Burgstelle Arpshagen

Burgstelle Großsteingrab im Everstorfer Forst Sühnesteine von Everstorf und Santow 1. Großsteingrab Proseken (7 km). Wir verlassen Wis- rand und dann entlang den Grundstücksgrenzen nach stein. Im Ort biegt man rechts ab. Nach rund 500 m mar auf der B105 Richtung Westen (Grevesmühlen, Norden geht. Der etwa zur Hälfte abgetragene Hügel (vom Waldrand an zu Fuß gehen) muss man links in Lübeck) und biegen in Gägelow auf die Straße nach befi ndet sich in einem Gebüsch. den Wald gehen und erreicht zuerst die Wälle und Grä- Klütz ab. 200 m hinter dem Ortsausgang Proseken 4. Herrenhaus Bothmer (5 km). wird in ben der Vorburg, die ein unregelmäßiges, von Mooren (mitt elalterliche Dorfk irche) Richtung Klütz erkennt nördliche Richtung verlassen. In Hofzumfelde biegt und Gräben umgebenes und damit weitgehend na- man im Acker eine Baumgruppe. Dort befi ndet sich man links ab und erreicht nach kurzer Fahrt das Her- türlich geschütz tes Areal einnimmt. Im Nordwesten das nur außerhalb der Vegetationszeit zugängliche renhaus Bothmer. Das barocke Gebäude wurde 1726 der Anlage befi ndet sich ein sehr schöner, mit tiefem Großsteingrab. Es handelt sich um ein ca. 17x10 m gro- bis 1732 im Auftrag des Hans Caspar von Bothmer nach Graben umgebener Turmhügel. Die Anlage wurde ver- ßes Hünenbett mit einer Kammer. Von den wohl einst englischen und niederländischen Vorbildern errichtet. mutlich von der Familie von Kühle errichtet. vier Decksteinen ist noch einer, ein mächtiger Granit- Die Anlage ist von einem Wassergraben umgeben. Im 8. Burg Groß Vogtshagen (6,5 km, außerhalb des Kar- fi ndling, vorhanden. Eine Tafel befi ndet sich am Orts- benachbarten Klütz , Hauptort des im 13. Jh. durch tenausschnitt es). Von Kühlenstein geht es weiter Rich- eingang von Neu Weitendorf. sächsische Siedler erschlossenen Klütz er Winkels. Am tung Westen über Rankendorf und Klein Vogtshagen 2. Burgstelle Großenhof (12 km). Wir bleiben auf der Markt steht eine frühgotische Kirche. Auf dem Fried- nach Groß Vogtshagen. Auf der linken Seite der Zu- Straße nach Klütz und fahren vorbei an hof befi nden sich sich einige Gräber von Toten der fahrtsstraße nach Groß Vogtshagen befi ndet sich eine (mitt elalterliche Dorfk irche). In Wohlenberg biegen 1945 in der Lübecker Bucht versenkten Cap Arcona. leider stark ausgeblichene Erläuterungstafel. Die Burg- wir links ab und fahren über das Moränenplateau (am 5. Burgstelle Arpshagen (1 km). Von Bothmer nutz t stelle von Groß Vogtshagen, Sitz eines Zweiges der Fa- Wegeabzweig nach 3 km geradeaus) nach Großen- man die Allee, die südwestlich des Gutsbezirkes be- milie von Quitz ow, erkennt man bereits von der Straße hof. Im Ortskern muss man links auf einen Fahrweg ginnt. In Arpshagen biegt man links ab und erreicht aus in einem mit Büschen bestandenen Hügel. Es han- einbiegen und erreicht nach ca. 100 m die Burgstelle. am Ortseingang das Zentrum der Burgstelle, den von delt sich um eine mit hohen Wällen umgebene Burg- Auf einem erhöhten, von einem breiten Wassergraben einem breiten Wassergraben umgebenen Standort des stelle. Von dem massiven festen Haus sind Schutt reste umgebenen Plateau steht das heute im Privatbesitz be- einstigen Herrenhauses. Südlich und westlich davon und Fundamente im Boden vorhanden, der südliche fi ndliche Herrenhaus, ein ansehnlicher Fachwerkbau fi ndet man die zur Hälfte erhaltenen Wassergräben der Wall ist weitgehend abgetragen. Im Falle der Besichti- aus dem 17. Jahrhundert. Großenhof befand sich im 15. Vorburg, den ehemaligen Wirtschaftshof. Arpshagen gung vorher den Landwirt kontaktieren (Telefonnum- Jahrhundert im Besitz der Familie von Plessen. war im Mitt elalter im Besitz der Familie von Plessen. mer an der Schautafel). 3. Turmhügel und Kirche Damshagen (3 km). Von 6. Turmhügel Goldbeck (2,5 km). Wir fahren weiter 9. Sühnestein bei Santow (20 km): Von Vogtshagen Großenhof erreicht man in westliche Richtung das Richtung und passieren den Ort Goldbeck. über Dassow nach Grevesmühlen, von Richtung Klütz ehemalige Gutsdorf Damshagen. Das Dorf befand Rund 1 km hinter dem Dorf zieht rechts ein Waldstück und dann rechts nach Santow, am Gut läuft man den sich von 1336 bis 1945 im Besitz der Familie von Ples- bis an die Straße. Nach dem Überqueren eines kleinen Weg nach Grevesmühlen, und mitt en in den Wiesen sen. In Damshagen befi ndet sich eine mitt elalterliche Baches fi ndet man rund 50 m tief im Wald einen ty- biegt man am Grenzgraben Richtung See ab. Dort fi n- Dorfk irche. Der Kirche gegenüber, auf dem Gutshof, pischen, aus dem Gelände heraus gearbeiteten Turm- det man den mitt elalterlichen Sühnestein aus gotländi- befand sich ein auf einem erhöhten Plateau gelegenes hügel mit einem großfl ächigen Plateau und deutlich schem Kalkstein mit Christusdarstellung versehen. festes Haus. Haus und Herrenhof waren von Wasser- erkennbarem Graben. Über die Besitz er von Goldbeck 10. Altstadt Grevesmühlen (4 km). Von Santow fahren gräben umgeben. Von den Befestigungen sind keine im 14. Jahrhunderts ist nichts bekannt, aber vermutlich wir nach Grevesmühlen. Die Stadt besitz t einen mitt el- Spuren erhalten, das Herrenhaus stammt aus den Jah- gehörten Burg und Dorf der Familie von Kühle. alterlichen Stadtgrundriss. Etwas abseits steht die spät- ren 1913/14. Den Turmhügel erreicht man, wenn man 7. Burg mit Turmhügel von Kühlenstein (1 km). Vom gotische Backsteinkirche (14. Jh.). Am Markt steht das nördlich der Kirche über den Wiesen zum Niederungs- Turmhügel Goldbeck fährt man weiter nach Kühlen- alte Rathaus, ein Bau aus dem 16. Jh. Archäologische Gesellschaft

