Seite 2 Liebe Gemeindebürger/innen, liebe Jugend!

Ein untypisches Jahr durch Wetterkapriolen neigt sich dem Ende zu. Viele hatten Schwierigkeiten sich den Gegebenheiten anzupassen, wie die Baubranche, Landwirtschaft und auch unsere Urlaubsgäste. Es war für alle eine Herausforderung die schwierigen Monate dieses ungewöhnlichen Sommers zu meistern.

Für unsere Gemeinde und der Region war dieses Jahr durch einige Betriebsansiedelungen wie Tom am Kochen im Pfarrhof, das Begegnungszentrum in Höch und ein Buschenschank der besonderen Art von großer Bedeutung.

Das mehrjährige Projekt St. Andrä‘er Straße – Ortszufahrt mit beleuchtetem Gehweg konnte abgeschlossen werden.

Kurzfristig konnte ich vom Land Steiermark noch zusätzliche Mittel für den Straßenbau erlangen. So konnten wir die Teilstücke Maierhofweg in Höch, in Fantsch den Adamhiaslweg und den Hutterweg in St.Andrä i.S. sanieren.

Energiesparend wird sich die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED – Licht auswirken. Für unsere begeisterten Fußballer und Beachvolleyballspieler wurde mit der finanziellen Unterstützung des Sportvereines eine Flutlichtanlage beim Sportplatz errichtet.

Eine große Auszeichnung erhielt unser Wohlfühlkindergarten. Als erster Kindergarten in der Steiermark und zweiter in ganz Österreich erhielt er das Zertifikat „Naturparkkindergarten.“ Der Leiterin Nicolette Pittino und ihrem Team ein großes Lob.

Unsere neu eingekleidete Trachtenmusikkapelle erhielt als Krönung des Musikjahres den „Robert Stolz Preis.“ Dazu möchte ich herzlichst gratulieren.

Ich habe für unsere Gemeinde für die nächsten Jahre noch viele Pläne. Da wir von der Gemeindezusammenlegung nicht betroffen sind, können wir diese Vorhaben leichter verwirklichen.

Das von der Gemeinde gekaufte Wirtschaftsgebäude beim Anwesen Peterbauer – Ladler wird in naher Zukunft zum Bauhof umfunktioniert. Es ist ein Projekt das viele Möglichkeiten bietet, aber für die Umsetzung eine Einigkeit im Gemeinderat voraussetzt.

Ich bedanke mich beim Gemeinderat, bei den Gemeindebediensteten sowie bei allen Vereinsverantwortlichen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünsche Ihnen und der gesamten Bevölkerung ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2015.

Ihr Bürgermeister

Seite 3 Betriebseröffnungen

Das Jahr 2014 brachte für unsere Gemeinde durch Betriebsneuansiedlungen sowie auch Betriebserweiterungen eine Aufwertung im touristischen Bereich.

Im Ortszentrum hat die Familie Thomas und Katarina Riederer nach dem Umbau des Pfarrhofes ihr Restaurant T.O.M.r eröffnet. Nach einer Komplettsanierung des ehemaligen Pfarrgebäudes entstand im Pfarrhaus ein tolles Restaurant und in dem anschließenden Wirtschaftsgebäude wurden Gästezimmer eingebaut. Auch die Gestaltung der Grünanlagen ist sehr gelungen und trägt zu einer Aufwertung des gesamten Ortsbildes bei. Im hinteren Bereich des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes findet sich für die Gäste ein Pool. Im Bereich des Pfarrriegels wurde ein Tiergehege errichtet. Erstaunlich ist, dass Thomas Riederer während der Umbauarbeiten seinen Kochlöffel etwas zur Seite gelegt hat, und bei den Umbauarbeiten bei sehr vielen Arbeiten selbst Hand angelegt und viele seiner eigenen Ideen verwirklicht hat. (Fotoquelle: www.tomr.at)

Die Familie Angelika und Hans Dieter Prentner von der Apotheke in Mariazell hat am Demmerkogel das ehemalige Volksschulgebäude zu einem Begegnungszentrum umgebaut. Die Geschäftsführung des Reformhauses obliegt Herrn Johannes Lödler aus Neudorf i.S.. Beim Begegnungszentrum befindet sich ein Kräuterschaugarten mit Blick über die Landschaft der Südsteiermark. Weiters gibt es im näheren Bereich Anbaugebiete für die Kräuter. Die Bewirtschaftung der Kräutergärten erfolgt durch die Lebenshilfe in .

Im Begegnungszentrum Demmerkogel befinden sich ein Kaffeehaus und ein Geschäftsraum in dem regionale Produkte wie auch Produkte der Apotheke in Mariazell angeboten werden.

Die Künstlerin Brigitte Wohlmuth hat auch in den Räumlichkeiten ihr Atelier. Künstlerische Arbeiten finden sich auch oft an den Wänden und in den Räumen bzw. im Außenbereich und sorgen für ein sehr schönes, harmonisches Gesamtbild. Seminarräume runden den Umbau ab und die Lebenshilfe findet ebenfalls Platz im Begegnungszentrum Demmerkogel der Fam. Prentner. Die Kurse der Heilpflanzen-Akademie von Dr. Angelika Prentner werden 2015 auch am Demmerkogel in Höch abgehalten.

Seite 4

Nicht unweit vom Begegnungszentrum Demmerkogel hat Herr Christof Heissenberger im ehemaligen Buschenschank Hirschmugl die Idee eines fleischlosen Buschenschankes verwirklicht. Die Lokalität „Kaarriegel“ hat im Herbst seinen Betrieb geöffnet. Über die Wintermonate hat der Buschenschank der etwas anderen Art geschlossen. In seinem Betrieb bietet Herr Christof Heissenberger eigene Weine und fleischlose Gerichte und Süßspeisen an.

In Brünngraben hat Frau Maria Stoisser vlg. Grabenbauer in ihrem Hof einen Bauernladen eröffnet. Neben eigenen Produkten (Kürbiskernöl, Kürbiskernlikör, Knabberkerne, Schnaps) finden sich in den Regalen auch Produkte anderer Hersteller wie Kürbispesto, Salben, Cremen, Marmelade, Honig, Wein usw..

Die Familie Schneeberger vlg. Schmölzer hat ihren Buschenschank nach den umfassenden Umbau Ende Juni neu eröffnet.

Durch eine großzügige Erweiterung der Räumlichkeiten bietet sich für die Gäste nun Platz im großen Saal mit umfassenden Schankbereich. Weiters gibt es ein separates Gastzimmer für Feiern oder Besprechungen. Sehr gelungen ist auch der Aussenbereich des Buschenschankes mit einer einladenden Sitzterrasse mit Blick auf den neu errichteten Kinderspielplatz. Der Keller wurde ebenfalls erweitert. Neben Lager- und Kühlräumen wurde hier auch ein schön gestalteter Weinverkostungsraum eingerichtet.

Durch die gute Planung gelang es der Familie

Schneeberger ein sehr funktionelles großes (Fotoquelle: www-schmoelzer-schneeberger.at) Gebäude zu schaffen, das wunderbar in die Landschaft passt, ohne aufdringlich zu wirken. In einer großen Eröffnungsfeier Ende Juni wurde das Gebäude seiner neuen Bestimmung übergeben.

Einen weiteren Grund zum Feiern gab es für die Familie einige Wochen darauf, als Gustav und Nicol Schneeberger stolze Eltern geworden sind. Herzlichen Glückwunsch zur Geburt der kleinen Leonie.

Die Gemeinde wünscht den Betrieben alles Gute und viel Erfolg.

Seite 5 Straßenbau

Im heurigen Jahr konnten einige Straßenabschnitte neu asphaltiert werden. Die bereits im letzten Jahr begonnene Sanierung der St. Andrä’er Straße von der Kreuzung Reith bis ins Ortszentrum wurde im Herbst dieses Jahres fertiggestellt. Bei einer kleinen Fertigstellungsfeier im Bereich des Hochbehälters in St. Andrä-Höch bedankte sich unser Bürgermeister bei den Anrainern für ihre Geduld und Verständnis für die entstandenen Behinderungen durch die Baustellen währen der Bauarbeiten. Seitens der anwesenden Anrainer war die Freude über die Fertigstellung der Straße groß.

Weiters wurde in St. Andrä i.S. die Straße vom Anwesen Korp (Schusterbartl) bis zur Landesstraße neu gesplittet.

Folgende Straßenstücke wurden auch neu asphaltiert:

.) Huttererweg (Walzl) in St. Andrä i.S. .) Adamhiaslweg in Fantsch .) Maierhofweg (Anwesen Haberschrick bis Anwesen Haring) in Rettenberg

Wir bedanken uns nochmal bei allen Anrainern für die Akzeptanz der durch den Straßenbau entstandenen Einschränkungen.

Weiters konnte in diesem Jahr die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchtkörper abgeschlossen werden. Durch diese umweltfreundliche Maßnahme sollen auch die laufenden Stromkosten gesenkt werden.

Seite 6 Steirischer Frühjahrsputz 2014

Im Rahmen der Aktion „Steirischer Frühjahrsputz 2014“ beteiligten sich wieder die Volksschule St. Andrä-Höch sowie eine Gruppe des Pflegeheimes „Pflege mit Herz“ in Neudorf i.S.. Bei dieser Aktion des Landes Steiermark wird der neben Straßen oder im Wald liegende Müll von den Aktivisten entfernt. Die Kinder der Volksschule waren mit Begeisterung bei der Sache und es entstand ein richtiger Wettbewerb wer denn den größeren Müllberg fand. Die Gemeinde bedankt sich für die Teilnahme an dieser umweltfreundlichen Maßnahme.

Sperrmüllsammlung

Im Mai wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr die Sperrmüll- sammlung organisiert. In St. Andrä i.S. fand die Übernahme erstmals beim Sportplatz statt. Brauchbare Sachen wurden im Zuge der Sperrmüllsammlung von der Feuerwehr für den Fetzenmarkt gesammelt. Neben dieser Sammlung in den Ortschaften haben die Gemeindebürger die Möglichkeit an jeden letzten Freitag im Monat im Bauhof von 13.00 bis 15.00 Uhr ihren Sperrmüll sowie Problemstoffe abzugeben.

Hundekot auf öffentlichen Flächen

In letzter Zeit häufen sich Beschwerden, dass im Ortsgebiet von St. Andrä im Sausal auf oder neben den Gehwegen immer öfter Hundehäufchen liegen. Auch ist es für unsere Grünlandpflegerin nicht gerade erfreulich wenn im Zuge von Mäharbeiten der öffentlichen Rasenflächen mit der Motorsense diese „Häufchen“ erwischt werden und sie damit angeflitzt wird. Das Steirische Landessicherheitsgesetz schreibt diesbezüglich folgendes vor:

§ 3 b Halten von Tieren

(1) Die Halterinnen/Halter oder Verwahrerinnen/Verwahrer von Tieren haben diese in einer Weise zu beaufsichtigen oder zu verwahren, dass dritte Personen weder gefährdet noch unzumutbar belästigt werden.

(2) Die Halterinnen/Halter oder Verwahrerinnen/Verwahrer von Hunden haben dafür zu sorgen, dass öffentlich zugängliche, insbesondere städtische Bereiche, die stark frequentiert

Seite 7 werden, wie z.B. Geh- oder Spazierwege, Kinderspielplätze, Freizeitanlagen oder Wohnanlagen, nicht verunreinigt werden.

