KIRCHENFENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Aus dem Inhalt:

Geistliches Wort

Gedenktage

Aus den Presbyterien

Weltgebetstag

Gotteslob - mit Posaunen und Trompeten

Konfirmationen

Termine und Informationen

Gruppen und Kreise

Aus den Gemeinden

Familiennachrichten

Für unsere Kleinen

Gottesdienste

Nr. 35 für die Monate März bis Mai 2015

Und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria von Magdala und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und ihn zu salben. Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging. Und sie sprachen untereinander: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß. Und sie gingen hinein in das Grab und sahen ei- nen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich. Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Naza- reth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten. Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hinge- hen wird nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat. Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemandem etwas; denn sie fürchteten sich.

Evangelium nach Markus, Kapitel 16, Verse 1-8

Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt mit den Kirchengemeinden und Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort Gemeinden

Redaktionsschluss: 15. Februar 2015

Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief - Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen

- 2 -

Geistliches Wort

Wahrheit oder Lüge? Von der Wir- Augenblick wird belohnt, wahrgenommen kung und Macht der Bilder und gewürdigt, was ins Bild gebracht werden kann. Das Bild untergräbt die Skepsis und „Ein BILD sagt mehr als tausend WORTE“, überzeugt ohne Argumente und am Nach- das ist zu einem bekannten SPRICH-WORT denken vorbei.“ Er verweist auf die Geschich- geworden. Unbestritten prägen sich Bilder te des Fotojournalismus und erinnert, dass die länger und tiefer ins Gedächtnis ein. Wir den- ersten Bilder, die breite Veröffentlichung fan- ken in Bildern. Sprache kommt ohne Bilder den, aus einem Krieg stammten und zu Pro- nicht aus. Wörter brauchen eine bildhafte pagandazwecken eingesetzt wurden. Vorstellung davon, was sie bedeuten. „Wer die Bilder beherrscht, beherrscht auch REFORMATION UND BILD heißt das Stich- die Köpfe!“ Gerade weil Bilder so vielsagend, wort des Jahres auf dem Weg zum großen Lu- so aussagekräftig sein können, aber weil sie therjubiläum 2017. Am 31. Okt. 1517 schlug auch eingesetzt werden können im miss- Martin Luther seine 95 Thesen an. Die Thesen bräuchlichen Sinn, muss wieder eine Diskus- haben angeschlagen! Nicht zuletzt durch die sion darüber einsetzen, was Menschen nützt Erfindung des Jahrtausends, Johannes Guten- und was ihnen schadet. Zwischen dem Bil- bergs Buchdruck, sondern auch durch Bilder, derverbot der Bibel und der Zeit eines Lukas z. B. durch die Cranach-Werkstätten. Der dies- Cranach und heute mit den Möglichkeiten jährige 500. Geburtstag von Lukas Cranach d. moderner Kommunikationsmedien liegen Jüngeren hat auch das Jahresthema „REFOR- Welten, Lichtjahre! Heute lassen sich Bilder, MATION UND BILD“ angestoßen. Bilder, die zudem „laufen gelernt haben“ nicht zu- Porträts der Reformatoren, aber auch vor al- rücknehmen, nicht verhindern. Sie können lem Flugblätter, Karikaturen (!) haben ent- eingesetzt werden als Druckmittel, zur Bloß- scheidend zu einer schnellen Verbreitung der stellung, sie foppen, sie mobben – und nicht reformatorischen Gedanken beigetragen. ohne Folgen! Die Bibel ist gegen Bilder eher skeptisch ein- Sie können jedoch auch viel Gutes und Schö- gestellt. „Das Bild lehrt lügen“, sagt der Pro- nes verbinden, sie können erinnern an Men- phet Habakuk. „Du sollst dir kein Bild ma- schen und Landschaften, an Begegnungen chen“ heißt es sogar in einem der Zehn Gebo- und sie können fröhlich stimmen. Sie können te. Das hat sogar vielerorts unkontrolliert oder auch verletzen, beschämen, im guten und gar von der Obrigkeit angeordnet zu einem schlechten Sinn „alarmieren“. Gerade bei Bil- „Bildersturm“ geführt. dern, Karikaturen, Fotos gibt es Rechte und wohl auch Pflichten auf Zurückhaltung, Per- Fulbert Steffensky, der ehemalige Benedikti- sönlichkeitsrechte, die respektiert werden soll- nerpater, jetzt emeritierter Professor für Reli- ten. gionspädagogik, meinte auf die Frage, was er Dazu kann das Jahr mit seinem Thema gute am Protestantismus schätze: „Ich liebe seine und nötige Anstöße zu einer Diskussion dar- Bilderskepsis. Protestantismus ist schwach in über geben. Ich bin jedenfalls gespannt! seinen Selbstinszenierungen, er ist bilder- schwach. Ich sehe es sofort, wenn ich eine Mit herzlichen Grüßen evangelische Kirche betrete… Ihr/Euer Diese Schwäche, die viele Protestanten be- dauern, ist seine Stärke, das ist wahr! Denn im

‚Du sollst dir kein Bildnis machen, keinerlei Gleichnis, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, noch des, das im Wasser unter der Erde ist (5. Mose, 27,15)

- 3 -

200. Geburtstag von Otto Fürst von Bismarck

Der „preußische Junker“ tige Kriege gegen die „Reichsfeinde“, wie Otto Fürst von Bismarck . mit dem Verfassungskonflikt gegen die Liberalen . mit den Sozialgesetzen gegen die Sozial- demokraten . mit dem Kulturkampf gegen das Zentrum

(Partei des erstarkten Katholizismus)

