Gazzetta Ufficiale Comunità Europee

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gazzetta Ufficiale Comunità Europee GAZZETTA UFFICIALE DELLE COMUNITÀ EUROPEE 20 APRILE 1958 EDIZIONE IN LINGUA ITALIANA 1° ANNO No 1 SOMMARIO ASSEMBLEA PARLAMENTARE EUROPEA Sessione costitutiva (marzo 1958) Processi verbali delle sedute Processo verbale della seduta di mercoledì 19 marzo 1958 1/58 Processo verbale della seduta di giovedì 20 marzo 1958 3/58 Processo verbale della seduta di venerdì 21 marzo 1958 7/58 Composizione dell'Ufficio di Presidenza, delle Commissioni e dei Gruppi politici Ufficio di Presidenza 12/58 Commissioni 12/58 -, Gruppi politici 18/58 Informazioni Ordine del giorno della seduta pubblica di martedì 13 maggio 1958 alle 11 , Palazzo d'Europa, Strasburgo 20/58 Bollettino delle interrogazioni e risposte Interrogazione N° 59 degli onorevoli Van der Goes van Naters e G. M. Nederhorst, membri dell'Assemblea Comune (25 febbraio 1958) 22/58 Risposta dell'Alta Autorità (27 marzo 1958) 22/58 Interrogazione N° 60 dell'on. Michel Debré, membro dell'Assemblea Comune (4 marzo 1958) 23/58 Risposta dell'Alta Autorità (9 aprile 1958) 24/58 20. 4. 58 GAZZETTA UFFICIALE DELLE COMUNITÀ ' EUROPEE 1 /58 ASSEMBLEA PARLAMENTARE EUROPEA SESSIONE COSTITUTIVA (MARZO 1958) PROCESSI VERBALI DELLE SEDUTE PROCESSO VERBALE DELLA SEDUTA DI MERCOLEDÌ' 19 MARZO 1958 «RESIDENZA DELL'ON. GRANZOTTO BASSO Bonino , Bonomi , Boutemy , Braccesi , Braitenberg , Burgbacher , Caillavet, Van Campen, Cantalupo , Presidente a titolo di anzianità Carboni , Carcassonne, Carcaterra , Cavalli, Ce­ rulli-Irelli , Charlot , Charpentier, Colin , Conrad , Corniglion-Molinier , Coulon , Crouzier, De Block, La seduta è aperta alle 11,05 . De Bosio, Debré , Dehousse, Deist, Deringer, De Smet, Devinat , De Vita , Duvieusart , Elbrächter , Engelbrecht-Greve, Estève , de Félice , Fohrmann , Friedensburg , Furler, Gailly , Galletto , Geiger, Van der Goes van Naters , Gozard , Granzotto Basso , Apertura della sessione costitutiva Grégoire, Guariglia , Guglielmone , Hahn , Ha­ mani , Hazenbosch , Illerhaus , Janssen M.M.A.A. , L'on. Presidente dichiara aperta la sessione Janssens Charles, Kalbitzer , Kapteyn , van Kau­ costitutiva dell'Assemblea delle Comunità venbergh , Kopf, Korthals , Kreyssig , Laborbe , Europee . Laffargue , Lapie , Leber , Leemans , Lenz , Lever­ kühn , Lichtenauer, Lindenberg, Loesch , Lück­ ker , Mage, Margue , Margulies , Marina , Marti­ nelli , Martino Edoardo, Martino Gaetano , Mau­ Discorso dell'on. Presidente rice-Bokanowski, Metzger, Müller-Hermann, Mut­ ter, Nederhorst, Oesterle , Piccioni , Pinay , Pleven, Van der Ploeg, Poher , Posthumus , Probst , Rain­ geard , Ratzel, Richarts , de Riemaecker-Legot , Verifiea dei poteri Rip , Rivierez , Rochereau , Roselli, Rubinacci, Sabatini , Santero , Savary , Schaus , Scheel , Schi­ ratti , Schmidt Helmut, Schmidt Martin , Schuijt , L'Assemblea ammette gli onorevoli : Schuman , Simonini , Smets , Starke , Storch, Stràter, Strobel , Tanguy-Prigent , Tartufoli, Teit­ Alric, Amadeo , Angioy , Aubame , Battaglia , gen , Thome-Patenôtre, Tomè , Troisi, Turani , Battista , Berthoin, Bergmann, Bertrand, Birkel­ Vals , Valsecchi , Vanrullen , Vredeling , Warnant , bach, Birrenbach , Blaisse , Boggiano Pico , Bohy , Wigny . 2/58 GAZZETTA UFFICIALE DELLE COMUNITÀ' EUROPEE 20 4 . 