Klützer Winkel PKW Flyer Grün.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Klützer Winkel PKW Flyer Grün.Indd Burgstelle Arpshagen Burgstelle Barnekow Großsteingrab im Everstorfer Forst Sühnesteine von Everstorf und Santow 1. Großsteingrab Proseken (7 km). Wir verlassen Wis- rand und dann entlang den Grundstücksgrenzen nach stein. Im Ort biegt man rechts ab. Nach rund 500 m mar auf der B105 Richtung Westen (Grevesmühlen, Norden geht. Der etwa zur Hälfte abgetragene Hügel (vom Waldrand an zu Fuß gehen) muss man links in Lübeck) und biegen in Gägelow auf die Straße nach befi ndet sich in einem Gebüsch. den Wald gehen und erreicht zuerst die Wälle und Grä- Klütz ab. 200 m hinter dem Ortsausgang Proseken 4. Herrenhaus Bothmer (5 km). Damshagen wird in ben der Vorburg, die ein unregelmäßiges, von Mooren (mitt elalterliche Dorfk irche) Richtung Klütz erkennt nördliche Richtung verlassen. In Hofzumfelde biegt und Gräben umgebenes und damit weitgehend na- man im Acker eine Baumgruppe. Dort befi ndet sich man links ab und erreicht nach kurzer Fahrt das Her- türlich geschütz tes Areal einnimmt. Im Nordwesten das nur außerhalb der Vegetationszeit zugängliche renhaus Bothmer. Das barocke Gebäude wurde 1726 der Anlage befi ndet sich ein sehr schöner, mit tiefem Großsteingrab. Es handelt sich um ein ca. 17x10 m gro- bis 1732 im Auftrag des Hans Caspar von Bothmer nach Graben umgebener Turmhügel. Die Anlage wurde ver- ßes Hünenbett mit einer Kammer. Von den wohl einst englischen und niederländischen Vorbildern errichtet. mutlich von der Familie von Kühle errichtet. vier Decksteinen ist noch einer, ein mächtiger Granit- Die Anlage ist von einem Wassergraben umgeben. Im 8. Burg Groß Vogtshagen (6,5 km, außerhalb des Kar- fi ndling, vorhanden. Eine Tafel befi ndet sich am Orts- benachbarten Klütz , Hauptort des im 13. Jh. durch tenausschnitt es). Von Kühlenstein geht es weiter Rich- eingang von Neu Weitendorf. sächsische Siedler erschlossenen Klütz er Winkels. Am tung Westen über Rankendorf und Klein Vogtshagen 2. Burgstelle Großenhof (12 km). Wir bleiben auf der Markt steht eine frühgotische Kirche. Auf dem Fried- nach Groß Vogtshagen. Auf der linken Seite der Zu- Straße nach Klütz und fahren vorbei an Hohenkirchen hof befi nden sich sich einige Gräber von Toten der fahrtsstraße nach Groß Vogtshagen befi ndet sich eine (mitt elalterliche Dorfk irche). In Wohlenberg biegen 1945 in der Lübecker Bucht versenkten Cap Arcona. leider stark ausgeblichene Erläuterungstafel. Die Burg- wir links ab und fahren über das Moränenplateau (am 5. Burgstelle Arpshagen (1 km). Von Bothmer nutz t stelle von Groß Vogtshagen, Sitz eines Zweiges der Fa- Wegeabzweig nach 3 km geradeaus) nach Großen- man die Allee, die südwestlich des Gutsbezirkes be- milie von Quitz ow, erkennt man bereits von der Straße hof. Im Ortskern muss man links auf einen Fahrweg ginnt. In Arpshagen biegt man links ab und erreicht aus in einem mit Büschen bestandenen Hügel. Es han- einbiegen und erreicht nach ca. 100 m die Burgstelle. am Ortseingang das Zentrum der Burgstelle, den von delt sich um eine mit hohen Wällen umgebene Burg- Auf einem erhöhten, von einem breiten Wassergraben einem breiten Wassergraben umgebenen Standort des stelle. Von dem massiven festen Haus sind Schutt reste umgebenen Plateau steht das heute im Privatbesitz be- einstigen Herrenhauses. Südlich und westlich davon und Fundamente im Boden vorhanden, der südliche fi ndliche Herrenhaus, ein ansehnlicher Fachwerkbau fi ndet man die zur Hälfte erhaltenen Wassergräben der Wall ist weitgehend abgetragen. Im Falle der Besichti- aus dem 17. Jahrhundert. Großenhof befand sich im 15. Vorburg, den ehemaligen Wirtschaftshof. Arpshagen gung vorher den Landwirt kontaktieren (Telefonnum- Jahrhundert im Besitz der Familie von Plessen. war im Mitt elalter im Besitz der Familie von Plessen. mer an der Schautafel). 