Aefliger Nachrichten

Ausgabe 4/2018 30. November 2018

1

Inhalt Seite Redaktionsstatut

Vorwort 3 1. Das Mitteilungsblatt «Aefliger Nachrichten» Gemeindebehörden steht ausschliesslich Behörden, Vereinen, Or- ganisationen, Firmen und Personen, die in der Gemeindeversammlung 4-7 Gemeinde niedergelassen sind, zur Aus dem Gemeinderat 17-19 Verfügung. Es werden nur Beiträge veröffent- AHV-Zweigstelle 20 licht, die einen Bezug zu unserer Region ha- Kommissionen 20-22 ben und im allgemeinen Interesse sind. Jubilare 23 2. Zur Annahme von Beiträgen und Inseraten besteht seitens der Redaktion keine Verpflich- tung. Insbesondere müssen Kürzungen und Schule 24-26 Rückstellungen von Artikeln vorbehalten blei- Vereine 27-32 ben. 3. Es werden nur mit vollem Namen unterzeich- Verschiedenes 33-45 nete Artikel angenommen. Für deren Inhalt übernimmt der Unterzeichner die Verantwor- Veranstaltungskalender 46 tung. Berichte mit anstössigem oder ehrverlet- Information Abfallentsorgung 47 zendem Inhalt werden nicht publiziert.

4. Politische Werbung, ausser Einladungen zu Anlässen, welche sich an die Dorfbevölkerung richten, werden nicht publiziert. 5. Publireportagen (Eröffnung, Jubiläum, Aus- stellung, Anlässe etc.) von ortsansässigen Fir- men sind kostenpflichtig. IMPRESSUM 6. Die gültigen Inserationspreise werden in den «Aefliger Nachrichten» veröffentlicht (1/1-Seite Herausgeber CHF 100.00 / ½-Seite CHF 50.00). Gemeinderat Aefligen 7. Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später 034 445 23 93 eintreffende Texte müssen für die jeweilige www.aefligen.ch [email protected]

Redaktionsteam Renate Sterchi, Gemeindeverwaltung Ursula Hirter, Utzenstorfstrasse 9 Franja Schmid, Juraweg 10

Druck Singer+Co., Gotthelfstrasse 4, 3427 Nächste Ausgaben: Auflage Nr. Redaktionsschluss Ausgabe 620 Exemplare Nr. 1 15.02.2019 15.03.2019

Nr. 2 03.05.2019 29.05.2019 Foto Titelseite Nr. 3 09.08.2019 06.09.2019 Flugaufnahme Industriestrasse und Bahnhof Nr. 4 01.11.2019 28.11.2019

2

Vorwort

zu gelangen um 75 Minuten später in Am- sterdam zu sein. Also, alles perfekt was die Verbindungen betrifft und der Ent- scheid Aefligen wurde gefällt. Einfach jetzt Geschätzte mal alles organisieren und nach Aefligen Einwohnerinnen ziehen, schauen, dass mit dem Frachtcon- und Einwohner tainer alles klappt und dass Swiss Cargo in Zürich auch Aefligen findet.

Was aber gibt es sonst noch in diesem Aefligen und vor allem, was für Leute le- Aefligen…? Wo, Warum, Wie, Was …? ben wohl dort?

Das war in etwa so meine Reaktion auf Es war der 1. November 2009, die kalten den Vorschlag meiner Frau, den Wohnsitz und dunklen Tage hatten begonnen. Ne- nach der Rückkehr in die Schweiz dahin benan das helle Licht vom VOLG Laden, zu verlegen. Da ich noch in Nairobi, Ken- welcher schon damals bis 19:00 Uhr geöff- ya tätig war, übernahm Ruth den Auftrag net hatte. Es kamen die Vorweihnachtsta- eine Wohnung zu finden. Wir hatten fest- ge mit verschiedenen Anlässen im Dorf, gelegt, dass unser Wohnsitz auf der Ach- welche Ruth und ich nutzten um die Mitbe- se Bern – Langenthal sein soll. Also, nun wohner kennen zu lernen. Der Samichlous Aefligen? Ich hatte von Ruth einen Link Abend mit Erbssuppe und Gnagi am 6. De- zum Webportal Homegate erhalten, eine zember, damals noch vor der Post und die schöne Wohnung mit Terrasse, zwar leuchtenden und zum Teil ängstlichen Kin- oberhalb einer Autowerkstatt, aber was deraugen beim Samichlous. Die Gemein- soll’s. Wo um Himmels Willen aber liegt deversammlung im Dezember mit der an- Aefligen…? schliessenden Übergabe der Bürgerbriefe Die bisherigen beruflichen Stationen nach an die jungen Aefliger und die Ehrungen meiner Schulzeit in Interlaken waren von besonderen Leistungen. Das an- Grenchen, Wädenswil, Pittsburgh, Atlanta, schliessende Zusammensein, Kennenler- Zollbrück und eben Nairobi. Alles Orte mit nen, Plaudern und Anstossen auf die guten Verbindungen zu Strasse, Bahn Weihnachten genossen wir sehr. Nach den und Flugzeug, ja, oder so ähnlich. Feiertagen dann das Weihnachtsbaum Und jetzt soll es also Aefligen sein. Wie verbrennen. Nein, nicht nur Feuer und kommt man dorthin und vor allem wie brennende Tannenbäume, dazu noch Brat- kommt man von dort in die Welt hinaus? würste und Glühwein, die nächste Gele- Meine Arbeitsstelle nach dem Projekt Ke- genheit, Bekanntschaften zu schliessen, nya war in Holland nebst meinem Nach- Freunde zu gewinnen und Nachbarn zu diplomstudium an der FHS St.Gallen. treffen.

Aefligen – Kein Problem! Der Unterricht Ja, auch die Frage «was bisch du eigent- an der FHS begann jeweils um 08:15, von lech für eine…?» musste man sich am An- Aefligen via Solothurn war ich um 07:50 fang schon etwa anhören. Ist ja auch rich- mit dem IC in St. Gallen und die FHS tig, denn man will ja wissen, wer sich in gleich hinter dem Bahnhof. Es ist auch Aefligen herumtreibt. kein Problem zum Flughafen nach Basel

3

Vorwort

Ich und meine Familie, wir freuen uns wie- 3. Falls fakultatives Referendum ergriffen der sehr auf diese Vorweihnachtszeit in wird: Aefligen. Mein herzlichster Dank an dieser 300 m Schiessanlage Lindenweg, Sa- Stelle deshalb auch an die Initianten für nierung Kugelfang; Genehmigung die Adventsfenster, ein weiterer Anlass für Verpflichtungskredit Begegnungen. 4. Verschiedenes Die dunkle und kalte Zeit nutzen um Kon- takte und Freundschaften zu pflegen. 5. Ehrungen Ich besinne mich in diesen Tagen auch gerne zurück an meine vergangene Zeit in Die Unterlagen (Reglement) zum Trak- der Welt und die Freunde dort. Doch mein tandum 2 liegen 30 Tage vor der Ver- zu Hause ist nun Aefligen – definitiv. Ich sammlung auf der Gemeindeverwaltung bin stolz und sehr dankbar dafür. öffentlich auf. Die Unterlagen zum Trak- tandum 1 und 3 liegen 10 Tage vor der In diesem Sinne wünsche ich allen eine Versammlung öffentlich auf. Mit den Aefli- frohe und besinnliche Adventszeit und mit ger Nachrichten 4/2018 wird zu den Trak- vielen Begegnungen an einem dieser An- tanden der Versammlung informiert. Das lässe. detaillierte Budget 2019 kann auf der Ver- waltung bezogen werden. Jürg Weber Gemeinderat Beschwerden gegen Versammlungsbe- schlüsse sind innert 30 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Emmental in Langnau einzureichen (Art. 63 ff Verwal- tungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Ver- Gemeindeversammlung letzung von Zuständigkeits- und Verfah- rensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Artikel 49a Gemeindegesetz GG; Rüge- pflicht). Wer rechtzeitige Rügen pflichtwid- Gemeindeversammlung der Einwohnerge- rig unterlassen hat, kann gegen Wahlen meinde Aefligen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen. Donnerstag, 13. Dezember 2018, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Saal DG Alle in Gemeindeangelegenheiten Stimm- berechtigten sind zu dieser Versammlung Traktanden: freundlich eingeladen.

1. Budget 2019; Genehmigung Aefligen, 23. Oktober 2018

2. Kindergartenreglement; Aufhebung Der Gemeinderat

4

Gemeindebehörden

Verhandlungen

1. Budget 2019, Genehmigung (Urs Frank)

Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 13‘220.00 ab.

Die gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen schliessen mit einem Ertragsüberschuss von CHF 44‘900.00 ab. Der Ertragsüberschuss setzt sich einem Ertragsüberschuss in der Wasserversorgung von CHF 51‘650.00, einem Aufwandüberschuss in der Abwasser- entsorgung von CHF 1‘700.00 und einem Aufwandüberschuss bei der Abfallbeseitigung von CHF 5‘050.00 zusammen.

Die Ergebnisse sehen im Detail wie folgt aus:

Nach HRM2 müssen zusätzliche Abschreibungen (Art. 84 GV) vorgenommen und in die finanzpolitische Reserve (Eigenkapital) eingelegt werden, wenn im Allg. Haushalt ein Ertragsüberschuss ausgewiesen wird und die Nettoinvestitionen höher als die or- dentlichen Abschreibungen ausfallen. Zusätzliche Abschreibungen sind zu budgetieren. Der allg. Haushalt weist einen Aufwandüberschuss von CHF 58'110.00 aus. Es sind kei- ne zusätzlichen Abschreibungen vorzunehmen.

5

Gemeindebehörden

Nachstehende Ansätze liegen dem Budget 2019 zugrunde:

Gemeindesteueranlage 1.70 (unverändert) Liegenschaftssteuer 1 ‰ unverändert) Feuerwehrsteuer 8 % (unverändert) (der einfachen Steuer mind. CHF 20.00 / max. CHF 450.00) Hundetaxe CHF 50.00 pro Hund (unverändert)

Das Wichtigste in Kürze Budget 2018 um CHF 51‘000.00 und - Das Budget 2019 sieht keine Verände- gegenüber der Rechnung 2017 um CHF rung der Steueranlage vor. 29‘930.00. - Im Vergleich mit dem Budget 2018 hat - Bei den Abschreibungen werden mit sich das Ergebnis um CHF 78‘350.00 Veränderungen (Zunahme) gegenüber verschlechtert. dem Budget 2018 um CHF 16‘767.00 - Die Zuschüsse aus dem Finanzaus- und gegenüber der Rechnung um CHF gleich sind um CHF 2‘900.00 (gemäss 57‘672.00 gerechnet. Dies ist einerseits FILAG) höher geplant als im Budget bedingt durch die Umstellung auf 2018, jedoch um CHF 1‘960.00 tiefer als HRM2, welche eine Änderung der Ab- in der Rechnung 2017. schreibungsvorschriften mit sich brachte - Der Lastenausgleich nimmt gegenüber und andererseits auf die Zunahme der dem Budget 2018 um CHF 3‘150.00 und Investitionstätigkeit der Gemeinde. gegenüber der Rechnung 2017 um CHF - Die planmässigen Abschreibungen be- 90‘702.00 ab. Dies ist hauptsächlich be- tragen CHF 126‘300.00 (bisheriges Ver- dingt durch den Schulbesuch aller Ober- waltungsvermögen CHF 54‘000.00, stufenschüler im Gemeindeverband neues Verwaltungsvermögen CHF Kirchberg ab dem Schuljahr 2018/19. 72‘300.00). Dadurch fällt der Beitrag der Gemeinde - Der Bilanzüberschuss (Eigenkapital) an den Lastenausgleich Lehrergehälter wird voraussichtlich per Ende 2019 ei- Sekundarstufe weg resp. dieser Lasten- nen Bestand von CHF 920‘000.00 auf- ausgleich wird dem Gemeindeverband weisen. Dies entspricht 7.0 Steueranla- Kirchberg in Rechnung gestellt, welcher gezehnteln. diesen wiederum den Verbandsgemein- den weiterverrechnet. Einzig ein Beitrag Fiskalertrag (Steuerertrag) pro Schüler wird vom Kanton direkt der - Die Steueranlage bleibt unverändert bei Gemeinde gutgeschrieben. 1.70. - Der Beitrag an den Gemeindeverband - Total Mehrertrag von CHF 52‘200.00 Kirchberg nimmt gegenüber dem Budget gegenüber dem Budget 2018 und ge- 2018 um CHF 69‘200.00 und gegenüber genüber der Rechnung 2017 von CHF der Rechnung 2017 um CHF 177‘016.00 309‘103.00. zu. Dies ist vor allem bedingt durch die Davon Direkte Steuern nat. und jur. Per- Verschiebung des Anteils Lehrerbesol- sonen + CHF 38‘700.00 (B 2018) / + dung Sekundarstufe an den Kanton. CHF 299‘706.00 (Rg. 2017) und übrige - Im Bereich der Funktion Bildung (inkl. direkte Steuern + CHF 13‘500.00 (B LA Lehrergehälter und Beitrag Gemein- 2018) / + CHF 9‘447.00 (Rg. 2017) deverband Kirchberg) erhöht sich der Die Mehreinnahmen von der Rechnung Nettobetrag Aufwand gegenüber dem 2017 zum Budget 2018 sind hauptsäch-