58 Adozione del regolamento provvisorio Ordine dei lavori Su proposta del Presidente , l'Assemblea Intervengono gli onorevoli Schuman, Presi­ adotta , a titolo provvisorio , il regolamento del­ dente, Wigny , Presidente del Gruppo democra­ l'Assemblea Comune della Comunità Europea tico cristiano, Schuman , Presidente, Wigny , del Carbone e dell'Acciaio , restando inteso, da Presidente del Gruppo democratico cristiano, un lato , che , in occasione della prossima sessione , Schuman , Presidente, Wigny , Presidente del la Commissione competente formulerà le pro­ Gruppo democratico cristiano, Schuman , Presi­ poste che essa riterrà necessarie per adattare dente . tale regolamento ai nuovi compiti dell'Assem­ blea e , dall'altro , che il numero dei membri L'Assemblea decide di sospendere la sua dell'Ufficio di Presidenza dell'Assemblea è por­ seduta e di riprenderla alle 16 per ascoltare tato , da ora , su proposta dei Presidenti dei l'onorevole Presidente dell' Alta Autorità e gli Gruppi politici , da 6 a 9 , ovvero un Presidente onorevoli Presidenti delle Commissioni Europee . e 8 Vicepresidenti . La seduta è sospesa alle 12 . Essa è ripresa alle 16 . Elezione del Presidente dell'Assemblea Ordine dei lavori Per acclamazione , l'on . Robert Schuman è eletto Presidente dell'Assemblea delle Comunità Intervengono gli onorevoli Wigny , Presidente Europee . del Gruppo democratico cristiano, Schuman , Presidente . L'Assemblea decide di ascoltare i rappresen­ PRESIDENZA DELL'ON . ROBERT SCHUMAN tanti dei Gruppi politici, sulle dichiarazioni Presidente degli onorevoli Presidenti in carica dei Consigli delle Comunità Europee e degli onorevoli Presi­ denti dell'Alta Autorità e delle Commissioni Elezione dei Vicepresidenti Europee . Intervengono gli onorevoli Rene Pleven , Presidente del Gruppo dei liberali e apparentati, Dichiarazioni degli onorevoli Presidenti dell'Alta Autorità e delle Commissioni Europee Pierre Olivier Lapie, Presidente del Gruppo socialista, Wigny , Presidente del Gruppo demo­ cratico cristiano, Pierre Olivier Lapie , Presidente Intervengono gli onorevoli Finet, Presidente dell'Alta Autorità della Comunità Europea del del Gruppo socialista, Schuman , Presidente . Carbone e dell'Acciaio, Medi , Vicepresidente della Commissione della Comunità Europea del­ L'Assemblea decide di rinviare la nomina dei l'Energia Atomica, Hallstein , Presidente della Vicepresidenti alla seduta di giovedì 20 marzo Commissione della Comunità Economica Europea . 1958 . La seduta è sospesa alle 16,55 . Essa è ripresa alle 18 . Dichiarazioni degli onorevoli Presidenti in carica dei Consigli delle Comunità Europee Discussione sulle dichiarazioni .. degli onorevoli Pre­ sidenti in carica dei Consigli delle Comunità Intervengono gli onorevoli Larock , Presidente Europee e degli onorevoli Presidenti dell'Alta in carica del Consiglio della Comunità Econo­ Autorità e delle Commissioni Europee mica Europea, Motz , Presidente in carica del Consiglio della Comunità Europea dell'Energia Intervengono gli onorevoli Wigny , Presidente Atomica, Wilwertz , Presidente in carica del Con­ del Gruppo democratico cristiano , Pierre Olivier siglio della Comunità del Carbone e dell'Acciaio . Lapie , Presidente del Gruppo socialista, Gaetano 20 . 4 . 58 GAZZETTA UFFICIALE DELLE COMUNITÀ' EUROPEE 3/58 Martino, a nome del Gruppo liberale e apparen­ — Elezione degli otto Vicepresidenti dell'As­ tati . semblea ; — Comunicazioni dell'on . Presidente della Commissione della Comunità Economica Euro­ Allocuzione dell'on. Robert Schuman, Presidente pea e dell'on . Vicepresidente della Commissione dell'Assemblea delle Comunità Europee della Comunità Europea dell'Energia Atomica , relative ai lavori delle loro rispettive Comunità ; — Eventualmente , discussione su queste Ordine del giorno della prossima seduta comunicazioni ; — Nomina dei membri delle Commissioni L'Assemblea fissa la sua prossima seduta dell'Assemblea . domani , giovedì 20 marzo 1958 , alle 10,30 con il seguente ordine del giorno : La seduta è tolta alle 19,10 . PROCESSO VERBALE DELLA SEDUTA DI GIOVEDÌ' 20 MARZO 1958 PRESIDENZA DELL'ON . ROBERT SCHUMAN Essa è ripresa alle 15,30 . t Presidente La seduta e aperta alle 11,25 . Presentazione di un documento L Assemblea prende atto della presentazione Approvazione del processo verbale del seguente documento : Il processo verbale della seduta precedente è approvato . Proposta di risoluzione presentata dagli ono­ revoli Pierre Wigny , Pierre-Olivier Lapie e René