Kommunale Standortbedingungen im Fokus Wirtschaftsstandort Kammerbezirk und Landkreis

Ergebnisse einer Standortzufriedenheitsanalyse der Industrie- und Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer Dresden in Kommunen mit über 10.000 Einwohnern

Frühjahr 2014 Inhalt

Seite

Anliegen/Methodische Hinweise 1

Kammerbezirk Dresden 2

Landkreis Bautzen 6 Bautzen, Stadt 10 12 14 16 Radeberg 18

Strukturkennziffern 20

Herausgeber:

Industrie- und Handelskammer Dresden Langer Weg 4 | 01239 Dresden Telefon: 0351 2802-0 | Fax: 0351 2802-280 [email protected] | www.dresden.ihk.de

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 | 01099 Dresden Telefon: 0351 4640-30 | Fax: 0351 4719188 [email protected] | www.hwk-dresden.de

Satz und Gestaltung: IHK Dresden

Fotos Titelseite: www.pixelio.de/Peter Bohot | www.pixelio.de/Marko Greitschus | www.shutterstock.de

Quelle: Unternehmensbefragung der IHK Dresden und der HWK Dresden (Februar/März 2014)

Ausgabe Juni 2014

Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Herausgeber. Anliegen

Die Qualität der Standortbedingungen für die Wirtschaft ist mer Dresden eine Befragung zur Standortzufriedenheit bei wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der Unter- Unternehmen im Kammerbezirk Dresden durchgeführt. nehmen einer Kommune oder Region. Attraktive Standortbe- Ziel der Standortzufriedenheitsanalyse ist es, den neu dingungen und ein wirtschaftsfreundliches Klima befördern gewählten Vertretern der Kommunalpolitik, aber auch den die Treue zum Standort und schaffen Sicherheit bei Unter- Kommunalverwaltungen die Stärken und Schwächen ihrer nehmensplanungen. Sie sind eine wesentliche Komponente Kommune im Standortwettbewerb aufzuzeigen und Hand- zur Verstärkung der Investitionstätigkeit und zur Schaffung lungsempfehlungen abzuleiten. Die Studie soll die Entschei- von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, bieten Chancen für dungsträger der betrachteten Städte und Gemeinden veran- die Neuansiedlung von Unternehmen und tragen damit lassen, einerseits bestehende Standortnachteile oder -defizite zur Prosperität einer Kommune bei. Vor dem Hintergrund auf die Agenda ihrer kommunalen Wirtschaftsförderpolitik zu der Kommunalwahlen in Sachsen haben die Industrie- und setzen, andererseits aber auch mit den Vorzügen der Kommu- Handelskammer Dresden gemeinsam mit der Handwerkskam- ne Standortwerbung zu betreiben.

Methodische Hinweise

Die Umfrage wurde in den Monaten Februar und März 2014 n Verfügbarkeit von Weiterbildungsangeboten bei Unternehmen in Kommunen mit über 10.000 Einwohnern n Berufsschulen und Ausbildungseinrichtungen (Stand 30. Juni 2013) im Kammerbezirk Dresden durchge- führt. Damit wurden neben Unternehmen der Landeshaupt- Energieversorgung stadt Dresden, ausgewählte Betriebe der Städte und Gemein- n Strompreise den Bautzen, Bischofswerda, Hoyerswerda, Kamenz, Radeberg n Gaspreise (Landkreis Bautzen), Görlitz, Ebersbach- Neugersdorf, Löbau, Weißwasser, Zittau (Landkreis Görlitz), Meißen, Coswig, Gro- Kommunale Steuern und Abgaben ßenhain, Klipphausen, Radebeul, Riesa, Weinböhla (Landkreis n Höhe der Gewerbesteuer Meißen), Pirna, Bannewitz, Dipplodiswalde, Freital, Heidenau, n Höhe der Grundsteuer Neustadt, Sebnitz, Wilsdruff (Landkreis Sächsische Schweiz- n Gebühren für Wasser/Abwasser Osterzgebirge) angeschrieben. n Müllgebühren An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 1.485 Unter- n Sondernutzungsgebühren nehmen, davon aus der Landeshauptstadt Dresden 329, dem Landkreis Bautzen 272, dem Landkreis Görlitz 264, Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung dem Landkreis Meißen 309 und dem Landkreis Sächsische n Erreichbarkeit für Unternehmen Schweiz-Osterzgebirge 311. Die Unternehmen waren zu n Unternehmensbetreuung/Bestandspflege 34 Prozent dem Dienstleistungsgewerbe, zu 23 Prozent dem n Bearbeitungsdauer von Anträgen und Genehmigungsverfahren Handwerk, zu 20 Prozent dem Handel, zu 14 Prozent der Industrie, zu 5 Prozent dem Gastgewerbe und zu 4 Prozent Weiche Standortfaktoren dem Verkehrsgewerbe zuzuordnen. n Image der Stadt n Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Von den Betrieben waren die folgenden Standortfaktoren n Ordnung und Sauberkeit hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Firmen und ihrer Zufrie- n Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort denheit zu bewerten. n Unternehmens- und Technologienetzwerke n Medizinische Versorgung Verkehrsinfrastruktur n Verfügbarkeit von Wohnraum und Qualität des Wohnumfeldes n Regionale und überregionale Verkehrsanbindung n Einkaufsmöglichkeiten n Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ n Angebote zur Kinderbetreuung n Wirtschafts- und Tourismuswegweisung n Freizeit-, Kultur- und Sportmöglichkeiten n Verfügbarkeit von Parkplätzen/Anlieferzone n Naherholungsmöglichkeiten

Kommunale Infrastruktur/Gewerbeflächen Neben diesen Kriterien wurden für die Landeshauptstadt n Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Dresden und die Landkreise des Kammerbezirks jeweils n (VDSL/LTE-Verfügbarkeit) kreisspezifische Standortfaktoren ergänzt, die lokale und n Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien regionale Schwerpunkte berücksichtigen. n Preise Gewerbeflächen/-immobilien n Hochwasserschutz-Maßnahmen Die Bedeutung eines Standortfaktors wird dabei auf einer Skala von 1 „sehr wichtig“ bis 4 „unwichtig“ bewertet und als Bildung/Arbeitsmarkt ein Durchschnittswert berechnet. n Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern n Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Die Zufriedenheit mit einem Standortfaktor wird auch auf n Verfügbarkeit von Auszubildenden einer Skala von 1 „sehr zufrieden“ bis 4 „völlig unzufrieden“ n Ausbildungsreife der Schulabgänger beurteilt und ebenso als ein Durchschnittswert ausgewiesen.

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 1 Kammerbezirk Dresden - Standortfaktoren nach der Bedeutung

Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Strompreise Ordnung und Sauberkeit Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Höhe der Gewerbesteuer Image der Stadt Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Erreichbarkeit für Unternehmen Gebühren für Wasser/Abwasser Verfügbarkeit v. Parkplätzen/Anlieferzone Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Medizinische Versorgung Müllgebühren Höhe der Grundsteuer Einkaufsmöglichkeiten Verfügbark. Wohnraum/Qualität Wohnumfeld Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Gaspreise Angebote zur Kinderbetreuung Unternehmensbetreuung/Bestandspflege Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Naherholungsmöglichkeiten Ausbildungsreife der Schulabgänger Unternehmens- u. Technologienetzwerke Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Preise Gewerbeflächen/-immobilien Verfügbarkeit von Auszubildenden Hochwasserschutz-Maßnahmen Sondernutzungsgebühren Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig

Für die Firmen im Kammerbezirk Dresden haben sowohl die in- die Betriebe, für 58 Prozent ist dieser Faktor „sehr wichtig“. Die frastrukturelle Ausstattung als auch Faktoren, die die Kostenseite Grenzkriminalität spielt zudem nicht nur im grenznahen Raum belasten, und weiche Standortfaktoren wie Sicherheit/Kriminalität eine wesentliche Rolle. Die Strompreise werden von 56 Prozent oder Ordnung und Sauberkeit große Bedeutung. Die Breitbandan- der Firmen als „sehr wichtig“ eingestuft, deren Entwicklung treibt bindung bzw. die Nutzung von High-Speed-Internetanschlüssen die betrieblichen Kosten. Für fast die Hälfte der Firmen sind die steht an erster Stelle für die Unternehmen – für fast zwei Drittel regionale und überregionale Verkehrsanbindung, die Ordnung und der Firmen ist dieser Standortfaktor mit einem Durchschnittswert Sauberkeit sowie die Möglichkeiten des lokalen Absatzes und der von 1,47 „sehr wichtig“. Fast ebenso wichtig ist die Sicherheit für Kaufkraft von hoher Wichtigkeit.

Kammerbezirk Dresden - Standortfaktoren - Ranking nach der Bedeutung

Die 10 wichtigsten Standortfaktoren ...

Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Strompreise Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Ordnung und Sauberkeit Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Höhe der Gewerbesteuer Image der Stadt Gebühren für Wasser/Abwasser Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen 0 % 20 % 40 % 60 %80 %100 % Die 10 weniger wichtigen Standortfaktoren ...

Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Hochwasserschutz-Maßnahmen Sondernutzungsgebühren Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Verfügbarkeit von Auszubildenden Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Preise Gewerbeflächen/-immobilien Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Unternehmens- u. Technologienetzwerke 0 % 20 % 40 % 60 %80 %100 % sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig Prozent der Unternehmen

2 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Kammerbezirk Dresden - Standortfaktoren nach der Zufriedenheit

Strompreise Gaspreise Gebühren für Wasser/Abwasser Ausbildungsreife der Schulabgänger Höhe der Gewerbesteuer Verfügbarkeit von Auszubildenden Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Sondernutzungsgebühren Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Höhe der Grundsteuer Müllgebühren Verfügbarkeit v. Parkplätzen/Anlieferzone Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Unternehmensbetreuung/Bestandspflege Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Preise Gewerbeflächen/-immobilien Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Unternehmens- u. Technologienetzwerke Ordnung und Sauberkeit Hochwasserschutz-Maßnahmen Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Verfügbark. Wohnraum/Qualität Wohnumfeld Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Medizinische Versorgung Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Image der Stadt Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Angebote zur Kinderbetreuung Erreichbarkeit für Unternehmen Einkaufsmöglichkeiten Naherholungsmöglichkeiten Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden

Unter den ersten zwölf Standortfaktoren, mit denen die Unter- die Betriebe sehr hoch eingeschätzt wurde, sind 17 Prozent völlig nehmen unzufrieden sind, befinden sich alle sechs Kriterien, die unzufrieden und noch 35 Prozent eher unzufrieden. Mit der vor- finanzielle Aufwendungen – von Kommunalsteuern und –abgaben handenen Kaufkraft und dem Absatzpotential in den Kommunen bis zu Energiepreisen – betreffen. Aber auch die zunehmenden ist ebenfalls jede zweite Firma unzufrieden bis völlig unzufrieden. Schwierigkeiten der Firmen bei der Suche nach Facharbeitern/ Zufriedenheit herrscht auf der anderen Seite bei einer Vielzahl von Meistern und Auszubildenden, einschließlich der Einschätzung „weichen“ Standortfaktoren wie Naherholungs- oder Einkaufs- der Ausbildungsreife, schlagen sich in Unzufriedenheit nieder. Mit möglichkeiten, Angeboten zur Kinderbetreuung aber auch bei der der Sicherheit bzw. (Grenz-) Kriminalität, deren Bedeutung für Erreichbarkeit der Grenzübergänge nach Polen und Tschechien.

Kammerbezirk Dresden - Standortfaktoren - Ranking nach der Zufriedenheit

Mit diesen 10 sind die Unternehmen am zufriedensten ...

Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Naherholungsmöglichkeiten Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Einkaufsmöglichkeiten Image der Stadt Angebote zur Kinderbetreuung Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen Medizinische Versorgung Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien 0 % 20 % 40 % 60 %80 %100 % Mit diesen 10 sind die Unternehmen am unzufriedensten ...

Strompreise Gaspreise Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Gebühren für Wasser/Abwasser Höhe der Gewerbesteuer Sondernutzungsgebühren Ausbildungsreife der Schulabgänger Verfügbarkeit von Auszubildenden Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern 0 % 20 % 40 % 60 %80 %100 % sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden Prozent der Unternehmen

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 3 Kammerbezirk Dresden – Handlungsfeld – Infrastruktur / Kommunalsteuern und -abgaben

4,00 ichtig

3,50 unw

Grenzübergänge PL/CZ 3,00

Wegweisung Verfügb.Gewerbeflächen Sondernutzungsgebühren 2,50 Hochwasserschutz

Preise Gewerbeflächen

Unternehmensbetreuung Gaspreise Höhe Grundsteuer

Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Dauer Genehmigungs- verfahren Müllgebühren Erreichbark. der Verwalt. GebührenWasser/ für Unternehmen Parkplätze Abwasser Höhe Gewerbesteuer Verkehrsanbindung Strompreise 1,50 Breitbandanbindung sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Die Grafik zeigt, für welche Standortfaktoren der Bereiche Zusammenfassend zeigt die Lage in der Matrix, dass die Nähe Infrastruktur/Kommunalsteuern/-abgaben im Kammerbezirk zur Unzufriedenheit größer ist, als die zum Urteil „sehr zufrie- Dresden Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. Dabei werden den“. die Bewertungen der Bedeutung von Standortfaktoren und der Zufriedenheit in einer Matrix gemeinsam dargestellt, die in Ab- Weniger wichtig sind die Nähe zu Grenzübergängen nach Polen hängigkeit von der Ausprägung der Bedeutung und der Zufrie- und Tschechien, die Wirtschafts- und Tourismuswegweisung so- denheit in vier Quadranten unterteilt wird. wie die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen, alle Kriterien werden Acht Faktoren, die für die Unternehmen sehr wichtig und mit „eher zufrieden“ bewertet. wichtig sind, werden überwiegend als „eher zufrieden“ bewer- tet. Dabei geht es um Standortfaktoren der kommunalen und Die Sondernutzungsgebühren, die zum Beispiel für Werbeträger Verkehrsinfrastruktur, wie der regionalen und überregionalen oder Freisitze erhoben werden, liegen hinsichtlich ihrer Bedeu- Verkehrsanbindung und der Verfügbarkeit von Parkplätzen und tung zwischen „wichtig“ und „unwichtig“, werden aber als „eher Anlieferzonen. Aber auch die Preise für Gewerbeflächen/-immo- unzufrieden“ bewertet. bilien und Maßnahmen des Hochwasserschutzes fallen darunter, allerdings sind diese Merkmale in Abhängigkeit vom Grad der Die rot markierten Standortfaktoren, die für die Betriebe eine Nachfrage bzw. Betroffenheit und der räumlichen Lage zu be- vergleichsweise große Bedeutung wegen ihrer finanziellen Aus- werten. Der wichtigste Standortfaktor – die Breitbandanbindung wirkungen haben, deren Zufriedenheit aber zu wünschen lässt, – wird gerade noch mit „eher zufrieden“ eingeschätzt. deuten auf Handlungsbedarf hin. Auf kommunaler Ebene betrifft Standortfaktoren, die die Unternehmensfreundlichkeit der Ver- das die Höhe der Realsteuerhebesätze (Grundsteuer B und waltungen charakterisieren, werden ebenso überwiegend „eher Gewerbesteuer). In Abhängigkeit von der jeweiligen Organisation zufrieden“ beurteilt. Das betrifft die Erreichbarkeit der Verwal- der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung sowie der tungen für die Unternehmen, die Unternehmensbetreuung bzw. Müllentsorgung ist hier ebenfalls Handlungsbedarf angezeigt. die Bestandspflege und die Bearbeitungsdauer von Anträgen und Auch für die Strom- sowie Gaspreise besteht akuter Handlungs- Genehmigungsverfahren. bedarf, allerdings weniger auf kommunaler Ebene.

4 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Kammerbezirk Dresden – Handlungsfeld – Bildung / Arbeitsmarkt / Weiche Standortfaktoren

4,00 ichtig

3,50 unw

3,00

Verfügbarkeit Hochschulabsolventen

2,50 Unternehmensnetzwerke Verfügbarkeit der Standortfaktoren Weiterbildungsangebote Berufsschulen Auszubildende Naherholungsmögl. Ausbildungsreife Freizeit u. Schulabgänger Sportmöglichkeiten Kinderbetreuung Verfüg. Wohnraum Verfügb.Facharbeiter/ Bedeutung 2,00 Einkaufsmöglich- Meister keiten Medizinische Versorgung Absatzpotenzial vor Ort g Image der

