Information

aus dem

Gemeindehaus

Nr. 77

EINWOHNERGEMEINDE

ORDENTLICHE VERSAMMLUNG

Montag, 28. November 2016, 20.00 Uhr

Singsaal Schulhaus Blumenstein

November 2016 Der Gemeinderat

GEMEINDEBLATT Nr. 77, November 2016

zur ordentlichen Gemeindeversammlung, Montag, 28.November 2016.

Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Die als amtliche Einladung geltende Ausschreibung der Gemeindeversammlung mit Bekanntgabe des Datums, Versammlungsortes, der Traktanden, Auflage- und Ein- sprachefristen, erfolgt gesetzes- und reglementsgemäss im Thuner Amtsanzeiger.

Traktandenliste

1. Budget 2017 Beratung und Genehmigung; Festsetzung der Steueranlage und Gebührensätze

2. Teilrevision Personalreglement Beratung und Beschlussfassung

3. Verschiedenes

Auflage Die Unterlagen zu den Traktanden liegen während 30 Tagen vor der Versammlung bei der Gemeindeschreiberei Blumenstein öffentlich auf.

Rechtsmittel Gemeindebeschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innerhalb von 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen), vom 28. November 2016 an, beim Regierungsstatthalter von schriftlich und begründet einzureichen.

Protokoll Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28. November 2016 liegt vom 6. Dezember 2016 bis am 6. Januar 2017 bei der Gemeindeschreiberei zur Einsicht- nahme öffentlich auf. Während der Auflagefrist kann schriftlich Einsprache beim Gemeinderat gemacht werden.

Information Die Mitteilungen des Gemeinderates zu den vorstehenden Geschäften werden allen Haushaltungen zugestellt. Das Informationsblatt kann zudem bei der Gemeinde- schreiberei bezogen werden.

Stimmrecht In Gemeindeangelegenheiten stimmberechtigt sind alle Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die am 28. November 2016 das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde Blumenstein angemeldet sind.

Alle stimmberechtigten Frauen und Männer sind zur Teilnahme an dieser Versamm- lung freundlich eingeladen.

Blumenstein, November 2016 Der Gemeinderat

Budget 2016

Auf einen Blick

Das Budget 2017 rechnet mit einem ausgeglichenen Ergebnis bei einer gleichblei- benden Steueranlage von 1,75 Einheiten.

Folgende Posten haben das Ergebnis des Budgets massgeblich beeinflusst:

• Bei der Sozialen Sicherheit ist der budgetierte Aufwand 2017 um rund CHF 19'000.— höher als im Budget 2016. Grund für die Verschlechterung ist der höhere Gemeindeanteil an den Lastenausgleich Sozialhilfe.

• Der Mehraufwand wird durch höhere Zahlungen aus dem kantonalen Finanz- ausgleich kompensiert.

Finanzplan und Steueranlage

Gemäss Finanzplan 2016-2021 würde das Eigenkapital von heute CHF 1,2 Mio. bei gleichbleibender Steueranlage bis im Planjahr 2021 auf dem heutigen Niveau beste- hen bleiben.

Geplante Investitionen 2016

Investitionen Steuerhaushalt CHF 199'000 Investitionen Spezialfinanzierung Wasser CHF 40'000 Investitionen Spezialfinanzierung Abwasser CHF 105'000 Total Nettoinvestitionen CHF 344'000

Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung a) Genehmigung der Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1,75 Einheiten. b) Genehmigung der Steueranlage für die Liegenschaftssteuern von 1,2 ‰ der amt- lichen Werte. c) Genehmigung Budget 2017, bestehend aus:

Aufwand Ertrag CHF CHF

Gesamthaushalt 3'954'400.00 3'960'700.00 Ertragsüberschuss 6'300.00

Allgemeiner Haushalt (Steuerhaushalt) 3'308'700.00 3'308'700.00 Aufwand / Ertragsüberschuss -

Spezialfinanzierung Feuerwehr 82'600.00 83'300.00 Ertragsüberschuss 700.00

Spezialfinanzierung Wasserversorgung 213'000.00 213'000.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss -

Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung 214'300.00 214'300.00 Aufwand- / Ertragsüberschuss -

Spezialfinanzierung Abfall 135'800.00 141'400.00 Ertragsüberschuss 5'600.00

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget zu genehmigen.

