The District of Bautzen – a Guide for Asylum Seekers 2 CONTENTS
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kursprogramm 2020
Schule für Gesundheits- und Sozialberufe ! ie Großröhrsdorf S uf s a n un Wir freue KURSPROGRAMM 2020 Führungskräfte Praxisanleiter Ergotherapeuten Gesundheitstage Zusätzliche Betreuungskräfte Pflegekräfte Hygienebeauftragte Berufsbegleitende Weiterbildungen Inhouse-Schulungen Unsere Referenten kommen zu Ihnen! Jetzt beraten lassen und Inhouse-Schulungen buchen! Alle Fortbildungen im Programm sind auch als Schulung in Ihrer Einrichtung möglich. Auf den Seiten 47–49 finden Sie eine weitere Auswahl von spannenden Themen. Wir freuen uns auf Sie! Sehr geehrte Weiterbildungsinteressierte, herzlich willkommen im Weiterbildungsjahr 2020! Wir freuen uns sehr, Ihnen heute unser vielseitiges und interessantes Fortbildungsprogramm überreichen zu dürfen. Weil Weiterbildung auch Sie weiterbringt Eine fundierte Ausbildung ist wichtig, aber oft nicht mehr ausreichend. Heute spricht man eher von einem lebenslangen Lernen. Da es immer wieder neue Erkenntnisse, Entwicklungen und Veränderungen gibt, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand des Wissens zu sein. Unsere Seminare helfen Ihnen dabei, den Schritt in die richtige Richtung zu tun. Weiterbildungen vor Ort Um auch in Ihrer Nähe zu sein, bieten wir unsere Schulungen an verschiedenen Veranstaltungsorten an. Neben Großröhrsdorf finden unsere Kurse unter anderem in Bautzen, Dresden oder auch Löbau statt. Am bequemsten ist allerdings eine Schulung in den eigenen Räumen. Alle Themen und noch viele mehr können Sie gern als Inhouse-Schulung buchen, ganz individuell und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Langjährige Erfahrung Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung und einem qualifizierten und fachlich kompetenten Aus- und Weiterbildungsteam. Seit nunmehr 28 Jahren bilden wir erfolgreich Fachkräfte in der Pflege und der Therapie nicht nur aus, sondern auch weiter. Um Ihnen auch weiterhin fachlich fundierte, praxisorientierte und aktuelle Inhalte garantieren zu können, orientieren wir uns fortlaufend an den gesellschaftlichen und gesetzlichen Veränderungen sowie an Neuerungen in Therapie und Pflege. -
Bischofswerda the Town and Its People Contents
Bischofswerda The town and its people Contents 0.1 Bischofswerda ............................................. 1 0.1.1 Geography .......................................... 1 0.1.2 History ............................................ 1 0.1.3 Sights ............................................. 2 0.1.4 Economy and traffic ...................................... 2 0.1.5 Culture and sports ....................................... 3 0.1.6 Partnership .......................................... 3 0.1.7 Personality .......................................... 3 0.1.8 Notes ............................................. 4 0.1.9 External links ......................................... 4 0.2 Großdrebnitz ............................................. 4 0.2.1 History ............................................ 4 0.2.2 People ............................................ 5 0.2.3 Literature ........................................... 6 0.2.4 Footnotes ........................................... 6 0.3 Wesenitz ................................................ 6 0.3.1 Geography .......................................... 6 0.3.2 Touristic Attractions ..................................... 6 0.3.3 Historical Usage ....................................... 7 0.3.4 Fauna ............................................. 7 0.3.5 References .......................................... 7 1 People born in or working for Bischofswerda 8 1.1 Abd-ru-shin .............................................. 8 1.1.1 Life, Publishing, Legacy ................................... 8 1.1.2 Legacy -
