Ausflugsziele in Und Um Welzin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausflugsziele in Und Um Welzin Ausflugsziele in und um Welzin Seite 1 Seite 1 Stadtführung Wismar Entfernung 30 km "Nachtwächter - Führung durch die abendliche Altstadt von Wismar" "Störtebeker zeigt den Gästen sein Wismar" Am Markt 11, 23966 Wismar Telefon: 03841 251-3026 Fax: 03841 251-3091 E-Mail: [email protected] Webseite: www.wismar.de/index.phtml?mNavID=1800.258&sNavID=1800.258&La=1 Feston-Allee Entfernung 7km Die in Europa einzigartige Festonallee zeichnet sich durch seine holländischen Linden aus, die als junge Bäume gespalten wurden, dann nach und nach girlandenartig geformt wurden und so den 300 m langen Weg zum Schloss Bothmer säumen. Am Park, 23948 Klütz Miniaturpark Kalkhorst Entfernung 7 km Über 60 bedeutende Bauwerke Mecklenburgs in originalgetreuer Miniaturansicht, Maßstab 1:25; Neue Reihe, 23948 Kalkhorst Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr Hünengräber Entfernung 12km 18 Hünengräber aus der Jungsteinzeit (5000 - 1800 v. Chr.), so das 40 m lange "Riesengrab" mit 50 gewaltigen Steinen und den legendären "Teufelsbackofen", eines der schönsten Großsteingräber Mecklenburgs gibt es zu entdecken. Wandern Sie auf den Spuren unserer Vorfahren durch den Everstorfer Forst und verbinden Sie in idealer Weise Entspannung und historische Entdeckerfreude! Weitere Infos unter: www.m-vp.de/1025/bodendenkmale1.htm Lage: an beiden Seiten der B 105 zwischen Wismar und Grevesmühlen beim Kilometerstein 14,8 Everstorfer Forst an der B105, 23936 Everstorf Telefon: 03881-723222 Webseite: www.m-vp.de/1025/bodendenkmale.htm Holstentor Lübeck Entfernung 34 km Spätgotisches Wahrzeichen der Stadt Lübeck An der Obertrave 4, 23552 Lübeck E-Mail: [email protected] Webseite: www.luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/stadttore/holstentor.html Hanse Sektkellerei Wismar - „Altes Gewölbe“ Entfernung 36km Für Interessierte bietet die Hanse Sektkellerei Wismar die Möglichkeit, die letzte Phase des Flaschengärverfahrens (Champagnerverfahren) vor Ort in Augenschein zu nehmen. Im historischen „Alten Gewölbe“ werden Führungen mit Verkostung für Gesellschaften zwischen 10 bis 60 Personen durchgeführt. Anmeldung erbeten: Astrid Ratz, Tel.: 03841 4848-12 Turnerweg 4b, 23966 Wismar Telefon: 03841 4848-12 Fax: 03841-4848-47 E-Mail: [email protected] Webseite: www.hanse-sektkellerei.de BUGA 2009 Entfernung 53 km Erleben Sie, wie sich die Gärten auch nach der BUGA entwickelt haben. Lennestraße, 19053 Schwerin Telefon: E-Mail: Webseite: www.buga-2009.de/ Niederdeutsche Bühne Klütz Entfernung 8km Oberklützer Weg 26, 23948 Klütz Telefon: 038825-22616 Fax: 038825-23622 Webseite: www.kulturportal-mv.de/index.phtml?showdata- 45&Instanz=28&Datensatz=5&SpecialTop=8 Niederdeutsche Bühne Grevesmühlen e.V. Entfernung 12 km Schillerstraße 7, 23936 Grevesmühlen Telefon: 03881-712063 Webseite: www.kulturportal-mv.de/index.phtml?showdata- 64&Instanz=75&Datensatz=39&SpecialTop=11 Theater der Hansestadt Wismar Entfernung 30km Stücke für Kinder und Jugendliche, Puppentheater, die klassische Operette, das Schauspiel und Kabarett, Sinfoniekonzerte bis hin zum Ballett und Aufführungen der Niederdeutsche Bühne Wismar e.V. , der Niederdeutschen Bühne Süsel und der Fritz Reuter Bühne Schwerin Philipp-Müller-Straße, 23966 Wismar Telefon: 03841-707206 Fax: 03841-707207 E-Mail: [email protected] Webseite: www.wismar.de/index.phtml?mNavID=1800.1&sNavID=1800.200 : Niederdeutsche Bühne Wismar e.V. Entfernung 30 km Rudolf-Breitscheid-Str. 81, 23968 Wismar Telefon: 03841/ 63 68 62 oder /70 55 01 E-Mail: [email protected] Webseite: www.ndbwismar.de Freilichtbühne Lübeck Entfernung 33km Ein Open-Air Erlebnis der besonderen Art! Hier erleben Kinder und Erwachsene aufregende Abenteuer mit einer Menge lustiger und spannender