3535 Schüpbach, Gewerbestrasse 2 Werkhof Mit Grossem Lager- Und Umschlagplatz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3535 Schüpbach, Gewerbestrasse 2 Werkhof Mit Grossem Lager- Und Umschlagplatz Verkaufsdokumentation 3535 Schüpbach, Gewerbestrasse 2 Werkhof mit grossem Lager- und Umschlagplatz Weitere Informationen: Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern, Reiterstrasse 11, 3011 Bern Telefon 031 633 34 92 Ort / Gemeinde Die Ortschaft Schüpbach befindet sich auf ca. 670 m ü.M. in der Gemeinde Signau im Ober- emmental. Signau hat rund 2'700 Einwohner und liegt ca. 5 km westlich von Langnau i.E. Verkaufsdokumentation Werkhof Schüpbach_106008.doc 2 Lage / Zone Die Liegenschaft befindet sich am südöstlichen Rand der Ortschaft Schüpbach direkt an der Hauptstrasse Konolfingen – Langnau im Emmental. Bei der Zone handelt es sich gemäss Zonenplan der Gemeinde Signau um eine Zone für öffentliche Nutzung ZöN. Je nach Nut- zungsänderung ist die Liegenschaft im Rahmen der ordentlichen Zonenplanänderung in eine entsprechende Zone zu überführen. Verkaufsdokumentation Werkhof Schüpbach_106008.doc 3 Verkaufsobjekt Parzelle: Signau – Grundbuchblatt Nr. 1605 im Halt von 4'691 m2 Adresse: 3535 Schüpbach, Gewerbestrasse 2, Werkhof TBA Eigentümer: Kanton Bern, Amt für Grundstücke und Gebäude Gebäude: Werkhof Nr. 2A, Geräte- und Materialunterstand Nr. 2E Kubatur: Werkhof Nr. 2A ca. 5'954 m3, SIA 116 Geräte- u. Maschinenunterstand Nr. 2E ca. 713 m3, SIA 116 Geschossflächen: Werkhof Nr. 2A ca. 1'070 m2, SIA 116 Geräte- u. Maschinenunterstand Nr. 3E ca. 193 m2, SIA 116 Baujahr: 1972 mit Erweiterung 1976 Heizung: Öl-Heizung Strebel RCA 7-6, Brenner Oertlich OE 2 LOZ 1 Versicherungswert: Fr. 1'887'600.-- Amtlicher Wert: Fr. 1'316'000.-- Verkaufsrichtwert: Fr. 1'450'000.-- Grosser Lager- und Umschlagplatz rund um das Gebäude Nr. 2A. Das Werkhofgebäude ver- fügt über einen Hauptzugang sowie mehrere grosse Tore auf der Nordwestseite des Gebäu- des. Die Liegenschaft diente bis anhin dem Stasseninspektorat des Kanton Bern als Werkhof. Grundbuch / obligatorische Vereinbarungen Betreffend Dienstbarkeiten wird auf beigelegten Grundbuchauszug verwiesen. Kaufpreis Dem Verkaufsrichtwert liegt eine Verkaufswertschätzung zugrunde. Der Markt wird über den definitiven Verkaufspreis entscheiden. Verfahrensablauf Kaufinteressentinnen und Kaufinteressenten haben die Möglichkeit, dem Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern eine Kaufofferte einzureichen. Wir behalten uns vor, ohne Begründung den Verfahrensablauf jederzeit zu ergänzen, zu ändern oder zu beenden. Genehmigung Die Genehmigung eines Kaufvertrags durch den Regierungsrat des Kantons Bern bleibt aus- drücklich vorbehalten. Verbindlichkeit Die Angaben in dieser Verkaufsdokumentation wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie sind jedoch unverbindlich und enthalten keinerlei Zusicherungen. Ab- weichungen bleiben vorbehalten. Auskunft und Verkauf Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern, Reiterstrasse 11, 3011 Bern Kontakt: Bernhard Zurflüh, Real Estate Manager E-Mail: [email protected] Telefon: 031 633 34 92 Weitere Informationen über unser Amt und allfällige weitere Verkaufsobjekte finden Sie unter: www.agg.bve.be.ch Verkaufsdokumentation Werkhof Schüpbach_106008.doc 4 Verkaufsdokumentation Werkhof Schüpbach_106008.doc 5 Die beiden Salzsilos Nr. 2C und 2D werden abgebrochen. Im südlichen Teil der Parzelle er- folgt ein Neubau. Das neue Silo mit der notwendigen Zufahrt wird allenfalls abparzelliert und verbleibt beim Kanton oder die Nutzung ist mit den notwendigen Dienstbarkeiten sicher zu stellen. Verkaufsdokumentation Werkhof Schüpbach_106008.doc 6 Verkaufsdokumentation Werkhof Schüpbach_106008.doc 7 .