3. Turmhügel und Kirche Damshagen (3 km). Von 6. Turmhügel Goldbeck (2,5 km). Wir fahren weiter 9. Sühnestein bei Santow (20 km): Von Vogtshagen Großenhof erreicht man in westliche Richtung das Richtung Dassow und passieren den Ort Goldbeck. über Dassow nach Grevesmühlen, von Richtung Klütz ehemalige Gutsdorf Damshagen. Das Dorf befand Rund 1 km hinter dem Dorf zieht rechts ein Waldstück und dann rechts nach Santow, am Gut läuft man den sich von 1336 bis 1945 im Besitz der Familie von Ples- bis an die Straße. Nach dem Überqueren eines kleinen Weg nach Grevesmühlen, und mitt en in den Wiesen sen. In Damshagen befi ndet sich eine mitt elalterliche Baches fi ndet man rund 50 m tief im Wald einen ty- biegt man am Grenzgraben Richtung See ab. Dort fi n- Dorfk irche. Der Kirche gegenüber, auf dem Gutshof, pischen, aus dem Gelände heraus gearbeiteten Turm- det man den mitt elalterlichen Sühnestein aus gotländi- befand sich ein auf einem erhöhten Plateau gelegenes hügel mit einem großfl ächigen Plateau und deutlich schem Kalkstein mit Christusdarstellung versehen. festes Haus. Haus und Herrenhof waren von Wasser- erkennbarem Graben. Über die Besitz er von Goldbeck 10. Altstadt Grevesmühlen (4 km). Von Santow fahren gräben umgeben. Von den Befestigungen sind keine im 14. Jahrhunderts ist nichts bekannt, aber vermutlich wir nach Grevesmühlen. Die Stadt besitz t einen mitt el- Spuren erhalten, das Herrenhaus stammt aus den Jah- gehörten Burg und Dorf der Familie von Kühle. alterlichen Stadtgrundriss. Etwas abseits steht die spät- ren 1913/14. Den Turmhügel erreicht man, wenn man 7. Burg mit Turmhügel von Kühlenstein (1 km). Vom gotische Backsteinkirche (14. Jh.). Am Markt steht das nördlich der Kirche über den Wiesen zum Niederungs- Turmhügel Goldbeck fährt man weiter nach Kühlen- alte Rathaus, ein Bau aus dem 16. Jh. Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. Alle Rechte vorbehalten. und Fotos: F. Ruchhöft. Text tz reli 11. Sühnestein und Großsteingräber Bodendenkmäler im Klütz er Winkel (Nordgruppe) im Everstorfer Forst (6 km). Hierzu beachte man die Wanderhinweise zum Everstorfer Forst. Autofahrt mit kurzen Wanderstrecken (1 Tag) 12. Großsteingräber (Südgruppe) im Ever- Gesamtstrecke: 93 km storfer Forst (2,5 km). Nach der Besichti- Start/Ziel: Wismar gung fährt man den Weg ein kurzes Stück Streckeninformation: Bundes- oder Landstraßen, Zu- weiter und biegt dann rechts ab und er- wegungen zu den Bodendenkmalen in der Regel reicht über Barendorf die B105, wo sich ein unbefestigt. Großsteingräber im Everstorfer Forst Parkplatz . befi ndet. Hierzu beachte man die Wanderhinweise zum Everstorfer Forst. 13. Burg Barnekow (7,5 km). Vom Ever- storfer Forst fährt man auf der B105 bis Gressow (mitt elalterliche Dorfk irche) und biegt links nach Barnekow ab. Unmitt elbar Exkursionen zu östlich des Gutes befi ndet sich die mitt el- alterliche Burgstelle, bestehend aus einem Bodendenkmälern in mächtigen Turmhügel und einem Umfas- sungswall gleicher Höhe sowie Grabenre- Mecklenburg-Vorpommern sten. Von der Hofb efestigung im Bereich des Gutes ist ein Wassergraben auf der Süd- und Westseite des Hofes erhalten. Die Der Klütz er Winkel Burg gehörte der Familie von Plessen. (Rundfahrt) 14. Rückfahrt von Barnekow nach Wismar (8 km). Schloßstraße 8 17235 Neust Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V., Impressum: Herausgegeben von der .