Zusammenzug der Erfolgsrechnung

Budget 2017 Budget 2016 Budget 2015 Aufwand Ertrag Netto Aufwand Ertrag Netto Aufwand Ertrag Netto

Aufwandüberschuss - - 2'500.00 Ertragsüberschuss

Allgemeine Verwaltung 564'800.00 29'600.00 535'200.00 558'600.00 27'500.00 531'100.00 547'500.00 26'800.00 520'700.00 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 158'300.00 133'300.00 25'000.00 155'900.00 134'400.00 21'500.00 171'100.00 152'900.00 18'200.00

Bildung 857'200.00 34'500.00 822'700.00 867'800.00 40'100.00 827'700.00 851'700.00 36'900.00 814'800.00

Kultur, Sport und Freizeit 7'600.00 - 7'600.00 6'700.00 - 6'700.00 6'700.00 - 6'700.00

Gesundheit 7'500.00 1'000.00 6'500.00 7'000.00 1'000.00 6'000.00 7'000.00 1'000.00 6'000.00

Soziale Sicherheit 983'700.00 47'100.00 936'600.00 975'200.00 58'000.00 917'200.00 899'300.00 46'000.00 853'300.00 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 278'500.00 47'000.00 231'500.00 272'600.00 37'000.00 235'600.00 272'300.00 45'000.00 227'300.00 Umweltschutz und Raumordnung 728'600.00 584'900.00 143'700.00 826'600.00 686'100.00 140'500.00 746'500.00 617'500.00 129'000.00

Volkswirtschaft 4'000.00 8'000.00 -4'000.00 4'500.00 8'000.00 -3'500.00 4'500.00 8'000.00 -3'500.00

Finanzen und Steuern 370'500.00 3'075'300.00 -2'704'800.00 413'200.00 3'096'000.00 -2'682'800.00 401'800.00 2'971'800.00 -2'570'000.00 Teilrevision Personalreglement

Das heute gültige Personalreglement sowie die Personalverordnung stammen aus dem Jahr 2007 und wurden seither nie angepasst. Nebst dem Personalreglement wird der Gemeinderat auch die Personalverordnung überarbeiten.

Das Personalreglement wurde mit dem aktuellen Musterreglement des Amtes für Ge- meinden und Raumordnung AGR verglichen und an die heutigen geltenden Bestimmun- gen angepasst.

Insbesondere wurden die Gehaltsklassen der öffentlich-rechtlichen Angestellten (Anhang I) sowie die Jahresentschädigungen, Sitzungsgelder und Spesen der Behör- denmitglieder (Anhang II) diskutiert und einerseits der Teuerung der letzten Jahre sowie dem heutigen Aufwand eines Behördenmitgliedes angepasst.

Wesentlichste Änderungen:

Jahresentschädigungen Gemeinderat bisher neu Präsident/in CHF 9‘000.— CHF 12‘000.— Vizepräsident/in CHF 3‘000.— CHF 3‘000.— Übrige Mitglieder CHF 2‘000.— CHF 2‘500.—

Schulkommission bisher neu Präsident/in CHF 1‘700.— CHF 2‘000.— Sekretär/in CHF 1‘100.— CHF 1‘300.—

Sitzungsgelder Sitzung bisher neu Gemeinderat CHF 30.— CHF 45.— (unter 3 Stunden) Kommissionen/Delegierte CHF 30.— CHF 35.— (unter 3 Stunden) Halbtagessitzungen CHF 75.— CHF 100.— (ab 3 Stunden) Ganztagessitzungen CHF 150.— CHF 200.— (ab 5 Stunden)

