Emmentalisches Nachwuchsfest Wynigen-Rumendingen, 12.09.2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Interkantonales Hornusserfest Obergerlafingen 22.08.2010 R a N G L I S T E E I N Z E L S C H L Ä G E R Listenpreis Sfr
Interkantonales Hornusserfest Obergerlafingen 22.08.2010 R a n g l i s t e E i n z e l s c h l ä g e r Listenpreis SFr. 1.00 2. Stärkeklasse 1. Kernen Stefan Walliswil 21 22 19 21 20 21 124 Glocke - Spender: Lehmann Sanitär, D. Lehmann, Erlenweg 7, 4654 Obergerlafingen 2. Rychard Peter Wynigen-Rumendingen 19 19 20 20 20 18 116 Glocke - Spender: Kompostieranlage Schneider, M. Schneider, Dorfstr. 4, 4564 Zielebach 3. Rychard Marco Wynigen-Rumendingen 16 20 20 18 17 19 110 Glocke - Spender: Sanitär + Heizung, U. Vogt, Frank Anderegg, 4564 Obergerlafingen Bester Nachwuchshornusser: 39. Howald Dominik, 96 Thörigen B 12 17 16 15 16 13 89 Glocke - Spender: Cheminéeholz, J. Siegrist, 4564 Obergerlafingen + Moser Gerlafingen 4. Mathys Sven Koppigen 19 18 16 18 18 18 107 5. Leuenberger Hans Unterfrittenbach 17 18 17 16 17 17 102 6. Zuber Patrick Bollodingen- 18 18 16 15 17 17 101 7. Stauffer Thomas Unterfrittenbach 16 12 17 15 20 20 100 8. Oppliger Fritz Wynigen-Rumendingen 17 17 17 17 15 17 100 9. Wagner Christian Wangenried-Wanzwil A 19 18 17 18 12 15 99 10. Pfister Andreas Walliswil 18 17 14 17 15 18 99 11. Wagner Urs Wangenried-Wanzwil A 16 17 14 17 17 18 99 12. Wagner Dominik Walliswil 17 18 14 16 17 16 98 13. Baumgartner Florian Graben 16 18 12 18 17 16 97 14. Fankhauser Beat Graben 11 17 17 17 17 18 97 15. Wyss Bruno Wangenried-Wanzwil A 17 19 8 17 17 18 96 16. -
Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission - -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und -
Rangliste Jugitag Rüegsauschachen 2011
5. Juni 2011 Rüegsauschachen Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Damenturnverein Hasle-Rüegsau Frauenturnverein Hasle-Rüegsau Turnverein Rüegsauschachen Männerriege Rüegsauschachen 5DQJOLVWH.DPSI.DWHJRULH. 4XDOL 1DPH 9HUHLQ P :HLW %DOO 3WH 'LSO 6SULQW 6DO]PDQQ1RDK (JJLZLO ' 6FKZDE-RQDV /DQJQDX ' :LHWWZHU1LFR 7UXEVFKDFKHQ ' :LHGPHU-RQDV 7UXE ' )DQNKDXVHU*LDQ 5RJJZLO ' *URJJ'DYLG 5RJJZLO ' 0DUWL+DRZHQ /DQJQDX %ODVHU-RQDV :DVHQ 9HQHW]0DUF 5RJJZLO 6RPPHU1LFROD :\QLJHQ 6FKOHJHO%M|UQ 5RJJZLO 0HLHU1LOV 6LJQDX +lQQL/LQXV %lWWHUNLQGHQ 7VFKDQHQ6YHQ 8W]HQVWRUI *\JHU/XNDV 5RJJZLO %HHU&KULVWLDQ 7UXE 6HLOHU-LP .LUFKEHUJ 5DQJOLVWH.DPSI.DWHJRULH. 4XDOL 1DPH 9HUHLQ P :HLW %DOO 3WH 'LSO 6SULQW .lPSIHU0LFKDHO /\VVDFK ' 6ROWHUPDQQ&LOLDQ 2EHUEXUJ ' 6LHJHQWKDOHU1LFN +LQGHOEDQN ' +DOGHPDQQ-DUL 7UXEVFKDFKHQ ' )OFNLJHU$\NR 8W]HQVWRUI ' %HHU$URQ 7UXE ' +LUVEUXQQHU0DUFHO 5HJVDXVFKDFKHQ ' :LGPHU-DQ :LOHU ' *OXU0DUFR 5RJJZLO ' 6SLHOPDQQ%HQMDPLQ 6LJQDX ' :WKULFK/XFD /DQJQDX ' $UPRQHWW7LP 8W]HQVWRUI ' )DQNKDXVHU/XNDV 7UXEVFKDFKHQ ' 2EHUOL0DXULQ =ROOEUFN ' 0|UL)ODYLR +LQGHOEDQN ' 6HSDUDXW]NL0LND 5RJJZLO ' 6FKHQN7LP 5RJJZLO ' -HJHUOHKQHU$GULDQ $IIROWHUQ .lPSIHU6LPRQ $IIROWHUQ .lVHU7LPR $IIROWHUQ 0HLHU-RHO (JJLZLO 7HOOHU/DXUHO /DQJQDX 6WlKHOL-RHO )UDXEUXQQHQ $OWKDXV0LFKD +HLPLVZLO .XUW$GULDQ 5RJJZLO :WKULFK)DELR %lWWHUNLQGHQ =UFKHU6DQGUR =ROOEUFN $HVFKOLPDQQ-DQLN -
Übernachten Und Entdecken Im Museum Schloss Burgdorf