Unterhaltung. Holstentorplatz, Lübeck Telefon: 04194-7564 Fax: 04194-7539 E-Mail: [email protected] Webseite: www.buehne-luebeck.de/ Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Entfernung 54 km Oper, Musical, Operette, Ballett, Schauspiel, Niederdeutsches Schauspiel Alter Garten 2, 19055 Schwerin Telefon: 0385-5300-0 Fax: 0385-5300200 E-Mail: [email protected] Webseite: www.theater-schwerin.de Buddelschiffmuseum Entfernung 12km Jürgen Kubatz stellt seine Privatsammlung aus: Wie kommt das Schiff in die Buddel (Flasche)? Im kleinen "Maritimen Museum" können Sie dem Künstler über die Schulter schauen. Sie werden begeistert sein! Ostseeallee 23, 23946 Boltenhagen Telefon: 038825-29062 E-Mail: Mail über Tochter [email protected] Webseite: www.ostsee.de/boltenhagen/buddelschiffmuseum.html Öffnungszeiten: Montag - Freitag 15:30 - 18:00 Uhr Sonnabend und Sonntag 13:00 - 18:00 Uh Agrarmuseum in Dorf Mecklenburg Entfernung 33 km Das Museum an der „Wiege Mecklenburgs“ gibt mit beeindruckenden Exponaten und Dokumenten einen Einblick in die Entwicklung der ländlichen Region im Nordosten Deutschlands zwischen Diktatur und Demokratie. Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen runden das Angebot ab. Mit dem Auto 36 min Rambower Weg, 23972 Dorf Mecklenburg Telefon: 03841-790020 Fax: 03841-790114 E-Mail: [email protected] Webseite: www.schweriner-see.de/museum.htm Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr November bis März nur Montag bis Freitag Einlassschluss 30 Minuten vor Schließung Besuche außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung GRENZHUS Schlagsdorf Entfernung 35km Museum zum Leben an der innerdeutschen Grenze Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf Telefon: 038875-20326 Fax: 038875-20735 E-Mail: [email protected] Webseite: www.grenzhus.de Öffnungszeiten: Die Ausstellung im GRENZHUS und die Außenanlagen sind für Sie Montags bis Freitags von 10.00 bis 16.30 Uhr sowie Samstags und Sontags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten können Termine vereinbart werden. Der Eintritt beträgt 4,00 Euro pro Person, für Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte 3,00 Euro. Für Gruppen ab 10 Personen gilt der ermäßigte Eintrittspreis. Der Eintrittspreis gilt sowohl für den Besuch der Ausstellungen in den Räumen des GRENZHUS als auch für den der Außenanlagen. Rathauskeller, „Wismar - Bilder einer Stadt“ Entfernung 36 km wechselnde Ausstellungen Am Markt 1, 23966 Wismar Telefon: 03841-19433 E-Mail: [email protected] Webseite: www.wismar.de Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr sonntags (Januar bis März) 10.00 bis 16.00 Uhr Schloss Schwerin Entfernung 53km Vielseitige Schätze von der Antike bis zur Gegenwart und von hohem internationalem Rang erwarten Sie nicht nur am Alten Garten, sondern auch im historischen Ambiente der drei ehemaligen Residenzschlösser Schwerin, Ludwigslust und Güstrow. Der Besuch der Kunstsammlungen und Residenzschlösser gleicht einer sinnlichen Entdeckungsreise durch die Glanzzeiten des mecklenburgischen Fürstentums. Alter Garten 3, 19055 Schwerin Telefon: 0385-59580 0385-59580 Fax: 0385-563090 E-Mail: [email protected] Webseite: www.schloss-schwerin.de/ Öffnungszeiten: 15. April bis 14. Oktober 15. Oktober bis 14. April täglich 10-18 Uhr Di-So und Feiertage 10-17 Uhr Sonderöffnungszeiten an Feiertagen: Kunstsammlungen Schwerin Ostern: Montag, 9. April 2012, 10-18 Uhr Himmelfahrt: Donnerstag, 17. Mai 2012, 12-20 Uhr Pfingsten: Montag, 28. Mai 2012, 10-18 Uhr Schlösser Schwerin, Güstrow, Ludwigslust Ostern: Montag, 9. April 2012, 10-18 Uhr Himmelfahrt: Donnerstag, 17. Mai 2012, 10-18 Uhr Pfingsten: Montag, 28. Mai 2012, 10-18 Uh Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte Entfernung 63 km Große Grafiktafeln und Fotos berichten über das Leben Schliemanns, seine Ausgrabungen und sein