Mitteilungsblatt Markt

Freitag, 2. August 2019 Nummer 8

Sommeridylle am Tore vor Helmstadt

Foto:Ft ArminAiMti Martin Informationen des Marktes Helmstadt

Wir gratulieren unseren Jubilaren Rufen Sie den Bürgerbus

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die persönliche Gratulation des Bürgermeisters erfolgt ab dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre. Rufbus Montags in der Zeit von 9:00 – 12:00 Uhr und von 14.00 bis 15.00 Uhr !!

Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich.

Bitte vergessen Sie nicht: Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden Haltepunkt an unter Hinweis: Sofern Sie eine Gratulation durch den Bürgermeister nicht wünschen, bitten wir Sie, dies vorher der VGem Helmstadt Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 mitzuteilen. Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt 0,50 €.

Abfallentsorgung Impressum Das Mitteilungsblatt des Marktes Helmstadt erscheint monatlich Restmüll: 8. und 22. August jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Bioabfall: 1., 16.(!) und 29. August Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Gelber Sack: 5. und 19. August Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg Blaue Papiertonne: 2. und 30. August im Auftrag des Marktes Helmstadt Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung Wertstoff hof Aalbachtal , Mittlere Stämmig 7 – auch Elektroschrott Grafi k, Layout und Anzeigenbetreuung: Iris Mende, Tel. 0176 577 209 40, E-Mail: [email protected] Öff nungszeiten: Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr Internet: www.vghelmstadt-mageta.de/anzeigenannahme Zu veröff entlichende Artikel: schicken Sie bitte per Post Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunn (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Öff nungszeiten: Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Dienstag von 09:00 bis 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch von 07:00 bis 12:00 Uhr Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine unter Grüngutsammelstelle Helmstadt www.mageta-verlag.de Öff nungszeiten: Das nächste Gemeindeblatt erscheint Samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr am Freitag den 6. September 2019. Redaktionsschluss: Mittwoch, 21. August 2019

2 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Informationen des Marktes Helmstadt

Gemeindliche Brennholzbestellungen Bekanntmachungen für Sommerholz

Wie bereits in der vorherigen Ausgabe angekündigt, wird im Sprechstunde Gemeindewald aufgrund der Dürre bereits im Sommer Holz des Bürgermeisters im Rathaus Helmstadt: eingeschlagen. Der Einschlag im Winter muss deshalb redu- ziert werden. Die Wintermenge wird für die Brennholzversor- Donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr, Tel. 09369 9079-79 gung der Ortsbürger voraussichtlich ausreichen, jedoch even- tuell von schlechterer Qualität sein wie das Sommerholz. Kinder- und Jugendsprechstunde des Bürgermeisters Das Sommerholz wird zu einem Preis von 33 €/Ster an Orts- Nach dem Motto „Jeder ist ein Teil der Gemeinde – jeder kann bürger abgegeben. mitarbeiten und mitgestalten“ können Kinder und Jugendliche Bestellungen können bis 9. August bei Frau Sporn, mit dem Bürgermeister Tel. 09369/9079-13 abgegeben werden oder am Donnerstag, 29. August, von 15.00 – 16.00 Uhr per Mail: [email protected] wieder über ihre Vorstellungen und Ideen sprechen. Die Frist ist deshalb so kurz, weil der Verkauf des Restholzes zügig abgewickelt werden muss.  Bauhof: 09369 3341 oder 0151 18047311

Aktuelles aus der Gemeinde erfahren Sie unter: www.helmstadt-ufr.de Schauen Sie doch mal rein! Urlaubszeit – Reisezeit

Vergessen Sie nicht ihre Reisedokumente auf deren Öff nungszeiten der VGem Helmstadt Gültigkeit zu überprüfen. Im Kies 8, 97264 Helmstadt Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine verbindlichen Auskünfte über Reise-  09369 9079-0 (Vermittlung) bedingungen ins Ausland erteilen können. (Kernzeit) Einreiseinformationen aller Länder fi nden Montag – Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr Sie unter: Montag – Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr www.auswaertiges-amt.de

Die Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt ist am Freitag, 16. August 2019, geschlossen. Aus dem Gemeinderat Der Fachbereich Bürgerbüro (Standesamt/Einwohnermeldeamt/Ordnungsamt) ist am Dienstag, den 20. August 2019 ab 13.30 Uhr, Sitzung vom 24. Juni 2019 aufgrund einer Inhouse-Schulung, geschlossen. Dürreschäden im Gemeindewald

Besuchen Sie uns im Internet unter: Herr Timo Renz von der Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg www.vgem-helmstadt.de hat eine Einschätzung der Waldschäden infolge der Dürre im Jahr 2018 abgegeben. Dem Marktgemeinderat wird das Schrei- Auch dort stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. ben vom 06.06.2019 elektronisch übermittelt und im Anschluss Ihre Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt vollständig wiedergegeben. "Der Sommer 2018 war extrem heiß und trocken. Auch im Herbst, im Winter und im Frühjahr 2018/19 hat es viel zu we- nig geregnet. Erst der Mai 2019 brachte die ersehnte Entspan- Fundsachen nung. Die letzte Dürre war im Sommer 2015. Für viele Bäume kommt die Entspannung allerdings zu spät. Die Dürre löste bereits 2018 eine der größten Borkenkäfer- • Sonnenbrille (Sonnwendfeuer) Massenvermehrungen der Nachkriegszeit aus, die bis heu- • Brille mit Kunststoff fassung und gelben Bügeln te anhält. In der Folge ist der Nadelholzmarkt mit bis zu 100 • Samsung Galaxy S5 mini Smartphone am 08.07.2019 im Millionen Festmetern Schadholz verstopft. Die Preise sind im Schulbus zwischen Neubrunn und Helmstadt gefunden Keller.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 3 Informationen des Marktes Helmstadt

Gleichzeitig sind die Laubholzschäden seit dem Laubaustrieb Im Zuge dieser Beteiligung der Öff entlichkeit sind keine Ein- sichtbar geworden. Vor allem Buche auf schlechtem Boden lei- wendungen, Bedenken oder Anregungen vorgetragen worden. det sehr oder ist bereits abgestorben, wogegen Feldahorn, Ei- Die im Zuge der Beteiligung der Behörden und Träger öff ent- che, Elsbeere und Nuss die Dürre sehr gut überstanden haben. licher Belange eingegangenen Stellungnahmen werden in der Im Helmstädter Gemeindewald sind vor allem das Oberholz Sitzung einzeln vorgetragen. Über jede Stellungnahme wird ein (Buche) und der Heergrund (Fichte) betroff en. Dürreschäden gesonderter Beschluss gefasst. am Laubholz sind allerdings eine langfristige Angelegenheit; bis geschädigte Bäume dies auch nach außen hin zeigen, kön- Hierzu sind die im Anschluss aufgeführten Hinweise, Beden- nen mehrere Jahre vergehen. ken, Einwendungen sowie Aufl agen eingegangen, die vom be- auftragten Büro Wegner Stadtplanung, Veitshöchheim, für die Um das stark frequentierte Oberholz betretbar zu halten, wer- Abwägung durch den Marktgemeinderat vorbereitet wurden: den die vertrockneten Buchen sehr zügig im Sommer entnom- men. Zudem wird im Heergrund die durch Dürre und Borken- Am Verfahren wurden 16 Träger öff entlicher Belange beteiligt. käfer geschädigte Fichte entnommen. Keine Stellungnahme abgegeben haben: Wir bitten um Verständnis für die sommerlichen Holzarbeiten - Team Orange, Veitshöchheim und hoff en für uns und den Wald, dass es dieses Jahr und alle - Kreisbrandrat Herr Reitzenstein kommenden Jahre genug regnet. Allerdings bestehen begrün- - Bund Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Helmstadt dete Befürchtungen, dass sich das Gesicht des Waldes durch den Klimawandel schneller ändert als uns lieb ist, zumindest - Landesbund für Vogelschutz auf den trockenen Böden.“ Von den genannten Trägern öff entlicher Belange sind dem In der MGR-Sitzung gibt Förster Renz weitere Erläuterungen. Markt Helmstadt somit keine wesentlichen Belange bekannt, Anhand von Fotos dokumentiert er die Schäden besonders an die berührt und ggf. zu berücksichtigen wären. Buchenbeständen, die im VGem Bereich plus Neubrunn in ei- ner Größenordnung von geschätzt ca. 10.000 m³ liegen und als Stellungnahme mit Zustimmung ohne Bedenken irreparabel einzustufen sind. Von folgenden Trägern wurden Stellungnahmen mit Zustim- Auch in den Fichtenbeständen sind starke Schäden zu ver- mung und ohne Bedenken bzw. Hinweise übermittelt: zeichnen, sodass größere Mengen entnommen werden müs- - Bayrischer Bauernverband sen. Der Nadelholzmarkt ist durch den hohen Schadholzanfall - Mainfranken Netze GmbH sehr stark unter Druck. Bei Laubholz besteht die Hoff nung, dass dieses noch zu akzeptablen Preisen wenigstens als Indus- - Kabel Deutschland Holding AG trieholz abgesetzt werden kann. Es kann sein, dass die Wer- bungskosten die Erlöse insgesamt aber übersteigen werden. Stellungnahme mit Hinweisen - Deutsche Telekom GmbH, Die Entnahme geschädigter Bäume ist jedoch erforderlich, in TI NL Süd, Würzburg der Fichte wegen des Borkenkäfers und im Laubholz insbeson- dere im Oberholz auch um die Sicherheit der Waldspaziergän- Stellungnahme vom 06.03.2019: ger und des Waldkindergartens zu gewährleisten. Gegen die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes In Bezug auf den Einschlag geschädigter Buchen ist zu über- „Südliche Hochstatt“ bestehen seitens der Telekom keine Ein- legen, ob das anfallende Holz z.B. zum derzeitigen Industrie- wände. holz-Preis von 45 €/Festmeter (ergibt 33,- €/Ster) der Ortsbe- Das Unternehmen weist auf das Vorhandensein von Telekom- völkerung angeboten werden soll; der Bedarf könnte über das munikationslinien der Deutschen Telekom Technik GmbH hin Gemeindeblatt abgefragt werden. und auf die erforderliche Rücksichtnahme auf diese Telekom- Insgesamt ist festzustellen, dass Schäden in einem völlig uner- munikationslinien bei den Planungen. Weiterhin wird darüber warteten Umfang erkennbar sind und abzuwarten bleibt, wie informiert, dass die Versorgung des Planbereiches über das sich die Temperaturen und die Trockenheit heuer und in den bestehende Leitungsnetz sichergestellt ist. folgenden Jahren weiter entwickeln werden. Herr Renz wird Es wird zur Kenntnis genommen, dass seitens der Deutschen den Marktgemeinderat weiter über die Auswirkungen auf die Telekom keine Einwände gegen die Planung bestehen. Waldbestände informieren und ggf. Vorschläge vortragen, wie bei der Waldbewirtschaftung in Zukunft auf diese Situation re- Die Hinweise bzgl. bestehender Telekommunikationslinien, agiert werden kann." zur Bauausführung und zur Versorgung des Planbereichs wer- den zur Kenntnis genommen betreff en jedoch nicht die Rege- lungen der Bauleitplanung, sondern die Erschließungs- und Ausführungsplanung und die Bauausführung selbst.

Bauleitplanung; 1. Änderung und Erweiterung des Be- Aufgrund der Bebauungsplanänderung und -erweiterung wer- bauungsplans „Südliche Hochstatt“ für den geplanten den keine neuen öff entlichen Erschließungen veranlasst. Die Feuerwehrhaus-Neubau; Baugrundstücke sind bereits über das bestehende Leitungs- netz erschlossen. hier: Beratung und Beschlussfassung zu den Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und der Öff entlichkeit Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 19.03.2018 wur- Stellungnahmen mit Bedenken bzw. Einwendungen de in o. g. Sache die Beteiligung der Behörden und Träger öf- Regierung von Unterfranken fentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB sowie der Bürger Stellungnahme vom 18.02.2019. und der Öff entlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB im Zeitraum vom 18.02.2019 mit 22.03.2019 durchgeführt. Die Regierung von Unterfranken weist auf die Kartierung eines

4 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Informationen des Marktes Helmstadt

Bodendenkmals (Siedlung der Linearbandkeramik, D-6-6224- hörde keine Einwände gegen die Planung erhebt bzw. diese 0082) im Planungsgebiet hin. Gemäß Grundsatz 8.4.1 Abs. 2 LEP dem Vorhaben zustimmt. sollen die heimischen Bau- und Kulturdenkmäler in ihrer histo- In der Stellungnahme des Bayerischen Landesamts für Denk- rischen und regionalen Vielfalt geschützt und erhalten werden. malpfl ege, München vom 18.03.2019 wird ebenfalls auf das Gemäß Grundsatz B II 6.5 RP2 soll bei der Siedlungsentwicklung durch einige Lesefunde belegte Bodendenkmal der Linear- auf die Bodendenkmäler Rücksicht genommen werden. bandkeramik D-6-6224-0082 hingewiesen und die Vermutung Seitens der Regierung von Unterfranken bestehen gegen den nahegelegt, dass sich im Geltungsbereich weitere Bodendenk- vorliegenden Bauleitplanentwurf insofern nur dann keine Ein- mäler befi nden könnten, die noch unerforscht sind. wände, wenn auch die zuständige Denkmalschutzbehörde kei- Das BLfD bittet daher um die Aufnahme folgenden Textes in ne Einwände gegen die Planung erhebt bzw. diese dem Vorha- die textlichen Hinweise der Planzeichnung: ben zustimmt. „Für Bodeneingriff e jeglicher Art im Geltungsbereich des Be- In der Stellungnahme des Bayerischen Landesamts für Denk- bauungsplanes ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis gem. Art. malpfl ege, München vom 18.03.2019 wird ebenfalls auf das 7.1 BayDSchG notwendig, die in einem eigenständigen Erlaub- durch einige Lesefunde belegte Bodendenkmal der Linear- nisverfahren bei der zuständigen Unteren Denkmalschutzbe- bandkeramik D-6-6224-0082 hingewiesen und die Vermutung hörde zu beantragen ist.“ nahegelegt, dass sich im Geltungsbereich weitere Bodendenk- mäler befi nden könnten, die noch unerforscht sind. Diese Formulierung wird entsprechend redaktionell in den Textlichen Hinweisen der Planzeichnung unter Ziff er 1. Denk- Das BLfD bittet daher um die Aufnahme folgenden Textes in malschutz ergänzt. Außerdem wird das Bodendenkmal als die textlichen Hinweise der Planzeichnung: zeichnerischer Hinweis nachrichtlich in der Planzeichnung „Für Bodeneingriff e jeglicher Art im Geltungsbereich des Bebau- übernommen. ungsplanes ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis gem. Art. 7.1 Weiterhin weist das BLfD darauf hin, dass abhängig von Art BayDSchG notwendig, die in einem eigenständigen Erlaubnisver- und Umfang der erhaltenden Bodendenkmäler die Planung fahren bei der zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde zu den zeitlichen Umfang der erforderlichen Maßnahmen berück- beantragen ist.“ sichtigen sollte. Dieser Hinweise wird zur Kenntnis genommen, Diese Formulierung wird entsprechend redaktionell in den betriff t jedoch nicht die Regelungen der Bauleitplanung, son- Textlichen Hinweisen der Planzeichnung unter Ziff er 1. Denk- dern die Erschließungs- und Ausführungsplanung und die Bau- malschutz ergänzt. Außerdem wird das Bodendenkmal als ausführung selbst. zeichnerischer Hinweis nachrichtlich in der Planzeichnung Das BLfD regt weiterhin an, aus städtebaulichen Gründen ge- übernommen. eignete Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 BauGB (z.B. nach Num- Weiterhin weist das BLfD darauf hin, dass abhängig von Art mern 2, 9, 10, 11, 15, 20) vorzunehmen. Die vorgeschlagenen und Umfang der erhaltenden Bodendenkmäler die Planung Bebauungsplanfestzungen gemäß § 9 Abs. 1 Nummern 2, 9, den zeitlichen Umfang der erforderlichen Maßnahmen berück- 10, 11, 15, 20 wären mit einen Ausschluss einer Bebauung ver- sichtigen sollte. Dieser Hinweise wird zur Kenntnis genommen, bunden und würden dem Planungsziel der Gemeinde, ein Feu- betriff t jedoch nicht die Regelungen der Bauleitplanung, son- erwehrhaus zu errichten, widersprechen. dern die Erschließungs- und Ausführungsplanung und die Bau- Den Belangen der Denkmalpfl ege kann im Rahmen der not- ausführung selbst. wendigen denkmalrechtlichen Erlaubnis nach Art. 7 BayDSchG Das BLfD regt weiterhin an, aus städtebaulichen Gründen ge- hinreichend Rechnung getragen werden. eignete Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 BauGB (z.B. nach Num- mern 2, 9, 10, 11, 15, 20) vorzunehmen. Die vorgeschlagenen Bebauungsplanfestzungen gemäß § 9 Abs. 1 Nummern 2, 9, Landratsamt Würzburg – allgemein 10, 11, 15, 20 wären mit einen Ausschluss einer Bebauung ver- 1. Im Bebauungsplan sollte die Festsetzung der Lärmschutz- bunden und würden dem Planungsziel der Gemeinde, ein Feu- wand (3,00 m hoch, 27,00 m lang) am östlichen Rand des erwehrhaus zu errichten, widersprechen. Plangebiets zeichnerisch deutlicher dargestellt werden. Den Belangen der Denkmalpfl ege kann im Rahmen der not- Die Lärmschutzwand wird in der Planzeichnung als redaktionel- wendigen denkmalrechtlichen Erlaubnis nach Art. 7 BayDSchG le Änderung deutlicher dargestellt und zusätzlich beschriftet. hinreichend Rechnung getragen werden.

