch unsere sen, haben die Chance auf Ge - Veronika Ogungbemi

SC-Orth Jugend Für Kids, die einmal ein Wir würden uns freuen, Dich Fußballtraining mitmachen oder bald bei uns am Sportplatz zu allo liebe Fußballfreunde! ausprobieren möchten, haben sehen ;-))) HWir suchen noch Mädels wir jeden Donnerstag von 17.15 und Burschen Jahrgang 2008 bis 18.15 Training für Mädchen Termine Jugend und 2009 für unsere U13 (bald und Burschen ab 4 Jahre. Von 8. 7. 2021 – 10. 7. 2021 U14) Spielgemeinschaft mit G Bei Interesse, Fragen oder findet wieder unser Minicamp Eckartsau. Falls Ihr Interesse Anregungen einfach bei unserer und von 30. 8. 2021 – 3. 9. habt oder jemanden kennt bitte Jugendleiterin Gaby Brenner, 2021 findet erstmals das Real melden. Tel. 0664/1753223 nachfragen. Madrid Camp statt.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 30 MEINUNG

Leserbrief im Falle eines Unfalles auf Es bleibt zu hoffen, dass auch ihren Grundstücken und greifen die bereits in Aussicht genom - zu teils überzogenen Maßnah - mene Gesetzesänderung zur Von Kühen, Bäumen und men. So auch im Marchfeld: der Einschränkung der Haftung für höherer Gewalt Donauradweg etwa ist auf dem Wegehalter im Wald realisiert kurzen Waldstück bei Schönau wird. m Jahr 2019 machte ein Tiro - (zwischen Marchfeldschutz- Aber auch schon jetzt wird Iler Gerichtsurteil im Zusam - damm und Schönauer Rück - man beim Betreten des Waldes menhang mit einem tragischen staudamm) schon seit vielen ein gewisses Maß an Eigenver - Unfall auf einer Kuhweide im Monaten gesperrt, weil sich die antwortung erwarten können. Stubaital Schlagzeilen. Ein Grundeigentümer absichern Wanderer haben auf Waldwegen Almbauer (bzw. seine Haft - möchten. mit waldtypischen Gefahren zu pflichtversicherung) war zu be - Die aktuellen großflächigen rechnen und können keinen ein - trächtlichen Schadenersatzzah - Baumschlägerungen in der Or- wandfreien Wegezustand, ver - lungen verurteilt worden, nach - ther Au lassen vermuten, dass gleichbar einer öffentlichen dem seine Mutterkühe eine hier ebenfalls die Angst vor Straße, erwarten. Und im Falle Wanderin, die mit ihrem Hund Haftung bei Unfällen mit im eines Sturmes oder Unwetters auf der Alm unterwegs war, zu Spiel ist. Wobei ich keineswegs sollte man sich besser zweimal Tode getrampelt hatten. die Forstverwaltung kritisieren überlegen, ob man wirklich ge - Das Gericht ging davon aus, möchte, die bei der Wegesiche - rade jetzt spazieren gehen muss. dass dem Bauern bewusst ge - rung nach bestem Wissen und Ansonsten würden wohl auch wesen sei, dass seine Mutter - Gewissen bzw. anerkannten die Gerichte im Falle eines Un - kühe aggressiv auf Wanderer Standards (Ö-Normen) vorgeht. falles durch Herabfallen von mit Hunden reagierten, da sich Zudem sehe ich ein, dass das Ästen keinen Schadenersatz zu - bereits davor gefährliche Vor - aktuelle Eschensterben einen sprechen. fälle mit seinen Kühen ereignet Großteil des Kahlschlags not - Die immer weiter verbreite - hatten. Der Bauer hätte daher wendig macht. ten Rechtsschutzversicherungen laut Gerichtsurteil den am stärk - Nach geltendem Recht haftet und die damit zusammenhän - sten von Wanderern und Kühen ein Wegehalter nur dann für gende zunehmende Klagsfreu - frequentierten Bereich über ca. Schäden, die durch den Zustand digkeit vieler Bürger („Wenn 500 m entlang seiner Weide - seiner Wege verursacht werden, ich schon jedes Jahr meine Ver - fläche abzäunen müssen. Das wenn er es grob fahrlässig un - sicherungsprämie bezahle, muss bloße Aufstellen von Warn - terlässt, Maßnahmen zur Scha - ich doch auch einmal jemanden schildern sei nicht ausreichend densvermeidung zu ergreifen. – ohne Kostenrisiko – verkla - gewesen. Das Berufungsgericht Ein Schadenersatzanspruch gen!“) sind ein weiterer Grund, ging letztlich von einem Mit - setzt somit Verschulden (im der immer drastischere Vor - verschulden der Wanderin aus Falle der Wegehalterhaftung: sichtsmaßnahmen nach sich (sie hätte die Warnschilder nicht grobe Fahrlässigkeit) voraus. zieht. beachtet und war zu knapp an Nicht für jeden Unfall, der in Auch in unserer modernen den Kühen vorbeigegangen), den Donauauen passiert, haftet Welt kann jedenfalls nicht jegli - weshalb es letztlich zu einer also die Forstverwaltung. ches Risiko ausgeschlossen Schadensteilung von 50:50 Eingangs erwähntes „Kuh- werden. Manchmal passiert ein - kam. Urteil“ hat mittlerweile zu einer fach was und es ist tatsächlich Viele Grundbesitzer und We - Gesetzesänderung geführt (§ niemand – außer vielleicht die gehalter fürchten sich seither – 1320 Abs. 2 ABGB), die die Ei - höhere Gewalt – schuld. zum Teil zu Unrecht – vor genverantwortung der Wanderer (Mag. iur.) Benjamin Schuecker Schadenersatzansprüchen von auf Almen betont und die Tier - Wanderern oder Spaziergängern halterhaftung dort einschränkt.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 31 KURZ GESAGT

Die Hobby- nehmen gibt) und gutes Früh - Fotos Erstkom - Schnapsbrenner stück gönnst, oder dir als munion/Firmung „Nacht eule“ einen guten Cock - tail zu Gemüte führen willst. Hanni und Pepi Linhart Für Feinschmecker bieten wir Vielleicht vermissen einige konnten die Juroren bei der heu - geschmacksintensive Burger Leserinnen und Leser die Erst - rigen „Ab Hof“ Messe in der und deftige Pfandl. kommunion- und Firmungsfotos Kategorie „Das goldene Stam - Das BBQ-Herz versorgen in dieser Ausgabe. perl“ wieder überzeugen. wir mit Ribs und Steaks. Auch Wir wollten sie veröffentli - Mit 19 von 20 möglichen Vegetarier kommen bei uns auf chen, leider fehlte von ein paar Punkten wurde der Birnenbrand ihre grüne Kosten. Eltern die Einverständniser - von der „Wahlschen Schnaps - Das Heuwagerl-Team klärung. Sollten diese noch birne“ mit der Goldmedaille nachgereicht werden, werden und dem Titel NÖ Landessieger wir die Fotos gerne in der nächs - ausgezeichnet. ten Ausgabe bringen. Wir gratulieren zur Aus - zeichnung, die zeigt, dass da schon professionelles Wissen und Können angewendet wurde.

Das Heuwagerl

öffnet mit Anfang Juli seine Türen

Lass deine Sorgen hinter dir und begleite uns auf eine kuli - narische Reise. Von 7.00 Uhr Früh bis 22.00 Uhr Abend gibt es für jeden etwas. Egal ob du als „früher Vo - gel“ dir deinen morgendlichen

Kaffee (den es auch zum Mit -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 32