Nationalpark Donau-Auen Programm 2020 für Schulen, Kindergruppen, Erwachsene & Familien

MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Forst- und Hier investiert Europa in Landwirtschaftsbetrieb die ländlichen Gebiete Anreise & Willkommen Seite 2 Öffentliche Anreise: Die öffentliche Anreise in den Nationalpark Donau-Auen Übersichtskarte Seite 4 erfolgt am Nordufer der Donau über die ÖBB-Postbuslinie Hinweise Seite 6 391, am Südufer über die Schnellbahnlinie S7. Der Wiener Teil des Nationalpark Donau-Auen ist mit den Wiener Linien zu Info & Buchung Seite 8 erreichen. Forschen & Entdecken Auskunft öffentliche Verkehrsmittel: schlossORTH Nationalpark-Zentrum Seite 10 Wiener Linien: Tel. +43 (0) 1/7909-100, www.wienerlinien.at nationalparkhaus wien-lobAU Seite 16 VOR: Tel. +43 (0) 800/222 324, www.vor.at Bootstouren Seite 20 BB-Postbus: Tel. +43 (0) 5 1717 BB: Tel. +43 (0) 5 1717, www.oebb.at Wien/Lobau Seite 21 Marchfeld Mobil: +43 (0)123 500 44 11, www.ISTmobil.at Seitenarm & Auspaziergang Seite 22 UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1 Donau & Auspaziergang Seite 24

Legende & Anreise gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ PEFC zertifiziert Seitenarm Seite 26 Impressum: des Österreichischen Umweltzeichens Dieses Produkt stammt Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Medieninhaberaus nachhaltig und Herausgeber: Nationalpark Donau-Auen GmbH, Schloss Orth, 2304 Orth/Donau bewirtschafteten Donau & Seitenarm Seite 27 e-mail: [email protected],Wäldern, Recycling und Fotos: Baumgartner, Breuer, Christopher, Fiala, Frank, Hoyer, Humer, kontrollierten Quellen. Juranitsch, Kern, Kovacs, Kracher,PEFC/06-39-03 MA49, Mertin, Newman, Pausch, SendorZeman PEFC/06-39-03 www.pefc.at gedruckt nPEFC/ach 06-39-03der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Donau Seite 31 Österreichischen Umweltzeichens Grafik: www.michaelkalb.at, PEFCDruck: zertifiziert Druckerei Janetschek, Auflage: 40.000 Stück, Stand: Juli 2019, Druckerei JPEFCane zertifizierttschek GmbH · UW-Nr. 637 Druckfehler vorbehalten, umweltfreundlichDieses Produkt erzeugt Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten stammt aus nachhaltig Wäldern, Recycling bewirtschafteten PEFC zertifiziert Auerlebnisse Seite 32 und kontrollierten Wäldern, Recycling Quellen. und kontrollierten Quellen. Dieses Produkt stammt www.pefc.at aus nachhaltig www.pefc.at bewirtschafteten gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Wäldern, Recycling und Österreichischen Umweltzeichens · Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Nationalparkcamps Seite 40 kontrollierten Quellen.

PEFC/06-39-03 www.pefc.at

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens 2 Legende Treffpunkt Dauer Teilnehmer Kostenbeitrag i Info / AnmeldungDruckerei Janetsc he/k GDetailsmbH · UW-Nr. 637

PEFC zertifiziert gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Dieses Produkt stammt aus nachhaltig Österreichischen Umweltzeichens bewirtschafteten Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen. PEFC/06-39-03 PEFC/06-39-03 www.pefc.at PEFC/06-39-03

PEFC zertifiziert PEFC zertifiziert Dieses Produkt Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten stammt aus nachhaltig Wäldern, Recycling bewirtschafteten Wäldern, Recycling PEFC zertifiziert und kontrollierten Quellen. und kontrollierten Quellen. www.pefc.at Dieses Produkt stammt www.pefc.at aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen.

PEFC/06-39-03 www.pefc.at Herzlich Willkommen

Der Nationalpark Donau-Auen schützt seit seinem 100 Brutvogelarten, 8 Reptilien-, 13 Amphibien-, 60 Fisch- Gründungsjahr 1996 eine der letzten naturnahen und tausende Insektenarten. Viele von ihnen sind selten und Aulandschaften Mitteleuropas für kommende Generationen. stehen unter Schutz. Das Schutzgebiet erstreckt sich von der Wiener Lobau bis zur österreichisch-slowakischen Grenzregion. Auf seiner Erkunden Sie mit uns das Wesen der Wasserwildnis – im Fläche von rund 9.600 Hektar findet sich ein Reichtum an schlossORTH Nationalpark-Zentrum oder nationalparkhaus besonderen Lebensräumen, welche die frei fließende Donau wien-lobAU, mit dem Boot oder beim Wandern. geschaffen hat. In den Donau-Auen gedeiht eine Vielfalt an Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger begleiten Sie Arten: 800 höhere Pflanzen, mehr als 30 Säugetier- und und helfen dabei, die Naturgeschehnisse zu beobachten, Augenmerk auf Besonderheiten zu richten und Faszinierendes zu erfahren.

Damit Ihr Besuch im Nationalpark Donau-Auen ein

besonderes Erlebnis wird, nehmen Sie sich dafür bitte Herzlich Willkommen genügend Zeit. Zwei bis drei Stunden sind im Nu verflogen. Ihnen wertvolle Augenblicke zu schenken und Verständnis für die Umwelt zu wecken, steht im Mittelpunkt unserer Programme. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

3 SCHLOSSHOF DEVINSKA NOVA VES (THEBEN-NEUDORF) TREFFPUNKTE FÜR EXKURSIONEN

ESSLING ASPERN Forst- und Landwirtschaftsbetrieb nationalparkhaus wien-lobAU MÜ HLW Forst- undASSER Landwirtschaftsbetrieb FELBA GROSS-ENZERSDORF MP CH STE SLOWAKEI nationalparkhaus NP-FORSTVERWALTUNG wien-lobAU LOBAU NEU- Saltenstraße, Lobaubrücke OBERHAUSEN M MARKTHOF A