TSV Blau-Weiß Gröditz 1. OKV Meisterliga 120 Männer Saison
OKV Meisterliga 120 Männer M-ML120 Saison 2017/2018 Staffelleiter(in): Peter Wislaug Peter Wislaug, Schwabacher Allee 7, 01454 Radeberg ( 0160 / 93 80 72 27 E-Mail: [email protected] 1. TSV Blau-Weiß Gröditz 1. Torsten Hanisch, Lange Straße 8, 01587 Riesa ( 0172 / 34 17 128 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Waldweg 3a, 01609, Gröditz ( 035263 / 352 33 2. SV 1896 Großdubrau 1. Jens Schoele, Blumenstraße 6, 02694 Großdubrau ( 035934 / 59 97 99; 0162 / 208 49 21 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Am Sportplatz 4, 02694, Großdubrau ( 035934 / 673 55 3. TSG Bernsdorf 1. Stephan Ronge, Ahornweg 9, 02994 Bernsdorf ( 0170 / 801 34 25 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Kegelbahn am Jahnstadion, 02994, Bernsdorf ( 035723 / 204 04 4. ESV Lok Hoyerswerda 1. Sebastian Hoffmann, Flurweg 1, 02977 Hoyerswerda ( 03571 / 41 65 20 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Gaußstraße 20, 02977, Hoyerswerda ( 03571 / 983 99 06 5. Dresdner SV 1910 1. Uwe Voigtländer, Kyffhäuser Straße 29, 01309 Dresden ( 0351 / 890 55 93 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 BallsportArena, Weißeritzstr. 4, 01067, Dresden ( 0351 / 421 03 14 6. SV Traktor Priestewitz 1. Karsten Hähne, Dresdner Straße 48, 01689 Niederau ( 035249 / 78780; 0172 / 370 63 10 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Strießener Straße 3b, 01561, Priestewitz ( 7. TSV 1865 Ohorn 1. Dirk Mager, Weberstraße 14, 01896 Ohorn ( 01575 / 240 61 97 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Pulsnitzer Straße 9a, 01896, Ohorn ( 8. Thonberger SC 1931 1. Robin Caspar, Am Hasenberg 33, 01917 Kamenz ( 0162 / 430 83 79 E-Mail: [email protected]; [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Bautzner Str. -
189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig Ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen Und Am 24.12./31.12
189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen und am 24.12./31.12. außer Betrieb Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 3 9 11 33 13 15 21 19 23 25 27 29 31 7 Verkehrshinweise S S S F S F S S S S F S S S S K " K " K " K " Bischofswerda Bahnhof (6) ab 06:02 10:50 11:15 12:20 13:30 13:40 14:15 15:15 16:10 17:00 Bischofswerda Kulturhaus | | 11:17 12:22 13:32 | 14:17 | | X 17:02 Bischofswerda A.-König-Str. | | 11:18 12:23 13:33 | 14:18 | | | Bischofswerda Kamenzer Str 06:04 X 10:52 | | | X 13:42 | 15:17 16:12 X 17:03 Bischofswerda Krankenhaus 06:05 X 10:53 11:19 12:24 13:34 X 13:43 14:19 15:18 16:13 X 17:04 Bischofswerda Geißmannsdorf Erbgericht 06:07 X 10:55 11:21 12:26 13:36 X 13:45 14:21 15:20 16:15 X 17:06 BIW Geißmannsdorf Wendeschleife | | 11:22 12:27 13:37 | 14:22 | | | Rammenau Feldschlößchen 06:10 10:58 11:24 12:29 13:39 13:48 14:24 15:23 16:18 Y 17:09 Burkau Abzw Burkau 06:13 11:01 11:27 12:32 13:42 13:51 14:27 15:26 16:21 Y 17:12 Burkau Oberdorf 06:15 11:03 11:29 12:34 13:44 13:53 14:29 15:28 16:23 Y 17:14 Burkau Wendeplatz 06:16 11:04 11:30 12:35 13:45 13:54 14:30 15:29 16:24 Y 17:15 Burkau Schule 06:18 | 11:32 12:37 13:47 | 14:32 15:31 | Y 17:17 Burkau Mittelgasthof | 11:06 | | | 13:56 | | 16:26 | Burkau Niederdorf 06:20 11:08 11:34 12:39 13:49 13:58 14:34 15:33 16:28 Y 17:19 Burkau Sandweg 06:21 11:09 11:35 12:40 13:50 13:59 14:35 15:34 16:29 Y 17:20 Taschendorf | | | 12:43 -