Letzteren führte er als herausgeforderter Ver- treter des modernen Nationalstaates. Das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma von 1870

und die Ablehnung der Grundsätze des poli- tischen, kulturellen und wirtschaftlichen Libe- ralismus durch die kath. Kirche wollte Bis- marck nicht hinnehmen. Er nahm den Kampf auf, forderte schärfere Abgrenzung von Staat und Kirche und beschnitt deren Einfluss („Kanzelparagraph“, „Brotkorbgesetz“, „Jesu- itengesetz“). Vor 200 Jahren am 1. April 1815 wurde Otto Dies vergrößerte aber nur den Spalt zwischen Fürst von Bismarck geboren. Sein Name bleibt dem protestantischen Norden und dem katho- verbunden mit der Reichsgründung von 1871, lischen Süden im Land und Bismarck musste die die zersplitterten deutschen Fürstentümer die Gesetze schrittweise wieder zurückneh- unter ein gesamtdeutsches Reich zusammen- men oder entschärfen. schloss. Dieser politische Akt folgte einem Das Verhältnis zu seinem Dienstherrn, Kaiser Sinneswandel, hielt er doch 1851 als preußi- Wilhelm I. war spannungsreich. Beide Cha- scher Gesandter am Frankfurter Bundestag raktere konnten unterschiedlicher nicht sein, noch nichts von dem „deutsch-nationalen doch Bismarcks Erfolge in der Außenpolitik Schwindel“. Mit seinem großen politischen kamen auch dem Monarchen zugute, der ihn Instinkt hat er preußische, deutsche und eu- daher mehr wider- als willig unterstützte. ropäische Geschichte gestaltet. Er gab Mit der Thronbesteigung von Wilhelm II. be- Deutschland ein Parlament, das nach damals ginnt Bismarcks „Abstieg“, er passte nicht modernen Maßstäben gewählt wurde, sorgte mehr in die neue Zeit. Nun rächte sich, dass er aber gleichzeitig dafür, dass es politisch dem Parlamentarismus Schach geboten hatte, machtlos blieb („das königliche Regiment nun konnte sich keine Partei oder Volksbewe- oder der Parlamentarismus“!). gung für ihn einsetzen. Der Kaiser wollte die Für die innenpolitische Entwicklung in neuen Herausforderungen „im Volldampf vo- Deutschland war Bismarck nicht nur Segen, raus“ angehen (wie sich später zeigen sollte man folgte ihm mit Bewunderung und gleich- in die Katastrophe). Bismarck wurde 1890 als zeitig auch mit Beängstigung. Er führte unblu- Reichskanzler entlassen. AB

Monatsspruch April 2015

Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen!

Matthäus 27,54

- 4 -

Teresa von Avila – Heilige, Mystikerin, Kirchenlehrerin

Vor 500 Jahren, nender Frömmigkeit getragene Fähigkeit, ih- am 28. März 1515, ren Mitmenschen ihre sehr persönlichen, geis- wurde sie gebo- tig-mystischen Erfahrungen in unmittelbar ren: Teresa Sán- ansprechenden Bildern nahezubringen, die sie chez de Cepeda y oft ihrem Alltag und eigenen, humorvoll und Ahumada, besser lebendig geschilderten Erlebnissen entnahm. bekannt als Te- Bild: Teresa von Avila, Peter Paul Rubens (wikipedia) resa von Avila. Teresa stammt aus einer reichen kastilischen Gebet eines älter werdenden Menschen Adelsfamilie. Mit 14 Jahren verliert sie ihre O Gott, Du weißt besser als ich, dass ich Mutter, der sie mit ihrer Empfindsamkeit, von Tag zu Tag älter und eines Tages alt Sinnlichkeit und Klugheit wohl sehr ähnlich sein werde. Bewahre mich vor der Einbil- war. dung bei jeder Gelegenheit und zu jedem Eine schwere Krankheit beendet eine kurze Thema etwas sagen zu müssen. Internatszeit bei den Augustinerinnen. Stark Erlöse mich von der Leidenschaft, die Ange- fühlt die junge Frau den Zwiespalt zwischen legenheiten anderer ordnen zu wollen. Lehre ihrer Freude am weltlichen Leben und ihrer mich, nachdenklich, aber nicht grüblerisch, Angst vor Hölle und Ewigkeit, die sie 1535 als hilfreich, aber nicht diktatorisch zu sein. Novizin zu den Karmeliterinnen treibt. Nach tiefen religiösen Erfahrungen erkrankt sie Bei meiner ungeheuren Ansammlung von auch hier. Sie spürt, wie sie die Kraft des inne- Weisheit erscheint es mir ja schade, sie ren Gebetes wieder verliert und sucht Ablen- nicht weiterzugeben - aber Du verstehst, o kung von der geahnten Berufung im gesell- Gott, dass ich mir ein paar Freundinnen er- schaftlichen Leben des Klosters, das eher ein halten möchte. Bewahre mich vor Aufzäh- feudales Damenstift ist. 15 Jahre lang führt sie lung endloser Einzelheiten und verleihe mir ein innerlich »höchst qualvolles Leben… auf Schwingen, zur Pointe zu gelangen. der einen Seite rief mich Gott, auf der anderen Lehre mich schweigen über meine Krankhei- folgte ich der Welt«. Sie wisse nicht, wie sie ten und Beschwerden. Sie nehmen zu – und diesen Zustand überhaupt ausgehalten habe, die Lust, sie zu beschreiben, wächst von schreibt die 45-jährige später in ihrer Selbstbi- Jahr zu Jahr. ographie. Ich wage nicht, die Gabe zu erflehen, mir Mit 40 Jahren erlebt sie ihre innere Umkehr die Krankheitsschilderungen anderer mit und fasst 1558 den Entschluss, nach dem Vor- Freuden anzuhören, aber lehre mich, sie ge- bild der Clarissinnen, für die bald »die Unbe- duldig zu ertragen. Lehre mich die wunder- schuhten« genannten Ordensschwestern wie- bare Weisheit, dass ich mich irren kann. der die strenge Regel der Loslösung von der Welt, des Bußgebets und der Armut einzufüh- Erhalte mich so liebenswert wie möglich. ren. Sie, die selbst eigentlich nur in der Stille Ich möchte keine Heilige sein – mit ihnen ihres Klosters leben wollte, gründet oder er- lebt es sich so schwer – aber eine alte neuert nun ab 1562 auf vielen Reisen in alle Griesgrämin ist das Krönungswerk des Teu- Teile des Landes 17 Frauen- und Männerklös- fels. ter, die in ihrem Reformgeist geführt werden. Lehre mich, an anderen Menschen unerwar- Reich und vielfältig sind die hinterlassenen tete Talente zu entdecken, und verleihe mir, Schriften der Therese von Avila, darunter 31 o Gott, die schöne Gabe, sie auch zu er- ihrer Gedichte und 458 Briefe. Alle zeigen eine wähnen. von freudiger und keineswegs weltverleug- Teresa von Avila