Reisespesen Spesen bisher neu Kilometerentschädigung CHF —.60 CHF —.70 Öffentliche Verkehrsmittel Kosten der öffentlichen Busbillets und Bahnbillets Verkehrsmittel 2. Klasse

Gehaltsklassen Die Gehaltsklassen der öffentlich-rechtlichen Angestellten, bisher Anhang I Personalreg- lement, werden neu in die Gemeindeverordnung überführt. Dem Gemeinderat wird so die Möglichkeit gegeben, rasch auf arbeitsmarktliche Entwicklungen reagieren zu können. Die Gemeindeversammlung stimmt somit lediglich der Überführung in die Personalver- ordnung zu. Die Zuteilung der Gehaltsklassen liegt anschliessend in der Kompetenz des Gemeinderates. Der Gemeinderat sieht vor, die Gehaltsklasseneinteilung wie folgt anzupassen: Stelle bisher neu Gemeindeschreiber/in 20 21 Finanzverwalter/in 18 20 Verwaltungsangestellte/r 10 10 – 14 1) Schulhauswart/in 10 10 – 14 1) Schulsekretär/in 10 10

1) Die Zuweisung erfolgt nach Ausbildungsstand und Anforderungsprofil der zu besetzen- den Stelle. Ein Gehaltsklassenwechsel setzt die Genehmigung des Gemeinderates vo- raus.

Der Gemeinderat erachtet die Anpassungen als nötig und zeitgemäss.

Das vollständige Personalreglement mit sämtlichen Anpassungen liegt bei der Gemein- deverwaltung zur Einsicht öffentlich auf. Ebenfalls können die vorgesehenen Änderungen in der Personalverordnung eingesehen werden.

Antrag

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, die Teilrevision des Personal- reglements zu genehmigen.

Verschiedenes

Unter diesem Traktandum wird Gelegenheit geboten, sich über allgemeine Probleme aus- zusprechen, Wünsche und Anregungen vorzu- bringen oder Auskünfte zu verlangen.

Verbindliche Beschlüsse können jedoch keine gefasst werden. Gemäss der Gemeindeord- nung Art. 30 darf die Versammlung nur trak- tandierte Geschäfte endgültig beschliessen. Eine einberufene Gemeindeversammlung darf Anträge, die einen nicht angekündigten Ge- genstand betreffen, beraten und erheblich oder unerheblich erklären (Art. 31). Erheblich er- klärte Anträge unterbreitet der Gemeinderat einer späteren Versammlung zum Entscheid.

Sprechstunden der Gemeindepräsidentin

Die Sprechstunden der Gemeindepräsidentin finden nach Voranmeldung statt.

Anmeldungen nimmt die Gemeindeschreiberei (Telefon 033 359 60 60) entgegen.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Wir sind auch online für Sie da! Montag ganzer Tag geschlossen Unsere E-Mail Adresse lautet: Dienstag, Mittwoch 08.00 – 11.30 Uhr [email protected] 14.00 – 17.00 Uhr

Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr

Freitag 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.blumenstein.ch

Informationen aus dem Gemeinderat

Bautätigkeiten

Folgende Baugesuche sind in Bearbeitung:

• Rufener André, Mühlegässli 1, 3638 Blumenstein Parzelle-Nr. 314, Mühlegässli 1 Ersetzen der Stückholzheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

• Schaffner Kurt und Verena, Kirchenstrasse 12b, 3638 Blumenstein Parzelle-Nr. 227, Kirchenstrasse 12b Umnutzung Gewerberaum zu Wohnraum

Folgende Baubewilligungen wurden seit dem 01.07.2016 erteilt:

• Bauteam die innovative Baupartner AG, p. A. GAL Peter Lauber Architekten AG, Winterhaldenstrasse 14A, 3627 Heimberg Parzelle-Nr. 667, Badstrasse 33 Projektänderungsewilligung: Pfahlfundation, Erweiterung Einstellhallte, Vergrösse- rung Vordach Balkon DG