Erbe. Ebenso sind Originalfundstücke aus Troja zu besichtigen. Am Brink 1, 18233 Neubukow Telefon: 038294-16690 Fax: 038294-16696 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: 15.Mai - 14. September Di-Fr 10-17:00 Sa 11-17:00 So 14-17:00 15.September - 14. Mai Di-Fr 10-16:00 Sa 14-16:00 Kloster Rehna Entfernung 24km Im Herzen Rehnas liegt die weithin sichtbare Klosterkirche und die gut erhalte Klosteranlage mit deren Bau bereits im 13. Jahrhundert begonnen wurde. Nach Kloster Dobbertin ist Rehna die größte in Mecklenburg Vorpommern erhaltene Klosteranlage. Kirchplatz 1a, 19217 Rehna Telefon: 038872-52765 Fax: 038872-52767 E-Mail: [email protected] Webseite: www.kloster-rehna.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Samstags, Sonn- und Feiertags: 11.00 - 17.00 Uhr November bis März: Dienstag – Freitag: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr St. Marien Kirche - „Wege zur Backsteingotik“ Entfernung 31 km Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut im 2. Welkrieg wurde das Schiff so stark beschädigt, dass nur noch der Turm erhalten wurde St. Marien Kirchhof, 23966 Wismar Telefon: 03841-19433 E-Mail: [email protected] Webseite: www.wismarer.de/marienkirchturm.wismar.htm Mecklenburger Handwerkstätten Damshagen Entfernung 4km Selber spinnen, weben, stricken, sticken, häkeln und Körbe flechten auch in Kombination mit der Algenwerkstatt im gleichen Hause - Viel Spaß garantiert - wird immer wieder von unseren Gästen empfohlen Klützer Straße 33d, 23948 Damshagen Telefon: 038825-39360 Fax: 038825-9064 Webseite: www.algenwerkstatt.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8:00-15:00 Uhr oder nach Vereinbarung Steinzeitdorf Kussow Entfernung 8 km In Kussow wurde ein Siedlungsplatz der Steinzeitleute nachgebaut und steht seit mehr als 10 Jahren Besuchern als steinzeitliches Freilichtmuseum zur Verfügung. Ein lebendiges Geschichtsbild unserer Vorzeit wird an Hand von jungsteinzeitlichen Hausrekonstruktionen und mittelsteinzeitlichen Hütten präsentiert. Kussower Weg 9, 23948 Kussow Telefon:
Recommended publications
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Frühling 2019
    das Frühling 20119 Kirchenfenster Gemeindebrief der Kirchengemeinden Kalkhorst und Damshagen 2 INHALT 2 Vorwort …………………………………………….…………..….…………………………………Vorwort 3 Zum Monatsspruch …………………….………………………..………………………. 4 2 Geburtstage: Wir gratulierenINHALT ……………….……….………………………… 5 VorwortNotizen …………………………………………….…………..….……………………………………………………………………..………………………….………………………………… 3 6 2 ZumGottesdienstplan Monatsspruch …………………………….…………….…….………………………….…………………….………………………..……………………….INHALT 4 8 Geburtstage:Termine …………………………………………………………………….………………………. Wir gratulieren ……………….……….………………………… 5 10 Vorwort …………………………………………….…………..….………………………………… 3 NotizenKinderseite …………………………………..………………………….………………………………… ……………………….……………………………………………………………… 6 14 Zum Monatsspruch …………………….………………………..………………………. 4 GottesdienstplanAus den Amtsbüchern …………………………….…………….…….…………………………. …………………………….………………………………… 8 15 Geburtstage: Wir gratulieren ……………….……….………………………… 5 TermineKontakte …………………………………………………………………….………………………. & Sprechzeiten ………………………….…..………………………… 10 16 Notizen …………………………………..………………………….………………………………… 6 Kinderseite ……………………….……………………………………………………………… 14 Gottesdienstplan …………………………….…………….…….…………………………. 8 Aus den Amtsbüchern …………………………….………………………………… 15 …………………………………………………………………….………………………. Termine 10 Kontakte & Sprechzeiten ………………………….…..………………………… 16 Kinderseite ……………………….……………………………………………………………… 14 Aus den Amtsbüchern …………………………….………………………………… 15 Kontakte & Sprechzeiten ………………………….…..………………………… 16 Impressum ImpressumHg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinden Kalkhorst und Damshagen,
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • In Der Geschichte Der Kunst Ist Immer Wieder Zu Sehen, Dass Mecklenburg Voller Schöner Motive Steckt