(3) Hunde sind an öffentlich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen und dergleichen, entweder mit einem um den Fang geschlossenen Maulkorb zu versehen oder so an der Leine zu führen, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleistet ist.

(4) In öffentlichen Parkanlagen sind Hunde jedenfalls an der Leine zu führen. Ausgenommen sind Flächen, die als Hundewiesen gekennzeichnet und eingezäunt sind.

Wir ersuchen daher die Hundehalter, die auf Geh- oder Sparzierwege, Kinderspielplätzen oder auf Grün- und Freizeitanlagen unterwegs sind, die von Ihrem Hund an öffentlichen Orten im Ortsgebiet hinterlassenen Exkremente unverzüglich zu beseitigen und zu entsorgen. Dies kann am einfachsten durch mitgeführte Plastiksackerln erfolgen die dann in den nächsten Abfalleimer geworfen werden können.

Hasenrettung in Rettenberg

Im April wurde die Gemeinde von Frau Silvia Schwaiger aus Rettenberg verständigt, dass bei der Familie Perl ein Hase aus seinem Gehege entwischt und vermutlich in einem Abflussrohr hängen geblieben ist. Da sich der Hase mehrere Meter weit durch das Rohr bewegte und sich das Rohr in ca. 2 Meter Tiefe zum Wohnhaus der Familie befand, bat sie um Hilfe.

Unsere beiden Gemeindearbeiter sahen sich die Gegebenheit vor Ort an und es wurde an der vermuteten Stelle das Rohr freigelegt und sorgsam aufgeschnitten. Mittels Hasenfutter wurde das Tier dann zu dieser Stelle gelockt und dort konnte es dann von unserem Gemeindearbeiter befreit werden. Die Kinder der Familie Perl freuten sich über die gelungene Rettungsaktion.

Fotos: Silvia Schwaiger

Seite 8

„Einbrecher kommen nur in der Dunkelheit“ – eine leider oft verbreitete Anschauung, die jedoch längst nicht mehr richtig ist. Die Zeit in der sehr viele Einbrüche passieren, ist die Dämmerung.

Die Kriminalprävention hat einige Tipps wie sie das Einbruchsrisiko senken können.

Foto: Quelle BM.I

Tipps zur Verhinderung von Dämmerungseinbrüchen

Viel Licht, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Beim Verlassen des Hauses/der Wohnung in einem Zimmer das Licht eingeschaltet lassen; bei längerer Abwesenheit Zeitschaltuhren verwenden und unterschiedliche Einschaltzeiten für die Abendstunden programmieren. Im Außenbereich Bewegungsmelder und starke Beleuchtung anbringen, damit sich das Licht einschaltet, wenn sich jemand dem Haus nähert; vor allem auch Kellerabgänge und Mauernischen gut beleuchten. Außensteckdosen ab- oder wegschalten (kann auch vom Täter genutzt werden). Lüften nur, wenn man zu Hause ist, denn ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster und ganz leicht zu überwinden (trotz versperrbarer Fenstergriffe); auch heiztechnisch ist Stoßlüften ökonomischer als permanentes Spaltlüften; Achtung – Versicherungen zahlen nicht, da kein Einbruch sondern evtl. nur ein normaler Diebstahl vorliegt! Mit einem Türspion und ausreichender Beleuchtung können Sie sehen, ob ungebetene Gäste an Ihrer Tür klingen. Bei Gegensprechanlagen: Öffnen Sie nicht sofort jedem die Hauseingangstüre, sondern informieren Sie sich zuerst über die Person und den Grund des Besuches. Verriegeln Sie immer sämtliche Fenster und Türen, selbst bei kurzer Abwesenheit. Ein Zusatzschloss an der Eingangstür oder eine Alarmanlage sichern sehr wirksam gegen potenzielle Einbrecher ab. Vermeiden Sie es, Ihren Schlüssel unter dem Fußabtreter oder im Blumenkasten zu verstecken. Bewahren Sie nur wenig Bargeld zu Hause auf. Hinterlegen Sie Ihre Wertsachen bei Ihrer Bank! Nachbarschaftshilfe: Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu Ihren Nachbarn. So wissen Sie, was in Ihrer Nachbarschaft vorgeht und erkennen ungewöhnliche Aktivitäten sofort.

Seite 9 Vermeiden sie zur Einfriedung Ihres Grundstückes Bäume, Sträucher und Büsche – sie bieten den Dieben idealen Sichtschutz. Mauern und Zäune sind hingegen ein Hindernis, das der Dieb nicht so leicht unbemerkt überwinden kann.

Ein Außenlicht kombiniert mit einem Bewegungsmelder wirkt abschreckend. Außensteckdosen sollten abschaltbar sein, damit die Diebe keine Elektrowerkzeuge anschließen können. Leitern, Gartenmöbel und herumliegendes Werkzeug sind praktische Helfer für Diebe – sie sollten verräumt werden. Je massiver der Zaun, desto größer die Sicherheit. Versehen Sie Zaun oder Mauer mit einem Überkletterschutz. Bei verdächtigen Wahrnehmungen bitte sofort die Polizei (Notruf 133) verständigen.

Bäume-, Sträucher- und Heckenpflege neben Straßen

Nach § 91 der Straßenverkehrsordnung hat die Behörde die Grundeigentümer aufzufordern, Bäume, Sträucher, Hecken und dergleichen, die die Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen/Anlagen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen. Hintergrund dieser Bestimmung ist die Gewährleistung der sicheren Benutzung der öffentlichen Verkehrsflächen durch ausreichende Sicht.

Wie schnell Äste, Sträucher etc. durch Schnee- und Eislast in Fahrbahnen hereinragen können, hat uns der letzte Winter drastisch vor Augen geführt. An vielen Stellen mussten erst Bäume bzw. Äste mit der Motorsäge abgeschnitten und entfernt werden, um einen weiteren Winterdienst zu gewährleisten. Dass dies natürlich zu gewaltigen Verzögerungen geführt hat, versteht sich von selbst. Einige Gemeindewege konnten nicht geräumt werden, weil herunterhängende Äste unsere Fahrzeuge an Dächern, Scheiben, Drehlichtern, Spiegeln etc. beschädigt hätten.

Kommt es aufgrund des mangelnden Pflanzenrückschnitts zu einem Unfall, kann es sein, dass sogar der Liegenschaftseigentümer für die Unfallfolgen haftet. Die Grenze Ihres Grundstücks ist gleichzeitig auch die Grenze des zulässigen Bewuchses.

Frohe Weihnachten wünschen

Seite 10 Freiwillige Feuerwehr St. Andrä im Sausal

Das heurige Jahr war wieder ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Freiwillige Feuerwehr. In der am 4. Jänner 2014 stattgefundenen Wehrversammlung hielt unser Feuerwehrkommandant HBI FriedrichPossath einen Rückblick auf das letzte Jahr und nahm auch Bezug auf die kommenden Veranstaltungen. Weiters wurden folgende Beförderungen vorgenommen:

Die Feuerwehrkameraden Florian Aldrian, Alois Posch und Anton Schwindsackl wurden vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister, und die Feuerwehrkameraden Josef Adam, Gottfried Ehmann, Josef Schwindsackl und Josef Wippel vom Löschmeister zum Ehrenlöschmeister befördert.

Weiters wurden folgende Kameraden angelobt: Andreas Pauritsch, Stefan Fauland, Michael Oswald, Emanuel Stoisser.

Wie alljährlich bei beginnenden stärkeren Schneefällen mussten wir auch heuer wieder im Februar zu mehreren Fahrzeugbergungen ausrücken. Zum Glück gab es keine verletzten Personen. Weiters gab es über das ganz Jahr gesehen mehrere Ausrückungen im Bereich der L303 wo wir Fahrzeugbergungen sowie Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfällen durchführen mussten.

An Brandeinsätzen mussten wir zu einem Weingartenbrand in Höch ausrücken, wobei das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte. Aufgrund des verregneten Sommers hielten sich im heurigen Jahr auch die Wassertransporte in Grenzen.

Im Oktober kam es in Rettenberg bei einem Wohnhaus zu einem Hochwassereintritt, der jedoch nach Reinigung des Regenwasserabflusses rasch behoben werden konnte. Am selben Tag wurden wir am Abend nach zum Hochwasser- katastropheneinsatz gerufen. Die uns zugewiesenen Auspumparbeiten dauerten bis zum frühen Morgen des nächsten Tages. Nach einem heftigen Sturm Ende Oktober wurden wir zum Entfernen eines Baumes alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stellten wir fest, dass die Dorflinde in Neudorf durch den Sturm entwurzelt wurde und es sich hier um einen größeren Einsatz handelt. Nach ca. 1,5 Stunden konnte hier die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Für eine Überraschung bei der Bevölkerung sorgte eine Idee unseres Kommandanten. In einer eigens einberufenen Sitzung stellte uns unser HBI seine Idee – eine Gesangsgruppe für die Aufführung des Feuerwehrmarsches aufzustellen – vor. So meldete sich eine Gruppe, die nach mehreren professionellen Gesangsproben den Überraschungsauftritt beim Konzert der Trachtenmusikkapelle hatte und mit einem tollen Applaus belohnt wurde.

Seite 11

Erfreulicherweise ist auch dass die Fort- und Weiterbildungskurse von unseren Kameraden wieder sehr stark in Anspruch genommen wurden. Wir gratulieren unseren Kameraden OBI Daniel Hellberger und BM Josef Strametz zur mit sehr Gutem Erfolg bestandenen Kommandantenprüfung sowie Kamerad OLM d.F. Gerhard Posch zur mit ausgezeichneten Erfolg bestandenen Kommandantenprüfung.

Nach den Verhandlungen und Ausschreibungen im letzten Jahr bezüglich des Ankaufs eines neuen Tanklöschfahrzeuges wurde im heurigen Jahr der Auftrag für die Lieferung des neuen TLF-2000 an die Fa. EMPL aus Tirol vergeben. In einem Bestbieterermittlungsverfahren wurde das beste Angebot ermittelt. Die Lieferung des neuen Fahrzeuges wird voraussichtlich im Herbst des nächsten Jahres erfolgen.

Abschließend bedanken wir uns bei der Gemeinde St. Andrä-Höch und auch bei der Bevölkerung für die finanzielle Unterstützung unserer Vorhaben. Weiters freuen wir uns immer über Verstärkung für unsere Mannschaft. Sollten Sie Interesse haben der freiwilligen Feuerwehr aktiv beizutreten so melden Sie sich einfach bei einem unserer Feuerwehrkameraden. Freuen würden wir uns auch wieder wenn mehr Jugendliche (ab 12 Jahre)

Interesse an dem Dienst in der Freiwilligen Lange Nacht der Kirchen – Unser HBI Feuerwehr hätten. Mit Spiel, Spaß und unterstützt die Kinder beim Feuer löschen. gemeinsamen Unternehmungen werden die Jugendlichen an den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr herangeführt und zum Feuerwehrmann ausgebildet.

Wir wünschen der Bevölkerung ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein unfallfreies und erfolgreiches neues Jahr 2015.