• Kappeler Walter, Lassberg 147a, 3664 Parzelle-Nr. 42 / 113, Unterbergweg 3 Sanierung Teilabschnitt Unterbergweg mit Einbau Asphaltbelag, Einbau Asphalt- belag auf dem Vorplatz der Liegenschaft Unterbergweg 3

• Rothacher Fritz und Therese, Burgiwil 28b, 3664 Burgistein Parzelle-Nr. 304, Rüdelistrasse 2 Sanierung und Erweiterung Wohnung, Neubau Unterstand

• Rufener Benjamin, Mühlegässli 2, 3638 Blumenstein Parzellen-Nr. 305, Mühlegässli 2 Dachgeschoss: Fassade West, Einbau von Balkontüren; Lukarne Süd, kleine Fenster durch grössere Fenster ersetzen; Kamin versetzen für Schwedenofen

• Rufener Hanspeter, Stockentalstrasse 21, 3638 Blumenstein Parzelle-Nr. 662, Zelgstrasse 2 Anschluss an Kanalisation, best. Kiesplatz mit Teerbelag versehen, Anbringen Werbeplakat

• Rufener Hans-Werner, Speck 110, 3631 Höfen b. Thun Parzelle-Nr. 208, Moosweg 2 Bedachung der bestehenden Jauchegrube, drei Seiten offen

• Wenger Andreas, Bodenzingenstrasse 2, 3638 Blumenstein Parzelle-Nr. 93, Bodenzingenstrasse 2 Sanierung Wohnung, Ausbau Söller, Einbau Dachschlepper, Abbruch Gebäude Nr. 2a

Ruhezeiten

In letzter Zeit sind vermehrt Meldungen betreffend Ruhestörungen aufgrund von Ra- sen- , Fadenmäher und Motorsägen etc. eingegangen.

Die Einwohnergemeinde Blumenstein verfügt nicht explizit über ein Ortspolizeiregle- ment, orientiert sich jedoch am Handbuch „Polizeiaufgaben der Gemeinde“ der Poli- zei- und Militärdirektion des Kantons .

Wir bitten Sie, die allgemein geltenden Ruhezeiten einzuhalten und Lärmemissionen wie Staubsaugen, Rasenmähen und Häckseln, sowie Belästigungen durch laute Be- nützung von Radio-, Fernseh- oder Tonwiedergabegeräten, Musizieren oder Singen zu unterlassen:

Nachtruhe: 22.00 bis 06.00 Uhr Mittagsruhe: 12.00 bis 13.00 Uhr Sonntagsruhe: Sonntage und öffentliche Feiertage

Wir danken für die Einhaltung der Ruhezeiten.

Kehrichtsammelplätze

Vereinzelt werden die Kehrichtsäcke bereits am Dienstagabend bei den Sammelplätzen deponiert. Dies führt dazu, dass die Säcke von Tieren umgestossen und aufgerissen werden.

Wir bitten die Bevölkerung, die Kehrichtsäcke erst am Mittwochmorgen bei den Sammelplätzen zu deponieren.

Das RAV Thun ist umgezogen

Das RAV Thun hat am 12. September 2016 einen neuen Standort bezogen:

RAV Thun Mönchstrasse 4 3600 Thun [email protected] 031 636 34 60 www.be.ch/rav

Personeller Wechsel auf der Gemeindeschreiberei

Frau Michèle Urben, Angestellte zu 70 % bei der Einwohnergemeinde sowie als Burgerschreiberin, hat die Gemeindeverwaltung per 30.6.2016 verlassen, um eine neue Tätigkeit in ihrer alten Heimat im Oberaargau auszuüben. Anstelle von Frau Urben haben der Gemeinderat wie auch der Burgerrat Frau Nicole Künzi aus angestellt. Nicole Künzi hat ihre Tätigkeit per 1.8.2016 aufgenom- men.

Wir heissen Nicole herzlich in unserem Team willkommen und wünschen ihr viel Freude an ihrer neuen Tätigkeit.