Übernachten und Entdecken im Museum Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf und das Emmental bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Projektwoche. Sie übernachten in der modernen Jugendherberge in historischen Mauern und entdecken mit Ihrer Klasse gleichzeitig die Geschichte und Kultur der Region. Der Museumseintritt ist in der Übernachtung enthalten und Sie erhalten als Übernachtungsgäste 25% Rabatt auf die Rundgang- und Workshop-Angebote (in untenstehenden Preisen bereits berücksichtigt). Die Workshops im Schloss Burgdorf sind auf maximal 25 Personen ausgelegt. Die vorgeschlagenen Module lassen sich frei austauschen und kombinieren. Die Angaben zu den Partnern werden regelmässig aktualisiert, können aber von den aktuellen Angeboten und Preisen abweichen. Buchungen müssen bis spätestens 20 Tage vor Durchführung erfolgen. Nicht alle Angebote sind immer verfügbar. Projektwoche 1: Abenteuer Mittelalter und Zähringer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Anreise und Gepäckabgabe Workshop Abenteuer Wanderung entlang der Eigene Inhalte oder Check-Out Mittelalter Emme nach Landshut (ca. Rundgang Leben im Schloss Spaziergang Siechenhaus 2.5 h) und Siechenkapelle (ca. 0.5h ein Weg) Mittag Picknick Picknick an der Emme Picknick oder Bräteln an der Mittagessen in der Picknick/Bräteln bei Emme bei Schloss Landshut Jugendherberge* Feuerstelle Summerhus Nachmittag Entdeckungstour durch das Spiel dich durch Burgdorf Besichtigung Schloss Baden in der Emme, Frei- Rückreise Schloss Landshut (nur Sommer) oder Hallenbad Burgdorf Rückreise -
150 Jahre Feldschützen Signau 17. Trueberbueb-Schiessen 2021 5
Schiesstage /-zeiten: Samstag, 7. August 2021 08.00 –16.00 Uhr Sonntag, 8. August 2021 08.00 –14.00 Uhr Freitag, 13. August 2021 16.00 – 20.00 Uhr Samstag, 14. August 2021 08.00 –16.00 Uhr Kombinationspreis der fünf Schiessanlässe www.dreischiessen.ch 17. Trueberbueb-Schiessen 2021 Sportschützen Trub, Schiessplatz Trub 5. Bärewirts-Töchterli-Schiessen SG Signau-Höhe, Schiessplatz Signau-Höhe 2. Turmschiessen 2021 Feldschützen Röthenbach i. E., Schiessplatz Röthenbach 150 Jahre Feldschützen Signau Feldschützen Signau, Schiessplatz Signau-Mutten 2. Fyrabeschiessen 2021 Schützengesellschaft Trubschachen, Schiessplatz Trub Satz + Druck Herrmann AG, 3550 Langnau wo es einfach um sie geht. 3534 Signau, Tel. 034 497 11 06 Das Frauenpower-Lokal Spezialität: Entrecôte Beatrice Täglich vier verschiedene Tagesmenüs Bei uns können Sie: Gratis ins Internet Unsere Bibliothek benutzen Auch allergenfrei essen Unser heimeliges Säli lädt ein zum gemütlichen Beisammensein. Mir si gärn für euch da! www.restaurant-bahnhof-signau.info (Sonntag ab 18.00 Uhr und Montag kreative Pause) Trueberbueb-Schiessen 2021 Organisationskomitee: Präsident Peter Aeschlimann Tel. 079 651 35 29 Vizepräsident Hans Habegger Tel. 034 495 56 17 Sekretärin Marlis Zehnder Tel. 079 699 45 88 Kassier Colin Jörg Tel. 079 379 96 73 Schiesskomitee: Rangeur Hans Wiedmer Tel. 079 399 61 50 Sekretär Heinz Fankhauser Tel. 034 495 64 69 Standchef Johann Jaun Tel. 079 372 95 09 Bärewirts-Töchterli-Schiessen 2021 Organisationskomitee: Präsident Michael Naumann Tel. 079 236 96 53 Sekretärin Susanne Glücki Tel. 079 743 73 14 Kassier Stefan Schär Tel. 079 247 52 19 Schiesskomitee: Rangeur- / Bürochef Markus Bigler Tel. 079 481 92 44 Standchef Moritz Neuenschwander Tel. -
Schulen SIGNAU Info Schuljahr 2019| 2020