R

C

H

Esslinger Furt NEUE DONAU

L A N A K ER WITTAU D -O U A N O D STRAUDORF Panozzalacke, Parkplatz DO NA OBERHAUSEN UK AN AL LOIMERSDORF DEVIN (THEBEN) Groß-Enzersdorf, Endstation Buslinie 26 A Übersicht WIEN PROBSTDORF PFRAMA MÜHLLEITEN WAGRAM KOPFSTETTEN NationalparkCamp Lobau NEU-ALBERN DONAU AN DER DONAU Schönau, Imbiss-Stube bei Schutzdamm MANNSDORF ALBERN AN DER DONAU KAISEREBERSDORF WITZELSDORF STOPFENREUTH Maria Ellend, Bahnhof HWECHAT ORTH SC AN DER DONAU MANNSWÖRTH SCHÖNAU schlossORTH Nationalpark-Zentrum AN DER DONAU SCHLOSS HAINBURG ECKARTSAU AN DER DONAU Orth an der Donau, Gasthaus Uferhaus DONAU BAD- DEUTSCH ALTENBURG Wald Haslau, Haltestelle S7 oder Parkplatz (Sportplatz) Wald – KooperationsflächeWOLFSTHAL Wiesen, Bio Acker, Offenland DONAU DONAU (Au)Gebiete außerhalb des NP Schloss Eckartsau, NP-Infostelle, Nationalpark-Camp Meierhof HUNDSHEIM Gewässer Wanderweg Stopfenreuth, Uferstraße 1 FISCHAMEND HASLAU 16 Fuß- und Radweg N AN DER DONAU PETRONELL-CARNUNTUM Themenweg Haslau Stopfenreuth, Au-Terrasse, Uferstraße 500 0 WILDUNGSMAUER MARIA ELLEND REGELSBRUNN Marchfelddamm Landesgrenze Hainburg, Parkplatz bei Donaulände Design & Grafik: www.projektblatt.at/Angela Batik Staatsgrenze KLEIN- SCHARNDORF 16 Petronell, NPI (Nationalparkinstitut Donau-Auen) 4 NEUSIEDL Infostelle SCHLOSSHOF DEVINSKA NOVA VES (THEBEN-NEUDORF) TREFFPUNKTE FÜR EXKURSIONEN

SCHLOSSHOF DEVINSKA NOVA VES ESSLING (THEBEN-NEUDORF) TREFFPUNKTE FÜR EXKURSIONEN ASPERN Forst- und Landwirtschaftsbetrieb nationalparkhaus wien-lobAU MÜ HLW Forst- undASSER Landwirtschaftsbetrieb FELBA GROSS-ENZERSDORF MP CH STE SLOWAKEI nationalparkhaus NP-FORSTVERWALTUNG ESSLING ASPERN Forst- und Landwirtschaftsbetrieb nationalparkhaus wien-lobAU M wien-lobAU LOBAU ÜH LW Forst- undASSER Saltenstraße, Lobaubrücke NEU- Landwirtschaftsbetrieb FELBA GROSS-ENZERSDORF MP CH STE SLOWAKEI OBERHAUSENnationalparkhaus NP-FORSTVERWALTUNG M LOBAU MARKTHOF A wien-lobAU R Saltenstraße, Lobaubrücke NEU- C

H M OBERHAUSEN MARKTHOF A Esslinger Furt NEUE DONAU R

C

L H A

N A Esslinger Furt K ER WNEUEITTAU DONAU D -O L U A N A A N K O R BRATISLAVA D E WITTAU D -O U A Panozzalacke, Parkplatz N ENGELHARTSTETTEN O BRATISLAVA D STRAUDORF D Panozzalacke, Parkplatz ON OBERHAUSEN ENGELHARTSTETTEN AU ANDLERSDORF KA STRAUDORF NA DO L NA OBERHAUSEN ANDLERSDORF UK LOIMERSDORF AN AL LOIMERSDORF DEVIN (THEBEN) DEVIN (THEBEN) Groß-Enzersdorf,Groß-Enzersdorf, Endstation Endstation Buslinie Buslinie 26 A 26 A Übersicht WIEN PROBSTDORF PROBSTDORF WIEN PFRAMA MÜHLLEITEN PFRAMA WAGRAM KOPFSTETTEN NationalparkCamp Lobau WAGRAM KOPFSTETTEN NationalparkCamp Lobau MÜHLLEITEN NEU-ALBERN DONAU AN DER DONAU NEU-ALBERN DONAU AN DER DONAU Schönau, Imbiss-Stube bei Schutzdamm MANNSDORF ALBERN AN DER DONAU Schönau, Imbiss-Stube bei Schutzdamm KAISEREBERSDORF MANNSDORF WITZELSDORF STOPFENREUTH Maria Ellend, Bahnhof HWECHAT ORTH ALBERN SC AN DER DONAU AN DER DONAU KAISEREBERSDORF MANNSWÖRTH STOPFENREUTH WITZELSDORFECKARTSAU Maria Ellend, Bahnhof HWECHAT ORTH SC SCHÖNAU schlossORTH Nationalpark-Zentrum AN DER DONAUAN DER DONAU SCHLOSS HAINBURG MANNSWÖRTH ECKARTSAU AN DER DONAU ECKARTSAU SCHÖNAU BAD- schlossORTHOrth an der Donau, Nationalpark-Zentrum Gasthaus Uferhaus AN DER DONAU SCHLOSS DONAU HAINBURG ECKARTSAU DEUTSCH ALTENBUAN DER DONAURG Wald Haslau, Haltestelle S7 oder Parkplatz (Sportplatz) Wald – KooperationsflächeWOLFSTHAL Orth an der Donau, Gasthaus Uferhaus DONAU BAD- DEUTSCH ALTENBURG Wiesen, Bio Acker, Offenland DONAU DONAU Wald (Au)Gebiete außerhalb des NP Schloss Eckartsau, NP-Infostelle, Nationalpark-Camp Meierhof HUNDSHEIM Wald – KooperationsflächeGewässer Haslau, Haltestelle S7 oder Parkplatz (Sportplatz) WanderwegWOLFSTHAL Stopfenreuth, Uferstraße 1 FISCHAMEND N HASLAU 16 Wiesen, BioFuß- Acker, und RadwegOffenland DONAU DONAU AN DER DONAU PETRONELL-CARNUNTUM Schloss Eckartsau, NP-Infostelle, Nationalpark-Camp Meierhof (Au)GebieteThemenweg außerhalb Haslau des NP Stopfenreuth, Au-Terrasse, Uferstraße 500 0 HUNDSHEIM WILDUNGSMAUER MARIA ELLEND REGELSBRUNN Gewässer Marchfelddamm WanderwegLandesgrenze Stopfenreuth,Hainburg, Parkplatz Uferstraße bei Donaulände 1 FISCHAMEND N Design & Grafik: www.projektblatt.at/Angela Batik HASLAU 16 Fuß- und RadwegStaatsgrenze KLEIN-AN DER DONAU SCHARNDOPETRRFONELL-CARNUNTUM 16 Petronell, NPI (Nationalparkinstitut Donau-Auen) NEUSIEDL ThemenwegInfostelle Haslau Stopfenreuth, Au-Terrasse, Uferstraße 500 0 WILDUNGSMAUER MARIA ELLEND REGELSBRUNN Marchfelddamm Landesgrenze Hainburg, Parkplatz bei Donaulände Design & Grafik: www.projektblatt.at/Angela Batik Staatsgrenze KLEIN- SCHARNDORF 16 Petronell, NPI (Nationalparkinstitut Donau-Auen) NEUSIEDL Infostelle 5 Hinweise