6

Gemeindebehörden

lich auf die Erhöhung der Steueranlage zialdienst Rüdtlichen-Alchenflüh u.U. um 2 Anlagezehntel zurückzuführen. und den Anschluss an den Sozialdienst Kirchberg. Ausgaben nach Dienstbereichen - Die Mehraufwendungen gegenüber dem - Der Bereich Allgemeine Verwaltung Bereich Verkehr betragen CHF weist einen Mehraufwand von rund 8‘100.00. Dies ist bedingt durch den Bei- CHF 22‘000.00 auf. Der Mehraufwand trag der Gemeinde Aefligen an die Bus- ist u.a. auf die geplante Umsetzung der verlängerung Kirchberg – Industrie Neu- Archivvorschriften zurückzuführen. Für hof – Bahnhof Aefligen. die umfangreichen Arbeiten ist der Bei- - Der Bereich Umwelt und Raumordnung zug einer externen Fachfirma vorgese- schliesst um CHF 6‘700.00 höher ab. hen. Dies ist bedingt durch den Beginn der - Die Öffentliche Ordnung und Sicherheit, planmässigen Abschreibungen der Orts- Verteidigung schliesst im Rahmen planungsrevision, welche im Jahr 2019 des Vorjahresbudgets resp. der Rech- mit der Genehmigung durch den Souve- nung 2017 ab. rän und den Kanton abgeschlossen wer- - Die Spezialfinanzierung Feuerwehr den soll. schliesst mit einem Ertragsüberschuss - Die Spezialfinanzierung Wasser rechnet von CHF 9‘750.00 ab. mit einem Ertragsüberschuss, die Spezi- - Der Bereich Bildung erreicht einen um alfinanzierungen Abwasser und Ab- CHF 51‘100.00 höheren Nettoaufwand. fall mit einem Aufwandüberschuss. Der Kindergarten schliesst mit einem Mehraufwand von CHF 29‘250.00 ab. Einnahmen nach Dienstbereichen Der Mehraufwand resultiert aus der Er- - Der Nettoertrag des Bereichs Volkswirt- öffnung einer 2. Kindergartenklasse ab schaft liegt gegenüber dem Vorjah- dem Schuljahr 2018/19. Durch die An- resbudget um CHF 3‘550.00 tiefer. Dies stellung einer 3. Betreuungsperson bei liegt an der höher erwarteten Entschädi- der Tagesschule erhöht sich der Netto- gung der Genossenschaft Elektra. aufwand um rund CHF 4‘300.00. - Der Bereich Finanzen und Steuern - Der Bereich Kultur, Sport und Freizeit ergibt einen Mehrertrag von CHF rechnet mit einem Minderaufwand von 122‘100.00. Der Fiskalertrag wurde se- CHF 8‘800.00. Im Budget 2018 war die parat erläutert. Anschaffung der neuen Beflaggung vor- gesehen. Weitere Informationen können den Aus- - Die Spezialfinanzierung Antennen- und wertungen entnommen werden. Kabelanlage schliesst mit einem Er- tragsüberschuss von CHF 9‘900.00. Investitionsbudget - Der Bereich Gesundheit schliesst im Die geplanten Nettoinvestitionen betragen Rahmen des Vorjahrsbudgets ab. CHF 367‘000.00. Sie fallen verglichen mit - Der Bereich Soziale Sicherheit schliesst dem Budget 2018 um CHF 44‘000.00 und mit Mehraufwendungen gegenüber dem gegenüber der Jahresrechnung 2017 um Budget 2018 von CHF 39‘100.00 ab. CHF 88‘950.00 höher aus. Dies einerseits aufgrund von höheren Aufgrund der Nettoinvestitionen fallen Ka- Aufwendungen beim Lastenausgleich pitalkosten, d.h. Abschreibungen von CHF Sozialhilfe und andererseits durch die 134‘300.00 an. Auflösung des Gemeindeverbandes So-

7

Gemeindebehörden

Folgende Ausgaben wurden in der Investi- Zusätzliche Abschreibungen werden hin- tionsrechnung 2018 berücksichtigt: gegen aufgelöst (Art. 85 GV), wenn im be- - Schiessanlage Lindenweg, Sanierung treffenden Budgetjahr ein Aufwandüber- Kugelfang schuss budgetiert wird und der Bilanzüber- CHF 61‘000.00 (netto) schussquotient (BÜQ) dadurch 30 % un- - Schulanlage, Anschaffung Pulte terschreitet. CHF 21‘000.00 Es kann davon ausgegangen werden, - Schulanlage, Gesamtkonzept dass mit der Erhöhung der Steueranlage CHF 30‘000.00 im Jahr 2018 der Gemeindefinanzhaushalt - Gemeindestrassen, Erneuerungen im Gleichgewicht behalten werden kann. CHF 30‘000.00 - Wasserversorgung, Leitungssanierung, CHF 200‘000.00 - Ortsplanungsrevision Antrag an die Gemeindeversammlung CHF 20‘000.00 Der Gemeinderat beantragt der Gemein- deversammlung vom 13. Dezember 2018 Das Investitionsbudget ist nicht verbind- lich. Es dient dem Gemeinderat als Pla- a. Genehmigung Steueranlage der Ge- nungs- und Führungsinstrument. meindesteuer von unverändert 1.7 des kantonalen Einheitssatzes Ausblick Finanzplan 2019 - 2023 b. Genehmigung der Liegenschaftssteuer Prognoseannahmen von unverändert 1.0 Promille des amtli- Wie aus der Prognose des Steuerertrages chen Wertes ersichtlich, wird in den Planjahren mit ei- ner Steueranlage von 1,7 gerechnet. Bei c. Genehmigung Budget 2019 bestehend den natürlichen Personen wird ab 2019 aus: mit einem Wachstum von durchschnittlich 2.3 % gerechnet. Die voraussichtliche Zu- Gesamthaushalt nahme der Steuerpflichtigen wurde zu- CHF 13‘220.00 Aufwandüberschuss sätzlich berücksichtigt. Bei den juristi- schen Personen wurde für den ganzen Allgemeiner Haushalt Zeitraum ein Wachstum von 1.5 % prog- CHF 58‘120.00 Aufwandüberschuss nostiziert. SF Wasserversorgung Entwicklung Finanzhaushalt CHF 51‘650.00 Ertragsüberschuss In der Planperiode 2019-2023 wird im Allg. Haushalt vor Einlagen bzw. Entnah- SF Abwasserentsorgung men aus der finanzpolitischen Reserve CHF 1‘700.00 Aufwandüberschuss (zus. Abschreibungen) durchschnittlich ein Aufwandüberschuss von CHF 50‘000.00 SF Abfall ausgewiesen. CHF 5‘050.00 Aufwandüberschuss Nach HRM2 müssen zusätzliche Ab- schreibungen (Art. 84 GV) vorgenommen Für weitere Informationen kann auf der werden, wenn im Allg. Haushalt ein Er- Gemeindeverwaltung das detaillierte tragsüberschuss ausgewiesen wird und Budget 2019 inkl. Vorbericht eingesehen die ordentlichen Abschreibungen kleiner oder bezogen werden. als die Nettoinvestitionen sind.

8

Gemeindebehörden

9

Gemeindebehörden

10

Gemeindebehörden

11

Gemeindebehörden

2. Kindergartenreglement; Aufhebung Die Bauarbeiten sind unter dem Vorbehalt (Marcel Riesen) der vorliegenden Kredite der Gemeinden Aefligen und Rüdtligen-Alchenflüh und der Die Gemeinde Aefligen verfügt über ein Baubewilligung des Regierungsstatthalters Kindergartenreglement aus dem Jahr frühestens im Sommer 2019 geplant. 1987. Die Prüfung hat ergeben, dass die- ses nicht mehr erforderlich ist resp. aufge- Aufgrund der terminlichen Planung hat der hoben werden kann. Die im Reglement Gemeinderat entschieden, das Trak- enthaltenen Bestimmungen werden haupt- tandum vorsorglich für die Versammlung sächlich durch das Volksschulgesetz ge- zu traktandieren und beim Zustandekom- regelt. men des fakultativen Referendums den Souverän über den Verpflichtungskredit abstimmen zu lassen. Antrag an die Gemeindeversammlung Sollte das fakultative Referendum nicht Der Gemeinderat beantragt der Gemein- ergriffen werden, wird der Gemeinderat an deversammlung, der ersatzlosen Aufhe- der Versammlung vom 13.12.2018 das bung des Kindergartenreglementes zuzu- traktandierte Geschäft zurückziehen. stimmen

4. Verschiedenes

3. Falls fakultatives Referendum ergrif- - Orientierungen aus dem Gemeinderat fen wird: - Sie haben das Wort 300 m Schiessanlage Lindenweg, Sanierung Kugelfang; Genehmigung Verpflichtungskredit 5. Ehrungen (Peter Hofer) (Franja Schmid) Jungbürger Publikationstext fakultatives Referendum In diesem Jahr erhalten 8 Jungbürger und und Botschaftstext siehe Erläuterungen Jungbürgerinnen den Bürgerbrief: auf Seite 13 der Aefliger Nachrichten.  De Sousa Machado Cyril  Haldimann Jana Kommt bis am 10.12.2018 das fakultative  Hofer Andrea Referendum gültig zustande, unterbreitet  Hofer Michaela der Gemeinderat der nächsten Versamm-  Isch Mike lung die Vorlage zum Entscheid (Art. 28  Kohler Anna OgR).  Schöni Milena  Wälti Lara Der Gemeinderat Rüdtligen-Alchenflüh wird sich mit gleichem finanziellen Anteil – ausserordentliche Leistungen wie die Gemeinde Aefligen – an der Sa- Gemeldet wurden folgende ausserordentli- nierung des Kugelfanges der 300 m che Leistungen: Schiessanlage Lindenweg beteiligen. Die  Kulturverein Aefligen Gemeinde Rüdtligen-Alchenflüh unterbrei- tet an ihrer Einwohnergemeindeversamm- lung vom 05.12.2018 den Verpflichtungs- kredit zur Genehmigung.

12

Gemeindebehörden

Publikationstext, erschienen im Anzeiger vom 08.11.2018:

Fakultatives Finanzreferendum zum Verpflichtungskredit für die 300 m Schiessan- lage Lindenweg, Sanierung Kugelfang

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 04. September 2018 folgenden Beschluss unter Vorbehalt des fakultativen Finanzreferendums beschlossen:

Genehmigung eines Verpflichtungskredits von CHF 175‘100.00 (brutto) inkl. MWST für die Sanierung des Kugelfanges. Die Restkosten betragen gemäss heutigem Wissensstand netto CHF 61'000.00.