Nicole Künzi Verwaltungsangestellte 70% und Burgerschreiberin 20%

Seit ich am 27. März 1996 geboren bin, wohne ich mit meinen Eltern in Wattenwil. Nach meiner kaufmännischen Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Wattenwil war ich während zwei wei- teren Jahren bei der regionalen Bauverwaltung Westamt tätig und hatte so die Möglichkeit, die Berufsmatur abzuschliessen.

Meine Freizeit widme ich am Liebsten der Musik. Seit 8 Jahren darf ich Mit- glied der Musikgesellschaft Wattenwil sein und habe viel Spass am Vereins- leben. Nebst dem geniesse ich die Zeit auch bei einer schönen Wanderung, einem spannenden Buch oder einem gemütlichen Abend mit Freunden.

Ich fühle mich in Blumenstein sehr gut aufgenommen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

Datenschutz

Das Rechnungsprüfungsorgan hat bei der Zwischenrevision der Gemeinderechnung den Datenschutz in der Verwaltung überprüft.

„Wir können davon ausgehen, dass die Datenschutzbestim- mungen im Rahmen der geltenden Gesetzesvorschriften ein- gehalten werden. Unseres Erachtens sind verhältnismässige Massnahmen getroffen worden, damit keine Personen durch vorsätzliches oder grobfahrlässiges Handeln der Behörden und der Verwaltung zu Schaden kommen und die Datensicherheit gewährleistet ist.“

Huttwil, 26. Mai 2016, das Rechnungsprüfungsorgan Gratulationen Geburtstage

Seit mehreren Jahren erhalten Jubilarinnen und Jubilare zum 70., 75. und sowie ab dem 80. Geburtstag jährlich, eine persönliche Geburts- tagskarte im Namen des Gemeinderates.

Die Gemeindepräsidentin und die Gemeindeschreiberin besuchen die 80-, 90-, 95-, und 100-jährigen Jubilarinnen und Jubilare an ihrem Geburtstag.

Die weiteren Gratulationen erfolgen durch unsere Dorfvereine, welche die Geburtstage der Einwohnerinnen und Einwohner ebenfalls ehren möchten. Aus diesem Grund teilt die Einwohnergemeinde Blumenstein auf Anfrage hin der Trachtengruppe, der Musikgesellschaft, der Kirchge- meinde und dem Frauenverein jeweils am Ende des Jahres die Geburtstage für das kommende Jahr mit.

Wünschen Sie, dass Ihr Geburtstag der Trachtengruppe, der Musikgesellschaft, der Kirchgemeinde und/oder dem Frauen- verein nicht bekannt gegeben wird? Dann teilen Sie dies bitte bis spätestens am 09. Dezember 2016 der Gemeinde- schreiberei Blumenstein mit. Bei einer entsprechenden Infor- mation an die Verwaltung bitte klar darlegen, welche Gratula- tionen von Ihrer Seite erwünscht sind und welche nicht.

Neue Gemeindehomepage – Fotos von Blumenstein

Die Einwohnergemeinde Blumenstein wird 2017 die Gemeindehomepage erneuern. Diese soll mit neusten Impressionen des Dorfes geschmückt werden.

Besitzen Sie aktuelle Fotos unseres Dorfes in Ihrer privaten Bildergalerie, welche Sie gerne zur Verfügung stellen würden?

Passende Bilder, unabhängig der Jahreszeit, können gerne zur Verschönerung der neuen Homepage per E-Mail unter [email protected] eingereicht werden.

Die Gemeindeverwaltung behält sich vor, über die Verwendung der Fotos zu entschei- den und dankt für das Verständnis, falls Ihre Bilder nicht berücksichtigt werden können (Eingabemenge, Qualität, etc.).

Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid Kraftwerk Blumenstein

Information zum Trinkwasser Blumenstein, September 2016

Die Wasserversorgung Blattenheid informiert

Trinkwasserqualität 2016 in Blumenstein

Hygienische Beurteilung Die mikrobiologischen Proben lagen innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei.