Nationalparkgäste finden sich auf markierten Wanderwegen Achtung Bootsfahrer gut zurecht. In Besuchereinrichtungen erhalten Sie In den Donaualtarmen werden menschliche Eingriffe in Kartenmaterial sowie weiterführunde Informationen. die Natur vermieden und einsturzgefährdete Bäume nicht Download unter www.donauauen.at. mehr beseitigt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Hinweise Vorsicht ist bei ansteigenden Wasserständen/ Bootsexkursionen sowie bei privaten Bootsfahrten kann Hochwässern geboten. Informieren Sie sich daher keine Sicherheit vor einstürzenden Bäumen und herab vor Ihrer Wanderung über den Wasserstand fallenden Ästen gewährleistet werden. im Internet (Stichwort: „Wasserstand Donau“) Hunde dürfen bei unseren Bootsexkursionen nicht oder unter Tel. 02163/3370. Die Mitnahme Online mitgeführt werden. eines Mobiltelefons kann in Notsituationen Pegel hilfreich sein. Wir weisen darauf hin, dass laut Schifffahrtsgesetz Personen, die durch Alkohol beeinträchtigt sind oder Wetter aus sonstigen Gründen geistig oder körperlich nicht Alle Exkursionen finden prinzipiell bei jedem Wetter statt. geeignet erscheinen, von der Teilnahme an Bootstouren Bei Hochwasser, Niederwasser, Sturm, Gewitter oder ausgeschlossen werden können. Details finden Sie in starkem Regen kann es zu kurzfristigen Änderungen der unseren AGBs. Für Personen- und Sachschäden wird Programme und Routen kommen. seitens der Nationalpark Donau-Auen GmbH sowie den Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern keine Haftung übernommen. 6 Helfen Sie die Natur zu schützen – faires Verhalten im Nationalpark

Natur bewahren – Bitte belassen Sie Tiere Hunde an die Leine – Leinen Sie bitte Ihren Hund zur Sicherheit und Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld der Wildtiere und anderer Besucherinnen und Besucher an

Feuergefahr – Bitte entzünden Sie kein Wegeangebot – 100 km beschilderte Wege stehen zur Hinweise Feuer und werfen Sie keine brennenden Verfügung, bitte verlassen Sie diese nicht Zigaretten weg Radwege – Benützen Sie mit Ihrem Rad nur die dafür Reiten – Das Reiten und/oder das Führen vorgesehenen grün markierten Radwege von Pferden ist verboten Bootfahren – Befahren Sie keine Seitenarme außerhalb der Müllvermeidung – Bitte nehmen Sie Ihren dafür vorgesehenen Bereiche Müll wieder mit und entsorgen Sie ihn Campieren – Bitte campieren Sie nur an den dafür richtig ausgewiesenen Orten

Drohnen – Die Befliegung des Geocaching – diesbezügliche Regelungen siehe Nationalparkgebiets mit Drohnen, www.donauauen.at/der-nationalpark/verhaltensregeln/ Multicoptern etc. jeglicher Art ist verboten

Im Bereich des Nationalpark Donau-Auen sind einzelne Abschnitte der Donauufer zum Betreten und Anlanden mit Booten freigegeben – diesbezügliche Regelungen siehe www.donauauen.at/der-nationalpark/verhaltensregeln/. Für weitere Informationen betreffend Wegenetz und Verhaltensregeln zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt steht Ihnen die Nationalparkverwaltung gerne zur Verfügung. 7 Information & Buchung

Für den niederösterreichischen Teil Für den Wiener Teil schlossORTH Nationalpark-Zentrum nationalparkhaus wien-lobAU Tel. +43 (0) 2212/3555, Fax +43 (0) 2212/3450-47 Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien [email protected], www.donauauen.at Tel. +43 (0) 1/4000-49495, Fax +43 (0) 1/4000-49500 21. März bis 30. September: tgl. 9 – 18 Uhr [email protected], www.nph-lobau.wien.at 1. Oktober bis 1. November: tgl. 9 – 17 Uhr 4. März bis 26. Oktober: Mi bis So 10 – 18 Uhr 2. November 2020 bis 20. März 2021: 27. Oktober 2020 bis 2. März 2021: telefonische Auskünfte Mo bis Fr 9 – 13 Uhr telefonische Auskünfte Mo bis Fr 8 – 12 Uhr

Info & Buchung Nationalpark-Infostelle Schloss Eckartsau Forst- und Tel. +43 (0) 2214/2335 Landwirtschaftsbetrieb [email protected], www.oebf.at 1. April bis 31. Oktober: tgl. 10 – 17 Uhr 1. November 2020 bis 31. März 2021: Die Programme und Preise sind ab 1.1.2020 gültig. telefonische Auskünfte Mo bis Fr 10 – 16 Uhr

8 Programme für Kindergruppen, Einige Angebote können auf Menschen mit besonderen für Schulen, Horte, Kindergärten Bedürfnissen abgestimmt werden. Fragen Sie bitte nach. Schulen Touren finden ab einer Mindestteilnehmeranzahl von 15 Personen statt. Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Schulen: pro 10 Kinder – eine Begleitperson frei Witterungsangepasste Bekleidung, Regenschutz, feste Kindergärten & Integrationsklassen: Schuhe, Kopfbedeckung, Insekten- und Sonnenschutz, pro 5 Kinder – eine Begleitperson frei Getränke, Jause.

Programme für Erwachsene & Familien für Touren finden ab einer Mindestteilnehmeranzahl Info & Buchung Gäste von 10 Personen statt, wenn nicht anders ange- geben.

Buchen Sie Ihre Exkursion bitte bis spätestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin! Touren können auch in Englisch und Slowakisch durchgeführt werden, nach Rücksprache teils in weiteren Sprachen. 9 Forschen & Entdecken

10 schlossORTH Nationalpark-Zentrum

Das Tor zum Nationalpark Donau-Auen! i schlossORTH Nationalpark-Zentrum Das schlossORTH Nationalpark-Zentrum bietet zu jeder 2304 Orth/Donau, Schloss Orth Wetterlage vielfältige Möglichkeiten, die Besonderheiten der Tel. +43 (0) 2212/3555 Donau-Auen zu erforschen: für Schulen und Kindergruppen [email protected], www.donauauen.at ebenso wie für Individualgäste. Begeben Sie sich mit www.facebook.com/donauauen unseren Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern auf eine Bitte um Verständnis, dass die Mitnahme von Entdeckungsreise der besonderen Art zu Geschichte und Hunden in der Ausstellung DonAUräume und auf der Natur. Schlossinsel nicht gestattet ist. Nur 15 km von Wiens Stadtgrenze! Öffnungszeiten schlossORTH Nationalpark-Zentrum: 21. März bis 30. September 2020: täglich 9 – 18 Uhr 1. Oktober bis 1. November 2020: täglich 9 – 17 Uhr