Parksituation beim Feuerwehrhaus

Die Bevölkerung wird darauf hingewiesen, dass das Parken am Feuerwehrdeck grundsätzlich erlaubt ist. Im Falle einer Alarmierung muss jedoch damit gerechnet werden, dass parkende Autos durch die zum Einsatz gerufenen Feuerwehrmitglieder zugeparkt werden. In diesem Falle muss dann gewartet werden bis die eingerückten Feuerwehrmänner/frauen vom Einsatz zurückkehren. Über die Ausweisung eines generellen Parkverbotes (ausgenommen Feuerwehr und Musik) wird aus rechtlichen Dingen nachgedacht. Dadurch würde für die zum Einsatz eilenden Feuerwehrkameraden eine rechtliche Basis geschaffen werden, dass andere parkende Fahrzeuge zugeparkt werden dürfen.

Frohe Weihnachten wünscht

Seite 12 Seniorenausflug 2014

Unser heuriger Seniorenausflug führte uns dieses Jahr von St. Andrä i.S. nach St. Anna am Aigen. Dort fand in der Pfarrkirche eine Andacht statt. Nach der Andacht ging es weiter nach Hof bei Straden wo es im Gasthaus „Bulldogwirt“ das Mittagessen gab. Nach dem Mittagessen hatten unsere Senioren die Gelegenheit sich das Sammelsurium von alten Gegenständen beim Bulldogwirt anzusehen. Den Abschluss unserer Fahrt machten wir beim Buschenschank Schneeberger vlg. Reschleitnbauer in Pernitsch.

Wie aus den obenstehenden Bildern zu sehen ist, waren unsere Senioren begeistert von den gesammelten Sachen und von der alten Technik. Viele erinnerten sich zurück an die Zeiten als sie noch selbst mit diesen Sachen gearbeitet haben.

Seite 13 Aus unserem Kindergarten:

Im feierlichen Rahmen eines fröhlichen Herbstfestes erhielt unser Kindergarten als zweiter Kindergarten Österreichs und als erster Kindergarten in der Steiermark die offizielle Verleihung des Prädikats „Naturpark Kindergarten“ durch den GF des Vereins der Naturparke Österreich Herrn Franz Handler und den Obmann des Naturparks Südsteiermark Herrn Siegfried Innerhofer. Gemeinsam mit vielen Eltern und Ehrengästen wurde diese Auszeichnung bei Traubensaft, Sturm und Kastanien und herrlichem „Südsteiermarkwetter“ gebührend gefeiert.

Dieses Prädikat würdigt unsere bisherige Arbeit der Einrichtung in punkto Natur und Nachhaltigkeit. In unserem Garten findet man 12 verschiedene Baumarten, die größtenteils selbst aufgegangen sind, allein im riesengroßen Wacholderbusch wachsen Holunder, Kirsche, Apfelbaum und Esche und bilden für die Kinder ein wahres Klettereldorado. Im Naschgarten warten im Sommer Himbeeren, Schwarzbeeren, Ribiseln, Erdbeeren und Stachelbeeren auf viele kleine Schnabulierer. Die Kinder müssen zum Erforschen der Natur die Einrichtung nicht verlassen, ein Großteil der Wiese wird nur einmal im Jahr gemäht, man findet daher vielerlei Insekten und eine vielfältige Flora, die von den Kindern auch schon untersucht und katalogisiert wurde. Die vielen Bäume spenden großartigen Schatten, so dass man auch im heißesten Sommer den Garten nutzen kann. Die Prädikatisierung zum ersten Naturparkkindergarten der Steiermark macht unseren Kindergartenalltag in und mit der Natur öffentlich sichtbar und bestätigt die Bemühungen der Kinder und unseres Teams um die Werthaltung der naheliegenden Natur. Wir sind auf diese Auszeichnung sehr stolz!

Wir wünschen allen Gemeindebürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes Jahr 2015!

Nicolette Pittino

Frohe Weihnachten wünschen

Seite 14 Fahrt ins Blaue

Ende Oktober war die Bevölkerung wieder eingeladen an der Fahrt ins Blaue teilzunehmen. Der Bus war innerhalb weniger Tage ausgebucht, sodass leider einige Bürger nicht mitfahren konnten. Die Fahrt ging diesmal nach St. Peter am Ottersbach zur „Ottersbachmühle“. Frau Friederike Temmel und Herr Walter Fauland haben das Fahrtziel vor Fahrtbeginn richtig erraten und erhielten die Fahrtkosten zurück.

Sportplatzbeleuchtung

Da der Fußballverein sehr aktive Jugendgruppen hat und es vor allem im Frühjahr und Herbst zu Zeitproblemen bei den Trainingseinheiten gekommen ist, wurde beschlossen beim Sportplatz eine Flutlichtbeleuchtung zu installieren. In diesem Zuge wurde auch eine zusätzliche Beleuchtung für den Beachvolleyballplatz errichtet. Einen Teil der Errichtungskosten hat der Fußballverein übernommen.

Brandhilfeverein

Am 6. Jänner 2015 findet wieder wie in den Jahren zuvor im Anschluss an die Hl. Messe beim Gasthaus Moser in St. Andrä i.S. die Jahreshauptversammlung des Brandhilfevereines statt. Die Vereinsführung lädt die Mitglieder herzlich ein daran teilzunehmen und wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015.

Seite 15

Brauchtum in unserer Gemeinde

In unsere Gemeinde wird Brauchtum noch gelebt. Doch was ist Brauchtum? Laut Wikipedia wird Brauchtum folgendermaßen definiert: „Ein Brauch ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen. Bräuche sind Ausdruck der Tradition. Sie dienen ihrer Erhaltung und Weitergabe sowie dem inneren Zusammenhalt der Gruppe“.

Einige Brauchtumsveranstaltungen die in unserer Gemeinde gelebt werden:

 Hl. 3 Könige  Faschingsfeier  Palmbuschenbinden  zu Ostern Grabmal in der Seitenkapelle  Ratschen in unserer Kirche  Weihfeuertragen  Speisensegnung  Osterfeuer  Ostereier suchen  Maibaumaufstellen  Maibeten  Pfingststehlen und Pfingstlotta  Fronleichnamsprozession  Feldbeten  Erntedankfest  Laternenfest  Martinigansl essen  Krampusfeier  Nikolaus  Weihnachtskrippe  Weihnachtsbaum  Weihnachtsbeleuchtung  Turmblasen  Unschuldiger Kindertag  Silvester Sauschädel und Raketen

Wir freuen uns, dass es in unserer Gemeinde noch ein sehr aktives Vereinsleben gibt. Dies ist auch ein Garant für das Weiterführen von vielen Bräuchen. Ein herzliches Danke an alle Mitglieder und Funktionäre unserer heimischen Vereine sowie auch an die Bevölkerung für die Weiterführung vieler Bräuche.

Grabmal in der Seitenkapelle (Ostern) Palmbuschenbinden in der Schule u. Pflegeheim Fronleichnamsprozession

Seite 16 Bauernbund St. Andrä-Höch

Der Bauernbund Ortsgruppe St. Andrä-Höch kann wieder über einige Aktivitäten berichten. Begonnen haben wir das Jahr mit dem Bauernball im Mehrzwecksaal. Unsere Gäste tanzten bis in die frühen Morgenstunden zur flotten Tanzmusik oder zur Discomusik im Keller. Der Bauernball wird auch im kommenden Jahr wieder stattfinden. Termin ist am Samstag, der 24. Jänner 2015 mit Beginn um 20.00 Uhr im Mehrzwecksaal. Die musikalische Gestaltung wird in diesem Jahr die Gruppe „Saggautaler Power“ übernehmen. Wir freuen uns schon auf diese Veranstaltung und laden Sie aufs Herzlichste ein daran teilzunehmen. Danke für die Mithilfe beim Bauernball 2014

Eine weitere Veranstaltung des Bauernbundes die von der Bevölkerung gerne besucht wird ist das Saugrillen in Brünngraben. Im heurigen Jahr musste die „Sau“ dem „Keibl“ weichen. Unser Haubenkoch Thomas Riederer richtete einen leckeren „Keiblbraten“, der innerhalb kurzer Zeit komplett ausverkauft war. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Tom Riederer und seiner Gattin für die Mithilfe bei dieser Veranstaltung.

Der Bauernbund organisiert auch alle 2 Jahre den Bauernbundausflug, der im kommenden Jahr wieder stattfinden wird. Weiters werden Geräte angekauft die von den Mitgliedern ausgeliehen werden können (z.B. Schnapsbrennkessel).

Abschließend bedanken wir uns bei allen freiwilligen Helfern und Mitarbeitern die immer zum Gelingen unserer Veranstaltungen beitragen sowie auch bei unserer Bevölkerung, dass sie immer so zahlreich an unseren Veranstaltungen teilnimmt.

Wir wünschen allen Gemeindebürgern ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2015.

Thomas und Katarina Riederer beim Eierspeis Siegerehrung beim Paarlaufbewerb zubereiten

Seite 17 Verschönerungs- und Tourismusverein

Liebe GemeindebürgerInnen! Ein Jahr ist bald wieder vorbei, ein sehr arbeitsintensives. So darf ich Ihnen einige unserer Tätigkeiten auf diesem Wege näher bringen. Der Tourismusverein startete in eine neue Zukunft, so auch ich als Obmann. Bereits in den letzten Jahren habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie sich der Verein und in weiterer Folge auch unsere Gemeinde weiterentwickeln sollen. Ich stelle fest, dass um den Tourismusverein voran zu treiben, eine intensive Führung des Obmanns von Nöten ist. Viele Ideen werden im Keim erstickt, sodass es keinen Platz für etwas Neues gibt. Im Laufe der Zeit wurde mir immer klarer, dass sich nur was ändern kann, wenn ich ständig vor Ort bin. Für mich stand fest ein Projekt zu erarbeiten, das unmittelbar mit dem Tourismus in Verbindung steht, sodass ich vorleben kann, woran ich glaube. So ergab sich das Projekt „blühender Demmerkogel“. Ziel dabei ist es, langfristig zahlreiche Infrastrukturen in unserer Gemeinde aufzubauen. Dabei ist es mir ein Anliegen, Diskussionen rund ums Projekt so unparteiisch als möglich zu führen.

Es freut mich besonders, dass es mir gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister gelungen ist, die Familie Prentner zu überzeugen, die Volksschule Höch zu revitalisieren und daraus ein Begegnungszentrum zu errichten. Im Zuge dessen haben wir auch ein neues Logo erarbeitet, mit dem wir die Marke Demmerkogel stärken wollen. Dazu läuft bereits eingeschränkt die neue Homepage, die in den kommenden Monaten fertiggestellt werden wird. Der Tourismusverein wird in Zusammenarbeit mit dem Begegnungszentrum einige Schwerpunkte im Jahreszyklus setzen. So sind eine Adventveranstaltung, eine Maiwanderung, eine Jakobiveranstaltung, ein Kunst- und Krempelflohmarkt und der jährliche Kunstherbst geplant. Jeder Tag in unserer Gemeinde kann ein Geschenk sein wenn man es zulässt - so ist mein Motto! Ihr Tourismus Obmann : Johannes Lödler www.demmerkogel.land

Warum Blühender Demmerkogel?

 Der Tourismus blüht auf  Die Wiesen mit den Wild- und kultivierten Kräutern blühen auf  Die touristische Infrastruktur (Wanderwege, Parkflächen, Aussichtswarte, Klapotetz) wird gepflegt und blüht auf  Menschen mit und ohne Behinderung finden Freude am gemeinsamen Tun  Gestärkt durch eine gesunde Umgebung mit gesundheitsfördernden Angeboten, werden auch die Menschen in der Gemeinde positiv beeinflusst - Zusatzangebot zum Projekt "Gesunde Gemeinde"  Die umliegende Landwirtschaft wird revitalisiert.