    In der Geschichte der Kunst ist immer wieder zu sehen, dass Mecklenburg voller schöner Motive steckt. Der hohe Himmel, das besondere Licht über der Ostsee und weite Landschaften faszinierten schon Jahrhunderte die Künstler. Kein Wunder, dass sich auch heute noch Künstler gerne hier niederlassen. Vorzugsweise in alten Katen, die zu romantischen Atelierhäusern umgebaut wurden, Villen in Bäderarchitektur, die beeindruckende Kunst oft in Verbindung mit brillanter Musik zeigen, Gutshäuser, die heute Kreatives und Experimentelles zeigen, Kirchen und Klöster, die Einblick in die Geschichte und Kunst der Vergangenheit bieten. Vom 23. bis 25. Mai werden 400 Künstler in Meck- lenburg ihre Ateliers und Werkstätten öffnen und sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen lassen. Von Malerei bis Fotografie, von Textilem bis zur Plastik, von der Keramik bis zum Schmuck reicht das Angebot von KunstOffen. Kunst hat hier in Mecklenburg das ganze Jahr Saison. Konzerte, Ausstellungen, kreative Kurse, Führungen und Perfomances – Entdecken Sie Geheimtipps abseits der Metropolen in Mecklenburg. 1 g g Plaaz Lockwisch torf Plüschow BBeidendorfeidendorf Zepelin Sarmstorf Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landeshauptstadt Schwerin, Amt Neuhaus Krummesse Groß Hohen Jesen- 3 Baumgarten 3 S Rüting WARIN Parumer Groß t Stieten Viecheln dorf w 2b REHNA e Testorf- Bobitz o Groß Löwitz p Bibow Groß n GÜSTROW Schenken- Rieps e Steinfort Bad r Sarau Groß a berg Utecht n Kleinen Labenz See W Wedendorf i Kleinen W Rünz tz Warnow Tarnow Thandorf Ventschow Klein Dreetz Klempau
    [Show full text]
  • NORDWEST BLICK Informationsblatt Des Landkreises Nordwestmecklenburg | Ausgabe 04 | 13.04.2016
    NORDWEST BLICK Informationsblatt des Landkreises Nordwestmecklenburg | Ausgabe 04 | 13.04.2016 Neues Arzneimittelwerk – willkommen in NWM Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit dem aktuellen Das Gewerbegebiet „Holmer Berg“ ist auf die Herstellung von Onkolo- knapp 12 Mio. Euro. Das Land för- NORDWEST- in Dassow entwickelt sich immer gie-Produkten für die Krebsthera- dert das Vorhaben mit rund 5 Mio. BLICK erhalten Sie weiter zu dem medizintechnischen pie spezialisiert. Neben einer etwa Euro. Landrätin Kerstin Weiss hob die erste Ausgabe Zentrum im Landkreis. Neben 800 qm großen Produktions- und in ihrem Grußwort diese Neuan- des Informations- Firmen wie Euroimmun oder En- Lagerhalle soll auch ein zweige- siedlung als einen weiteren Beleg blattes unseres doComplete wird hier demnächst schossiger Labor- und Bürotrakt für die besonders Attraktivität des Landkreises, die auch das Hamburger Unterneh- am neuen Standort des Unter- Dassower Gewerbegebietes und nach überarbeitetem Konzept und men Aqvida vertreten sein. Zum nehmens in Dassow entstehen. des Wirtschaftsstandortes Nord- neuem Layout gestaltet worden ist. Richtfest für die neue Betriebs- Zusätzlich investiert Aqvida in westmecklenburg hervor. Die Er- Beides wurde in der Kreistagssitzung teilung der Baugenehmigung für am 10. Dezember 2015 beschlossen. den Neubau dauerte keine drei Wir sind in einer Region zu Hause, Monate. in der eine vielseitige Wirtschafts- struktur, soziale Verantwortung und Gewerbegebiet bürgerliches Engagement sowie na- „Holmer Berg“ türliche Beschaulichkeit, Gesundheit Das Gewerbegebiet „Holmer und Erholung gegenwärtig sind. Die Berg“ ist das erste seiner Art, das Palette der Themen ist breit gefä- nach der Wende in Nordwestme- chert und soll sich im NORDWEST- cklenburg entstanden ist. Das zur BLICK widerspiegeln. Ziel ist es, Stadt Dassow im Amt Schönberger über die Arbeit des Kreistages, der Land gehörende Areal liegt direkt Verwaltung und über das vielfältige an der B105 in unmittelbarer Nähe Leben im Landkreis entsprechend zur Hansestadt Lübeck.