Schulen SIGNAU Info Schuljahr 2019| 2020 RZ_Umschlag_2019.indd Alle Seiten 10.05.19 16:34 Schulen Signau 1 Kindergärten, Primar- und Realschulen Liebe Eltern Schuljahr 2019 / 2020 Die Einführung des neuen Lehrplans beschäftigt uns auch im neuen Schuljahr. So besuchen beispielsweise Inhalt / Vorwort 1 die Lehrkräfte wie bereits im Schuljahr 2017/18 in Unsere Schulen 2 - 3 einem Fachbereich ein regionales Weiterbildungs- angebot. Die relativ lange Lehrplaneinführung ist aus Schulorganisation 4 meiner Sicht nötig, denn grosse Veränderungen / VORWORT INHALT Aus dem Schulalltag 5 brauchen Zeit. Ich sehe den Lehrplan zudem als grosse Chance um über unsere Schule nachzudenken Unterrichtsorganisation 6 und zu überlegen, was wir benötigen und was für uns Wichtige Adressen 7 wichtig ist. Demissionen und Neuanstellungen von Lehrkräften 8 Eine weitere grosse Veränderung steht mit dem geplanten Campus-Signau-Projekt an. Die Tür zur Verabschiedungen 9 - 10 Realisierung steht dabei weit offen und wir sind Miteinander 11 gespannt, was auf uns zukommt. Zusammenarbeit Schule - Eltern 12 Bei sämtlichen Veränderungen bleibt uns die Schule wichtig, welche unsere Kinder inspiriert, anspricht und Absenzen und Dispensationen 13 wo eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Spezialunterricht 14 Beteiligten ein ständiges Ziel bleibt. Aufgabenhilfe, Bibliothek 15 In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern nur das Beste fürs neue Schuljahr. Sportanlässe 16 - 18 Lehrkräfte der Schulen Signau 19 Ueli Marti, Schulleiter Internetauftritt, Impressum 20 Titelseite: Bildkomposition mit einem Gemeinschaftsprojekt der Klasse für besondere Förderung Schulhaus Schüpbach Unsere Schulen 2 Gewerbestrasse 5A Die Gemeinde unterhält vier Schulhäuser mit insge- samt 13 Klassen (inkl. Kindergärten). Total werden 3535 Schüpbach rund 230 Kinder unterrichtet. Lehrerzimmer: 034 497 16 30 Kindergarten: 034 497 22 00 Schulhaus Signau Dorf Schulhausstrasse 9 UNSERE SCHULEN SCHULEN UNSERE 3534 Signau Organisation Kindergarten Anja Meister 079 517 92 28 Lehrerzimmer: 034 497 10 02 1. -
Informationsbulletin Des Gemeinderates Nr. 2/2017
3422 Gemeinde Kirchberg BE 3422Gemeinde Kirchberg BE Informationsbulletin des Gemeinderates 3422 Kirchberg Nr. 2/2017 15 Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 Aus dem Inhalt Editorial ........................................................................................................................................... 3 Versammlung der Einwohnergemeinde Kirchberg .......................................................................... 5 Regionaler Sozialdienst Untere Emme ........................................................................................... 6 Budget 2018 .................................................................................................................................... 9 AusGemeinderat dem ................................................................................................................... Inhalt .............. 26 Aus den Kommissionen ................................................................................................................ 28 Aus der Schule geplaudert… ........................................................................................................ 32 Regio Feuerwehr Kirchberg .......................................................................................................... 33 MitteilungenEditorial ..................................................................................................................... Gemeindeverwaltung ..................................................................................................................... -
Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions. -
Mit GV Traktanden