Wintersperre: Forschen & Entdecken 2. November 2020 bis 20. März 2021 Telefonische Auskünfte und Buchungen: Mo bis Fr 9 – 13 Uhr

11 für Ausstellung Donauräume Gäste

Führung durch die Ausstellung, Führungen durch die Nationalparkausstellung Schlossinsel und Turm ohne Führung DonAUräume täglich während der Öffnungszeiten Beim Besuch von Autheater, Zeitreise und Auflug lernen Sie um 10, 11, 13, 14, 15, 16 Uhr gut geführt und spielerisch die Entstehung der Wasserwild- ca. 50 Minuten nis kennen. Sie erfahren geschichtliche Hintergründe und ökologische Prozesse des Nationalparks und erkunden seine Besuch der Ausstellung NUR im Rahmen einer Region. Nehmen Sie sich danach Zeit, unser Freigelände Führung möglich. Keine Anmeldung erforderlich. Schlossinsel und den Aussichtsturm selbst zu entdecken. schlossORTH Nationalpark-Zentrum, Foyer insgesamt ca. 2,5 Stunden (Ausstellungsführung, Schlossinsel und Aussichtsturm) Erwachsene e 11,– Kinder, Jugendliche von 6 bis 18 J., Studierende und Lehrlinge e 6,– Forschen & Entdecken Senioren e 9,– Familienkarte (2 Erw., 2 Kinder) e 23,– Saisonkarte e 20,– Saisonkarte Familie e 40,– Information siehe Seite 8 12 i für Schlossinsel und Aussichtsturm Gäste

Besuch ohne Führung Erwachsene e 4,50 Bei einem Rundgang auf der Schlossinsel warten besondere Kinder, Jugendliche von 6 bis 18 J., Wesen der Donau-Auen: Beobachten Sie hier Emys Studierende und Lehrlinge, Senioren e 3,– orbicularis, die Europäische Sumpfschildkröte, Natrix Familienkarte (2 Erw., 2 Kinder) e 9,– tessellata, die Würfelnatter und Umbra krameri, den Saisonkarte e 10,–, Saisonkarte Familie e 20,– Hundsfisch. Man kann sie allesamt aus der Nähe erleben, i Information siehe Seite 8 obwohl sie in Österreich selten geworden sind. Steigen Sie 107 Stufen hinauf auf den Aussichtsturm! Haben Sie diese Themenführung auf der Schlossinsel Hürde geschafft, wartet der König der Auen. Denn die neue Führung mit Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern zu Sonderausstellung im Turm widmet sich dem majestätischen jahreszeitlichen Schwerpunkten: Seeadler und den Schutzbemühungen für sein Fortbestehen jeden 2. Sonntag im Monat jeweils um 14.30 Uhr im Nationalpark Donau-Auen. Über Bildschirme können auch geflügelte Bewohner des Schlosses wie Weißstörche, ca. 1,5 Stunden Turmfalken und Dohlen am Nest beobachtet werden. Erwachsene e 6,50 Forschen & Entdecken Orth/Donau, schlossORTH Kinder, Jugendliche von 6 bis 19 J., Nationalpark-Zentrum, Foyer Studierende und Lehrlinge, Senioren e 4,– BesucherInnen mit NÖ-Card e 2,50 ca. 1 Stunde Keine Anmeldung erforderlich. 13 für Angebote für Familien im schlossORTH Gäste Nationalpark-Zentrum

Der Nationalpark Donau-Auen veranstaltet jährlich im Zum Saisonausklang laden wir Familien an Halloween, schlossORTH Nationalpark-Zentrum ein fröhliches 31. Oktober, zu einem gemütlichschaurigen Programm ein. Frühlings-Familienfest. 2020 wird dieses am 26. April Im Aussichtsturm wartet 2020 eine neue Ausstellung rund gefeiert und wird im Zeichen der Vogelwelt stehen. Neben um den Seeadler und seine Erforschung. Bis zu sechs Adler- spannenden Programmpunkten für die großen und kleinen paare brüten jährlich in den Donau-Auen östlich von Wien. Gäste warten Bioverpflegung und Livemusik. Auch in den Sommerferien kommt bei uns nie Langeweile auf: Gemeinsam mit Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern erfahren Familien beim wöchentlich wechselnden Ferienprogramm Interessantes rund um die Lebewesen der Donau-Auen, basteln mit Naturmaterialien und spielen. So vergeht ein Nachmittag im Nu! Jeden Donnerstag im Forschen & Entdecken Juli und August, durchgehend von 14 bis 17 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist allen Gästen des schlossORTH Nationalpark-Zentrum möglich und im Eintrittspreis inkludiert.

14 für Auforscherinnen & Auforscher unterwegs Schulen

Zahlreiche Tiere warten auf der Schlossinsel, entdeckt zu Unsere Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger werden! Auf dem Auerlebnisgelände leben unter anderem nehmen die Forscherschar mit auf eine Expedition. Die Tiere die Europäische Sumpfschildkröte, der Wasserfrosch, die zu beobachten, ihren Lebensraum und ihre Eigenheiten Ringelnatter und das Ziesel. Vielleicht erspäht die Gruppe kennen zu lernen, das steht bei dieser Tour im Mittelpunkt. auch einen Sterlet und andere Fische unter Wasser – und Dem spielerischen Entdecken sind keine Grenzen gesetzt. das, ohne dabei nass zu werden! Im Anschluss wird das Orther Storchenpaar am Schlossturm besucht. Orth/Donau, schlossORTH Nationalpark-Zentrum, Foyer ca. 3 Stunden, inklusive Pausen pro Person e 8,50 i Kindergarten ab 2 Jahren, alle Schulstufen Je nach Wunsch und Schulstufe kann die Führung auf der

Schlossinsel mit dem Strömungstisch (Modell eines Fluss­ Forschen & Entdecken laufes), der Ausstellung DonAUräume oder einem Au­ spaziergang kombiniert werden!