- 5 -

2008 – 2014: Rückblick & Bilanz

Die Amtsperiode unserer Presbyter/innen Bobenheim am Berg dauerte von 2008 – 2014. Ein kurzer Rück- Größere Sanierungsmaßnahmen an der Orgel, blick darüber, was in dieser ereignisrei- Orgeljubiläum und Glockenjubiläum, Sanie- chen Zeit alles passierte. rung Linde. Etablierung der Veranstaltungen an Kerwe, Weisenheim am Berg Veranstaltungen für Kinder und Familie. Kirche: Barrierefreier Zugang, komplett neuer Herxheim am Berg Innenanstrich im Kirchenschiff, Sanierung der Wandmalereien im Chorraum und am Rund- Außengelände mit Umbau Kirchgarten und bogen; Dachrinne am Chor, Brandschutzmaß- barrierefreier Zugang zur Kirche, Orgeljubilä- nahmen zwischen Kirchenschiff und Turm; um und Konzert mit dem Orgelbausachver- Beseitigung eines größeren Wasserschadens, ständigen der EKP Gero Kaleschke, Sanierung Neuverfugung der Choraußenwand, Sanie- Glockenstuhl. rung 20 Meter Kirchenmauer. WC Anlage, 20 Jahre Orgel, 1000-Jahr-Feier, Für die Spendeninitiative der Familie von Sanierung der Apsis. Hildegund Mildenberger und den zahlreichen Spendern für die neue Beleuchtung im Chor- raum möchten wir herzlich danken Gemeindehaus Zwischendecke: Beide Räu- me können so gleichzeitig genutzt werden. Es entstand eine Fläche für Pflegehilfsmittel, die der Diakonissenverein verleiht. Besondere Höhepunkte Pfarrhaus: Umstellung Heizung auf Gas, Ökumenische Reisen, Kirchenmusik (alle drei Holzschutzmaßnahmen an Fensterläden und Gemeinden bieten das Mitsingen im Kirchen- Fenstern chor), Weisenheimer Weihnachtsmusik, Wei- Zehntscheuer: Einbau einer Empore als Stau- senheimer Kulturtage, KunterBunteKinder- raum, neues Eingangstor Tage, Weltgebetstage, Ungeheuersee: Gottes- Orgel: Umfassende Wartungsarbeiten zur 20 dienste im Grünen mit Posaunenchor, Arbeit Jahrfeier mit Konzerten im Jubiläumsjahr mit der Gruppen und Kreise - und die Arbeit der Felix Hell und Konrad Raiser. Redaktion KIRCHENFENSTER… Ausblick auf das kommende Jahr:

Weisenheim: Mitglieder des Bau- und Finanzausschusses sind Lutz Müller, Fritz Müller und Rolf Crolly. Pfr. Meinhardt und Wilfried Krämer gehören kraft Amtes dem Gremium an. Herxheim: Die Untersuchung der Rissebildung mittels Bohrung und Grabung einer Schürfe wurde vollzogen und wird derzeit noch wissenschaftlich ausgewertet. Am 2. und 31. Oktober finden wieder Biblische Wein- und Brotproben in der Herxheimer Kir- che statt. Karten ausschließlich beim i-Punkt der Verbandsgemeinde . Die kommenden Sitzungstermine jeweils um 19.30 Uhr: (u.a. mit Haushaltsberatungen und – Haushaltsplanerstellung 2015/16) In Weisenheim, Dienstag, 3. März im Prot. Gemeindehaus In Bobenheim, Mittwoch, 18. März im Dorfgemeinschaftshaus In Herxheim, Donnerstag, 12. März im Dorfgemeinschaftshaus - 6 -

Die neuen Presbyterien

Die Wahlbeteiligung bei den Neuwahlen der Presbyterien am 1. Advent lag in unseren Ge- meinden über dem Durchschnitt der Landeskirche und des Kirchenbezirks! Sie betrug: in Weisenheim 47,5 %, in Bobenheim 38,5 % und in Herxheim 40,8 %. Das darf als guter Ver- trauensbeweis gelten. Am 18. Januar wurden die neuen Presbyterien feierlich in ihre Ge- meinden eingeführt. - Pfarrer Helmut Meinhardt bedankt sich im Namen der Kirchenge- meinden bei allen ausgeschiedenen Presbyter/innen für die in den vergangenen Jahren geleis- tete Arbeit!

Weisenheim am Berg: Die neuen Presbyter/innen sind: Sandra Fries, Wilfried Krämer, Ferdinand Kolberg, Lutz Müller, Barbara Cordes, Doris Eiselstein; im erweiterten Presbyterium sind: Petra Noll, Di- ana Kurkowski, Cornelia Krefter, Ursula Kay- ser, Marie-Isabel Brauckhoff und Peter Hen- zel. Vorsitzender ist Pfarrer Helmut Mein- hardt, sein Vertreter Wilfried Krämer. Be- zirkssydonale: Peter Henzel, Vertreterinnen Doris Eiselstein und Barbara Cordes. Ausge- schieden sind: Herbert Rettig, Ariane Blaul, Herxheim am Berg: Karin Dietrich-Markfort und Rolf Crolly. Die neuen Presbyter/innen sind: Martin Krauß, Dietmar Lutz, Katharina Hauchwitz, Philipp Petri und Norbert Klamt; nachberufen Edeltraud Schröder, im erweiterten Presby- terium sind: Stephanie Kaletta, Nicole Emig, Barbara Ceschel-Korkhaus und Bettina Hebe- rer. Vorsitzender ist Martin Krauß, sein Ver- treter Pfarrer Helmut Meinhardt. Bezirkssy- nodale: Hanjörg Schmidt, Vertreter Martin Krauß und Norbert Klamt. Ausgeschieden sind: Waltraud Schmidt, Doris Schmidt, Thea Zemke, Gerd Petri und Beatrix Grammes – Kraus. Bobenheim am Berg: Herzlichen Dank an Katharina Hauchwitz, die Die neuen Presbyter/innen sind Joachim Sitte, seit 2008 den Vorsitz innehatte! Lilian Lücke-Hilbert, Sigrid Schindler, Ma- thias Blasius, Annemarie Briese; im erweiter- ten Presbyterium sind Inga Heydenreich- Barth, Claudia Waldau und Vigdis Ferlemann. Vorsitzender ist Pfarrer Helmut Meinhardt, seine Stellvertreterin Sigrid Schindler. Be- zirkssynodale: Annemarie Briese, Vertreterin Inga Heydenreich-Barth, Vertreter Joachim Sitte. Ausgeschieden sind: Cathrey von Fraunberg, Stefanie Carcererie-Dhom, Christine Gauer, Daniela Kaltenborn und Evi Schnurr. - 7 -