Recommended publications
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • In Der Geschichte Der Kunst Ist Immer Wieder Zu Sehen, Dass Mecklenburg Voller Schöner Motive Steckt
    In der Geschichte der Kunst ist immer wieder zu sehen, dass Mecklenburg voller schöner Motive steckt. Der hohe Himmel, das besondere Licht über der Ostsee und weite Landschaften faszinierten schon Jahrhunderte die Künstler. Kein Wunder, dass sich auch heute noch Künstler gerne hier niederlassen. Vorzugsweise in alten Katen, die zu romantischen Atelierhäusern umgebaut wurden, Villen in Bäderarchitektur, die beeindruckende Kunst oft in Verbindung mit brillanter Musik zeigen, Gutshäuser, die heute Kreatives und Experimentelles zeigen, Kirchen und Klöster, die Einblick in die Geschichte und Kunst der Vergangenheit bieten. Vom 23. bis 25. Mai werden 400 Künstler in Meck- lenburg ihre Ateliers und Werkstätten öffnen und sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen lassen. Von Malerei bis Fotografie, von Textilem bis zur Plastik, von der Keramik bis zum Schmuck reicht das Angebot von KunstOffen. Kunst hat hier in Mecklenburg das ganze Jahr Saison. Konzerte, Ausstellungen, kreative Kurse, Führungen und Perfomances – Entdecken Sie Geheimtipps abseits der Metropolen in Mecklenburg. 1 g g Plaaz Lockwisch torf Plüschow BBeidendorfeidendorf Zepelin Sarmstorf Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landeshauptstadt Schwerin, Amt Neuhaus Krummesse Groß Hohen Jesen- 3 Baumgarten 3 S Rüting WARIN Parumer Groß t Stieten Viecheln dorf w 2b REHNA e Testorf- Bobitz o Groß Löwitz p Bibow Groß n GÜSTROW Schenken- Rieps e Steinfort Bad r Sarau Groß a berg Utecht n Kleinen Labenz See W Wedendorf i Kleinen W Rünz tz Warnow Tarnow Thandorf Ventschow Klein Dreetz Klempau
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • NORDWEST BLICK Informationsblatt Des Landkreises Nordwestmecklenburg | Ausgabe 04 | 13.04.2016
    NORDWEST BLICK Informationsblatt des Landkreises Nordwestmecklenburg | Ausgabe 04 | 13.04.2016 Neues Arzneimittelwerk – willkommen in NWM Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit dem aktuellen Das Gewerbegebiet „Holmer Berg“ ist auf die Herstellung von Onkolo- knapp 12 Mio. Euro. Das Land för- NORDWEST- in Dassow entwickelt sich immer gie-Produkten für die Krebsthera- dert das Vorhaben mit rund 5 Mio. BLICK erhalten Sie weiter zu dem medizintechnischen pie spezialisiert. Neben einer etwa Euro. Landrätin Kerstin Weiss hob die erste Ausgabe Zentrum im Landkreis. Neben 800 qm großen Produktions- und in ihrem Grußwort diese Neuan- des Informations- Firmen wie Euroimmun oder En- Lagerhalle soll auch ein zweige- siedlung als einen weiteren Beleg blattes unseres doComplete wird hier demnächst schossiger Labor- und Bürotrakt für die besonders Attraktivität des Landkreises, die auch das Hamburger Unterneh- am neuen Standort des Unter- Dassower Gewerbegebietes und nach überarbeitetem Konzept und men Aqvida vertreten sein. Zum nehmens in Dassow entstehen. des Wirtschaftsstandortes Nord- neuem Layout gestaltet worden ist. Richtfest für die neue Betriebs- Zusätzlich investiert Aqvida in westmecklenburg hervor. Die Er- Beides wurde in der Kreistagssitzung teilung der Baugenehmigung für am 10. Dezember 2015 beschlossen. den Neubau dauerte keine drei Wir sind in einer Region zu Hause, Monate. in der eine vielseitige Wirtschafts- struktur, soziale Verantwortung und Gewerbegebiet bürgerliches Engagement sowie na- „Holmer Berg“ türliche Beschaulichkeit, Gesundheit Das Gewerbegebiet „Holmer und Erholung gegenwärtig sind. Die Berg“ ist das erste seiner Art, das Palette der Themen ist breit gefä- nach der Wende in Nordwestme- chert und soll sich im NORDWEST- cklenburg entstanden ist. Das zur BLICK widerspiegeln. Ziel ist es, Stadt Dassow im Amt Schönberger über die Arbeit des Kreistages, der Land gehörende Areal liegt direkt Verwaltung und über das vielfältige an der B105 in unmittelbarer Nähe Leben im Landkreis entsprechend zur Hansestadt Lübeck.