Wasserrecht und Bodenschutz Regionaler Planungsverband Würzburg Aus wasserrechtlicher Sicht bestehen keine Bedenken gegen Stellungnahme vom 19.02.2019. die vorliegende Entwurfsplanung. Der Regionale Planungsverband Würzburg weist auf die Kar- Für die im Geltungsbereich des Verfahrens liegenden Flurstü- tierung eines Bodendenkmals (Siedlung der Linearbandkera- cke besteht kein Eintrag im Altlastenkataster ABuDIS. mik, D-&-6224-0082) im Planungsgebiet hin. Gemäß Grundsatz 8.4.1 Abs. 2 LEP sollen die heimischen Bau- und Kulturdenk- mäler in ihrer historischen und regionalen Vielfalt geschützt Gesundheitsamt und erhalten werden. Gemäß Grundsatz B II 6.5 RP2 soll bei der Siedlungsentwicklung auf die Bodendenkmäler Rücksicht Vom Gesundheitsamt zu prüfende Belange (wie z. B. Trinkwas- genommen werden. ser, Abwasser, Emissionsschutz, Immissionsschutz) werden aus siedlungs- und ortshygienischer Sicht nicht berührt. Seitens des Regionalen Planungsverbands Würzburg bestehen gegen den vorliegenden Bauleitplanentwurf insofern nur dann Auch werden insgesamt keine negativen Auswirkungen auf die keine Einwände, wenn auch die zuständige Denkmalschutzbe- Gesundheit der Bevölkerung gesehen.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 5 Informationen des Marktes Helmstadt

Kreisentwicklung zu 4.2 Grünordnung: Aus Sicht der Kreisentwicklung ist das Vorhaben des Marktes Je 600 m² Grundstücksfl äche ist mindestens ein standortge- Helmstadt, vorhandene Flächen im Innenbereich für die Erhal- rechter heimischer Laubbaumhochstamm oder Obstbaum- tung der Daseinsvorsorgeinfrastruktur zu nutzen und damit hochstamm anzupfl anzen und dauerhaft zu erhalten. die Flächeninanspruchnahme gering zu halten, zu begrüßen. Die Pfl anzauswahl ist der Auswahlliste des Bebauungsplanes Gegen das Vorhaben bestehen keine Einwände. „Südliche Hochstadt – 1994“ zu entnehmen. zu Artenschutz Denkmalschutz Bei Art. 44 BNatSchG handelt es sich um unmittelbar geltendes Recht das unabhängig von der Aufstellung eines Bebauungs- Die Untere Denkmalschutzbehörde verweist auf die Stellungnah- plans zu beachten ist. Es wird ein entsprechender Hinweis in me des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpfl ege, Abteilung B den Bebauungsplan aufgenommen. – Koordinierung Bauleitplanung, München, vom 18.03.2019, Aktenzeichen P-2019-1026_S2, mit der Bitte um Beachtung. zu Naturschutz / Grünordnung In der Stellungnahme des Bayerischen Landesamts für Denk- In den textlichen Festsetzungen nach Ziff er 4.2 wird redaktio- malpfl ege, München vom 18.03.2019 wird auf das durch eini- nell wie folgt ergänzt: ge Lesefunde belegte Bodendenkmal der Linearbandkeramik „Je 600 m² Grundstücksfl äche ist mindestens ein standortge- D-6-6224-0082 hingewiesen und die Vermutung nahegelegt, rechter heimischer Laubbaumhochstamm oder Obstbaum- dass sich im Geltungsbereich weitere Bodendenkmäler befi n- hochstamm anzupfl anzen und dauerhaft zu erhalten.“ den könnten, die noch unerforscht sind. Die Pfl anzauswahl nach Ziff er 4.3 der textlichen Festsetzun- Das BLfD bittet daher um die Aufnahme folgenden Textes in gen wurde im Vorfeld der Planung detailliert mit dem Markt die textlichen Hinweise der Planzeichnung: Helmstadt abgestimmt. Die Änderungen in der Pfl anzliste der „Für Bodeneingriff e jeglicher Art im Geltungsbereich des Bebau- 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Südliche ungsplanes ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis gem. Art. 7.1 Hochstatt sind damit begründet, dass einige der Baumarten BayDSchG notwendig, die in einem eigenständigen Erlaubnisver- des Bebauungsplanes „Südliche Hochstadt – 1994“ für das ge- fahren bei der zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde zu plante Vorhaben des Feuerwehrhauses bei Weitem zu groß beantragen ist.“ sind und daher grundsätzlich nicht zur Ausführung kommen könnten. Diese Formulierung wird entsprechend redaktionell in den Textlichen Hinweisen der Planzeichnung unter Ziff er 1. Denk- malschutz ergänzt. Außerdem wird das Bodendenkmal als Immissionsschutz zeichnerischer Hinweis nachrichtlich in der Planzeichnung übernommen. 1. Der Immissionsschutz war bereits im Vorfeld eingebunden Im Zuge dieser Vorabstimmung wurde u.a. mitgeteilt, dass Weiterhin weist das BLfD darauf hin, dass abhängig von Art der Standort für ein neues Feuerwehrhaus in Helmstadt und Umfang der erhaltenden Bodendenkmäler die Planung direkt an der Würzburger Straße (Kreisstraße WÜ 31) aus den zeitlichen Umfang der erforderlichen Maßnahmen berück- immissionsschutzfachlicher Sicht relativ günstig ist. Unmit- sichtigen sollte. Dieser Hinweise wird zur Kenntnis genommen, telbar an und gegenüber der Ein- und Ausfahrt befi ndet sich betriff t jedoch nicht die Regelungen der Bauleitplanung, son- keine Wohnbebauung. Ein schalltechnischer Verträglich- dern die Erschließungs- und Ausführungsplanung und die Bau- keitsnachweis wurde aber als zwingend notwendig erach- ausführung selbst. tet, weil im weiteren Umfeld Wohnbebauung (WA und MI) Das BLfD regt weiterhin an, aus städtebaulichen Gründen ge- vorhanden ist. eignete Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 BauGB (z.B. nach Num- 2. Es liegt ein schalltechnisches Gutachten der Wölfel Engi- mern 2, 9, 10, 11, 15, 20) vorzunehmen. Die vorgeschlagenen neering GmbH + Co. KG vom 08.02.2018 vor (Berichtsnum- Bebauungsplanfestzungen gemäß § 9 Abs. 1 Nummern 2, 9, mer: Y0162/005-01). Das Gutachten ist Bestandteil der 10, 11, 15, 20 wären mit einen Ausschluss einer Bebauung ver- Begründung zur Bebauungsplanänderung. bunden und würden dem Planungsziel der Gemeinde, ein Feu- erwehrhaus zu errichten, widersprechen. In diesem Gutachten sind untersucht, die Lärmauswirkun- gen auf die Umgebung infolge Den Belangen der Denkmalpfl ege kann im Rahmen der not- wendigen denkmalrechtlichen Erlaubnis nach Art. 7 BayDSchG - regulären Betrieb der Feuerwehr hinreichend Rechnung getragen werden. - nächtlichen Einsätzen der Feuerwehr - Ersthelfereinsätzen Naturschutz - regelegelmäßiger Vereinsnutzung - Musikveranstaltungen Dem Vorhaben stehen im Grunde keine naturschutzfachlichen Belange entgegen. - Spitzenpegelereignisse - technische Aggregate. Artenschutz: Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass zur Einhal- Eine Entfernung der Gehölze auf dem Grundstück Fl. Nr. 4419 tung der Anforderungen für den regulären Betrieb der Feu- ist unter der Vermeidung von artenschutzrechtlichen Verbots- erwehr zur Tagzeit an der Ostseite des Grundstücks eine beständen des Art. 44 Abs. 1 BNatSchG durchzuführen. Lärmschutzwand mit einer Höhe von 3 m und einer Länge Folgendes ist aus naturschutzfachlicher Sicht zusätzlich im von 27 m erforderlich ist. Diese Lärmschutzwand ist im Be- Plan festzusetzen: bauungsplan festgesetzt. Bei den nächtlichen Einsätzen der

6 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Informationen des Marktes Helmstadt

Feuerwehr sind unter Berücksichtigung der TA Lärm-Rege- 3. Oberfl ächengewässer lungen für seltene Störereignisse ebenfalls keinen unzuläs- Das Gebiet liegt am Klingengraben, einem Gewässer dritter sigen Beeinträchtigungen zu erwarten. (Nächtliche Großein- Ordnung. Eine Lage im festgesetzten oder vorläufi g gesi- sätze fi nden nach Angaben der Feuerwehr weniger als 10 cherten Überschwemmungsgebiet besteht nicht. Mal im Jahr statt.) 4. Wasserversorgung, Grundwasserschutz Ersthelfereinsätze, regelmäßige Vereinsnutzungen tagsüber Von der Planung ist kein Trinkwasserschutzgebiet oder Ein- sowie Musikveranstaltungen tagsüber führen ebenfalls zu zugsgebiet einer Wassergewinnungsanlage für die öff entli- keinen Überschreitungen der maßgebenden Immissionsricht- che Trinkwasserversorgung betroff en. Helmstadt wird vom werte. Musikveranstaltungen nach 22 Uhr sind aus schalltech- Zweckverband FWM versorgt. nischer Sicht nur als seltene Störereignisse möglich. 5. Altlasten Das Gutachten ist aus der Sicht des Immissionsschutzes plausibel. Verdachtsfl ächen und Altlasten im Sinne des § 2 BBodSchG 3. Nach Auskunft des Bauamtes ist für das Feuerwehrhaus ein sind uns im Planbereich nicht bekannt. Sollten im Zuge der Baugenehmigungsverfahren erforderlich. Schalltechnische weiteren Erschließungsarbeiten Verdachtsfl ächen i. s. d. § 2 Details, die bereits Bestandteil des Gutachtens sind (wie Abs. 3 BBodSchG angetroff en werden, sind diese in Abstim- Schallleistungspegel der technischen Aggregate, Bauschall- mung mit der Bodenschutzbehörde zu erkunden. Auf Nr. dämm-Maße des Gebäudes, ggf. Nutzungszeiten etc.), 4.1.1.4 BayBodSchVwV wird diesbezüglich verwiesen. können im Baugenehmigungsverfahren geregelt werden. 4. Ansonsten bestehen seitens des Immissionsschutzes keine Zu 1. Abwasser Einwände. Der Geltungsbereich liegt zwischen Hochstattstraße und den Klinggrabenweg. In beiden Straßen sind bereits Mischwasser- Stellungnahmen mit Bedenken bzw. Einwendungen: kanäle vorhanden. Die Nachbargrundstücke sind erschlossen und bebaut. Der Geltungsbereich ist in der aktuellen Kanali- Wasserwirtschaftsamt Aschaff enburg sationsplanung berücksichtigt. Die Entwässerung des Bereichs Stellungnahme vom 22.03.2019. erfolgt über den RUE I. Zur vorgelegten Planung wird aus wasserwirtschaftlicher Sicht Aus diesem Grund kann nicht von einem Neubaugebiet ge- wie folgt Stellung genommen: sprochen werden. Es handelt sich aus städtebaulicher Sicht 1. Abwasser um eine Innenentwicklung. Laut der eingereichten Begründung ist der Geltungsbereich Eine Abkopplung des Niederschlagswassers von den Dach- bereits vollständig im Mischsystem erschlossen und ent- fl ächen wurde geprüft. Der bei der Baugrunduntersuchung wässert in die ortseigene Kläranlage. durchgeführte Versickerungsversuch ergab, dass die örtlichen Grundsätzlich soll bei Neubaugebieten die abwassertechni- oberfl ächennahen Böden aufgrund der niedrigen Durchläs- sche Erschließung im Trennsystem erfolgen. Es wird auf § 55 sigkeit im Bereich kf < 10-8 m/s als ungeeignet für Versicke- Abs. 2 WHG verwiesen, die Ableitung von Niederschlagswas- rungsanlagen zur Behandlung von Niederschlagswasser zu ser sollte ohne Vermischung mit Schmutzwasser erfolgen. bewerten sind (s. Geotechnischer Bericht, Punkt 9.3 Versicke- Es wird empfohlen, das anfallende Niederschlagswasser rungsversuch). von Dach- und Hoffl ächen getrennt zu sammeln und nicht Zu 2. Umgang mit Niederschlagswasser in die bestehende Mischwasserkanalisation einzuleiten. Eine Einleitung in den direkt vorbeiführenden Klingengra- Der empfohlenen Verwendung von versickerungsfähigen Belä- ben wäre eine denkbare Variante, aber auch eine Versicke- gen wird im Bereich der PKW- Stellplätze und Gehwege im Rah- rung über die belebte Bodenzone auf Grünfl ächen wäre aus men des Bauvorhabens entsprochen. Im Bereich der Fahrwege wasserwirtschaftlicher Sicht zu begrüßen. und des Übungsbereichs wirde mit Blick auf eventuelle Gefähr- dung durch wassergefährdende Stoff e darauf verzichtet. Des Weiteren ist bei der abwassertechnischen Erschließung zu prüfen, ob das weiterführende Netz mit seinen Sonder- Neben der Puff erspeicherung mit verzögerter Ableitung wird bauwerken (z. B Regenüberläufe, Regenüberlaufbecken) ein zusätzlicher Rückhalt als Betriebswasservorrat befürwortet. ausreichend leistungsfähig ist. Insbesondere sollte geprüft werden, ob das Vorhaben in der aktuellen Kanalisationspla- Zu 5. Altlasten nung nach Flächenumgriff , Versiegelungsgrad und Abwas- In den Textlichen Hinweisen wird unter Ziff er 5 redaktionell seranfall entsprechend berücksichtigt ist. wie folgt ergänzt:

2. Umgang mit Niederschlagswasser „5. Altlasten Bei einer getrennten Behandlung des anfallenden Nieder- Sollten im Zuge der Erschließungsarbeiten Verdachtsfl ächen schlagswassers von Dach- und Hoffl ächen ist zu prüfen, inwie- i. s. d. § 2 Abs. 3 BBodSchG angetroff en werden, sind diese in weit eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich ist. Bei Abstimmung mit der Bodenschutzbehörde zu erkunden. Auf der Planung von Anlagen zum Umgang mit Niederschlagswas- Nr. 4.1.1.4 BayBodSchVwV wird verwiesen.“ ser sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen und Vorgaben des DWA - Merkblattes M 153 „Handlungsempfeh- lungen zum Umgang mit Regenwasser“ zu beachten. Staatliches Bauamt Würzburg Die Verwendung versickerungsfähiger Beläge auf Flächen, Stellungnahme vom 28.02.2018. wo kein Umgang mit wassergefährdenden Stoff en stattfi n- det, wäre zu begrüßen. Gleiches gilt für die Sammlung und wir können dem vorgelegten Entwurf der 1. Änderung des o.g. Nutzung des anfallenden Niederschlagswassers z. B. für die Bebauungsplanes zustimmen, wenn folgende Bedingungen Bewässerung von Grünanlagen. eingearbeitet werden:

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 7 Informationen des Marktes Helmstadt

1. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Lärmschutzgrenzwer- Zu 3. Sichtdreieck te ist durch entsprechende Schutzmaßnahmen im Rahmen Der Einmündungsbereich Klinggrabenweg in die WÜ 31 wurde der Bauleitplanung zu gewährleisten. mit dem Sichtdreieck mit den Schenkellängen 3 m / 70 m ge- Gegen den Straßenbaulastträger kann kein Entschädi- prüft. Dabei wurden kein bestehender Bewuchs bzw. Einbau- gungsanspruch wegen Lärm und anderer von der Straße ten festgestellt. ausgehender Emissionen geltend gemacht werden. Im Hinblick auf die Nutzung bei Notfällen wurde darauf hin- Im Bereich der Kreisstraße WÜ 31 wurden bei der letzten gewiesen, dass eine Schenkellänge von 10 m / 70 m für das Messung im Jahr 2015 folgende Verkehrsstärken ermittelt: Sichtdreieck zu prüfen ist. Dabei wurde eine eingeschränkte Personenverkehr: 3.591 Fzg/24/h Sicht aufgrund der vorhandenen Plakatwand auf Flur Nr. 4419 festgestellt. Das Sichtdreieck wird in die Planzeichnung als re- Güterverkehr: 503 Fzg/24h daktionelle Ergänzung aufgenommen. Gesamtverkehr 4.094 Fzg/24h Zu 4. Knotenpunktvereinbarung 2. Die Zufahrt der FI.-Nr. 4419.in die Hochstattstraße soll, Es wurde bereits mit dem Staatlichen Bauamt Kontakt aufge- gegenüber dem Bestand in ihrer Breite verringert werden. nommen. Die Knotenpunktvereinbarung wird im weiteren Pla- Hierbei sollte geprüft werden, dass sich diese nicht weiter nungsverlauf abgeschlossen. im unmittelbaren Einmündungsbereich der Hochstattstra- ße in die Kreisstraße WÜ 31 befi ndet und nach Norden Zu 5. Verzicht auf Anpfl anzungen entlang der Kreisstraße Wü 31 verschoben wird. Es ist keine Veränderung gegenüber dem Bestand entlang der 3. Es ist vorgesehen, dass Feuerwehrfahrzeuge den Klinggra- Würzburger Straße (WÜ 31) vorgesehen und es sind auch kei- benweg nutzen um auf die Kreisstraße auszufahren. ne Pfl anzgebote entlang der Kreisstraße festgesetzt. Im Einmündungsbereich Klinggrabenwegs in die WÜ 31 ist Zu 6. Straßenentwässerung ein Sichtdreieck mit den Schenkellängen 3 m / 70 m, ge- messen vom Fahrbahnrand, von allen Einbauten, Bewuchs, Die Entwässerung des Klinggrabenweges erfolgt über eine Ablagerungen und dergleichen freizuhalten; soweit dabei Bordrinne entlang der Straße, welche in einen Sinkkasten ent- eine Höhe von 0,80 m, gemessen von der Fahrbahnober- wässert. kante der Straße überschritten wird. An der Anbindung der Würzburger Straße wird die bestehende Im Hinblick auf die Nutzungen bei Notfällen bitten wir 5-zeilige Muldenrinne verlängert. Diese ersetzt die vorhandene diesbezüglich um Prüfung, diese Schenkellängen auf 10 2-zeilige Bordrinne im Einmündungsbereich. m / 70 m zu erweitern um die Ausfahrtverhältnisse für die Feuerwehr zu verbessern.

4. Die tiefbautechnische Planung der Einmündung des Kling- grabenwegs ist mit dem Bauamt abzustimmen und eine Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Würzburg Knotenpunktvereinbarung mit dem Landkreis Würzburg, vertreten durch das Staatliche Bauamt, abzuschließen. Stellungnahme vom 20.02.2019.

5. Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes dürfen entlang Emissionen benachbarter landwirtschaftlicher Betriebe der Kreisstraße WÜ 31 keine Pfl anzungen angelegt werden, welche Hindernisse im Sinne der RPS darstellen. Hinweis auf das Vorhandensein benachbarter landwirtschaft- licher Betriebe im nördlich des Geltungsbereichs liegenden 6. Die Entwässerung der Straßengrundstücke darf durch Dorfgebiet und die daraus resultierende Möglichkeit von kommende Bauvorhaben nicht beeinträchtigt werden. Die Emissionen, vorwiegend durch landwirtschaftlichen Verkehr. bestehende Straßenentwässerungsanlage ist unverändert Lärm-, Staub- und Geruchsemissionen von benachbarten land- zu belassen. Oberfl ächen-, Dach- und sonstige Abwässer wirtschaftlichen Betrieben sind im Rahmen der gegenseitigen jeder Art dürfen der Kreisstraße und ihren Nebenanlagen Rücksichtnahme zu einem benachbarten Dorfgebiet, auch aus- nicht zugeleitet werden. nahmsweise zu unüblichen Zeiten, zu tolerieren.

Verkehr Zu 1. Einhaltung der vorgeschriebenen Lärmschutzgrenzwerte durch entsprechende Schutzmaßnahmen Hinweis auf die Nutzung von Hochstattstraße und Klinggra- benweg durch den landwirtschaftlichen Verkehr und Beein- Aufgrund der Festsetzung als Fläche für den Gemeinbedarf ist trächtigung der immer größer werdenden Maschinen durch keine schutzbedürftige Wohnnutzung zulässig und somit ist parkende Autos. Anregung einer Lösungsfi ndung durch z.B. von keinen Beeinträchtigungen durch von der Straße ausge- Halteverbote in der Hochstattstraße. hende Emissionen auszugehen. Die zuständige Immissionsbe- hörde hat auch keine Bedenken im Zusammenhang mit Ver- Begrüßt wird die textliche Festsetzung der Mindest-Durch- kehrslärm geäußert. fahrtsbreite im Klinggrabenweg. Die dortige Begrünung sollte dauerhaft gepfl egt und zurückgeschnitten werden, dass die Zu 2. Verschieben der Zufahrt zum Bauhof auf Fl.-Nr. 4419 Durchfahrtsbreite auch zukünftig nicht verringert wird. Die Zufahrt ist im Bebauungsplan nicht festgesetzt. Die Tore der Lagerhalle des Bauhofs auf Fl.Nr. 4419 befi nden sich auf Mutterboden der Gebäudesüdseite, so dass eine Verschiebung der Zufahrt Aus Sicht der Landwirtschaft handelt es sich bei dem Mut- nach Norden nicht möglich ist. terboden auf den beplanten Flächen um außerordentlich

8 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Informationen des Marktes Helmstadt

fruchtbaren Lößlehmboden (L3 Lö 81/83 Bodenpunkte nach Daraus resultierende Bitte des BlfD, folgenden Text in die der Reichsbodenschätzung), welcher zur Verbesserung ande- textlichen Hinweise der Planzeichnung zu übernehmen: rer landwirtschaftlicher Flächen herangezogen werden sollte. Für Bodeneingriff e jeglicher Art im Geltungsbereich des Be- Gewünschte Ergänzung der Textlichen Hinweise Ziff er 2 „Bo- bauungsplanes ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis gem. denschutz“: Nicht benötigter Mutterboden ist den heimischen Art. 7.1 BayDSchG notwendig, die in einem eigenständigen Landwirten zur Bodenverbesserung zur Verfügung zu stellen. Erlaubnisverfahren bei der zuständigen Unteren Denkmal- Dies könnte gesammelt, z.B. über die Kommune im verein- schutzbehörde zu beantragen ist. fachten Verfahren beantragt werden (siehe der Stellungnah- 2. Hinweis auf die Berücksichtigung des zeitlichen Umfangs me beiliegendes Informationsblatt, welches Maßnahmen der der erforderlichen Maßnahmen – abhängig von Art und großfl ächigen Aufschüttungen erläutert, die ausschließlich der Umfang der erhaltenden Bodendenkmäler und die Not- Bodenverbesserung landwirtschaftlicher Grundstücke dienen wendigkeit der rechtzeitigen Planung. und damit ohne Bauantrag zugelassen werden).

3. Anregung, aus städtebaulichen Gründen geeignete Fest- Zu Emissionen setzungen nach § 9 Abs. 1 BauGB (z. B. nach Nummern 2, In die textlichen Hinweise wird unter Ziff er 6 redaktionell wie 9, 10, 11, 15, 20 [Bodendenkmal als „Archiv des Bodens“]) folgt ergänzt: vorzunehmen. „6. Landwirtschaft Weiterhin weist das BLfD darauf hin, dass abhängig von Art und Umfang der erhaltenden Bodendenkmäler die Planung Es wird darauf hingewiesen, dass infolge der Bewirtschaftung von den zeitlichen Umfang der erforderlichen Maßnahmen be- benachbarten landwirtschaftlichen Flächen Lärm-, Staub- und rücksichtigen sollte. Geruchsemissionen, in Ausnahmen auch zu unüblichen Zeiten, zu erwarten sind.“ Das BLfD regt weiterhin an, aus städtebaulichen Gründen geeignete Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 BauGB (z.B. nach Nummern 2, 9, 10, 11, 15, 20) vorzunehmen. Zu Verkehr Die Einführung von Halteverboten ist nicht Gegenstand der Bauleitplanung, sondern Gegenstand einer verkehrsrechtli- Zu Allgemein chen Anordnung. Im Hinblick auf die Durchfahrtsbreite Kling- grabenweg wird unter Ziff er 4.4 der textlichen Festsetzungen Der Bitte, bei künftigem Schriftverkehr, Referat und Aktenzei- redaktionell wie folgt ergänzt: chen des Landesamtes für Denkmalpfl ege anzugeben, kann aus organisatorischen Gründen (Beteiligung über Serienbriefe „…darf durch die Begrünung nicht eingeschränkt werden. Dies mit Adressliste) nicht entsprochen werden. Die Zuordnung der ist durch regelmäßige Pfl ege und Rückschnitt der Bepfl anzung Beteiligung innerhalb des Landesamtes muss intern erfolgen. dauerhaft sicherzustellen.“

Zu Mutterboden In den textlichen Hinweisen wird Ziff er 2 „Bodenschutz“ redak- Zu Bodendenkmalpfl egerische Belange: tionell wie folgt ergänzt: Zu 1. „Nicht benötigter Mutterboden ist den heimischen Landwirten zur Bodenverbesserung zur Verfügung zu stellen“. Die textlichen Hinweise unter Ziff er 1 werden redaktionell wie folgt umformuliert: „Für Bodeneingriff e jeglicher Art im Geltungsbereich des Be- bauungsplanes ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis gem. Art. Bayerisches Landesamt für Denkmalpfl ege, München 7.1 BayDSchG notwendig, die in einem eigenständigen Erlaub- Stellungnahme vom 18.03.2019. nisverfahren bei der zuständigen Unteren Denkmalschutzbe- hörde zu beantragen ist.“ Allgemein Außerdem wird das Bodendenkmal als zeichnerischer Hinweis Bitte des BLfD, bei künftigem Schriftwechsel neben dem Be- nachrichtlich in der Planzeichnung übernommen. treff auch das Sachgebiet (B Q) und Aktenzeichen anzugeben. Zu 2. Bau- und Kunstdenkmalpfl egerische Belange: Der Hinweise des zeitlichen Umfangs der erforderlichen Maß- Seitens der Bau- und Kunstdenkmalpfl ege bestehen keine Ein- nahmen wird zur Kenntnis genommen, betriff t jedoch nicht die wände Regelungen der Bauleitplanung, sondern die Erschließungs- und Ausführungsplanung und die Bauausführung selbst. Bodendenkmalpfl egerische Belange: 1. In der nordwestlichen Ecke ragt das folgende bekannte Zu 3. Bodendenkmal in den Geltungsbereich der 1. Änderung Die vorgeschlagenen Bebauungsplanfestzungen gemäß § 9 des Bebauungsplans „Südliche Hochstatt“: Abs. 1 Nummern 2, 9, 10, 11, 15, 20 wären mit einen Ausschluss D-6-6224-0082: Siedlung der Linearbandkeramik (belegt einer Bebauung verbunden und würden dem Planungsziel der durch einige Lesefunde). Gemeinde, ein Feuerwehrhaus zu errichten, widersprechen. Es besteht die Vermutung weiterer Bodendenkmäler im Den Belangen der Denkmalpfl ege kann im Rahmen der not- Geltungsbereich, da die Grenzen der ehemaligen Siedlung wendigen denkmalrechtlichen Erlaubnis nach Art. 7 BayDSchG noch unerforscht sind. hinreichend Rechnung getragen werden.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 9 Informationen des Marktes Helmstadt

Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain, Die Angebotsbeträge liegen geprüft bei (Reihenfolge nach Höhe) Veitshöchheim 17.005,73 €, Stellungnahme vom 19.02.2019. 17.249,05 €, 18.750,24 € und 1. In dem angefragten Bereich verläuft eine Fernwasserleitung DN 300 mitsamt des parallelverlegten Fernmeldekabels. 21.186,76 €. 2. Am südöstlichen Eck des Flurstückes 4419 berührt der Die Angebote werden hiermit bekannt gegeben; über eine Auftrags- Schutzstreifen der Fernwasserleitung die Änderung des vergabe wird in nichtöff entlicher Sitzung entschieden. Bebauungsplanes. In diesem Bereich fi ndet ein Materialwechsel von duktilem Guss (GGG) auf Asbestzement (AZ) statt. Klärschlammentsorgung; Sollten sich die Bauarbeiten auf den oben genannten Be- Sammelausschreibung und landkreisweiter Rahmenver- reich der Fernwasserleitung erweitern, ist vor Beginn der Ar- trag durch das Kommunalunternehmen beiten die unterschriebene Anerkenntniserklärung an den FWM zurückzusenden. Die Thematik „zukünftige Klärschlamm-Entsorgung“ wurde bereits mehrfach im Marktgemeinderat behandelt und ist in- Die Fernwasserleitung verläuft ausschließlich in öff entlicher soweit bekannt; auf die entsprechenden Sitzungsprotokolle Verkehrsfl äche. Die Leitung mit Schutzstreifen wird in der (zuletzt TOP 11.4 der öff entl. Marktgemeinderatssitzung vom Planzeichnung redaktionell ergänzt. Die FWM wurde im Vor- 08.04.2019) wird hierzu verwiesen. feld über die geplante Baumaßnahme informiert. Die Aufl a- gen und Bedingungen werden im Laufe der Tiefbauarbeiten Das Kommunalunternehmen/TeamOrange hat nun mit Schrei- beachtet. ben vom 29.05.2019 mitgeteilt, dass die beim KU eingerichtete Projektgruppe „Klärschlammentsorgung“ zur Vorbereitung ei- ner Ausschreibung für einen landkreisweiten Rahmenvertrag ein sog. Markterkundungsverfahren durchgeführt hat.

Information zum weiteren Verfahrensablauf Dies hat ergeben, dass von Anbieterseite ein grundsätzliches Interesse am Abschluss eines solchen Rahmenvertrags be- Nach Abschluss der Abwägung der einzelnen Stellungnahmen steht; es soll deshalb in der zweiten Jahreshälfte 2019 ein ent- wird das Büro Wegner, das die Bauleitplanung für die Gemein- sprechendes Ausschreibungsverfahren durchgeführt werden. de durchführt, die Abwägungsergebnisse in die Bebauungs- plan-Unterlagen einarbeiten, sodass in einer darauff olgenden Das KU benötigt als Grundlage für dieses Vorgehen eine ver- Sitzung auf der Basis dieser endgültigen Fassung der entspre- bindliche Erklärung der interessierten Landkreisgemeinden, chende Satzungsbeschluss gefasst werden kann. dass sie sich dieser Sammelausschreibung anschließen und an- schließend einen entsprechenden Entsorgungsvertrag mit dem Kindergarten Helmstadt; Ertüchtigung der vorhandenen Ge- Gewinner der Sammelausschreibung abschließen werden. länder für die Unterbringung einer Kindergartengruppe im Obergeschoss; hier: Sachstandsinformation und Bekanntgabe Da der bisherige Entsorgungsweg nicht mehr zur Verfügung steht der Angebote Schlosserarbeiten und noch nicht absehbar ist, wann bzw. ob überhaupt eine zu- künftige Klärschlammentsorgung im Müllheizkraftwerk Würz- Aufgrund der angestiegenen und weiter steigenden Kinder- burg (MHKW) zustande kommt, erscheint es zwingend erforder- zahlen im Kindergarten Helmstadt wurden vom Trägerverein lich, sich der Sammelausschreibung des KU anzuschließen, um Überlegungen angestellt, wie die zur Verfügung stehenden bis zur langfristigen Klärung der zukünftigen Klärschlammentsor- Raumkapazitäten auf den einzelnen Geschossen durch organi- gung die notwendige Entsorgungssicherheit zu gewährleisten. satorische Veränderungen, insbesondere durch Neuordnung der Raumbelegung durch die einzelnen Gruppen noch besser Seitens der Gemeinde wäre in dieser Konstellation sicherzustel- ausgenutzt werden können. len, dass die erforderlichen Voraussetzungen für die Abnahme des Klärschlamms erfüllt sind, d.h. die zeitgerechte Pressung Dies kann durch Unterbringung einer Kindergartengruppe mit des Klärschlamms mit einem ausreichenden Trockensubstanz- Krabbelgruppenkindern in das Obergeschoss des Kindergar- Gehalt; dies wird vermutlich nur mit einer eigenen stationären tengebäudes erreicht werden; hierzu ist jedoch eine Ertüch- Presse dauerhaft und zuverlässig erreichbar sein. tigung bzw. Anpassung der Geländer der ins Obergeschoss führenden Treppe sowie der Außentreppe erforderlich, d.h. es Als Laufzeit wurde zunächst ein Zeitraum von vier Jahren (mög- müssen in diesen Treppen zusätzliche Stäbe eingezogen oder lichst beginnend zum 01.01.2020) zugrunde gelegt, um für evtl. Geländerteile ganz ausgetauscht werden, um die Unfallschutz- mittelfristige Entwicklungen fl exibel zu bleiben. anforderungen auch für Kleinkinder zu gewährleisten. Der Marktgemeinderat beschließt, die vom KU erbetene verbindli- Hierzu hat das für die Gemeinde tätige Arch.Büro Gruber Hetti- che Erklärung abzugeben und die Pressung des Klärschlamms mit ger Haus mehrere Fachfi rmen um Abgabe eines entsprechen- anbieten zu lassen, da derzeit noch keine eigene stationäre Klär- den Angebots gebeten; daraufhin sind von den folgenden Fir- schlammpresse vorhanden ist. men (in alphabetischer Reihenfolge) insgesamt vier Angebote eingegangen: Fa. Stahlbau Bock, Gemünden Bauleitplanung benachbarter Kommunen; Aufstellung des Fa. Metallbau A. Wander, Helmstadt (zwei Alternativ-Angebote Bebauungsplans Turnhalle West des Marktes Neubrunn; Fa. S.B.M., hier: frühzeitige Beteiligung als Träger öff entl. Belange Die Fa. Schlosserei Baunach, Helmstadt, hat kein Angebot ab- gegeben. Der Markt Neubrunn hat in o.g. Sache mit Schreiben vom

10 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Informationen des Marktes Helmstadt

31.05.2019 den Markt Helmstadt über die beschlossene Auf- Haushaltssatzung des Marktes Helmstadt für das Haus- stellung des Bebauungsplans „Turnhalle West“ in Neubrunn haltsjahr 2019; informiert. Als benachbarte Gemeinde ist der Markt Helmstadt Bekanntgabe der kommunalaufsichtlichen Genehmigung Träger öff entlicher Belange im Sinne des BauGB und erhält vom 23.05.2019 hiermit im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. § 4 Abs. Mit Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom 23.05.2019 1 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme im Verfahren. wurde die Haushaltssatzung des Marktes Helmstadt für das Verfahrensgegenstand ist die Aufstellung des Bebauungsplans Haushaltsjahr 2019 gewürdigt und die kommunalaufsichtliche für das geplante allgemeine Wohngebiet (WA) „Turnhalle West“. Genehmigung für die im Jahr 2019 geplante Kreditaufnahme Das Plangebiet liegt in der südöstlichen Ortslage von Neubrunn i.H.v. 2.000.000,00 € erteilt. Jedem Mitglied des Marktgemein- in der Nähe der Sporthalle und soll fünf Baugrundstücke umfas- derates wurde mit der Sitzungseinladung ein Abdruck des vor- sen. Einzelheiten hierzu sind der Begründung zur Planaufstel- genannten Schreibens zur Kenntnisnahme übermittelt. lung zu entnehmen, deren vollständige Fassung auch auf der Die im Jahr 2020 und 2022 geplante Kreditaufnahme i.H.v. ins- Internetseite des Marktes Neubrunn eingesehen werden kann. gesamt 3,5 Mio. € wurde im Rahmen der mittelfristigen Finanz- Auswirkungen auf Belange des Marktes Helmstadt sind hier- planung gewürdigt. aus nicht erkennbar; ein Vortrag von Bedenken bzw. Einwen- dungen ist somit nicht veranlasst.

Der Marktgemeinderat beschließt, im Zuge der frühzeitigen Betei- Kirchenverwaltung Helmstadt; ligung am o.g. Bauleitplanverfahren des Marktes Neubrunn als gemeinsamer Besprechungstermin Träger öff entlicher Belange keine Einwendungen oder Bedenken vorzutragen. Mit Schreiben vom 07.06.2019 hat der Vorsitzende die Kir- chenverwaltung Helmstadt um einen gemeinsamen Bespre- chungstermin gebeten. Besprechungsthemen sind vor allem Generalsanierung Schulturnhalle und Umnutzung die Themen Grüngutentsorgung am kirchlichen Friedhof, der Schwimmhalle zu gemeindl. Mehrzweckräumen; Sachstand an der westlichen Kirchentreppe und ggf. weitere Bekanntgabe von Mehrkosten beim Gewerk Kücheneinrichtung Themen. Die Auftragsvergabe zum Gewerk Kücheneinrichtung erfolgte Mit Mail vom 14.06.2019 lädt die Vorsitzende der Kirchenver- in der Marktgemeinderatssitzung vom 29.04.2019 zum Brutto- waltung zu einem Treff en am Dienstag, den 02.07.2019 um gesamtpreis von 13.400,00 € an die Fa. Spitzhüttl, Neubrunn. 19.00 Uhr im neuen Pfarrheim ein. Bei dieser Gelegenheit wird Bei der Vorbereitung des Einbaus hat sich (nachdem die Roh- die Kirchenverwaltung auch das neue Pfarrheim vorstellen. bauarbeiten zwischenzeitlich fertiggestellt waren) heraus- Im Gremium wird hierzu vereinbart, dass je ein Mitglied jeder gestellt, dass noch zusätzliche kleinere Einzelarbeiten erfor- Marktgemeinderatsfraktion an diesem Gespräch teilnimmt. derlich sind, die Mehrkosten von insgesamt 890,00 € brutto ergeben, sodass sich die Gesamtkosten für die Kücheneinrich- tung nunmehr auf 14.290,00 € brutto belaufen. Die entspre- chende Auftragserweiterung wurde bereits vollzogen und wird Feuerwehrhaus Helmstadt; hiermit bekannt gegeben. Schreiben an Politiker und Fördergeber In der Marktgemeinderatssitzung vom 20.05.2019 wurde un- ter TOP 10.8 der öff entlichen Sitzung der von MGR Bernhard Platzgestaltung Frankenstraße 3 Holzkirchhausen, Haber und weiteren MGR erstellte Entwurf eines Schreibens Außenanlagen; vorgestellt, in dem die aktuelle Situation des Marktes Helm- Klarstellung der Nachträge stadt bezüglich des Baus des geplanten und aus fi nanziellen Gründen zeitlich zurückgestellten neuen Feuerwehrhauses In der Marktgemeinderatssitzung vom 03.06.2019 wurde unter dargestellt wird. TOP 2 im öff entlichen Teil dem Nachtrag zum BV Platzgestal- tung Frankenstraße 3 in Holzkirchhausen Gewerk Außenanla- In der Marktgemeinderatssitzung vom 06.06.2019 unter TOP 3 gen zugestimmt. der öff entlichen Sitzung wurde der Inhalt des Schreibens und die Empfängerliste beschlossen. Weiterhin sollten die Kom- Zur Klarstellung wird der Sachverhalt über die Nachträge zum mandanten der beiden Feuerwehren angefragt werden, ob sie Gewerk Außenanlagen (Fa. Hofmann) dem Marktgemeinderat das Schreiben mit unterzeichnen würden, um diesem weiteren nochmals zur Kenntnis gegeben. Nachdruck zu verleihen. Aufgrund von Änderungen der Bepfl anzung wurde bereits ein Mit Mail vom 18.06.2019 teilt der Helmstadter Kommandant 1. Nachtrag in Höhe von 11.150,26 € brutto gestellt. Nun ergibt mit, dass aus seiner Sicht inhaltliche Änderungen des Schrei- sich aufgrund der von der Fa. Hofmann gestellten Schlussrech- bens notwendig sind. Der Vorsitzende hat den Kommandan- nung ein 2. Nachtrag in Höhe von 4.948,97 € brutto. Somit er- ten darum gebeten, konkrete Änderungswünsche mitzuteilen. gibt dies einen Gesamtnachtrag für die Außenanlagen in Höhe von 16.099,23 € brutto (wie in der Marktgemeinderatssitzung vom 03.06.2019 beschlossen wurde). Höchstspannungsleitung Brunsbüttel-Großgartach; Durch die Nachträge fallen keine zusätzlichen Kosten für das Bundesfachplanungsverfahren „Südlink“ BV Platzgestaltung Frankenstraße 3 in Holzkirchhausen Gewerk Außenanlagen an, da die Nachträge bereits in den Schlussrech- In der Marktgemeinderatssitzung vom 29.04.2019 erfolgte für nungen berücksichtigt wurden. Die geprüfte Schlussrechnung das Projekt „Südlink“ im Rahmen des diesbezüglichen Bundes- liegt vor und wurde bereits angewiesen; somit ist die Maßnah- fachplanungsverfahrens die Beteiligung des Marktes Helm- me insgesamt abgeschlossen. stadt als Träger öff entlicher Belange. Die dort beschlossene

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 11 Informationen des Marktes Helmstadt

gemeindliche Stellungnahme wurde der Bundesnetzagentur als verfahrensführender Stelle übersandt. Härteausgleich für Mit Schreiben vom 18.06.2019 hat nun die Bundesnetzagentur die als nächsten Verfahrensschritt anstehenden Erörterungster- Straßenausbaubeiträge mine mitgeteilt. Für den hiesigen Bereich fi ndet dieser Termin zur Behandlung der abgegebenen Stellungnahmen ab Dienstag So erhalte ich Rückzahlungen aus dem Härte- 23.07.2019 in Würzburg statt; der Termin ist nichtöff entlich. fallfonds der Bayerischen Staatsregierung nach Art. 19a Kommunalabgabengesetz (KAG)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Waldschäden infolge des Extremsommers 2018

LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, mehr Planungssicherheit und Entlastung für die Menschen vor Ort in unseren Kommunen zu gewährleisten, ist uns ein großes Anliegen. Haus- und Grundbesitzer müssen seit 1. Januar 2018 in Bayern nicht mehr für die Sanierung oder den Ausbau von innerörtli- chen Straßen bezahlen. Der Bayerische Landtag hat das Kom- munalabgabengesetz geändert und die sog. Straßenausbau- beiträge abgeschaff t.

