109. Jahresbericht 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgdorferstadtmagazin
BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins. -
Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission - -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und -
Übernachten Und Entdecken Im Museum Schloss Burgdorf
Übernachten und Entdecken im Museum Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf und das Emmental bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Projektwoche. Sie übernachten in der modernen Jugendherberge in historischen Mauern und entdecken mit Ihrer Klasse gleichzeitig die Geschichte und Kultur der Region. Der Museumseintritt ist in der Übernachtung enthalten und Sie erhalten als Übernachtungsgäste 25% Rabatt auf die Rundgang- und Workshop-Angebote (in untenstehenden Preisen bereits berücksichtigt). Die Workshops im Schloss Burgdorf sind auf maximal 25 Personen ausgelegt. Die vorgeschlagenen Module lassen sich frei austauschen und kombinieren. Die Angaben zu den Partnern werden regelmässig aktualisiert, können aber von den aktuellen Angeboten und Preisen abweichen. Buchungen müssen bis spätestens 20 Tage vor Durchführung erfolgen. Nicht alle Angebote sind immer verfügbar. Projektwoche 1: Abenteuer Mittelalter und Zähringer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Anreise und Gepäckabgabe Workshop Abenteuer Wanderung entlang der Eigene Inhalte oder Check-Out Mittelalter Emme nach Landshut (ca. Rundgang Leben im Schloss Spaziergang Siechenhaus 2.5 h) und Siechenkapelle (ca. 0.5h ein Weg) Mittag Picknick Picknick an der Emme Picknick oder Bräteln an der Mittagessen in der Picknick/Bräteln bei Emme bei Schloss Landshut Jugendherberge* Feuerstelle Summerhus Nachmittag Entdeckungstour durch das Spiel dich durch Burgdorf Besichtigung Schloss Baden in der Emme, Frei- Rückreise Schloss Landshut (nur Sommer) oder Hallenbad Burgdorf Rückreise -
Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen -
Informationsbulletin Des Gemeinderates Nr. 2/2017
3422 Gemeinde Kirchberg BE 3422Gemeinde Kirchberg BE Informationsbulletin des Gemeinderates 3422 Kirchberg Nr. 2/2017 15 Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 Aus dem Inhalt Editorial ........................................................................................................................................... 3 Versammlung der Einwohnergemeinde Kirchberg .......................................................................... 5 Regionaler Sozialdienst Untere Emme ........................................................................................... 6 Budget 2018 .................................................................................................................................... 9 AusGemeinderat dem ................................................................................................................... Inhalt .............. 26 Aus den Kommissionen ................................................................................................................ 28 Aus der Schule geplaudert… ........................................................................................................ 32 Regio Feuerwehr Kirchberg .......................................................................................................... 33 MitteilungenEditorial ..................................................................................................................... Gemeindeverwaltung ..................................................................................................................... -