Das sind die Eckdaten. Das Projekt liegt im Begegnungszentrum auf und bietet noch genügend Platz für Ideen. Mein ganz persönlicher Wunsch wäre es, durch die Marke Demmerkogel das Berg und Tal Denken in ein neues Licht zu rücken. Wir alle wohnen rund um den Demmerkogel! Das Tal bietet das Fundament, der Berg das Dach und beides ist unverzichtbar in der Architektur, damit ein Haus nicht einstürzt.

Seite 18 Info aus dem BGZ Demmerkogel

Das Zentrum hat Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 12.00 für Sie geöffnet.

Wir bieten im Genussladen Spezialitäten der Region, Geschenkartikel, Kunsthandwerk und saisonale Artikel. Im Reformhaus gibt es Produkte aus der Mariazeller Apotheke.

Im Café gibt es Mehlspeisen und Torten, sowie kleine Imbisse. Vor Ort finden Sie ein tolles Angebot von Büchern, zum Schmökern oder zum Ausleihen.

Im Atelier von Frau Wollmuth gibt es immer was zu sehen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

E-Mail: [email protected], Telefon: (0680) 325 18 33

Ein Herzliches Dankeschön Möchte ich an jene Betriebe sagen, die bereits diesen Weg und diesen Gedanken mit uns teilen. Gleichzeitig möchte ich eine Einladung aussprechen, mit uns gemeinsam daran zu arbeiten, um den Demmerkogel zum Blühen zu bringen!

Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2015 wünscht Johannes Lödler mit Team

Das Team von Pflege mit Herz wünscht allen Gemeindebürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Seite 19 Steirische Frauenbewegung St. Andrä-Höch

Das Jahr 2014 geht zu Ende und wir können wieder auf viele Aktivitäten zurückblicken. Zur festen Einrichtung wurde unser Stammtisch, der jeden ersten Donnerstag im Monat zu gemütlichen Zusammensein und Austausch einlädt und im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden wird.

Beim ÖAMTC Stützpunkt in Lebring machten einige Frauen beim Fahrsicherheitstraining mit. Vom Landfrauentag in waren einige Frauen sehr begeistert von Vorträgen und der Gemeinschaft und dem Austausch mit anderen Frauen. Am Faschingdienstag ist es schon Tradition beim Buschenschank Schneeberger einen lustigen Nachmittag zu verbringen.

Auf Bezirkseinladung besuchten wir in Lannach einen Danke-Abend, es war eine wunderschöne Veranstaltung. Am Ostersonntag kam der Osterhase der Steirischen Frauenbewegung nach der Messe zu unseren Kindern und beschenkte sie mit einem Osterpackerl.

Der Muttertagsausflug, die 2-Tagesfahrt und ein Halbtagesausflug trugen zur Weiterbildung und Geselligkeit bei. Der Strudelsonntag am 15. September wurde wieder gut besucht. Einen herzlichen Dank an alle Strudelbäckerinnen, Helferinnen und Helfer, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen hatten. Der Andreassonntag mit unserem Weihnachtsbasar am 30.11.2014 bei dem die Fam. Temmel wieder den guten Fisch zubereitet, wurde von der Trachtenkapelle musikalisch umrahmt. Danke für die Mehlspeisspenden und Hilfe beim Andreasmarkt.

Blumen und Geschenkskörbe wurden wieder zu runden Geburtstagen überreicht. Geburtstagsbillets werden für unsere älteren Mitglieder verschickt, die sich sehr darüber freuen. Die Weihnachtsfeier am 13. Dezember im Gasthaus Moser-Weixler macht den Abschluss des Vereinsjahres 2014, wo wir uns mit Gedichten und Gesang auf Weihnachten einstimmen.

Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2015. Der Vorstand

Seite 20 Pfarrgemeinderat St. Andrä i.S.

In unserer Pfarre hat sich in diesem Jahr sehr viel getan. Erstmalig haben wir im Frühjahr an der österreichweiten Aktion „Lange Nacht der Kirchen“ teilgenommen. In mehreren Projekt- vorbesprechungen wurde ein Konzept auf- gestellt, in dem Stationen sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen erarbeitet wurden. Neben 6 Stationen für die Kinder wurden auch noch 5 Stationen für Erwachsene angeboten. Die Kinder waren vor allem bei den Action- Stationen wie Kirchturmbesteigung oder die Florianistation mit der Freiwilligen Feuerwehr wo es ein „Haus“ zu löschen gab mit voller Begeisterung dabei. Für die Erwachsenen gab es interessante Einblicke über unsere Kirche- und in die Kirchengeschichte und weitere interessante Stationen. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Maiandacht, die von einem Ensemble unserer Trachtenmusikkapelle umrahmt wurde. Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für die zahlreiche Teilnahme und vor allem auch bei allen Mitwirkenden und Helfern für das Zustandekommen dieser tollen Veranstaltung.

Anfang August veranstalteten wir wieder unser Laurenzifest im Schulhof der VS St. Andrä-Höch. Bei diesem Pfarrfest galt es für uns auch Abschied von unserem Kaplan Hannes Biber, den die Wege in eine andere Pfarre führten, zu nehmen. Unser Pfarrleben wurde durch das Dasein des Kaplans Hannes Biber und durch seine Aktivitäten sehr positiv bereichert. Wir danken unseren Kaplan für sein positives Wirken für die Pfarrgemeinschaft und wünschen ihm für seine neue Aufgabe alles Gute.

Schon zum zweiten Mal fand in unserem Pfarrverband „Allerheiligen mal anders“ in Gleinstätten statt. Als eine Art Gegenveranstaltung zu „Haloween“ wurden in der Pfarrkirche und im Pfarrheim Gleinstätten interessante Stationen für die teilnehmenden Kinder angeboten. Über 100 Kinder nahmen an dieser schönen Veranstaltung teil.

Wie bereits schon angekündigt wurden im heurigen Jahr unsere alten Krippenfiguren einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Angepasst an die Figuren hat unser Organist Herr Josef Zitz auf Fantsch mit Freunden eine neue Krippe im orientalischen Stil gebaut. Da die Restaurierung der Figuren sehr kostenintensiv war wurde eine Bausteinaktion gestartet. Durch diese Aktion und mit freiwilligen Spenden und Festeinnahmen konnte nun die Finanzierung eines Teiles der entstandenen Kosten gesichert werden. Um auch den restlichen Betrag aufzubringen wird am 4. Adventsonntag, den 21. Dezember 2014 mit Beginn um 16’00 Uhr eine besinnliche Veranstaltung mit den örtlichen Vereinen und den Kinder der VS St. Andrä-Höch in der Pfarrkirche stattfinden, an deren Anschluss dann die neue Krippe der Bevölkerung präsentiert wird. Wir laden Sie zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein.

Abschließend wünschen wir Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2015.

Seite 21 Landjugend St. Andrä-Höch Die Zeit vergeht wie im Flug

Wieder ist ein erfolgreiches Landjugendjahr vergangen, in dem die Landjugend St.Andrä- Höch viel unternommen, gearbeitet und erlebt hat.

Eröffnet haben wir das Landjugendjahr 2014 mit der Generalversammlung im März beim Buschenschank Schmölzer-Schneeberger, bei der wir neue Vorstandsmitglieder wie auch ein paar Neumitglieder begrüßen durften.

Kurz darauf fand unsere erste brauchtümliche Veranstaltung im Jahr statt: das Palmbuschenbinden. Wie jedes Jahr hatten wir sehr viel Spaß dabei, den Palmbuschen zu binden und gingen auch zusammen als Landjugend am Palmsonntag zur Messe, um unseren Palmbuschen weihen zu lassen.

Natürlich darf auch das Maibaumaufstellen nicht fehlen. Nach dem Schnitzen und Dekorieren des Baumes wurde dieser am 30. April 2014 aufgestellt und wir bewachten ihn noch bis in die frühen Morgenstunden.

Der Sport wird bei uns in der Landjugend sehr groß geschrieben, daher veranstaltete die Landjugend heuer das erste Mal unter der Leitung unseres Sportreferenten, Philipp Cresnik, ein Volleyballtunier. Weitere Sporthighlights waren das wöchentliche Volleyballspielen und das 9-Meter-Tunier. Da bei uns die Gemeinschaft im Vordergrund steht, darf natürlich unser alljährlicher Sommerausflug nicht fehlen. Heuer ging es wieder für 3 Tage an den Klopeinersee, wo uns das schöne Wetter das Heimkehren erschwerte.

Heuer machte die Landjugend bei „Tat.Ort Landjugend“ mit. Im Rahmen von „Tat.Ort Landjugend“ setzte die Landjugend ein gemeinnütziges Projekt im Ort St.Andrä. Wir bauten für unseren neu angesiedelten Haubenkoch Tom Riederer einen Mini- Bauernhof.

Das Jahr 2014 war für die Landjugend St. Andrä/Höch ein besonders wichtiges. Die Landjugend feierte nämlich ihr 40-jähriges Bestehen im Rahmen des Erntedankfestes.

Anfang November begannen wir, für die bevorstehende Theateraufführung zu proben. Wir möchten Sie wieder recht herzlich einladen, uns zuzuschauen, wenn wir unsere schauspielerischen Talente unter Beweis stellen.

Das THEATER findet im Januar 2015 statt.

Zuletzt möchten wir noch alle Jugendlichen einladen, bei uns vorbei zu kommen, wir freuen uns immer über Zuwachs!

Zum Jahresende wünschen wir allen GemeindebürgerInnen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Antonia Strohmeier LJ Schriftführerin

Seite 22 Trachtenmusikkapelle St. Andrä-Höch

Werte Gemeindebewohner! Liebe Freunde der Blasmusik!

Das Jahr 2014 neigt sich langsam dem Ende zu und da ist es an der Zeit einen Rückblick zu machen und das ablaufende Jahr Revue passieren zu lassen. Das heurige Jahr war für uns Musiker ja ein sehr ereignisreiches. Zu den alljährlich wiederkehrenden Terminen von kirchlicher wie auch weltlicher Seite, die natürlich gerne wahrgenommen werden hatten wir Vereinsintern große Aufgaben zu bewältigen. Dies begann mit unserem traditionellen Frühjahrskonzert das wieder, Dank Ihres großartigen Besuchs, ein voller Erfolg war.

Nach kurzer Verschnaufpause ging es daran unseren Dämmerschoppen zu finalisieren und gleichzeitig auch die Vorbereitungen für den Höhepunkt dieses Jahres „unsere Trachtenweihe“ zu organisieren. Einen großen und herzlichen Dank an alle die zum Gelingen dieser Festlichkeiten beigetragen haben. Wir konnten unsere neue Tracht auch schon des Öfteren bei Ausrückungen tragen und dies tun wir mit Stolz. Natürlich gilt ein ganz großer Dank an unsere Patinnen und Paten, durch deren großzügige Spende konnten wir auch unseren finanziellen Rahmen in einem überschaubaren Bereich halten.

