© Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ

Band 17

Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 17: 149–156 (Görlitz 2009)

ISSN 0941-0627 Manuskriptannahme am 19. 6. 2009 Erschienen am 20. 8. 2009

Bibliographie zur Natur der Oberlausitz

Zusammengestellt nach Mitteilungen von N. Dietrich, Prof. Dr. W. Dunger,. F. Fiedler, Prof. Dr. B. Klaus- nitzer, F. Menzel, H.-W. Otto, Prof. Dr. K. Thalheim und Dr. O. Tietz.

Interdisziplinäre Arbeiten (2008) TIETZ, O. (2008): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2007. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 189–196

Geographie, Bodenkunde, Landschaftspflege und Naturschutz (1997–2008) ANONYMUS (2008): Lausitzer Seenland. – Amtsblatt des Landkreises , September 2008: 2–4 AUTORENKOLLEKTIV (1998 ff.): Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Hrsg. von der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Sachsen. Projektleiter Prof. Dr. K. BLASCHKE. Leipzig/ BASTIAN, O., H. T. BORADA, M. RÖDER & R.-U. SYRBE (2005): Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Landschaften in Deutschland. – Werte der deutschen Heimat, Bd 67, Böhlau Verlag BRAUSE, H., O. ELICKI & H. KEMNITZ (1997). Lausitzer Masse. – In: Hoth, K., H.-J. Berger & G. Mund (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum, Teil I: Thüringen, Sachsen, Ostbayern. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg 200: 299–334 BRZÁK, P. & O. FABIÁNEK (2005): Die Nickelgrube in Rožany [Rosenhain, nördlich Schluckenau/CZ, nahe Sohland/]. – Mandava-Mandau, Jahrbuch des Kreises der Museumsfreunde in Varnsdorf 2004– 2005: 187–193 FÖRSTER, F. & CH. KLOUDA (2008): Die Hohe Dubrau – ein herausragendes waldbestocktes Naturschutzgebiet in der Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 121–136 HARDTKE, H.-J. & A. HARTER (2007): Das Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland in der Bergbaufolgelandschaft Nordsachsens. – Kalender „Sächsische Heimat 2008“, zwischen 17. u. 18. Woche. Hrsg.: Landesverein Sächs. Heimatschutz HARTSTOCK, E. (2004): Teichwirtschaft in der Oberlausitz. Abriss der Geschichte von den Anfängen bis 1945. – Verlag Bautzen, 392 S. JEREMIES, M. (2008): Die Halbendorfer Horken – ein wertvoller Biotopkomplex in der offenen Agrarlandschaft. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 55–64 JOISTEN, H., R. SINAPIUS & C. KABALA (2008): Böden im Schwarzen Dreieck D – PL – CS (Niederschlesien/Nordböhmen). Exkursionsführer zur Jahrestagung „Böden ohne Grenzen“ der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, September 2007 in Dresden. – Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Band 111: 107–166 LINNEMANN, U., A. GERDES, K. DROST & B. BUSCHMANN (2007). The continuum between Cadomian orogenesis and opening of the Rheic Ocean: Constraints from LA-ICP-MS U-Pb zircon dating and