15 nationalparkhaus wien-lobAU

Das nationalparkhaus wien-lobAU ist das Besucherzentrum Öffnungszeiten: für den Wiener Anteil des Nationalpark Donau-Auen, die 4. März bis 26. Oktober 2020, Mi bis So 10 – 18 Uhr Lobau. Es bietet Information und Erlebnis für naturinteres- kostenloser Zugang im Rahmen der Wiener Umweltbildung sierte Gäste sowie Schulklassen! Der weitläufige, schattige i nationalparkhaus wien-lobAU Garten mit Abenteuerspielplatz und Picknickbänken lässt Forst- und Landwirtschaftsbetrieb viel Raum für Entspannung, Erholung, Spaß und Spiel. In der Stadt Wien der Ausstellung tonAU und im AU-Kino wird die Lobau 1220 Wien, Dechantweg 8 abwechslungsreich und spannend vorgestellt. Tel. +43 (0) 1/4000-49495 Fax +43 (0) 1/4000-49500 [email protected], www.nph-lobau.wien.at Die Winteröffnungszeiten finden Sie auf der Homepage. Autobuslinie 92B ab U2/Donaustadtbrücke bis Haltestelle Forschen & Entdecken Raffineriestraße/Biberhaufenweg, Fußweg 2 Minuten Autobuslinie 93A ab U1/Kagran – ab U2/Donaustadtbrücke bis Haltestelle Naufahrtbrücke, Fußweg 10 Minuten

16 für Führung durch die Ausstellung tonAU Gäste

Ohren auf: Tierlaute, Baumgeschichten und Aumärchen Eine Führung durch die Ausstellung kann sind aus Baumstämmen zu hören oder schlängeln sich für Schulklassen und Kindergärten auch mit durch Schilfhalme aus dem Boden. einem kleinen Spaziergang in der Lobau für Schulen Bei einer Führung erfahren Sie spannende und lustige kombiniert werden! Geschichten zu den Geräuschen des Auwaldes und über die besondere Lage dieses Hauses am Rande der Flusslandschaft.

Wien, nationalparkhaus wien-lobAU ca. 1,5 Stunden mind. 6 Personen Kosten auf Anfrage Forschen & Entdecken i Kindergarten ab 2 Jahren, alle Schulstufen

17 für Wiener Waldschule Schulen

ganzjährig Ein Schultag der besonderen Art! Aktives Entdecken, Erleben und spielerisches Lernen stehen im Vordergrund des „Waldschultages“ in der Lobau. ca. 3 Stunden Kosten auf Anfrage i Kindergarten ab 2 Jahren, 1. bis 6. Schulstufe, von 6 bis 12 Jahren

i Information und Buchung siehe Seite 8 Forschen & Entdecken

18 Ausstellungsführung und kleiner Waldspaziergang für Schulen ganzjährig Im Anschluss an den Besuch der Ausstellung tonAU im nationalparkhaus wien-lobAU lernt Ihre Gruppe die Lobau bei einem Rundgang mit Nationalpark- Forstpersonal hautnah kennen.

ca. 3 Stunden Kosten auf Anfrage i Kindergarten ab 2 Jahren, 1. bis 6. Schulstufe von 6 bis 12 Jahren

i Information und Buchung siehe Seite 8 Forschen & Entdecken

19 Bootstouren

20 Von der City in die Au – mit dem NationalparkBoot

Kombi-Tour für Von der Wiener Innenstadt gelangt man mit Gäste dem NationalparkBoot in die Lobau. Eine etwa einstündige Schnupperexpedition führt durch den Auwald, bevor es wieder mit dem Schiff in die Stadt zurück geht. für Schulen 2. Mai bis 26. Oktober, täglich Wien/Lobau Abfahrt Wien, Anlegestelle am Donaukanal bei der Salztorbrücke ca. 4,5 Stunden, Abfahrt: 9 Uhr mind. 8, max. 28 Personen Erwachsene u. Jugendliche ab 16 J. e 13,– Kinder (6 bis 15 Jahre) e 6,50 i alle Schulstufen Anmeldung unbedingt erforderlich!

21 Schlauchbootfahrt und Auerlebnis

Kombitour Kombitour für Gäste Dieses Programm – teils mit Schlauchboot am Wasser, teils April bis Oktober für Gäste an Land – bietet eine Möglichkeit, die Vielfalt der Donau-­ 10 Uhr – Tour für Familien Auen kennen zu lernen. Begleitet werden Sie von National- (Erwachsene & Kinder) park-Rangerinnen und -Rangern. Diese befahren mit Ihnen jeweils an Sonn- und Feiertagen einen Seitenarm und gestalten einen informativen Spazier- gang im nahen Auwald. mind. 10, max. 30 Personen, ab 6 Jahren Orth an der Donau, Parkplatz Gh Humer´s Uferhaus Erwachsene e 26,– Kinder, Jugendliche von 6 bis 18 J., ca. 3 Stunden Studierende und Lehrlinge e 18,– Anmeldung bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin Kombitour für Schulen für erforderlich. April bis Oktober Schulen Termine individuell buchbar mind. 15 Personen pro Person e 18,– i ab der 5. Schulstufe, ab 10 Jahren Seitenarm & Auspaziergang

22 Auf stillen Wassern – Kanufahrt und Auerlebnis für Schulen Kombitour für Schulen mind. 15 Personen Befahren Sie mit Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern pro Person e 19,50 einen Altarm der Donau im Kanu. Bei optimalen Bedingungen ist das Gewässer sehr klar. Fische können zwischen üppigen i ab der 5. Schulstufe, ab 10 Jahren Wasserpflanzen und unter schwimmenden Teichrosenfeldern­ beobachtet werden. Hinzu kommen mögliche Sichtungen von Europäischen Sumpfschildkröten, Bibern, Eisvögeln sowie je nach Jahreszeit auch Schwarz- und Rotwild oder Seeadlern. April bis Oktober Termine individuell buchbar Diese Halbtages-Kanutour wird mit einem Spaziergang durch die Stopfenreuther Auen kombiniert, Terminvereinbarung nach Wunsch! Stopfenreuth, Uferstraße 1, beim Hochwasserschutzdamm ca. 3 Stunden (Kanutour & Spaziergang) Seitenarm & Auspaziergang

23 für Fluss-Berg-Auwald – Schlauchbootfahrt und Auerlebnis Schulen

In Schlauchbooten fahren Sie stromab, am Fuße der Burg­ Donaustrand anlegen. Die Wanderung zurück ruine Rötelstein vorbei. Sie erfahren Wissenswertes über den zum Ausgangspunkt in Hainburg führt über die Burgruine Nationalpark Donau-Auen und seine Uferlandschaft. An der Rötelstein und stromauf entlang des Donauufers. Fluss, Berg Marchmündung, mit Blick auf die Burgruine Devin in der und Auwald, eine einzigartige Kombination im Nationalpark, Slowakei, steht das Treffen von Gebirgsfluss (die Donau) die Sie hier erleben können. und Tieflandfluss (die March) im Mittelpunkt, bevor Sie am April bis Oktober Termine individuell buchbar Hainburg, Parkplatz Donaulände ca. 4 Stunden mind. 6 Personen, ab 15 Jahren pro Boot Pauschale e 220,– i Öffentliche Anreise mit der Schnellbahnlinie S7

Donau & Auspaziergang bis zum Exkursionstreffpunkt möglich.

i Information und Buchung siehe Seite 8 24 Tschaikenfahrt und Auerlebnis

Kombitour Kombitour für Schulen Begleitet von Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern April bis Oktober für erkunden Sie mittels einer Tschaike auf dem Wasser sowie Termine individuell buchbar Schulen wandernd am Land die Tier- und Pflanzenwelten der mind. 15 Personen Donau-Auen. pro Person e 19,– Orth an der Donau, Parkplatz Gh Humer´s Uferhaus i Kindergarten ab 2 Jahren, alle Schulstufen ca. 3 Stunden Anmeldung bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin erforderlich. Kombitour für Gäste April bis Oktober jew. an Sonn- und Feiertagen um 14 Uhr für Gäste mind. 10 Personen