    [Show full text]
  • Informationsblatt Des Landkreises Nordwestmecklenburg
    NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 0504 || 16.05.2018 13.04.2016 05 Blick in die Region: 08 Leben im Landkreis: 10 Impressionen: Kunst aus Nordwest – Kreiserntedankfest „Perspektiven“ in Eine Ausstellung im am 15. September Nordwestmecklenburg Künstlerhaus Plüschow in Gadebusch Aus dem Inhalt Verleihung der Ehrennadel des Landkreises Nordwestmeck- lenburg – die Ausschreibung ist auf S.02 veröffentlicht In Dassow, Warin und Hohen- kirchen wurden neue Kitas eingeweiht – Näheres lesen Sie auf S.03 Wandel auf dem Upahler Sportplatz, im Gutshaus Kal- sow und auf dem Thingplatz in Neuburg – weitere Informatio- nen auf S.04 Wirtschaftsförderung ist one- line/ Welcome-Service-Center Nordwestmecklenburg gestar- tet – mehr dazu auf S.06 Vorgestellt: Die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG – S.07 Freuen sich auf KUNST OFFEN im Kunst-und Kulturhaus „Alte Molkerei“ in Klütz (v.l.): Michael Bruno von der Brennerei & Zehn Jahre Weiße Wiek in Mosterei, Viola Peters vom Cafe Miluh, Messerschmied Michael Schimmel und Catrin Freuschle- bekannt für ihre kunstvoll Boltenhagen-Tarnewitz – wir gefertigten Lederhandtaschen- von der Produzentengalerie, Martina Peters vom „Spinnrad“, Kerstin Piehl, Produzentenga- informieren auf S. 08 lerie und Martin Sausmikat, Brennerei & Mosterei. Geöffnet hat ebenfalls die Galerie „ Kein Käse“. Große gelbe Schirme weisen den Weg zu KUNST OFFEN Ateliers und Werkstätten öffnen zu Pfingsten ihre Türen in 71 Orten Viele Einladungen sprechen die ein. Und dieser Blick wird ergänzt seiner handgeschmiedeten Da- und im Piano-Haus-Kunze in Alt Akteure von KUNST OFFEN für durch den Austausch von krea- masts und Kohlestoff-Stahlklingen Meteln gibt es Live-Musik. Bei den das lange Pfingstwochenende tiven Ideen und vielen praktischen vor (Sa–Mo 11–12 und 15–16 Künstlern und Kunstfreunden in vom 19.