1 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

analysis of plate-tectonic setting (Saxo-Thuringian zone, northeastern Bohemian Massif, ). – Geological Society of America, Special Paper 423: 61–96 PLECANEC, M. (2005): Ein vergessener Fundort von Edelsteinen im Meißengrund [Míšeská dolina, Lužické hory]. – Mandava-Mandau, Jahrbuch des Kreises der Museumsfreunde in Varnsdorf 2004–2005: 171– 186 RÖDER, M. (2008): Klima und Wetter der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. – Veröffentlichungen des Museum der Westlausitz (Kamenz) 28: 27–38 SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2005): Klimawandel in Sachsen. – SAXOPRINT Dresden, 111 S. SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE [Hrsg.] (2007): Bodenatlas des Freistaates Sachsen - DVD. – 1. Aufl. SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE [Hrsg.] (2008): Infomaterial Management für FFH- Gebiete. – 1. Aufl., 12 S. SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT [HRSG.] (2007): NATURA 2000. – 82 S. SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT [HRSG.] (2008): Sachsen im Klimawandel 2008. (Systematische Darstellung und kartographische Aufbereitung des Verlaufs von Temperatur und Niederschlag seit 1950) SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT [HRSG.] (2008): Umweltbericht 2007. – 1. Aufl., 124 S. SCHLEGEL, S. (2008): Die Oberlausitz. Ein liebenswertes Stück Deutschland. Eine kleine Landeskunde. – Bautzen, Lausitzer Druck- u. Verlagshaus, 208 S. SCHLEGEL, S. (2008): Was alles Oberlausitz ist. – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 24–26 SCHMACHT, J. (2007): Das Durchbruchstal der Neiße bei Ostritz. – Kalender „Sächsische Heimat 2008“, zwischen 17. u. 18. Woche. Hrsg.: Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Vorder- u. Rückseite der 18. Woche vom 28. 4.–4.5. SCHÜTZE, A. & PARTNER (2001): Würdigung für das Naturschutzgebiet „Hohe Dubrau“. – I. A. des Staatl. Umweltfachamtes Bautzen; unveröffentliches Manuskript, Stand 2001 SCHÜTZE, A. & PARTNER (2004): Ersterfassung und Managementplanung für das „pSCI“ „Hohe Dubrau“. – Manuskript i. A. des Landesforstpräsidiums Graupa WENZEL, W. (2008): Oberlausitzer Ortsnamenbuch. – Domowina-Verlag Bautzen, 244 S. u. 12 Karten

Geologie, Paläontologie, Mineralogie (2005–2008) BRAUSE, H. (2008): Lausitzer Devon (Görlitzer Schiefergebirge). – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland VIII. Devon. – Schriftenreihe der deutschen. Gesellschaft für. Geowissenschaften. 52: 27–32, Hannover BÖHME, M. (2007): The frog from Seifhennersdorf. – Acta Mus. Nat. Pragae, Ser. B 63, 2–4: 214-215 GERTH, A. (2008): Der Vulkan von Görlitz. Die Landeskrone. – In: Die Erde knallt! Vulkane in Sachsen. Ausstellungskatalog. Museum der Westlausitz Kamenz: 71–78, Kamenz GIESLER, T. (2008): Mineralogisch-geologische Beobachtungen beim Erweiterungsbau der Stadtbibliothek Görlitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 191-192 JUNGE, F. W., R. WIMMER, R. KÜHNER & L. EISSMANN (2008): Die Vollgliederung des Eiszeitalters, gespiegelt in den geologischen Aufschlussbefunden Mitteldeutschlands und der Lausitz – einschließlich umweltgeochemischer Befunde. – In: REITNER, J. M. (Red.): Veränderter Lebensraum gestern, heute und morgen. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung e. V. 31. August–6. September 2008 Universität für Bodenkultur Wien. – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 62: 257–259, Wien KOPP, J., S. HERRMANN, T. HÖDING, A. SIMON & B. ULLRICH (2008): Die Kupfer-Silber-Lagerstätte Spremberg-Graustein (Lausitz, Bundesrepublik Deutschland) – Buntmetallanreicherungen an der Zechsteinbasais zwischen Spremberg und Weißwasser. – Zeitschrift für geologische. Wissenschaften 36, 1: 75-14