Weltgebetstag 2015

Das ökumenische Frauenteam der Bergge- Thema der Gottesdienstordnung meinden Weisenheim, Bobenheim und Begreift ihr meine Liebe? Herxheim lädt ein zum Weltgebetstags-Gottesdienst mit der Liturgie der Frauen von den Bahamas Freitag, 6. März 2015 19 Uhr – Kath. Kirche Weisenheim am Berg Anschließend treffen wir uns in der Unterkir- che zum Gedankenaustausch und zu landes- typischen Speisen. Der Weltgebetstag nimmt die ganze Welt in den Blick und ermöglicht uns, von anderen Kulturen und Konfessionen zu lernen, Ver- antwortung zu übernehmen und eigene Fä- higkeiten zu nutzen. Ein Aspekt tätiger Soli- Bildrechte: Weltgebetstag der Frauen-Deutsches Komitee e. darität ist die Förderung von Frauenprojekten Das bahamaische WGT-Komitee hat dieses mit den Kollektengeldern. Gemälde der Künstlerin Chantal E.Y. Bethel Durch den Weltgebetstag bekräftigen Frauen, gewählt, weil es auf verschiedene Weise radi- dass Gebet und Handeln untrennbar verbun- kale Liebe zum Ausdruck bringt: Flamingos, den sind und beides die Welt gestalten und die Nationaltiere der Bahamas – für die verändern kann. Künstlerin unsere Seelenwesen – verneigen sich, erfasst von den segnenden Strahlen der Mit unserer Kollekte stärken wir Frauen Anwesenheit Gottes, die überall in der Schöp- weltweit! fung aufleuchten. Ihre Verneigung drückt Vergebung, Friede und Liebe aus. Am unteren Bildende, fast verdeckt, doch alles tragend,

sehen wir Füße: Gottes Spuren in der Welt? Jesus, der uns zur Nachfolge auffordert? Informiert Beten – Betend Handeln Die Frauen der Bahamas laden uns ein, ihre Lebenssituation kennenzulernen: karibische Weltgebetstag bedeutet: Gelassenheit, Traumparadiese, Traumstrände, Feier eines ökumenischen Gottesdienstes in aber auch wirtschaftliche Abhängigkeit vom vielen christlichen Gemeinden weltweit. Tourismus, gesellschaftliche Notlagen durch Die Liturgie wird jedes Jahr von Frauen ei- Armut, Krankheit, Perspektivlosigkeit und die nes anderen Landes verfasst. hohe Verbreitung von Gewalt gegen Mädchen Es ist jeweils der erste Freitag im März. und Frauen. Die Offenheit der bahamaischen Frauen hilft uns, „informiert zu beten“ – in Frauen bereiten den Gottesdienst vor und Respekt und Solidarität. Die Symbolhandlung laden die ganze Gemeinde dazu ein. „Fußwaschung“ zeigt auf, wie „betendes Die intensive Vorbereitung der Gottesdienste Handeln“ gesellschaftliche Verhältnisse zum findet in Vorbereitungsseminaren mit Ar- Besseren verändern kann. Für die Frauen der beitshilfen des Deutschen Weltgebetstagsko- Bahamas gehören Selbstliebe, Menschenliebe mitees statt. und Gottesliebe untrennbar zusammen. - 8 -

Gotteslob - mit Posaunen und Trompeten

Prot. Kirche Weisenheim am Berg Prot. Kirche Geistliche Abendmusik Konzert des Pfälzischen Blech- bläserensembles der Pfalz Herzliche Einladung ergeht zum Bezirks- konzert der Posaunenchöre in Weisenheim Zu einem festlichen Konzert lädt der Förder- am Sand. Mitwirkende sind Posaunenchöre verein Protestantische Kirche herzlich ein. Es aus den Kirchenbezirken Frankenthal, Grün- erklingen Bläserchöre und Choralfantasien stadt und Bad Dürkheim – und natürlich et- unter anderem von Gabrieli, Schütz, Kauf- liche BläserInnen aus unserem Posaunen- mann, spätromantische und zeitgenössische chor! Gesamtleitung: Landesposaunenwart Musik für Blechbläser. Christian Syperek. Ort/Zeit: Prot. Kirche Das Pfälzische Blechbläserensemble wurde Weisenheim am Sand, 22. März, 17 Uhr. 1976 als Auswahlensemble des Landesver- bandes Evangelischer Posaunenchöre in der Neuer Landes - Pfalz gegründet. Seit 2014 musizieren unter posaunenwart der Leitung von Christian Syperek 18 Bläse- rinnen und Bläser. Neuer Chef der Posaunen- bläserInnen in der Evange- lischen Kirche der Pfalz ist seit dem 1. März 2014 der Kirchenmusiker Christian Syperek (34) aus Berlin. Er löste Landesposaunenwart Traugott Baur ab, der 37 Jahre lang oberster Blechbläser der Landeskirche war. Der Landesverband evangelischer Posaunenchöre in der Pfalz zählt rund 40 Posaunenchöre und Flötenkreise mit 800 Musikern. Das Repertoire des Ensembles umfasst geistli- Der gebürtige Kieler Syperek studierte an der che und weltliche Bläsermusik verschiedener Hochschule der Künste in Berlin Trompete Jahrhunderte und Stilrichtungen. Die Band- und absolvierte ein Lehramtsstudium für Mu- breite reicht von der prachtvollen mehrchöri- sik und Latein. Neben seiner Tätigkeit als gen Bläsermusik der venezianischen Renais- freiberuflicher Trompeter, Instrumentallehrer sance des 16. Jahrhunderts bis zu den ver- und Ensembleleiter hat er einen Abschluss als schiedensten populärmusikalischen Stilrich- C-Kirchenmusiker in den Fächern Bläserchor- tungen des 20. und 21. Jahrhunderts. leitung und Orgelspiel. Prot. Kirche Weisenheim am Berg, 12. April Der neue Landesposaunenwart hat seinen 18 Uhr. Eintritt: 12 Euro, Schüler & Studen- Dienstsitz in Landau und ist für alle organisa- ten 6 Euro, Kinder frei. torischen und musikalischen Belange im Lan- desverband evangelischer Posaunenchöre in Der Reinerlös ist für die Sanierung der Kirch- der Pfalz zuständig. Foto: Ev. Kirche der Pfalz gartenmauer bestimmt. Bild: privat

1956 – 2016: 60 Jahre Posaunenchor der Prot. Kirchengemeinde Weisenheim am Berg. Ein denkwürdiges Jubiläum feiert der Posaunenchor Weisenheim am Berg im nächsten Jahr. Gegründet wurde er 1956 vom damaligen Weisenheimer Pfarrer Johann Karl Miltenberger als reiner „Männerchor“. Erster Dirigent war Georg Sohn aus Bissersheim. Das Jubiläum wird mit einem Festakt in der Prot. Kirche Weisenheim am Berg gefeiert.