Der Wald im Landkreis Würzburg hat unter der Trockenheit Für Härtefälle in der Zeit davor haben wir einen Härtefallfonds und Hitze des vergangenen Sommers stark gelitten. In sehr eingerichtet. Er kommt den Beitragszahlerinnen und -zahlern vielen Waldbeständen zeigen sich seit einigen Wochen zuneh- zu Gute, die zu Straßenausbaubeiträgen im Zeitraum vom 1. mend absterbende und komplett abgestorbene Bäume. Januar 2014 bis 31. Dezember 2017 herangezogen und durch diese unzumutbar belastet wurden. Die Bevölkerung wird darauf hingewiesen, dass die Gefähr- Dafür stellen wir insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung. dung durch abbrechende Äste, Kronenteile und umstürzende Über die Verteilung der Mittel für solche Härtefälle entscheidet Bäume stark zugenommen hat. Bei Waldbesuchen ist deshalb eine eigens eingerichtete Kommission. – insbesondere bei Wind – erhöhte Achtsamkeit geboten. Mit dieser freiwilligen Leistung ist es uns gelungen, einerseits den Bedürfnissen der Kommunen nach verlässlicher Finanz- ausstattung für eine leistungsstarke kommunale Infrastruktur Rechnung zu tragen, jedoch die Bürgerinnen und Bürger gleich- zeitig zu entlasten. Joachim Herrmann, MdL Hubert Aiwanger, MdL Mitteilung Staatsminister Staatsminister

der Forstverwaltung Wer kann einen Härteausgleich erhalten? Einen Härteausgleich können natürliche und juristische Perso- Seit dem 1. Juni 2019 ist für die nen erhalten, die Adressat(en) eines Bescheids zur Festsetzung Privatwälder in den Gemeinden eines Beitrags oder einer Vorauszahlung auf einen Beitrag für Helmstadt, Holzkirchen und Straßenausbaumaßnahmen sind, sofern • der Bescheid zwi- Uettingen schen dem 1. Januar 2014 und dem 31. Dezember 2017 erlas- Förster Wolfgang Schölch sen wurde, vom AELF Würzburg Revier • eine Zahlungspfl icht in Höhe von mindestens 2.000 Euro Maintal zuständig. besteht, Bei Fragen rund um den Wald • der Antragsteller zum Zeitpunkt der Antragstellung noch erreichen Sie den Förster unter: Eigentümer oder sonst dinglich Nutzungsberechtigter des betroff enen Grundstücks ist und mobil: 015 22 / 17 59 720 • der Adressat maximal über ein zu versteuerndes Einkom- per E-mail: [email protected] men in Höhe von 100.000 Euro im Jahr des Bescheid erlas-

12 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

ses verfügt. Wahlweise kann auch der Einkommensmittel- Hierzu zählen insbesondere: wert des Dreijahreszeitraums angegeben werden, dessen • Kopie des Beitragsbescheids bzw. der Beitragsbescheide letztes Jahr das Jahr des Bescheiderlasses ist. der Kommune oder ggf. eine Kopie der Vereinbarung über Bei zusammen veranlagten Eheleuten beträgt die Einkom- die Beitragsablöse, mensobergrenze 200.000 Euro. • Kopie des Steuerbescheids für das Jahr des Bescheiderlas- Bitte beachten Sie: ses und wahlweise der beiden dem Bescheiderlass voraus- Die Zahlungspfl icht kann auch statt aus einem Beitragsoder gehenden Jahre, Vorauszahlungsbescheid aus einer sog. Ablösevereinbarung • Nachweis über das Eigentum oder ggf. sonstige dingliche über die Straßenausbaubeiträge resultieren. Nutzungsrechte bezüglich des Grundstücks, für das die Bei- träge bezahlt wurden, Keine Antragsberechtigung besteht, • für Unternehmen: ggf. Nachweise über die Gesellschafts- form und Beteiligungsverhältnisse. • wenn der Beitrag von der Kommune erlassen oder erstat- tet wurde oder Was muss ich bei der Antragstellung noch beachten? • wenn der Antragsteller eine juristische Person des öff entli- chen Rechts oder des Privatrechts ist, bei denen der Staat Das amtliche Antragsformular enthält auch ein Freitextfeld, in einen überwiegenden Einfl uss hat. dem Sie noch weitere besondere Umstände Ihres Einzelfalls darlegen können, bspw. wenn in Ihrem Fall nur ein Teil der An- Was muss ich tun, um einen Härteausgleich zu erhalten? lieger noch vor dem 1. Januar 2018 einen Bescheid erhalten hat. • Sie müssen einen Antrag stellen. Antragsteller haben bei der Aufklärung des Sachverhalts mit- zuwirken. Andernfalls kann der Antrag abgelehnt oder eine Bewilligung aufgehoben werden. Bis wann muss ich den Antrag stellen? Eine Antragstellung ist ausschließlich im Zeitraum von 1. Juli bis 31. Dezember 2019 möglich! Wie geht es mit meinem Antrag weiter? Bitte beachten Sie: Die Härtefallkommission entscheidet nach Ablauf der An- tragsfrist ab 1. Januar 2020 über die Verteilung der zur Verfü- Anträge, die nach dem 31. Dezember 2019 bei der Geschäfts- gung stehenden Mittel. Eine Härte nach Art. 19a stelle der Härtefallkommission eingehen, können bei der Ver- teilungsentscheidung nicht mehr berücksichtigt werden. Abs. 9 Satz 1 KAG liegt nur vor, soweit die Belastung un-ter Be- rücksichtigung insbesondere systemischer Härten (d.h. Härten auf Grund besonderer Auswirkungen des Stichtags im Zusam- Kann ich den Antrag auch online stellen? menhang mit der Abschaff ung der Straßenausbaubeiträge im Wohin muss ich den ausgefüllten Antrag schicken? Einzelfall), der Nähe der Bekanntgabe des Beitragsbescheids Es besteht die Möglichkeit, den Antrag online ohne zusätzli- zum 1. Januar 2018, der Einkommensverhältnisse und der chen Papierversand zu stellen. Höhe des Beitrags nicht zugemutet werden kann. Die Anträge sind zusammen mit allen erforderlichen Unterla- Bitte beachten Sie: gen schriftlich oder digital an die Geschäftsstelle der Härtefall- Der Härteausgleich ist eine freiwillige Leistung des Freistaates kommission zu richten, Bayern. Es besteht kein Anspruch auf Ausgleich. per Post an: Wenn nach der Auszahlung aus dem Härtefallfonds noch Zah- Geschäftsstelle der Härtefallkommission für lungen erlassen oder erstattet werden, besteht ein Anspruch Straßenausbaubeiträge bei der Regierung von Unterfranken des Freistaats Bayern auf Weiterleitung oder Rückzahlung Peterplatz 9, 97070 Würzburg (Vermeidung einer Doppelbegünstigung). oder digital an: [email protected] Es sind noch Fragen off en geblieben? oder [email protected] Weitergehende Informationen zum Antragsverfahren und der Verteilungsentscheidung der Härtefallkommission können Sie Woher bekomme ich das Antragsformular? dem Internetauftritt des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration unter www.strabs-haertefall.bayern.de Bitte verwenden Sie zur Antragstellung nur das von der Bayeri- entnehmen. schen Staatsregierung hierfür zur Verfügung gestellte Antrags- formular. Die rechtlichen Grundlagen für das Verfahren und die Ent- scheidung der Kommission fi nden Sie u. a. abrufbar im Inter- Sie können den Antrag auf unserem Formularserver auch di- net unter www.gesetze-bayern.de rekt online ausfüllen. Gerne können Sie sich für weitergehende Fragen auch per Das Antragsformular sowie den Link zum Online-Antragsverfah- E-Mail oder telefonisch an die Geschäftsstelle der Härtefall- ren fi nden Sie im Internet unter www.strabs-haertefall.bayern.de. kommission unter der Tel. 0931-380-5000 wenden. Beachten Sie: Welche Unterlagen muss ich dem Antrag beifügen? Ein Härteausgleich erfolgt nur im Bereich der Straßenaus- Dem Antrag sind die zur Entscheidung erforderlichen Unterla- baubeiträge. Beiträge für Straßenerschließungsmaßnahmen gen beizufügen. (erstmalige Erschließung) können nicht ausgeglichen werden!

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 13 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Roßbrunn-Uettingen reinigt täglich bis zu 7.000 Kubikmeter Abwasser für seine Mitgliedsgemeinden (Greußenheim, Uettingen und die Gemeindeteile Mädelhofen und Roßbrunn der Gemeinde Waldbüttelbrunn).

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)

Ihre Aufgabenschwerpunkte sind insbesondere:  Überwachung und Betrieb der Abwasserreinigungs- und Schlammbehandlungsanlagen, sowie der Pumpwerke  Betreiben, reinigen und inspizieren des Abwassernetzes des Zweckverbandes  Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten, Störungsbeseitigungen, sowie diverser Abwasser- und Schlammuntersuchungen  Prozess- und Anlagenoptimierung, sowie Koordinierung und Optimierung von Arbeitsabläufen in enger Zusammenarbeit mit der technischen Betriebsführung  Fachliche Unterstützung bei der Beschaff ung von Materialien, Dokumentation und Datenerfassung

Ihr Profi l:  Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik  Einschlägige Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse in der Betriebstechnik von technischen Anlagen, sowie im Betrieb von Abwasserbeseitigungsanlagen  Bereitschaft zur Übernahme von Arbeiten mit Abwasserkontakt  Kenntnisse im Arbeitsschutz, in der Unfallverhütung und in Straßenverkehrsregelungen  Fahrerlaubnis der Klasse B, BE (evtl. auch Klasse C, CE, T)  Kenntnisse MS-Offi ce  Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, die Fähigkeit eigenverantwortlich und selbständig zu arbeiten  Teilnahme an der Rufbereitschaft nach Einarbeitung sowie die Übernahme von Wochenend- und Feiertagsarbeit  Bereitschaft zur Weiterbildung

Unser Angebot:  Wir bieten einen sinnstiftenden Job, weil sie einen wertvollen Beitrag für die Menschen und die Umwelt leisten.  Wir nehmen die persönlichen Themen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fl exible Arbeitszeitmodelle oder die individuelle Karriereförderung sind für uns selbstverständlich.  Für uns gehören eine faire Zusammenarbeit und das gemeinsame Anpacken zum alltäglichen Handwerk.  Und zu guter Letzt: Wir bieten eine unbefristete Einstellung, eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD-VKA mit den Sozialleistungen des öff entlichen Dienstes wie betriebliche Altersvorsorge, Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung sowie ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung bis spätestens 02.09.2019 an den Zweckverband Abwasserbeseitigung Roßbrunn-Uettingen, z.Hd. Herrn Verbandsvorsitzenden Heribert Endres, Würzburger Straße 1, 97292Uettingen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen selbstverständlich auch der Geschäftsführer des Zweckverbandes, Herr Ralf Büttner, zur Verfügung (Tel. 09369/9079-0).

14 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Informationen des Marktes Helmstadt

Ihr Umweltbeauftragter informiert:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Und jetzt noch ein paar Hinweise zum Schutz von Natur und Umwelt: liebe Naturfreunde und Umweltinteressierte!  Decken Sie Lichtschächte mit feinmaschigen Netzen ab und Die kommunalen Rasen- und Wiesen- fl ächen werden durch die Mitarbeiter  decken Sie Regentonnen ab. Tausendfacher Tiertod kann so des Bauhofes der Gemeinde gemäht. verhindert werden! Die bisherigen Ziele dieser Arbeit wa-  Hängen Sie Nistkästen für Vögel auf und füttern Sie ganzjährig. ren die Sicherheit und die Nutzbarkeit der Flächen sicher zu stellen sowie für  Stellen Sie Wasser in fl achen Schalen (Blumenuntersetzer) eine ansprechende Optik zu sorgen. zur Verfügung und füllen Sie sie regelmäßig nach. Besonders im Sommer sind Vögel und Insekten darauf angewiesen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und den Mitar- beitern des Bauhofes wurde ein kommunales Mähkonzept  Essen Sie weniger Fleisch und Wurst, helfen Sie so die entwickelt, um die Massentierhaltung zu reduzieren. neuen Ziele Naturschutz und Biodiversität  Kaufen Sie regionale bzw. saisonale Produkte und unter- stützen Sie so die heimischen Landwirte, Obstbauern und in die Aufgaben des Bauhofes zu integrieren. Die Flächen wur- Imker. den in unterschiedliche Bearbeitungsfelder aufgeteilt, Arbeits- abläufe, Zeiträume und Bearbeitungsintensität festgelegt. Während die Ziele Sicherheit und Nutzbarkeit weiterhin erste Abschließend darf ich noch hinweisen auf den nächsten Priorität haben, wird es auf Grund der neuen Ziele Naturschutz „BUNTEN TISCH“ und Biodiversität (Artenvielfalt) bei der Optik in bestimmten Bereichen zu Veränderungen kommen. Es muss uns allen klar am 22.08.2019 um 19:30 Uhr sein, dass Grünstreifen und Wiesenfl ächen mit "Golfplatzan- Heimatmuseum in Holzkirchhausen, sicht“ jeglichem Naturschutz widersprechen! zu dem Sie alle herzlich eingeladen sind. Ich freue mich auf Um eine Renaturierung der Flächen mit mehr blühenden Anregungen, Informationen und Gespräche. Pfl anzen zu erreichen und somit den Insekten Nahrungsmittel zur Verfügung zu stellen müssen die Flächen extensiv gemäht Machen wir den nächsten Schritt zur Erhaltung unserer wun- werden. derschönen Natur! Um Vögeln und anderen Kleinstlebe- Viele Grüße, Ihr Holger Linke wesen Nahrungs-, Brut- und Rückzugs- möglichkeiten zu bieten, werden an- Anzeige dere Flächen über den Winter stehen bleiben und eine eher unschöne Optik darbieten. Hier bitte ich um Verständnis, denn in unseren Breitengeraden ist es der Natur nicht möglich das ganze Jahr blühende Landschaften zu gewährleis- ten. Ich hoff e, dass die Maßnahmen unseres Mähkonzeptes dazu führen, eine bessere Lebensgrundlage für die Tiere zu erreichen, die Artenvielfalt bei Pfl anzen und Tieren zu erhöhen und das Verständnis für die Belange unserer wunderschönen Natur zu verbessern. Wir werden das Mähkonzept regelmäßig den Anforderungen aller Beteiligten anpassen, für Hinweise aus der Bevölkerung bin ich jederzeit dankbar.