2 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

LANGE, J.-M., C. TONK & G. A. WAGNER (2008): Apatitspaltspurendaten zur postvariszischen thermotektonischen Entwicklung des sächsischen Grundgebirges – erste Ergebnisse. – Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 159, 1: 123–132 LANGE, W. (2005): Dr. Curt Heinke und die Naturwissenschaftliche Gesellschaft in Zittau. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 13: 3–20 Lange, W. (2008): Mineralfunde vom Scheibenberg bei Mittelherwigsdorf. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 190-191 LANGE, W. [Hrsg.] (2008): Curt Heinke: Afrikareise eines Zittauer Lehrers und Geologen. Reiseberichte aus dem Jahre 1929. – Mitteilungen des Zittauer Geschichts- u. Museumsvereins 31: 1–116, Görlitz, Zittau (Oettel) MIGON, P. & A. PACZOS (2007): Rzezba granitowa Königshainer Berge (Górne Luzyce) [Das Granitrelief der Königshainer Berge (Oberlausitz, Ostdeutschland)]. – Przyroda Sudetów Zachodnich 10: 205–228 PROKOP, J. & M. FIKÁCEK (2007): Early Ologocene insect fauna from Seifhennersdorf (, Germany). – Acta Mus. Nat. Pragae, Ser. B 63, 2-4: 205–213 ROSCHER, A. (2007): Das Museum in Seifhennersdorf. – Geohistorische Blätter 9/10, 1–2: 15–22 SAUER, W. (2008): Lausitzer Bernstein. – Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree (Kamenz), 5: 74–77 SCHILLER, W. (2007): Siliceous microfossils from the Oligocene tripoli-deposit of Seifhennersdorf. – Acta Mus. Nat. Pragae, Ser. B 63, 2–4: 195–204 SCHOLLE, T. (2008): Stolp(n)er Steine. Der Burgberg von Stolpen. – In: Die Erde knallt! Vulkane in Sachsen. Ausstellungskatalog. Museum der Westlausitz Kamenz: 89–98 SEIFERT, W., J. BÜCHNER & O. TIETZ (2008): Der "Melilithbasalt" von Görlitz im Vergleich mit dem Melilithit vom Zeughausgang: Retrospektive und neue mineralchemische Ergebnisse. – Zeitschrift für geologische Wissenschaften 36, 3: 155–176 -, D. RHEDE & O. TIETZ (2008): Typology, chemistry and origin of zircon from alkali basalts of SE Saxony (Germany). – N. Jb. Miner. Abh. 184, 3: 299–313 SUHR, P. & K. GOTH (2008): Felsenstadt aus Sandstein. Das Zittauer Gebirge. – In: Die Erde knallt! Vulkane in Sachsen. Ausstellungskatalog. Museum der Westlausitz Kamenz: 105–114 - & K. GOTH (2008): Feuer und Wasser. Maare in Sachsen. – In: Die Erde knallt! Vulkane in Sachsen. Ausstellungskatalog. Museum der Westlausitz Kamenz: 79–88 -, -, V. LORENZ & S. SUHR (2006): Long lasting subsidence and deformation in and above maar-diatreme volcanoes – a never ending story. – Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. 157, 3: 491–511 TIETZ, O. & C. DÜKER (2008): Dauerausstellung "Geologie der Oberlausitz" im Naturkundemuseum Görlitz. – Geologische Mitteilungen 33, September 2008: 75–77 - & M. PILZ (2008): Große Bergkristallfunde nahe dem Galgenberg bei Herwigsdorf. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 189–190 - & H. SCHÖBEL (2008): Zwei bemerkenswerte Großgeschiebefunde in der Oberlausitz (Ostdeutschland). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 109–120 WALTHER, H. (2007): Early Oligocene flora of Seifhennersdorf (Saxony). – Acta Mus. Nat. Pragae, Ser. B 63, 2–4: 85–174 WITZKE, T. & T. GIESLER (2008): Neufunde und Neubestimmungen aus der Lausitz (Sachsen), Teil 2. – Aufschluss 59, Juli/Aug.: 245–252

Botanik (1996–2008) BÖHM, C. (nach 1996): Verbreitung, Biologie und Ökologie von Viola uliginosa BESS. – Diplomarbeit TU Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie BREITFELD, M. & H.-D. HORBACH (2008): Ergänzungen zum „Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Sachsens“. – Sächsische Floristische Mitteilungen (Leipzig) 11: 28–72 BUTTLER, K. P. & R. HAND (2008) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. – Kochia (Berlin), Beiheft 1 (1– 107) DOEGE, A. (2008): Rote Liste Armleuchteralgen Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), 20 S.