Mit GV Traktanden
EINWOHNERGEMEINDE ZIELEBACH info mit GV Traktanden Ausgabe 1, Mai 2021 Inhalt Impressum Vorwort . 3 Herausgeber Gemeindeversammlung . 4 Gemeinde Zielebach, 032 675 13 83 Aus dem Gemeinderat . 7 Wichtige Daten . 7 Einsendungen Öffnungszeiten Verwaltung . 7 Gemeinde Zielebach, Redaktion Info, Historische Gegenstände aus alter Zeit…! . 7 Hauptstrasse 30, 3428 Wiler Aus dem Gemeinderat . 7 [email protected] Kommissionen . 8 Baukommission . 8 Titelbild Einhaltung der Ruhezeiten . 8 Regenbogen über Zielebach Baubewilligungen . 8 Bild: Jürg Rohrbach, Deitingen Nützlinge gegen Störenfriede . 9 Informationen aus dem Verbandsrat . 9 Redaktion SoLa 2021 – bald geht’s los! . 9 Tanja Gerber Öffentliche Sicherheit Untere Emme . 10 Neubau Feuerwehrgebäude . 11 Satz und Druck Schule untere Emme . 12 Singer + Co, Utzenstorf Beschlüsse und Informationen des Verbandsrats 12 Unterricht einfach ein bisschen anders . 12 Auflage Ferienplan . 13 180 Exemplare Informationen des Verbandsrates vom 6. April 2021 . 14 Die aktuelle Nummer sowie die älteren Ausgaben Tagesfamilienorganisation untere Emme – sind auf unserer Website www.zielebach.ch verfügbar. Mittelland . 14 Verwaltung . 16 Bevölkerungsstatistik . 16 Heirat . 16 Hundetaxe 2021 . 16 Nummer 02/2021 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 16 Einsendeschluss 25. Oktober 2021 Ergänzungsleistungen (EL) 2021 . 17 Verteilung Kalenderwoche 46 Meldepflicht für Lottos und Tombolas . 18 Adieu und danke, dass ihr da ward… . 18 Interview N. Rothenbühler + C. Probst-Fischer . 18 Wiederkehrendes . 20 Anpflanzen und Zurückschneiden von Bäumen . 20 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Zielebach Energiespartipp . 21 MO 16.00 – 18.00 Uhr Ref. Kirchgemeinde . 23 DO 09.00 – 11.00 Uhr Vorstellung Adrian Baumgartner . 23 Wahl der neuen Pfarrerinnen . 24 Fyre mit de Chlyne . 24 Willkommens-Gottesdienst KUW 2 Start . 25 Veranstaltungen . 25 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Wiler Vereine . -
EMHV-Meisterschaft 2021 Resultate Vom 29.05.2021 1
EMHV-Meisterschaft 2021 Resultate vom 29.05.2021 1. Röthenbach i. E. 1 474 2. Dürrenroth/Häuserenmoos 2 535 3. Bigel-Goldbach/Schafhausen 2 431 4. Lyssach/Burgdorf/Kirchberg/Utzenstorf 3 626 5. Hasle b. Burgdorf 3 449 6. Zäziwil-Reutenen/Oberthal 3 365 7. Oberdiessbach 5 444 8. Oschwand-Biembach 5 311 9. Rüdtligen/Aefligen/Gerlafingen/Zauggenried 6 571 10. Schüpbach/Gohl 6 526 11. Grünenmatt/Langnau-Berge 6 376 12. Stalden-Dorf 6 346 13. Thun 7 323 14. Steinen/Bigenthal/Bowil 7 308 15. Obergoldbach/Thalgraben 7 225 16. Mützlenberg/Unterfrittenbach/Zollbrück 8 234 17. Wiler/Ersigen 10 301 18. Lueg/Biglen/Rüegsau 10 266 19. Wasen-Lugenbach 10 120 20. Rüderswil 12 461 21. Alchenstorf/Rüedisbach/Wynigen 13 327 22. Heimiswil/Busswil 13 166 Tagesrangliste Einzelresultate S1 1. Uhlmann Nils, 2011 Oschwand-Biembach 34 2. Schlüchter Jonas, 2011 Röthenbach i. E. 27 3. Wiedmer Til, 2013 Oschwand-Biembach 26 4. Krähenbühl Silvan, 2011 Gohl 21 5. Schulthess Leandro, 2012 Kirchberg 21 Tagesrangliste Einzelresultate S2 1. Kämpfer Simon, 2008 Dürrenroth 58 2. Affolter Timo, 2008 Aefligen 54 3. Iseli Niklas, 2009 Schafhausen i. E. 52 4. Wittwer Marc, 2009 Rüderswil 52 5. Leuenberger Jannik, 2009 Dürrenroth 49 Tagesrangliste Einzelresultate S3 1. Kämpfer Marco, 2005 Dürrenroth 97 2. Vogel Nik, 2005 Oberdiessbach 87 3. Hotz Flavio, 2006 Thun 79 4. Diethelm Joel, 2006 Utzenstorf-Koppigen 78 5. Maurer Silvano, 2005 Röthenbach i. E. 77 EMHV-Meisterschaft 2021 Mannschaft Nr. Total 1. Röthenbach i. E. 5 750 2. Dürrenroth/Häuserenmoos 6 1012 3. Rüdtligen/Aefligen/Gerlafingen/Zauggenried 6 571 4. -
Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23
Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 gratis Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) 2. Stkl 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf 1 664 4. Busswil b. Heimiswil 3 804 5. Kirchberg 3 649 6. Hindelbank 3 645 7. Dotzigen 4 740 8. Aefligen 4 605 9. Utzenstorf-Koppigen B 6 764 10. Limpach 9 712 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Mäder Roman, 87 Thörishaus 19 19 20 21 79 Treichel Nr. 10 - Kummer Mathias Limpach 2. Burri Beat, 74 Thörishaus 20 19 20 20 79 Treichel Nr. 9 - Kummer Mathias Limpach 3. Iff Patrick, 93 Utzenstorf-Koppigen A 17 21 19 20 77 Treichel Nr. 8 - Kummer Mathias Limpach Bester Nachwuchshornusser: 116. Widmer Isabel, 02 Busswil b. Heimiswil 9 10 8 9 36 Treichel Nr. 4 - Buchma GmbH Lyssach Einzelschläger mit Preis 4. Affolter Jan, 96 Utzenstorf-Koppigen A 19 18 20 20 77 5. Spack Michel, 94 Thörishaus 20 21 16 18 75 6. Kindler Etienne, 91 Burgdorf 19 17 19 20 75 7. Widmer Fabian, 99 Busswil b. Heimiswil 19 18 17 16 70 8. Vögeli Rolf, 71 Limpach 18 17 18 17 70 9. Bürki Andreas, 93 Limpach 18 18 15 18 69 10. Rösch Christoph, 85 Limpach 15 18 21 14 68 11. Mathys Sven, 85 Utzenstorf-Koppigen A 18 18 14 18 68 12. Dänzer Cédric, 89 Hindelbank 19 17 18 13 67 13. Glauser Andreas, 64 Busswil b. Heimiswil 16 17 16 18 67 14. Ryser Reto, 90 Busswil b. Heimiswil 15 18 17 16 66 15. -
Nr. 4 • NOVEMBER 2006 • INFOS GEMEINDE UTZENSTORF INHALTSVERZEICHNIS Seite
DORFDORF KURIERKURIER Nr. 4 • NOVEMBER 2006 • INFOS GEMEINDE UTZENSTORF INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 1 Gemeindeversammlung 2 Gemeinderat 9 Soziales 13 Bildung/Kultur 14 Sicherheit 18 Planung/Umwelt 19 Bauverwaltung 20 Finanzverwaltung 21 Gemeindesekretariat 22 Mix 23 Ortsparteien 23 Wahlen (Ortsparteien) 24 Anlässe Ortsvereinigung 28 Freilichttheater Schloss Landshut 28 Elternverein 30 Reformierte Kirchgemeinde 32 Schützen 35 Tennisclub 36 Trachtengruppe Utzenstorf 37 Lotto - Veranstaltungen 40 Lindenpark in Utzenstorf – Tag der offenen Tür 3. Umschlagseite Plan Abfallentsorgung 2007 4. Umschlagseite DER DORFKURIER Herausgeber: Zeitungskommission der Ortsvereinigung in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat (Arbeitsgruppe Dorfkurier: Maja Wüthrich, Janine Kummer, Christoph Hubacher) Einsendungen: Gemeindeverwaltung Utzenstorf (Gemeinderat und Kommissionen) Beat Singer, Gotthelfstrasse 4 (Kulturelles und Vereine) Titelbild: Gemeindewahlen 2006 Satz+Druck: Singer+Co, Design – Satz – Offsetdruck – Digitaldruck Einsendeschluss: Nr. 1 / 2007 – 5. Februar 2007 Erscheinung: Nr. 1 / 2007 – 26. Februar 2007 VORWORT Die Überarbeitung der Ortsplanung konnte ab- geschlossen werden. Da die Entwicklung einer Gemeinde jedoch nicht still steht, hat der Ge- Liebe Mitbürgerinnen meinderat eine Kommission beauftragt, Mög- Liebe Mitbürger lichkeiten der räumlichen Entwicklung in den nächsten Jahren aufzuzeigen und diese in Am Wochenende vom 26. November 2006 Form von Ideen und Leitsätzen zu umschrei- werden Sie zur Urne gerufen, um nebst natio- ben. Damit -