- 9 -

Jubelkonfirmationen in den Berggemeinden

Eichen- und Kronjuwelenkonfirmation (80/75 Jahre) sind eher die Ausnahme, Gnaden- und Eiserne Konfirmation (70/65 Jahre) kommen dagegen schon häufiger vor. Die Rede ist von den Jubelkonfirmationen, die auch wir in un- seren Berggemeinden regelmäßig feiern: Eine der ‚eisernen‘ Konfirmandinnen ist Irmgard May, geb. Rings, aus Weisenheim, die am Palmsonntag, 2. April 1950, in Wei- senheim konfirmiert wurde. Frau May kann sich noch gut an die Festlichkeiten erinnern: ‚An Palmsonntag hat es geregnet. Wir zogen ge- meinsam mit Pfarrer Miltenberger und dem Pres- Meine Konfirmationsgeschenke habe ich übrigens byterium in die Kirche ein. Vor der Einsegnung heute noch: Sammeltassen und Teile eines Silber- wurden wir noch ausgiebig geprüft: aus dem Kate- bestecks‘ chismus, der Bibel und dem Gesangbuch. Bilder der Konfirmation von 1950: Irmgard May (unten Mitte Anschließend ging es zum Essen ins Elternhaus, und oben links, daneben Lieselotte Scheer, geb. Ringelsbacher) dem heutigen Friseurgeschäft an der Kreuzung Jubelkonfirmation in den Berggemeinden: Waldstraße/Hauptstraße. Wir hatten einen kleinen Kolonialwarenladen. Obwohl Weisenheim damals - Herxheim, Sonntag, 19. April, 10 Uhr nur etwa 700 Einwohner hatte, gab es noch sechs - Weisenheim, Sonntag, 26. April, 10 Uhr weitere Läden, die alle irgendwie zurechtkamen. Herzliche Einladung ergeht an alle Gemein- Nach dem Mittagessen im Familienkreis wurden deglieder, Freunde, Bekannte und Ver- die anderen Konfirmanden reihum besucht, bei je- wandte, am Festgottesdienst mit Abend- dem gab es etwas Besonderes zu essen. Danach mahl teilzunehmen! Kaffee und Kuchen im Elternhaus.

- 10 -

Konfirmation 2015

KonfirmandInnen 2015 nicht auf dem Bild der Berggemeinden sind Laura Köhler, Marcel Ehrhardt und Fabian Praum Bild privat

15. März 10 Uhr Weisenheim am Berg: Die Konfirmanden gestalten einen gemeinsamen Gottesdienst. 22. März (Sonntag Judika) 10 Uhr: Konfirmation mit Einsegnung in Herxheim 29. März (Palmsonntag) 10 Uhr: Konfirmation mit Einsegnung in Weisenheim

In Weisenheim werden konfirmiert: In Herxheim werden konfirmiert:

Aus Weisenheim Aus Bobenheim: Annika Feigel Sophie Brahner Fabian Schnurr Maximilian Frank Marcel Ehrhardt Jonas Herrmann Simon Fries Laura Köhler Kimberley Krämer Nicolai Krauß Max Müller Leon Lantz Fabian Praum Lisa Weinacht

An Gründonnerstag findet im Gedenken an das letzte bzw. erste Abendmahl Jesu mit den Jüngern ein Gottesdienst in Bobenheim statt, an dem traditionell die Gemeinde Bobenheim mit den Konfirmierten aus Bobenheim Gottesdienst mit Abendmahl feiert.

Anmeldung der neuen Präparanden für das Jahr 2017: Montag, 18. Mai um 18 Uhr im Prot. Gemeindehaus in der Kirchgasse. Bitte Stammbuch oder Geburtsurkunde mitbringen. In der Regel ergeht eine Einladung an Jugendliche der Jahrgänge, die im Jahr der Konfirmation 14 Jahre alt wurden oder bald werden. - 11 -

Informationen

Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der Herr aber sieht das Herz an“, weiß die Bibel. Aber auch unser Herz sieht sehr gut: „Schön ist ei- gentlich alles, was man mit Mehr als drei Millionen Menschen lassen sich Liebe betrachtet“ (Christian Morgenstern). jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenak- Diesen Blick wollen wir schulen und das Herz tion der evangelischen Kirche, aus dem Trott öffnen für die Schönheiten jenseits der Norm. bringen. Sie verzichten nicht nur auf Schoko- Gönnen Sie den Unscheinbaren einen liebe- lade oder Nikotin, sondern folgen der Einla- vollen Blick, den Zaghaften eine Bühne und dung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen bewundern Sie die wundervoll (un) voll- lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine kommenen Gesichter und Werke Ihrer Nächs- neue Perspektive einnehmen, entdecken, wo- ten. Wir sind umgeben von Ebenbildern Got- rauf es ankommt im Leben. Dieses Jahr unter tes, Sie können sie leuchten sehen! dem Motto Weitere Informationen im Internet unter „Du bist schön! Sieben Wochen ohne Run- www.7wochenohne.evangelisch.de termachen“ . darunter auch Fastenkalender oder Anmel- Sie sind eingeladen, aus vollem Herzen zu sa- dungen zu Fastengruppen. Also ganz einfach gen: „Du bist schön!“ – zum Menschen an Ih- mitmachen, wenn es ab dem 18. Februar wie- rer Seite wie auch dem eigenen Spiegelbild. der heißt: 7 Wochen ohne...

Ehrenamt im Haus Nikolas,

Frau Biundo-Scholz in welcher Funktion Ja, sehr! Die Qualität der vielfältigen Einsätze ist sind Sie tätig? hoch, darauf sind wir besonders stolz. Meine Aufgabe ist die Koordinierung und Beglei- Wie viele Ehrenamtliche sind für Sie tätig? tung der ehrenamtlichen Helfer, auch deren Wei- 33 Ehrenamtliche engagieren sich mit unterschied- terbildung. Ich organisiere unsere Treffen zum lichem Zeiteinsatz, so dass wir sehr gerne weitere Gedankenaustausch und viele Maßnahmen im Unterstützer hätten. Hause. Als Ansprechpartnerin stehe ich allen zur Welche Projekte sind 2015 vorgesehen und Verfügung. wo benötigen sie besondere Unterstützung? Welche Aktivitäten übernehmen die Ehren- Wir unterstützen die „Lit.-Lese“ in Freinsheim in amtlichen bei ihnen? mehreren Arbeitsbereichen. Unsere Handarbeits- Unsere Ehrenamtlichen sind vielfältig aktiv. Sie gruppe strickt mit den Bewohnern für Flüchtlinge. betreuen unsere Bewohner bei alltagsorientierten Außerdem planen wir eine Begegnungsstätte für Abläufen, helfen bei Veranstaltungen und im Res- alle Senioren innerhalb der Verbandsgemeinde taurant. Andere begleiten oder leiten eigenständig Freinsheim. eine Gruppe. Zum Beispiel: Vorlesestunde, Gesell- Liebevolle Menschen als weitere Helfer sind uns schaftsspiele, Handarbeiten, Malkurse, Männer- herzlich willkommen. stammtisch, den Chor der Bewohner, gemeinsames Wir brauchen SIE. Ehrenamt tut gut. Kochen, Bingo und Basteln. Die musikalische Be- gleitung der Gottesdienste erfolgt ebenfalls im Claudia Biundo-Scholz Dienst der Ehrenamtlichen. Haus Nikolas Freinsheim Sind Sie und die Bewohner zufrieden? Telefon: 06353/5020-0