Pleven sul numero , la composizione e le attribuzioni delle Commissioni necessarie per il Variazione dell'ordine del giorno della seduta m buon svolgimento dei lavori dell'Assemblea corso (Doc . N° 1 ). Interviene l'on . Schuman , Presidente . L'Assemblea decide di procedere in un se­ Discussione e approvazione di una proposta di condo momento alla elezione dei Vicepresidenti . risoluzione sul numero , la composizione e le attribuzioni delle Commissioni necessarie per il buon svolgimento dei lavori dell'Assemblea (Doc . No 1 rettificato) Comunicazioni dell'on. Presidente della Commissione della Comunità Economica Europea e dell'on. Vicepresidente della Commissione della Comu­ Interviene 1 on . Schuman, Presidente . nità Europea dell'Energia Atomica L'Assemblea decide di discutere immediata­ Intervengono gli onorevoli Hallstein , Presi­ mente la proposta di risoluzione . dente della Commissione della Comunità Eco­ nomica Europea, Schuman , Presidente . L'Assemblea approva la seguente risoluzione : La seduta è sospesa alle 12,50 . 4/58 GAZZETTA UFFICIALE DELLE COMUNITÀ' EUROPEE 20 . 4 . 58 RISOLUZIONE sul numero, la composizione e le attribuzioni delle Commissioni necessarie per il buon svolgimento dei lavori dell'Assemblea 1 ) L'Assemblea, per svolgere convenientemente i compiti che le derivano dai Trattati Comunità Europea del Carbone e dell'Acciaio , Comunità Economica Europea e Comunità Europea dell'Energia Atomica , costituisce le seguenti Commissioni , i cui membri sono da essa eletti : 1 . Una Commissione per gli affari politici e i problemi istituzionali ; 2 . Una Commissione per la politica commerciale e la cooperazione economica con i paesi terzi ; 3 . Una Commissione per l'agricoltura ; 4 . Una Commissione per gli affari sociali ; 5 . Una Commissione per il mercato interno della Comunità ; 6 . Una Commissione per gli investimenti
Recommended publications
  • Chronik Band 4
    Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb.
    [Show full text]
  • Wir Haben Etwas Bewegt«
    Ilse Brusis, Inge Wettig-Danielmeier (Hg.) »Wir haben etwas bewegt« Der Seniorenrat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 110 Lebensläufe von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Mit einem Essay von Helga Grebing Unter Mitarbeit von Ada Brandes, Daniela Münkel, Dorothea Steffen, Andre Förster, Andreas Schlotmann und Klaus Wettig vorwärts buch 8 Vorwort 95 Friedrich Halstenberg 98 Fritz Heine 10 Herkunft und Mandat TOI Hermann Heinemann 103 Heinrich Hemsath Lebensläufe 105 Hermann Herberts 17 Luise Albertz 107 Luise Herklotz 20 Karl Anders 110 Albert Höft 2.3 Walter Arendt 112. Wilhelm Hoegner 2,5 Fritz Baade 115 Antje Huber 2.8 Walter Behrendt 117 Wilhelm Käber 30 Otto Bennemann 119 Wilhelm Kaisen 33 Christine Bergmann 122 Hellmut Kalbitzer 36 Willi Birkelbach 12.4 Ella Kay 39 Paul Bleiß iz6 Irma Keilhack 41 Karl Branner 12,9 Dietrich Keuning 43 Heinrich Braune 131 Heinz Kluncker 46 Ernst Breit 134 Harald Koch 49 Anke Brunn 136 Heinz Kreutzmann 52. Ilse Brusis 138 Rolf Krumsiek 54 Georg Karl Buch 141 Alfred Kubel 57 Hermann Buschfort 144 Heinz Kühn 59 Karl Buschmann 147 Adolph Kummernuss 60 Kurt Conrad 150 Georg Kurlbaum 6x Willy Dehnkamp +S2- Lucie Kurlbaum-Beyer 64 Georg Diederichs 154 Erwin Lange 67 Alfred Dobbert 156 Georg Leber 69 Adolf Ehlers 160 Lotte Lemke 71 Herbert Ehrenberg 162. Gerda Linde 74 Ilse Elsner 164 Elly Linden 76 Käthe Erler 166 Eugen Loderer 78 Josef Felder 168 Ernst Gottfried Mahrenholz 82. Rudolf Freidhof 171 Günter Markscheffel 84 Anke Fuchs !73 Anke Martiny 87 Wilhelm Gefeller 176 Franz Marx 89 Bruno Gleitze 178 Ulrike Mascher 9z Heinrich Gutermuth I8T Hedwig Meermann 183 Heidrun Merk 272 Tassilo Tröscher 185 Ludwig Metzger 274 Karl Vittinghoff 187 Alex Möller 276 Herbert Weichmann 190 John van Nes Ziegler 279 Rolf Wernstedt 192 Gerhard Neuenkirch 282 Karl Wittrock 194 Franz Neumann 284 Jeanette Wolff 197 Walther G.