chti Stadt

wi (Grenz-) Kriminalität 1,50 Ordnung u. Sauberkeit sehr

sehr zufrieden völlig unzufrieden

1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Die Grafik zeigt, für welche Standortfaktoren der Bereiche Bildung/ Der Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen wird zwar eine ge- Arbeitsmarkt/Weiche Standortfaktoren im Kammerbezirk Dresden ringere Bedeutung als den übrigen Standortfaktoren eingeräumt, Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. Dabei werden die Be- was vor allem der geringen Nachfrage der befragten Firmen zum wertungen der Bedeutung von Standortfaktoren und der Zufrie- Umfragezeitpunkt zuzuschreiben sein dürfte. Hinzu kommt, dass denheit in einer Matrix gemeinsam dargestellt, die in Abhängigkeit Facharbeiter, Meister und auch Lehrlinge stärker als Hochschul- von der Ausprägung der Bedeutung und der Zufriedenheit in vier absolventen nachgefragt werden und am Arbeitsmarkt deutlich Quadranten unterteilt wird. weniger vertreten sind. Dennoch wird die Verfügbarkeit dieser Ab- Mit Ausnahme des Kriteriums „Verfügbarkeit von Hochschulab- solventen mit „eher zufrieden“ eingeschätzt. Auch hier ist im Sinne solventen“ sind die Standortfaktoren zweigeteilt. Die Mehrzahl der Sicherung des Fachkräftebedarfs Handlungsbedarf angezeigt. der Standortfaktoren wird von den Unternehmen als „wichtig“ Die rot markierten Standortfaktoren, die für die Betriebe eine und „zufrieden“ eingeschätzt. Diese sind, wie zum Beispiel die vergleichsweise große Bedeutung haben und deren Zufriedenheit Verfügbarkeit von Weiterbildungsangeboten, von Berufsschulen aber zu wünschen lässt, deuten auf Handlungsbedarf hin. und Ausbildungseinrichtungen dem Bereich Bildung/Arbeits- Als wichtigstes Problem stellt sich die Sicherheit für die Wirtschaft markt zuzuordnen. Alle weiteren Standortfaktoren zählen zu den im Zusammenhang mit der Grenzkriminalität dar. Obwohl durch- weichen Standortfaktoren, wobei hier die Kriterien „Image der aus abhängig von der geografischen Lage der Firma, wird deutlich, Stadt“ und „Ordnung und Sauberkeit“ von größerer Wichtigkeit für dass auch außerhalb des Grenzraumes dieses Problem, wenn auch die Betriebe sind als die übrigen Faktoren. Auch wenn die Firmen schwächer, relevant ist. Kritisch wird auch das Absatzpotential vor überwiegend zufrieden sind, gibt es Handlungsbedarf. Ort im Zusammenhang mit der Kaufkraft gesehen. Die Bedeutung der Standortfaktoren ist zwar immer von den Drei für die Betriebe maßgebliche Standortfaktoren – die Ver- konkreten betrieblichen Anforderungen abhängig. Weiche Stand- fügbarkeit von Facharbeitern, Meistern sowie Auszubildenden ortfaktoren, die eher das betriebliche Umfeld der Beschäftigten einschließlich der Ausbildungsreife der Schulabgänger – zeigen die betreffen, sind aber gerade mit Blick auf die Sicherung und die Unzufriedenheit der Firmen im Zusammenhang mit der Sicherung Erweiterung des Fachkräftepotentials von wesentlicher Bedeutung des Fachkräftebedarfs. Das Heft des Handels ist hier nur bedingt in und bedürfen von daher einer ständigen Verbesserung, auch hier kommunaler Hand – vielmehr sind die Bildungspolitik und Sicher- liegt viel Verantwortung in kommunaler Hand. heitspolitik des Freistaates noch stärker als bislang gefragt.

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 5 Landkreis Bautzen - Standortfaktoren nach der Zufriedenheit

Gaspreise Strompreise Rückholaktionen für Abgewanderte Höhe der Gewerbesteuer Gebühren für Wasser/Abwasser Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Ausbildungsreife der Schulabgänger Verfügbarkeit von Auszubildenden Müllgebühren Sondernutzungsgebühren Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Höhe der Grundsteuer Aktivitäten d. kommunalen Wirtschaftsförderung Gemeins. Vermarktung d. Lausitz mit Brandenburg Integration der Kommune im Landkreis Standortwerbung/ Marketing ÖPNV- Angebote f. Arbeitnehmer/Auszubild. Unternehmensbetreuung/Bestandspflege Verfügbarkeit v. Parkplätzen/ Anlieferzone Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Image der Stadt Preise Gewerbeflächen/-immobilien Unternehmens- u. Technologienetzwerke Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Ordnung und Sauberkeit Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Entwicklungsstand Lausitzer Seenland Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Naherholungsmöglichkeiten Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen Verfügbarkeit Wohnraum/Qualität d. Wohnumfeld Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Hochwasserschutz-Maßnahmen Angebote zur Kinderbetreuung Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Medizinische Versorgung Einkaufsmöglichkeiten

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden

Im Landkreis Bautzen wurden Unternehmen der Städte Bautzen, Die kreisspezifischen Standortfaktoren rangieren dagegen eher Bischofswerda, Hoyerswerda, Kamenz und Radeberg befragt. im Mittelfeld, wobei Standortwerbung/Marketing vor den Aktivi- Beteiligt haben sich 272 Unternehmen, die zu 35 Prozent dem täten der kommunalen Wirtschaftsförderung und den Angeboten Dienstleistungsgewerbe, zu 25 Prozent dem Handwerk, zu des ÖPNV für Arbeitnehmer und Auszubildende liegt. 22 Prozent dem Handel, zu 12 Prozent der Industrie, zu 3 Pro- Die Spanne der Zufriedenheit mit den Standortfaktoren im zent dem Gastgewerbe und zu 3 Prozent dem Verkehrsgewerbe Landkreis Bautzen reicht von „eher zufrieden“ mit dem Wer- angehören. tungsdurchschnitt von 2,1 (Einkaufsmöglichkeiten) bis „eher Neben der Beurteilung der Standortfaktoren, die in allen Kreisen unzufrieden“ mit 2,9 (Höhe Gaspreise). und Kommunen vorzunehmen war, wurden für den Landkreis Unzufriedenheit äußern die Firmen auch bei der Bewertung der Bautzen folgende spezifische Standortfaktoren ergänzt: Strompreise, der Rückholaktionen für Abgewanderte, der Höhe „Aktivitäten der kommunalen Wirtschaftsförderung“, „Rück- der Gewerbesteuer sowie der Gebührenhöhe für Wasser/Abwas- holaktionen für Abgewanderte“, „Entwicklungsstand Lausit- ser. Kritisch werden auch die Kaufkraft bzw. das Absatzpotenzial zer Seenland“, „Standortwerbung/Marketing“, „Gemeinsame vor Ort und die Sicherheit/Grenzkriminalität gesehen, wie auch Vermarktung der Lausitz mit Brandenburg“, „Integration der die Verfügbarkeit von Auszubildenden sowie die Ausbildungs- Kommune im Landkreis“ und „ÖPNV-Bedarfsgerechte Angebote reife der Schulabgänger, im Handwerk auch die Fachkräftesitu- für Arbeitnehmer und Auszubildende“. ation. Bei diesen, auch demografisch bedingten Defiziten, sind Sehr große Bedeutung für die Firmen im Landkreis Bautzen ha- nicht allein die Kommunen sondern eine Zusammenarbeit von ben die Standortfaktoren „Breitbandanbindung/High-Speed-In- Bildungspolitik, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt. ternet“, „Sicherheit/Grenzkriminalität“, „Höhe der Strompreise“ Demgegenüber sind die Betriebe mit weichen Standortfaktoren sowie „Ordnung und Sauberkeit“. Mit einer Spanne der Durch- wie der medizinischen Versorgung, den Angeboten zur Kinderbe- schnittswerte von 1,51 („Breitbandanbindung/High-Speed-In- treuung oder der Verfügbarkeit von Wohnraum zufriedener. ternet“) bis 1,58 („Ordnung und Sauberkeit“) liegen diese Ebenfalls nicht unzufrieden sind die Befragten mit einer Reihe Kriterien recht eng an der Spitze. Dabei beurteilen 63 Prozent von infrastrukturellen Ausstattungsmerkmalen wie der Erreich- der Befragten die Breitbandanbindung bzw. die Nutzung von barkeit der Grenzübergänge nach Polen und Tschechien, den High-Speed-Internetanschlüssen als „sehr wichtig“ und 26 Pro- Hochwasserschutz-Maßnahmen, der Verfügbarkeit von Gewer- zent als „wichtig“. Die Sicherheit/Grenzkriminalität ist für rund beflächen bzw. -immobilien sowie der regionalen und überregio- 58 Prozent „sehr wichtig“ und für 34 Prozent „wichtig“. nalen Verkehrsanbindung.

6 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Landkreis Bautzen- Standortfaktoren - Ranking nach der Bedeutung

Die 10 wichtigsten Standortfaktoren ...

Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Strompreise Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Ordnung und Sauberkeit Image der Stadt Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Höhe der Gewerbesteuer Medizinische Versorgung Gebühren für Wasser/Abwasser 0 % 20 % 40 % 60 % 80 %100 % Die Stellung der kreisspezifischen Standortfaktoren im Landkreis Bautzen

Aktivitäten d. kommunalen Wirtschaftsförderung Rückholaktionen für Abgewanderte Entwicklungsstand Lausitzer Seenland Standortwerbung/ Marketing Gemeins. Vermarktung d. Lausitz mit Brandenburg Integration der Kommune im Landkreis ÖPNV- Angebote f. Arbeitnehmer/Auszubild. 0 % 20 % 40 % 60 %80 %100 % sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig Prozent der Unternehmen Die kreisspezifischen Standortfaktoren im Landkreis Bautzen unzufrieden“ und 45 Prozent „eher unzufrieden“. werden - mit Ausnahme des Standortfaktors „Entwicklungsstand Demgegenüber sind mit der Entwicklung des Lausitzer Seen- Lausitzer Seenland“ – eher verhalten bewertet. landes gut 5 Prozent „sehr zufrieden“ und 62 Prozent „eher So betrachten 14 Prozent der befragten Betriebe die Rückholak- zufrieden“. tionen für Abgewanderte als „völlig unzufrieden“ und 52 Prozent Bei den übrigen kreisspezifischen Standortfaktoren halten sich als „eher unzufrieden“. dagegen die Bewertungen aus Zufriedenheit und Unzufrieden- Kritisch werden ebenso die Aktivitäten der kommunalen heit etwa die Waage. Wirtschaftsförderung eingeschätzt – hier sind 9 Prozent „völlig

Landkreis Bautzen - Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Mit diesen 10 sind die Unternehmen am zufriedensten ...