    [Show full text]
  • 5. Schattiner
    Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang 22 31. Mai 2019 Ausgabe 5/19 der Gemeinden Grieben, Groß Siemz, Lüdersdorf, Menzendorf, Niendorf, Roduchelstorf, Selmsdorf, der Stadt Dassow sowie der Stadt Schönberg im Amt Schönberger Land 5 . Schattiner Kunst- und Musikfreude PFINGSTEN Sa., 08. Juni ´19 11:00 - 01:00 Uhr Joseh Sextett Lutopia Orchestra Blindflugpiloten So., 09. Juni ´19 11:00 - 17:00 Uhr Christina la Rocca FaNi und Bouba Kunst Offen 2019 Kunstausstellungen l Kunsthandwerkermarkt KUNSTMUSIKFREUDE www.schattiner-kunstfreu.de Gefördert vom Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstalter: Unser SchaDuLe e.V. Die nächste Ausgabe erscheint am 28. Juni 2019. Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung 2 31. Mai 2019 • Woche 22 Amt Schönberger Land Wichtige Informationen der Verwaltung Verwaltung: Amt Schönberger Land Anschrift: Am Markt 15, 23923 Schönberg Telefon: 038828 330-0 Fax: 038828 330-175 E-Mail: [email protected] Web: www.schoenberger-land.de Online-Dienste: https://www.schoenberger-land.de/online Die nächste Ausgabe Mängelmelder: https://schoenberger-land.de/mängelmelder Allgemeine Öffnungszeiten: Mo. - Do. 09:00 - 12:00 Uhr Di. u. Do. 14:00 - 18:00 Uhr erscheint am Fr. geschlossen Uns28. Amtsblatt Juni 2019. Besondere Öffnungszeiten des Standesamtes: Annahmeschluss Mo., Di. u. Do. 09:00 - 12:00 Uhr für redaktionelle Beiträge Di. u. Do. 14:00 - 18:00 Uhr und Anzeigen ist Besondere Öffnungszeiten der Wohngeldstelle, des Gewerbeamtes und für Feuerwehr- angelegenheiten: (Posteingang imFoto: Verlag) pixabay.com Di. u. Do. 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr 8. Juni 2019. Sprechstunde der Schiedspersonen Die Bürgerinnen und Bürger des Amtes haben die Möglichkeit, Beratungstermine tele- Impressum fonisch oder per E-Mail zu vereinbaren.