Gestützt auf Artikel 26 ff des Organisationsreglements vom 10. Dezember 2015 wird der Gemeinderatsbeschluss vom 04. September 2018 öffentlich bekannt gemacht. Die Bot- schaft liegt während der Referendumsfrist in der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und kann auf der Website der Gemeinde Aefligen (www.aefligen.ch) heruntergeladen werden. Zudem wird in der nächsten Ausgabe der Aefliger Nachrichten hierüber informiert.

Gegen den Beschluss kann innert 30 Tagen seit der Publikation das Referendum ergrif- fen werden. Kommt das Referendum gültig zustande, unterbreitet der Gemeinderat der nächsten Gemeindeversammlung die Vorlage zum Entscheid.

Für das fakultative Referendum sind erforderlich: 1. Einreichung bis spätestens 10. Dezember 2018 beim Gemeinderat Aefligen. 2. Das Referendumsbegehren muss von mindestens 41 Stimmberechtigten der Ge- meinde Aefligen rechtsgültig unterzeichnet sein.

Aefligen, 23. Oktober 2018 Der Gemeinderat

13

Gemeindebehörden

Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss und Abfall (AWA) gutgeheissen. Die Ge- vom 04.09.2018 meinde Aefligen hat als Standortgemeinde den Lead dieses Sanierungsprojektes Genehmigung eines Verpflichtungskre- übernommen, sie wickelt die Finanzen ab dits von CHF 175‘100.00 (brutto) inkl. und begleitet das Projekt in bautechni- MWST für die Sanierung des Kugelfan- scher Hinsicht. Das Baugesuch wird in der ges. Die Restkosten für Aefligen betra- nächsten Zeit beim Regierungsstatthalter- gen gemäss heutigem Wissensstand amt Emmental eingereicht. netto CHF 61'000.00. Die Begleitgruppe stellt sich aus folgenden Referendumsfrist vom 08. November Personen zusammen: 2018 bis 10. Dezember 2018 - Franja Schmid, Gemeinderätin Aefligen, Ressort öffentliche Sicherheit 1. Ausgangslage - Patrick Galli, Gemeinderat Aefligen, Das Militärgesetz schreibt vor, dass jede Ressort Hoch- und Tiefbau Gemeinde eine Schiessanlage für die aus- - Kurt Schütz, Gemeinderatspräsident serdienstlichen militärischen Schiessübun- Rüdtligen-Alchenflüh gen sowie für die Tätigkeit der Schiessver- - Christian Wenger, Gemeindeschreiber eine unentgeltlich zur Verfügung stellen Rüdtligen-Alchenflüh muss. Die eidgenössische Schiessanla- - Thomas Holenweg, Präsident Schüt- gen-Verordnung regelt, dass die Kosten zengesellschaft Aefligen-Rüdtligen für Unterhalt und Erneuerung der Einrich- - Marianne Roos, Gemeindeverwalterin tungen einer 300 m Schiessanlage zulas- Aefligen ten der Gemeinde fallen. Um diese öffent- liche Aufgabe wahrzunehmen, gründete 2. Technische Untersuchung die Gemeinde Aefligen zusammen mit der Durch die Firma Kellerhals + Haefeli AG Gemeinde Rüdtligen-Alchenflüh die Einfa- wurden für die Ausarbeitung des Sanie- che Gesellschaft. Zusammen mit der rungskonzepts XRF-Messungen durchge- Schützengesellschaft Aefligen-Rüdtligen führt. 6 Referenzproben wurden im Labor wird die 300 m Schiessanlage am Linden- analysiert. Die Tiefenbelastung wurde an- weg in Aefligen betrieben. hand von 5 Baggerschlitzen ermittelt. Der Der heutige Kugelfang der Schiessanlage Abschussbereich beim Schützenhaus wur- Lindenweg besteht aus einem aufgeschüt- de mittels Linienprobe ebenfalls analysiert. teten Erdwall. Die ins Erdreich gelangte Munition belastet den Boden mit Schwer- 3. Untersuchungsresultate metallen. Der Kugelfang ist deshalb im Im Bereich des Kugelfangs wurde die für kantonalen Kataster der belasteten Stand- eine solche Schiessanlage typische Blei- orte eingetragen. Das Umweltschutzge- belastung festgestellt. setz schreibt den Gemeinden vor, dass Beim Schützenhaus liegt die Bleibelastung die belasteten Standorte saniert werden über dem Richtwert nach der Verordnung müssen. über Belastung des Bodens (VBBo), je- doch unterhalb des Prüfwertes. Eine Die Firma Kellerhals + Häfeli AG erstellte Quecksilberbelastung oder partikuläres im Jahr 2016 eine historische und techni- Blei wurde nicht festgestellt. Als Folge sche Untersuchung mit Sanierungskon- kann der Boden vor dem Schützenhaus zept. Dieses Konzept wurde am 13. De- ohne landwirtschaftliche Einschränkungen zember 2016 durch das Amt für Wasser genutzt werden.

14

Gemeindebehörden

4. Sanierungsbedarf und Dringlichkeit max. 500 mg / kg Boden belastet sein. Mit Die 300 m Schiessanlage Lindenweg liegt diesem Sanierungsziel, welches gemäss in landwirtschaftlich nutzbarem Gebiet. der VBBo dem Prüfwert für Futterpflanzen- Der Grundwasser-Flurabstand beträgt ca. bau entspricht, ist nach der Sanierung eine 6 m. Nebst der Überschreitung der Sanie- uneingeschränkte landwirtschaftliche Nut- rungswerte für Blei in Landwirtschaftsflä- zung wieder möglich. chen kann auch eine Gefährdung des Grundwassers durch Blei und Antimon 6. Finanzielle Auswirkungen nicht ausgeschlossen werden. Das AWA Der Verpflichtungskredit wird im gleichen stuft in ihrem Bericht die Schiessanlage Verhältnis unter den Gemeinden aufgeteilt. als sanierungsbedürftig ein. Die 300 m Die Gemeinde Aefligen finanziert das Pro- Schiessanlage Lindenweg ist bis Ende jekt vor und stellt der Gemeinde Rüdtligen- 2024 durch die Gemeinde zu sanieren. Alchenflüh sowie den Beitrag der Schüt- zengesellschaft Aefligen-Rüdtligen in 5. Sanierungsziel Rechnung. Zudem kann mit einem Sub- Nach der Sanierung wird die Belastung ventionsbeitrag von Bund und Kanton ge- des Bodens bis in eine Tiefe von 30 cm rechnet werden. mit max. 200 mg / Blei und ab 30 cm mit

Gemäss Kostenvoranschlag betragen die Kosten (inkl. MWST): Baumeisterarbeiten CHF 252‘000.00 (Bodensanierung, Betonmauer, Sicherungsmassnahmen Betonmauer) Planungsarbeiten CHF 61‘350.00 (Ingenieurkosten, Baubegleitung) Kugelfang CHF 7‘000.00 Ernteausfallentschädigung CHF 5‘200.00 Bepflanzung CHF 8‘000.00 Diverses, Unvorhergesehenes CHF 16‘450.00 Total Kosten brutto CHF 350‘000.00

Anteil Aefligen (1/2), brutto CHF 175‘000.00

Total Subventionen (Details siehe Seite 16) CHF - 228‘000.00

Total Kosten netto CHF 122‘000.00 Anteil Aefligen (1/2), netto CHF 61‘000.00

Die reine Sanierung des Kugelfangs wird mit Beiträgen des Bundes sowie des Kantons subventioniert. Die Positionen für den Weiterbetrieb einer Anlage (Betonmauer und Ku- gelfang) sind nicht abgeltungsberechtigt resp. werden in die Berechnung nicht einbezo- gen.

15

Gemeindebehörden

Zu erwartende Beiträge für die Sanierung des Kugelfanges: Sanierung Kugelfang CHF 269‘000.00 ./. Bundessubventionen CHF 64‘000.00 (Der Bund richtet CHF 8‘000.00 pro Scheibe aus) ./. Beiträge der Verursacher: CHF 164‘000.00 Schützengesellschaft, AWA (80 % vom Restbetrag von CHF 205‘000.00, CHF 269‘000.00 abzüglich Bundessubventionen) Total Subventionen CHF 228‘000.00

Die verbleibenden Sanierungskosten nach der Armee wird ausgeschlossen, da die Abzug der Bundessubventionen werden Anlage vom Militär nicht genutzt worden zwischen den Verursachern (Schützen- ist. gesellschaft) zu 80 % sowie den Inhabe- rinnen (Gemeinden) zu 20 % aufgeteilt. 7. Finanzielle Tragbarkeit Da die Schützengesellschaften meistens Nach Art. 58 der kantonalen Gemeindever- nicht über genügende finanzielle Mittel ordnung ist das beschlussfassende Organ verfügen, wird deren Anteil – nach Prü- vorgängig über die Kosten, die Folgekos- fung der Bilanzen der Vereine – grössten- ten, die Finanzierung und die Auswirkun- teils durch den kantonalen Abfallfonds gen auf das Finanzhaushaltgleichgewicht übernommen. Die Vereine sind gehalten, zu orientieren. mindestens CHF 1‘000.00 pro Scheibe zu Die Genehmigung dieses Verpflichtungs- bezahlen. kredites hat brutto (CHF 175‘000.00) zu Die Beiträge aus dem Abfallfonds entspre- erfolgen, da die Beiträge von Dritten weder chen einer gängigen Praxis; sie sind je- rechtlich zugesichert noch wirtschaftlich doch rechtlich noch nicht zugesichert. Die sichergestellt sind. Beiträge der Schützengesellschaft sind In den ersten sechs Jahren nach Vollen- ebenfalls rechtlich und wirtschaftlich noch dung des Projektes wird die Erfolgsrech- nicht zugesichert. Eine Kostenbeteiligung nung netto wie folgt belastet:

Jahr (in CHF 1000) 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Kapitalkosten Abschreibungen (10 % auf Anschaffungswert) 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 Zinsen (Zinssatz: 1 %) 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 Betriebsfolgekosten / -erträge Neue wiederkehrende Kosten 0 0 0 0 0 0 Folgeerträge /wegfallende Kosten 0 0 0 0 0 0 Total Folgekosten pro Jahr 6.5 6.5 6.5 6.5 6.5 6.5

16

Gemeindebehörden

Die Abschreibungen sind mit der vor- schriftsgemässen Nutzungsdauer von 10 Aus dem Gemeinderat Jahren für übrige Sachanlagen (Investitionskostenbeiträge) berechnet. Im Investitionsplan vom Jahr 2019 ist für die Ressort Präsidiales Sanierung der Schiessanlage ein Betrag von netto CHF 61‘000.00 enthalten. Ge- Protokoll Gemeindeversammlung stützt auf das Finanzplanresultat muss Während der Auflage des Protokolls der das Projekt mehrheitlich fremdfinanziert Gemeindeversammlung vom 14.06.2018 werden. Das Finanzhaushaltsgleichge- sind keine Beschwerden erhoben worden. wicht bleibt erhalten. Der Gemeinderat hat das Protokoll geneh- migt. 8. Beschluss des Gemeinderates Der Kredit für die Sanierung des Kugel- Reglement über die Mehrwertabgabe fanges der 300 m Schiessanlage wird un- Inkraftsetzung ter dem Vorbehalt des Zustandekommens An der Gemeindeversammlung vom des fakultativen Finanzreferendums von 14.06.2018 wurde das Reglement über die CHF 175‘000.00 (brutto) genehmigt. Die Mehrwertabgabe genehmigt. Gemäss Art. Restkosten betragen gemäss heutigem 7 legt der Gemeinderat die Inkraftsetzung Wissensstand netto CHF 61‘000.00. dieses Reglements durch Beschluss fest. Das Reglement ist am 01.09.2018 in Kraft 9. Auflageakten getreten. Folgende liegen auf der Gemeindeverwal- tung während der Referendumsfrist auf: Verkauf Gewerbebauland, GB 246 - Botschaftstext Das Grundstück 246 des restlichen Ge- - Kostenvoranschlag, Bill Weyermann werbelandes der Gemeinde umfasst 2761 Partner AG, datiert 21.06.2018 m2. Die Verträge für den Verkauf an die - Bericht historische und technische Un- Firma Colombo Feuerfesttechnik AG und tersuchung mit Sanierungskonzept, Kel- eines Teils an Hans-Jörg Wüthrich konn- lerhals + Häfeli AG, datiert 19.10.2016 ten unterzeichnet werden. - Stellungnahme AWA, datiert 13.12.2016 Die Firma Colombo Feuerfesttechnik AG wird in der nächsten Zeit mit dem Aushub Gemeinderat Aefligen beginnen. sig. Urs Frank Ortsplanungsrevision Gemeinderatspräsident Der Gemeinderat und die Kommission Ortsplanungsrevision haben die 12 Mitwir- sig. Marianne Roos kungseingaben behandelt. Die Erläuterun- Gemeindeverwalterin gen inkl. dem Entscheid des Gemeindera-