Man sollte meinen eigentlich wäre dies für ein Jahr an Leistung genug, doch da haben wir „die Rechnung ohne den Wirt“ sprich Kapellmeister gemacht! Am 09. November fand in der Sporthalle Fehring das Wertungsspiel „Marsch,Polka,Walzer“ des Steirischen Blasmusikverbandes statt an der wir natürlich auch teilnahmen. Wir gaben dort unser Bestes (dank der guten Vorbereitungen von unserem Kapellmeister und sein Team) und erhielten bei der Bewertung 88,87 Punkte!! Das mag für viele jetzt nicht alles sagen, doch wir haben uns mit dieser Leistung den steirischen Panther und die Robert Stolz Medaille für herausragende Leistung bei drei Wertungsspielen in fünf Jahren gesichert.

Seite 23

Diese werden uns im Frühjahr 2015 im weißen Saal der Grazer Burg von Hr. LH Voves überreicht! Desweiteren wurde auch in die Jugendarbeit bzw. den zukünftigen Nachwuchs investiert. So gibt es wieder ein Jugendblasorchester bei denen Musikschüler erstmalig „Orchesterluft“ schnuppern können. Instrumente wurden und werden angeschafft bzw. bestehende repariert. Das ist natürlich auch wiederum mit Kosten verbunden, sodass wir auch heuer das traditionelle Neujahrgeign in einigen Katastralgemeinden durchführen und wieder um eine Spende bitten dürfen.

Somit wünschen wir Ihnen und Ihre Lieben ein besinnliches, ruhiges Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2015! Ihre Trachtenmusikkapelle St.Andrä/Höch

Seite 24 Illegale Abfallsammelaktion

In einigen steirischen Gemeinden wurden per Flugzettel Sammlungsaktionen einer sogenannten Ungarischen Kleinmaschinenbrigade“ angekündigt und zum Teil auch durchgeführt, wobei im Flugblatt vermerkt wird, dass alles, was nicht gebraucht würde, von dieser Brigade übernommen werde.

Beispielsweise werden im Flugblatt folgende Materialien genannt:

TV und Videogeräte, Wasserhähne, Nähmaschinen, Telefone, Heizkörper, Sportgeräte, Klei- dung, Bettwäsche, Werkzeuge, Rasenmäher, Möbel, Mikrowellen, Teppiche, Geschirr, Spiel- zeuge, Vorhänge, Fenster und Türen aus Alu und Plastik, Radio- und Hifi-Anlagen, Fotoappa- rate (auch defekt), Mischmaschinen, Motor- und Fahrräder, Kettensägen, Autozubehör, Fern- sehapparate mit Kunststoffgehäuse, Autobatterien etc.

Die Liegenschaftseigentümer/innen werden mit diesem Flugblatt aufgefordert, die oben ge- nannten Gegenstände in einer bestimmten Zeit vor dem Haus zu deponieren. Ebenfalls ist vermerkt „Bitte keinen Sperrmüll oder Abfall!“

Die Abfallbehörde stellt fest, dass es sich bei derartigen Sammelaktionen zweifelsfrei um eine Abfallsammelaktion handelt. Dem steht nicht entgegen, dass vermerkt wird: „Bitte keinen Sperrmüll oder Abfall“, zumal sich die Sammlung dieser Brigade auf alles bezieht, „was nicht gebraucht“ wird. Es ist daher jedenfalls der subjektive Abfallbegriff gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 AWG 2002, BGBl. I Nr. 102/2002 i. d. dzt. g. F. sowie gemäß § 4 Abs. 1 Z 1 StAWG 2004, LGBl. Nr. 65/2004, i.d.g.F. LGBl Nr. 87/2014 gegeben.

Diese Sammelaktionen müssen folglich jedenfalls als Abfallsammlung qualifiziert werden.

Aus der Liste der gesammelten Gegenstände, die erwünscht werden, geht eindeutig hervor, dass sowohl nicht gefährliche als auch gefährliche (z. B. Autobatterien) Abfälle gesammelt werden sollen. Daraus folgt, dass Sammler über eine Berufsberechtigung im Sinne Bundesabfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) verfügen müssen.

Diese „Kleinmaschinenbrigade“ verfügt jedoch über keine wie immer geartete Sammlerbe- rechtigung gemäß den abfallwirtschaftsrechtlichen Bestimmungen, weshalb die durchge- führten Sammlungen rechtswidrig sind.

Seitens der Abfallbehörde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht nur die Vertreter/innen dieser „Kleinmaschinenbrigade“ rechtswidrig handeln, sondern auch jene Liegenschaftseigentümer/innen, die der Aufforderung gemäß dem Flugblatt Rech- nung tragen.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass derartige Sammelaktionen durch „Kleinma- schinenbrigaden“ gesetzwidrig und daher verwaltungsstrafrechtlich zu ahnden sind. Neben den Vertreter/inne/n dieser Brigade können auch die Liegenschaftseigentümer/innen verwaltungsstraf- rechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie ihre Siedlungsabfälle nicht in die öffentliche Abfuhr einbringen bzw. gefährliche Abfälle einem nicht berechtigten Sammler übergeben.

Seite 25

Seite 26 ÖKB St. Andrä-Höch

Das Jahr 2014 geht schon bald dem Ende zu und der Kameradschaftsbund St. Andrä-Höch darf auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Angefangen haben wir unser Arbeitsjahr mit unserem „Ball für Alle“ am Faschingssamstag. Die Gruppe „Freiheit“ sowie „DJ Martin“ in der Kellerbar sorgten für gute Unterhaltung bis in den frühen Morgenstunden.

Unser zweites Osterschinkenschnapsen fand wieder im Gasthaus Moser statt. Am 27. April durften wir wieder zu unserer Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Moser einladen.

Unser diesjähriger Ausflug führte uns in die Weststeiermark. Zuerst besichtigten wir den Betrieb der Familie Farmer-Rabensteiner in Bad Gams, wo wir erfuhren wie das schwarze Gold der Steiermark hergestellt wird. Weiters gab es viele Informationen über die Produktion von Kürbiskernschokolade, Knabberkernen, ver- schiedenen Essigsorten und vieles mehr. Zum Schluss der Führung gab es noch eine Schilcherweinverkostung. Nach einem kurzen Fußmarsch zum Gamser Freibad nahmen wir unser Mittagessen ein. Am Nachmittag folgte die Besichtigung der Käserei Deutschmann in Frauental. Im Anschluss fuhren wir zum Buschenschank Haring nach Eibiswald wo wir den Tag ausklingen ließen.

Unsere Bezirkstreffen führten uns heuer nach Weitendorf und wo wir zahlreich vertreten waren. Auch sehr stark vertreten sind wir bei den verschiedenen kirchlichen Festen in unserer Gemeinde. Auch bei den Schießveranstaltungen auf Bezirks-und Landesebene waren wir wieder gut vertreten. Der ÖKB gratuliert Herrn Aldrian Martin recht herzlich zu seiner Medaille.

Im heurigen Jahr haben wir beschlossen unser Kriegerdenkmal zu renovieren, welches bei der Heldenehrung eingeweiht wurde. An dieser Stelle möchten wir uns bei Leschnik Michael und Neuwirth Günther für die Unterstützung bedanken.

Beim Preisschnapsen im Gasthaus Hiaslbauer gab es heuer zwei Sieger Milhalm Alois und Valoh Manfred. Wir gratulieren herzlich.

Das alljährliche Einschalten der Christbaum- beleuchtung fand am 28. November beim Kriegerdenkmal statt. Ein Dankeschön an die Familie Weiner-Walzl aus St. Andrä für die heurige Christbaumspende. Bedanken möchten wir uns auch bei der Bläsergruppe von der Trachtenmusikkapelle für die musikalische Umrahmung. Ausklingen ließen wir das Jahr bei der Weihnachtsfeier im Gasthaus Moser wo wir einige gemütliche Stunden verbrachten.

Wir trauern um unsere unterstützenden Mitglieder welche heuer von uns gegangen sind: Genseberger Fritz und Plaschitz Maria

Der Österreichische Kameradschaftsbund wünscht der Bevölkerung von St. Andrä-Höch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2015.

Seite 27 Seniorenklub St. Andrä-Höch

Schon wieder geht ein Jahr dem Ende zu! Deshalb möchten wir wieder einen Rückblick von 2014 geben.

Es wurde eigentlich schon in der ganzen Winterzeit immer fleißig in verschiedenen Buschenschenken Karten gespielt, somit wurde es unseren Pensionisten gar nicht langweilig. Wir starteten das Jahr 2014 wieder mit der Jahreshauptversammlung am 11. März 2014 beim Buschenschank Steiri in Mitteregg mit ca. 85 anwesenden Mitgliedern. Das Programm verlief ordnungsgemäß!

8 Ausflüge wurden wieder getätigt:

8. April: Mühlenmuseum Bad Gams und Schnapsbrennerei Giesenberg in Lannach,

6. Mai: Maria Schnee – Wallfahrtsort in Slowenien und in Ratschendorf – Deutsch Goritz zur „Mostschenke im Gwölbe“.

3. Juni: Jennersdorf, Südburgenland, Besichtigung Bauernmuseum im Naturwinkel Saufus – Minihof Liebau.

8. Juli: Oberes Murtal, nach St. Peter am Kammersberg (Brechlhütte samt Geräte), weiter über die Turracher Höhe zurück und zum Buschenschank Gutjahr.

5. August: St. Stefan bei Stainz zur Firma „Ribes – Safterzeugung“, Betriebsbesichtigung und Verkostung, dann über die Schilcherweinstraße nach Gündorf zum Reschenkeller.

2. und 3. September: 2 Tagesfahrt ins Burgenland: Neusiedlersee, Seewinkel, Dorf Mönchhof, Ilmitz, Jos - Übernachtung. Nächster Tag nach Niederösterreich, „Schloß Hof“.

7. Oktober: Buschenschank Gerngroß, Rettenberg: Für Kastanien und Sturm. Weiter ging es in die Oststeiermark zum „Nagl“ in St. Stefan im Rosental.

11. November: Nach St. Peter am Ottersbach, dort besichtigten wird die schöne „Ottersbachmühle“ (ist schon ein Museum), darinnen befand sich auch die Ausstellung Kunsthandwerk Eigenart. Weiter fuhren wir nach Wetzelsdorf zum Gasthaus Kaufmann. Mittagessen und Tanzunterhaltung.

9. Dezember: Weihnachtsfeier im Gasthaus Schuchlenz in .

Am 1. März 2014 mussten wir uns von unserem treuen Mitglied Heinrich Schuster, 85 Jahre alt, in Höch verabschieden. Unsere Senioren gaben ihm das letzte Geleit. Weiters gab es über 20 Geburtstagsehrungen, auch unser Obmann Fritz Stampler war ein Geburtstagskind!

Abschließend möchten wir uns bei allen Mitgliedern und beim Vorstand für ihr Mitwirken, ihre Treue und Arbeit herzlichst bedanken.

Nun kommt er wieder der Advent, im hellen Kerzenschein, denn bald schon soll’s für dich und mich und für alle Weihnacht sein!

Für Euch alle ein recht frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2015 wünscht der Seniorenklub St. Andrä-Höch!

Seite 28 Sausaler Singkreis

Im Advent 2013 führten wir das Weihnachtskonzert „There is a light“ von Lorenz Maierhofer in den Kirchen von Preding, Groß St. Florian und St. Andrä auf. Dabei wurde die Weihnachtsgeschichte mit Liedern, Spirituals und Sprechtexten nach dem Lukas-Evangelium aufgeführt.