Erwachsene e 29,– Donau & Auspaziergang Kinder, Jugendliche von 6 bis 18 J., Studierende und Lehrlinge e 18,50 25 Auf stillen Wassern – Kanuerlebnis

Befahren Sie mit uns einen Seitenarm der Donau im Kanu. mind. 9 Personen Sie gleiten auf ruhigem Wasser dahin – bis zur Einmündung pro Person e 26,– (Halbtagestour) in den Fluss. Bei optimalen Bedingungen ist das Gewässer pro Person e 49,– (Ganztagestour) sehr klar. Fische können zwischen üppigen Wasserpflanzen und unter schwimmenden Teichrosenfeldern beobachtet alle Termine: www.donauauen.at Seitenarm werden. Hinzu kommen mögliche Sichtungen von Europä- ischen Sumpfschildkröten, Bibern, Eisvögeln sowie je nach Jahreszeit auch Schwarz- und Rotwild oder Seeadlern.

Stopfenreuth, Uferstraße 1, beim für Hochwasserschutzdamm Gäste ca. 3 Stunden (Halbtagestour) Start: Sonntag 6 – 7.30 Uhr oder Samstag 15 – 18 Uhr, je nach Jahreszeit ca. 6 Stunden (Ganztagestour) Start: ab 10 Uhr

26 für Donau-Bootstour von Schönau nach Orth Schulen

Schlauchboottour April bis Oktober Besonders spannend ist eine ausgedehnte Schlauchboottour Termine individuell buchbar im Nationalpark – teils im Altarm, teils auf der frei fließen- Orth an der Donau, Parkplatz Gh Humer´s Uferhaus den Donau. Erfahren Sie gut geführt die Kraft dieses Flusses. (Exkursionsstart in Schönau/Donau) ca. 3 Stunden mind. 6 Personen pro Boot Pauschale e 195,– i 10. bis 12. Schulstufe, ab 15 Jahren Donau & Seitenarm

Aus logistischen Gründen ist für die Anreise­ ein eigener Bus bzw. Auto/Fahrzeug erforderlich.

27 Das Stopfenreuther „Ringerl“

Schlauchboottour in Stopfenreuth Fahren Sie an den Kiesinseln der Donauufer vorbei, verglei- chen Sie den dynamischen Fluss und seine Seitenarme. Je nach Wasserstand lassen sich unterschiedliche Eindrücke sammeln. Vergangene Maßnahmen der Flussrenaturierung sind hier erkennbar. Die Rückfahrt durch den idyllischen Stopfenreuther Arm ist ein besonderer Abschluss. April bis Oktober Termine individuell buchbar für Schulen Stopfenreuth, Uferstraße 1, beim Hochwasserschutzdamm Donau & Seitenarm ca. 3 Stunden mind. 6 Personen, ab 15 Jahren pro Boot Pauschale e 198,–

i Information und Buchung siehe Seite 8 28 Durchs „Stopferl“ nach Hainburg

Schlauchboottour von Stopfenreuth nach Hainburg Für die Anreise ist aus logistischen Gründen unbedingt Diese Exkursion mit Schlauchbooten führt Sie auf einem ein eigener Reisebus erforderlich! ­Seitengewässer durch die Stopfenreuther Au, in weiterer Folge auf die Donau und stromab bis nach Hainburg. i Information und Buchung siehe Seite 8 Begleiten Sie mit dem Paddel in der Hand die Nationalpark- Rangerinnen und -Ranger durch einmalige Lebensräume. Erleben Sie je nach Wasserstand breite Kiesbänke oder steile Uferanrisse an der Donau – eine in Österreich selten gewor- dene Flusslandschaft. April bis Oktober für Termine individuell buchbar Schulen Stopfenreuth, Uferstraße 1, Donau & Seitenarm beim Hochwasserschutzdamm ca. 3 Stunden mind. 6 Personen, ab 15 Jahren pro Boot Pauschale e 220,– 29 Durch den Johler Arm nach Hainburg

Schlauchboottour von Stopfenreuth nach Hainburg Für die Anreise ist aus logistischen Gründen unbedingt Das Überqueren des Flusses im Schlauchboot führt Sie zum ein eigener Reisebus erforderlich! Johler Arm, einem im Rahmen eines Renaturierungsprojek- tes wieder an die Donau angebundenen und nun dauerhaft durchströmten Seitenarm. Bei der anschließenden Fahrt i Information und Buchung siehe Seite 8 auf der Donau paddeln Sie vorbei am Burgfelsen der Ruine Rötelstein und an der Ausmündung der March. Das Wesen der Flusslandschaft, das der Nationalpark schützt, wird Ihrer Gruppe im Rahmen dieser Befahrung vorgestellt. April bis Oktober Termine individuell buchbar für Schulen Donau & Seitenarm Stopfenreuth, Uferstraße 1, beim Hochwasserschutzdamm ca. 3 Stunden mind. 6 Personen, ab 15 Jahren pro Boot Pauschale e 220,–

30 Auf der freien Donauwelle

Ganztages-Bootstour Ganztages-Bootstour für Gäste Genießen Sie bei dieser Flussexpedition mit Zwischenstopps Termine individuell buchbar für

Gäste Donau einen wunderbaren Tag im Nationalpark Donau-Auen. mind. 10 Personen, ab 15 Jahren Abfahrtsort: Wildungsmauer Erwachsene e 40,– Ziel: Hainburg Jugendliche von 15 bis 18 J., 5 – 6 Stunden Studierende und Lehrlinge e 35,– Anmeldung bis drei Tage vor dem Ganztages-Bootstour für Schulen Veranstaltungstermin erforderlich. Termine individuell buchbar für Schulen mind. 15 Personen, ab 15 Jahren pro Person e 35,–

i Information und Anmeldung: Nationalparkinstitut Donau-Auen [email protected] Mobil: +43 (0) 664/6216130

31 Auerlebnisse

32 Themenexkursionen für Gäste Neben den Bootstouren, die allgemeine Themen des Diese zu fixen Terminen stattfindenden Nationalparks­ abdecken, bieten wir Ihnen in Zusammen- Themenexkursionen spannen einen jahreszeitlichen arbeit mit den Österreichischen Bundesforsten und dem Bogen – vom Vogelgezwitscher im Frühling und der Vielfalt Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien auch eine an Wildkräutern über den Zauber der Sommernächte und Vielzahl an „Specials“. die herbstliche Hirschbrunft bis zum Überleben der Wildtiere in der Winterzeit.

Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger Auerlebnisse bei besonderen Wanderungen und Workshops in die Aulandschaft und erfahren Sie Ungeahntes über den wilden Wasserwald und seine Lebewelt.

i Alle Termine finden Sie auf www.donauauen.at

33 Ihr persönlicher Ranger für Gäste Für kleine Gruppen Lernen Sie die Donau-Auen exklusiv kennen! Für spezielle Wanderungen im kleinen Kreis haben Sie die Möglichkeit, im niederösterreichischen Nationalparkteil National- park-Rangerinnen und -Ranger für eine private Tour zu buchen. In Abstimmung wählen Sie Termin, Treffpunkt und Themenschwerpunkte wie z.B. Vogelwelt, Frühblüher, Auerlebnisse Biber & Co.

nach Vereinbarung ca. 3 Stunden mind. 2, max. 10 Personen Pauschale e 165,– i Information und Buchung siehe Seite 8

34 Rangerinnen & Ranger

GÄSTE

35 für Im Reich von Echse und Natter Schulen

Lernen Sie mit Ihrer Klasse heimische Reptilien und ihren Mai bis September Lebensraum kennen. Mit Start in Hainburg führt der Weg Hainburg, Parkplatz Donaulände 2 – 3, beim Donaucafé zunächst entlang der Donau, dann geht’s zügig bergauf zur Ruine Rötelstein am Fuße des Braunsbergs. Auf dem ca. 3 Stunden Sonnenhang beim Rötelsteinfelsen gedeiht eine besondere pro Person e 8,50 Trockenrasengemeinschaft. Smaragdeidechsen, Würfel- und Äskulapnattern fühlen sich dort besonders wohl. i ab der 4. Schulstufe, ab 9 Jahren Auerlebnisse Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger informieren Ihre i Information und Buchung siehe Seite 8 Gruppe darüber, warum diese Reptilien gerade hier bei der Ruine leben und welche Schutzmaßnahmen es für sie gibt. Auch Geschichten über die ehemalige Burg dürfen nicht fehlen. Weiters bietet sich ein prächtiger Blick auf die Donau und die Auwälder, während Sie Wissenswertes über den Nationalpark erfahren.

36 für Mit dem Rad durch die Lobau Gäste

Radfahren in Wien verbindet auf erholsame Weise Natur­ nationalparkhaus wien-lobAU erlebnis und sportliche Betätigung. Die Tour startet beim 1220 Wien, Dechantweg 8 für nationalparkhaus wien-lobAU, von da an geht‘s auf den ca. 3 Stunden grün markierten Routen per Rad durch die Obere Lobau. Schulen mind. 6 Personen Nationalparkforstpersonal begleitet die Gruppe und bringt Ihnen unterwegs das Ökosystem Au mit seinen Besonder- Pauschal e 144,– (bis 12 Personen) je weitere Erwachsene und Jugendliche ab 16 J. e 12,– heiten näher. Auerlebnisse Kinder (6 bis 15 Jahre) e 6,– i eigene Räder sind mitzubringen

i Information und Buchung siehe Seite 8 Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem ­gewünschten Termin erforderlich.

37 Lehrtümpel beim nationalparkhaus wien-lobAU für Schulen Beim Lehrbiotop wird der Lebensraum Augewässer mit ­Kescher und Lupe erforscht. Libellenlarven, Wanzen, Käfer und viele andere kleine Lebewesen im Wasser können ­beobachtet werden – erstaunlich, was sich da alles tummelt! Mitte April bis Juni und September bis Mitte Oktober

nationalparkhaus wien-lobAU Auerlebnisse ca. 2,5 Stunden Kosten auf Anfrage i alle Schulstufen, ab 6 Jahren

i Buchung, Information und Beratung: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien nationalparkhaus wien-lobAU Tel. +43 (0) 1/4000-49495 [email protected] www.nph-lobau.wien.at 38 für Naturschutz aktiv – Heißländenpflege Schulen

Die trockenen Heißländen beheimaten eine Vielzahl seltener im November Tier- und Pflanzenarten. Durch das Zuwachsen mit Sträu- nach Vereinbarung chern und Bäumen sind diese Standorte in ihrem Bestand gefährdet. Daher seid Ihr gefragt, mit eigenen Kräften bei ca. 4 Stunden der Entbuschung mit Wiedehopfhauen, Astscheren und Kosten auf Anfrage anderen Geräten aktiv mit zu wirken. i 5. und 6. Schulstufe, von 10 bis 12 Jahren

Auerlebnisse

i Buchung, Information und Beratung: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien nationalparkhaus wien-lobAU Tel. +43 (0) 1/4000-49495 [email protected] www.nph-lobau.wien.at

39 Nationalparkcamps

40 Nationalparkcamp Meierhof – Abenteuer Wissen Natur

Nördlich der Donau in Eckartsau am Rand des Nationalpark i Buchung, Information und Beratung: Donau-Auen liegt das Nationalparkcamp Meierhof. Das Nationalpark-Betrieb der 4.700 m2 große, abgeschlossene Campgelände bietet Raum Österreichischen Bundesforste AG für große Gruppen und ermöglicht ein- bis mehrtägige Mag. Ulrike Stöger Programme.­ 2305 Eckartsau, Schloss Unsere Gäste übernachten in Großraumzelten auf Holz- Tel. +43 (0) 2214/2240-8380, Mobil: +43 (0) 664/618 91 14 pritschen mit Unterlagsmatten und Schlafsack. Im großzü- [email protected] gig angelegten Meierhofgebäude befinden sichmoderne http://camps.donauauen.at Sanitäranlagen, eine Küche mit Aufenthaltsraum und ein gut ausgestattetes biologisches Labor. Die Verpflegung istall-inclusive und an unserer Feuerstelle kann man gemütliche Grillabende samt Lagerfeuerromantik Nationalparkcamps genießen. Im Preis inkludiert ist auch die Benutzung von Fahrrädern. Das begleitende Rangerteam gestaltet die Programme.

41 Inkludierte Leistungen – Basispaket: für Erlebnis Auwald Schulen • tagsüber Betreuung durch Nationalpark- Rangerinnen und -Ranger Naturkundliche Projekttage im Nationalpark Programme: Geführte Wanderungen, schlossORTH Mit Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern auf Erkun- Nationalpark-Zentrum, Schloss Eckartsau, Tümpeln, dungsreise in den Auwald. Ob zu Fuß, per Rad oder im Boot Mikroskopieren und Mikrotheater, wissenschaftliches – es gibt viel zu entdecken und zu erfahren! Gemeinsame und kreatives Arbeiten, naturpädagogische Spiele Naturerlebnisse, Forschen, Lernen, Kreativität, Spiel und gruppendynamische Erfahrungen warten bei diesen beson- • Nächtigung und all-inclusive Verpflegung deren Outdoortagen. • Fahrräder für Fahrten zu nahe gelegenen Standorten Extraprogramme gegen Aufpreis: Du, Du, Du, Ich, Wir Schlauchboot- oder Kanutouren im Nationalpark, Baum­ klettern, museumORTH, Nachtwanderung bzw. -programm Kennenlerntage im Nationalpark Donau-Auen