17

Gemeindebehörden

tes werden im «Bericht zur Mitwirkung» tag genutzt werden können. festgehalten. Der Bericht ist den Mitwir- Die voraussichtlich steigenden Schüler- kungseingebern zugestellt worden sowie zahlen sowie die Entwicklung im Bildungs- auf der Homepage einsehbar. system und ändernde gesetzliche Vorga- Die erarbeiteten Unterlagen wurden dem ben werden auch in den nächsten Jahren Kanton zur Vorprüfung zugestellt. Anpassungen der Schulinfrastruktur erfor- dern. Zudem hat das in den 1960er-Jahren erstellte Schulhaus Erneuerungsbedarf. Ressort Bildung Bevor dazu grössere Investitionen getätigt werden, soll in einem ersten Schritt der Schulzahnärztliche Untersuchung mittel- und längerfristige Raumbedarf er- Der Gemeinderat unterzeichnete den neu- mittelt werden. Zudem sind die anstehen- en Vertrag für den schulzahnärztlichen den Planungs- und Projektierungsschritte Dienst mit dem Zahnärztekollegium der zu ermitteln und die zu erreichenden Ziele Region Burgdorf. Ab dem 01.08.2018 leis- sind zu definieren. tet die Gemeinde für die Schulzahnpflege- Für die langfristige Schulraumplanung ist untersuchung pro Kind, welches den Kin- eine Spezialkommission Schulhaus einge- dergarten oder die ordentliche Schulzeit setzt worden. Zur Unterstützung bei den absolviert, einen jährlichen Beitrag von Planungsarbeiten wird die Firma Reflecta CHF 30.00. AG beigezogen. Der Gemeinderat sprach hierfür den erforderlichen Kredit von CHF Schulhaus – kurzfristige Planung 32'000.00. Die im Sommer 2018 erledigten Umbauar- Die Schulraumplanung soll Antworten da- beiten im Schulhaus sind abgeschlossen, rauf liefern, mit welcher Entwicklung der und der Schulbetrieb mit dem 2. Kinder- Schülerzahlen in naher und ferner Zukunft garten konnte auf das Schuljahr 2018/19 zu rechnen ist und wie das dazu notwendi- starten. Für die kurzfristige Planung reicht ge Raumangebot aussehen muss. Es ist dieser Schritt aus. aufzuzeigen, wie sich die zukünftigen Be- völkerungszahlen und die Demografie län- Schulhaus – langfristige Planung gerfristig auf die Schüler- und Klassenzah- Die Schulanlage Aefligen besteht aus den len auswirken werden. Zur Ermittlung des Liegenschaften Schulhaus, Kindergarten, Schulraumbedarfs sind neben den Schü- Turnhalle und Lehrerwohnhaus. Ab dem lerzahlen auch die pädagogischen Anfor- Schuljahr 2018/19 werden hier zwei Kin- derungen bzw. die heutigen Unterrichtsfor- dergartenklassen und drei Primarschul- men zu beachten. Für den Ist- und den klassen (1.+2. Klasse, 3.+4. Klasse, 5.+6. Soll-Zustand ist zusammen mit der Begleit- Klasse) unterrichtet. Die Realklasse (7.-9. gruppe und unter Berücksichtigung der Klasse) ist ab dem Schuljahr 2018/19 in kantonalen Empfehlungen ein Raumpro- die Oberstufe des Gemeindeverbandes in gramm aufzustellen. Mit dem Vergleich Kirchberg eingegliedert. Der frei geworde- von verschiedenen Varianten wird die für ne Schulraum wird nun für die zweite Kin- Aefligen am besten geeignete Lösung zur dergartenklasse genutzt. Bereitstellung des benötigten Schulraums Das Tagesschulangebot der Schule Aefli- dargestellt und begründet. gen besteht zurzeit aus den beiden Modu- Mit der Kick-off-Sitzung vom 09.11.2018 len «Mittagstisch» und «Nachmittags- nahm die Spezialkommission zusammen betreuung», welche jeweils am Donners- mit der Firma Reflecta AG die Arbeit auf.

18

Gemeindebehörden

Ressort Hoch- und Tiefbau Winterdienst Bis zur Neubesetzung der Stelle des Weg- Wärmeverbund Aefligen meisters / Hauswart wird das Werkhofun- Seit Oktober 2018 ist das Gemeindehaus ternehmen Rüdtligen-Alchenflüh / und das Feuerwehrmagazin dem Wärme- zusammen mit dem Landwirtschaftsbetrieb verbund von Martin und Daniel Hofer an- der Gebrüder Marti, Rüdtligen, den Winter- geschlossen und wird mit Fernwärme dienst sicherstellen. Sie werden die (Holz) beheizt. Schneeräumung und die Glatteisbekämp- fung mit dem gemeindeeigenen Fahrzeug erledigen. Ressort öffentliche Sicherheit

Alarmstelle - Überprüfung Das POM führt in ausgewählten Gemein- Ärztlicher Notfalldienst den eine Überprüfung der Einsatzbereit- Der ärztliche Notfalldienst ist unter folgen- schaft der Alarmstelle der Gemeinde der Telefonnummer erreichbar: durch. Die Kontrolle fand in Aefligen am 25.10.2018 statt. Die Alarmierung in Aefli- 0900 57 67 47 (Fr. 3.23 / Min.) gen wird durch den Feuerwehrkomman- danten Oliver Lehmann sichergestellt. Achtung: Die Nummer ist nicht anwählbar Gemäss Schreiben des Kantons haben mit Prepaid-Mobiltelefonen (z.B. Natel die von der Gemeinde beauftragten Stel- Easy). Ebenso ist sie nicht anwählbar, falls len den Auftrag zur Umsetzung der Alar- Sie ihren Festtelefonanschluss für abge- mierungsbereitschaft vollumfänglich er- hende 090X-Anrufe gesperrt haben. füllt. Es wurden keine Pendenzen erkannt. Den Umsetzungsverantwortlichen der Strafregisterauszug Feuerwehr und dem Kommandanten Olivi- Einen Strafregisterauszug kann auf zwei er Lehmann werden die umfassende Vor- Arten bestellt werden: bereitung der Überprüfung verdankt und - Bestellung am Postschalter zum guten Ergebnis beglückwünscht. - Im Internet unter www.strafregister.admin.ch

Gemeindeverwaltung - Gemeindeper- Betreibungsregisterauszug sonal Auszüge aus dem Betreibungsregister können beim Betreibungsamt Emmental- Wegmeister / Hauswart Oberaargau, Dunantstrasse 7C, 3400 Christian Brunner hat seine Anstellung Burgdorf, bestellt werden. aus privaten Gründen während der Probe- Telefon: 031 635 51 77 zeit per Ende Oktober 2018 gekündigt. Email: [email protected] Zurzeit ist die Stelle vakant. Die anstehen- den Arbeiten werden durch verschiedene Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Personen erledigt. Ein «grosses Merci» an MO geschlossen 14.00-18.00 Alle, welche aktiv Aufgaben der vakanten DI 08.00-12.00 14.00-17.00 Stelle des Wegmeister / Hauswartes über- MI geschlossen nommen haben resp. übernehmen. DO 08.00-12.00 14.00-18.00 Der Entscheid für die Anstellung einer FR 08.00-12.00 geschlossen neuen Person soll im November 2018 ge- fällt werden.

19

Gemeindebehörden

Arbeitslosigkeit und Unfall. Zudem fallen AHV-Zweigstelle sie nicht unter das Obligatorium der beruf- lichen Vorsorge (BVG). Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.02 über Selbständigerwerbende können im Selbständigerwerbende Internet unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ALV/FAK/FL-Beiträge eingese- In der AHV/IV/EO gelten Frauen und Män- hen werden und sind bei der AHV- ner als selbständigerwerbend, wenn sie Zweigstelle Aefligen erhältlich.

 unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten, indem sie z.B. nach Aussen mit eigenem Firmennamen auf- treten, und Baukommission • unabhängiger Stellung und auf ihr eige- nes wirtschaftliches Risiko tätig sind, indem sie z.B. Investitionen tätigen, Per- sonal beschäftigen, ihre Betriebsorgani- Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: sation frei wählen und für mehrere Auf- traggeber tätig sind. Kaufmann Annelies Via Vendembiée 10, 6863 Besazio Ob eine versicherte Person im Sinn der Erstellen eines ungedeckten Fahrzeugab- AHV selbständigerwerbend ist, beurteilt stellplatzes bei der Liegenschaft Dahlien- die Ausgleichskasse im Einzelfall für jedes weg 6 Entgelt separat. Es ist deshalb nicht aus- geschlossen, dass die gleiche Person für Eichenberger Urs und Rebekka eine Tätigkeit als unselbständig-, für eine Kanalweg 17, Aefligen andere als selbständigerwerbend beurteilt Erweiterung des Terrassendaches wird. Massgebend für die Beurteilung der Ausgleichskasse sind die effektiven wirt- Sperisen Erich und Edith schaftlichen Gegebenheiten, nicht die ver- Fraubrunnenstrasse 19, 3426 Aefligen traglichen Verhältnisse. Abbruch der bestehenden Aussentreppe Selbständigerwerbende entrichten Beiträ- zu OG, Anbau Balkone und Veranda, Ein- ge an die Alters- und Hinterlassenenversi- bau Personenaufzug, Einbau zusätzliches cherung (AHV), an die Invalidenversiche- Studio im Dachgeschoss, neue Innentrep- rung (IV), an die Familienausgleichskasse, pe der sie angeschlossen sind und an die Er- werbsersatzordnung (EO) ab dem 01. Ja- Rösch Beat und Christen Sonja nuar nach Vollendung des 17. Altersjahrs. Schalunenstrasse 4, Aefligen Sie sind dagegen nicht versichert gegen Fassadenkamin, Einbau Schwedenofen

20

Gemeindebehörden

Nutzung Abfallsammelstellen der ben, Alu-Tiernahrungs-Schalen, Alu- Gemeinde Joghurt-Deckel, Alu-Schalen von Tief- Die Gemeinde bietet Sammelstellen für kühlprodukten, weitere Alu-Ver- Glas, Nespresso-Kapseln, Alu- und Blech- packungen mit dem Alu-Logo. dosen etc. an. In letzter Zeit musste ver-  Alles andere gehört nicht in diesen mehrt festgestellt werden, dass die Con- Container. tainer nicht ordnungsgemäss befüllt wer- den. Die Gemeinde bittet die Bevölkerung, Weissblech-Sammelcontainer sich an eine geordnete Sammlung des Der Sammelcontainer befindet sich bei der Abfalls zu halten. ehemaligen Schwellihütte am Schachen- weg. Hier einige Grundregeln zur Nutzung der Container:  In den Container gehören nur Konser- Glas-Container vendosen, Blechdeckel von Flaschen Die Glassammelstellen befinden sich beim und Marmeladengläser, u.s.w. Volg und bei der ehemaligen Schwelli-  Alles andere gehört nicht in diesen hütte am Schachenweg. Container.