- 12 -

‚Prächtige Klöster, wilder Atlantik‘

Ökumenische Reise nach Portugal Von Porto nach Lissabon geht die diesjährige ökumenische Reise der katholischen und pro- testantischen Pfarreigemeinschaft Weisen- heim am Berg. Sie findet statt vom 6. bis zum 12. Mai. Die 35 Teilnehmer werden von Pfar- rer Helmut Meinhardt und Diakon Mathias Reitnauer betreut. Zwei Tage lang bleibt die Reisegruppe in der Stadt am Douro, macht von dort einen Abste- cher nach Guimaraes, der Wiege Portugals, und nach Braga, der Stadt der Kirchen. Das Sprichwort sagt: In Porto wird gearbeitet, in Braga gebetet und in Lissabon wird das Geld aus- gegeben… Die nächsten Stationen sind Coimbra, Batalha, Alcobaca und das Seebad Nazaré. Eine der äl- testen Universitäten Europas, prächtige Klös- ter und der wilde Atlantik sind am 3. und 4. fahrerzeit. Ein Muss: Eine Fahrt mit dem Ele- Tag der Reise zu besichtigen. vador do Carmo aus dem Jahr 1902 und der Weiter geht es über Obidos, einem kleinen legendären Straßenbahnlinie Nr. 28 E… mittelalterlichen Städtchen, zum Königspalast Am 13. März findet ein Vorbereitungstreffen nach Sintra und anschließend zum Cabo da statt. Die Fahrt ist derzeit ausverkauft. Es exis- Roca, dem westlichen Punkt Europas. tiert eine Warteliste bei Pfarrer Helmut Mein- Ein zweitägiger Aufenthalt in Lissabon be- hardt. Dringend empfohlene Lektüre vor Ab- endet die Reise: Zu besichtigen sind das Hie- flug: ‚Die portugiesische Reise‘ von José Sa- ronimuskloster, die Burg Sao Jorge und viele ramago. andere Denkmäler aus Portugals großer See- Foto: Fassade der Kathedrale von Braga (wikipedia)

Diakonissenverein Weisenheim am Berg / Bobenheim am Berg

Am Dienstag 17. März findet um 19.30 Uhr erkunden. Nähere Auskünfte im Amtsblatt. die Jahresversammlung mit Regularien im Anmeldungen bei der Geschäftsstelle: Gemeindehaus statt. Kirchgasse 9, Weisenheim Um 20 Uhr spricht Pfr. i. R. Johann Mergl, zu Vorsitzender: Pfr. Helmut Meinhardt dem Thema: Palliativ- und Hospizarbeit als Tel. 7482, Fax: 507728, E-Mail: Hilfen zum selbstbestimmten Leben. [email protected] Die Jahresfahrt am 25. Juni führt uns in die Sind Sie schon Mitglied? Der Jahresbeitrag be- Südwestpfalz. Wir haben eine Einladung nach trägt 23,- € (Einzelperson), 30,- € (Familie mit Pirmasens. Pfr. Norbert Becker, der Vorsit- Kinder in Ausbildung). Für Mitglieder kosten- zende des Diakonievereins und Leiter des loser Verleih von Pflegehilfsmittel: Rollatoren, dortigen Diakoniezentrums, wird uns über Rollstühlen, Toilettenstühle. Wieder erhält- die Arbeit dieser Einrichtung berichten. Nach lich: Patientenverfügungen und Betreuungs- dem Mittagessen können wir die ehemalige vollmachten: montags von 18.30 bis 19.30 Uhr Residenzstadt des Grafen Hanau-Lichtenberg in der Geschäftsstelle. - 13 -

Termine und Informationen

Viehseuche im Jahre 1797 Ökumenisches Frühstück Am Freitag, 13. März findet in Bobenheim ein Freitag, 17. April 9-11 Uhr Gottesdienst im Gedenken an die verheerende Prot. Gemeindehaus in der Kirchgasse Seuche statt. Pfr. Helmut Meinhardt referiert: Was hat Bil- Im 18. Jahrhundert galt der Ausbruch einer dung mit Bild zu tun? Was können Bilder Viehseuche, die die ländliche Bevölkerung oft ausdrücken – und was verschweigen? an den Rand einer Hungersnot brachte, als ei- Zum Vorbereitungsteam gehören: Waltraud ne „Strafe Gottes“. Man bat daher in Bußpre- Dietrich, Sandra Fries, Doris Eiselstein und digten um Gnade und die Bekämpfung der Ursula Kayser. Ursachen wie Wetterunbilden, Schädlinge Anmeldung erbeten bei Ursula Kayser, oder Kriege. Aber auch damals gab es außer Tel. 8233 oder mail [email protected] der genannten Ursachenbeschreibung Interes- oder Doris Eiselstein, Tel. 6953 senskonflikte zwischen Tierhaltern und Vieh- Kostenbeitrag: 5 Euro händlern, die die Maßnahmen der Obrigkeit zur Eindämmung der Seuchen oftmals torpe- dierten. Bobenheim am Berg Nachrichten über heutige Missstände in der (Massen-)Tierhaltung, ihre Reduzierung auf Am Pfingstmontag, 25. Mai findet im An- billige Ware zeigt, dass es noch ein weiter schluss an den Gottesdienst mit Abendmahl Weg ist zu einem verantwortungsvollen Um- ein geselliges Beisammensein statt. Bei gutem gang mit unseren Mitgeschöpfen. AB Wetter können wir auf dem Brunnenplatz un- ter der Linde ein leckeres Mittagessen, Kaffee und Kuchen genießen, bei Regen steht der Präparanden fahren nach Neustadt / Wstr. Gewölbekeller des Dorfgemeinschaftshauses Besuch im pfälzischen Bibelhaus zur Verfügung. Herzliche Einladung hierzu. Das Bibelhaus wurde 1991 erbaut und ent- hält eine Bibeldauer- Am 19. Mai fahren die Präparanden mit Pfar- ausstellung und das rer Helmut Meinhardt nach Neustadt, erleben Pfälzische Bibelmuse- die Ursprünge der Bibelentstehung und kön- um. nen auf einer nachgebauten Gutenbergpresse Im Jahr 2015 feiert der eine Bibelseite drucken. Zu besichtigen sind Pfälzische Bibelverein ferner wertvolle Exponate aus mehreren Jahr- sein 100jähriges Beste- hunderten bis hin zu einer „Vollbibel, die auf hen. In den Wirren des einen Mikrochip passt“ und doch gelesen Ersten Weltkrieges wurde er 1915 als Bibelge- werden kann. Bestaunen kann man auch sellschaft der Evangelischen Kirche der Pfalz wertvolle Bibelausgaben wie die „Neustadter von Pfarrer Adolf Risch gegründet. Bibel“ von 1594 und „Luthers letzte Hand“ Die Bibelausstellung ist auch für Einzelbesu- von 1545. Abb.: Faksimile des Lorscher Evangeliars aus dem Pfälzischen Bibelhaus cher geöffnet. Anhand des Ausstellungsfüh- rers "Der Bibel begegnen" erhalten Besucher Pfälzisches Bibelhaus: Neustadt/Weinstraße, detaillierte Informationen zu den ausgestell- Stiftstraße 29, Öffnungszeiten: Dienstag und ten Exponaten und zur Entstehungs- und Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis Verbreitungsgeschichte der Bibel. 16.30 Uhr (außer in den Schulferien)