für Mecklenburg und Vorpommern e. V. Alle Rechte vorbehalten. und Fotos: F. Ruchhöft. . Text tz reli

11. Sühnestein und Großsteingräber Bodendenkmäler im Klütz er Winkel (Nordgruppe) im Everstorfer Forst (6 km). Hierzu beachte man die Wanderhinweise zum Everstorfer Forst. Autofahrt mit kurzen Wanderstrecken (1 Tag) 12. Großsteingräber (Südgruppe) im Ever- Gesamtstrecke: 93 km storfer Forst (2,5 km). Nach der Besichti- Start/Ziel: gung fährt man den Weg ein kurzes Stück Streckeninformation: Bundes- oder Landstraßen, Zu- weiter und biegt dann rechts ab und er- wegungen zu den Bodendenkmalen in der Regel reicht über Barendorf die B105, wo sich ein unbefestigt. Großsteingräber im Everstorfer Forst Parkplatz . befi ndet. Hierzu beachte man die Wanderhinweise zum Everstorfer Forst. 13. Burg Barnekow (7,5 km). Vom Ever- storfer Forst fährt man auf der B105 bis Gressow (mitt elalterliche Dorfk irche) und biegt links nach Barnekow ab. Unmitt elbar Exkursionen zu östlich des Gutes befi ndet sich die mitt el- alterliche Burgstelle, bestehend aus einem Bodendenkmälern in mächtigen Turmhügel und einem Umfas- sungswall gleicher Höhe sowie Grabenre- Mecklenburg-Vorpommern sten. Von der Hofb efestigung im Bereich des Gutes ist ein Wassergraben auf der Süd- und Westseite des Hofes erhalten. Die Der Klütz er Winkel Burg gehörte der Familie von Plessen. (Rundfahrt) 14. Rückfahrt von Barnekow nach Wismar

(8 km). Schloßstraße 8 17235 Neust Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V., Impressum: Herausgegeben von der