3 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

GEBAUER, P. (2008): Die Rosenflora der Oberlausitz – stachliges Stiefkind der Botanik? – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 327–331 GROßER, K. H. (2008): Zur Vegetationsstruktur von Gehölzen im Oberlausitzer Lößhügelland. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 35–54 HÄRTEL, H., P. BAUER & M. KALÍK (2006): Historie, soućasnost a dosavadní výzkumu cévnatých rostlin Šluknovského výbžku [Geschichte, Stand und Ergebnisse der Forschung von den Gefäßpflanzen im Schluckenauer Zipfel]. – Severoćes. Pír., Litomice, 38: 69–94 [tschechisch, mit deutscher Zusammenfassung] HASSERT, CH.-M. (2008): Neues aus unserem Landschaftpflegeprojekt östlich der Sternwarte Bautzen. – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 243–248 HEMPEL, W. (2008): Die historische Entwicklung des Wirtschaftsgrünlandes in der Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16:3–18 KOTT, S. (2008): Spiersträucher – wie ein Meer aus Rosenblüten. – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 248–253 LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE [Hrsg.] (2007): Rote Liste Moose Sachsens. – 1. Aufl., 64 S. LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE [Hrsg.] (2007): Moos- und Flechtengesellschaften. – 1. Aufl., 134 S. MACKENTHUN, G. (nach 1996): Die Gattung Ulmus in Sachsen. – Dissertation TU Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie MANDY (2008): Die Nickende Distel. Blume des Jahres 2008. – Grüne Liga, oberlausitzer rundbrief (Bautzen) 17, 199 (September 2008): 3 MÜLLER, F. (2008): Rote Liste Moose Sachsens. Naturschutz und Landschaftspflege. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie [Hrsg.], Dresden. 60 S. OTTO, H.-W. (2008): Zur Geschichte der Ackerwildpflanzenforschung in der Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 19–22 - & A. SCHURIG (2008): Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, offenblüthigen Pflanzen“ – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 175–178 -, P. GEBAUER & H.-J. HARDTKE (2008): Floristische Beobachtungen 2007 in Oberlausitz und Elbhügelland. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 153–164 - (2008): Der Moorbärlapp – eine in der Oberlausitz vom Aussterben bedrohte Pflanze. – Oberlausitzer Hausbuch (Bautzen) 2009, S. 112–113 - (2008): Eingebürgerte Neophyten im ehemaligen Landkreis Bautzen (in seinen Grenzen bis Juli 2008). – Veröffentlichungen des Museum der Westlausitz Kamenz (Kamenz) 28: 57–68 SCHMALZ, N. (2008): Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa. – Floristische Rundbriefe (Bochum) 41: 97– 109

Entomologie (2007–2008) ACHTZIGER, R. & U. NIGMANN (2008): Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÅL in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen (Heteroptera, Lygaeidae). – Heteropteron 26: 22–23 ACHTZIGER, R., A. KÄSTNER & J. WISSUWA (2008): Wanzengemeinschaften auf Kippen- und Referenz- flächen in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft in Ost-Sachsen (Deutschland) [Posterdemonstration]. – Heteropteron 28: 17–18 ARNOLD, K. (2008): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera), 4. Beitrag. – Faunistische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 26: 149–159 BÄHRMANN, R. & D. WEBER (2008): Zum Vorkommen und zur Ökologie von Sphaeroceriden (Diptera: Sphaeroceridae: Acalyptratae) in Höhlen. – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tier- kunde in Dresden 26: 3–20

