7 Zimmer Einfamilienhaus mit See - und Weitsicht

Hügelweg 10, 9033 Untereggen

Alex Bullinger, Hügelweg 10, 9033 Untereggen, [email protected], 079/ 232 14 29

Inhaltsverzeichnis 1. Factsheet zur Liegenschaft 4 2. Renovation des Gebäudes 5 3. Willkommen in Untereggen 6 3.1. Fotos 6 3.2. Untereggen – das rabenstarke Dorf 8 3.3. Kennzahlen & Fakten 9 3.4. Distanzen 9 4. Objektlage 10 5. Aussenansichten 11 6. Objektgrundriss 15 6.1. Grundriss Kellergeschoss 15 6.2. Grundriss Erdgeschoss 18 6.3. Grundriss Obergeschoss I 26 6.4. Grundriss Dachgeschoss 33 7. Gebäudebeschrieb 36 7.1. Konstruktion / Gebäudehülle 36 7.2. Installationen / Technik 36 7.3. Küche / Sanitäre Einrichtungen 36 7.4. Ausbau / Oberflächen 36 7.5. Umgebung / Nebenbauten 36 8. Gebäudespezialitäten 37 8.1. Regenwasser-Komplettanlage 37 8.2. Kontrollierte Gebäudebelüftung mit Erdregister 39 8.3. Elektrosmog-Abschirmung in der Aussenfassade 42 8.4. Conson Concept 2000 Gebäudeverkabelung 44 8.5. BKS RJ-45 Verkabelung inkl. Switchpanel 46 8.6. Sauna mit Finarium 47 8.7. Wärmepumpe mit Erdsonde 49 8.8. Einbruchsichere Fenster 50 8.9. Natec SMART H2H / Kalkschutz 51 8.10. Speicher System Hypo-Therm MONO 52 8.11. Bang & Olufsen Anlage / Verkabelung 53

Seite 2

8.12. Isolationsfenster für Rundbau 57 8.13. Waschmaschine und Kondensationstrockner 58 8.14. Cabelcom / UPC Zuleitung 60 8.15. Im Kaufpreis ebenfalls enthalten 61 9. Gebäudemangel 62 10. Grundbuchauszug 63

Seite 3

1. Factsheet zur Liegenschaft

Objekt 7 Zimmer Einfamilienhaus mit Doppelgarage

Adresse Hügelweg 10 / 9033 Untereggen

Grundstück-Nr. 658 Renovation siehe Punkt 2 Hauptnutzfläche 197 m2 Grundstückfläche 493 m2 Kubatur 1‘119 m3 Baujahr 2000 Heizsystem Wärmepumpe mit Erdsonde Parking 1 Aussenparkplatz Amtlicher Wert 971‘000.00 (26.10.2011 m2 450 CHF berechnet) Spezielles Elektrosmog Schutz, Regenwasser, universelle Gebäude- Verkabelung, Sauna, B&O Anlage Anritt per 01.04.2020 oder früher nach Vereinbarung

Verhandlungsbasis

CHF 1‘875‘000.00

Bei mehreren Interessenten können die Käufer ein Preisangebot einreichen. Das höchste Angebot erhält den Zuschlag.

Seite 4

2. Renovation des Gebäudes

Das Gebäude wurde laufend gut unterhalten. Folgende Arbeiten werden vor dem Verkauf durchgeführt:

- Neuanstrich der Aussenfassade - Neuanstrich der Aussendachbalken - Neuverputz der Westfassade - Hochdruckreinigung der Bodenplatten im Aussenbereich - Hochdruckreinigung der Garage - Neuanstrich der Haustüre - Neue Aussentürfalle bei Eingangstüre - Neue Garagentüre (Oberfläche blättert Farbe ab) - Parkett leicht anschleifen - Parkett ölen - Neuanstrich vollständig innen gemäss Wunsch des Käufers - Eschenholzbadmöbel Neuanstrich mit Kalkfarbe weiss - Silikon Fensterdichtungen am Rundbau kontrollieren und wo nötig erneuern - Refresh des Gartens durch den Gärtner

Wenn ein Kunde die Arbeiten selber ausführt reduziert sich der Kaufpreis entsprechend.

Seite 5

3. Willkommen in Untereggen

3.1. Fotos

Luftaufnahme aus Westen

Luftaufnahme Vorderhof

Seite 6

Kartenausschnitt

Seite 7

3.2. Untereggen – das rabenstarke Dorf

Die Nähe zur Stadt St. Gallen und die sehr gute Verkehrsanbindung machen Untereggen zu einer attraktiven Wohngemeinde mit Blick über den schönen Bodensee. Natur und Erholung werden in Untereggen nicht nur angepriesen sondern auch nachgelebt. So ist um den Möt- telischlossweiher ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung ausgeschieden. Das Nah- erholungsgebiet ist jedoch längst nicht mehr nur bei Untereggerinnen und Untereggern äus- serst beliebt, sondern lockt auch viele Besucherinnen und Besucher aus den umliegenden Gemeinde zur Erholung ein. Die Gemeinde unterstützt weiter das Vernetzungsprojekt Schloss- weiher, welches die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren fördern soll.