Oktober 2018 - Jahrgang 74
3 Oktober 2018 - Jahrgang 74 15 34 ORGAN DER STADTSCHÜTZEN BURGDORF Niklaus Hostettler Bahnhofstrasse 6 Gasthof Emmenhof Burgdorf 3400 Burgdorf Fleurop-Partner Werner+ Margrit Schürch Kirchbergstrasse 70, 3400 Burgdorf Telefon 034 422 22 75 emmenhofburgdorf @ bluewin.ch Telefon 034 422 21 39 www.emmenhof.ch Telefax 034 422 88 34 [email protected] Sonntagabend, Montag und Dienstag geschlossen satz bild druckfsffsfsfsfsfsfsfsfsfsfs f. scheidegger+co mühlegasse 9 Schreinerei Burgdorf 3400 burgdorf Tel. 034 422 23 85 tel. 034 422 30 73 www.werthmuellerag.ch fax 034 423 07 45 [email protected] 3 16.05.14 09:25 Erscheint jährlich viermal Redaktion: Fritz Scheidegger Mühlegasse 9, 3400 Burgdorf Telefon 034 422 30 73 Inseratenannahme und Druck: F. Scheidegger+Co, 3400 Burgdorf 15 34 Telefon 034 422 30 73 Adressänderungen: Peter Stähli c/o Stähli, Notariat, Advokatur, Verwaltungen Lyssachstrasse 7A, 3401 Burgdorf Schützenlokal: Restaurant Schützenhaus Editorial Werte Schützenkameradinnen und -kameraden Am 2. September 2018 habe ich in der NZZ reits entschieden, weiterzumachen. Er habe am Sontag einen ganzseitigen Bericht gele - vor 38 Jahren das letzte Mal ein Gewehr in sen unter der Rubrik «Freizeitsport» verfasst den Händen gehabt, für ihn ein guter Aus - von Robin Schwarzenbach . gleich neben Biken und Joggen als mentales Der vielsagende Titel lautete «Schiessen – ein Training. Ein dritter Teilnehmer, Bildhauer von ruhiger Sport für Körper und Geist» . Der Arti - Beruf, berichtet von Sehproblemen. Er habe kel illustriert auf eindrückliche Art wie die Mühe, einen Punkt zu fokussieren und hoffe, Stadtschützen Zürich mit einem Kursangebot seine Augen beim Schiessen stimulieren zu versuchen ihren Mitgliederbestand aufzubes - können. Auf die Frage ob es ihm auch Spass sern. -
Bärenschiessen 2018
Bärenschiessen 2018 Gesamteinzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang 1 Schmid Jörg 98 Stagw Hettiswil 56 2 Buri Michel 98 Stagw Hettiswil 87 3 Böhlen Max 97 Freigewehr Hettiswil 53 4 Lehmann Thomas 97 Stagw Richigen bei Worb 61 5 Aebischer Urs 97 Stagw Richigen bei Worb 66 6 Messer Corinne 97 Stagw Hettiswil 82 7 Hafner Michael 97 Stagw Hettiswil 84 8 Fankhauser Johannes 96 Stgw 57/03 Gast 52 9 Sahli Hansruedi 96 Freigewehr Wohlen b. Bern 53 10 Grimm Rudolf 96 Stagw Wohlen b. Bern 61 11 Schärer Stefan 96 Stagw Bäriswil 66 12 Schneider Matthias 96 Stagw Richigen bei Worb 86 13 Beeler Reto 96 Stagw Wohlen b. Bern 87 14 Hanhart Matthias 96 Stagw Bäriswil 89 15 Graf Ramona 96 Stgw 57/03 Ruppoldsried 92 16 Böhlen Rolf 95 Freigewehr Hettiswil 49 17 Holzer Gottlieb 95 Stgw 57/03 Wiedlisbach 49 18 Buri Hans-Jörg 95 Stgw 57/03 Krauchthal 61 19 Wüthrich Peter 95 Stgw 57/03 Mötschwil - Rüti 61 20 Simon Roger 95 Stagw Aefligen-Rüdtligen 70 21 Buri Daniel 95 Stagw Hettiswil 76 22 Bieri Reto 95 Stagw Hasle b/Burgdorf 83 23 Zwahlen Hans 94 Stgw 57/03 Gast 44 24 Bürgi Heinz 94 Freigewehr Hettiswil 54 25 Iseli Peter 94 Stgw 57/03 Hasle b/Burgdorf 60 26 Baumgartner Heinz 94 Stagw Aefligen-Rüdtligen 61 27 Nauer Max 94 Stagw Gast 61 28 Gasser Harry 94 Stgw 90 Bäriswil 68 29 Nauer Marco 94 Stagw Gast 84 30 Schmid Benjamin 94 Stagw Hettiswil 88 31 Mathys Thomas 94 Stagw Hindelbank 88 32 Heusser Jörg 94 Stagw Bäriswil 89 33 Sollberger René 93 Stgw 57/03 Wiedlisbach 43 34 Frieden Kurt 93 Stgw 90 Ruppoldsried 52 35 Staudenmann Franz 93 Freigewehr Wohlen b.