4 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

BAIER, E. & T. SOBCZYK (2008): Der Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis (PALLAS, 1773) in Kamenz (Coccinellidae, Coleoptera). – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz, Kamenz 28: 87–88 BAIER, E. & TH. SOBCZYK (2008): Kleiner Sonnenröschen-Bläuling Aricia agestis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in der Westlausitz (Lycaenidae, Lepidoptera). – Veröffentlichungen des Museum der Westlausitz Kamenz, Kamenz 28: 89 BERG, M. K., C. DÜKER., M. KELLER, B. KRÜGER, N. LÜBCKE & T. LÜBKE (2008): Die Gottesanbeterin, Mantis religiosa LINNAEUS, 1758 (Mantodea, Mantidae), im Freistaat Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte 52: 93–98 DUNGER, W., K. HOHBERG, H-J. SCHULZ & B. ZIMDARS (2008): Langzeit-Reaktionen der Bodenfauna auf den Einfluss umweltschonender Landbewirtschaftung der Flur Glaubitz (Sachsen) – geprüft am Beispiel der edaphischen Collembola. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 81–98 FISCHER, U. (2008): Veränderungen in der Fauna der Eulenfalter (Noctuidae) in Sachsen in den letzten 150 Jahren [LEP]. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 81: 15–20 - & R. REINHARDT (2008): Achten auf den Postillon Colias crocea (FOURCROY, 1785) !! [LEP-Pie]. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 83: 28–29 GAEDIKE, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 52: 9–49. GOLLKOWSKI, V. (2008): Interessante Käferfunde aus Sachsen (1972 bis 2007) (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 52: 143 HAUSER, H. & K. VOIGTLÄNDER (2008): Doppelfüßer (Diplopoda) der Sächsischen Schweiz und der Umgebung von Dresden. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 143–152 HOFFMANN, H.-J. (2008): Zur Verbreitung der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS, 1794) in Deutschland, nebst Angaben zur Morphologie, Biologie, Fortpflanzung und Ökologie der Art und zum Fund eines makropteren Exemplars (Heteroptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (3-4): 149–180 HORNIG, U. (2008): Zur Verbreitung der Gattung Korynetes HERBST in der Oberlausitz (Coleoptera, Cleridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 52: 141. JENTZSCH, M. (2008): Zum Vorkommen der Waffenfliegen im Freistaat Sachsen. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 83: 4–16 - (2008): Waffenfliegen-Nachweise aus Sachsen (Diptera, Stratiomyidae). – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 82: 14–15 KÄSTNER, A. (2007): Ökologische Untersuchungen zur Sukzessionsdynamik von renaturierten Kippenflächen im Tagebau Nochten (Lausitzer Bergbaufolgelandschaft): Besiedlung durch Pflanzen, Heuschrecken (Saltatoria) und Zikaden (Auchenorrhyncha). – Diplomarbeit TU Bergakademie, AG Biologie Ökologie. KIELHORN, K.-H., J. GEBERT & M. TROST (2008): Zur Ausbreitung von Tachyura diabrachys (KOLENATI, 1845) in Deutschland. – Entomologische Nachrichten und Berichte 51 (2007): 207–210 KLAUSNITZER, B. (2008): Insekten am Rainfarn (Tanacetum vulgare) als Beispiel für die Bedeutung von Wildkräutern in der Agrarlandschaft für die Entomofauna. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 99–108 - (2008): Neufunde von Scirtidae (Coleoptera) aus der Westpaläarktis und Ergänzungen zum „Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 3 (Scirtidae)“ I. – Entomologische Nachrichten und Berichte 52, 3-4: 203–206 - (2008): Prionocyphon serricornis (P. W. J. MÜLLER, 1821) – eine Besonderheit der Käferfauna der Oberlausitz (Coleoptera, Scirtidae). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 16: 194–196 KRETSCHMER, H. (2008): Ein Nachtrag zur Tagfalterfauna Sachsens aus Brandenburg [LEP]. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 82: 6–11 LANDECK, I. (2008): Bitte beachten – Die Amerikanische Zapfenwanze Leptoglossus occidentalis HEIDE- MANN, 1910 (Heteroptera; Coreidae) nun auch in Brandenburg gefunden. – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (2): 177–180 MÜNCH, D. & M. MÜNCH (2008): Nachweise neuer und selten nachgewiesener Ufer-, Blumen- und Weich- wanzenarten (Heteroptera: Saldidae, Anthocoridae, Miridae) in Sachsen. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 3: 89–97