Recommended publications
  • Rangliste Jugitag Rüegsauschachen 2011
    5. Juni 2011 Rüegsauschachen Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Damenturnverein Hasle-Rüegsau Frauenturnverein Hasle-Rüegsau Turnverein Rüegsauschachen Männerriege Rüegsauschachen 5DQJOLVWH.DPSI.DWHJRULH. 4XDOL 1DPH 9HUHLQ P :HLW %DOO 3WH 'LSO 6SULQW 6DO]PDQQ1RDK (JJLZLO ' 6FKZDE-RQDV /DQJQDX ' :LHWWZHU1LFR 7UXEVFKDFKHQ ' :LHGPHU-RQDV 7UXE ' )DQNKDXVHU*LDQ 5RJJZLO ' *URJJ'DYLG 5RJJZLO ' 0DUWL+DRZHQ /DQJQDX %ODVHU-RQDV :DVHQ 9HQHW]0DUF 5RJJZLO 6RPPHU1LFROD :\QLJHQ 6FKOHJHO%M|UQ 5RJJZLO 0HLHU1LOV 6LJQDX +lQQL/LQXV %lWWHUNLQGHQ 7VFKDQHQ6YHQ 8W]HQVWRUI *\JHU/XNDV 5RJJZLO %HHU&KULVWLDQ 7UXE 6HLOHU-LP .LUFKEHUJ 5DQJOLVWH.DPSI.DWHJRULH. 4XDOL 1DPH 9HUHLQ P :HLW %DOO 3WH 'LSO 6SULQW .lPSIHU0LFKDHO /\VVDFK ' 6ROWHUPDQQ&LOLDQ 2EHUEXUJ ' 6LHJHQWKDOHU1LFN +LQGHOEDQN ' +DOGHPDQQ-DUL 7UXEVFKDFKHQ ' )OFNLJHU$\NR 8W]HQVWRUI ' %HHU$URQ 7UXE ' +LUVEUXQQHU0DUFHO 5HJVDXVFKDFKHQ ' :LGPHU-DQ :LOHU ' *OXU0DUFR 5RJJZLO ' 6SLHOPDQQ%HQMDPLQ 6LJQDX ' :WKULFK/XFD /DQJQDX ' $UPRQHWW7LP 8W]HQVWRUI ' )DQNKDXVHU/XNDV 7UXEVFKDFKHQ ' 2EHUOL0DXULQ =ROOEUFN ' 0|UL)ODYLR +LQGHOEDQN ' 6HSDUDXW]NL0LND 5RJJZLO ' 6FKHQN7LP 5RJJZLO ' -HJHUOHKQHU$GULDQ $IIROWHUQ .lPSIHU6LPRQ $IIROWHUQ .lVHU7LPR $IIROWHUQ 0HLHU-RHO (JJLZLO 7HOOHU/DXUHO /DQJQDX 6WlKHOL-RHO )UDXEUXQQHQ $OWKDXV0LFKD +HLPLVZLO .XUW$GULDQ 5RJJZLO :WKULFK)DELR %lWWHUNLQGHQ =UFKHU6DQGUR =ROOEUFN $HVFKOLPDQQ-DQLN
    [Show full text]
  • Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021
    Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012)
    [Show full text]
  • 150 Jahre Feldschützen Signau 17. Trueberbueb-Schiessen 2021 5
    Schiesstage /-zeiten: Samstag, 7. August 2021 08.00 –16.00 Uhr Sonntag, 8. August 2021 08.00 –14.00 Uhr Freitag, 13. August 2021 16.00 – 20.00 Uhr Samstag, 14. August 2021 08.00 –16.00 Uhr Kombinationspreis der fünf Schiessanlässe www.dreischiessen.ch 17. Trueberbueb-Schiessen 2021 Sportschützen Trub, Schiessplatz Trub 5. Bärewirts-Töchterli-Schiessen SG Signau-Höhe, Schiessplatz Signau-Höhe 2. Turmschiessen 2021 Feldschützen Röthenbach i. E., Schiessplatz Röthenbach 150 Jahre Feldschützen Signau Feldschützen Signau, Schiessplatz Signau-Mutten 2. Fyrabeschiessen 2021 Schützengesellschaft Trubschachen, Schiessplatz Trub Satz + Druck Herrmann AG, 3550 Langnau wo es einfach um sie geht. 3534 Signau, Tel. 034 497 11 06 Das Frauenpower-Lokal Spezialität: Entrecôte Beatrice Täglich vier verschiedene Tagesmenüs Bei uns können Sie: Gratis ins Internet Unsere Bibliothek benutzen Auch allergenfrei essen Unser heimeliges Säli lädt ein zum gemütlichen Beisammensein. Mir si gärn für euch da! www.restaurant-bahnhof-signau.info (Sonntag ab 18.00 Uhr und Montag kreative Pause) Trueberbueb-Schiessen 2021 