Weiters wirkten wir bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2014 mit. Dass uns Kameradschaftspflege wichtig ist, bewiesen wir mit einem Operettenbesuch im Grazer Opernhaus. Die Aufführung „Das Weiße Rössl am Wolfgangsee“ war ein großartiges Erlebnis.

Im Laufe des Jahres feierten wir die besonderen Geburtstage unserer Chormitglieder in geselliger Runde.

Beim Ehejubiläumssonntag konnten wir einen Gastchor aus St. Georgen an der Stiefing begrüßen, der den Gottesdienst gestaltete. Der Chor wurde anschließend vom Singkreis zu Kuchen und Kaffee eingeladen.

Das Jahr 2014 war von vielen intensiven Chorproben geprägt, denn der Liederabend zur 30 - Jahr Feier musste vorbereitet werden. Mit einem Feuerwerk an Liedern feierte der Sausaler Singkreis sein 30-jähriges Bestandsjubiläum in der Mehrzweckhalle St. Andrä i.S. am 25. Oktober 2014.

Unter der Leitung von unserem Chorleiter Johannes Loibner, und umrahmt von Sprecherin Evelyn Schweinzger, wurde den Zuhörern ein vielfältiges Programm zum Thema „von damals bis heute - eine Reise durch die Zeit “geboten. Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Darbietungen von Chorleiter Johannes Loibner mit seiner Schwester Anna. Das Publikum bedankte sich mit viel Applaus für die gelungene Veranstaltung.

Eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit sowie für das neue Jahr alles Gute wünscht der Sausaler Singkreis.

Seite 29 Sausaler Wein- und Kulturkeller „SWK“

Der Verein SWK (Sausaler Wein- und Kulturkeller) zu dem neben dem Veranstaltungskeller auch die Außenanlagen wie der größte Klapotetz am Demmerkogel, die Hubertusgrotte sowie der Wein- und Wildlehrpfad zählen hat in der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorstand setzt sich folgendermaßen zusammen:

Obmann: Rudolf Stiendl Obmannstv: Hans-Peter Temmel Schriftführer: David Reumüller Schriftführerstv: Johannes Lödler Kassier: Manfred Fauland Kassierstv: Friedrich Lienhart

Ansprechperson für den Keller ist Herr Johannes Lödler.

Wir bedanken uns bei Herrn August Schneeberger für seine langjährige Tätigkeit als Obmann des Vereines. Weiters auch ein Dankeschön an alle freiwilligen Helfer für die Erhaltungsarbeiten bei den Außenanlagen sowie bei der Gemeinde für die Unterstützung.

Der neue Vorstand des SWK wünscht der Bevölkerung ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2015.

Frohe Weihnachten wünschen

Seite 30 Sportklub St. Andrä-Höch im Sausal Sektion Eisstockschießen

Der ESV St. Andrä-Höch kann wieder auf ein ereignisreiches Jahr 2014 zurückblicken. Im sportlichen Bereich haben wir wieder mit 2 Mannschaften beim Sulmtalcup mitgespielt. Weiters wurde bei mehreren Turnieren und Bewerben teilgenommen.

Anfang September wurde von uns wieder das Werner-Messner-Gedenkturnier auf die Sportanlage beim Sportplatz in St. Andrä im Sausal ausgetragen. Nach mehreren Stunden und vielen spannenden Spielen ging schließlich die Mannschaft des Oldtimerclub „Trashmakers“ als Sieger vom Platz. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Mannschaften (Oldtimerclub „Trashmakers“, Buschenschank Güttinger,

Kaufhaus Bäckerei Bergmayer, Die siegreichen Mannschaften Platz 1 - 3 Freitzeitteich „PILCH“, Dorfgemeinschaft Reith, RAIBA St. Andrä i.S., Weingut Schmölzer-Schneeberger, Team „Pauli“, Trachtenmusikkapelle St. Andrä-Höch, Gasthaus Moser, Team Demmerkogel – Lebenshilfe und Freiwillige Feuerwehr St. Andrä-Höch) für ihr faires und kameradschaftliches Verhalten. Ein besonderer Dank gilt auch der Lebenshilfe Leibnitz die mit ihrem Team Demmerkogel – Lebenshilfe eine ganz tolle Leistung gezeigt hat. Team Demmerkogel – Lebenshilfe Leibnitz

Im Herbst dieses Jahr wurden in der Generalversammlung im Gasthaus Moser die lt. Statuten erforderlichen Neuwahlen durchgeführt. Bei diesen Neuwahlen wurde der bisher tätige Vorstand in seiner Funktion bestätigt und wieder gewählt. Nach den Neuwahlen richtete Bgm. Rudolf Stiendl noch Grußworte an die Anwesenden.

Der ESV St. Andrä-Höch (offizielle Schreibweise lt. Vereinsstatuten: Sportklub

St. Andrä-Höch im Sausal) wünscht allen Jahreshauptversammlung im Herbst 2014 Mitgliedern und Gemeindebürgern ein frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2015 ein ordentliches STOCK HEIL.

Abschließend bedanken wir uns bei der Raiffeisenbank St. Andrä im Sausal, sowie der Gemeinde St. Andrä-Höch und all unseren Gönnern für die Unterstützung im vergangenen Jahr.

Seite 31

Praxis “Martha” Für Fuß- und Beinprobleme Harmonie für Leib und Seele Behandlung professionell und preisgünstig

* Medizinische Pod.Fußpflege Diabetikerausbildung Pediküre nur um € 21,50 Maniküre * Kosmetische Fußbehandlung French Pedicure Fußpackung und Fußpeeling Fußmassage * Bandagen Kompressions Strümpfen usw. (Vertrag mit alle Kassen ) Schuheinlage * Fußreflexzone Therapie * Energetische Harmonisierung 8544 Pölfing-Brunn 1-2 * Medium 8444 St. Andrä im Sausal 122 * Wasseradern u. Erdstrahlen www.Praxismartha.at e-mail: [email protected] suchen

1. tel: 06648751122

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr , wünscht Ihnen . Martha van den Brink .

Seite 32 Dorfgemeinschaft Neudorf im Sausal

Am Ende eines Jahres gilt es immer einen kurzen Rückblick zu halten. Die größte Veränderung für unser Ortsbild gab es im Oktober als unsere Dorflinde über Nacht durch den starken Sturm umgestürzt ist. Zum Glück wurde hierbei die Kapelle nicht beschädigt. Ein Danke gilt hier der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä-Höch, die in den Morgenstunden alarmiert wurde und die die Dorfstraße für den Durchzugsverkehr geräumt hat. Welcher Baum wieder gesetzt werden soll wird in einer Versammlung – voraussichtlicher Termin ist der 16. Jänner 2015 – besprochen werden.

Weiters freut es uns, dass das Anwesen Stierbauer wieder bewirtschaftet wird. 2 Damen haben den Hof gekauft und bieten dort neben Gästezimmern auch Yoga-Kurse an. Herzlich Willkommen.

Wir danken an dieser Stelle wieder allen die zur Verschönerung unseres Ortsbildes in Neudorf und in den Ortsteilen Kleinneudorf, Genseberg und Rohrbach beitragen. Begonnen wird hier schon im Frühjahr beim Säubern des Kapellenplatzes, dem Putzen der Kapelle sowie die Erhaltung des Schulbuswartehäuschens mit Anlage. Weiters bedanken wir uns für das Rasenmähen beim Kapellenplatz sowie für die Gestaltung des Dorfes mit Blumenschmuck bei den Brücken in Neudorf und Kleinneudorf und bei den Privathäusern- und Gärten.

Wir wünschen allen Neudorfern, den hier ansässigen Betrieben sowie der Gemeindebevölkerung frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr 2015.

HARMONIE – Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene e.V.

Wir sind ein Verein, in dem Krebsbetroffene Rat und Hilfe in allen Lebenslagen finden. Dies betrifft auch Angehörige von Krebspatienten, die sehr oft mit den Erkrankten mitleiden.

Durch verschiedene und vielfältige Aktivitäten versuchen wir, jedem unserer Mitglieder das Leben interessanter und bewusster gestalten zu helfen. Auch Reden und Zuhören sind wesentliche Dinge, die in schwierigen Situationen weiterhelfen. Daher erhalten unsere Mitglieder auch kostenlose psychologische Unterstützung und Beratung.

Um alle unsere Vorhaben in die Tat umzusetzen, suchen wir auch ständig nach neuen Sponsoren. Wir laden Sie als Firma und auch als Privatperson ein, uns zu unterstützen. Als Dankeschön platzieren wir eine Werbeeinschaltung Ihrer Firma dauerhaft auf unserer Internetseite. Kontakt: Isabella Scheier, 8521 Neudorf i.S. 46, Tel. 0664/39 47

Seite 33 ESV Union Raiffeisen Fantsch

Die Mannschaften des ESV Union-Raiffeisen FANTSCH befinden sich bei den Meisterschaften des Bezirksverbandes Leibnitz-West bzw. bei den Cupspielen der Unterliga-West in der allgemeinen Klasse, wie auch die Seniorenmannschaft, in der Kreisklasse. Wie alle Jahre sind wir erfolgreich beim Sulmtalcup im Einsatz und befindet sich unsere Mannschaft derzeit in der zweithöchsten Gruppe B. Unsere Spieler erbringen diese Leistungen durch intensives Training und wirklich sportlich erstaunenswerten Einsatz.

Auch die finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde St. Andrä-Höch hat dazu beigetragen, dass wir bestes Sportgerät anschaffen konnten. Wir bedanken uns dafür nochmals recht herzlich.

Im nächsten Jahr 2015 wird unser traditionelles, bereits das 14. Gedenkturnier, für unsere leider viel zu früh verstorbenen Vereinsmitglieder Johann Adam und Werner Aldrian am 14. März 2015 in der Sulmtalhalle in Pistorf ausgetragen. Wie jedes Jahr warten wertvolle Preise, die von unseren aktiven Spielern fleißig erbeten werden, auf die teilnehmenden Mannschaften. Bei der Siegerehrung erhält jede Mannschaft bis zum 15. und letzten Rang einen sinnvollen Preis. Wieder erwarten wir ein volles Starterfeld von 15 Mannschaften und hoffen, dass wir nicht zu vielen Mannschaften wegen Auslastung absagen müssen.

Abschließend wünscht der ESV Union-Raiffeisen Fantsch mit dem Obmann Hans Milchrahm allen recht Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch in das Jahr 2015!

Mit dem sportlichen Gruß STOCKHEIL!

im ehem. Pfarrhof Sankt Andrä im Sausal

Wir wünschen der Bevölkerung von Sankt Andrä/Höch eine frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und alles Gute im Jahr 2015

Weiters möchten wir uns bedanken für freundliche Aufnahme mit unserem Betrieb in Sankt Andrä/Höch!

Damit Ihr uns besser kennen lernt haben wir uns für Einheimische und deren Angehörige etwas ausgedacht:

Wir laden daher an den nachstehenden Samstagen - 3., 10., 17., 24. und 31. Jänner, am 7. und 14. Februar sowie am 7. März 2015, Beginn um 12.00 Uhr zu einer kennenlernen Genussreise (€ 52,-- pP) in den ehem. Pfarrhof.