5 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

NIGMANN, U., D. MÜNCH, M. MÜNCH & R. ACHTZIGER (2008): Verbreitung und Ausbreitung der Platanen- wanze Arocatus longiceps STÅL, 1872 in Ostdeutschland (Heteroptera: Lygaeidae). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 3: 76–88 NUSS, M. & J. SEIDEL (2008): Historische Vorkommen des Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula (LINNAEUS, 1767)) in Sachsen (Coleoptera: Lampyridae). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 3: 30–38 NUSS, M. & A. TRÄNKNER (2008): Das Glühwürmchen (Lamprohiza splendidula (LINNAEUS, 1767)) in Sachsen – Ergebnisse der sächsischen Suchaktion „Wo tanzt das Glühwürmchen?“ aus dem Jahr 2007 (Coleoptera: Lampyridae). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 3: 39–48 RIEGER, E. & B. LIEBSTEIN (2008): Tagfalterbeobachtungen um Steinigtwolmsdorf. – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 235–239 u. Anhang 12 RÖSSNER, E. (2008): Berichtigung von Fundmeldungen über Blatthornkäfer für das Gebiet Ostdeutschlands (Coleoptera, Geotrupidae, Scarabaeidae), Ergänzung. – Entomologische Nachrichten und Berichte 52: 147–148 SCHEFFEL, R. (2009): Kurzer Nachtrag zur Tagfalterfauna von Sachsen mit Funden vom MTB 5055,32. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 85: 5–6 SCHNABEL, H. (2008): Vermehrungsnachweise südlich verbreiteter Libellenarten im Tiefland der Ober- lausitz. – Veröffentlichungen des Museum der Westlausitz Kamenz (Kamenz) 28: 69–78 WEIGEL, A. (2008): Invasive Borkenkäferarten in Thüringen (Coleoptera: Scolytidae). – Thüringer Faunisti- sche Abhandlungen 13: 97–107 WERNER, D. J. (2008): Verbreitung, Wirtspflanzenwechsel und Naturschutzaspekte bei Wanzen (Hetero- ptera) an Zypressengewächsen (Cupressaceae) in Deutschland. – Beiträge zur Fauna & Flora Ostfrieslands 293: 20–23

Herpetologie (1999–2008) BRENDLER, G. (1999/2001) Anomalien bei Amphibien in Ostsachsen. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen NF. 6 DIETRICH, N. (1999/2001): Vorkommen der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) am Ortsrand von Hirschfelde, Landkreis Löbau-Zittau. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen NF. 6 - (1999/2001): Notizen zu einer Population der Glattnatter (Coronella austriaca) bei Zittau. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen NF. 6 - (2002/2003): Herbstpaarung des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) im Neißetal (Landkreis Löbau-Zittau). – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen NF. 7: 160 - (2002/2003): Können Feuersalamander ertrinken? – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen NF. 7: 161 - (2003): Es gibt keine naturnahe Forstwirtschaft im Ostritzer Neißetal. – Sächsische Zeitung, Ausgabe Zittau, vom 23.10.2003, S. 19 - (2008): Der Schwarzspecht – ein Prädator unseres Feuersalamanders? – elaphe, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (Meckenheim) NF. 8, 1: 65 - (2008): Herbstpaarung bei Natrix natrix. – elaphe, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (Meckenheim) NF. 8, 1: 66 LÄNGERT, H. & ST. TEUFERT (199/2001): Zur Fisch- und Amphibienfauna der Steinbruch-Restgewässer der westlichen Oberlausitz. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen NF. 6 PANNACH, D. (1999/2001): Frühfunde von Zauneidechse und Wechselkröte. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen NF. 6 TEUFERT, ST. (2002/2003): Grundlagenerhebung und Planungsschritte für ein Amphibienbiotop-Verbund- system im Landkreis Löbau-Zittau. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen 7