Einkaufsmöglichkeiten Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Medizinische Versorgung Angebote zur Kinderbetreuung Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Hochwasserschutz-Maßnahmen Verfügbarkeit Wohnraum/Qualität Wohnumfeld 0 % 20 % 40 % 60 %80 %100 % Mit diesen 10 sind die Unternehmen am unzufriedensten ...

Strompreise Gaspreise Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Gebühren für Wasser/Abwasser Ausbildungsreife der Schulabgänger Müllgebühren Rückholaktionen für Abgewanderte Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Höhe der Gewerbesteuer Verfügbarkeit von Auszubildenden 0 % 20 % 40 % 60 %80 %100 % Die Stellung der kreisspezifischen Standortfaktoren im Landkreis Bautzen

Aktivitäten d. kommunalen Wirtschaftsförderung Rückholaktionen für Abgewanderte Entwicklungsstand Lausitzer Seenland Standortwerbung/ Marketing Gemeins. Vermarktung d. Lausitz m. Brandenburg Integration der Kommune im Landkreis ÖPNV-Angeb. f. Arbeitnehmer/Auszubild. 0 % 20 % 40 % 60 % 80 %100 % sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden Prozent der Unternehmen

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 7 Landkreis Bautzen - Bedeutung von Standortfaktoren (Abweichung vom Kammerbezirk)

Medizinische Versorgung Sondernutzungsgebühren Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Einkaufsmöglichkeiten Gebühren für Wasser/Abwasser Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Image der Stadt Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Unternehmensbetreuung/Bestandspflege

Verfügbarkeit v. Parkplätzen/ Anlieferzone Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Unternehmens- u. Technologienetzwerke Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Höhe der Gewerbesteuer Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Preise Gewerbeflächen/-immobilien Hochwasserschutz-Maßnahmen Prozent -20 -15 -10-50 510 unwichtiger wichtiger als der Durchschnitt des Kammerbezirks Dresden Die Abbildungen veranschaulichen für wesentliche Standort- ortfaktoren, die für die Betriebe eine vergleichsweise große faktoren, in welchem Maße Bedeutung und Zufriedenheit der Bedeutung haben, deren Zufriedenheit aber zu wünschen lässt, Unternehmen des Landkreises Bautzen von den Durchschnitts- signalisieren Handlungsbedarf. Für den Bereich „Infrastruktur/ werten des Kammerbezirks abweichen. Die spezifischen, nur auf Kommunalsteuern/-abgaben“ zählen unter anderem alle Kosten den Landkreis Bautzen bezogenen Faktoren können allerdings verursachende Standortfaktoren wie zum Beispiel die Höhe der nicht verglichen werden. Es zeigt sich, dass für die befragten Gewerbe- und Grundsteuer, die Gebühren für Wasser/Abwasser Betriebe im Landkreis Bautzen eine Vielzahl von Standortfakto- und Müll aber auch die Sondernutzungsgebühren dazu. Auch die ren wichtiger als im Kammerdurchschnitt sind, wie zum Beispiel ÖPNV-Angebote für Arbeitnehmer und Lehrlinge werden kritisch die medizinische Versorgung, die Sondernutzungsgebühren oder gesehen. Handlungsbedarf wird auch für den Bereich „Bildung/ die Kaufkraft bzw. das Absatzpotenzial vor Ort. Unzufriedener Arbeitsmarkt/Weiche Standortfaktoren“ sichtbar, neben der als im gesamten Kammerbezirk sind die befragten Unterneh- Sicherheit/Grenzkriminalität und dem Absatzpotenzial vor Ort, men unter anderem mit den Naherholungsmöglichkeiten oder insbesondere bei der Sicherung der Fachkräfteentwicklung und dem Image der Stadt. Die auf Seite 9 rot markierten Stand- dem Agieren der kommunalen Verwaltung.

Landkreis Bautzen - Zufriedenheit mit Standortfaktoren (Abweichung vom Kammerbezirk)

Hochwasserschutz-Maßnahmen Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Medizinische Versorgung Ausbildungsreife der Schulabgänger Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Gebühren für Wasser/Abwasser

Gaspreise Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Ordnung und Sauberkeit Müllgebühren Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Unternehmens- u. Technologienetzwerke Unternehmensbetreuung/Bestandspflege Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Image der Stadt Naherholungsmöglichkeiten Prozent -15 -10-50 51015 unzufriedener zufriedener als der Durchschnitt des Kammerbezirks Dresden

8 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Landkreis Bautzen – Handlungsfeld – Infrastruktur / Kommunalsteuern und -abgaben

4,00 ichtig

3,50 unw

Grenzübergänge PL/CZ

3,00 Hochwasserschutz

Wegweisung Verfügb.Gewerbeflächen 2,50 Sondernutzungs- Preise Gewerbeflächen gebühren ÖPNV-A ngebote Unternehmensbetreuung Verfügbarkeit von Parkplätzen Gaspreise Dauer Genehmigungs- Höhe Grundsteuer Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 verfahren Müllgebühren Erreichbark. der Verwalt. Gebühren für Unternehmen Wasser/Abwasser Regionale Höhe Gewerbesteuer Verkehrsanbindung

1,50 Strompreise Breitbandanbindung sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Landkreis Bautzen – Handlungsfeld – Bildung / Arbeitsmarkt / Weiche Standortfaktoren

4,00 ichtig

3,50 unw

Freizeit u. 3,00 Sportmöglichkeiten Verfügbarkeit Hochschulabsolventen

Vermarkt. Lausitz Verfügbarkeit Lausitzer Seenland Auszubildende 2,50 Unternehmensnetzwerke Rückholaktionen Berufsschulen Ausbildungsreife Schulabgänger Naherholungsmöglichk. Integration im Landkreis Kinderbetreuung Verfügb.Facharbeiter/ Meister

Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Einkaufsmöglichkeiten Verfüg. Standortwerbung/ Kommun. Wirtschafts- Wohnraum Marketing förderung Medizinische Versorgung

Image der Stadt Absatzpotenzial vor Ort Ordnung u. Sauberkeit 1,50 (Grenz-) Kriminalität

Weiterbildungsangebote sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 9 Bautzen, Stadt - Standortfaktoren nach der Zufriedenheit

Strompreise Gaspreise Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Sondernutzungsgebühren Ausbildungsreife der Schulabgänger Rückholaktionen für Abgewanderte Gebühren für Wasser/Abwasser Müllgebühren Verfügbarkeit v. Parkplätzen/Anlieferzone Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Verfügbarkeit von Auszubildenden Höhe der Gewerbesteuer Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Höhe der Grundsteuer ÖPNV- Angebote f. Arbeitnehmer/Auszubild. Gemeins. Vermarktung d. Lausitz m. Brandenburg Preise Gewerbeflächen/-immobilien Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Aktivitäten d. kommunalen Wirtschaftsförderung Standortwerbung/Marketing Unternehmensbetreuung/Bestandspflege Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Angebote zur Kinderbetreuung Naherholungsmöglichkeiten Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Entwicklungsstand Lausitzer Seenland Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Verfügbarkeit Wohnraum/Qualität Wohnumfeld Ordnung und Sauberkeit Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Unternehmens- u. Technologienetzwerke Integration der Kommune im Landkreis Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen Hochwasserschutz-Maßnahmen Medizinische Versorgung Einkaufsmöglichkeiten Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Image der Stadt