- 14 -

Termine und Informationen

Anfrage der Johanniter Hilfsgemeinschaft Im Haus Nikolas in Freinsheim gibt es einen sehr aktiven Handarbeitskreis, der die dort hergestellten Dinge (Mützen, Schals etc,) an Asylanten abgibt. Dafür werden Wollspenden erbeten. In den prot. Kirchen „am Berg“ stehen dafür Kartons im Monat März bereit – oder bei Frau Brauckhoff melden (Tel. 915748) Einladung zum ökumenischen Kirchentag Speyer „Aufstehen zum Leben“ – Unter diesem Motto findet an Pfingsten 2015 ein Ökumenischer Kir- chentag in Speyer statt. 50 Jahre nach Abschluss des II. Vatikanischen Konzils und kurz vor der 500sten Wiederkehr des Beginns der Reformation feiern das Bistum Speyer und die Evangeli- sche Kirche der Pfalz zusammen mit allen Mitgliedskirchen der ACK – Region Südwest dieses gemeinsame Glaubensfest. Zwei Tage lang werden sich entlang einer Kirchenmeile Gemeinden, christliche Gruppen und kirchliche Einrichtungen präsentieren. Eckpunkte des Programms in Speyer 23. Mai, Samstag  Eröffnung des Kirchentages und der Kirchenmeile um 12 Uhr durch Bischof Dr. Karl- Heinz Wiesemann und Kirchenpräsident Christian Schad  stand up! Jugendfestival im Domgarten Eröffnung 13 Uhr  Ökumenische Pfingstvigil in der Gedächtniskirche  stand up! Ökumenischer Open-Air-Jugendgottesdienst am Dom  stand up! Spirituelle Nacht der Jugend im Dom  stand up! Cris Cosmo live in concert 24. Mai, Pfingstsonntag vormittags  Konfessionelle Gottesdienste aller ACK-Kirchen  Danach Kirchenmeile (bis ca. 15.30 Uhr)  Ökumenischer Abschlussgottesdienst im Domgarten 25. Mai, Pfingstmontag  Aufgreifen der Anliegen des Ökumenischen Kirchentags in den Gemeinden  Wir feiern in Bobenheim an Pfingstmontag einen Gottesdienst und laden anschlie- ßend zu einem geselligen Beisammensein herzlich ein! Das Programm und alle wichtigen Informationen zum Ökumenischen Kirchentag in Speyer finden Sie auf der Internetseite www.oekt-pfalz.de.

Freizeiten für Jugendliche Vorschau im Kirchenbezirk auf die nächsten Termine: Hinweise finden sich 7. Juni: Gottesdienst im Grünen in unter Kirchenbezirk Herxheim Bad Dürkheim, Lan- 26. Juni: Sommerfest des Fördervereins desjugendpfarramt im Kirchgarten in Weisenheim Ev. Kirche Pfalz, Diakonisches Werk, 5. Juli: Gottesdienst am Ungeheuersee CVJM Pfalz…. www.evkirche-bad-duerkheim.de 6. Sept.: Zehntscheuerfest

- 15 -

Gruppen und Kreise - Angebote zum Mitmachen

Kirchenchor Herxheim Kirchenchor Bobenheim Dienstags 20 Uhr in Chorgemeinschaft mit Am 2. und 4. Mittwoch um 20 Uhr (Som- Großkarlbach. Proben abwechselnd im merhalbjahr) oder um 19 Uhr (Winter- Dorfgemeinschaftshaus Herxheim (ungera- halbjahr) im Dorfgemeinschaftshaus in der de Wochen) und im Gemeindesaal Groß- Leininger Straße karlbach (gerade Wochen)

Leitung: Sebastian Schipplick Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Vors.: Martina Gerber, Tel. 06322/64277 Chorobmann: Ottmar Schmitt

Kirchenchor Weisenheim Posaunenchor Weisenheim Montags um 20 Uhr Donnerstags um 20 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Leitung: Klaus Dietrich, Tel. 8448. Chorobmann: Walter Lauer

Gesprächskreis um die Bibel Jeweils 14-tägig mittwochs um 19 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Marianne und Pfr. i. R. Jörg Schreiner, Tel. 1257

KunterBunterKinderTag In der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Gemeindehaus Weisen- heim, Kostenbeitrag 2.- € incl. Mittagessen. Team: Sandra Fries, Nina Weise, Claudia Waldau, Simone Tannouri, Diana Kurkowski, Jessica Laubscher, Lisa Weinacht, Annika Feigel, Laura Köhler und Pfr. Helmut Meinhardt Anmeldung beim Pfarramt (Tel. 7482 oder per Mail) erwünscht.