    [Show full text]
  • Informationsblatt Des Landkreises Nordwestmecklenburg
    NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 0504 || 16.05.2018 13.04.2016 05 Blick in die Region: 08 Leben im Landkreis: 10 Impressionen: Kunst aus Nordwest – Kreiserntedankfest „Perspektiven“ in Eine Ausstellung im am 15. September Nordwestmecklenburg Künstlerhaus Plüschow in Gadebusch Aus dem Inhalt Verleihung der Ehrennadel des Landkreises Nordwestmeck- lenburg – die Ausschreibung ist auf S.02 veröffentlicht In Dassow, Warin und Hohen- kirchen wurden neue Kitas eingeweiht – Näheres lesen Sie auf S.03 Wandel auf dem Upahler Sportplatz, im Gutshaus Kal- sow und auf dem Thingplatz in Neuburg – weitere Informatio- nen auf S.04 Wirtschaftsförderung ist one- line/ Welcome-Service-Center Nordwestmecklenburg gestar- tet – mehr dazu auf S.06 Vorgestellt: Die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG – S.07 Freuen sich auf KUNST OFFEN im Kunst-und Kulturhaus „Alte Molkerei“ in Klütz (v.l.): Michael Bruno von der Brennerei & Zehn Jahre Weiße Wiek in Mosterei, Viola Peters vom Cafe Miluh, Messerschmied Michael Schimmel und Catrin Freuschle- bekannt für ihre kunstvoll Boltenhagen-Tarnewitz – wir gefertigten Lederhandtaschen- von der Produzentengalerie, Martina Peters vom „Spinnrad“, Kerstin Piehl, Produzentenga- informieren auf S. 08 lerie und Martin Sausmikat, Brennerei & Mosterei. Geöffnet hat ebenfalls die Galerie „ Kein Käse“. Große gelbe Schirme weisen den Weg zu KUNST OFFEN Ateliers und Werkstätten öffnen zu Pfingsten ihre Türen in 71 Orten Viele Einladungen sprechen die ein. Und dieser Blick wird ergänzt seiner handgeschmiedeten Da- und im Piano-Haus-Kunze in Alt Akteure von KUNST OFFEN für durch den Austausch von krea- masts und Kohlestoff-Stahlklingen Meteln gibt es Live-Musik. Bei den das lange Pfingstwochenende tiven Ideen und vielen praktischen vor (Sa–Mo 11–12 und 15–16 Künstlern und Kunstfreunden in vom 19.
    [Show full text]
  • Bildungsbericht Des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017
    Bildungsbericht des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017 Rahmenbedingungen, Angebote und lebenslanges Lernen Erstellt Fachdienst Bildung und Kultur Foto www.pixabay.com Wir bedanken uns bei den externen Institutionen für ihre Beiträge. SEITE 2 Impressum Herausgeber: Landkreis Nordwestmecklenburg Rostocker Straße 76 23970 Wismar Telefon: 03471 / 3040 - 0 Fax: 03841 / 3040 6599 [email protected] www.nordwestmecklenburg.de Redaktionsschluss: 31. Juli 2017 Nicht alle notwendigen statistischen Angaben waren bis zum Redaktionsschluss beim Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg- Vorpommern - Statistisches Amt - für die Jahre 2015 und 2016 abschließend verfügbar. Insofern wird auf die jeweils vorliegenden Daten zurückgegriffen. Hinweis: In diesem Bericht wird teilweise aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Schreibweise verwendet. Dabei sind sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint. Bildungsbericht 2017 Erste Fortschreibung SEITE 3 Inhaltsverzeichnis Der politische Auftrag .............................................................................................................................................................. 8 Einleitung ........................................................................................................................................................................................ 9 1. Bildungsrelevante Rahmenbedingungen .......................................................................................................... 12 1.1 Demografische Entwicklung
    [Show full text]
  • LSG Seengebiet Warin-Neukloster