Rain Erosivity Map for Germany Derived from Contiguous Radar Rain Data Franziska K
Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., https://doi.org/10.5194/hess-2018-504 Manuscript under review for journal Hydrol. Earth Syst. Sci. Discussion started: 19 October 2018 c Author(s) 2018. CC BY 4.0 License. Rain erosivity map for Germany derived from contiguous radar rain data Franziska K. Fischer1,2,3, Tanja Winterrath4, Karl Auerswald1 1Lehrstuhl für Grünlandlehre, Technische Universität München, Freising, 85354, Germany 5 2Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, 85354, Germany 3Außenstelle Weihenstephan, Deutscher Wetterdienst, Freising, 85354, Germany 4Deutscher Wetterdienst, Department of Hydrometeorology, Offenbach/ Main, 63067, Germany 10 Correspondence to: Karl Auerswald ([email protected]) Abstract. Erosive rainfall varies pronouncedly in time and space. Severe events are often restricted to a few square kilometers. Rain radar data with high spatio-temporal resolution enable this pattern of erosivity to be portrayed for the first time. We used radar data collected with a spatial resolution of 1 km² for 452 503 km² to derive a new erosivity map for Germany and to analyze the seasonal distribution of erosivity. Extraordinarily large filtering was necessary to extract the 15 expected long-term regional pattern from the scattered pattern of events. Filtering included averaging 2001 to 2017 and smoothing in time and space. The pattern of the resulting map generally agreed well with the previous map based on regressions of rain gauge data (mainly from the 1960s to 1980s). The pattern was predominantly shaped by orography. However, the new map has more detail; it deviates in some regions where the regressions previously used were weak; most importantly, it shows that erosivity is about 66% higher than in the map previously used. -
Das Barockportal Bei Tony Cragg Beendete.“ Kaufmännisches Rechnen, Handelsgeogra- Stunde
Herausgeber: Stadtverwaltung Pulsnitz Am Markt 1, 01896 Pulsnitz http://www.pulsnitz.de E-Mail: [email protected] verantw. für amtl. Teil: Peter Graff Redakteurin: Evelin Rietschel Telefon: (03 59 55) 8 61-214 Telefax: (03 59 55) 8 61-109 Titelgrafik: Karl-Heinz Frenzel Satz und Vertrieb: Werbestudio M&K Rathausstraße 8, 01900 Großröhrsdorf Tel. (03 59 52) 3 22 29 Druck: Druckerei Vetters, Radeburg Amtsblatt für Pulsnitz und Ortsteile 21. Jahrgang März 2010 Erscheinungstag: 24.2.2010 Pulsnitzer Auflage: 5000 Kostenlose Verteilung in alle Haushalte der Stadt Pulsnitz und Ortsteile Jahresabonnement im Postversand ab ANZEIGER 13,65 ¤, Bezug über die Stadtverwaltung Anmeldung für die Mittelschule beginnt im März Vorbereitend gab es einen Grundschultag und den Tag der offenen Tür Mit einem traditionellen Grundschultag am terten die Grundschüler. Die Schule soll ja Dieses Jahr standen besonders die neuen 26. und 27. Februar lud die Mittelschule alle schließlich auch künftig Spaß machen! Neigungskurse in Fokus dieses Tages. Nach Grundschüler der vierten Klasse der benach- Die Schüler bekamen Informationsmaterial eigenen Neigungen und Interessen können die barten Ernst-Rietschel-Grundschule und der zu unserer Schule mit und gleichzeitig die Schüler ein Angebot entsprechend auswählen Grundschule aus Ohorn ein, schon einmal Einladung am Sonnabend zum Tag der offe- und ihre Fähigkeiten fördern und ihre Stär- in die Klassenzimmer und Fachkabinette zu nen Tür vorbeizuschauen. ken berufsorientierend entdecken. So drehte schauen. Das bereiten die Mittelschüler mit sich in einem Kurs alles um Lebensmittel, ihren Lehrern immer sehr liebevoll vor. Rose- Den 30. Januar nutzten dann auch viele in dem sich Firmen der Region wie Mül- marie Stäglich ist schon zum 7. -