    [Show full text]
  • Grevesmühlen Wird „Kommune Des Jahres“ in M-V
    NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1204 || 13.12.2017 13.04.2016 03 Aus der Verwaltung: 05 Blick in die Region: 10 Impressionen: Landkreis setzt mit E-Autos Filmbüro MV Naturschauspiele aus auf saubere Energie in Wismar Nordwestmecklenburg Aus dem Inhalt Kreistagspräsident Klaus Becker und die Kommunalpolitik - ein kleiner Rückblick anlässlich sei- nes 75. Geburtstages auf S. 02 Tage der „offenen Tür“ in den Gymnasien, der IGS und des Be- rufsschulzentrums. Wann und wo lesen Sie auf S. 04 Nordwestmecklenburg zum 20. Mal auf der Grünen Woche in Berlin vom 19. bis 28. Januar. Mehr dazu auf S. 06 Vorgestellt: Neues Tarifsys- tem für NAHBUS. Genaueres erfahren Sie auf S. 07 Als Beilage: Abfallentsorgungstermine 2018 für den Landkreis Nordwest- Der Leiter der Kreisstraßenmeisterei Marko Wulff (l.) und Straßenmeister Sebastian Beilfuß beim Checken für den Straßen- mecklenburg, außer Wismar winterdienst. Ein 18 t LKW von MAN wird mit einem Feuchtsalzstreuer umgerüstet. Für den Winterdienst gerüstet: Die Kreisstraßenmeisterei 4400 m Schneezäune sind aufgebaut und 500 Tonnen Streusalz eingelagert Wir haben Dezember und somit „Wir haben ca. 500 Tonnen Streu- die als Kreisstraßen direkt durch zur Verfügung. Hinzu kommen einen Monat, in dem die Mitar- salz eingelagert, womit wir je nach Gemeinden führen. Dafür gibt es weitere Firmen, die in Ausnahme- beiter der Kreisstraßenmeisterei aktueller Situation bis zu 20 Ein- insgesamt 60 Winterdienstverein- fällen beim Schneeräumen ein- theoretisch schon durch inten- sätze fahren können“, weiß Marko barungen mit den betreffenden springen. Darüber hinaus gibt es siven Schneefall und Schneever- Wulff, Leiter der Kreisstraßenmei- Gemeinden. für besondere Lagen Partner mit wehungen für den Winterdienst sterei.
    [Show full text]
  • Kirchliche Angebote Am Ostseeradweg Informationen
    kirchliche angebote am ostseeradweg Informationen Links für weitere Informationen: kirche-mv.de kirche-mv.de/Gemeinden-und-Regionen.28.0.html kirche-ostholstein.de offene-kirche-mv.de Kirchenmusik/Veranstaltungen: kirche-mv.de/veranstaltung 1 Heiligenhafen Heiligenhafen Ev.-Luth. Stadtkirche Pastorin Elisabeth Caesar Thulboden 13, 23774 Heiligenhafen Fon: 04362 - 3896 Fax: 04362 - 900722 Mail: [email protected] Web: www.kirche-heiligenhafen.de Offene Kirche • April - Oktober: montags - freitags, 10.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr Gottesdienste / Andachten • Gottesdienst: sonntags, 10.00 Uhr Kirchenmusiken / Konzerte • Juli & August: jeden Donnerstag 20.00 Uhr 2 Grömitz Grömitz Pastor Holger J. Lorenzen Ansprechpartner: Ev. Kirchenbüro, Karin Reiher Fon: 04562-6018 Mail: [email protected] Web: www.ev-kirche-groemitz.de Offene Kirche • montags & sonntags: 9.00 - 12.00 Uhr • dienstags - freitags: 9.00 - 16.00 Uhr Gottesdienste / Andachten • Gottesdienst: sonntags, 10.00 Uhr Kirchenmusiken / Konzerte • Juli & August: jeden Dienstag, 21.00 Uhr Weitere Konzerte über Aushang & Handzettel. 3 Gleschendorf Heiligenhafen Ev.-Luth. Stadtkirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gleschendorf Pastorin Elisabeth Caesar Pastor Jörg Rasmussen Thulboden 13, 23774 Heiligenhafen Am Kirchberg 2 Fon: 04362 - 3896 23684 Scharbeutz-Gleschendorf Fax: 04362 - 900722 Fon: 04524 - 74949, Fax.: 04524 - 74979 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Web: www.kirche-heiligenhafen.de Web: www.kirche-gleschendorf.de Offene Kirche • Mai - September: montags - donnerstags 7.30 - 16.00 Uhr, freitags 7.30 - 17.00 Uhr, samstags 9.00 - 17.00 Uhr, sonntags 10.00 - 17.00 Uhr Gottesdienste / Andachten • Gottesdienste: sonntags, 11.00 Uhr, am 4. Sonntag im Monat, 17.30 Uhr, weitere Infos: www.kirche-gleschendorf.de/gottesdienste Kirchenmusiken / Konzerte • letzten Freitag im August „Gleschendorfer Musiknacht“ 4 Timmendorfer Strand Waldkirche, Pastor Prof.