Mein Testament für unsere Natur Helfen Sie bitte, bedrohte Tierarten und Lebens räume unserer Heimat auch für nachfolgende Generationen zu schützen. Mit einem Testament zu Gunsten der gemeinnützigen Heinz Sielmann Stiftung. Tun Sie mit Ihrem Nachlass nachhaltig Gutes. Kostenfreies Informations- material rund um das Thema Erben und Vererben liegt für Sie bereit.

Rufen Sie uns gerne an: Telefon 05527 914 419 | www.sielmann-stiftung.de/testament

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 15 Anzeigen



16 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Einrichten von Übermittlungssperren

Datenübermittlungen an öff entlich-rechtliche Auskünfte an Adressbuchverlage Religionsgesellschaften nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 3 BMG (Bundesmeldegesetz) nach § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG (Bundesmeldegesetz) Das Gesetz erlaubt eine Auskunft an Adressbuchverlage über Das Gesetz sieht vor, dass den Kirchen neben den Daten ihrer Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschrift von Ein- Mitglieder auch einige Grunddaten von Familienangehörigen wohnern, die mindestens 18 Jahre alt sind. der Mitglieder übermittelt werden dürfen. Dies gilt auch, wenn diese nicht derselben oder keiner öff entlich-rechtlichen Religi- onsgemeinschaft angehören. Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr Der betroff ene Familienangehörige (nicht das Kirchenmitglied selbst) kann die Einrichtung einer Übermittlungssperre verlan- nach § 36 Abs. 2 BMG (Bundesmeldegesetz) gen und somit der Datenübermittlung widersprechen. Die Meldebehörden übermitteln jeweils zum 31. März eines Die Übermittlungssperre gilt nicht, soweit die Daten für Zwe- Jahres Angaben zu Personen mit deutscher Staatsangehörig- cke des Steuererhebungsrechts (Kirchensteuer) der jeweiligen keit an das Bundesamt für Wehrverwaltung (Familienname, Religionsgesellschaft übermittelt werden. Vorname und gegenwärtige Anschrift). Dies gilt nur für Perso- nen, die im nächsten Jahr volljährig werden. Mit diesen Anga- ben kann das Bundesamt für Wehrverwaltung die Betroff enen über den freiwilligen Wehrdienst informieren. Auskünfte an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen Sie können die Einrichtung von Übermittlungssperren verlan- gen und somit den einzelnen Auskünften widersprechen. Eine nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 1 BMG (Bundesmeldegesetz) Begründung für den jeweiligen Widerspruch ist nicht erforder- lich. Der Widerspruch gilt bis auf Widerruf. Im Zeitraum von sechs Monaten vor Wahlen und Abstimmun- gen auf staatlicher und kommunaler Ebene dürfen einfache Die Übermittlungssperren werden nur für den Wohnsitz im Melderegisterauskünfte über Wahlberechtigte erteilt werden VGem-Bereich eingerichtet. Wenn Sie eine Datenübermittlung (nach dem Lebensalter zusammengesetzte Zielgruppen). Die für alle Wohnsitze ausschließen wollen, müssen Sie die Über- Auskunft enthält Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und mittlungssperre bei den entsprechenden Meldebehörden ein- die aktuelle Anschrift. richten. Der jeweilige Widerspruch kann bei der Meldebehörde der Verwaltungs- gemeinschaft Helmstadt, Im Kies 8 in Auskünfte über Alters- und Ehejubiläen 97264 Helmstadt oder online unter nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 2 BMG (Bundesmeldegesetz) https://www.buergerserviceportal.de/ Es darf eine Melderegisterauskunft über Alters- und Ehejubi- bayern/vghelmstadt/bsp_ewo_ueber- läen an folgende Empfänger erteilt werden: Parteien, Wäh- mittlungssperren, lergruppen, Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörper- in unserem Bürgerserviceportal eingelegt werden. schaften sowie Bewerber für diese, Presse und Rundfunk. Die Auskunft enthält Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, ak- Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, wird tuelle Anschrift sowie Tag und Art des Jubiläums. die Meldebehörde, die genannten Daten weiterleiten.

Anzeige

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 17 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

BUND Naturschutz e.V. - Der Landkreis in Zahlen

Ortsgruppe Remlingen Das Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 31.12.2018 Der Besser Leben Ohne Plastik-Stammtisch bekannt gegeben: „BLOP“ Gemeinde Einwohner hat im August Pause. : 2.006 : 1.466 : 3.756 Der nächste fi ndet : 914 am Donnerstag, 12. September statt. Bütthard: 1.281 Eibelstadt: 3.046 voraussichtlich in der Pfarrscheune Remlingen : 1.350 Am alten Keller 7 Eisingen: 3.372 : 1.793 Kontakt: Ajuna Bauer (Tel. 0160 9231 6767) : 5.237 oder per E-Mail an: [email protected] Frickenhausen: 1.248 Gaukönigshofen: 2.487

Anzeigen : 801 : 6.379 Zu verpachten in Uettingen : 1.293 : 5.501 5,5 ha am Scheibenloch, 1,8 ha am Bühl Greußenheim: 1.589 zum 1. Nov. zu verpachten Güntersleben: 4.490 Hausen b. Würzburg: 2.447 Angebote an: Tel. 09369/1270 Helmstadt: 2.657 : 3.550 Höchberg: 9.379 Holzkirchen: 955 Kirchheim: 2.134 Kist: 2.611 : 2.069 Kürnach: 4.783 : 3.123 Margetshöchheim: 3.082 Neubrunn: 2.303 : 1.137 : 11.319 : 1.180 : 3.387 Reichenberg: 4.136 Remlingen: 1.491 : 699 : 7.645 : 5.329 Röttingen: 1.673 : 1.913 : 846 : 865 : 2.362 Thüngersheim: 2.701 Uettingen: 1.894 : 3.003 Veitshöchheim: 9.652 Waldbrunn: 2.824 Waldbüttelbrunn: 4.874 : 1.379 Zell a.M.: 4.423

18 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

vor allem auch für die Bürger. Von den 13 Mitgliedsgemein- den werden modellhaft Eisingen, Greußenheim, Kist, Markt Öko-Modellregion Neubrunn, Markt Remlingen, Uettingen und Waldbüttelbrunn Waldsassengau untersucht. Im April fand ein erstes Abstimmungstreff en mit dem beauf- Die Öko-Modellregion Waldsassengau ist ein Projekt des tragten Büro Wegner Stadtplanung zum Projektauftakt statt. Gemeindeverbundes „Allianz Waldsassengau. Die Vertreter des Büros erläuterten den anwesenden Bürger- meistern und Verwaltungsmitarbeitern die Vorgehensweise. Das Ziel ist die Stärkung des Öko-Landbaus in der Region mit Nach einer Analyse der von den Gemeinden gelieferten Daten Hilfe von Info-Veranstaltungen, Vernetzung und Öff entlich- wird ein Potenzialfl ächenkataster erstellt, welches bei Bege- keitsarbeit. Wir wollen u.a. die Direktvermarktung fördern, hungen in den Ortschaften noch etwas genauer unter die Lupe denn aus unserer Sicht ist „bio + regional = optimal“. genommen wird. Neben öff entlichen Informationsveranstal- Besuchen Sie unsere Homepage tungen soll es auch Gesprächsrunden mit Vertretern von Fach- www.oekomodellregionen.bayern behörden geben. Im Frühjahr des kommenden Jahres wird die Allianz ihre Strategie zur Baulandaktivierung vorstellen. und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und Veranstaltungen! Bericht: Julia Gerstberger Auf der Homepage der Allianz www.allianz-waldsassengau.de fi nden Sie weitere interessante Artikel zu den ökologischen Fischereiverband Themen der Region. Unterfranken e.V.V.

Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung Online in Giebelstadt Baulandaktivierung im Würzburger Westen Der Fischereiverband Unterfranken bietet in Giebelstadt ei- Allianz Waldsassengau erstellt Strategie nen Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung Online unter Aufsicht eines staatlich geprüften Ausbilders an. Der Lehrgang Stadtnahe Gemeinden im Verdichtungsraum Würzburg erfah- beginnt am 11.10.2019 und endet am 20.10.2019. Die Online ren eine hohe Nachfrage nach Wohnraum. Trotz zahlreicher Prüfung fi ndet voraussichtlich am Samstag, den 09.11.2019 in Baulücken gibt es aber wenige verfügbare Bauplätze. In Kom- Veitshöchheim statt. munen, die etwas weiter von der Stadt entfernt liegen, gibt es neben den Baulücken zudem noch Leerstände. Sie möchten an diesem Lehrgang teilnehmen oder sich über den Lehrgang informieren? Gemäß der Vorgabe des Landesentwicklungsprogrammes und Baugesetzbuches sollen Gemeinden Potenzialfl ächen (Bau- Dann kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle des Fischerei- grundstücke oder Leerstände) getreu dem Motto „Innen- vor verbands Unterfranken unter: Außenentwicklung“ aktivieren. Oft scheitern die gemeind- Telefon: 0931- 414455 Fax: 0931- 415744 lichen Bemühungen aufgrund mangelnder Verkaufsbereit- E-Mail: info@fi schereiverband-unterfranken.de schaft der Grundstückseigentümer. Die Gemeinden sehen kaum rechtliche Möglichkeiten, Baulücken in Privateigentum Internet: www.fi schereiverband-unterfranken.de einer Bebauung zuzuführen. Die derzeitigen Bedingungen auf den Finanzmärkten erschweren außerdem eine Aktivierung von Immobilieneigentum. Den Gemeinden bleibt oft nur die Möglichkeit, neue Baugebiete auszuweisen, um Angebote be- Schlepperfreunde reitzustellen und damit die Abwanderung in andere Gemein- den zu vermeiden. Dies wirkt sich aber negativ auf den Flä- An alle Schlepperfreunde von Nah und Fern chenverbrauch aus und hat auf lange Sicht eine Verödung von Ortskernen und älteren Wohngebieten zur Folge. Damit ver- Der Markt Remlingen bunden sind für die Bürger immer weitere Wege zur Nahver- veranstaltet am Saatmarkt sorgung und für die Gemeinden ein umfangreicheres System (15. September 2019) der technischen Infrastruktur (Straßen, Ver- und Entsorgung), das 3. Schleppertreff en. das unterhalten werden muss. Alle Besitzer von alten Die Bürgermeister der Allianz Waldsassengau haben sich des- Schleppern sind hierzu halb dazu entschlossen, eine gemeinsame Strategie zur Bau- recht herzlich eingeladen. landaktivierung im Würzburger Westen in Auftrag zu geben, und werden dabei vom Amt für Ländliche Entwicklung Un- Anmeldungen werden ab terfranken unterstützt. Ziel der Strategie ist es, eine nachhal- sofort unter der E-Mail: tige Siedlungsentwicklung anzuschieben, die den Flächenver- [email protected] brauch verringert. Betreff „Schleppertreff en“ mit den Angaben Hersteller/Typ, Die Bürgermeister möchten mit dem sparsamen Umgang mit Baujahr, Leistung (PS), Besitzer, Standort und Verein (oder der Landschaft und der Konzentration zukünftiger Baumaß- Privat), entgegengenommen. nahmen auf den bereits bebauten Ort nicht nur Vorteile für Auskunft und telefonische Anmeldung Naturhaushalt, Klima und Landwirtschaft aufzeigen, sondern bei Heinrich Schwab Tel. 0162-15 59 551

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 19 Kinder und Familie

RuDiMachts!Anzeige

½Mio „Bisschen Zeit und gute Laune? – Helfen macht Spaß!“ Brücken bauen zu Menschen mit und ohne Demenz

Schulung zum/r Alltagsbegleiter/in nach § 45b SGBXI Sie haben etwas Zeit übrig, gehen gerne mit Menschen um, sind empathisch, aufge-

www.janda-roscher.de schlossen und interessiert an Neuem? Dann sind Sie bei uns richtig-egal, ob Frau oder Mann!

Wir bieten: - eine kostenlose Schulung mit fachspezifi schen Dozenten Sei kein Frosch! - eine ehrenamtliche Tätigkeit, deren Umfang Sie bestimmen - Freude und Sinnhaftigkeit durch Begegnung und Unterstützung Ehrenamtliche Artenschützer im von Menschen im häuslichen Umfeld und im Team in der Gruppe Bund Naturschutz retten jedes - eine faire Aufwandserstattung Jahr einer halben Million - Kontakte und Geselligkeit mit Gleichgesinnten Fröschen und Kröten das Leben. Pfl egerische Tätigkeiten sind nicht vorgesehen! Tipps und Infos unter: www.bund-naturschutz.de Schulungstermine jeweils von 8.10 - 12.30 Uhr: 19.09./24.09./07.10./14.10./24.10./11.11./14.11./25.11.2019 Alle Infos zum Schutz von Kröte Ansprechpartner/ Anmeldung: und Co – einfach Friederike Döring und Beate Höfl ich kostenlos anfordern: Beratungs- und Kontaktstelle „RuDiMachts!“ Dr.-Johann-Maier-Str. 4 Lehmgrubenerstraße 18, 97828 93049 Regensburg Tel. 0941/2 9720-0 Tel.: 09391/9864-113 oder -0 E-mail: [email protected] E-mail: hoefl [email protected]

Anzeigen Putzfee für Uettingen gesucht 1 Pers. Haushalt ca. 3 Std./ Woche Tel: 09369 / 98 16 861

Raumpfl egerin gesucht in Holzkirchen, mtl. 4-5 Std. Tel. 0176-30 11 41 78

20 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 KInder und Familie

6. August 11 – 12.30 Uhr Richtig bewerben – aber wie? Inga Schüll, Berufsberaterin Veranstaltungstermine 8. August 10 – 14 Uhr Medizinstudium – Zulassung und Vorbereitung im Projekt "junge Eltern / Familien auf den Medizinertest (TMS) für Eltern, Großeltern, Tagesmütter Ronny Lamprecht , Studien- und Berufsberater mit Kindern von 0 – 3 Jahre (Ende des 3. Lj.) 12. August 9 – 12.30 Uhr Assessment-Center für Abiturienten Essen am Familientisch - mit Praxis Ronny Lamprecht, Norman Zobel Studien- und Berufsberater 07.08.2019 19:30 - 21:30 Uhr Informationen zum Übergang von Brei zur Festkost, Es wer- 13. August 10 – 11.30 Uhr den Informationen zu altersgerechten Portionsgrößen und Abi und dann? Lebensmittelauswahl gegeben. Sie erfahren wie sinnvoll und Wege nach dem Abitur und FOS/BOS einfach eine Speiseplanung ist. Marion Schultheiß, Norman Zobel Studien- und Berufsberater Im Praxisteil wird insbesondere auf geeignete Zubereitungsar- ten und das Würzen von Speisen für kleine Kinder eingegangen 20. August 10 – 11.30 Uhr Veranstaltungsort: Richtig bewerben – aber wie? Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Harald Freudinger, Berufsberater .