 Wein- und Glasgetränkeflaschen, Gur- Öffnungszeiten Sammelstellen ken- und Joghurtgläser können im Montag bis Samstag Glas-Container entsorgt werden. Das 07.00-12.00 Uhr und 13.00-20.00 Uhr Glas ist strikt nach den Farben weiss, braun und grün zu trennen. An Sonn- und Feiertagen und ausserhalb  Porzellan, Schüsseln und Geschirr ge- der Öffnungszeiten ist die Entsorgung hören nicht in den Glas-Container. Zu- nicht gestattet. dem sind keine Gegenstände auf oder neben dem Container zu deponieren. Besten Dank für die Rücksichtnahme.

Nespressokapseln-Container Der Sammelcontainer befindet sich beim Volg.

 In diesem Container werden nur Nes- presso-Kapseln gesammelt.  Aludosen und sonstiger Abfall gehören nicht in diesen Container.

Alu-Sammelcontainer Der Sammelcontainer befindet sich bei der ehemaligen Schwellihütte am Schachenweg.

 In den Container gehören Alu- Getränkedosen, Alu-Lebensmittel-Tu- So nicht! 

21

Gemeindebehörden

Auf der Fahrt Seniorenkommission vom Entlebuch nach - schachen wur- den wir von Senioren Herbstreise 2018 ins Berner Vreni mit Ge- Oberland tränken und

Bierli gut ver- Am 12. September um 09.00 Uhr wurden sorgt. Ein klei- die 53 Personen beim Bahnhof Aefligen ner Zwischen- von der Seniorenkommission (Therese halt auf der Aeschlimann, Margrit Bütikofer, Margrit Heimreise hat Schüpbach, Ruth Widmer, Andres Vere- sich sehr gut na) und vom Carchauffeur der Firma Gast bewährt! Dies- herzlich begrüsst. Natürlich mit von der mal war es bei Kambly in . Partie war auch Heidi Krähenbühl von der Hier wurde degustiert, degustiert und noch Spitex. einmal degustiert. Und natürlich auch «tüchtig» eingekauft. Die sehr schöne Reise führte uns durchs Emmental, der Emme entlang auf den Um ca. 19.00 Uhr sind wir wieder gut in Siehen, welcher von den Emmentalern Aefligen angekommen. Danke dem lieben «Siechen» genannt wird. Für den Durst Gott, der uns sehr schönes Reisewetter und Hunger gab es Kaffee und Gipfeli, ge- besorgt hat und danke der Seniorenkom- spendet von der Gemeinde Aefligen. Vie- mission für die tiptope Organisation. Zum len Dank. Der Hohgant war bei so schö- Ausklang ging’s wie üblich noch ins Dach- nem Wetter zum Greifen nah. Weiter fuh- chäneli. ren wir über den Schallenberg via Fahrni Richtung Steffisburg. Auf dieser Strecke Bericht und Fotos: Max Ryser konnten wir die Stockhornkette bewun- dern. Thun, Spiez und Aeschi waren die nächsten Stationen. Das Niederhorn lies- sen wir aus, war es doch den Seniorinnen und Senioren nicht zuzumuten, die 11073 Schritte zu bewältigen. Im Restaurant Sternen in Aeschi (Geheimtipp) wurden wir für CHF 26.- mit einem feinen Mittag- essen inklusive Nachschlag und Dessert bewirtet.

Auf der Rückfahrt fuhr uns der Carchauf- feur Bänz nach Interlaken, Brienz und wei- ter nach Brünig. Nach dem 5.6 Km langen Sachslentunnel, der nach Sarnen führt, kamen wir schlussendlich auf dem Glau- benberg an. Auf der Passhöhe von 1540 m ü. M. gibt es übrigens im Winter eine schöne Langlaufloipe.

22

Gemeindebehörden

Wir gratulieren den Jubilaren herzlich und Jubilare wünschen ihnen alles Gute und gute Ge- sundheit.

Bis zur nächsten Ausgabe der Aefliger Nachrichten vom 15. März 2019 können folgende Jubilare ihren Geburtstag feiern:

80. Geburtstag Ruth Stucker, Neuhofstrasse 19 91. Geburtstag Katharina Sutter, Eschenweg 3 97. Geburtstag Dora Bärtschi, Rosenweg 11

Der Sozialdienst zieht um: Auf den 01. Januar 2019 schliesst sich der Regionale Sozialdienst Rüdtligen-Alchenflüh dem Regionalen Sozialdienst Untere Emme, Solothurnstrasse 2, 3422 Kirchberg, an. Mitte Dezember 2018 werden die Büros an die neue Adresse verlegt. Wir bitten die Be- völkerung, zu gegebener Zeit die Informationen im Anzeiger zu beachten.

23

Schule

Ich kann besonders gut Tore verhindern im Fussball, weil ich seit 6 Jahren im Fuss- ballklub spiele. Ich trainiere zuhause in Kirchberg, in Zollbrück und ab und zu in Langenthal. Mein grösster Traum wäre, mal für Manchester United zu spielen. Aus der Schule geplaudert: Ich möchte mal Lokführer werden, weil es Unser Jahresthema: «Ich kann das!» eine grosse Verantwortung ist, einen Zug zu führen. Marino Protopapa Der neue Lehrplan stellt Kompetenzen ins Zentrum des Lernens. Entsprechend ha- Ich kann besonders gut fechten, weil ich ben wir unser Jahresthema formuliert. im Training Überstunden mache. Ich gehe Können ist mehr als Wissen – es schliesst seit letztem August in Solothurn in den das Wollen mit ein, das Verfügen über nö- Fechtklub. Ich möchte es mal an die Olym- tige Fähigkeiten und Fertigkeiten, das piade schaffen. Nicolai Protopapa Vernetzen von Bekanntem mit Neuem und das Selbstvertrauen, sich auf das Ich kann gut gamen, weil ich sehr oft spie- Abenteuer «lernen» einzulassen. le und es eines meiner Hobbys ist. Ich spiele oft im Computerzimmer oder unten Die Schüler der 5. und 6. Klasse haben an der PS4 oder am Handy. Ich will damit aufgeschrieben, was sie schon besonders keine Gamerkarriere machen, sondern ich gut können, wie sie dazu gekommen sind will Akademiker werden. Ich will auch noch und was sie in der Zukunft noch beson- mal Informatik lernen. Raffael Löw ders gern lernen möchten. Hier ihre Aus- sagen: Ich kann besonders gut zeichnen, weil es mir Spass macht. Ich kann frei und fanta- Ich kann besonders gut Unihockey spie- sievoll zeichnen. Am liebsten zeichne ich len. Ich spiele beim SV Wiler-. Ich zu Hause. Ich möchte noch besser zeich- habe 2 Mal in der Woche Training: Einmal nen lernen. Lidia Lamoso in Utzenstorf und einmal in Wiler. Ich kann gut Unihockey, weil ich viel trainiere. Ich kann gut Hiphop tanzen. Ich habe im- Ich möchte mal in der NAL bei SV Wiler- mer beim Training meinem Bruder zuge- Ersigen spielen. Auch möchte ich, wenn schaut und das hat mich ins Herz getrof- ich gross bin, die Autoprüfung machen. fen. Mein Bruder, meine Schwester und Fabian Zürcher ich gehen jeden Mittwoch von 16 Uhr bis 17 Uhr in Ostermundigen ins Training. Ich kann gut zeichnen. Das kann ich ei- Ich möchte später mal Auto, Töff und Last- gentlich überall machen, wo ich gerade wagen fahren lernen, weil ich dann mit bin. Ich habe noch nie Kurse oder Work- meinen Kindern in die Ferien fahren kann shops gemacht. Am liebsten zeichne ich oder wenn wir ein Fest haben. Ich möchte zu Hause, weil ich da alle Sachen habe, auch gerne neue Sachen entdecken. die ich brauche. Athirthan Thirumaran Ich möchte noch lernen, Augen zu zeich- nen und Schatten und Konturen zu malen. Ich mache es einfach gerne, denn ich bin sehr kreativ. Livia Künzler

24

Schule

Ich kann besonders gut Hockey spielen, Ich bin besonders gut im Sport. Ich gehe weil ich fast immer bei Severin Hockey ge- zwar in keinen Verein, aber zu Hause ma- spielt habe. Ich stehe fast jeden Montag che ich viel Sport. Mein Lieblingssport ist auf dem Kernenrieder Hockeyplatz, weil Fussball. Obwohl ich meistens das einzige ich beim SHC Bulldozers trainiere. Mädchen bin, spiele ich trotzdem sehr oft Ich möchte gerne mal an die Weltmeister- auf dem Pausenplatz. schaft, um mit meiner Mannschaft Welt- Ich möchte mal sehr gerne Auto fahren ler- meister zu werden. nen, weil ich das cool finde. Wenn man am Ich möchte auch Polizist werden. Dazu Steuer sitzt, ist es auch praktisch, dann muss ich zuerst einen Beruf lernen und muss man nicht immer mit dem Zug zur dann die Polizeischule machen. Arbeit oder sonst irgendwohin fahren. Florian Tschannen Milena Blaser

Ich kann besonders gut Ski fahren, weil Ich kann besonders gut tamilisch tanzen ich es schon von klein auf gelernt habe (Paradanatiem) und Muster zeichnen. Das und regelmässig Skilaufen gehe. Ich fahre Zeichnen habe ich mir selber beigebracht in den Alpen Ski, aber nicht nur in der und im Tanzen gehe ich in den Unterricht. Schweiz, sondern auch in Österreich. Zeichnen kann ich zuhause und für`s Tan- Was ich noch lernen will, weiss ich noch zen gehe ich jeden Samstag nach Bern. nicht, aber ich werde es sicher bald fin- Ich will mal Auto fahren lernen, weil ich mit den. Silas Wingeier dem Auto hinfahren kann, wo ich will. Thanuja Tharmaraja Ich kann besonders gut turnen, weil es mir sehr Spass macht. Das meiste lerne ich Ich kann gut Fussball spielen, weil ich viel selber auf dem Trampolin oder in Kirch- trainiere. Ich bin im FC Kirchberg bei der berg im Turnverein. Ich möchte später mal D-Mannschaft. Wir haben immer am Mon- an einem Turnier teilnehmen, weil man da tag und Donnerstag Training und ab und viel gewinnen kann. Jamie Lüscher zu Match. Ich möchte gern mal bei YB spielen. Ich kann gut Faustball spielen, weil ich je- Ich möchte später mal gerne Klettern ler- de Woche trainiere und es mir grossen nen, dann kann ich auf Bergesteigen. Wo Spass macht. Ich trainiere jede Woche am keine Bahn und kein Wanderweg hinauf- Freitag in der Grossmatt-Turnhalle beim führt. Flavio Aeschbacher Turnverein Kirchberg. Ich möchte später mal Auto fahren lernen, Ich kann sehr gut Eishockey spielen, weil weil es praktisch ist und man überall hin- ich schon mit 4 damit angefangen habe. kommt. Michelle Neuenschwander Wenn wir Match haben, bin ich 5 Mal in der Woche auf dem Eis. Wir trainieren in Ich kann gut Fussball spielen, weil ich viel Burgdorf bei der Eishalle. Mein grösster trainiert habe. In meiner Freizeit bin ich oft Traum ist es, in die NHL zu kommen. auf dem Fussballplatz. Wenn ich noch etwas lernen möchte, ist es Ich möchte mal Fallschirmspringen lernen, das Klettern, damit ich mal zu «Ninja War- weil ich es schön finde, die Welt von oben rior» gehen kann. Timo Affolter zu sehen und weil ich Höhenangst habe und sie überwinden will. Nico Habegger