    Landkreis Nordwestmecklenburg Grevesmühlen, den 21.01.2009 Fachdienst Umwelt Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen im Landkreis Nordwestmecklenburg 1. Landschaftsschutzgebiet „Boinsdorfer Werder“ ─ Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Kreise Wismar vom 16. Februar 1939, bekanntgegeben im Verordnungsblatt des Kreises Wismar vom 22. Februar 1939 ─ Fläche: ca. 90 ha 2. Landschaftsschutzgebiet „Dümmer See“ ─ Beschluss Nr. 14 vom 15.01.1958 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks- Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 220 ha 3. Landschaftsschutzgebiet "Gadebuscher Stadtwald“ ─ Beschluß Nr. 49 vom 01.05.1959 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks-Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 150 ha ─ Änderungsverordnungen: • Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 19.12.2001, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 09.01.2002 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Gadebusch, Stadt Gadebusch ( B-Plan Nr. 25, Wohngebiet „Scheibenberg“) • Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 27.02.2004, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 10.03.2004 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Stadt Gadebusch, Stadt Gadebusch (B-Plan Nr. 24 „Amtsstraße“) 4. Landschaftsschutzgebiet "Köchelsdorfer Mühle einschließlich Wedendorfer See" ─ Beschluß Nr. 42 vom 17.07.1956
    [Show full text]
  • Grevesmühlen Wird „Kommune Des Jahres“ in M-V
    NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1204 || 13.12.2017 13.04.2016 03 Aus der Verwaltung: 05 Blick in die Region: 10 Impressionen: Landkreis setzt mit E-Autos Filmbüro MV Naturschauspiele aus auf saubere Energie in Wismar Nordwestmecklenburg Aus dem Inhalt Kreistagspräsident Klaus Becker und die Kommunalpolitik - ein kleiner Rückblick anlässlich sei- nes 75. Geburtstages auf S. 02 Tage der „offenen Tür“ in den Gymnasien, der IGS und des Be- rufsschulzentrums. Wann und wo lesen Sie auf S. 04 Nordwestmecklenburg zum 20. Mal auf der Grünen Woche in Berlin vom 19. bis 28. Januar. Mehr dazu auf S. 06 Vorgestellt: Neues Tarifsys- tem für NAHBUS. Genaueres erfahren Sie auf S. 07 Als Beilage: Abfallentsorgungstermine 2018 für den Landkreis Nordwest- Der Leiter der Kreisstraßenmeisterei Marko Wulff (l.) und Straßenmeister Sebastian Beilfuß beim Checken für den Straßen- mecklenburg, außer Wismar winterdienst. Ein 18 t LKW von MAN wird mit einem Feuchtsalzstreuer umgerüstet. Für den Winterdienst gerüstet: Die Kreisstraßenmeisterei 4400 m Schneezäune sind aufgebaut und 500 Tonnen Streusalz eingelagert Wir haben Dezember und somit „Wir haben ca. 500 Tonnen Streu- die als Kreisstraßen direkt durch zur Verfügung. Hinzu kommen einen Monat, in dem die Mitar- salz eingelagert, womit wir je nach Gemeinden führen. Dafür gibt es weitere Firmen, die in Ausnahme- beiter der Kreisstraßenmeisterei aktueller Situation bis zu 20 Ein- insgesamt 60 Winterdienstverein- fällen beim Schneeräumen ein- theoretisch schon durch inten- sätze fahren können“, weiß Marko barungen mit den betreffenden springen. Darüber hinaus gibt es siven Schneefall und Schneever- Wulff, Leiter der Kreisstraßenmei- Gemeinden. für besondere Lagen Partner mit wehungen für den Winterdienst sterei.
    [Show full text]
  • Meer Und Museum Band 13
    BAND 13 lnhalt Zum Geleit H. Benke s.2 Kulturlandschaft Wismar-Bucht J. Saegebarth s.3 Die Wismar-Bucht und das Salzhaff - U. Müller, N. Rühberg und W. Schulz s. 17 geologische Entwicklung und Küstendynamik Die Pflanzenwelt der Wismar-Bucht E. Schreiber, H. Henker und l. Henker s.25 Morphologie und Hydrographie der Wismar-Bucht M. von Weber und F. Gosselck s.33 Die Eutrophierung - ein Problem in der Wismar-Bucht F. Gosselck und M. von Weber s.36 Pflanzen und Tiere des Meeresbodens der F. Gosselck und M. von Weber s.40 Wismar-Bucht und des Salzhaffs Fische, Fischerei und Garnelenfang in der Wismar-Bucht U. Walter s.53 Zum Vorkommen ausgewählter Tierarten in den K. Bischoff, K. Quitschau s.62 Seegraswiesen vor Timmendorf (lnsel Poel) und H. Schöne Die Vogelinsel Langenwerder - U. Brenning s.65 das älteste Küstenvogelschutzgebiet Mecklenburgs Die Küstenbiotope der Wismar-Bucht und des R.-R. Strache, J. Berchtold-Micheel, s.69 Salzhaffs als Vogellebensräume B. Fiedler und F. Vökler Die äußere Wismar-Bucht als Lebensraum H. W. Nehls s.81 für Wasservögel Robben und Wale in der Wismar-Bucht K. Harder und G. Schulze s.85 Naturschutzrechtliche Regelungen und Planungen H. Zimmermann s.90 in der Wismar-Bucht Literatur über die Wismar-Bucht und das Salzhaff B. Fiedler und S. Streicher s.94 (einschließlich aller in den Beiträgen zitierten Veröffentlichungen) Warnsignale aus der Ostsee l. Podszuck s.105 Das geologische Erbe der Ostsee - Zeitdimensionen und R.-O. Niedermeyer s.105 Umweltveränderungen aus geologischer Sicht 111 Nährstoffeintrag oder Kl i mawirkung - Veränderungen S. A. Gerlach s.
    [Show full text]