Chemische Beurteilung Gesamthärte: 12.5°fH (Quellen, weich) bis 25°fH (Grundwasser, mittelhart). Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldosierung. Nitrat: 1 mg (Quellen) bis 2.2 mg Nitrat pro Liter (Grund- wasser). Der Toleranzwert liegt bei 40 mg pro Liter Trinkwasser. Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen gemäss der Lebensmittelgesetz- gebung.

Herkunft des Wassers 91% aus Quellen Blattenheid, Blumenstein 9% des Trinkwassers aus Grundwasserpumpwerk Amerikaegge, (Wasserversorgung Region Thun AG, WARET)

Behandlung des Wassers Quellwasser: Entkeimung durch UV. Grundwasser: keine Behandlung

Besonderes Das Trinkwasser hat einen guten Geschmack, es schmeckt immer frisch. Trinkwasser-Temperatur: Quellwasser 5.6°C, Grundwasser 12.6°C. Die Wasserversorgung Blattenheid arbeitet nach dem Wasserqualitätssicherungs-System des SVGW.

Weitere Auskünfte Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid Kraftwerk Blumenstein Dieter Börlin Betriebsleiter Obere Zelg 8 3665 Wattenwil 033 356 20 24

www.blattenheid.ch Auflösung der SVP Sektion Blumenstein

An der Hauptversammlung im November 2015 mussten die Mitglieder der SVP Blu- menstein den Beschluss zur Auflösung der Sektion Blumenstein fassen. Es war für alle Anwesenden eine sehr schwere Entscheidung zu dem es leider keine Alternati- ven mehr gab. Die SVP Blumenstein steht schon längere Zeit ohne Präsident da und auch die Chargen des Sekretärs und des Kassiers konnten trotz grossen Bemühun- gen des Vorstandes nicht mehr besetzt werden.

Eine Parteizugehörigkeit ist in der heutigen Zeit in der Bevölkerung leider nicht sehr populär. Im vergangenen Jahr wurden noch Gespräche mit der SVP Wattenwil über eine Zusammenarbeit oder gar Fusion geführt. Leider sind auch diese Optionen auf- grund unserer prekären personellen Situation gescheitert. Die SVP war mit ihren fünfundzwanzig Mitgliedern die einzige bürgerliche Partei im Dorf und vertrat die Politik der Bevölkerungsmehrheit. Eine wichtige und verantwor- tungsvolle Aufgabe bestand darin, qualifizierte Personen für den Gemeinderat und die Kommission zu rekrutieren. Obschon das zunehmend schwieriger wurde, gelang es uns, diese heikle Aufgabe immer zu erfüllen. An dieser Stelle möchten wir uns bei all jenen bedanken, welche sich für die Ausübung eines Amtes bereit erklärt haben. Wer zukünftig Kandidaten für die politischen Ämter sucht, ist offen. Grundsätzlich kann sich jede Gemeindebürgerin oder jeder Gemeindebürger selbst für ein politi- sches Amt bewerben. Dazu werden lediglich fünf Unterschriften von stimmberechtig- ten Einwohnern benötigt.

Die SVP hat sich auch immer stark für die Gemeindepolitik interessiert, aufmerksam die Geschehnisse verfolgt und interveniert, falls es aus ihrer Sicht nötig wurde. Diese Funktion ist in einer Demokratie sehr wichtig. Vor allem bei umstrittenen Entschei- dungen. Es liegt nun an verantwortungsbewussten Mitbürgerinnen und Mitbürger diese Aufgabe zu übernehmen.

Das Vermögen der SVP beträgt rund CHF 7`000.— und wird entsprechend der Sta- tuten an die Gemeindekasse überwiesen. Falls in Zukunft wieder eine SVP Sektion gegründet werden sollte, steht ihr dieses Geld wieder zur Verfügung.