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden

In der Stadt Bautzen beteiligten sich 84 Unternehmen an der Hochwasserschutz-Maßnahmen sowie die regionale und überregi- Umfrage. onale Verkehrsanbindung zufriedenstellend. Am wichtigsten für die befragten Unternehmen in Bautzen sind Fragen der Sicherheit und der Grenzkriminalität sowie Ordnung Im Bereich „Bildung/Arbeitsmarkt/Weiche Standortfaktoren“ wird und Sauberkeit. Aber auch die Strompreise, die Anbindung an das die Mehrzahl der Faktoren von den Unternehmen der Stadt Baut- Breitbandnetz , die Kaufkraft und das Absatzpotenzial vor Ort sind zen als zufriedenstellend eingeschätzt. Dazu zählen unter anderem ebenso bedeutungsvoll wie das Image der Stadt Bautzen und die das Image der Stadt, Unternehmens- und Technologienetzwerke, Höhe der Gewerbesteuer. die Integration der Stadt im Landkreis und die Einkaufsmöglich- keiten. Reserven bestehen aber bei den kreisspezifischen Standort- Die Zufriedenheit mit den Standortfaktoren schwankt zwischen faktoren „Aktivitäten der kommunalen Wirtschaftsförderung“ und „eher unzufrieden“ mit dem Durchschnittswert 2,9 („Strompreise“, „Standortwerbung/Marketing“ – hier halten sich Zufriedenheit und „Gaspreise“ und „Grenzkriminalität“) und „eher zufrieden“ mit dem Unzufriedenheit fast die Waage. Wert 1,9 („Image der Stadt“). Die rot markierten Kriterien lassen Handlungsbedarf erkennen, Im Handlungsfeld „Infrastruktur/Kommunalsteuer und –abgaben“ wobei hier neben der kommunalen Ebene auch Land und Bund in signalisieren daher nahezu alle Kosten verursachende Faktoren, der Pflicht sind. Für die befragten Unternehmen der Stadt Bautzen wie die Höhe der Grundsteuer, Müll- oder Sondernutzungsgebüh- stehen dabei Sicherheit und Grenzkriminalität oben an, was auch ren, die Gebühren für Wasser/Abwasser in hohem Maße Hand- in den Kommentaren der Firmen seinen Niederschlag findet. lungsbedarf, ebenso wie ÖPNV-Angebote für Arbeitnehmer und Auszubildende. Nicht zufriedenstellend wird die Verfügbarkeit von Kritisch werden ebenso die Kaufkraft und das Absatzpotenzial Parkplätzen und Ladezonen gesehen, was die Anmerkungen der vor Ort und die Rückholaktionen für Abgewanderte gesehen. Die Firmen vielfach unterstreichen. Dabei werden auch die Entwick- demografische Entwicklung der Stadt verschärft zudem die Siche- lung des Gewerbebestandes und die Entwicklung der Innenstadt rung des Fachkräftebedarfs für die Betriebe. Die Verfügbarkeit von kritisch hervorgehoben. Facharbeitern und Meistern, aber auch von Auszubildenden sowie die Ausbildungsreife der Schulabgänger bleiben Herausforderun- Andererseits sind die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen, die gen für die nächsten Jahre. Erreichbarkeit der Grenzübergänge nach Polen und Tschechien, die

10 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Bautzen, Stadt – Handlungsfeld – Infrastruktur / Kommunalsteuern und -abgaben

4,00 ichtig

3,50 unw

Grenzübergänge PL/CZ 3,00

Hochwasserschutz

Sondernutzungs- Wegweisung gebühren 2,50

Verfügb.Gewerbeflächen ÖPNV-A ngebote Preise Gewerbeflächen Höhe Grundsteuer

Unternehmensbetreuung Müllgebühren

Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Dauer Genehmigungs- Gaspreise verfahren Gebühren Regionale Wasser/Abwasser Verkehrsanbindung Verfügbarkeit von Parkplätzen Höhe Gewerbesteuer Erreichbark. der Verwalt. 1,50 für Unternehmen Breitbandanbindung Strompreise sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Bautzen, Stadt – Handlungsfeld – Bildung / Arbeitsmarkt / Weiche Standortfaktoren

4,00 ichtig

3,50 unw

3,00 Verfügbarkeit Hochschulabsolventen Verfügbarkeit Auszubildende Vermarkt. Lausitz

Lausitzer Seenland 2,50 Freizeit u. Integration im Landkreis Sportmöglichkeiten Berufsschulen Ausbildungsreife Unternehmensnetzwerke Schulabgänger Kinderbetreuung Rückholaktionen Naherholungsmöglichk. Weiterbildungsangebote Verfügb.Facharbeiter/ Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Meister Einkaufsmöglichkeiten Standortwerbung/ Marketing Medizinische Versorgung Verfüg. Kommun. Wirtschafts- Wohnraum förderung Image der Stadt 1,50 Absatzpotenzial vor Ort Ordnung u. Sauberkeit (Grenz-) Kriminalität sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 11 Bischofswerda - Standortfaktoren nach der Zufriedenheit

Image der Stadt Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Gaspreise Strompreise Unternehmensbetreuung/Bestandspflege Integration der Kommune im Landkreis Rückholaktionen für Abgewanderte Aktivitäten d. kommunalen Wirtschaftsförderung Höhe der Gewerbesteuer Verfügbarkeit von Auszubildenden Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Standortwerbung/Marketing Gebühren für Wasser/Abwasser Ausbildungsreife der Schulabgänger Gemeins. Vermarktung d. Lausitz m. Brandenburg Müllgebühren ÖPNV-Angebote f. Arbeitnehmer/Auszubild. Verfügbarkeit v. Parkplätzen/Anlieferzone Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Unternehmens- u. Technologienetzwerke Ordnung und Sauberkeit Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen Höhe der Grundsteuer Sondernutzungsgebühren Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Naherholungsmöglichkeiten Hochwasserschutz-Maßnahmen Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Einkaufsmöglichkeiten Entwicklungsstand Lausitzer Seenland Verfügbarkeit Wohnraum/Qualität Wohnumfeld Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Preise Gewerbeflächen/-immobilien Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Medizinische Versorgung Angebote zur Kinderbetreuung Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden

41 Betriebe aus Bischofswerda beteiligten sich an der Umfrage. Die rot markierten Standortfaktoren im Handlungsfeld „Infrastruk- Die Breitbandanbindung bzw. die Nutzung von High-Speed-Inter- tur/Kommunalsteuern/-abgaben“, die für die Betriebe in Bischofs- netanschlüssen sowie Ordnung und Sauberkeit stehen an erster werda eine vergleichsweise große Bedeutung haben, deren Zufrie- Stelle der Bedeutung für die befragten Unternehmen. Von großer denheit aber zu wünschen lässt, signalisieren Handlungsbedarf. Wichtigkeit sind aber auch die Höhe der Strompreise, das Image Dazu zählen vor allem Standortfaktoren, die finanziell zu Buche der Stadt Bischofswerda, die Verfügbarkeit von Parkplätzen und schlagen, wie die Höhe der Gewerbesteuer, die Gebühren für Was- Anlieferzonen sowie die Kaufkraft bzw. das Absatzpotenzial vor ser/Abwasser und Müll sowie die Strom- und Gaspreise. Aber auch Ort. Die kreisspezifischen Standortfaktoren haben mit Ausnahme die Verfügbarkeit von Parkplätzen, die Unternehmensbetreuung, der Standortwerbung/Marketing, der Integration von Bischofs- die Bearbeitungsdauer von Anträgen und Genehmigungsverfahren werda in den Landkreis und den Aktivitäten der kommunalen und die ÖPNV-Angebote für Arbeitnehmer und Lehrlinge lassen Wirtschaftsförderung eher eine mittlere Priorität. Handlungsbedarf erkennen.

Die Zufriedenheit der befragten Unternehmen mit Standortfakto- Auch für den Bereich „Bildung/Arbeitsmarkt/Weiche Standort- ren in Bischofswerda reicht vom Durchschnittswert 1,97 („Er- faktoren“ muss deutlicher Handlungsbedarf konstatiert werden. reichbarkeit der Grenzübergänge nach Polen und Tschechien“) bis Dieser wird vor allem beim Image der Stadt und der Kaufkraft bzw. 3,3 („Image der Stadt“). Die Unzufriedenheit mit dem städtischen dem Absatzpotenzial ersichtlich. Im Zusammenhang damit ist Image wird auch in den Kommentaren der Unternehmen doku- auf die Reserven der Standortwerbung/Marketing, der Aktivitäten mentiert, diese umfassen die fehlende Belebung der Innenstadt, der kommunalen Wirtschaftsförderung und der Integration der den Leerstand von Geschäften sowie Fragen der innerstädtischen Kommune im Landkreis zu verweisen. Dass auch die Freizeit- und Verkehrsorganisation. In diesem Zusammenhang wird ebenso die Sportmöglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität der Stadt auf Kaufkraft bzw. das Absatzpotenzial vor Ort im Ergebnis der demo- die Agenda des Handlungsbedarfs eingeordnet werden sollten, grafischen Entwicklung gesehen. zeigen ebenso die Anmerkungen der befragten Betriebe. Kritisch Zufrieden sind die Befragten unter anderem mit der Erreichbarkeit werden auch die Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern sowie der Grenzübergänge nach Tschechien und Polen, den Angeboten die Ausbildungsreife der Schulabgänger bewertet. Hier ist eine zur Kinderbetreuung und medizinischen Versorgung sowie der enge Verzahnung von Gesellschaft, Kommunen und Wirtschaft regionalen und überregionalen Verkehrsanbindung und den Preisen erforderlich, um die Auswirkungen des demografischen Wandels für Gewerbeflächen und –immobilien. der Region abzufedern.