25

Schule

Ich kann besonders gut Streethockey Ich kann besonderes gut Fussball spielen, spielen, weil ich schon als kleiner Junge weil ich an drei bis vier Tagen in der Wo- Hockey spielte. Ich trainiere beim Verein che auf dem Fussballplatz in Langenthal SHC Bulldozers bei den Junioren B am stehe. Mein Training beginnt Montags und Dienstag und bei den Junioren C am Mon- Donnerstags um halb sechs, Mittwoch um tag. Ich spiele gerne Streethockey, weil es fünf Uhr nachmittags. Ich spiele beim TO- Spass macht und eben Hockey ist! BE, also Team Oberaargau Emmental, bei Ich möchte mal REGA-Pilot werden, weil der U12. Ich möchte gerne mal beidfüssig ich gerne Leute rette, die in einer lebens- gleich stark sein. bedrohlichen Situation stecken. Wenn ich gross bin, würde ich gerne Profi- Severin Riesen fussballer werden, am liebsten bei Man- chester United. Yannick Binggeli

26

Vereine

Feuerwehrvereine Rüdtligen-Alchen- flüh und Aefligen

23. Schweizerischer Handdruckspritzen- wettbewerb, 03. September 2018 in Oth- marsingen AG

Nach 2016 nahmen die Feuerwehrvereine Rüdtligen-Alchenflüh und Aefligen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit 17 Mann und einer Frau am Schweizerischen Handdruckspritzenwettbewerb teil. Dies wiederum unter dem Kommando von Franz Winistörfer und mit der Aebi Spritze Nr. 242 von Rüdtligen-Alchenflüh aus dem Feuerwehrvereine Rüdtligen-Alchenflüh und Aefli- Jahre 1896. gen

Von den 26 Mannschaften aus der ganzen Deutschschweiz waren aus dem Kanton Bern noch Mirchel, Affoltern, , Lützelflüh und Rohrbach vertreten. Beur- teilt wurde unter anderem der Zustand der Spritze, Auftritt und Bekleidung der Mann- schaft sowie die Wurfweite des Wasser- strahls und eine durch das Los festgeleg- te, prozentuale Wassermenge, die die Mannschaften entsprechend der Pumpen- leistung zu erreichen hatte. Mit unserer Zweizylinderpumpe mit einem Durchmesser von je 120 mm und einem 4 Minuten fühlen sich bei der Druckmannschaft viel Hub von 270 mm haben wir eine maxima- länger an le Leistung von 1460 Litern in den 4 Minu- ten der zu pumpenden Zeit.

Während die Pumpe mit ihrem Zustand die maximale Punktzahl erreichte, haben wir nur 33 Meter Wurfweite erreicht (41 Meter war der Rekord) und anstelle der ausgelosten Wassermenge von 53%, also 777 Liter, pumpten wir im Übereifer 913 Liter. Mit diesen Resultaten erreichen wir den 18. Rang. Weder der anhaltende Sprühregen noch die Rangierung konnten jedoch der Stimmung an dem gut organi- sierten Anlass in Othmarsingen etwas an- haben. Soldersatz Feuerwehrverein Aefligen Pompier Niklaus Jufer 27

Vereine

und anschliessend wirkt man (noch) etwas älter auch die Konkurrenz kam mit starkem Gerät

Hornussergesellschaft Aefligen Zudem erreichte Timo Affolter in der 1. Stufe den 3. Schlussrang in der Meister- Die Nachwuchshornusser der HG Aefligen schaft. konnten die Hornussermeisterschaft 2018 Auch an den beiden Nachwuchsfesten im Emmentalischen Verband auf dem gu- zeigten die Jungs eine super Leistung. Di- ten 4. Rang abschliessen. Zusammen mit verse Zweige und Auszeichnungen konn- dem Nachwuchs der HG Rüdtligen- ten gewonnen werden. Alchenflüh und der HG Zauggenried- Die HG Aefligen ist stolz auf ihre Nach- konnten die 4 Meisterschafts- wuchsspieler und gratuliert zu den guten spiele mit dem Gesamtresultat von 13 Resultaten. Nummern und 1758 geschlagenen Punk- ten abgeschlossen werden. Severine Schüpbach, HG Aefligen

Hintere Reihe v.l.n.r.: Marco Burkhalter Janis Affolter Fabian Affolter Pascal Künzler

Vordere Reihe v.l.n.r.: Timo Affolter Tim Aeschlimann

Es fehlt: Jamie Lüscher

28

Vereine

29

Vereine

30

Vereine

31

Vereine

Kleinkaliberschützen

Abschluss Schiesssaison 2018 Eine wiederum lange Schiesssaison ging erfreulicherweise erneut unfallfrei vorüber. Es war ein interessantes und meist erfolgreiches Jahr, sei es bei den Elite-Schützen aber auch bei den Junioren. Allen herzliche Gratulation für die tollen Resultate!

Resultate Jahresmeisterschaft 2018

Veteranen Elite 1. Leuenberger Andreas 1751.86 Punkte 1. Simon Roger 1805.29 Punkte 2. Noth Albert 1708.57 Punkte 2. Baumgartner Heinz 1785.57 Punkte 3. Ledermann Urs 1662.57 Punkte 3. Ramseier Beat 1763.00 Punkte

Kniend Mannschaftsmeisterschaft 1. Simon Roger 549 Punkte 1. Simon Roger 1374 Punkte 2. Baumgartner Heinz 536 Punkte 2. Baumgartner Heinz 1348 Punkte 3. Ledermann Tanja 511 Punkte 3. Graf Kai 1343 Punkte

Schlussschiessen Juniorenkurs 1. Simon Roger 192.6 Punkte 1. Simon Fabienne 713 Punkte 2. Simon Monika 191.6 Punkte 2. Graf Bonnie 706 Punkte 3. Baumgartner Heinz 191.0 Punkte 3. Schmitter Jasmin 700 Punkte

Unser Vereinsjahr 2018 endete am 4. November mit der Übergabe der Jahresmeister- schaftspreise anlässlich eines gemütlichen Mittagessens im Bären Alchenflüh.

Bleibt alle cool & clean und vor allem gesund & munter! Besucht uns auch über den Winter auf www.kks-aefligen.ch und bleibt so am Ball.

Geschossen wird von 19.00 bis 20.00 Uhr, anschliessend Aufwärmphase in der Beiz. Hier die Schiessdaten: Monat Vollmond Schiessdatum Dezember Sa 22. Dezember Do 20. Dezember 2018 Januar Mo 21. Januar Mo 21. Januar 2019 Februar Di 19. Februar Di 19. Februar 2019

Der Präsident Markus Schmitter

32

Verschiedenes

Jugendkulturtag Der Jugendkulturtag 2018 fand Ende Mai statt. Die vielen jugendlichen Helfenden unterstützten die Jugendarbeitenden beim Aufbau und der Durchführung. Am Abend traten verschiedene Schülerbands, Solo- künstler, Tanz- und Jongliergruppen auf. Rückblick 2018 – Projekte Das unterhaltsame Programm wurde von Anlässe und Aktivitäten vielen Kindern, Jugendlichen und Erwach- senen besucht. Mädchentreff 1. – 6. Klasse Die Nachmittage des Mädchentreffs bein- Badiprojekt halteten ein abwechslungsreiches Pro- Während des Sommers waren die Jugend- gramm mit Cake Pops und Cup Cakes arbeitenden an den Freitagnachmittagen backen, Seifen selber herstellen, Basteln und teilweise auch mittwochs in der Badi und Schminken und Frisuren machen. Kirchberg anzutreffen. Die Kinder und Ju- Der Mädchentreff fand jeweils im alten gendlichen hatten die Möglichkeit, Spiele Feuerwehrmagazin in Oberösch statt. Der auszuleihen oder am Programm teilzuneh- grosszügige Raum bietet viel Platz und men. Dies beinhaltete verschiedene Spiel- eine Küche, so dass all die Ideen der und Bastelaktivitäten: Töpfli bemalen und Mädchen umgesetzt werden können. bepflanzen, Schachteln verzieren, Posten- lauf, Taschen bedrucken, Quizparcours, Gieletreff – nur was für Jungs ein Sinnesparcours und ein Grillabend. Auch im Gieletreff wurden viele Ideen um- gesetzt: beim Krimi-Dinner konnte ein Kri- Kinderdisco in Kirchberg, Lyssach und minalfall gelöst werden, der Sportnachmit- Aefligen tag, das Schlittschuhfahren und die Velo- Im Frühling und im Herbst organisierte die tour mit Bräteln an der Emme boten viel Regionale Kinder- und Jugendarbeit kaker- Bewegung. Spass und Abenteuer erleb- lak in den Jugendräumen in Kirchberg, ten die Jungs beim Besuch im Tierpark Lyssach und Aefligen jeweils eine Kinder- Dälhölzli. Beim Drinks mixen und Sand- disco. Die Kinder gestalteten die Disco ak- wich zubereiten konnten sie sich kulina- tiv mit und betreuten die zahlreichen Gäste risch austoben. während des Nachmittags.

Weltspieltag 30. Mai 2018 Projekt „Teenies Only“ Die Jugendarbeitenden waren am Welt- Während den Sommermonaten bis zu den spieltag in Burgdorf mit einer Kostümkiste Herbstferien fand jeden zweiten Freitag anwesend. Die Kinder und ihre Eltern das Teenies Only statt. Ähnlich wie in der konnten sich an diesem Stand mit den Jugendraumsaison wurde an diesen Aben- lustigsten Accessoires verkleiden und ein den der Jugendraum geöffnet und von ei- Foto von sich machen und ausdrucken ner Betriebsgruppe geleitet. Das Projekt lassen. Der Anlass wurde von der Ju- entstand auf Wunsch der Jugendlichen gendarbeit Burgdorf und mehreren Part- nach einem Raum, in dem sie für sich sein nern organisiert und bot die Möglichkeit, können. Zusammen mit ihnen wurde das auf dem Gelände der Localnet Arena den Teenies Only geplant und realisiert. ganzen Nachmittag zu spielen und zu ver- weilen.

33

Verschiedenes

Ausblick 2018/2019 punkt für Jugendliche ab 12 Jahren. Sie Fixe Projekte, Aktivitäten, Anlässe werden von einer Betriebsgruppe, beste- hend aus mindestens 3 Jugendlichen, ge- Alle Projekte werden auf unserer Home- führt und von den Jugendarbeitenden an page www.kakerlak.ch und unserer Face- den jeweiligen Abenden vor Ort begleitet. bookseite sowie Instagram veröffentlicht. Am 19. Oktober 2018 zwischen 18.00- Zudem werden die Kinder und Jugendli- 19.00 Uhr sind in den Jugendräumen die chen aus den Trägergemeinden durch Türen offen für alle interessierten Eltern, Flyer und Plakate informiert. Offene Fra- Nachbarn, usw. Sie haben die Möglichkeit, gen werden von den Jugendarbeitenden den Jugendraum sowie die Betriebsgruppe gerne beantwortet. und die Jugendarbeitenden kennen zu ler- nen. Dazu gibt es ein leckeres Apéro  Wechsel im Team Sara Cassani wird die Regionale Kinder- Mädchentreff 1. – 6. Klasse und Jugendarbeit Ende Oktober 2018 ver- Das Programm des Mädchentreffs für lassen. Per November wird Jan Mattmann 1.- 6. Klässlerinnen wird jeweils auf der die Stellenleitung übernehmen und zu- Homepage www.kakerlak.ch veröffentlicht. sammen mit Monika Ramseier (Mitarbeiterin Jugendarbeit) und Anna Gieletreff – nur was für Jungs Däppen (Vorpraktikantin) die Ansprech- Das Programm des Gieletreffs für 1.- 6. personen des kakerlaks sein. Klässler wird ebenfalls auf der Homepage www.kakerlak.ch veröffentlicht. Kerzenziehen Das Kerzenziehen wir dieses Jahr an der Kinderdisco „Stärnestund ar Ersigestrass„ am 16. No- Während den Frühlings- und Herbstmona- vember 2018 und am 20. Dezember 2018 ten werden in den Jugendräumen Kirch- beim kakerlak durchgeführt. Zudem ist un- berg, Aefligen und Lyssach von 14 Uhr – ser Stand vom 12.-15. Dezember 2018 16 Uhr die Kinderdiscos stattfinden. Diese beim Coop in Kirchberg aufgebaut und wir richten sich an alle 1.- 6. Klässler/innen. freuen uns über alle Besucher/innen wel- Daten Herbst: - 5. September Kirchberg che eine oder mehrere Kerzen ziehen - 24. Oktober Aefligen kommen. - 21. November Lyssach Die genauen Zeiten sind unter Daten Frühling 2019 folgen. www.kakerlak.ch ersichtlich. Jugendkulturtag Jugendräume Lyssach, Aefligen und Im Frühling 2019 wird voraussichtlich wie- Kirchberg der ein Jugendkulturtag durchgeführt wer- Am 19. Oktober 2018 startet die Ju- den. Wir suchen Jugendliche, welche die- gendraumsaison, bei welcher die Jugend- sen Tag mithelfen zu organisieren oder räume in Kirchberg, Aefligen und eventu- gerne auftreten würden (als Band, ell Lyssach jeweils jeden zweiten Freitag- Danceshow, Theater,…). Interessierte Ju- abend von 19.00- ca. 22.30 Uhr geöffnet gendliche können sich bei den Jugendar- sind. Die Jugendräume dienen als Treff- beitenden melden.