Der Vorstand dankt allen Mitgliedern, Gönnern und Sympathisanten für ihre Unter- stützung in den vergangenen Jahren und bittet um Verständnis für diesen sehr be- dauernswerten Entscheid. SVP Sektion Blumenstein

Änderung Organisation SP Blumenstein

Am 19. Mai dieses Jahres haben die SP Sektionen , Burgistein, Wattenwil und Blumenstein zur SP Sektion Obere Gürbe fusioniert.

Die Ortsparteien in den vier Gemeinden bleiben eigenständig und behalten ihre Funktionen wie bis anhin bei. Durch die Fusion profitiert die Ortspartei in Blumenstein vom gegenseitigen Austausch innerhalb der neuen Sektion und folgt somit dem all- gemeinen Trend der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit.

SP Sektion Blumenstein AHV-Zweigstelle Region Wattenwil

Alle Jahre wieder…!

Im November verschickt die Ausgleichskasse des Kantons Bern allen erfassten Arbeitgebern die Lohnbescheinigungen. Diese sind bis am 30. Januar 2017 ausgefüllt und unterzeichnet der zuständigen AHV- Zweigstelle einzureichen. Nach der Frist fallen Verzugszinsen an.

Gut zu wissen:

Ich habe keine Angestellten und bezahle somit keine Löhne. Muss ich dennoch die Lohnbescheinigung ausfüllen? Ja, die Lohnbescheinigung ist mit einem entsprechenden Vermerk, beispielsweise „keine Löhne ausbezahlt“ unterzeichnet und innerhalb der Frist zu retournieren.

Ich weiss schon, dass die Lohnsumme im kommenden Jahr ganz anders ausfallen wird. Wo muss ich das notieren? Unbedingt beim Punkt „voraussichtliche Lohnsumme im neuen Jahr“ den entsprechenden Betrag aufführen.

Ich habe einen Mitarbeiter mit Kindern. Wo muss ich die Zulagen aufführen? Der Betrag wird in der Spalte 7 aufgeführt. Beachten Sie unbedingt, dass der Betrag gemäss letztem Anspruchsausweis aufgeführt wird.

Meine Mitarbeiterin ist im Rentenalter. Muss ich sie aufführen? Der Freibetrag für Altersrentner beträgt Fr. 1'400.-- pro Monat, bzw. 16‘800.-- im Jahr. Wenn der Gesamtbruttolohn die Summe nicht übersteigt, ist der Lohn nicht aufzuführen. Ansonsten ist die Differenz anzugeben.

Ich habe die Lohnbescheinigung nicht mehr? Wo finde ich das Formular? Sie können das Formular bei der AHV-Zweigstelle verlangen, 033 359 59 51. Sie finden das Formular jedoch auch unter http://www.akbern.ch/formulare. Vergessen Sie jedoch nicht, die Referenz-Nr. und die vollständige Adresse anzugeben.

Kann ich das Formular auch elektronisch ausfüllen? Wenn dies gewünscht wird, benötigen Sie einen Zugangscode im E-Portal. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter http://www.akbern.ch/eportal. Im E-Portal können Sie unter anderem auch bequem alle Ein- und Austritte von Angestellten melden.

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der AHV-Zweigstelle Region Wattenwil gerne zur Verfügung, 033 359 59 51 oder [email protected].

Anschlussgemeinden: Blumenstein  Forst-Längenbühl  Gurzelen   Seftigen   Wattenwil

Feststellung einer Gemeindebürgerin:

"ALLS LA GHEIE WIE D'HÜEHNER DER DRÄCK!"