Organisationskomitee: Präsident Peter Aeschlimann Tel. 079 651 35 29 Vizepräsident Hans Habegger Tel. 034 495 56 17 Sekretärin Marlis Zehnder Tel. 079 699 45 88 Kassier Colin Jörg Tel. 079 379 96 73 Schiesskomitee: Rangeur Hans Wiedmer Tel. 079 399 61 50 Sekretär Heinz Fankhauser Tel. 034 495 64 69 Standchef Johann Jaun Tel. 079 372 95 09 Bärewirts-Töchterli-Schiessen 2021 Organisationskomitee: Präsident Michael Naumann Tel. 079 236 96 53 Sekretärin Susanne Glücki Tel. 079 743 73 14 Kassier Stefan Schär Tel. 079 247 52 19 Schiesskomitee: Rangeur- / Bürochef Markus Bigler Tel. 079 481 92 44 Standchef Moritz Neuenschwander Tel.
    [Show full text]
  • Schulen SIGNAU Info Schuljahr 2019| 2020
    Schulen SIGNAU Info Schuljahr 2019| 2020 RZ_Umschlag_2019.indd Alle Seiten 10.05.19 16:34 Schulen Signau 1 Kindergärten, Primar- und Realschulen Liebe Eltern Schuljahr 2019 / 2020 Die Einführung des neuen Lehrplans beschäftigt uns auch im neuen Schuljahr. So besuchen beispielsweise Inhalt / Vorwort 1 die Lehrkräfte wie bereits im Schuljahr 2017/18 in Unsere Schulen 2 - 3 einem Fachbereich ein regionales Weiterbildungs- angebot. Die relativ lange Lehrplaneinführung ist aus Schulorganisation 4 meiner Sicht nötig, denn grosse Veränderungen / VORWORT INHALT Aus dem Schulalltag 5 brauchen Zeit. Ich sehe den Lehrplan zudem als grosse Chance um über unsere Schule nachzudenken Unterrichtsorganisation 6 und zu überlegen, was wir benötigen und was für uns Wichtige Adressen 7 wichtig ist. Demissionen und Neuanstellungen von Lehrkräften 8 Eine weitere grosse Veränderung steht mit dem geplanten Campus-Signau-Projekt an. Die Tür zur Verabschiedungen 9 - 10 Realisierung steht dabei weit offen und wir sind Miteinander 11 gespannt, was auf uns zukommt. Zusammenarbeit Schule - Eltern 12 Bei sämtlichen Veränderungen bleibt uns die Schule wichtig, welche unsere Kinder inspiriert, anspricht und Absenzen und Dispensationen 13 wo eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Spezialunterricht 14 Beteiligten ein ständiges Ziel bleibt. Aufgabenhilfe, Bibliothek 15 In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern nur das Beste fürs neue Schuljahr. Sportanlässe 16 - 18 Lehrkräfte der Schulen Signau 19 Ueli Marti, Schulleiter Internetauftritt, Impressum 20 Titelseite: Bildkomposition mit einem Gemeinschaftsprojekt der Klasse für besondere Förderung Schulhaus Schüpbach Unsere Schulen 2 Gewerbestrasse 5A Die Gemeinde unterhält vier Schulhäuser mit insge- samt 13 Klassen (inkl. Kindergärten). Total werden 3535 Schüpbach rund 230 Kinder unterrichtet. Lehrerzimmer: 034 497 16 30 Kindergarten: 034 497 22 00 Schulhaus Signau Dorf Schulhausstrasse 9 UNSERE SCHULEN SCHULEN UNSERE 3534 Signau Organisation Kindergarten Anja Meister 079 517 92 28 Lehrerzimmer: 034 497 10 02 1.