22. August 10 - 12 Uhr Gut ernährt von Anfang an – Stillvorbereitung Einstellungstests und Teamaufgaben 22.08.2019 14:30 - 17:00 Uhr im Assessment-Center Mütter in der Schwangerschaft und zu Beginn des Stillens Berufsberatung Veranstaltungsort:

29. August zwischen 14 und 16 Uhr Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg „Bewerbungsmappen-Check“ für Jugendliche, die sich um eine Ausbildungsstelle bewerben Alle Kurse sind kostenfrei bis auf einen Unkostenbeitrag für Material bis zu 3,00 Euro Berufsberatung

Die Veranstaltungen fi nden im Berufsinformationszentrum Anmeldung und weitere Information unter: (BiZ) der Agentur für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9, www.aelf-wu.bayern.de/ernaehrung/familie/157711/index.php statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um eine Anmeldung unter Telefon 0931 7949-202 oder [email protected] wird gebeten.

Anzeigen

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 21 Kinder und Familie

Anzeigen Ferienpass 2019

Gültigkeit: Freitag, 26. Juli bis Montag, 9. Sept. 2019 Kosten: 5,00 € Verantwortlich: Amt für Jugend und Familie Würzburg/ Kommunale Jugendarbeit

Der Ferienpass kann ab Montag, 22. Juli 2019 in der Verwal- tungsgemeinschaft Helmstadt, Kasse, während der Öff nungs- zeiten erworben werden. Der Ferienpass ist nur mit eingeklebtem und von der Gemein- de gestempeltem Lichtbild gültig! Bitte daher unbedingt ein Lichtbild mitbringen!

Aktuelle Informationen u. das Sommerferienprogramm 2019 unter: www.jugend-landkreis-wue.de

Schöne Ferien wünschen euch Luzie und Georg von Erpelburg

Kontakt: Landratsamt Würzburg Amt für Jugend u. Familie Würzburg - Kommunale Jugendarbeit Besucheradresse: Friesstraße 5, 97074 Würzburg Herr Junghans, Frau Handke Tel. 0931 8003 -5823,- 5828 bzw. E-Mail: [email protected]

Wir suchen ein Mehrfamilienhaus / Bauernhof mit Grundstück ab 800 m². Tel. 0151-70514462 oder E-Mail: [email protected]

22 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 KInder und Familie

Ferienprogramm 2019 der Helmstadter Vereine

Dieses Jahr jährt sich das Ferienprogramm zum 20zigsten mal. Mitwoch, 14.08.2019 Leider sind immer weniger Vereine bereit, wegen mangelnder Kräuterwanderung Beteiligung Aktionen anzubieten. Der kath. Frauenbund zeigt Euch Vielen Dank an alle, die den Aufwand noch betreiben. die richtigen Kräuter für einen Würzbüschel. Teilnehmer ab 6 Jahre. Allgemeine Hinweise:  Die Gemeinde Helmstadt sorgt für die Unfall- Bitte Anmeldung und Haftpfl ichtversicherung. bei Brigitte Menig Tel. 8656  Bitte bringen Sie Kinder bis 6 Jahre zu den Treff punkt: jeweiligen Veranstaltungen und holen Sie auch 14:00 Uhr am oberen Pausenhof der Schule wieder ab. Bei Aktionen, deren Ende noch nicht feststeht, fragen Sie bitte beim Bringen nach Donnerstag, 29.08.2019 dem voraussichtlichen Ende.  Kinder aus beiden Ortsteilen sind natürlich herzlich einge- Nachtwanderung laden. Die Bürgergemeinschaft lädt Euch zu einer  Bei schlechter Witterung können Aktionen, die im Freien Wanderung nach Holzkirchhausen ein. geplant sind, ausfallen. Nach einer Stärkung bei Evi wird zurück mar-  Bitte halten Sie sich an die Altersgrenzen, da die Aktionen schiert. Der Rückmarsch fi ndet bei Dunkelheit darauf abgestimmt sind. statt. Bringt deshalb bitte Taschenlampen mit.

Eine Bitte an die Durchführenden: Ab 6 Jahre. Eltern sind herzlich eingeladen. Erfassen Sie die Teilnehmerzahlen und melden Sie diese an Treff punkt: 19:30 Uhr am Busparkplatz Ditterich Stefan Wander Tel. 2179 E-Mail: [email protected]. Sie werden für die Versicherung benötigt. Samstag, 31.08.2019 Wir bauen Insektenhotels Programm: Veranstalter: Feldgeschworene und ADG Helmstadt Donnerstag, 01.08.2019 Alle reden drüber, wir machen was gegen das Bienensterben. Mountainbike-Tour in Höchberg Mit dem erfolgreichen Volksbegehren gegen das Bienensterben wurde vielen erstmalig bewusst, Der TV unternimmt mit Euch eine wie verletzlich und bedroht die kleinsten unter rasante Tour im Wald rund um Höch- unseren heimischen Tieren sind. berg. Für den Transport der Räder wird gesorgt. Es besteht Helmpfl icht. Ausgeräumte Fluren, Steingärten in Hülle und Fülle sowie der wöchentlich gemähte Rasen ohne jegliches "Unkraut" nehmen Teilnehmer ab 6 Jahre. Anmeldung er- den Insekten die Nahrung und vor allem auch jegliche Möglich- forderlich unter: [email protected] keit zum Bau eines Heimes. Wir unternehmen was dagegen. Treff punkt: 15:00 Uhr an der TV-Halle Am Vormittag wollen wir am Wasserhaus so viele Insektenho- Rückkehr: ca. 18:00 Uhr tels wie möglich zusammen bauen. Zum Mittagessen grillen wir am Lagerfeuer Würste. Am Nachmittag geht’s dann per Bull- dog mit Anhänger raus in Dorf und Flur um die Insektenhotels aufzustellen. Dabei suchen wir Stellen mit der entsprechenden Lage aus, die auch genügend Nahrung für die Insekten bieten. Donnerstag, 08.08.2019 Flechten mit Weidenzweigen Mitbringen müsst ihr vor allem viel Liebe und Engagement für die Tiere, festes Schuhwerk, evtl. Sonnen- und Zeckenschutz. Mit dem Gartenbauverein am Wasserhaus. Treff punkt: 09:00 Uhr Dazu seid Ihr herzlich eingeladen. am alten Wasserhaus an der Würzburger Straße Thema: Schöne Gartendekoration oder Rankgerüste für Kletterpfl anzen Rückkehr: ca.16:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich. Bitte scharfe Gartenschere mitbringen. Treff punkt: 15:00 Uhr am Wasserhaus Wir wünschen Euch Viel Spaß bei den Aktivitäten

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 23 Aus Vereinen und Verbänden

Verein für Gartenbau und Landespfl ege Helmstadt

Pfl anzenportrait – heute die Schafgarbe Die Schafgarbe wird frisch und ge- trocknet verarbeitet. Bereits im Die Pfl anzenmedizin ist aus al- Frühjahr werden die grünen Blätter len Kulturen bekannt und zählt (Augenbrauen) für die Wildkräuter- zu den ältesten Zweigen der Na- küche geerntet. Die Haupterntezeit turheilkunde. Für viele Pfl anzen- der Schafgarbe ist in der Blüte von wirkstoff e ist der wissenschaftli- Juni bis Oktober. Verwendet werden che Nachweis ihrer Wirksamkeit die oberirdischen Teile der Pfl anze, erbracht. Pfl anzen enthalten gerne die Blüten und die Blätter. Für eine Vielzahl von Inhaltsstoff en, die Lagerung kleine Büschel locker sie entfalten ihrer Wirkung in binden und mit der Blüte nach un- ihrer Gesamtheit und werden, ten kühl und dunkel trocknen. Nach innerlich wie äußerlich, auf ver- Bedarf etwas vom Kraut oder den schiedene Weise, angewendet. Blüten verwenden. Die Schafgarbe (Achillea millefo- Schafgarbe wird, ähnlich wie Kamille, auch gerne zusammen lium L.) ist in Europa als Beglei- mit Ringelblume sehr vielseitig angewendet. Sie wirkt anregend terin der frühen Ackerbaukultur wie auch tonisierend, entzündungshemmend, desinfi zierend, weit verbreitet. Genügsam und krampf- und blutungsstillend, zudem hilft sie innerlich wie äu- stetig, eher gemeinschaftsbil- ßerlich bei Entzündungen oder Verdauungsstörungen und lin- dend mit andern Wiesenpfl an- dert Unterleibsbeschwerden bei schmerzhaften Monatsblutun- zen, schlicht und sympathisch gen und sie besänftigt die innere Unruhe in den Wechseljahren. widersteht sie Hitze wie Kälte Bewährt hat sich die Schafgarbe als Mittel bei Rheuma, Rücken- und wächst auf Wiesen, Wei- beschwerden, Kopfschmerzen und Migräne, Kreislaufstörun- den, Weg- und Waldränder, nur gen, Wadenkrämpfen, Sodbrennen und Blutergüssen. Staunässe mag sie nicht. Die Schafgarbe zeigt sich in einer Laubblattrosette und entwi- Verschiedene Anwendungen: ckelt danach die Blütentriebe mit einem Stängel, der je nach wichtig: stets in Intervallen mit Pausen Lage 20 bis 60 cm hoch werden kann. Die Blätter sind Lanzet- ten ähnlich und fein fi ederteilig angeordnet. Im oberen Teil be- Tee zur Wundheilung: fi ndet sich die Scheindolde mit den rispenartigen weißen oder 1 TL Schafgarbe mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zart rosa farbigen Köpfen der Blütenstände. 7-10 abgedeckt ziehen lassen, abseihen, trinken.

Die wertvollen ätherischen Öle fi nden sich in den Blüten, daher Sud für Badezusatz: ist ein hoher Blütenanteil bei den Anwendungen sinnvoll. gleiche Teile Schafgarbe, Ringelblume, Gundelrebe, insgesamt Der hohe Mineraliengehalt (Kalium) regt die Tätigkeit der Nieren 50-75 g mischen, mit 1 l mit kochendem Wasser aufgießen, 20 an. Abkochungen eignen sich auch zur Wundbehandlung. Wie Min. ziehen lassen, zum Badwasser geben. bei der Kamille / Ringelblume unterstützen Tropfen einer alkoho- lischen Lösung die entzündungshemmende Wirkung der Pfl anze. Aufl age: Pfarrer Kneipp rät: „Viel Unheil bliebe Frauen erspart, würden trockene Blüten der Schafgarbe in ein baumwollenes Säcklein sie ab und zu nach der Schafgarbe greifen.“ Auch die Heilige füllen über Dampf ca. 3 Min. erwärmen, auf die schmerzende Hildegard von Bingen empfahl Zubereitungen aus der vielsei- Stelle aufl egen tig anwendbaren Schafgarbe. Tinktur:

Anzeige in der Sonne gepfl ückte Schafgarbenblüten locker in eine Fla- sche füllen, mit 40%-igem Korn übergießen, dass die Pfl an- zenteile bedeckt sind, ca. 14 Tage in der Sonne ziehen lassen, abseihen.

Für die gesunde Genussküche: Schafgarbensalat: 1 Knoblauchzehe in feine Blättchen schneiden, mit Schaf- garbenblättchen in Olivenöl anbraten, zu gekochten Nudeln geben, mit Salz und Pfeff er abschmecken, gut durch- ziehen lassen, damit sich das Aroma entfalten kann. Evtl. mit Essig und / oder Tomaten bzw. Gemüsestreifen nach Wahl variieren.

Adelgunde Wolpert

24 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Ortsverband Helmstadt-Holzkirchhausen

Der CSU-Ortsverband Helmstadt-Holzkirchhausen lädt ein zur Bierprobe incl. deftiger Wanderung bayerischen Brotzeit nach Liebfrauenbronn und Diskussion mit: Kreisrat Thomas Eberth am Freitag 30.08.2019,  Zu Fuß durch die Landschaft des fränkisch-badischen Grenzgebietes. um 18:30 Uhr,  Familien mit Kindern Gasthof Krone in Helmstadt und Großeltern mit Enkel sind willkommen!  Sammlung von heimischen Kräutern, Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel. 09369 1097 die am Wegesrand wachsen. oder Mail: [email protected]  Andacht und Weihe der gesammelten Kräuterbüschel in der Kapelle.  Die Einladung ergeht an die gesamte Bevölkerung!!! www.csu-helmstadt.de

Donnerstag, 15. August 2019 „Maria Himmelfahrt“

Treff punkt zur Wanderung: 8.00 Uhr am „Bachtor“ TERMINE IN KÜRZE Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern Für alle Nichtwanderer Treff punkt für die Busfahrt zur Kapelle: August 2019 10.45 Uhr am „Bachtor“ Sa. 3. August TV Helmstadt: Biergartenfest Zum Mittagessen fahren wir mit dem Bus wieder nach Do. 15. August Gartenbauverein: Helmstadt zum „Gasthof Krone“. Wanderung nach Liebfrauenbrunn

Anzeige

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 25 Anzeigen

Ein herzliches Dankeschön sage ich meiner Familie, allen Verwandten und Nachbarn für die vielen Geschenke zu meinem 90. Geburtstag. Danke dem Gesangverein Melomania für die schönen Lieder sowie den Helmstadter Musikanten. Danke auch Herrn Pastoralreferenten Zöller und Bürgermeister Edgar Martin.