AK-Wertung 17 Kilometer
39. Zittauer Gebirgslauf und Wandertreff am 29.04.2012 AK-Wertung 17 Kilometer Plg. Name Vorname Verein / Ort AK Zielzeit Jg Stnr. 1. Weißbach Justus DSC Dresden MJ U14 1:32:33 2000 1391 1. Tusche Max ESV Lok Zittau MJ U16 1:37:29 1997 1369 2. Neumann Tim TSV Großschönau MJ U16 1:42:57 1997 1290 1. Hennig Katharina PSV Zittau WJ U18 1:20:24 1996 1184 2. Burkhardt Sophie SC Kottmar WJ U18 1:50:06 1995 1124 3. Hoffmann Sandra SC Kottmar WJ U18 1:50:07 1995 1195 1. Placek Vojtech Marathon Decin MJ U18 1:30:51 1996 1448 2. Trentzsch Max FV Rot-Weiß 93 Olbersdorf MJ U18 1:43:49 1995 1368 3. Werban Mike Doki-Trio MJ U18 1:52:17 1996 1396 4. Wagner Martin Baustoff Rätze-TSV Spitzkunnersdorf MJ U18 2:00:49 1996 1377 5. Görsch Michael SV Wacker Rot-Schwarz Komptendorf MJ U18 2:10:33 1995 1169 1. Belger Julia Skiclub Kottmar WJ U20 1:19:41 1994 1507 1.Zein Max PSV Zittau MJ U20 1:19:28 1994 1407 2. Praße Florian SG Robur Zittau MJ U20 1:20:33 1993 1308 3. Richter Max Volkssport Hartau MJ U20 1:24:23 1994 1321 1. Slansky Christiane ASVL Waltersdorf W20 1:19:58 1987 1181 2. Friedrich Nicole Volksbank Löbau-Zittau W20 1:29:50 1988 1156 3. Krause Jessica SC Kottmar W20 1:31:07 1989 1238 4. Zimmermann Tino Blau Weiß Obercunnersdorf W20 1:34:09 1987 1130 5. Ansorge Elisabeth SV Robotron Dresden W20 1:35:06 1988 1105 6. -
Bautzen – Geschichte Entdecken Budyšin – Stawizny Wotkrywać
Bautzen – Geschichte entdecken Budyšin – stawizny wotkrywać Viele Türme. Gute Aussicht. DIE Stadtverführer Mˇeš´canscyzawjednicy Stadtführungen und Reiseleitungen Abendliche r Stadtführungtembe Mai – Sep 0 Uhr um 19.0 Hauptmarkt 4 | 02625 Bautzen Telefon 0 35 91-48 66 18 | Telefax 0 35 91-48 66 20 www.stadtverfuehrer-bautzen.de [email protected] 365 Tage im Jahr in Bautzen für Sie erreichbar! Gruppenführung, Stadtverführung, Reiseleitung... z.B. »Bautzen is(s)t scharf« Stadtführung durch die Stadt des Senfes, allerlei wissens- wertes rund um das kleine Korn mit der großen Wirkung beim Rundgang durch das Senfmuseum… Fleischmarkt 5 · 02625 Bautzen · Telefon: 03591 597118 · www.bautzner.de …daran anschließend kulinarische Gaumenfreuden in der Schloßstraße 3 · 02625 Bautzen · Tel. 03591 598015 · www.senf-stube.de Die über 1.000-jährige Stadt der Türme und der Sorben lädt ein „Märchenhaft“ nennen Bewunderer die alte Stadt Bautzen, mit ihren vielen Türmen, den Bastionen, Toren und Mauern. Bischof Thietmar von Merseburg war es, der 1002 in seiner Chronik erst- malig die „Civitas Budusin“ erwähnte. Denn gerade kämpfte das frühe deutsche Reich mit dem polnischen Herzog Boleslaw um diesen fruchtbaren Landstrich und die Burg hoch auf dem Granitfelsen. Lange zuvor schon lebten hier Menschen, reiche Funde aus der Ur- und Früh- geschichte belegen dies für Bautzen und die Oberlausitz. Alte Handelsstraßen, allen voran die via regia, brachten Fortschritt und Wohlstand, nicht selten auch Not und Verderben. Als Jahrhunderte lang „Nebenland der böhmischen Krone“ wechselten hier die Herrscher, ließen Bautzen und die Lausitz zu Brandenburg, Meißen, Polen und zu Böhmen gehören. Von einer Zugehörigkeit gar zu Ungarn kündet noch heute das König-Matthias-Denkmal am Burgturm. -
Welcome Guide for Researchers Getting Started in Dresden‘S Research Landscape