Bildung und Freizeit Ein weiteres Aushängeschild der Gemeinde ist die ausgezeichnete Schule mit dem integrati- ven Schulsystem. Eine gute Infrastruktur wird den Kindern in der Primarschule im Vorderhof und in den Kindergärten im Rank und im Hof, Mittlerhof geboten. Auch besteht ein sehr aktives Vereinsleben, welches das Dorf mit tollen Veranstaltungen belebt.

Zukunft Auch in Zukunft möchte sich die Gemeinde als attraktive Wohngemeinde, naturverbunden im Grünen zwischen der Stadt St. Gallen und dem schönen Bodensee präsentieren. Ganz nach dem Motto: „Untereggen - das rabenstarke Dorf“! Ein starker Beitrag dazu wird das Pro- jekt für eine Fuss- und Velowegbrücke von Untereggen nach St. Gallen leisten, welches im Agglomerationsprogramm der Agglo St. Gallen-Bodensee enthalten ist. Wenn alles gut läuft, können wir im Jahr 2026 schon auf leisen Sohlen hoch über der nach St. Gallen gelangen.

Geographie Eingebettet zwischen St. Gallen und dem Bodensee, leicht abseits der grossen Verkehrsach- sen liegt die idyllische Gemeinde Untereggen. Mit einer Fläche von rund 7.14 Quadratkilo- metern und einer Grenzlänge von 14.35 Kilometern gehört Untereggen zu den mittelgrossen Gemeinden im Wahlkreis . Untereggen ist eine Gemeinde im Grünen und gehört zu den St. Gallischen Binnengemeinden: Das Gemeindegebiet berührt weder die Grenzen eines anderen Kantons noch diejenige der Schweiz. Im Osten, wo das Wittobel und der Buechberg natürliche Grenzen setzen, stösst Untereggen an . Auch im Sü- den wird das Unteregger Gemeindegebiet natürlich durch den markanten Mischwald be- grenzt. In ihm verläuft leicht nördlich der Hügelkrete die Grenze Untereggens zu . Dort wo die Grenze den Waldrand des Rütiholzes erreicht, befindet sich mit rund 880 Metern über Meer der höchste Punkt der Gemeinde. Richtung Nordwesten bildet der Fluss Goldach die natürliche Grenze zu den Gemeinden St. Gallen und Mörschwil. Am Saum des Ranteswal- des, wo mit rund 460 Metern über Meer der tiefste Punkt auf dem Gebiet der Gemeinde Untereggen gemessen wird, beginnt nördlich der Unteregger Höfe die gemeinsame Grenze mit Goldach.

Seite 8

3.3. Kennzahlen & Fakten Steuerfuss 125% Einwohneranzahl 1‘055 Einwohner Gesamtfläche 713 ha Höhe über Meer 601 m.ü.M.

3.4. Distanzen Untereggen ist mit dem öffentlichen Verkehr sowie mit dem privaten Verkehr bestens erschlos- sen:

Nach St.Gallen / Bahnhof 12 Min / 10 km Nach Rorschach / Bahnhof 10 Min / 5 km Nach Zürich / Bahnhof 65 Min / 90 km

ÖV-3Haltestelle 3 Min / 250m Kindergarten 3 Min / 250m Grundschule 7 Min / 900m Sekundarschule Flade in St.Gallen / Schulgebühren werden Von der Gemeinde übernommen Kantonsschule Kanti in St.Gallen

Seite 9

4. Objektlage

roter Kreis: Hügelweg 10 / 9033 Untereggen blauer Kreis: Kindergarten grüner Kreis: Primarschule

Seite 10

5. Aussenansichten

Seite 11

Seite 12

Seite 13

Seite 14

6. Objektgrundriss

6.1. Grundriss Kellergeschoss

Legende Beschreibung

01 Eingang

02 Büro

03 Luftschutzkeller

04 Keller

05 Heizung, Waschmaschine, Gebäudelüftung

06 Garage für bis zu drei Fahrzeuge

Seite 15

Seite 16

Seite 17

6.2. Grundriss Erdgeschoss

Legende Beschreibung Erdgeschoss

01 Wohnzimmerbereich

02 Gästebad

03 Abstellraum

04 Küche / Esszimmer mit Seesicht

05 Terrasse mit Seesicht

Seite 18

Seite 19

Seite 20

Seite 21

Seite 22

Seite 23

Seite 24

Seite 25

6.3. Grundriss Obergeschoss I

Legende Beschreibung Obergeschoss I

01 Gang

02 Schlafzimmer mit Obergeschoss II

03 Badezimmer mit Sauna im Obergeschoss II

04 Schlafzimmer mit Ankleideraum

05 Schlafzimmer

Seite 26

Seite 27

Seite 28

Seite 29

Seite 30

Seite 31

Seite 32

6.4. Grundriss Dachgeschoss

06 07

Treppe

Treppe

Legende Beschreibung Dachgeschoss m2

06 Sauna

02 Schlaf- Wohnbereich Obergeschoss II

Seite 33

Seite 34

Seite 35

7. Gebäudebeschrieb

7.1. Konstruktion / Gebäudehülle - Einschaltenmauerwerk - Steinwollen Isolation - Einbruchsichere Kunststofffenster - Isolationsfenster Rundbau