Aufgrund der beschränkten Anzahl an Sitzplätzen ist eine Reservierung unbedingt erforderlich – [email protected] oder 0660 400 87 34

Mit lieben Grüßen Katarina, Tom, Sandra, Johann, Christoph, Isabella und Manuela

Seite 34

Unser 2014……

Spenden für die Faschingsfeier unseres Kindergartens und der Volksschule.

Besonders freuten wir uns, dass wir heuer erstmalig den Kasperl nach St. Andrä holen konnten. Die Vorstellung, sowie das Kinderschminken, sorgten für große Begeisterung bei den Kindern. Unser Süßigkeiten verteilender Clown vollendete den gelungen Nachmittag.

Ganz besonders stolz sind wir auf unsere größte Veranstaltung am Jahresende:

Wir leben Brauchtum

o Unser Nikolaus und die „freundlichen“ Krampusse für die Kleinen. o Ein ganz besonderes Highlight im bereits vergangenem Jahr war das Feuerwerk von Karl Gnaser-Adam (Pyro Creation´s). o Anschließend konnten wir für den Einzug die Pistorfer Perchten gewinnen, danach begeisterten die Höllenteufel aus Wettmannstätten wieder alle mit ihrer Show.

An dieser Stelle dürfen wir DANKE sagen: Bei all unseren Mitgliedern & freiwilligen Helfern, sowie bei den Betrieben in unserem Ort für das schöne Jahr und die sehr gute Zusammenarbeit!

WIR WÜNSCHEN EUCH EINE BESINNLICHE WEIHNACHTSZEIT SOWIE EIN GUTES NEUES JAHR 2015!

…UND DEN KINDERN EIN SCHWER BELADENES CHRISTKIND! 

Oldtimerclub Trashmakers

Das abgelaufene Jahr war für unseren Club wieder sehr erfolgreich und von zahlreichen Aktivitäten geprägt. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Helfern für ihre aktive Teilnahme bei unseren Ausflügen.

Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2015!

Seite 35 Jahresbericht FV St.Andrä-Höch Ein sehr ereignisreiches und besonders erfolgreiches Fußballjahr neigt sich dem Ende zu. Noch kurz vor Weihnachten des Vorjahres wurden die kompletten Grabungsarbeiten, Kabelverlegungen sowie das Betonieren der Fundamente für die Flutlichtanlage in Angriff genommen. Bereits im März wurden die Masten mit den Flutern aufgestellt und in Betrieb genommen. Ein ganz großer Dank gilt dafür unserer Gemeinde für die Zustimmung und die finanzielle Unterstützung. Diese Anschaffung wurde notwendig für das Training der U16, bei der schon etliche Spieler im Berufsleben stehen.

Bereits zum 4. Mal veranstalteten wir den Semesterhallencup in der Weststeirerhalle in Wettmannstätten. Wie in den Jahren zuvor war es wieder ein voller Erfolg. Tolle Plätze wurden bei diversen Hallenturnieren in den verschiedenen Altersklassen erreicht. Besonders erwähnenswert ist der U8 Bewerb beim Mc Donald`s Hallencup in Leibnitz, wo sich unsere U8 SG Gleinstätten/St.Andrä unter Trainer Markus Gsellmann und Christoph Reiterer den Turniersieg holten.

Ein tolles Debüt beim Landesligaspiel am 27. Mai 2014, SV Tondach Gleinstätten: SC Liezen gab es für unseren U16 Kapitän Christoph Reiterer, der seit über einem Jahr auch beim SVG trainiert und spielt. Kurz nach seiner Einwechslung in der 86. Minute trifft er zum viel umjubelten 4:1 und liefert den Assist in der 90. Minute zum 5:1. Wir gratulieren Christoph zu seiner Talentprobe recht herzlich.

Großartig, was unsere Jungs der U16, unter Tobias Fritsch in dieser Saison geschafft haben. Sie haben in 15 Spielen gerade einmal eine Niederlage erlitten, konnten 11mal gewinnen und dabei 66 Tore erzielen. Mit einer so stolzen Bilanz konnte sich unsere U16 zum 3. Mal in Serie zum MEISTER krönen. Trainer Tobias Fritsch ist natürlich stolz auf seine junge Truppe und freut sich über die Entwicklung der Spieler und über die Art und Weise, wie hier Fußball gespielt wird. Herzliche Gratulation zum Titel- HATTRICK!

Am 9. August 2014 veranstalteten wir das 2. Neun-Meter-Schießen. 11 Teams haben daran teilgenommen. Der OTC- Michlgleinz ging als Siegerteam vom Feld.

Eine sehr gelungene Veranstaltung folgte am 30. August 2014. Fast 40 Kinder folgten der Einladung zum Schnuppertraining. Toll organisiert von Obmann Günther Reiterer, Jugendleiter Markus Gsellmann, Trainer Wilfried Adam, und Jugendkoordinator Niels Rebentisch. Spiel und Spaß unter fachkundiger Anleitung der Veranstalter standen im Vordergrund. Somit dürfen wir uns seit Herbst über eine U7 Mannschaft unter Trainer Stefan Ornik und Günther Reiterer freuen.

Seite 36 Seit Herbst trainiert und spielt auf unserer Anlage eine U17, U12, U10, U9 und U7. An alle Trainer und Betreuer ein herzliches Danke für die Arbeit beim FV St.Andrä- Höch sowie in der SG Gleinstätten/ St.Andrä.

Beim traditionellen Striezelschnapsen beim GH Moser am 31.10.2014 wurden 150 Striezel von über 40 Schnapsern ausgespielt. Als Sieger ging wie im Vorjahr unser ÖKB Obmann Florian Uhl mit 16 Striezeln nach Hause.

Der FV St. Andrä-Höch bedankt sich nochmals bei der Gemeinde St. Andrä-Höch, bei allen Sponsoren und bei den Mitgliedern des 50 € Clubs für die finanzielle Unter- stützung sowie für den Besuch unserer Heimspiele.

Ein frohes Weihnachtsfest sowie für das Jahr 2015 alles Gute wünscht Ihnen und Ihrer Familie der FV St. Andrä-Höch.

Seite 37 Sulmtal Sausal Weinland Südsteiermark „Mein Genussparadies“

Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu und so ist es wieder Zeit Rückschau zu halten und auch schon kurz in die Zukunft zu blicken. Südsteiermark – Mein Genussparadies. Unter diesem Motto rücken die Tourismusverbände der Südsteiermark zusammen. So entstanden in Kooperation bereits der Südsteiermark Ausflugszieleführer, das Magazin Glücksmomente sowie das Wintermagazin. Zu verschiedenen Themen wie z.B. Südsteiermark-Gästetaxi, Genussplätze oder Synergien wurden Arbeitskreise gebildet und wird mit Unterstützung der Kommunikationsagentur KOMMHAUS an der Umsetzung des Konzeptes „Gemeinsame Südsteiermark“ gearbeitet.

Durch die Kooperation mit der Presseagentur A.R.T. konnten wir auch 2014 wieder zahlreiche Journalisten in unserer Region begrüßen, die mit Print- und Onlineveröffentlichungen in verschiedensten Medien Lust auf einen Besuch im Sulmtal Sausal machten. Erschienen sind tolle Artikel z.B. im „Für Sie“, „Living“, „Oberösterreichische Nachrichten“, „Woman“ und „News Leben“.

Beliebt bei den Gästen und Journalisten: Die „ 5-Sinne Genusstour“. Mit den Betrieben der Sausaler Weinstraße haben wir uns für unsere Gäste ein besonderes Angebot einfallen lassen. Die 5-Sinne Tour auf der Sausaler Weinstraße bietet die Möglichkeit, ein fünf Gänge Menü in fünf unterschiedlichen Betrieben zu genießen. Der „5 Sinne – Menügutschein“ ist im Büro des Tourismusverbandes Sulmtal Sausal - Südsteirisches Weinland und bei jedem Mitgliedsbetrieb um € 35,-/Stk. erhältlich.

Außerdem werden seit diesem Jahr unsere Gäste mit der Sulmtaler & Sausaler Gästekarte begrüßt. Der Gast erhält diese Karte nach Ausfüllen des Gästeblattes vom Betrieb und kann damit viele, tolle Begünstigungen in der Region einlösen.

In die Saison 2015 starten wir wieder mit einer live ORF-Radio Steiermark- Frühlingswanderung mit Wurlitzer am 12. April und freuen wir uns schon auf zahlreiche Mitwanderer.

Die Sulmtaler Sausaler Ballontage finden zum bereits traditionellen Termin zu Christi Himmelfahrt 14.-16. Mai 2015 statt. Die Wanderkarte wunderbar wanderbar sowie das Regionsprospekt werden derzeit überarbeitet und pünktlich zum Saisonstart 2015 neu aufgelegt.

Seite 38

Unser Dank richtet sich an die Betriebe unserer Region, die mit Ihrem Einsatz und Engagement den Tourismus unterstützen und durch diverse Präsentationen und Messen im In- und Ausland nach außen tragen.

Der Vorstand und die Mitarbeiter des Tourismusverbandes Sulmtal Sausal - Weinland.Südsteiermark wünschen allen Betrieben und Menschen in der Region ein fröhliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2015!

Alle Infos, Veranstaltungen und Öffnungszeiten unter www.sulmtal- sausal.at

Aufwachsen in und mit der Natur – im Naturpark- Kindergarten

Nach dem nun schon lange erfolgreichen Projekt der Naturpark-Schulen nimmt der Naturpark Südsteiermark nun die nächste große Aufgabe in Angriff: die Etablierung von Naturpark- Kindergärten. Bewusstseinsbildung für die Natur und den Kulturlandschaftsschutz zu betreiben, ist in den Naturparken ein besonderer Schwerpunkt. Naturpark-Kindergarten kann jeder Kindergarten oder Hort werden, der in einer Naturparkgemeinde liegt und wenn es der ausdrückliche Wunsch des Kindergarten-Teams, der Eltern und des Kindergarten-Erhalters ist. Werden die vom Verband der Österreichischen Naturparke festgeschriebenen Kriterien erfüllt, wird dem Kindergarten das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ verliehen.

Zu diesen Kriterien gehören ein passendes Leitbild, gemeinsame Jahresthemen und Bildungsziele und Information über den Naturpark im Kindergarten zum Beispiel in Form einer Naturpark-Ecke. Weiters werden in Naturpark-Kindergärten unter Einbeziehung von ExpertInnen Naturpark-Projekte und Naturpark-Tage durchgeführt. Die Kindergarten- pädagogInnen haben die Möglichkeit sich an speziellen Fortbildungen zu beteiligen und werden vom Naturpark bei der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Naturpark unterstützt. Der erste zertifizierte Naturpark-Kindergarten im Naturpark Südsteiermark ist der AEWG St. Andrä-Höch.

„Ziel ist es, in einigen Jahren mit allen Kindergärten des Naturparks zusammenzuarbeiten“, blickt der Obmann des Naturparks Südsteiermark Siegfried Innerhofer positiv in die Zukunft. Besonders wichtig ist auch hier die Vernetzung innerhalb der Naturpark-Kindergärten, wie auch die Vernetzung mit anderen Projekten des Naturparks, wie Naturpark-Schulen, Naturpark-ProduzentInnen, Naturpark-vermittlerInnen und Naturpark-PartnerInnen.