12 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Bischofswerda – Handlungsfeld – Infrastruktur / Kommunalsteuern und -abgaben

4,00 ichtig

3,50 unw

Grenzübergänge PL/CZ

3,00 Hochwasserschutz

Preise Gewerbeflächen Verfügb.Gewerbeflächen Wegweisung 2,50

Sondernutzungs - ÖPNV-Angebote gebühren Höhe Gewerbesteuer Höhe Grundsteuer Unternehmensbetreuung Erreichbark. der Verwalt. für Unternehmen Gaspreise Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Regionale Dauer Genehmigungs- Verkehrsanbindung verfahren Gebühren Wasser/Abwasser Strompreise 1,50 Müllgebühren Breitbandanbindung Verfügbarkeit von Parkplätzen sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Bischofswerda – Handlungsfeld – Bildung / Arbeitsmarkt / Weiche Standortfaktoren

4,00 ichtig

3,50 unw

Verfügbarkeit Hochschulabsolventen 3,00 Ausbildungsreife Schulabgänger Vermarkt. Lausitz Verfügbarkeit Auszubildende Unternehmensnetzwerke

Lausitzer Seenland Berufsschulen 2,50 Verfügb.Facharbeiter/ Meister Rückholaktionen Weiterbildungsangebote Freizeit u. Verfüg. Sportmöglichkeiten Wohnraum Kommun. Wirtschafts- Kinderbetreuung förderung

Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Naherholungsmöglichk. Integration im Landkreis Standortwerbung/ Marketing Absatzpotenzial vor Ort Medizinische Versorgung (Grenz-) Kriminalität Image der Stadt Einkaufsmöglichkeiten 1,50 Ordnung u. Sauberkeit sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 13 Hoyerswerda - Standortfaktoren nach der Zufriedenheit

Höhe der Gewerbesteuer Image der Stadt Rückholaktionen für Abgewanderte Integration der Kommune im Landkreis Gebühren für Wasser/Abwasser Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Höhe der Grundsteuer Aktivitäten d. kommunalen Wirtschaftsförderung Gaspreise Strompreise Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Standortwerbung/Marketing Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Gemeins. Vermarktung d. Lausitz m. Brandenburg Ausbildungsreife der Schulabgänger Sondernutzungsgebühren ÖPNV-Angebote für Arbeitnehmer/Auszubild. Verfügbarkeit von Auszubildenden Unternehmens- u. Technologienetzwerke Müllgebühren Unternehmensbetreuung/Bestandspflege Preise Gewerbeflächen/-immobilien Entwicklungsstand Lausitzer Seenland Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Ordnung und Sauberkeit Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen Verfügbarkeit Wohnraum/Qualität Wohnumfeld Verfügbarkeit v. Parkplätzen/Anlieferzone Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Medizinische Versorgung Hochwasserschutz-Maßnahmen Naherholungsmöglichkeiten Angebote zur Kinderbetreuung Einkaufsmöglichkeiten

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden

Aus Hoyerswerda haben 50 Unternehmen an der Befragung barkeit von Gewerbeflächen und Parkplätzen, mit Berufsschulen teilgenommen. Die Breitbandanbindung bzw. die Nutzung von und Ausbildungseinrichtungen, den Angeboten zur Kinderbe- High-Speed-Internetanschlüssen ist der wichtigste Standortfak- treuung und zur medizinischen Versorgung, mit Naherholungs- tor für die Betriebe. Ebenso hohe Priorität wird der regionalen möglichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Aus den Bewertungen und überregionalen Verkehrsanbindung, den Strompreisen, der der Bedeutung und der Zufriedenheit lässt sich Handlungsbedarf Sicherheit bzw. der Grenzkriminalität und der Höhe der Gewerbe- ableiten. Die rot markierten Standortfaktoren, die für die Betriebe steuer beigemessen. Aber auch das Image der Stadt Hoyerswerda, eine vergleichsweise große Bedeutung haben, deren Zufriedenheit Ordnung und Sauberkeit sowie die Höhe der Gebühren für Wasser/ aber kritisch gesehen wird, signalisieren möglichen Handlungs- Abwasser stellen wichtige Standortfaktoren dar. bedarf. Dazu zählen für den Bereich „Infrastruktur/Kommunal- Von den kreisspezifischen Standortfaktoren rangiert - in Hoyers- steuern/-abgaben“ vor allem Standortfaktoren, die finanziell zu werda auf Grund der direkten Betroffenheit - nur das Kriterium Buche schlagen, wie die Höhe der Gewerbesteuer, der Sonder- „Entwicklungsstand Lausitzer Seenland“ im Vorderfeld. nutzungsgebühren, die Gebühren für Wasser/Abwasser und Müll Die Zufriedenheit der befragten Unternehmen mit den Standort- sowie die Strom- und Gaspreise. Aber auch die Verkehrsanbindung faktoren reicht vom Durchschnittswert 2,0 („Einkaufsmöglichkei- einschließlich der ÖPNV-Angebote für Arbeitnehmer und Lehrlinge ten“) bis 3,3 („Höhe der Gewerbesteuer“). sowie die Breitbandanbindung deuten auf Handlungsbedarf. Unzufriedenheit herrscht außerdem mit dem Image der Stadt Der Handlungsbedarf für den Bereich „Bildung/Arbeitsmarkt/ Hoyerswerda, den Rückholaktionen für Abgewanderte sowie mit Weiche Standortfaktoren“ ist vor allem hinsichtlich dem Image der Integration in den Landkreis. Auch die Höhe der Gebühren für der Stadt, der Ordnung und Sauberkeit sowie der Sicherheit und Wasser/Abwasser sowie die regionale und überregionale Verkehr- Grenzkriminalität sehr groß. Aber auch die kreisspezifischen sanbindung werden kritisch gesehen. Gerade die Probleme der Standortfaktoren „Entwicklungsstand Lausitzer Seenland, „Ge- Verkehrsanbindung unter anderem an die A4, die Ausdünnung des meinsame Vermarktung der Lausitz mit Brandenburg“, „Integration ÖPNV und die Defizite der Bahnverbindungen spiegeln sich in den in den Landkreis“ oder „Aktivitäten der kommunalen Wirtschafts- Kommentaren der Unternehmer wider. Aber auch die Auswirkun- förderung“ haben aus Sicht der befragten Betriebe Entwicklungs- gen des demografischen Wandels, die Stadtentwicklung und die potenzial. Die Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern und Kaufkraftentwicklung einschließlich der Absatzmöglichkeiten vor Auszubildenden sowie die Ausbildungsreife der Schulabgänger Ort haben aus Sicht der Firmen Defizite. erfordern ebenso Konsequenzen, die eine enge Zusammenarbeit Punkten kann Hoyerswerda auf der anderen Seite mit der Verfüg- von Gesellschaft, Kommunen und Wirtschaft bedingen.

14 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Hoyerswerda – Handlungsfeld – Infrastruktur / Kommunalsteuern und -abgaben

4,00 ichtig

3,50 unw

Grenzübergänge PL/CZ

3,00

Hochwasserschutz Preise Gewerbeflächen Sondernutzungs - Verfügb.Gewerbeflächen gebühren 2,50 Gaspreise Wegweisung Unternehmensbetreuung

Höhe Grundsteuer Verfügbarkeit von Parkplätzen

Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 ÖPNV-A ngebote Gebühren Müllgebühren Wasser/Abwasser Erreichbark. der Verwalt. für Unternehmen Höhe Gewerbesteuer Strompreise Dauer Genehmigungs- verfahren Regionale 1,50 Verkehrsanbindung

Breitbandanbindung sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Hoyerswerda – Handlungsfeld – Bildung / Arbeitsmarkt / Weiche Standortfaktoren

4,00 ichtig

3,50 unw

3,00

Verfügbarkeit Ausbildungsreife Hochschulabsolventen Schulabgänger Verfügbarkeit Auszubildende Unternehmensnetzwerke Vermarkt. Lausitz 2,50 Weiterbildungsangebote Rückholaktionen Verfüg. Wohnraum Integration im Landkreis Naherholungsmöglichk. Kommun. Wirtschafts- Einkaufsmöglichkeiten Freizeit u. förderung Sportmöglichkeiten Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Verfügb.Facharbeiter/ Lausitzer Seenland Meister Kinderbetreuung Standortwerbung/ Medizinische Marketing Versorgung Ordnung u. Image der Stadt Berufsschulen Sauberkeit (Grenz-) Kriminalität 1,50 Absatzpotenzial vor Ort sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 15 Kamenz - Standortfaktoren nach der Zufriedenheit

Gaspreise Gebühren für Wasser/Abwasser Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Strompreise Müllgebühren Ausbildungsreife der Schulabgänger Verfügbarkeit von Auszubildenden Höhe der Grundsteuer Höhe der Gewerbesteuer Sondernutzungsgebühren Rückholaktionen für Abgewanderte Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Integration der Kommune im Landkreis Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Gemeins. Vermarktung d. Lausitz m. Brandenburg Standortwerbung/Marketing Unternehmensbetreuung/Bestandspflege ÖPNV-Angebote für Arbeitnehmer/Auszubild. Aktivitäten d. kommunalen Wirtschaftsförderung Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Image der Stadt Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Unternehmens- u. Technologienetzwerke Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Ordnung und Sauberkeit Naherholungsmöglichkeiten Verfügbarkeit v. Parkplätzen/Anlieferzone Hochwasserschutz-Maßnahmen Erreichbarkeit der Verwalt. für Unternehmen Entwicklungsstand Lausitzer Seenland Preise Gewerbeflächen/-immobilien Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Medizinische Versorgung Verfügbarkeit Wohnraum/Qualität Wohnumfeld Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Angebote zur Kinderbetreuung Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Einkaufsmöglichkeiten Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden

50 Betriebe aus Kamenz beteiligten sich an der Umfrage. bildungseinrichtungen“ finden die Befragten unter anderem die Die Breitbandanbindung bzw. die Nutzung von High-Speed-Inter- Verfügbarkeit von Gewerbeflächen und –immobilien, die Einkaufs- netanschlüssen steht an erster Stelle der Bedeutung für die be- möglichkeiten sowie die Erreichbarkeit der Grenzübergänge nach fragten Unternehmen. Von großer Wichtigkeit sind aber auch die Polen und Tschechien als akzeptabel. Höhe der Strompreise, Fragen der Sicherheit/ Grenzkriminalität, Die rot markierten Standortfaktoren im Handlungsfeld „Infrastruk- das Image der Stadt Kamenz, Ordnung und Sauberkeit, die regio- tur/Kommunalsteuern/-abgaben“, die für die Betriebe in Kamenz nale und überregionale Verkehrsanbindung, die Höhe der Grund- eine vergleichsweise große Bedeutung haben, deren Zufriedenheit und Gewerbesteuer sowie die Höhe der Gebühren für Wasser/ aber zu wünschen lässt, signalisieren Handlungsbedarf. Dazu Abwasser und Müll. Die kreisspezifischen Standortfaktoren haben zählen ausschließlich Standortfaktoren, die die Unternehmen demgegenüber aus Sicht der Kamenzer Unternehmen eher eine finanziell belasten, wie die Höhe der Gewerbesteuer, der Grund- mittlere bis geringe Bedeutung, wobei dem Faktor „Standortwer- steuer, die Gebühren für Wasser/Abwasser und Müll sowie die bung/Marketing“ noch die größte Wichtigkeit beigemessen wird. Strom- und Gaspreise. Die Zufriedenheit der befragten Unternehmen mit Standortfakto- Die Sondernutzungsgebühren, die insgesamt eine geringere ren in Kamenz reicht vom Durchschnittswert 1,9 („Berufsschulen Priorität haben, tendieren ebenso in Richtung Handlungsbedarf und Ausbildungseinrichtungen“) bis 2,8 („Höhe der Gaspreise“). wie die Unternehmensbetreuung oder die ÖPNV-Angebote für Unzufriedenheit herrscht – neben der Höhe der Gaspreise – auch Arbeitnehmer und Auszubildende. Auch für den Bereich „Bildung/ bei den Gebühren für Wasser/Abwasser, der Kaufkraft bzw. dem Arbeitsmarkt/Weiche Standortfaktoren“ muss Handlungsbedarf Absatzpotenzial vor Ort, den Strompreisen, den Müllgebühren, der konstatiert werden. Dabei ranken sich die Probleme um die Siche- Höhe von Grund- und Gewerbesteuer, aber auch bei der Verfüg- rung des Arbeitskräftebedarfs unter anderem um die Verfügbar- barkeit von Auszubildenden einschließlich der Ausbildungsreife der keit von Facharbeitern/Meistern und Auszubildenden sowie die Schulabgänger. Diese Kriterien finden auch in den Kommentaren Ausbildungsreife der Schulabgänger. Defizite werden auch bei der der Unternehmen ihren Niederschlag. Darüber hinaus werden von Kaufkraft bzw. dem Absatzpotenzial und bei der Sicherheit bzw. den Firmen die innerstädtische Entwicklung einschließlich der Grenzkriminalität ersichtlich. Aber auch von den kreisspezifischen Parkplatzsituation und der Handelslandschaft, die Unternehmens- Standortfaktoren „Rückholaktionen für Abgewanderte“, „Integra- größenstruktur, die Folgen der demografischen Entwicklung als tion der Kommune im Landkreis“, aber auch „Standortwerbung/ kritisch genannt. Marketing“ und „Aktivitäten der kommunalen Wirtschaftsförde- Außer der Zufriedenheit mit dem Faktor „Berufsschulen und Aus- rung“ versprechen sich die Unternehmen größere Wirkungen.

16 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Kamenz – Handlungsfeld – Infrastruktur / Kommunalsteuern und -abgaben

4,00 ichtig

3,50 unw

Grenzübergänge PL/CZ

3,00 Hochwasserschutz

Wegweisung

Verfügb.Gewerbeflächen Sondernutzungs- gebühren Preise Gewerbeflächen 2,50 ÖPNV-Angebote

Unternehmensbetreuung Verfügbarkeit von Parkplätzen Gaspreise

Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Dauer Genehmigungs- Höhe Grundsteuer verfahren Müllgebühren Erreichbark. der Verwalt. für Unternehmen Gebühren Wasser/Abwasser Strompreise 1,50 Regionale Verkehrsanbindung Höhe Gewerbesteuer Breitbandanbindung sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Kamenz – Handlungsfeld – Bildung / Arbeitsmarkt / Weiche Standortfaktoren

4,00 ichtig

3,50 unw

3,00 Verfügbarkeit Hochschulabsolventen Vermarkt. Lausitz Kommun. Wirtschafts- Lausitzer Seenland förderung Rückholaktionen Unternehmensnetzwerke 2,50 Naherholungsmöglichk. Integration im Landkreis

Berufsschulen Verfügbarkeit Verfüg. Ausbildungsreife Auszubildende Wohnraum Schulabgänger Kinderbetreuung Verfügb.Facharbeiter/

Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Meister Standortwerbung/ Einkaufsmöglichkeiten Marketing Absatzpotenzial vor Ort Freizeit u. Image der Stadt Sportmöglichkeiten

Weiterbildungsangebote Ordnung u. (Grenz-) Kriminalität 1,50 Sauberkeit Medizinische Versorgung sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 17 Radeberg - Standortfaktoren nach der Zufriedenheit

Gaspreise Strompreise Gebühren für Wasser/Abwasser Müllgebühren Verfügbarkeit von Auszubildenden Höhe der Gewerbesteuer Rückholaktionen für Abgewanderte Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern Ausbildungsreife der Schulabgänger Sicherheit, (Grenz-) Kriminalität Kaufkraft/Absatzpotenzial vor Ort Verfügbarkeit v. Parkplätzen/Anlieferzone Höhe der Grundsteuer Aktivitäten d. kommunalen Wirtschaftsförderung Standortwerbung/Marketing ÖPNV-Angebote für Arbeitnehmer/Auszubild. Sondernutzungsgebühren Breitbandanbindung/High-Speed-Internet Integration der Kommune im Landkreis Gemeins. Vermarktung d. Lausitz m. Brandenburg Verfügbarkeit v. Weiterbildungsangeboten Berufsschulen u. Ausbildungseinrichtungen Unternehmens- u. Technologienetzwerke Verfügbarkeit Wohnraum/Qualität Wohnumfeld Unternehmensbetreuung/Bestandspflege Naherholungsmöglichkeiten Preise Gewerbeflächen/-immobilien Verfügbarkeit von Hochschulabsolventen Ordnung und Sauberkeit Erreichbarkeit Grenzübergänge PL/CZ Wirtschafts- und Tourismuswegweisung Verfügbarkeit Gewerbeflächen/-immobilien Freizeit-, Kultur- u. Sportmöglichkeiten Image der Stadt Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Erreichbarkeit für Unternehmen Entwicklungsstand Lausitzer Seenland Einkaufsmöglichkeiten Angebote zur Kinderbetreuung Medizinische Versorgung Bearbeitungsdauer Anträge/Genehmigungsverf. Hochwasserschutz-Maßnahmen