    [Show full text]
  • 1955 – Die „Alte“ Bundesrepublik Inmitten Des Kalten Krieges
    138 ZdF 38/2015 1955 – die „alte“ Bundesrepublik inmitten des Kalten Krieges Peter März Im Rückblick erscheint das Jahr 1955, sechs Jahre nach Gründung der Bundesrepublik – und der DDR –, auf den ersten Blick nicht durch eine ähnlich spektakuläre Zäsur geprägt, wie das Jahr 1961 mit dem Mauerbau, das Jahr 1968 mit der Studentenrevolte, das Jahr 1989 mit dem Kollaps der DDR und dem Heraufzug eines neuen Zeitalters oder auch, für die Kenner und Liebhaber, das Jahr 1954 mit dem „Wunder von Bern“ und der ersten von vier deutschen Fußballweltmeisterschaften.1 Aber das Jahr 1955 hatte es in sich, gerade im Blick auf die Außen-, Europa-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik, also im Blick auf genau jenes Viereck von Bezugsfaktoren, das für die Existenz der zweiten Republik von zentraler Bedeutung war. Die enge Abfolge und Vertaktung von Kommunikationen, Konferenzen, Vorentscheidungen wie Ratifikationen gerade in diesem Bereich erinnern an ein Drama von shakespearehafter Wucht. Dazu gleich mehr. 1. Erinnerungskultur 1955 Geradezu bezeichnend für die Koordinaten in der frühen Bundesrepublik erscheint die Sprachregelung, die Bundeskanzler Adenauer bei seinem Aufenthalt in Paris am 9. Mai 1955 anläßlich der Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO fand, exakt zehn Jahre nach der deutschen Kapitulation in Reims und Karlshorst: „Das deutsche Volk hat die Untaten, die von einer verblendeten Führung in seinem Namen begangen wurden, mit unendlichen Leiden bezahlt. In diesen Leiden hat sich seine Läuterung und Wand- lung vollzogen.“2 Ohne hier Sprachregelung, Blickrichtung und Kontextualisierung weiter vertiefen zu wollen, wird doch so viel klar: Im Blick zurück wie nach vorn wurde sehr viel anders gewichtet, als wir dies heute an einem kalendarisch runden 8.
    [Show full text]
  • UID Jg. 10 1956 Nr. 1/2, Union in Deutschland
    KONRAD - ADENAUtK - 51U-1 UNS p Bibliothek- Union in Deutschland/IFK/IIS/SÄ/PAEACD Inform at ions-Dien st der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands Verlag und Vertrieb: Bonn, Argelanderstraße 173. Redaktion: Bonn, Pressehaus IV, Zimmer 48 (Tel. 21408), Görresstraße Nr. 1/2 Bonn, den 5. Januar 1956 X. Jahrg. wunden und heute einen Wohlstand er- reicht, den wir alle vor einem Jahrzehnt Konrad Adenauer zum 80. Geburtstag nicht für möglich gehalten hätten. Was hin und wieder als „Wunder" bezeichnet Von Dr. Bruno Heck wird, ist kein Wunder; es ist die Frucht Bundesgeschäftsführer der CDU des Fleißes und der Tüchtigkeit unseres Volkes, die sich voll entfalten konnten, Als der Wahnsinn des „Dritten Rei- aus der Verantwortung des Christen vor weil der Staatsmann Konrad Adenauer ches" zusammenbrach, war Konrad Gott in die Hand zu nehmen, um einen den Mut und die Kraft besessen hat, im Adenauer fast 70 Jahre alt. Millionen Staat neu aufzubauen, der eine würdige Jahre 1948 sich mit Prof. Erhard für die Menschen waren die Opfer des natio- Heimat für alle werden kann, die durch soziale Marktwirtschaft zu nalen Größenwahns geworden: Millionen die Geschichte dem deutschen Staatsver- entscheiden. Diese Entscheidung war der ^Tote, Millionen Gefangene, Millionen band zugewachsen sind. Seit 1949 trägt Appell an alle Kräfte, die allein in der Verletzte und Verstümmelte, Millionen der große alte Mann die Verantwortung Freiheit sich entfalten können, und von Witwen und Waisen und Millionen für die deutsche Politik, in die von An- gleichzeitig der Appell an die soziale aus der Heimat vertrieben — obdach- fang an alle mit eingeschlossen waren, Verantwortung aller, die am Leben der und heimatlos.