WELCOME GUIDE FOR RESEARCHERS Getting started in Dresden‘s research landscape 1 INDEX Rector´s statement..................................................................................4 Before arrival Visa and entry..........................................................................................5 Travel health insurance and important documents..............................6 Family After arrival Dual Career Service ...................................................................30 Local registration .....................................................................................8 Childcare.................................................................................... 31 Residence and work permit .......................................................................9 School system........................................................................... 33 Funding...........................................................................................................10 School registration..................................................................... 34 Social security system.............................................................................12 Benefits for families...................................................................35 Health insurance.....................................................................................13 Having a baby............................................................................. 37 General information on housing................................................................14 -
Bautzen – Wirtschaft in Zahlen Budyšin – Hospodarstwo W Liˇcbach
Bautzen – Wirtschaft in Zahlen Budyšin – hospodarstwo w liˇcbach 202 Bautzen – Wirtschaft in Zahlen 2021 Impressum und Fotoquellen auf der Rückseite Zeichenerklärung/Hinweise - Nichts vorhanden (genau Null) 0 Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts … Angabe fällt später an . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, Aussage ist nicht sinnvoll r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl () Aussagewert eingeschränkt / Zahlenwert ist nicht sicher genug davon Aufgliederung einer Gesamtmenge in alle Teilmengen darunter nur einzelne Teilmengen werden aufgeführt Hinweis zur Einwohnerzahl Kommt der Einwohnerzahl eine rechtliche Bedeutung zu, ist die vom Statistischen Landesamt zum 30. Juni des Vorjahres ermittelte maßgebend (§ 125 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen). In diesem Bericht stammen Angaben zur Bevölkerung aus eigenen Fort- schreibungen (Einwohnermelderegister, Personen mit Hauptwohnsitz) sowie vom Statisti- schen Landesamt des Freistaates Sachsen, diese sind jeweils entsprechend gekennzeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Verfahren bei der Erstellung der Statistiken führen diese bei gleichem Stichtag zu unterschiedlichen Zahlenwerten. 2 Bautzen – Wirtschaft in Zahlen 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Der Wirtschaftsstandort Stadt Bautzen ............................................................ 4 1.1 Entwicklung der Industrie- und Gewerbegebiete ............................................... 4 1.2 Zahl der Unternehmen nach Wirtschaftszweigen ............................................. -
Geologische Karten Und Umweltkarten