    [Show full text]
  • Mit Herz Und Hand
    Anmeldung Wir laden die Eltern herzlich zu einem Vorbereitungsgespräch Hiermit melde ich mein Kind am Donnerstag, 11. Juni 2020, 18.00 Uhr Name: ___________________________ in das Damshagener Pfarrhaus ein. Mit Herz und Hand Hier können Fahrgemeinschaften und Zeltbelegung Kinder-Kirchen-Sommerfreizeit Geb.Datum: ___________________________ abgesprochen werden, der Teilnehmerbeitrag kann bezahlt und ihre Fragen beantwortet werden. Adresse: ___________________________ Eltern, Großeltern Geschwister und Freunde sind ________________________________________ herzlich willkommen zum zur Kinderfreizeit in Diedrichshagen vom 20.-24. Juli Familiengottesdienst 2020 verbindlich an. Ich habe mein Kind darüber am Sonntag, 19. Juli 2020, 11.00 Uhr informiert, dass es sich während der Freizeit an die dort abgesprochenen Regeln halten muss und das in der Diedrichshagner Kirche Gelände nicht ohne Erlaubnis verlässt. und zur ! Ich bin einverstanden, dass Fotos von meinem Kind im Gemeindebriefveröffentlicht werden. Abschlussveranstaltung ! Mein Kind darf beim Schwimmen in den am Freitag, 24. Juli 2019, um 16.00 Uhr Schwimmerbereich. Abzeichen: _____________ in Diedrichshagen. ! Mein Kind darf beim Schwimmern in den Nichtschwimmerbereich. Nach der Abschlussveranstaltung wollen wir gemeinsam essen, was jeder für ein Picknick mitbringt und gemeinsam aufräumen. Krankheiten, Medikamente, Nahrungsmittel- unverträglichkeiten und Diäten. Folgendes ist bei meinem Kind zu beachten: Kontakt Vom Heidrun Fischer 0174/9568287 oder 20. bis 24. Juli 2020 Olga Feyer 0174/7588239
    [Show full text]
  • Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
    Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland
    [Show full text]
  • Landkreis Nordwestmecklenburg Der Kreiswahlleiter
    Landkreis Nordwestmecklenburg Der Kreiswahlleiter Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages am Sonntag, den 25. Mai 2014 im Landkreis Nordwestmecklenburg gemäß § 21 des Gesetz über die Wahlen im Land Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlgesetz – LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010, geändert durch Gesetz vom 25.November 2013 (GVOBl. M-V S. 658) i.V.m. § 27 der Verordnung zum Wahlrecht und zu den Kosten der Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlordnung M-V – LKWO M-V) vom 2. März 2011 (GVOBl. M-V S. 94), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Dezember 2013 (GVOBl. M-V S. 759) gebe ich bekannt: Durch den Kreiswahlausschuss wurden in der öffentlichen Sitzung am 27. März 2014 gem. § 20 LKWG M-V i.V.m. § 25 LKWO M-V folgende Wahlvorschläge zur Wahl der Kreistagsmitglieder im Landkreis Nordwestmecklenburg zugelassen: (Angaben der Bewerber in folgender Reihenfolge: Name und Vorname, Postleitzahl, Wohnort, Ortsteil, Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit) für den Wahlbereich 1 (Gebiet der Ämter Neukloster-Warin, Neuburg, Gemeinde Insel Poel) 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1 Becker, Klaus 23992 Neukloster 1942 Bürgermeister a.D. Rentner 2 Schomann, Tino 23974 Blowatz 1987 Meister der Landwirtschaft 3 Drathner, Andreas 23974 Gagzow 1976 Bundespolizist 4 Richter, Gabriele 23999 Insel Poel OT Kaltenhof 1967 Verwaltungsfachwirtin/Bürgermeisterin 5 Meier, Frank 23992 Neukloster 1963 Bürgermeister 6 Marx, Ute 23992 Warnkenhagen 1962 Unternehmensberaterin/Selbstständig 7 Hanff, Gudrun 23974 Neuburg 1958 Finanz und PR Beraterin 8 Dombrowsky, Nicolas 19417 Warin 1995 Freiwilliges Soziales Jahr 9 Grote, Thomas 23936 Diedrichshagen 1969 Selbstständig 10 Berkhahn, Michael 23970 Wismar 1956 Senator 11 Schmiedeberg, Hans‐Otto 23946 Ostseebad Boltenhagen OT Tarnewitz 1959 Diplom Ingenieur 12 Dr.
    [Show full text]