    [Show full text]
  • 8 Vorwort 10 Herkunft Und Mandat Lebensläufe 17 Luise Albertz 20 Karl Anders 23 Walter Arendt 25 Fritz Baade 28 Walter Behrendt
    8 Vorwort 95 Friedrich Halstenberg 98 Fritz Heine 10 Herkunft und Mandat 101 Hermann Heinemann 103 Heinrich Hemsath Lebensläufe 105 Hermann Herberts 17 Luise Albertz 107 Luise Herklotz 20 Karl Anders 110 Albert Höft 23 Walter Arendt 112 Wilhelm Hoegner 25 Fritz Baade 115 Antje Huber 28 Walter Behrendt 117 Wilhelm Käber 30 Otto Bennemann 119 Wilhelm Kaisen 33 Christine Bergmann 122 Hellmut Kalbitzer 36 Willi Birkelbach 124 Ella Kay 39 PaulBleiß 126 Irma Keilhack 41 Karl Branner 129 Dietrich Keuning 43 Heinrich Braune 131 Heinz Kluncker 46 Ernst Breit 134 Harald Koch 49 Anke Brunn 136 Heinz Kreutzmann 52 Ilse Brusis 138 RolfKrumsiek 54 Georg Karl Buch 141 Alfred Kübel 57 Hermann Buschfort 144 Heinz Kühn 59 Karl Buschmann 147 Adolph Kummernuss 60 Kurt Conrad 150 Georg Kurlbaum 62 Willy Dehnkamp 152 Lucie Kurlbaum-Beyer 64 Georg Diederichs 154 Erwin Lange 67 Alfred Dobbert 156 Georg Leber 69 Adolf Ehlers 160 Lotte Lemke 71 Herbert Ehrenberg 162 Gerda Linde 74 Ilse Eisner 164 Elly Linden 76 Käthe Erler 166 Eugen Loderer 78 Josef Felder 168 Ernst Gottfried Mahrenholz 82 Rudolf Freidhof 171 Günter Markscheffel 84 Anke Fuchs 173 Anke Martiny 87 Wilhelm Gefeller 176 Franz Marx 89 Bruno Gleitze 178 Ulrike Mascher 92 Heinrich Gutermuth 181 Hedwig Meermann Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/989064743 gescannt durch i83 Heidrun Merk 272 Tassilo Tröscher 185 Ludwig Metzger 274 Karl Vittinghoff 187 Alex Möller 276 Herbert Weichmann 190 John van Nes Ziegler 279 RolfWernstedt 192 Gerhard Neuenkirch 282 Karl Wittrock 194 Franz Neumann 284 Jeanette Wolff 197 Walther G.
    [Show full text]
  • UID Jg. 19 1965 Nr. 19, Union in Deutschland
    Z 6796 C BONN 13. MAI 1965 NR. 19 19. JAHRGANG UNIONUxJ>£i€tschlanc>L INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich Sozialen Union Vor der Wahl an der Saar Sozialistische Machtergreifung muß verhindert werden - Gefahren für die kleinen Parteien In einem gigantischen Ausmaß, von ihrer Bundeszentrale, dem Deutschen Landesvorsitzenden, den derzeitigen Ar- Gewerkschaftsbund und den Konsumgenossenschaften unterstützt, will die beitsminister Paul Simonis, massive Vor- würfe erhoben. Die offenen Gegensätze jpaar-SPD ihren Erfolg, den sie bei den Kommunalwahlen im Oktober 1964 im Lager der Saardemokraten haben poli- erringen konnte, nun auf Landesebene ausweiten und zum ersten Male im tische Beobachter in der Meinung be- Saarland den Ministerpräsidenten und die Regierung stellen. stärkt, daß es für den Koalitionspartner der CDU nicht einfach sein wird, im kom- Gegen die geplante „sozialistische Repräsentant im Bundestag und zugleich menden Saarlandtag noch einmal Frak- Machtergreifung" mobilisiert die Saar- Vorsitzender der derzeitigen Landtags- tionsstärke zu erreichen. CDU alle Kräfte. Als regierungstragende fraktion, hat sich mit lautstarkem Grol- Kaum weniger Sorge macht sich die Partei hat sie unter der Leitung des len aus der politischen Arena zurückge- Saarländische Volkspartei, die ihrem Ministerpräsidenten Dr. Franz Josef Röder zogen. Nach dem historischen 23. Okto- Siegel SVP noch das Symbol der Christ- in den vergangenen viereinhalb Jahren ber 1955 war er es, der als dynamischer lichen Volkspartei — CVP — hinzufügte. mit maßgeblicher Unterstützung der Bun- Motor durch das Land zog und mit 24,2% Diese Gruppe, die unter der Führung des desbehörden eine in jeder Hinsicht er- aller Stimmen die Saardemokraten in den Exministers Erwin Müller bei den letzten folgreiche Politik betrieben, und die Landtag brachte.