6 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Ornithologie (2000–2008) BLISCHKE, H., M. RENTSCH, P. THIELE & A. TIMM (2008): Die Europäischen Vogelschutzgebiete im ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreis. – Actitis 43: 23–64 DIETRICH, N. (2000): Werbung im Pinguintanz. Der Haubentaucher wurde zum Vogel des kommenden Jahres erwählt. – Sächsische Zeitung, Ausgabe Zittau, vom 16.11.2000 ERDMANN, G. & D. HEYDER (2006): Brutversuch eines einjährigen Weißstorches Ciconia ciconia – Anmerkungen zum Beitrag von Bäßler et al. (2000). – Actitis 41: 87–90 FÖRSTER, F. (2008): Seeadler Haliaeetus albicilla fängt 15-Kilo-Marmorkarpfen Ctenopharyngodon idella in der Talsperre Bautzen. – Actitis 43: 151–154 FÖRSTER, H. (2008): Buntspechte. – Ebersbacher Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Stadt Ebersbach/Sa. 226, September 2008 KASPER, J. (2008): Ungewöhnlicher Brutverlauf bei Höckerschwan (Cygnus olor) und Graugans (Anser anser) am Schlossteich Klitten im Jahr 2008. – Actitis 43: 147–150 MENZEL, F. (2006): Brutpaar des Haubentauchers Podiceps cristatus mit sechs flüggen Jungvögeln. – Actitis 41: 61–62 - (2008): Zu Rast und Herkunft zweier Trupps des Weißstorches (Ciconia ciconia) im August 2005 in Niesky. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 137–142 NACHTIGALL, W. & J. ULBRICHT (2008): Ergebnisse der Internationalen Wasservogelzählung in Sachsen in der Saison 2006/2007. – Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz (Hrsg.), 84 S. -, A. GEBAUER & R. SCHLEGEL (2008): Seltene Brutplätze des Eisvogels Alcedo atthis. – Actitis 43: 87–94 TRAPP, H. & W. NACHTIGALL (2008): Beobachtungen an einem Schlafplatz des Schwarzmilans Milvus migrans in der Oberlausitz. – Actitis 43: 65–72 ULBRICHT, J. (2008): Vögel in der offenen Landschaft der Oberlausitz: Bestandssituation und Probleme ihres Schutzes. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 65–80 - (2008): Das Vorkommen der Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) in der Oberlausitz. – Veröffentlichungen des Museum der Westlausitz Kamenz (Kamenz) 28: 79–86 - & J. KASPER (2008): Trauerseeschwalbe Chlidonias niger nach 35 Jahren wieder Brutvogel in Sachsen. – Actitis 43: 95–100 - & W. KLAUKE (2008): Bestandsentwicklung und Raumnutzung der Rast- und Winterpopulation des Singschwanes Cygnus cygnus in der Oberlausitz. – Actitis 43: 73–86 ZISCHEWSKI, M. & J. ULBRICHT (2008): Ornithologischer Jahresbericht 2002 für die Oberlausitz. – Actitis 43: 101–146