34

Verschiedenes

Werbung Wochenplatzbörse re wie auch das Konzept sind unter www.kakerlak.ch veröffentlicht. Auch Ju- Jugend sucht Arbeit! gendliche, welche sich für einen Wochen- platz interessieren, dürfen sich jederzeit an Wochenplatzbörse der Regionalen Kin- uns wenden. Bei einer Anmeldung werden der- und Jugendarbeit kakerlak: wir eine/n Jugendliche/n in der näheren Unkompliziert, wirkungsvoll und nachhal- Umgebung suchen, einen passenden Ter- tig. min vereinbaren und das Erstgespräch be- Die Wochenplatzbörse ist ein Angebot, gleiten. Die Vermittlung durch die Regiona- um Jugendliche beruflich wie auch sozial le Kinder- und Jugendarbeit ist kostenlos. in die Arbeitswelt zu integrieren. Kontaktadresse: Haben Sie zu Hause oder in Ihrer Firma Regionale Kinder- und kleine Arbeiten - wie Rasen mähen, Reini- Jugendarbeit kakerlak, gungsarbeiten, Auto waschen, Kinder hü- Eystrasse 6 ten, Einkäufe erledigen oder den Hund Postfach 451 ausführen - zu erledigen? Dann melden 3422 Kirchberg Sie sich bei der Regionalen Kinder- und Tel. 034 445 72 35 Jugendarbeit kakerlak oder besuchen Sie Mobil: 078 893 90 97 unsere Homepage. Alle Anmeldeformula- [email protected]

Programm 2019 Ort: Aula der Oberstufe Kirchberg Beginn: 20.00 Uhr

18. Februar 2019 Die Arbeit der Polizei – ein Blick hinter die Kulissen Zwei Polizisten der Kantonspolizei Bern, Susanne Schulthess und Friedrich Bal- mer, stellen die Aufgaben der Polizei vor und zeigen auf, was bei einem Notruf hinter den Kulissen abläuft

18. März 2019 Paul Wittwer – Der Arzt als Krimiautor Der Autor aus Oberburg erzählt über sich, liest Sequenzen aus seinen früheren Werken und stellt sein neues Buch „Bestzeller“ vor

35

Verschiedenes

ÖV-Erschliessung Industrie Neuhof und der Busland AG eine Verlängerung der Linie 467 bis zum Bahnhof Aefligen vorgeschlagen. Der Kanton Bern hat im Ab 09. Dezember 2018 verkehren die Bus- Angebotskonzept öffentlicher Verkehr se der Linie 467 neu bis Aefligen und im 2018 bis 2021 beschlossen, dass ab dem durchgehenden Halbstundentakt Richtung 09. Dezember 2018 die Linie 467 in einem Burgdorf. dreijährigen Versuchstrieb verlängert wer-

den soll. Nach Abschluss des Versuchsbe- Aufgrund der Entwicklung und des Wachs- triebes wird über eine definitive Einführung tums des Industriequartiers Neuhof in der Verlängerung nach Aefligen entschie- Kirchberg BE verstärkt sich der Bedarf, die den. Der Versuchsbetrieb wird massge- ÖV-Erschliessung zu verbessern. Heute blich durch die Gemeinde Kirchberg BE endet die Linie 467 (Burgdorf Spital– finanziert. Die Gemeinde Aefligen, ver- Burgdorf Bahnhof–Kirchberg Post–Kirch- schiedene Unternehmen im Industriequar- berg Neuhof) in «Kirchberg BE, Industrie tier Neuhof sowie der Kanton Bern beteili- Neuhof». Somit wird der nördliche Teil des gen sich ebenfalls an der Finanzierung. Industriequartiers, wo sich unter anderem der Lebensmitteldiscounter Aldi und die Neue Haltestellen Automatenbetreiberin Selecta niedergelas- Ab dem 09. Dezember 2018 werden fol- sen haben, aktuell nicht mit dem öffentli- gende drei neue Haltestellen bedient: chen Verkehr erschlossen. «Kirchberg BE, Neuhof Mitte», «Kirchberg BE, Neuhof Nord» und «Aefligen, Bahn- Versuchsbetrieb hof». Die bestehende Haltestelle Auf Initiative der Gemeinde Kirchberg BE «Kirchberg BE, Industrie Neuhof» wird und der Regionalkonferenz Emmental leicht verschoben und heisst neu wurde in Zusammenarbeit mit der BLS AG «Kirchberg BE, Neuhof Süd».

36

Verschiedenes

Verbesserungen für Aefligen Burgdorf. Zudem werden in Aefligen halb- Die Linie 467 wird zwischen «Aefligen, stündliche Anschlüsse an die Züge von/ Bahnhof» und «Burgdorf, Bahnhof» von nach Solothurn angeboten. Montag bis Freitag zwischen 6 und 20 Uhr und neu auch am Samstag von 7 bis 18 Uhr im durchgehenden Halbstundentakt bedient. Aefligen erhält direkte halbstündli- che Verbindungen zum Industriequartier Neuhof (Arbeitsplätze und Einkaufsmög- lichkeiten) sowie den Schulen und Ein- kaufszentren in Kirchberg. Dank der Durchbindung der Linie 467 in Burgdorf entsteht während den Hauptverkehrszei- ten am Morgen und Abend auch eine Di- rektverbindung zum Hallenbad und Spital

Text: Marcel Wenger, Verantwortlicher Produktmanagement Bus Foto: BLS AG

BLS AG, Personenmobilität, Genfergasse 11, 3001 Bern www.bls.ch/bus

37

Verschiedenes

Kunst beim Metallbauer Gezeigt wurden Bilder und Figuren von Rosa Gasche aus Kriegstetten, Fotogra- Es war die vierte Ausstellung der Künst- fien von Hans Schär aus Lyssach, Bilder lergruppe in einem Gewerbebetrieb der von Olivia Keller-Jordi aus Ersigen, Eisen- Region. Nach einem Wellnesscenter, ei- plastiken von Joschi Josef Schacher aus ner Schreinerei und einer Autogarage Rüttenen, Bilder von Günter Casper aus fand der Event in diesem Jahr bei der Bern, Bilder und Figuren von Margrith Sä- WMETALL AG in Aefligen statt. Der Inha- gessemann aus Mühleturnen, Schwemm- ber, Hans-Jörg Wüthrich, selber aus einer holz-/Waldholzskulpturen und die Ge- Künstlerfamilie stammend, konnte schnell schichte „Shanghai 2876 das verlorene davon überzeugt werden, die Gewerbe- Bild“ von Thomas Zahnd aus . halle für diese Ausstellung zur Verfügung Die Ausstellung wurde an allen drei Tagen zu stellen. Schlaflose Nächte bereiteten gut besucht und bleibt den Teilnehmenden einzig die Platzverhältnisse der Firma. Mit als erfolgreicher Anlass in guter Erinne- ihren 18 Mitarbeitern wird eine Menge an rung. Material verarbeitet. Es klappte aber alles perfekt, so dass vom 19. bis 21. Oktober Vielen Dank an die WMETALL AG und die die sieben Kunstschaffenden ihre Vernis- vielen Besucher. sage und Ausstellung reibungslos durch- führen konnten. Thomas Zahnd

38

Verschiedenes

Auch wir sind im Messenger-Zeitalter an- gekommen. Auf unserer Website www.bernergesundheit.ch befinden sich Besucherinnen und Besucher nur einen Mausklick von einem Chat mit der Berner Chatten Sie mit uns Gesundheit entfernt. Auch ausserhalb un- serer Öffnungszeiten steht ein Assistent Die Berner Gesundheit hat den Start zur Entgegennahme von Anfragen zur Ver- ins Messenger-Zeitalter vollzogen. Neu fügung. Die Antwort erfolgt in der Regel bieten wir Besucherinnen und Besu- am darauffolgenden Arbeitstag. cher auf unserer Website Suchtbera- tung per Live-Chat an. Neu: Suchtberatung per Live-Chat! Man liest es in allen Medien, sieht es täg- Suchen Sie unmittelbar eine Unterstüt- lich auf der Strasse und im Zug, das zung? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit Smartphone ist in aller Hände. Wenn nicht einer Anfrage über unseren Live-Chat gerade Musik gehört oder ein Video ge- kann der direkte Kontakt zu einer unserer streamt wird, werden mit flinken Daumen Beratungsfachperson vermittelt werden. Nachrichten auf dem Display getippt oder Informationen aus dem world wide web gefischt. Die sozialen Medien haben das Kommunikationsverhalten in unserer Ge- Wir freuen uns auf Sie! sellschaft radikal verändert. Insbesondere der schriftbasierte Austausch mittels Messanger wie WhatsApp, Facebook und Berner Gesundheit, Bahnhofstrasse 90, Co. fehlen heute auf keinem Smartphone. 3400 Burgdorf, Tel. 034 427 70 70

ELKI Turnen Aefligen

Es hat noch freie Plätze…

Jeweils am Montag von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr treffen wir uns bis zu den Frühlingsferien in der Turnhalle und erleben zusammen Spiel und Spass.

Kinder ab 2 ½ – 4 ½ jährig mit Mama, Papa, Grosi oder Grossätti sind herzlich willkom- men

Anmeldung und Fragen bitte an:

Barbara Erhard Hasenmattstrasse 2 3426 Aefligen 079 715 30 84

39

Verschiedenes

von Bauchufern, Instandsetzungen von Spielplätzen aber auch bei der Unterstüt- zung des Pflegepersonals im Senioren- zentrum Emme, Kirchberg, Zentrum Mösli in Utzenstorf oder im Wohn- und Pfleg- Die Zivilschutzorganisation Region heim St. Niklaus in . Kirchbergplus stellt sich vor Der Zivilschutz ist mit der Polizei und der Zivilschutzeinsätze in der Gemeinde Feuerwehr ein Element des Verbundsys- Aefligen tems des Bevölkerungsschutzes. Nebst Alljährlich ist die Zivilschutzorganisation der Gemeinde Aefligen gehören folgende mit Pionieren für die Gemeinde Aefligen im Gemeinden zur Organisation: Alchenstorf, Einsatz. Regelmässig wird das Bachufer Bätterkinden, Ersigen, , Hindel- des Gewerbekanals zwischen der Firma bank, Höchstetten, Kernenried, Kirchberg, Dyno bis zur ARA ausgeholzt. Dieses Jahr Koppigen, Lyssach, Mötschwil, Rumendin- wurde der Emmedamm lokal instand ge- gen, Rüdtligen-Alchenflüh, Rüti b. Lys- setzt und beim Kleinkaliberstand eine sach, Utzenstorf, Wiler, , Wyni- Stahltreppe moniert. gen und . Über das ganze Jahr verteilt sind zwei Stabsassistenten der Zivilschutzorganisati- Aus diesen Gemeinden werden 300 aktive on der Feuerwehr Aefligen zugeteilt. Als Angehörige des Zivilschutzes in jährlichen Protokollführer für Übungen und Einsätze Wiederholungskursen ausgebildet. In Ein- sind diese eine wertvolle Entlastung für sätzen zugunsten der Gemeinschaft wer- den Einsatzleiter. den auch internationale Sportanlässe wie die Lauberhornrennen in Wengen und re- Die Zivilschutzorganisation Region Kirch- gionale Grossanlässe wie das Bernisch bergplus bedankt sich bei der Gemeinde Kantonale Schwingfest 2018 in Utzenstorf für die sehr gute Zusammenarbeit seit vie- mit Manpower unterstützt. Aber auch in len Jahren. den Gemeinden ist der Zivilschutz aktiv, sei es bei Bachverbauungen, Ausholzen Text: Walter Honegger Foto: Peter Tabone