EINWOHNERGEMEINDE ZIELEBACH info mit GV Traktanden Ausgabe 1, Mai 2021 Inhalt Impressum Vorwort . 3 Herausgeber Gemeindeversammlung . 4 Gemeinde Zielebach, 032 675 13 83 Aus dem Gemeinderat . 7 Wichtige Daten . 7 Einsendungen Öffnungszeiten Verwaltung . 7 Gemeinde Zielebach, Redaktion Info, Historische Gegenstände aus alter Zeit…! . 7 Hauptstrasse 30, 3428 Wiler Aus dem Gemeinderat . 7 [email protected] Kommissionen . 8 Baukommission . 8 Titelbild Einhaltung der Ruhezeiten . 8 Regenbogen über Zielebach Baubewilligungen . 8 Bild: Jürg Rohrbach, Deitingen Nützlinge gegen Störenfriede . 9 Informationen aus dem Verbandsrat . 9 Redaktion SoLa 2021 – bald geht’s los! . 9 Tanja Gerber Öffentliche Sicherheit Untere Emme . 10 Neubau Feuerwehrgebäude . 11 Satz und Druck Schule untere Emme . 12 Singer + Co, Utzenstorf Beschlüsse und Informationen des Verbandsrats 12 Unterricht einfach ein bisschen anders . 12 Auflage Ferienplan . 13 180 Exemplare Informationen des Verbandsrates vom 6. April 2021 . 14 Die aktuelle Nummer sowie die älteren Ausgaben Tagesfamilienorganisation untere Emme – sind auf unserer Website www.zielebach.ch verfügbar. Mittelland . 14 Verwaltung . 16 Bevölkerungsstatistik . 16 Heirat . 16 Hundetaxe 2021 . 16 Nummer 02/2021 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 16 Einsendeschluss 25. Oktober 2021 Ergänzungsleistungen (EL) 2021 . 17 Verteilung Kalenderwoche 46 Meldepflicht für Lottos und Tombolas . 18 Adieu und danke, dass ihr da ward… . 18 Interview N. Rothenbühler + C. Probst-Fischer . 18 Wiederkehrendes . 20 Anpflanzen und Zurückschneiden von Bäumen . 20 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Zielebach Energiespartipp . 21 MO 16.00 – 18.00 Uhr Ref. Kirchgemeinde . 23 DO 09.00 – 11.00 Uhr Vorstellung Adrian Baumgartner . 23 Wahl der neuen Pfarrerinnen . 24 Fyre mit de Chlyne . 24 Willkommens-Gottesdienst KUW 2 Start . 25 Veranstaltungen . 25 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Wiler Vereine . -
EMHV-Meisterschaft 2021 Resultate Vom 29.05.2021 1
EMHV-Meisterschaft 2021 Resultate vom 29.05.2021 1. Röthenbach i. E. 1 474 2. Dürrenroth/Häuserenmoos 2 535 3. Bigel-Goldbach/Schafhausen 2 431 4. Lyssach/Burgdorf/Kirchberg/Utzenstorf 3 626 5. Hasle b. Burgdorf 3 449 6. Zäziwil-Reutenen/Oberthal 3 365 7. Oberdiessbach 5 444 8. Oschwand-Biembach 5 311 9. Rüdtligen/Aefligen/Gerlafingen/Zauggenried 6 571 10. Schüpbach/Gohl 6 526 11. Grünenmatt/Langnau-Berge 6 376 12. Stalden-Dorf 6 346 13. Thun 7 323 14. Steinen/Bigenthal/Bowil 7 308 15. Obergoldbach/Thalgraben 7 225 16. Mützlenberg/Unterfrittenbach/Zollbrück 8 234 17. Wiler/Ersigen 10 301 18. Lueg/Biglen/Rüegsau 10 266 19. Wasen-Lugenbach 10 120 20. Rüderswil 12 461 21. Alchenstorf/Rüedisbach/Wynigen 13 327 22. Heimiswil/Busswil 13 166 Tagesrangliste Einzelresultate S1 1. Uhlmann Nils, 2011 Oschwand-Biembach 34 2. Schlüchter Jonas, 2011 Röthenbach i. E. 27 3. Wiedmer Til, 2013 Oschwand-Biembach 26 4. Krähenbühl Silvan, 2011 Gohl 21 5. Schulthess Leandro, 2012 Kirchberg 21 Tagesrangliste Einzelresultate S2 1. Kämpfer Simon, 2008 Dürrenroth 58 2. Affolter Timo, 2008 Aefligen 54 3. Iseli Niklas, 2009 Schafhausen i. E. 52 4. Wittwer Marc, 2009 Rüderswil 52 5. Leuenberger Jannik, 2009 Dürrenroth 49 Tagesrangliste Einzelresultate S3 1. Kämpfer Marco, 2005 Dürrenroth 97 2. Vogel Nik, 2005 Oberdiessbach 87 3. Hotz Flavio, 2006 Thun 79 4. Diethelm Joel, 2006 Utzenstorf-Koppigen 78 5. Maurer Silvano, 2005 Röthenbach i. E. 77 EMHV-Meisterschaft 2021 Mannschaft Nr. Total 1. Röthenbach i. E. 5 750 2. Dürrenroth/Häuserenmoos 6 1012 3. Rüdtligen/Aefligen/Gerlafingen/Zauggenried 6 571 4. -
Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.