Mammalogie (1999–2008) FÖRSTER, F. (2008): Untersuchungen an Windkraftanlagen und Fledermausschutz in der Oberlausitz. – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 240–242 GEIDEZIS, L. (1999): Food selection of Eurasian otters (Lutra lutra) in a fish pond area. Studies in the Oberlausitz pondland, Germany. – PhD-Thesis, Univ. Erlangen-Nürnberg, Oldenburg MICHEL, F.-U. (2008): Mehr Wolfsrudel – mehr Schafsrisse. – Oberlausitzer Kurier, Sonntag, 12. Januar TAUSCH, F. (2008): Heimliche Wanderer. [Wölfe in Deutschland] – Sächsische Zeitung, 17.1.2008, Seite 3

Geschichte, Biographien, Nachrufe (2008) bw [= Brigitte Westphal] (2008): Landespreis für Heimatforscher. Hans-Werner Otto erforscht Oberlausitzer Flora. – Wochenkurier, Ausgabe Bischofswerda, 18, 49: 6 vom 3.12.2008 DPA (208): Erster Landespreis für Heimatforschung verliehen. – Sächsische Zeitung, Zeitung für Bischofswerda, vom 22./23. 11. 2008, S. 8 DUNGER, W., H.-W. OTTO & M. LEH (2008): Zum 50. Jahrestag der Gründung des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 165–170

7 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

-, P. GEBAUER & H.-W. OTTO (2008): Zur Erinnerung an Charlotte Stark. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 171-173 ESCHERT, J. (2008): Warum lässt Ihnen die Wildnis keine Ruhe, Herr Kubasch? – Sächsische Zeitung, Magazin, vom 17./18. Mai 2008 FIEDLER, F. (2008): Zum 75. Geburtstag von Hans-Werner Otto. – Schiebocker Landstreicher (Burkau) 3:17– 20 HASSERT, CH.-M. (2008): Theodor Schütze. – In AUTORENKOLLEKTIV: Denkmalpflege in der Oberlausitz – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 62 - (2008): Persönlichkeiten aus dem ehrenamtlichen Naturschutz – Heinz Kubasch. – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 255 - (2008): Persönlichkeiten der Naturwissenschaft, Gartenkunst und Parkdenkmalpflege – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 277–282 - (2008): In memoriam Günter Natuschke. – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 367 KUNIPATZ, K. (2008): Hobbybotaniker erhält Preis für akribisches Sammeln. Hans-Werner Otto ... wurde ... mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung ausgezeichnet. – Oberlausitzer Kurier 19, 48: 3 vom 29.11.2008 MENZEL, F. (2008): 50 Jahre NABU-Fachgruppe Ornithologie Niesky. – Actitis 43: 7–22 - (2008): Hans Blümel zum 70. Geburtstag. – Actitis 43: 155–156 OTTO, H.-W. (2008): Zum 80. Geburtstag von Manfred Friese. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 179–180 - (2008): Zur Geschichte der Erforschung der Bischofswerdaer Pflanzenwelt. – Schiebocker Landstreicher (Burkau) 3: 21–25 RENTSCH, H. (2008): Persönlichkeiten aus dem ehrenamtlichen Naturschutz – Christa-Maria Hassert. – Bautzener Land, Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., 8: 254 RÖSSEL, S. (2008): Wie die Kartoffeln in der Oberlausitz ihren Einzug hielten. – Oberlausitzer Hausbuch (Bautzen) 2009, S. 80–81 STAATLICHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE GÖRLITZ (2008). Jahresbericht 2005–2007. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 79, 2: 281–399 STEFFENS, R. (2008): 50 Jahre Fachgruppe Ornithologie Niesky – wir gratulieren. – Actitis 43: 3–6 SCHMIDT, W. (2008): Ehemaliger Bio-Lehrer erhält Landespreis. – Sächsische Zeitung, Bischofswerda & Umgebung, vom 18.12.2008, S. 17 TIETZ, O, B. WESTPHAL & S. BRÄUTIGAM (2008): Gesellschaftsbericht für das Jahr 2007 [Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e. V.] – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 16: 197–204

8