Geologische Karten und Umweltkarten Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Inhaltsverzeichnis Geologische Karten und Umweltkarten . 03 Geologische Grundkarten . 04 Geologische Karte des Freistaates Sachsen / Geologische Spezialkarte 1 : 25 000 . .04 Geologische Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen 1 : 50 000 . 12 Lithofazieskarte Quartär 1 : 50 000 . 13 Karten der angewandten Geologie und Bodenkarten . 15 Ingenieurgeologische Karte des Freistaates Sachsen 1 : 25 000 . 15 Ingenieurgeologische Karte 1 : 100 000 . 15 Hydrogeologische Karte 1 : 50 000 . 16 Hydrogeologische Spezialkarte 1 : 50 000 . 18 Bodenkarte 1 : 50 000 . 18 Karten mit Übersichtscharakter . .19 Geologische Karte Erzgebirge/Vogtland 1 : 100 000 . 19 Geologische Karte Lausitz-Jizera-Karkonosze 1 : 100 000 . 19 Mineralische Rohstoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1 : 100 000 . 20 Geologische Karte 1 : 200 000 . 20 Übersichtskarte der Böden 1 : 400 000 . 22 Geologische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 22 Geologische Übersichtskarte ohne quartäre Bildung 1 : 400 000 . 23 Geologische Übersichtskarte ohne känozoische Sedimente 1 : 400 000 . 23 Übersichtskarte wichtiger Geotope 1 : 400 000 . .24 Gravimetrische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 24 Geomagnetische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 25 Seismologische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 25 Rohstoffgeologische Übersichtskarte, Fossile Brennstoffe 1 : 400 000 . 26 Rohstoffgeologische Übersichtskarte, Steine und Erden 1 : 400 000 . 26 Geochemische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 27 Schwerekarte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1 : 500 000 . .28 Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 200 000 . 28 Umweltkarten . 30 Gewässerkarte 1 : 200 000 . 30 Gewässerkarte mit Pegel des Basismessnetzes 1 : 200 000 . 30 Naturschutz, Schutzgebiete in Sachsen 1 : 200 000 . 31 Weitere Karten Stadtpläne mit Bergbaueintragungen ca . 1 : 7500 . .31 Geologische Regionalkarten . 32 Nr . 1 Geologische Karte der Nationalparkregion Sächsische Schweiz 1 : 50 000 . -
Bibliographie Zur Natur Der Oberlausitz Diverse
© Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627 BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 17 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 17: 149–156 (Görlitz 2009) ISSN 0941-0627 Manuskriptannahme am 19. 6. 2009 Erschienen am 20. 8. 2009 Bibliographie zur Natur der Oberlausitz Zusammengestellt nach Mitteilungen von N. Dietrich, Prof. Dr. W. Dunger,. F. Fiedler, Prof. Dr. B. Klaus- nitzer, F. Menzel, H.-W. Otto, Prof. Dr. K. Thalheim und Dr. O. Tietz. Interdisziplinäre Arbeiten (2008) TIETZ, O. (2008): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2007. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 189–196 Geographie, Bodenkunde, Landschaftspflege und Naturschutz (1997–2008) ANONYMUS (2008): Lausitzer Seenland. – Amtsblatt des Landkreises Bautzen, September 2008: 2–4 AUTORENKOLLEKTIV (1998 ff.): Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Hrsg. von der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Sachsen. Projektleiter Prof. Dr. K. BLASCHKE. Leipzig/Dresden BASTIAN, O., H. T. BORADA, M. RÖDER & R.-U. SYRBE (2005): Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Landschaften in Deutschland. – Werte der deutschen Heimat, Bd 67, Böhlau Verlag BRAUSE, H., O. ELICKI & H. KEMNITZ (1997). Lausitzer Masse. – In: Hoth, K., H.-J. Berger & G. Mund (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum, Teil I: Thüringen, Sachsen, Ostbayern. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg 200: 299–334 BRZÁK, P. & O. FABIÁNEK (2005): Die Nickelgrube in Rožany [Rosenhain, nördlich Schluckenau/CZ, nahe Sohland/Spree]. – Mandava-Mandau, Jahrbuch des Kreises der Museumsfreunde in Varnsdorf 2004– 2005: 187–193 FÖRSTER, F. & CH. KLOUDA (2008): Die Hohe Dubrau – ein herausragendes waldbestocktes Naturschutzgebiet in der Oberlausitz.