    [Show full text]
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • Abschlüsse an Der Medizinischen Fakultät Vom 1. Januar Bis 31
    Media Relations 27. März 2020 Abschlüsse an der Medizinischen Fakultät vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 01.01.2019 - Medizinische Fakultät, Bachelorstudium, 31.12.2019 Masterstudium Nachname Vorname Ort Abschlussgruppe Andrejova Elena Ostermundigen Bachelor of Dental Medicine Anliker Noemi Bremgarten b. Bern Bachelor of Dental Medicine Balmer Philippe Lostorf Bachelor of Dental Medicine Barhoumi Malika Hasle b. Burgdorf Bachelor of Dental Medicine Barmettler Marco Buochs Bachelor of Dental Medicine Bergmann Romy Langenthal Bachelor of Dental Medicine Berli Pavel Hilterfingen Bachelor of Dental Medicine Brinkmann Lynn Boll Bachelor of Dental Medicine Bucher Zoe Sachseln Bachelor of Dental Medicine Buschauer Selina Filisur Bachelor of Dental Medicine Büttiker Randy Menziken Bachelor of Dental Medicine Cajkic Dajana Bern Bachelor of Dental Medicine Feuz Sarah Ringgenberg BE Bachelor of Dental Medicine Flück Hans Bern Bachelor of Dental Medicine 1 Güzel Erdem Olten Bachelor of Dental Medicine Häberli Sandro Münsingen Bachelor of Dental Medicine Hajdarevic Djeneta Bern Bachelor of Dental Medicine Jutzi Anja Schüpbach Bachelor of Dental Medicine Kellerhoff Katharina Bösingen Bachelor of Dental Medicine Klossner Sabrina Langenthal Bachelor of Dental Medicine Knapp Patrick Hünibach Bachelor of Dental Medicine Müller Thomas Belfaux Bachelor of Dental Medicine Nhan Rui Bern Bachelor of Dental Medicine Ottiger Kevin Gisikon Bachelor of Dental Medicine Probst Jannis Gerolfingen Bachelor of Dental Medicine Schäfer Janika Bern Bachelor of Dental
    [Show full text]
  • Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
    BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
    Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.
    [Show full text]
  • Langnau Im Emmental Gemeindeverwaltung
    Informationen über die Gemeinde Langnau i. E. Wirtschaft | Vereine | nützliche Informationen 12. Jahrgang 2019 Verteilt durch Schreiner-Service Abteilung Holz / Milch Langnau und Burgdorf Abteilung KV / Detailhandel Langnau und Burgdorf Abteilung Dienstleistung / Bau / Technik Burgdorf Abteilung Brückenangebote Burgdorf, Langnau, K’fingen Abteilung Oeschberg Koppigen Integration Für Reparaturen, Serviceund und 24 h h-N-Notfaotllfadiellnsdiet nst Berufswahlvorbereitung Berufliche Grundbildung Wir können aber noch viel mehr: Berufliche Weiterbildungskurse Lehrgänge der höheren Berufsbildung www.fankhauser-schmutz.ch Kontakt BildBildungszentrumungszentrumE Emme,mmeL Bleichewegangnau (ww 1w.1,bz Langnau,emme.ch 031), 031 635 635 33 3 703 70 [email protected]@bze mm/ wwwe.ch.bzemme.ch Jakob AG, Jakob-Markt, 3436 Zollbrück Tel. 034 496 31 31 Fax 034 496 31 45 [email protected] www.jakob-markt.ch Das Einkaufsparadies im Emmental! Das Schuhparadies im Emmental! Das Gartenparadies im Emmental! Wo einkaufen Jakob-Markt Zollbrück