Nähere Informationen erhalten Sie im Büro des Naturparks Südsteiermark unter der Telefonnummer: 03452/71305 oder unter www.naturpark- suedsteiermark.at

Seite 39

Seite 40

Seite 41

Seite 42 Erste Demenzservicestelle in der Steiermark – jetzt neu in LEIBNITZ

Demenz ist bereits heute schon zur Volkskrankheit geworden und stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das Projekt „GemMAS an!“ vom Sozialverein Deutschlandsberg bietet für Menschen mit Demenz und ihre begleitenden Angehörigen ein für die Steiermark einzigartiges, professionelles Betreuungskonzept. Menschen mit Demenz haben Fähigkeiten und Ressourcen! Diese sollen gefördert werden, damit sie möglichst lange erhalten bleiben. Angehörigen wird so eine Entlastung angeboten um Überforderung und Burnout vorzubeugen. Die dadurch verbesserte Lebensqualität auch der Angehörigen steht dabei als Qualitätskriterium.

Nach einem ausführlichen Erstgespräch werden die Betroffenen je nach Stadium der Demenz in eine Gruppe eingeteilt, in der das Training stattfindet. Damit wird gewährleistet, dass es weder zu Unter- noch zu Überforderung kommt und die individuellen Ressourcen aller Teilnehmerinnen optimal erfasst werden. Ein speziell entwickeltes stadienspezifisches Gruppen- und Einzeltraining (mobil) beinhaltet u.a.: Gedächtnistraining, Wahrnehmungstraining, körperliches Aktivierungstraining, Förderung der Aktivitäten des täglichen Lebens und natürlich auch Spiel/Spaß und Kreatives.

 Kostenlose Pflegeberatung zu demenzspezifischen Themen!

 DGKP Margareta Böcksteiner 0664/ 22 702 22 pflegeberatung@sozialverein- deutschlandsberg.at

 Pflegegeldansuchen, Krankenbett, Zuweisung der jeweiligen zuständigen Hauskrankenpflege, bei Terminvereinbarung auch Hausbesuche möglich.

 Sprechtage: - Jeden Donnerstag: 8:00-12:30/ 14:00 – 16:30, Kirchengasse 7, 8530 Deutschlandsberg - BH-Leibnitz 8:00- 12:00, Kadagasse 12, 8430 Leibnitz, ab Jänner 2015

 Information + Hotline: Manuela Künstner 0664/ 22 702 44 m.kuenstner- [email protected]

 Die neue Demenzservicestelle für den Bezirk Leibnitz in der Bezirkshauptmannschaft wird vom Sozialhilfeverband Leibnitz und den Gemeinden gefördert.

Unser Team wurde mit unseren Klinischen- und Gesundheitspsychologinnen Mag. Julia Leinert und Mag. Mariella Panagl erweitert. Diese begleiten die Trainings in wissenschaftlicher Hinsicht, um die Trainings noch effizienter und professioneller zu machen. Abgerundet wird die Demenzservicestelle mit unserem Psychotherapeuten Norbert Czeczil, der den pflegenden Angehörigen kostenlos zur Seite steht. Auch werden in regelmäßigen Abständen kostenlose Angehörigenschulungen mit unserem Fachpersonal zu demenzspezifischen Themen angeboten.

Seite 43

TAG DER OFFENEN TÜR AN DER HTBLA- KAINDORF

Wann: Freitag 30 01 15 von 12:00 - 17:00 Uhr Samstag 31 01 15 von 09:00 - 12:00 Uhr

Wo: Grazerstraße 202, 8430 Kaindorf/Sulm Eibiswalderstraße 74, 8454

Abteilungen: Informatik Automatisierungstechnik www.htl-kaindorf.at Mechatronik

Die HTBLA KAINDORF veranstaltet einen Tag der offenen Tür an unseren beiden Standorten in Kaindorf und Arnfels. Zwei Tage lang verschaffen Schüler und Lehrer allen Interessierten einen Einblick in ihren Schulalltag. Die Abteilung Informatik stellt ihre Schwerpunkte Softwareentwicklung, Netzwerk- und Datenbanktechnik, Webdesign und Betriebliches Management vor. Weiters können Sie auch unsere Klassen mit Englisch als Arbeitssprache kennenlernen. Die Abteilung Automatisierungstechnik zeigt die Konstruktion und die Steuerung von Maschinen und Robotern. Die Abteilung Mechatronik präsentiert sich mit ihren Inhalten Fahrzeugtechnik, Elektronik und Informatik. Außerdem erwarten Sie an der HTBLA KAINDORF besondere Highlights wie Internet Security, Diplomarbeiten und Projekte mit Firmen.

Frohe Weihnachten wünscht

Seite 44

"Mit Sicherheit Daheim – 24-Stunden Personenbetreuung"

Das neue Angebot des Roten Kreuzes Steiermark in Kooperation mit der Organisation "Altern in Würde - AIW" ermöglicht pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen den Verbleib zu Hause.

Während das Rote Kreuz Steiermark die Qualität sicherstellt, vermittelt der Kooperationspartner „Altern in Würde“ (AIW) kompetente Personenbetreuer/innen mit Deutschkenntnissen.

Der Einsatz der Personenbetreuer/innen wird bestmöglich auf die Bedürfnisse der hilfsbedürftigen Menschen abgestimmt. Zu diesem Zweck erhebt eine diplomierte Pflegefachkraft des Roten Kreuzes gemeinsam mit den Klienten/innen bzw. deren Angehörigen vor Ort den Betreuungsbedarf und leitet diesen an AIW weiter. Dadurch kann AIW eine Personenbetreuerin oder einen Personenbetreuer „passgenau“ auswählen. Bevor jedoch AIW eine Betreuungskraft vermittelt, überprüfen Pflegefachleute deren Qualifikation. AIW überzeugt sich vor der Vermittlung persönlich von der sozialen Kompetenz und den Deutschkenntnissen der Betreuungskraft. Dadurch werden sämtliche Kriterien für eine zufriedenstellende Zusammenarbeit zwischen Betreuungsbedürftigen und Personenbetreuern/innen erfüllt. Sollte dennoch keine Harmonie entstehen oder ein/e Betreuer/in ausfallen, kümmert sich AIW rasch um den Ersatz. Darüber hinaus sind Fachberatung und Hilfestellungen bei Förderungsansuchen ein selbstverständliches Service.

Im Rahmen regelmäßiger Besuche zur Qualitätssicherung wird der Einsatz auch in Folge fortlaufend von einer Fachkraft des Roten Kreuzes begleitet.

Dieses neue Angebot wird in allen Bezirken der Steiermark angeboten und vom Roten Kreuz durch ausgewählte Diplompflegepersonen der mobilen Pflege und Betreuung realisiert.

Das neue Angebot des Roten Kreuzes Steiermark „Mit Sicherheit Daheim“ steht für Kompetenz und optimale Leistungserbringung. Nähere Informationen erhalten Sie unter der kostenlosen Infohotline 0800 222 800 http://www.roteskreuz.at/stmk/pflege-betreuung/24-stunden-personenbetreuung

Das Team der Mobilen Pflege und Betreuung vom Roten Kreuz Arnfels bedankt sich recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Jahr und wünscht Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2015. DGKP Ulrike Mally mit Team Wir sind für Sie von Mo – So erreichbar unter Tel.Nr.: 050 1445 22921 oder 0676/875440152

Seite 45

Seite 46

Wir betrauern

Güttinger Anna 8521 Neudorf i.S. 48 02.12.2013 Holzmann Manfred 8521 Neudorf i.S. 79 04.12.2013 Kögl Martha Maria 8521 Neudorf i.S. 79 22.12.2013 Tetens Kaj Henrik 8444 Reith 40 16.01.2014 Weiß Margareta 8521 Neudorf i.S. 31 20.01.2014 Schuster Heinrich 8444 Rettenberg 4 26.02.2014 Hengstberger Siegfried 8444 Fantsch 31 24.04.2014 Szabo Franz 8521 Neudorf i.S. 79 15.05.2014 Pölzl Maria 8444 Rettenberg 62 25.05.2014 Vidmar Gernot Franz 8444 Höch 1/3 07.06.2014 Temmel Margareta 8444 Rettenberg 73 08.07.2014 Kandler Friedrich Franz 8521 Neudorf i.S. 31 25.07.2014 Ortner Hermine Aloisia 8521 Neudorf i.S. 79 08.09.2014 Scherr Maria 8444 St. Andrä i.S. 49 03.10.2014 Zachhofer Maria Aloisia 8521 Neudorf i.S. 52 16.10.2014 Neuherz Otto 8521 Neudorf i.S. 31 23.11.2014

Trauungen Wir gratulieren

Posch Gerhard und Ladenbacher Bianca Angelika 04.04.2014 Amschl Michael Peter und Mitteregger Cornelia 24.05.2014 Aldrian Axel Friedhelm und Fabian Monika Margarethe 06.06.2014 Hadler Harald und Paul Susanne 14.06.2014 Hellberger Felix und Haring Sonja 21.06.2014 Mandl Christian und Kriebernegg Anita Michaela 26.07.2014 Mag.rer.nat. Pehsl Christian und Springer Judith Anna 26.07.2014 Tanczos Günter Stefan und Stoißer Gabriela Margarete 09.08.2014 Unger Franz Josef und Preglau Silke Katharina 09.08.2014 Ing. Zrin Robert Klaus und Blaschitz Anita 30.08.2014

Wir gratulieren

Rene Siener und Kilian Silberschneider aus Neudorf im Sausal haben im Juni dieses Jahres am B(R)G Leibnitz die Matura mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Neben den schriftlichen Fächern Deutsch, Latein, Mathematik u. Darstellende Geometrie wählte Rene Englisch, Latein und Geographie und Kilian Englisch, Geographie und Geschichte für die mündliche Prüfung. Die Gemeinde gratuliert zur ausgezeichneten Leistung und wünscht alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.

Seite 47 Veranstaltungskalender 2015

02.01. – 06.01.2015 Theater Landjugend 24.01.2015 Bauernbundball 14.02.2015 Ball für Alle - ÖKB 15.02.2015 Kindermaskenball - Landjugend 27.03.2015 Osterschinkenschnapsen - ÖKB 29.03.2015 Osterbasar - Elternverein 25.04.2015 Frühjahrskonzert - Trachtenmusikkapelle 30.04.2015 Maibaumaufstellen - Landjugend 01.05.2015 Wandertag - Steir. Frauenbewegung 03.05.2015 Florianisonntag - Freiw. Feuerwehr 14.05.2015 Fetzenmarkt 31.05.2015 Erstkommunion 19.06.2015 Dämmerschoppen – Trachtenmusikkapelle 05.07.2015 Ehejubiläumssonntag - Pfarrgemeinderat 09.08.2015 Laurenzifest – Pfarrgemeinderat 06.09.2015 Werner Messner Gedenkturnier – ESV St. Andrä-Höch 04.10.2015 Erntedankfest – Landjugend 18.10.2015 Senioren- und Krankensonntag - Pfarrgemeinderat 26.10.2015 Fitmarsch – Gemeinde 31.10.2015 Striezelschnapsen - Fußballverein 08.11.2015 Heldenehrung - ÖKB 27.11.2015.1 Weihnachtsbeleuchtung einschalten - ÖKB 29.11.2015 Weihnachtsbasar - Steir. Frauenbewegung 29.11.2015 Tag der Blasmusik – Trachtenmusikkapelle

Veranstaltungen 2014

Bezirksmusiktreffen Fronleichnamsprozession Erntedankfest

Seite 48