Nationalparkcamps Die entspannte Atmosphäre im Camp und jede Menge Programme für 2 bis 5 Tage Abenteuer bei den Expeditionen durch die Au schweißen Preis pro Schülerin / Schüler die Klassengemeinschaft so richtig zusammen. Gemeinsam ab e 106,– (2 Tage) werden die Tage zum unvergesslichen Erlebnis und bilden eine gute Basis für den Schulalltag. i alle Schulstufen, ab 6 Jahren weitere Infos: http://camps.donauauen.at

42 für Sommerferiencamps und Spezialprogramme Gäste

In den Ferien nicht zu Hause sitzen, etwas erleben, vielleicht Donau-Auen-Ferien-Camp I: 12. – 17.7.2020 sogar die Englischkenntnisse auf Vordermann bringen und Donau-Auen-Ferien-Camp II: 9. – 14.8.2020 viel Spaß in der Natur gemeinsam mit neuen Freunden Nature-English-Camp I: 26. – 31.7.2020 erleben – das bieten die Nationalparkcamps. Nature-English-Camp II: 23. – 28.8.2020 mind. 15, max. 20 Kinder 5. bis 8. Schulstufe, ab 10 Jahren Donau-Auen-Ferien-Camp: pro Person e 320,– Nature-English-Camp: pro Person e 370,– weiters buchbar: Spezial-Programme Nationalparkcamps das Ranger Camp (24. – 26.4.2020) Family Camp für klein und GROSS (30.5. – 2.6.2020) Naturgenuss (18. – 20.9.2020)

43 für Nationalpark-Institut Donau-Auen Schulen

Ganzjährig buchbar, immer exklusiv für eine Gruppe rund um das Thema Donau-Auen zu setzen – (ab 15 Personen) sowohl In- als auch Outdoor. Seminarräume mit ent­ Das Nationalpark Haus der Jugend in Petronell-Carnuntum sprechender Technik laden zum Forschen und Entdecken ein. ist ein „Ökohaus“. Ausgestattet mit Sonnenkollektoren, Die Angebotspalette im Bildungsbereich ist reich an Auswahl- einer natürlichen Kläranlage, einem Biotop und einem Kräu- möglichkeiten: „CSI Petronell – Spurenprogramm“, die Au tergarten, bietet es ganzjährig die Möglichkeit, Aktivitäten mit allen Sinnen erleben, Mikrotheater, Hexenkräuter und Naturspielereien, Winterwanderungen.­ Projekttage in den Donau-Auen – Natur hautnah erleben Spannende Erlebnistage mit altersgerechten Programmpunkten (vom wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zur spielerischen Naturerfahrung) Nationalparkcamps i Buchung, Information und Beratung: Nationalpark-Institut Donau-Auen 2404 Petronell, Lange Gasse 28 Tel. +43 (0) 2163/2811 Mobil: +43 (0) 664/621 61 30 [email protected] www.nationalparkinstitut.at 44 Leistungspaket: Projekttage (immer mit Vollverpflegung • ganztägige pädagogische Betreuung (bis 19 Uhr) und inkl. Bootstour) 2 Tage: pro Schülerin / Schüler e 125,– • Nächtigung inkl. Frühstück, Lunchpakete zu Mittag, pro Begleitperson e 85,– Abendessen im Gasthaus 3 Tage: pro Schülerin / Schüler e 180,– • Bahnfahrten (exkl. An- und Abreise) pro Begleitperson e 102,– 4, 5 und mehr Tage auf Anfrage • spannende Bootstour auf der Donau und Nebenarmen i Kindergarten ab 2 Jahre, alle Schulstufen • Ökologische Erlebniswanderung auf den Braunsberg kostengünstige Erreichbarkeit mit der Schnellbahnlinie S7 • Spurensuche im Auwald • Tümpeln und anschließend Mikroskopieren • Arbeitsmaterial Gegen Aufpreis: Nachtwanderung, Auf den Spuren der Römer: Besuch der Römerstadt Carnuntum, Besuch Nationalparkcamps ­Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Besuch von Schloss Hof, Mittelalter­ erleben in Hainburg, Storchen­ kolonie

45 für NationalparkCamp Lobau Schulen

Ganzjährig buchbar angebote an. Umweltpädagoginnen und Im NationalparkCamp Lobau des Forst- und Landwirt- -pädagogen wecken die Neugier, sich in der Natur bei schaftsbetriebes der Stadt Wien bietet der Verein einem der vielfältigen ein- oder mehrtägigen­ Angebote UmweltBildungWien – Grüne Insel das ganze Jahr über frei und kreativ mit Freunden zu entfalten:­ Kinder National- anregende und erlebnisorientierte Bildungs- und Freizeit­ park Camp, Xplore Nature Camp, AuWildnis­ Camp, Green Tours Lobau, AuErlebnis Lobau, Green Camp Weekend, Bioimkerei­ „HonigbienenHotel“, ErlebnisQuartier­ „TipiAbenteuer“, „Happy ... im Grünen!“, English Adventure Camp, Grüne Insel Camp, Green Holidays.­

Ziel aller Umweltbildungs- und Freizeitangebote ist es, Erlebnisse für die Sinne zu vermitteln, das Staunen der Nationalparkcamps Kinder über die Vielfalt und Pracht der Lebewesen in ihren heimischen Lebensräumen zu fördern und die Neugierde für komplexe vernetzte Abläufe in Ökosystemen zu wecken.

46 Kinder Nationalpark Camp – Xplore Nature Camp i Schulklassen, Kindergärten und Hortgruppen Gepflegte Zeltplätze, Lagerfeuerstellen und der Naturba- i Buchung, Information und Beratung: destrand sowie die attraktive Freizeitanlage mit Sport und NationalparkCamp Lobau Spielwiesen und die modernen Sanitärräume im Natio- 1220 Wien, Lobaustraße 100, bei Groß Enzersdorf nalparkCamp Lobau bieten Schulklassen ein entspanntes Tel. +43 (0) 2249/28711 und naturnahes Ambiente für unvergessliche Gemein- [email protected] schaftserlebnisse. Frische Bioküche, ein Coffee-Corner für www.ubw.at Lehrerinnen und Lehrer, Großzelte oder die modernen Schlafnester „CampLodges“ und ein fröhliches Programm bei jedem Wetter sind ebenso im bewährten Service der UmweltBildungWien enthalten wie umfassende Unter- stützung bei der Vorbereitung und Durchführung eines Camp-Aufenthalts. Termine und Kostenbeiträge erfahren Sie auf www.ubw.at Nationalparkcamps

47 schlossORTH Nationalpark-Zentrum Tel. +43 (0) 2212/3555 Fax +43 (0) 2212/3450-47 e-mail: [email protected] www.donauauen.at