    [Show full text]
  • Volksfront-Aktion Gegen Bundeswehr
    Heute auf Seite 3: Fremdenhaß oder gesunder Egoismus? wtm Öfipttuilmblatt UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 31 — Folge 48 Erscheint wöchentlich Landsmannschaft Ostpreußenblatt e.V. r\ CCOA f*Y Postvertriebsstück Gebühr bezahlt 29. November 1980 Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13 W OOtiH V/A Volksfront-Aktion gegen Bundeswehr Von Moskau und Ost-Berlin mitgeschürt leben Kampagnen wieder auf Im Zusammenhang mit den Krawallen aus unterstellen, daß seit oder auch schon vor den Anlaß des Öffentlichen Gelöbnisses der Bun• Bremer Krawallen die östliche Anti-Bundes• deswehr sei daran erinnert, daß der Verteidi• wehr-Kampagne planmäßig erneut intensi• gungsausschuß des Deutschen Bundestages viert wurde und weiter verstärkt werden wird. erst kürzlich seinen Abschlußbericht zu den Sie sind ein vorzügliches Ablenkungsmittel unerhörten Krawallen bei der Rekrutenverei• vom übersteigerten östlichen Militarismus, digung in Bremen vorgelegt hat. Obwohl Un• eine wohlüberlegte Begleitmusik zu Abrü• tersuchungen durch parlamentarische Aus• stungsgesprächen und besonders geeignet, schüsse seit Jahren erschreckend an Kredit die Staats- und Wehrmoral in den Völkern des verloren haben, weil sie fast stets nur Mohren• kapitalistischen Feindes zu zersetzen. wäsche bedeuteten oder überwiegend wie das Noch kaum ist in unserer Öffentlichkeit be• Hornberger Schießen ausgingen, haben sich kannt geworden, daß eine nicht mehr zu be• diesmal, schockiert durch die skandalösen zweifelnde Zusammenarbeit vor allem des Geschehnisse, die Abgeordneten von Regie• KBW mit den amerikanischen „Fight back- rungskoalition und Opposition zu wenigstens Gruppen" besteht, revolutionären, meist von einer Gemeinsamkeit aufgerafft, nämlich zum Farbigen getragenen Zellen in den amerikani• Appell an alle demokratischen Kräfte, die Ein• schen Stationierungs-Streitkräften. Soldaten-Gelöbnis in Bonn: Die Träger der Landesverteidigung verdienen Achtung und Respekt sicht in die Notwendigkeiten der Landesver• i •">.""'•• '.
    [Show full text]
  • Il Rinnovamento Della Spd Negli Anni Cinquanta: Il Programma Di Bad Godesberg
    UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI MILANO FACOLTÀ DI LETTERE E FILOSOFIA CORSO DI LAUREA MAGISTRALE IN SCIENZE STORICHE IL RINNOVAMENTO DELLA SPD NEGLI ANNI CINQUANTA: IL PROGRAMMA DI BAD GODESBERG Tesi di laurea di: Jacopo Perazzoli Matricola 755520 Relatore: Chiar.mo Prof. Maurizio PUNZO Correlatore: Chiar.mo Prof. Maria Luisa CICALESE ANNO ACCADEMICO 2009/2010 1 A mia nonna Adriana, che sento sempre vicina. 2 Bisogna farla finita coll‟assurdo timore reverenziale verso tutto ciò che si riferisce a Marx. Dissociare – o per lo meno concedere che si possa dissociare – socialismo e marxismo, riconoscendo nel marxismo una delle molteplici e transeunti teorizzazioni del moto socialista; di un moto che si afferma spontaneamente e indipendentemente da ogni teoria, e che riposa su motivi e bisogni elementari dell‟uomo. Carlo Rosselli Il socialismo vorrà realizzarsi? Questo è un problema che non si può schivare furbescamente. Però andiamo incontro a questo rischio, se diamo risposte incerte e vaghe; se nel 1901 ripetiamo le risposte che i nostri predecessori ci hanno dato mezzo secolo fa, vuol dire ingannare se stessi. Jean Jaurès 3 INDICE Elenco delle abbreviazioni P. 8 Introduzione P.10 I LA SPD DI FRONTE AL SECONDO DOPOGUERRA 1. L‟ingombrante eredità di Kurt Schumacher P. 23 2. Il rinnovamento mancato del congresso di Dortmund P. 28 II IL PRIMO DISASTRO ELETTORALE 1. Gli albori della Repubblica federale P. 33 2. La lunga rotta socialdemocratica alla volta delle P. 42 consultazioni del 1953 3. La debacle del 6 settembre P. 52 4. Le reazioni della SPD nei confronti della sconfitta P. 56 4 III UNA FASE TRANSITORIA 1.