Rudolf Kemmer Helmstadt, im Juli 2019

Ihr Land in guten Händen! Sie besitzen ein Stück Land oder Wald (zwischen Würzburg und Marktheidenfeld), möchten es ver - kaufen und in fürsorglichen Händen wissen? Dann sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie

Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Tel. 0151/18838817 Gut Terra Nova 97259 Greußenheim

26 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Gesangverein Frohsinn Helmstadt

Foto: Winfried Schraudt

Rückblick

Umjubelter Auftritt in Holzkirchen Der Gemeinsame Chor hatte am Sa. 22. Juni einen viel umjubelten Auftritt bei der Jubiläumsfeier der Sängerrunde Holzkir- chen. Als Patenverein der Sängerrunde hatten wir die Ehre den Festgottesdienst mit zu gestalten. Mit dem Santo, Santo zum Sanctus und dem gesungenen Vater Unser wurde schon eindrucksvoll die gro- ße Bandbreite des Chores in der gesang- lichen Darbietung unter Beweis gestellt, was sehr wohlwollend von den Kirchen- besuchern wahrgenommen wurde. Im Festzelt wurden dann nach dem Kirch- gang zwei Liedbeiträge vorgetragen: „Was kann ich denn dafür“ und „Conquest of Paradise“. Hier kannte der Jubel fast kei- ne Grenzen mehr. Man erhob sich von den Bänken um den Sängerinnen und Sängern großen Applaus für ihre Darbie- Foto: Lea Gersitz tungen zu spenden. So kam man natür- lich auch nicht um eine Zugabe herum, welche der Chor sehr gerne zum Besten gab. Besonders auch die anwesenden Es war ein schöner, vergnüglicher Abend in Holzkirchen. Die Sängerrunde hatte es Ehrengäste, Landrat Eberhard Nuß, der verstanden diesen kurzweilig zu gestalten und so war man noch lange in geselliger Vorsitzende des Sängerkreises Würzburg Runde beisammen. Auch das Wetter hatte dann letztendlich seinen Beitrag geleis- im Fränkischen Sängerbund, Herr Gary tet: nach der Kirche hatte es aufgehört zu regnen! McAllen und der Bürgermeister von Holz- kirchen Klaus Beck zollten viel Beifall dem Gemeinsamen Chor des MGV Frohsinn. Weitere Infos zu unserem Verein unter www.frohsinn-helmstadt.de

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 27 Anzeigen

ofladen HGut Terra Nova Neue Öffnungszeiten: Donnerstag - Samstag und Montag von 11.00 bis 18.00 Uhr Aus unserem Sortiment: ● Steinmühlenbrote wie früher ● Gemüse und Obst der Saison ● Hochwertige Tiernahrung u.v.m. Montags viele Günstig-Angebote (Vortagsbrote und –gemüse, ….)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gerne nehmen wir auch Ihre Bestellun- gen entgegen: Telefon: 0931/46923

Die Internationalen Gabriele-Stiftungen mit ihrem Gut Terra Nova GmbH & Co KG, Gutshof o.Nr., 97259 Greußenheim

28 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Melomania Sommerpause Herzliche Einladung zum Singen bei den Erwachsenen Chören im GV Melomania Helmstadt: Wir wünschen allen Sängerinnen und Sängern wunderschöne Ferien, tolle und erholsame Urlaubstage und eine kurzweilige Sie haben Lust bei uns mitzusingen, aber scheuen sich vor „Melo-freie Zeit“. dem Anfang? Kommen sie einfach mal vorbei und hören sich eine Chorpro- be an. Sie erhalten von allen Sängerinnen und Sängern jede Melomania Probenbeginn Unterstützung. Wir starten in das neue Singjahr 2019/2020 am Dienstag, 17. September 2019 Gasthaus Stern, Helmstadt Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Schnupperproben Für alle kleinen und alle großen, alle jungen und jung geblie- Männerchor Melomania benen, alle Sängerinnen, Sänger und die, die es werden wol- Dienstag 20.30 Uhr – 21.30 Uhr len. Reinschnuppern ist bei jedem Melomania-Chor möglich Gasthaus Stern, Helmstadt – Es macht riesig Spaß!

Femina Melomania Herzliche Einladung zum Singen bei den Nachwuchschö- Donnerstag 19.30 Uhr – 21.00 Uhr ren im GV Melomania Helmstadt: Vocalensemble Melomania Spatzennest Melomania Dienstag 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Einladung an alle 3 bis 4-jährigen Kinder. Gasthaus Stern, Helmstadt Dienstag von 17.00 Uhr – 17.45 Uhr Gasthaus Stern, Helmstadt Melomania Chor Dienstag 20.30 Uhr – 21.30 Uhr Kinderchor Melomania Gasthaus Stern, Helmstadt Einladung an alle 5 bis 8-jährigen Kinder. Nach Absprache Dienstag 17.00 Uhr – 17.45 Uhr Gasthaus Stern, Helmstadt Weitere Informationen auf der Internetseite, www.melomania.me Jugendchor Melomania Im Mitteilungsblatt Helmstadt, in der Tageszeitung, im Einladung an alle 9 bis14-jährigen Jugendliche Schaukasten Melomania Gasthaus Stern, an den Infotafeln: Dienstag 18.00 Uhr – 18.45 Uhr „Am Graben“ bei Luise Schraudt und an den Briefkästen „Am Gasthaus Stern, Helmstadt Graben“

Anzeige

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 29 Anzeigen

30 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Veranstaltungen

Benediktushof Holzkirchen

Samstag, 03. August 2019, 09.30 bis 18.00 Uhr Ein Tag in Stille und Besinnung mit Ingeborg Wolf An vier Samstagen werden wesentliche Aspekte spiritueller Entwicklung mit Meditation, Besinnung und Impulsen be- leuchtet. Tagesthema: Selbstfreundschaft Kostenbeitrag: 45,00 €. Anmeldung erforderlich,

Samstag, 10.08. / 24.08. / 07.09.2019 10.00 - 13.00 Uhr Zen/Kontemplation am Samstag Einladung im Sitzen u. Gehen gemeinsam in Stille Meditation zu praktizieren. Sommerspecial: kostenfrei und ohne Anmeldung Hugo, Aperol & Gin Tonic Samstag, 07. September 2019, 13.00 bis 17.00 Uhr Teeverköstigung Firma Keiko Gyrospfanne mit Krautsalat, Zaziki und Pommes Die Bandbreite japanischer Grüntees wird probiert. Es werden Bratwürste, Currywurst und Steaks, Hamburger traditionelle und moderne Zubereitungsmethoden vorgestellt, Bitte beachten: Die Küche ist bis 21.30 Uhr geöff net. um den Geschmack und dessen Wirkung individuell zu gestalten. Kostenfrei und ohne Anmeldung Wir freuen uns auf gemütliche Stunden in unserem wunderschönen Biergarten an der TV Gaststätte. Sonntag, 08. September 2019, 16.00 bis 17.30 Uhr

Japanische Teezeremonie – Die Veranstaltung fi ndet bei jeder Witterung statt. Achtsamkeit in einer Schale Tee Im Zengarten des Benediktushofes werden Alwin Baumert und Jutta Kir- chenmaier auf traditionelle Weise eine japanische Teezeremonie abhalten. Kostenfrei, Anmeldung erforderlich wünscht Weitere Infos und Anmeldung: schöne Klosterstraße 10, Holzkirchen Tel. 09369/9838-0 Ferien www.benediktushof-holzkirchen.de

Anzeigen

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 31 Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Herzlichen Danknk Uettingen meiner lieben Familie, Verwandten,en, Obertorstraße 1, 97292 Uettingen, Freunden und Bekannten sowie den Vereinen Tel. 09369 2391; E-Mail: [email protected] für die vielen Glückwünsche, Blumen und www.evangelische-kirchengemeinde-uettingen.de Geschenke zu meinem Öff nungszeiten: Mittwoch von 9:00–11:30 Uhr, 70. Geburtstag. jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9:00–14:00 Uhr Freitag von 9:00–12:30 Uhr Besonders gefreut habe ich mich über Termine: die musikalischen Beiträge des gemischten Für Kinder: jeden Dienstag 9.30–11.30 Uhr Chores. „Kleine Strolche“-Krabbelgruppe Holzkirchhausen im Juli 2019, Nächste Kirchenvorstandssitzung am 22.08.19 um 19.00 Uhr

Hildegard Häfner Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 4. August 7. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Betschinske So. 11. August 8. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Schäfer Herzlichen Dank So. 18. August 9. Sonntag nach Trinitatis an alle, die meine liebe Frau, Mutter und Oma 10.30 Uhr Präd. Krönert So. 25. August 10. Sonntag nach Trinitatis Gertrud Baunach 10.30 Uhr Pfr. i. R. Eichner  12.07.2019 So. 1. September 11. Sonntag nach Trinitatis Kirchweih - 10.30 Uhr Eisele auf ihrem letzten Weg begleitet haben, gemeinsam mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Änderungen zu unseren Terminen und Veranstaltungen, werden im Gottesdienst oder im Schaukasten angekündigt. Herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Grönert für den würdig gestalteten Gottesdienst, an den Pastoral- Beachten Sie bitte auch künftig unsere Homepage refernten Herrn Zöller für die regelmäßige Kranken- www.evangelische-kirchengemeinde-uettingen.de kommunion und die Durchführung der Beerdigung. An Herrn Dr. Schmelz und sein Team sowie an die Sozialstation St. Burkard für die zugewandte, einfühlsame und engagierte Betreuung. Vielen Dank auch den Vereinen, die der Heimgegangenen die letzte Ehre erwiesen haben. Besonders dankbar sind wir Dorota Wojciechowska Gutes Aussäen für die umsichtige, sorgfältige und liebevolle Betreuung und Pflege ist alles.

Helmstadt, im Juli 2019 Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. Fritz Baunach, brot-fuer-die-welt.de/saatgut im Namen aller Hinterbliebenen

32 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Kirchliche Nachrichten

Katholische Öff entliche Büchereii

Im Kies 4, im Rathaus EG

ST. MARTIN - Helmstadt ST. ÄGIDIUS - Holzkirchhausen Öff nungszeiten Sonntag 09:45 – 11:00 Uhr Katholische Pfarrgemeinde Dienstag 09:30 – 10:30 Uhr Mittwoch 18:00 – 19:00 Uhr Helmstadt (an Feiertagen bleibt die Bücherei geschlossen) Öff nungszeiten des Pfarrbüros St.-Martin-Str. 16, Helmstadt Fragen, Wünsche, Anregungen? Donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Sie erreichen uns zu den Öff nungszeiten Tel. 09369/2362, Fax 09369/20115, unter Telefon 09369 - 563 99 88 E-Mail: [email protected] bzw. per E-Mail: [email protected] Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de Das Team der Katholischen Öff entlichen Bücherei Helmstadt

Gottesdienstzeiten Helmstadt: Samstags: 18:30 Uhr Sonntags: 09:00 Uhr jeden 1. Sonntag im Monat um 10:30 Uhr Kath. Frauenbund Gottesdienstzeiten Holzkirchhausen: Sonntags 10:30 Uhr Helmstadt jeden 1. Sonntag im Monat um 09:00 Uhr Bei gewissen Anlässen können sich die Zeiten ändern, dies ist jeweils der Gottesdienstordnung zu entnehmen. Sie können die aktuelle Gottesdienstordnung auch bei www.helmstadt-online.de einsehen bzw. herunter laden.

Während der Sommerferien ist das Pfarrbüro in Helmstadt geschlossen!

Der Anrufbeantworter wird aber täglich abgehört und eingegangene Mail werden ebenfalls täglich gelesen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich an Diözesanwallfahrt zum Dom nach Fulda Frau Inge Gernhardt, Tel. 1821 Die Diözesanwallfahrt 2019 führt uns zum Dom nach Fulda. Hier feiern wir gemeinsam Eucharistie. Ein Segen auf den Weg rundet die Wallfahrt ab. Termin: Donnerstag, 12. September 2019 7.15 Uhr Busabfahrt in Helmstadt an der Raiff eisenbank Sonntags. Halb sieben 10.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst Abendgottesdienst Hauptzelebrant Hwst. Bischof Dr. Franz Jung. in der Region Pfr. Bernhard Stühler feiert mit uns und hält den jeden Sonntag, 18.30 Uhr, Segen auf den Weg. in der kath. KIrche Uettingen 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung Man möchte damit den LebensgewohnheitenidMh der Menschen entgegenkommen, die am Sonntagmorgen gerne ausschlafen Der Nachmittag in Fulda ist zur freien Verfügung. oder die Zeit mit ihrer Familie verbringen. Zum Tagesabschluss ist noch ein gemeinsames Abendessen Verschiedene Zelebranten geben den Messfeiern ein persönliches geplant. Gepräge. Von Zeit zu Zeit gibt es eine Wortgottesfeier. An dieser Bitte Klappstuhl und Rucksackverpfl egung mitnehmen. Vielfalt ist auch die musikalische Gestaltung ausgerichtet. Eingeladen sind Christen aus der ganzen Region. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine eigene Homepage: www.sonntag-halb-sieben.de gibt nähere Informationen. Anmeldung bei Rita Schott Tel. 09369/1209 Margit Rotter, Leiterin Diözesanbüro Die Fahrtkosten liegen je nach Beteiligung bei 20€ - 25€.

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 33 Ärzte und Apotheken

Mi. 14.08. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Die Notruf-Nr. 112 hat folgende Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Handys ohne Guthaben und vorwahlfrei Do. 15.08. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen. Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Fr. 16.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst Sa. 17.08. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999  ist erreichbar unter der Rufnummer 116117. -Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34, 0931/48444 Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchs- So. 18.08. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 dienst und bekommen Informationen, wenn sie nicht wissen Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 an wen und wohin sie sich wenden sollen. Mo. 19.08. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Bereitschaftspraxis im Juliusspital in Würzburg Di. 20.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 – neben der Notaufnahme in der Koellikerstraße: Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Samstag, Sonntag und Feiertag: 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mi. 21.08. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Do. 22.08. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Chirurgen und Orthopäden sind weiter in der bisherigen St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Bereitschaftspraxis an der Theresienklinik, Domerschulstr. 1. Fr. 23.08. -Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Tel. 0700 35070035 Sa. 24.08. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Notdienst der Apotheken So. 25.08. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr Mo. 26.08. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 bis 8:00 Uhr des Folgetages Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Tel. 0800 00 22 833 Di. 27.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Mi. 28.08. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Do. 01.08. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Do. 29.08. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Fr. 02.08. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 Fr. 30.08. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Sa. 03.08. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Sa. 31.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 So. 04.08. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 So. 01.09. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Mo. 05.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Mo. 02.09. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Di. 06.08. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Di. 03.09. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224  Mi. 07.08. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Mi. 04.09. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim, 09342/9177300  Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34, 0931/48444 Do. 05.09. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Do. 08.08. Triefenstein-Apotheke, Lengfurt, Homburger Str. 11c,  09395/251 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Anzeige Fr. 09.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Sa. 10.08. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 So. 11.08. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Mo. 12.08. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Di. 13.08. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280

34 Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 Anzeigen

Unser Praxisteam macht Urlaub. Vom 15.08. bis 02.09.19 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 03.09.19 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne und erholsame Sommerzeit.

Ihr Dr. Tobias Petersen & Team

Am Windshöfner 22 97299 Uettingen

Telefon 09369 99206 WÜ-Stadtmitte Weitere Filialen: seit über Telefax 09369 99207 Eichhornstr. 2a Höchberg | Ochsenfurt 25 Jahren Tel. 0931-14474 WÜ-Heuchelhof | Rimpar [email protected] www.zahnarzt-uettingen.de

Preise für Privatanzeigen in den Mitteilungsblättern der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Kleinanzeigen im Rahmen erscheinen künftig immer in allen 4 Ausgaben Gesamtaufl age: 3.650 Breite 90 x Höhe bis 20 mm 10,- € Breite 90 x Höhe bis 30 mm 15,- € Breite 90 x Höhe bis 40 mm 20,- € Farbzuschlag + 5,- € Familienanzeigen Ausgabe Helmstadt Aufl age: 1.300 Preise: schwarz-weiß / Farbe 1/8 Seite Breite 90 x Höhe 64 mm 25,- € / 35,- € Breite 90 x Höhe 90 mm 35,- € / 45,- € 1/4 Seite Breite 90 x Höhe 133 mm 45,- € / 55,- € 1/4 Seite Breite 188 x Höhe 64 mm 45,- € / 55,- € Preise gelten für Zusendung der druckfertigen Datei

Dekor und Rahmengestaltung 7,- € Dekor und Musterauswahl siehe unter: www.mageta-verlag.de

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer !

Mitteilungsblatt Markt Helmstadt August 2019 35 Anzeige