schalt die Mutter uns Kinder, wenn wir unsere Sachen überall liegen liessen. Das kommt mir häufig in den Sinn, wenn ich zu Fuss unterwegs bin auf unseren Spazier- und Wanderwegen, an der Gürbe, im Wald: Papier von Schoggi- und Energie-Riegel, Papiertaschentücher, Aludosen von Energie-Drinks oder Bier, Pet-Fläschli, Glasflaschen, Picknick-Ghüder, ab und zu ein leeres, häufiger ein volles Robidog-Säckli Alles am Wegrand weggeworfen oder fallengelassen, äbe, wie d'Hüehner der Dräck! Wer sind die Verursacher? - Es sind keine Hühner, sondern Menschen die Erholung, Freude, Ruhe, Bewegung, Fitness, Ablenkung, Natur und Erlebnisse in unserer schönen Umgebung suchen. Weshalb tun wir das ausgerechnet dort, wo wir auftanken und unsere Sinne erfrischen wollen? Ist es Gedankenlosigkeit, Sparsamkeit, Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit oder gar Markierverhalten? Oder einfach eine schlechte Gewohnheit? Zum Glück kann man Gewohnheiten auch ändern!! Es braucht so wenig, damit unsere Weg- und Bachränder nicht zunehmend wie Müllhalden aussehen: Jede/r nimmt seinen (Klein-)Kehricht einfach wieder mit und entsorgt ihn zuhause oder beim nächsten "Ghüderchübel"! Das kostet nichts und ist überhaupt nicht anstrengend, versprochen!!

Liebe Blumensteiner und Blumensteinerinnen

Helft mit, unser Dorf mit einem Adventsfenster in eine wunderschöne Adventsstimmung zu bringen. An jedem Abend wird ein neues Fenster erleuchtet.

Türen und Fenster drinnen oder draussen können beleuchtet und geschmückt werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Adventsfenster laden zu einem abendlichen Spaziergang ein. Vielleicht „gluschtet“ es Sie die Türe zu öffnen und die Besucher auf einen Tee oder Punsch einzuladen.

Bitte melden Sie sich bis am 23. November an, es würde uns freuen:

Sandra Sturzenegger: 079 696 74 12 Ehrungen

Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, welche an internationalen oder eidge- nössischen Anlässen im Bereich Sport, Beruf, Kultur, Hobby usw. Resultate und Auszeichnungen erzielt haben, können an der Gemeindeversammlung geehrt wer- den und zu Ehren einen Bericht in der „Gemeindeinformation“ veröffentlichen.

Für die Ehrung gelten folgende Richtlinien: • Einzelpersonen und Mannschaften die an eidgenössischen oder internationalen Wettkämpfen Medaillenränge erzielt haben. • Ehrenmeldungen anlässlich internationaler Sport-Meisterschaften für 4. bis 8. Rang. • Gesang- und Musikvereine, ebenso wie andere Vereine, mit an eidgenössischen Anlässen erzielter Note «sehr gut». • Einzelpersonen oder Gruppen, welche im Bereich Beruf, Kultur oder Hobby an bedeutenden Wettbewerben Auszeichnungen erhalten haben. • Lehrabschlussprüfungen mit einer Gesamtnote ab 5,5.

Die zu ehrenden Personen müssen in der Gemeinde Blumenstein wohnen, respek- tive die Gruppen einem ortsansässigen Verein als Mitglied angehören. Den Ent- scheid über die Zulassung fällt der Gemeinderat. Geehrt werden die Angemeldeten.

Die Ehrungen werden an der Gemeindeversammlung vom 28. November 2016 vorgenommen. Wir bitten Vereine, Gesellschaften, Einwohner und Angehörige, in Frage kommende Personen oder Gruppen bis spätestens am 23. November 2016 mit untenstehendem Talon bei der Gemeindeverwaltung Blumenstein zu melden. Wenn Sie die Bedingungen erfüllen, melden Sie sich auch ohne weiteres selbst an! ______

Anmeldetalon

Name / Vorname

......

Verein

......

Kontaktadresse

......

Erzielte Leistung/en

......

Datum, Unterschrift

...... Bitte Rangliste, Bestätigungen, Zeitungsausschnitte beilegen! Zur Förderung der Dorfgemeinschaft und zum gemeinsamen Gedankenaustausch lädt der Gemeinderat Blumenstein in Zusammenarbeit mit dem Frauenverein Blumenstein – Pohlern alle Anwesenden der Gemeindeversammlung zum anschliessenden Apéro ein!