    [Show full text]
  • Journal Officiel Des Communautés Européennes
    JOURNAL OFFICIEL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES 20 AVRIL 1958 ' EDITION DE LANGUE FRANÇAISE ire ANNÉE - N° 1 SOMMAIRE ASSEMBLÉE PARLEMENTAIRE EUROPÉENNE Session constitutive (mars 1958) Proces-verbaux des seances Procès-verbal de la séance du mercredi 19 mars 1958 1/58 Procès-verbal de la séance du jeudi 20 mars 1958 3/58 Procès-verbal de la séance du vendredi 21 mars 1958 7/58 Composition du bureau, des commissions et des groupes politiques Bureau - 12/58 Commissions 12/58 Groupes politiques 18/ 58 Informations Ordre du jour de la séance publique du mardi 13 mai 1958 , à 11 heures , Maison de l'Europe, Strasbourg 20/58 Bulletin des questions et réponses Question n° 59 de MM . Van der Goes van Naters et G. M. Nederhorst, membres de l'Assemblée Commune (25 février 1958) 22/58 Réponse de la Haute Autorité (27 mars 1958) 22/58 Question n° 60 de M. Michel Debré, membre de l'Assemblée Commune (4 mars 1958) 23/58 Réponse de la Haute Autorité (9 avril 1958 ) 24/58 20 . 4 58 JOURNAL OFFICIEL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES 1 /58 ASSEMBLEE PARLEMENTAIRE EUROPEENNE SESSION CONSTITUTIVE ( MARS 1958 ) PROCÈS-VERBAUX DES SÉANCES PROCÈS-VERBAL DE LA SÉANCE DU MERCREDI 19 MARS 1958 PRÉSIDENCE DE M. GRANZOTTO BASSO Bohy , Bonino , Bonomi , Boutemy , Braccesi , „ Président d'âge Braitenberg, Burgbacher, Caillavet, Van Cam­ pen , Cantalupo , Carboni , Carcassonne , Carca­ terra , Cavalli , Cerulli-Irelli , Chariot , Charpen­ La séance est ouverte à 11 h 05 . tier , Colin , Conrad , Corniglion-Molinier , Coulon , Crouzier, De Block , De Bosio, Dëbré , Dehousse , Deist , Deringer , De Smet , Devinât , De Vita , Duvieusart , Elbrächter , Engelbrecht-Greve , Estève , de Félice , Fohrmann, Friedensburg , Ouverture de la session constitutive Furler , Gailly , Galletto, Geiger, Van der Goes van Naters, Gozard, Granzotto Basso , Grégoire , Guariglia , Guglielmone , Hahn , Hamani , Hazen­ M.
    [Show full text]
  • UID Jg. 20 1966 Nr. 20, Union in Deutschland
    Z 6796 C BONN 18. MAI 1966 NR. 20 • 20. JAHRGANG UNIONUxI>£utschUxruL INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich Sozialen Union Brenners Position erschüttert Berliner DGB-Kongreß sagte Nein zur Notstandsverfassung Eine von radikalen Gewerkschaftsfunktionären künstlich gezüchtete Not- Trettners, die die Minen guer durch un- ^standsneurose beherrschte den 7. ordentlichen Bundeskongreß des Deutschen ser Vaterland legen wollen. Ja, ja, der .jlewerkschaftsbundes, der in der vorigen Woche in Berlin stattfand. Diese deutsche Militarismus ist nicht tot. Schon einmal verloren sie die Schlacht bei Ver- Psychose rüttelte an den Grundfesten der Einheitsgewerkschaft. Daß es nicht dun, um die Schlacht in den Straßen zum Bruch in den verschiedenen Gewerkschaften und im DGB kam, ist allein Berlins zu gewinnen im Jahre 1933 und das Verdienst der gemäßigten Gewerkschaftsfunktionäre, die zwar auf dem vorher. Sie verloren die Schlacht bei Berliner Bundeskongreß unterlegen sind, der Sache der Demokratie jedoch Stalingrad; ich weiß nicht, wo sie die nächste gewinnen wollen. Das ist die einen großen Dienst erwiesen haben. Dynamik, die innerhalb einer solchen Organisation drinliegt." Inzwischen hat Die Radikalen, die dem Vorsitzenden in erschreckender Deutlichkeit seine Ab- sich der DGB vage von Bleicher distan- der IG Metall, Otto Brenner, folgten, neigung gegenüber Staat und Gesell- ziert; dieser bat, seine harten Tiraden haben bei der Abstimmung trotz der er- schaft der Bundesrepublik Deutschland aus dem offiziellen Protokoll zu entfer- zielten Mehrheit keine Schlacht gewon- zum Ausdruck gebracht. Er scheute nicht nen. nen. Sie haben aber der Demokratie davor zurück, Bundespräsident Dr. Hein- einen schlechten Dienst erwiesen. rich Lübke und die Bundeswehr in un- Das Vorstandsmitglied der Gewerk- flätiger Weise zu beleidigen.