Garten-Center Zollbrück Zollbrück zum Genuss wird! INHALTSVERZEICHNIS WWW.PROINFO.CH 1 Bestattungen Christa & Michael Roth Lokal Bestattungen Trauerdrucksachen Bestattungsvorsorge auffallen! Besprechung und Beratungen Nutzen Sie unsere nach telefonischer Anmeldung Gemeinde Informations- 079 238 59 19, 365 Tage / 24 h bücher als regionale Schlossstrasse 16, Langnau Werbeplattform – in rund 50 Städten und h Gemeinden. h.c ot Wir beraten Sie gerne . en-r Inhalt Tel. 032 628 20 00 [email protected] tattung
    [Show full text]
  • Von Schüpbach Nach Riachuelo 6 Gern in Signau 9 Märit Egge 11 Stammtisch 13 Gewerbeschau
    Titel Legende SIGNAU 2 / 2019 · Nr. 87 GEWERBEPRESSE Text WIRTSCHAFT | GESELLSCHAFT | POLITIK Liebe Signauerinnen und Signauer Inhalt Logo_343_UG_2_03 09.03.11 11:09 Seite 1 Wirtschaft Ausstellungsführer GAS 2019, zum Herausnehmen 3 Gewerbeverein Signau Gesellschaft Trouvaille an der Eggiwilstrasse 5 Von Schüpbach nach Riachuelo 6 Gern in Signau 9 Märit Egge 11 Stammtisch 13 Gewerbeschau Politik / Verwaltung Campus Signau 2024 14 Signau 2019 & Innovation Neuer Gemeinderat Ivan Raschle 17 Personelles aus der Verwaltung 18 Tradition Geschwindigkeitsmessstatistik 18 4. bis 6. Oktober Nutzung der Abfallbehälter 19 Förderbeiträge Heizungsersatz 19 Alle acht Jahre Waffenerwerbsschein 19 will der Gewerbeverein Signau eine Gewerbeausstellung organisieren. Jetzt ist es wieder soweit. Die Gewerbeschau Signau Ausstellungsgeländewird vom 4. bis 6. Oktober beim Wissenswertes die Emmentaler nach Schüpbach locken. Schulhaus/FeuerwehrmagazinDie über 60 Gewerbebetriebe Veranstaltungskalender 21 präsentieren an ihren Ständen nebst Produkten und Dienstleistungenin Schüpbachauch Schulferien / Einwohnerkontrolle 24 einen Einblick in die Tradition und Innovation ihres Bereichs. Der heraus­ nehmbare Ausstellungsführer gibt detailliert Auskunft. Er lässt sich übrigens auch als Plakat Format A2 entfalten. Freitag, 18 bis 22 Uhr Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass auch diese AusgabeSamstag, weitere interessante 10 bis 22 Uhr Beiträge beinhaltet. In diesem Blatt steht unter anderemSonntag, das Neuste 10 bis zur 17 Uhr Planung des Schulzentrums in Signau, warum ein
    [Show full text]
  • Schützen-Veteranen Bern-Emmental
    Ranglisten SVEM 2016 Schützen-Veteranen Bern-Emmental 300m Kat A 1 Riedwyl Christian Gätzistiel 3537 Eggiwil 08.05.1954 Pt.195 2 Lüthi Max Hohle Gasse 10 3550 Langnau 26.07.1950 194 3 Mathys Hanspeter Pappelweg 6A 4950 Huttwil 17.10.1944 190 4 Hänni Ernst Dorfstrasse 76 3534 Signau 18.06.1945 188 5 Lehmann Franz Bachstrasse 264 3078 Richigen 21.09.1945 188 6 Vögeli Niklaus Dorfmattweg 18 3110 Münsingen 08.07.1952 188 7 Mosimann Walter Breitenweg 31 3114 Wichtrach 08.08.1942 187 8 Rothen Michael Dorf 373 3503 Gysenstein 27.05.1956 187 9 Salzmann Hans-Rudolf Dorfstrasse 165 3534 Signau 17.02.1956 186 10 Sieber Hugo Ahornweg 13a 3110 Münsingen 01.03.1951 185 11 Stebler Hans Bernstrasse 77 4953 Schwarzenbach 20.03.1951 184 12 Seiler Fritz Aerbolligen 4944 Auswil 03.04.1957 182 13 Rubi Martin Professoreistr. 