40

Verschiedenes

Weihnachtsbaumverkauf der Gemeinde 15. Dezember 2018 von 10.00-17.00 Uhr Beim ehemaligen Restaurant Bahnhof Aefligen

Mit kleinem Weihnachtsmarkt Verpflegung: Glühwein Bratwurst Kartoffelsuppe

41

Verschiedenes

Brandgefahren im Advent fen die Kerzen nicht mehr angezündet werden. Zwischen Weihnachten und Neujahr  Kerzenständer oder Rechaudkerzen in kommt es häufig zu Wohnungs- und Aluminiumbechern, die die Hitze auf Hausbränden. Grund dafür ist der unvor- Unterlagen übertragen, sollten nicht di- sichtige Umgang mit Kerzen und brennba- rekt auf Möbel oder Tischtücher gestellt ren Materialien. Befolgen Sie darum unse- werden. re Sicherheitstipps. Sicherheit im Umgang mit dem Christ- Schuld an den meisten Brandfällen in der baum: Weihnachtszeit sind Adventskränze und Christbäume, die in den geheizten Woh-  Lagern Sie den Tannenbaum bis kurz nungen schnell austrocknen und so eine vor dem Schmücken an einem kühlen erhöhte Brandgefahr bergen. Mit den Ort in einem mit Wasser gefüllten Ge- nachfolgenden Sicherheitstipps sorgen fäss. Sie für mehr Sicherheit über die Festtage:  Beachten Sie, dass der geschmückte Weihnachtsbaum einen festen Stand Sicherheit im Umgang mit dem hat und der Baumständer immer mit Adventskranz: Wasser gefüllt ist.  Sorgen Sie für einen sicheren Stand der  Stellen Sie den Kranz auf einer feuer- Kerzen und genügend Abstand zu an- festen Unterlage ab. deren Kerzen sowie zum übrigen Weih-  Verwenden Sie nur Kerzenhalter und nachtsschmuck. Kerzen nie direkt unter- Kerzenständer, die nicht brennbar, da- halb eines Zweiges oder von Dekora- für gross genug sind, um das flüssige tionsmaterial anbringen. Wachs aufzufangen und die der Kerze  Halten Sie genügend Abstand zu brenn- einen sicheren Halt geben. baren Materialien wie Vorhängen, Tape-  Die Kerzen sollten immer gerade nach ten, Bettdecken und Kissen, Dekoratio- oben zeigen. nen, Möbeln, Fernsehgeräten usw.  Niedergebrannte Kerzen rechtzeitig  Niedergebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln. Vermeiden Sie Durch- auswechseln. Vermeiden Sie Durchzug, zug, wenn die Kerzen brennen. wenn die Kerzen brennen.  Halten Sie genügend Abstand zu  Deponieren Sie während der Feier ei- brennbaren Materialien wie Vorhän- nen Eimer mit Wasser und einen klei- gen, Tapeten, Bettdecken und Kissen, nen Handbesen in der Nähe des Weih- Dekorationen, Möbeln, Fernsehgeräten nachtsbaums. Sollte ein Gegenstand usw. Feuer fangen, kann die betreffende  Adventskränze aus Tannengrün nachts Stelle mit dem nassen Handbesen be- nach draussen stellen, damit sie länger sprüht werden. frisch bleiben.  Ist der Weihnachtsbaum bereits dürr,  Ist der Adventskranz bereits dürr, dür- dürfen die Kerzen nicht mehr angezün- det werden.

42

Verschiedenes

Sicherheit im Umgang mit elektrischen Wichtig: Lichterketten  Kinder oder Haustiere nie in der Nähe  Elektrische Lichterketten sind vor dem von brennenden Kerzen spielen lassen. Gebrauch auf Defekte zu kontrollieren. Bewahren Sie Zündhölzer, Feuerzeuge Zudem sind die Hinweise auf der Ge- und feuergefährliches «Spielzeug» aus- brauchsanweisung zu beachten. ser Reichweite von Kindern auf.  Defekte Lampen sofort durch Lampen  Löschen Sie Kerzen immer aus, bevor gleicher Nennspannung und Nennleis- Sie einen Raum verlassen. Brennende tung ersetzen. Kerzen dürfen nie unbeaufsichtigt sein!  Lichterketten nicht in der Verpackung betreiben (Überhitzungsgefahr).  Lichterketten nicht mit anderen Lichter- ketten elektrisch verbinden.  Lampenfassungen dürfen nicht leer sein.

Text: www.hausinfo.ch - Hausinfo ist ein neutraler Online-Ratgeber zu allen Themen rund ums Haus. Foto: Pixabay

43

Verschiedenes

44

Verschiedenes

pflegenden Durchforstungen oder aus tief- gehaltenen Beständen unter Stromlei- tungen und beeinflussen damit die natürli- che Entwicklung des Waldes nicht. Wer Schönste Schweizer Christbäume trotz einen einheimischen Weihnachtsbaum Trockenheit kauft, kann dies also mit gutem Gewissen Der heisse Sommer hat gewissen Wald- tun – es hat genug und ist ein nachhaltig bäumen stark zugesetzt. Verständlicher- produziertes Naturprodukt. Und ist es nicht weise haben sich darum manche Leute schön zu wissen, dass der eigene Christ- auch um ihren Weihnachtsbaum gesorgt. baum gleich vor der Haustüre gewachsen Philipp Gut von der «IG Suisse Christ- ist? Abgesehen davon ist er frisch ge- baum» gibt Entwarnung: «Die heurigen schnitten und bleibt deshalb länger schön. Christbäume sind trotz Trockenheit wun- derschön. Der Herbstregen sorgt für die Drei praktische Tipps zum Umgang mit nötige Frische.» Die Tännchen wachsen Weihnachtsbäumen acht bis zehn Jahre bis zur Ernte, ihre Qualität hängt nicht von einer Saison ab.  Den Christbaum bis Weihnachten im Und es sind jedes Jahr längstens genü- Freien in einen Kübel Wasser stellen. gend Bäume da.  Christbaumständer mit Wasserbehälter Weihnachtsbäume natürlich aus der verwenden, diesen regelmässig nach- Schweiz füllen. Den Stamm nicht anspitzen! So Etwa 40 bis 45 Prozent der in der Schweiz können die Leitgefässe unter der Rin- verkauften Weihnachtsbäume stammen de mehr Wasser aufnehmen. aus dem Inland, aus Spezialkulturen von Landwirten oder aus dem Wald. Die Mehr-  Tägliches Besprühen des Baumes mit heit wird allerdings aus Dänemark, destilliertem Wasser hält ihn länger Deutschland oder anderen Ländern impor- frisch und vermeidet Kalkflecken auf tiert. Dort sind die Anbauflächen viel grös- dem Christbaumschmuck. ser als bei uns, die Produktionskosten im Verhältnis tiefer. Dafür sind die hiesigen Weihnachtsbäume umweltfreundlicher produziert. In den gut gepflegten Kulturen der Schweizer Landwirte werden viel we- niger Hilfsstoffe eingesetzt als in ausländi- schen Grossbetrieben. Im Wald ist deren Einsatz ganz verboten. Zudem belasten einheimische Bäume die Umwelt weniger, weil sie nicht über weite Strecken trans- portiert und in stromfressenden Kühlhäu- sern zwischengelagert werden.

Rund 500 Landwirte und Forstbetriebe produzieren Schweizer Christbäume auf geeigneten Parzellen. Der Verkauf ist für sie ein willkommener Zusatzverdienst. Die Bäumchen aus dem Wald kommen von

45

Veranstaltungskalender

Dezember 06. Dr Samichlous chunnt SVP 08. Hauptversammlung Hornusserhüttli Hornusser 13. Gemeindeversammlung Gemeinderat 15. Weihnachtsbaumverkauf Gemeinde und Atelier Aefligen

2019

Januar 02. Weihnachtsbaumverbrennen Feuerwehrverein

Februar 02. Hauptversammlung Jodlerklub

Juni 13. Gemeindeversammlung Gemeinderat

August 30. oder Tag der offenen Tore Feuerwehr Aefligen 31.

Dezember 12. Gemeindeversammlung Gemeinderat

Eckdaten für Beiträge und Inserate

Gelieferte Beiträge und Inserate Damit in den «Aefliger Nachrichten» eine hohe Datenqualität und ein termingerechter Versand gewähr- leistet werden kann, sind Beiträge und Inserate wie folgt einzureichen: Artikel, welche am Computer erstellt worden sind: . Stick oder CD an die Gemeindeverwaltung . per Mail an [email protected] Fotos nicht in ein Word-Dokument einfügen. Vermerk wo das Foto platziert werden soll und Lieferung der Fotos separat per Mail oder auf einem Datenträger. Handgeschriebene Artikel und Vorlagen: Lieferung einer sauberen Vorlage auf Papier (wenn möglich nur schwarz-weiss)

Bilder bzw. Fotos Papiervorlage: Fotos schwarz/weiss oder farbig. Eine gute Qualität ist wichtig! Digital: Digitale Fotos mit guter Auflösung als JPG-, Tif- oder Eps-Datei. Vom Internet heruntergeladene Bilder haben meistens eine niedrige Auflösung von 72 dpi und sind daher nicht zum Druck geeignet.

46

Verschiedenes

Abfallentsorgung Grüngutabfuhr 2019 Sämtliche Gartenabfälle, Baum- und He- ckenschnitt, Schnittreste von Gartenblu- men und Zierpflanzen, Speisereste aus Papiersammlung 2019 Haushalten, Kleintiermist, Katzenstreu, Bitte beachten sie auch das Flugblatt der usw. Schule Aefligen: Baumschnitte bündeln, max. 25 kg Format 0,6 m x 0,6 m und 1,5 m lang. Angenom- Dienstag, 15. Januar 2019 men werden Äste bis Armdicke. Dienstag, 28. Mai 2019 Bereitstellen der Container bei den be- zeichneten Quartiersammelstellen. Norma- Dienstag, 15. Oktober 2019 lerweise am Donnerstag ab 13.00 Uhr. Container sind innert 24 Stunden wieder Bitte Papier in kleinen Bündeln bereitstel- vom Strassenrand zurückzuholen. Zuge- len. lassen sind ausschliesslich handelsübliche Container von 140 bis 240 Liter.

Daten 2019 Kehrichtabfuhr Findet alle zwei Wochen normalerweise Daten 2019 Grüngutabfuhr am Mittwoch statt (gerade Kalenderwo- Die Gebührenmarken können bei der Ge- chen): meindeverwaltung bezogen werden.

Dezember 12. / 28. Dezember 13.

2019 2019 Januar 09. / 23. Januar 10. Februar 06. / 20. Februar 07. März 06. / 20. März 07. April 03. / 17. April 04. / 18. Mai 01. / 15. / 29. Mai 02. / 16. / 31. Juni 12. / 26. Juni 13. / 27. Juli 10. / 24. Juli 11. / 25. August 07. / 21. August 08. / 22. September 04. / 18. September 05. / 19. Oktober 02. / 16. / 30. Oktober 03. / 17. November 13. / 27. November 07. / 21. Dezember 11. / 23. Dezember 12.

Das detaillierte Kehrichtmerkblatt 2019 wird im Dezember in alle Haushalte verschickt.

47

Emme ohne Wasser am 13. Oktober 2018

48