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Des Godesberger Programms Und Die Rolle Erich Ollenhauers
    Masaaki Yasuno Die Entwicklung des Godesberger Programms und die Rolle Erich Ollenhauers Reihe ISBN 978-3-86872- 349-6 Gesprächskreis Geschichte ISSN 0941-6862 Heft 87 Gesprächskreis Geschichte Heft 87 Masaaki Yasuno Die Entwicklung des Godesberger Programms und die Rolle Erich Ollenhauers Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie Herausgegeben von Anja Kruke Archiv der sozialen Demokratie Kostenloser Bezug beim Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung E-mail: [email protected] http://library.fes.de/history/pub-history.html © 2010 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Redaktion: Anja Kruke Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign Herstellung: Katja Ulanowski Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2010 ISBN 978-3-86872-349-6 ISSN 0941-6862 3 Inhalt I. Fragestellung �������������������������������������������������������������������������� 5 II. Erich Ollenhausers Position im Verlauf der Organisationsre- form 1957/58 ������������������������������������������������������������������������������� 9 III. Erich Ollenhauer und die Abfassung des Entwurfs für das Grundsatzprogramm 1957/58 ��������������������������������������������������� 20 IV. Programmarbeit in der Sackgasse? Die Arbeit an dem Grundsatzprogramm nach dem Stuttgarter Parteitag ���������������� 28 V. Die Überwindung der Stagnation im Entstehungsprozess ��� 31 VI. Der Prozess der Abfassung des zweiten Entwurfs seit Ende Mai 1959 ����������������������������������������������������������������������������������� 39 VII. Von der
    [Show full text]
  • UID Jg. 19 1965 Nr. 23, Union in Deutschland
    Z 6796 C 10. J U N I 1965 19. JAHRGANG UNIONtnI>^utschJUxn(t INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich Sozialen Union Gesichertes Alter für alle Gegen die Renten-Experimente der Sozialdemokraten Die Verwirklichung der von der SPD geforderten „Volksversicherung" 0 Während unsere bewährte Rentenver- würde zwangsläufig zum Zusammenbruch unseres in der ganzen Welt sicherung auf soliden versicherungs- anerkannten Rentensystems führen. Der dabei gemachte Vorschlag, die „Volks- mathematischen Grundlagen beruht, be- versicherung" durch hohe Staatszuschüsse zu subventionieren, ist ein typisches gnügte sich die SPD bei ihrem Plan mit einer kurzatmigen 2-Jahres-Berechnung. SPD-Produkt, das die kollektivistischen Vorstellungen verrät, denen die SPD Diese Berechnung der SPD läßt völlig un- noch immer verhaftet ist. Höhere Staatszuschüsse setzen überdies höhere berücksichtigt, daß schon in den nächsten Steuern voraus, die in erster Linie von den Arbeitnehmern aufgebracht wer- Jahren die Zahl der Rentner im Verhält- den müssen. Dagegen hat sich das bisherige Rentensystem vollauf bewährt. nis zur erwerbstätigen Bevölkerung stark Auf der Grundlage der bestehenden Einrichtungen will die CDU jedem die ansteigen wird. Möglichkeit geben, in einer allgemeinen deutschen Rentenversicherung für % In der Praxis würde der SPD-Plan zu sein Alter vorzusorgen. beträchtlichen zusätzlichen Belastun- gen der Beitragszahler, nämlich minde- Die Rentner in der Bundesrepublik ha- sich an das Vorbild der bereits bestehen- stens 19 Prozent, führen. Damit würde die ben vollen Anteil an der Wohlstandsent- den Handwerkerversicherung anlehnen. Finanzierung der Rentenversicherung wicklung. Die Rentenreform von 1957 hat Jedem Selbständigen wird zumindest selbst in Gefahr gebracht werden; denn die Renten im Schnitt um 60 bis 80 Pro- eine Grundsicherung ermöglicht. sie steht und fällt mit der Leistungsbe- zent erhöht; seitdem wurden sie bereits reitschaft der aktiven Beitragszahler.
    [Show full text]