28a 3629 Kiesen 22.10.1947 181 14 Widmer Martin Lerchenfeldstr. 53 3603 Thun 30.09.1948 180 15 Moser Rudolf Maadweg 22 3432 Lützelflüh 20.01.1952 180 16 Krebs Werner Dorfstrasse 14 3504 Niederhünigen 09.01.1955 177 300m Kat D2 1 Moser Hans Bernstrasse 69A 3066 Stettlen 27.05.1945 Pt 180 2 Wüthrich Peter Hintermärchligenweg 9 3112 Allmendingen 01.11.1939 176 3 Lüthi Manfred Dorfstrasse 48 3534 Signau 27.10.1953 175 4 Dubach Ernst Neuenschwandstrasse 3536 Aeschau 04.04.1957 171 5 Wälchli Otto Stegreutiweg 30 3110 Münsingen 19.01.1943 169 6 Hess Daniel Lindenweg 1a 3110 Münsingen 13.12.1949 167 7 Wahlen Rudolf Bühl 5 3083 Trimstein 03.07.1941 166 8 Langenegger Peter Oberstrasse 61 3550 Langnau 27.11.1948 165 9 Gerber Ernst Kammershaus 911b
    [Show full text]
  • Angebot Baurecht Mooseggstrasse Projekt Generationenhaus Inhaltsverzeichnis
    Gemeinnützige Wohngenossenschaft Langnau im Emmental Angebot Baurecht Mooseggstrasse Projekt Generationenhaus Inhaltsverzeichnis Angebot 3 Projektbeschrieb 4 Situation 5 Grundrisse 6 Bebauungsidee 7 Grundsätze der Bewirtschaftung 8 Lebensstil im Generationenhaus 9 Leitgedanke Caring Community 10 Portrait der Genossenschaft 11 Wohngenossenschaft Langnau i.E., Angebot Baurecht Mooseggstrasse, März 2017 2 Angebot Die gemeinnützige Wohngenossenschaft Langnau im Staffelung: Spielplatz Emmental bewirbt sich für das Baurecht auf den Par- Die Erhebung des Baurechtszinses soll gestaffelt er- Es ist der Wunsch der Wohngenossenschaft, den zellen 2423 und 2424 an der Mooseggstrasse in folgen. Für die Staffelung schlagen wir ein anderes Spielplatz als Bindeglied zwischen dem Generationen- Langnau. Modell vor, als in der Dokumentation von Seiten der haus und dem Quartier auszugestalten. Dementspre- Gemeinde formuliert wurde: chend möchten wir den Spielplatz in Kooperation mit Wie im nachfolgenden Projektbeschrieb dargelegt der Quartierbevölkerung, dem Unterdorfleist und den wird, soll auf dem Grundstück ein Mehrgenerationen- ab Baubeginn oder max. 3 Jahre zuständigen Behörden der Gemeinde planen und reali- 1 haus mit 14 Wohneinheiten realisiert werden. nach Grundbucheintrag zu /3 sieren. 2 ab Bauende zu /3 3 Für den Baurechtszins wird folgendes Angebot abge- 1 Jahr nach Bauende zu /3 Damit sich der Spielplatz nahtlos in die Anlage einfügt, geben: schlagen wir eine genossenschaftsseitige Planung und bezogen auf den vereinbarten jährlichen Baurechts- Erstellung der Anlage vor. Die Finanzierung erfolgt, Dauer zins. selbstverständlich unter Mitspracherecht, durch die Der Baurechtsvertrag wird auf eine Dauer von 80 Jah- Gemeinde. ren abgeschlossen. Anpassungsmechanismus Der vereinbarte Baurechtszins soll alle 5 Jahre ange- Der 300 m² grosse Spielplatz soll gemäss aktuellem Heimfall passt werden. Die Veränderung soll 50% der Verän- Planungsstand im östlichen Teil der Parzelle errichtet Wie von der Gemeinde Langnau vorgeschlagen, soll derung des Konsumentenpreisindex betragen.
    [Show full text]