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden völlig unzufrieden

Aus Radeberg haben 47 Unternehmen an der Befragung teil- Neben Kommentaren der Unternehmen zur Fachkräftesicherung, genommen. Fragen der Sicherheit/Grenzkriminalität bewerten wird unter anderem auf Defizite bei der Breitbandanbindung und die Unternehmen ebenso wie die Breitbandanbindung bzw. die der Internetnutzung sowie der Entwicklung der Innenstadt ein- Nutzung von High-Speed-Internetanschlüssen als sehr wichtige schließlich der Parkplatzsituation verwiesen. Standortfaktoren. Von großer Wichtigkeit sind ebenso monetäre Faktoren wie die Höhe der Strompreise, die Höhe der Gewerbe- Die rot markierten Standortfaktoren im Handlungsfeld „Infra- steuer, die Höhe der Gebühren für Wasser/Abwasser aber auch die struktur/Kommunalsteuern/-abgaben“, die für die Unternehmen in regionale und überregionale Verkehrsanbindung sowie Ordnung Radeberg eine vergleichsweise große Bedeutung haben, deren Zu- und Sauberkeit und das Image der Stadt Radeberg. friedenheit aber zu wünschen lässt, signalisieren Handlungsbedarf. Die kreisspezifischen Standortfaktoren haben demgegenüber eine Dazu zählen ausschließlich Standortfaktoren, die die Unternehmen mittlere bis geringe Priorität für die Radeberger Firmen, wobei finanziell belasten, wie die Gebühren für Wasser/Abwasser und den ÖPNV-Angeboten für Arbeitnehmer und Auszubildende und Müll sowie die Strom- und Gaspreise. Die Höhe der Gewerbesteuer den Aktivitäten der kommunalen Wirtschaftsförderung noch die liegt im Grenzbereich des Handlungsbedarfs. Allerdings sollten, größte Bedeutung beigemessen werden. Andere kreisspezifische – auch mit Blick auf die Anmerkungen der Unternehmen, der Ver- insbesondere lagebedingte – Standortfaktoren sind dagegen eher fügbarkeit von Parkplätzen bzw. Anlieferzonen, der Breitbandan- unwichtig. bindung sowie ebenso der Entwicklung der Grundsteuer besondere Aufmerksamkeit zu Teil werden. Die Zufriedenheit der befragten Unternehmen mit Standortfak- Für den Bereich „Bildung/Arbeitsmarkt/Weiche Standortfaktoren“ toren in Radeberg reicht vom Durchschnittswert 1,8 („Hochwas- ergibt sich im Spiegel der Unternehmensbewertungen zunächst serschutz-Maßnahmen“) bis 2,9 („Höhe der Gaspreise“). Neben formal kein Handlungsbedarf. Dennoch zeigen die Kommentare, der Höhe der Gaspreise besteht ebenfalls Unzufriedenheit mit der das gerade hinsichtlich der Verfügbarkeit von Fachkräften – Höhe der Strompreise, den Gebühren für Wasser/Abwasser, den und hier besonders im Handwerk – sowie Lehrlingen oder der Müllgebühren und der Höhe der Gewerbesteuer. Aber auch Fragen Ausbildungsreife der Schulabgänger Defizite bestehen, die – wie in der Fachkräftesicherung werden im Zusammenhang mit der Ver- anderen Städten – nicht allein durch kommunales Handeln über- fügbarkeit von Auszubildenden einschließlich der Ausbildungsreife wunden werden können. Auch besteht durchaus Handlungsbedarf der Schulabgänger und den Rückholaktionen für Abgewanderte bei den von den Betrieben kritisierten Standortfaktoren „Breitban- überaus kritisch gesehen. danbindung“ und „Grenzkriminalität“.

18 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Radeberg – Handlungsfeld – Infrastruktur / Kommunalsteuern und -abgaben

4,00 ichtig

3,50 unw

Grenzübergänge PL/CZ

Hochwasserschutz 3,00

Wegweisung Sondernutzungs- Preise Gewerbeflächen gebühren Verfügb.Gewerbeflächen 2,50

Unternehmensbetreuung ÖPNV-Angebote

Höhe Grundsteuer Müllgebühren Dauer Genehmigungs- Gaspreise verfahren

Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Gebühren Erreichbark. der Verwalt. Wasser/Abwasser für Unternehmen Höhe Gewerbesteuer Regionale Verkehrsanbindung Verfügbarkeit von Parkplätzen Strompreise 1,50

Breitbandanbindung sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Radeberg – Handlungsfeld – Bildung / Arbeitsmarkt / Weiche Standortfaktoren

4,00 ichtig

3,50 unw

Vermarkt. Lausitz Lausitzer Seenland Rückholaktionen

3,00 Verfügbarkeit Hochschulabsolventen Berufsschulen Integration im Landkreis Naherholungsmöglichk. Verfügbarkeit Unternehmensnetzwerke Auszubildende 2,50 Ausbildungsreife Kinderbetreuung Schulabgänger Freizeit u. Standortwerbung/ Sportmöglichkeiten Marketing Verfüg. Wohnraum Verfügb.Facharbeiter/ Einkaufsmöglichkeiten Meister Weiterbildungsangebote Kommun. Wirtschafts- Bedeutung der Standortfaktoren 2,00 Medizinische förderung Versorgung Absatzpotenzial vor Ort Image der Stadt

Ordnung u. 1,50 Sauberkeit

(Grenz-) Kriminalität sehr wichtig sehr zufrieden völlig unzufrieden 1,00 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 19 Strukturkennziffern Kammerbezirk Dresden Landkreis Bautzen Bautzen, Stadt

Bevölkerung Einwohner 03.10.1990 (Gebietsstand 01.01.2014) 1.842.878 392 132 52 884 Einwohner 30.06.2013 (Gebietsstand 01.01.2014) 1.588.363 309 372 39 625 Einwohner 2025 (1.000 Personen) Variante 1 1.515,6 273,5 36,0 Einwohner 2025 (1.000 Personen) Variante 2 1.457,7 266,4 34,6 Arbeitsmarkt Sozialvers.-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (30.06.2013) 576.885 104.319 25.575 Arbeitsplatzdichte (SV-pflicht. Beschäftigte am Arbeitsort je 363 337 645 1.000 Einwohner) Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 2013 78.914 15.575 2.764 Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt 2013) in % bezogen 9,5 9,3 13,0 auf alle zivilen Erwerbspersonen * Kammerzugehörige Unternehmen IHK-zugehörige Unternehmen 2014 98.112 16.164 2.462 HWK-zugehörige Unternehmen 2014 23.010 4.873 455 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 2013 Betriebe ab 20 Beschäftigte (30.09.2013) 1.127 302 32 Beschäftigte (30.09.2013) 102.935 24.203 2345 Gesamtumsatz in Mio. Euro 23.178 7505 440 Gesamtumsatz je Beschäftigten in 1.000 Euro 225 310 188 Auslandsumsatz in Mio. Euro 7.653 1351 138 Exportquote in Prozent 33,0 18,0 31,4 Bauhauptgewerbe 2013 Betriebe ab 20 Beschäftigte (insgesamt am 30.06.2013) 2.589 598 37 Beschäftigte (insgesamt am 30.06.2013) 22.671 5.323 1221 Gesamtumsatz 2012 in Mio. Euro 2.355,9 578 184,6 Gesamtumsatz je Beschäftigten in 1.000 Euro 103,9 108,6 151,2 Beherbergungsgewerbe 2013 Beherbergungsstätten/Campingplätze insgesamt (31.07.2013) 1.088 172 21 Gästebetten insgesamt (31.07.2013) 62.024 6.072 1.189 Gästebetten je 100 Einwohner 3,9 2,0 3,0 Bettenauslastung in Prozent 42,2 32,4 36,2 Gästeankünfte 3.533.623 254.370 74.778 Gästeankünfte je 100 Einwohner 222 82 189 Kaufkraft und Zentralität Kaufkraft 2014 pro Einwohner in Euro 17.732 17.184 17.535 Kaufkraftindex 2014 (Deutschland = 100) 83,7 81,1 82,8 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 pro Einwohner in Euro 5.073 4.925 5.081 EH Kaufkraftindex 2014 (Deutschland = 100) 89,7 87,1 89,8 Zentralität des Einzelhandels 2014 (Index Deutschland = 100) 95,7 102,1 167,0 Realsteuern und Schulden Gewerbesteuerhebesatz 4. Quartal 2013 in Prozent 275-490 320-415 400 Gewerbesteuereinnahmen (netto) 2013 in Euro je Einwohner 300 265 389 Grundsteuer B Hebesatz 4. Quartal 2013 in Prozent 300-635 360-465 380 Grundsteuer B Einahmen 2013 in Euro je Einwohner ** 108 91 88 Schuldenstand Städte und Gemeinden 2013 in Euro je EW *** 562 704 75 * Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht keine Arbeitslosenquoten für Gemeinden mit weniger als 15.000 Erwerbspersonen. ** Quelle: vierteljährliche Kassenstatistik der Gemeinden/Gv.; Gebietsstand: 01.01.2013 *** Quelle: Schuldenstatistik der Gemeinden/Gv.; Gebietsstand: 01.01.2014 Weitere Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen, GfK Geomarketing GmbH, Bundesagentur für Arbeit, Handwerkskammer Dresden, IHK Dresden

20 Ergebnisse Standortzufriedenheitsanalyse - IHK/HWK - 2014 Bischofswerda Hoyerswerda Kamenz Radeberg

14 959 68 982 19 954 18 113 11 682 34 631 15 287 18 028 10,4 27,3 14,8 17,1 10,1 26,4 14,3 16,6

4.403 9.853 7.527 8.649

377 285 492 480

838 2.766 813 712

X* 15,8 X* X*

581 1.311 927 1.016 171 363 241 243

7 11 14 30 289 461 1413 3530 26 69 330 917 89 150 233 260 2 7 11 178 7,5 9,4 3,4 19,5

15 38 36 26 108 286 325 369 7,5 24,5 52,2 42,5 69,2 85,7 160,7 115,2

4 7 12 8 130 522 271 311 1,1 1,5 1,8 1,7 27,6 30,7 22,8 33,9 7.770 19.859 11.697 19.316 67 57 77 107

16.385 17.288 15.692 19.221 77,4 81,6 74,1 90,8 4.691 5.114 4.631 5.327 82,9 90,4 81,9 94,2 163,1 181,8 209,9 106,5

410 415 385 380 182 122 404 375 410 465 380 400 87 109 97 109 463 958 466 226