Diakonissenverein Weisenheim am Krankenpflegeverein Herxheim e.V. Berg / Bobenheim am Berg e.V. Vorsitzender: Vorsitzender: Pfr. Helmut Meinhardt, Tel. 7482, siehe auch homepage Thorsten-Rainer Hauchwitz, Pfaffenhof 14, Tel. 989508

Förderverein Prot. Kirche Besuchsdienstkreis Weisenheim am Berg e.V. Besucht werden Gemeindeglieder, die es 1. Vors.: Ferdinand Kolberg, Tel. 914266 wünschen. Unterstützung von Pfr. Mein- Informationen unter: hardt bei Geburtstagsbesuchen. www.fv-protkirche-weisenheim.de Leitung: Marianne Schreiner, Tel. 1257

- 16 -

Gemeinde im Bild

Die Kirchenmauer hinter dem ehemaligen Friedhof in Weisenheim wurde am Sanierungsstück abgetragen, der denkmalgerechte Wiederaufbau ist im Gange. Wir danken auch an dieser Stelle der Familie von Karl Bitz herzlich für die Spendeninitiative, die dieser Maßnahme zugute kam.

Vorher – nachher in Bobenheim: Die Linde vor der Kirche musste stark eingekürzt werden.

Mal sehen was der Frühling bringt

privat

privat

Das Mittagessen am Bibelsonntag wurde gut Viel Spaß hatten alle beim letzten KubuKiTa

angenommen. im Gemeindehaus.

Fotos: Fotos: - 17 -

Familiennachrichten

Getauft wurden in Weisenheim Nora Würtenberger aus Weisenheim Marlon und Mayla Heeß aus Bobenheim

Zu Grabe getragen wurden in oder aus Weisenheim Hildegund Mildenberger, 76 J. Karl Bitz, 84 J. Gisela Baum, 83 J. Renate Rosien, 81 J. Bobenheim Amanda Sturm, 95 J. Herxheim Manfred Weisenborn, 82 J. Elfriede Herrscher 84 J.

Wir gratulieren zum 70., 75., 80., 85., ab 90. Geburtstag hier namentlich und wir schließen darüber hinaus alle Jubilare mit guten Segenswünschen ein:

In Bobenheim a.B. In Weisenheim a.B.

04.03. Alfred Röschter 70 J. 05.03. Gerd Göschel 85 J.

05.03. Ingrid Oehm 70 J. 02.04. Christina Wehrum 70 J.

09.03. Ruth Schell 85 J. 23.04. Gottfried Kochendörfer 80 J.

21.04. Anneliese Wippermann 75 J. 29.04. Hildegard Keller 92 J.

21.04 Hans-Joachim Joswig 70 J. 04.05. Johanna Fery 96 J.

In Herxheim a.B. 06.05. Heinz Schmidt 75 J.

02.03. Thorsten-Rainer Hauchwitz 70 J. 14.05. Dr. Hans Graßhoff 91 J.

08.03. Lieselotte Weber 80 J. 16.05. Harald Kern 75 J.

06.04. Friedrich Herrscher 80 J.

08.04. Rosemarie Schmidt 75 J.

Ich möchte nicht, dass mein Geburtstagsjubiläum am ...... 2015 im nächsten KIRCHENFENSTER veröffentlicht wird.

Name: ...... Unterschrift: ......

Ort: ...... - 18 -

Titel

KuBuKiTag: in der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr. Die kommenden Termine (März entfällt wegen Ferienzeit): 25. April und 30. Mai

- 19 - Gottesdienste März bis Mai

Weisenheim Bobenheim Herxheim 01.03. 10 Uhr Lektor Sauer 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. Meinhardt Reminiszere K o l l e k t e für den K i r c h e n t a g Weltgebetstag - ökumenischer Gottesdienst Freitag 19 Uhr Kath. Kirche Weisenheim am Berg 06.03. anschließend Nachfeier in der Unterkirche 08.03. 10 Uhr Pfr. i. R. Mergl 9 Uhr Pfr i. R. Mergl Okuli K o l l e k t e für rassisch Unterdrückte Freitag Passionsandacht zum Viehfeiertag 13.03. 17 Uhr Pfr. Meinhardt 15.03. Gemeinsamer Gottesdienst in Weisenheim am Berg Lätare 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit Konfirmanden 22.03. Konfirmation mit AM 10 Uhr Pfr. i. R. Monath Judika 10 Uhr Pfr. Meinhardt Konfirmation mit AM 29.03. Konfirmation in Weisen- 10 Uhr Pfr. Meinhardt / 10 Uhr Lektor Barthel Palmarum heim Posaunenchor 02.04. 19 Uhr Pfr. Meinhardt

Gründonnerstag AM mit Konfirmierten 10 Uhr Pfr. i. R. Schreiner / 10 Uhr Pfr i. R. Theison 03.04. Pfr. Meinhardt mit AM / mit AM Karfreitag Kirchenchor K o l l e k t e für die Ev. Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim 05.04. 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 10 Uhr Pfr. Meinhardt

Ostern mit AM mit AM / Kirchenchor 06.04. Oster- 10 Uhr Pfr. Meinhardt

montag mit AM / Kirchenchor 12.04. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt Quasimodogeneti 19.04. Jubelkonfirmation mit AM Miserikordias 10 Uhr Pfr. i. R. Zumstein 9 Uhr Pfr. i. R. Zumstein 10 Uhr Pfr. Meinhardt / Domini Kirchenchor Jubelkonfirmation mit AM 26.04 10 Uhr Pfr. Meinhardt / 10 Uhr Pfr. i. R. Monath Jubilate Kirchen- und Posaunenchor 03.05. 10 Uhr Pfr. i. R. Fischer 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. Meinhardt Kantate 10.05. 10 Uhr Pfr. i. R. Monath 9 Uhr Pfr. i. R. Monath Rogate 14.05. Christi 10 Uhr Pfr. Meinhardt Himmelfahrt K o l l e k t e für die Weltmission 17.05. Dialektpredit 10 Uhr Pfr. Meinhardt Exaudi 10 Uhr Pfr. i. R. Fischer 24.05. 10 Uhr Pfr. Meinhardt/AM 10 Uhr Pfr. i R. Theison/AM Pfingsten KuBuKiTag: in der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr. 25.05. 10.30 Uhr Pfr. Meinhardt

PfingstmontagDie komme nden Termine (März entfällt wegen Feriemitn AMzeit): 25. April und 30. Mai 24.+25.05. K o l l e k t e „Hoffnung für Osteuropa“

31.05. - 20 - 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt Trinitatis