7.2. Installationen / Technik - Wärmepumpe mit Erdsonde - Bodenheizung - Gebäudebelüftung - Elektrosmog Abschirmung - Cheminée - Luftschutzkeller - B&O Anlage

7.3. Küche / Sanitäre Einrichtungen - Backofen - Geschirrspüler - Carrara Marmor Lavabo’s - Badmöbel aus Eschenholz - Sauna

7.4. Ausbau / Oberflächen - Bodenbelag Amerikanischer Kirschbaum

7.5. Umgebung / Nebenbauten - Sandsteinmauer im Ostbereich

Seite 36

8. Gebäudespezialitäten

8.1. Regenwasser-Komplettanlage

Im Haus ist eine Regenwasser-Komplettanlage mit Betonzisterne verbaut. Die Betonzisterne hat ein Fassungsvermögen von 8‘000 Liter Wasser. Das Wasser wird über das Süddach ge- sammelt und läuft über einen Vorfilter dann in die Betonzisterne. Das Regenwasser wird ver- wendet für:

- WC – Spühlung - Alle Aussenwasseranschlüsse im Garten und Garage - Erste Waschgänge der Schulthess SPIRIT 5160

Der grosse finanzielle Vorteil an der Regenwasseranlage ist, dass die hohen Abwassergebüh- ren über den Frischwasserverbrauch berechnet werden. Das verwendetet Regenwasser wird jedoch nicht zum Frischwasserverbrauch dazugezählt.

Die Anlage ist wartungsfrei.

Abbildung 1: Funktionsprinzip Regenwasseranlage

Seite 37

Abbildung 2: Regenwassertank während der Bauphase

Abbildung 3: Zuteilung zum Regenwassertank

Seite 38

8.2. Kontrollierte Gebäudebelüftung mit Erdregister

Die kontrollierte Gebäudebelüftung mit Erdregister setzt sich aus folgenden Elementen zu- sammen:

Erdregister Im Garten hat es ca. 2 Meter unter dem Rasen ein Erdregister. Das ist eine 40 Meter lange Metallröhre. Die Frischluft wird unter dem Kirschlorbeer angezogen und durch das Erdregister geleitet. Im Erdregister findet im Sommer eine natürliche Abkühlung statt. Im Winter wird die Aussenluft vorgewärmt. Vor allem im Sommer hat dies den Vorteil, dass im Gebäude immer eine angenehme Temperatur vorhanden ist.

Lüftungsgerät mit Wärmetauscher Das Gerät ROvent HR ist das Lüftungsgerät mit Wärmetauscher. Es saugt die Frischluft von aussen an und leitet diese über dem Wärmetauscher in die Gebäudeverteilung. Die Innenluft wird ebenfalls über den Wärmetauscher abgeleitet. Dank dem Wärmetauscher findet ein sehr guter Wärme- / Kälteaustausch zwischen der kalten Aussenluft und der warmen Innenluft statt.

Abbildung 4: ROvent HR Lüftung

Seite 39

Gebäudeverteilung Durch die sehr aufwändig installierte Gebäudeverteilung führt in jedes Zimmer Frischluftzufuhr. Über diese Gebäudeverteilung mit den entsprechenden Bodenkanälen können jederzeit im ganzen Gebäude beliebig viele Kabel nachgezogen werden (zBsp. Wenn man eine Glaska- belverteilung im Haus wünscht).

Vorteil der Gebäudebelüftung Der grossen Vorteile der Gebäudebelüftung liegt darin:

- Die Frischluft läuft über einen Luftfilter. Für Allergiker ist dies ein sehr grosser Vorteil, weil es im Gebäude fast keine Pollen hat.

- Im Gebäude herrscht immer ein optimales Raumklima.

- Aufwendiges Lüften mit dem einhergehenden Wärmeverlust braucht es nicht mehr.

- Es ist möglich jederzeit verschiedenste Verkabelungen in jedes Zimmer nachzuzie- hen (zBsp. Glasfaser)

Abbildung 5: Bodenkanäle zu den Auslässen

Seite 40

Abbildung 6 Auslässe

Abbildung 7 Erdgeschoss Lüftungsverteilung

Seite 41

8.3. Elektrosmog-Abschirmung in der Aussenfassade

In der Süd- / Ost- / Westfassande sowie auf der Norddachseite ist ein Abschirmgitter aus Edel- stahl verbaut. Diese erfolgt über die gesamte Fläche ausser bei den Fenstern. Diese Abschir- mung reduziert die elektromagnetischen Wellen von Aussen G3- / G4- / G5-Mobilenetze, sons- tige Strahlenquelle, W-LAN’s usw. erheblich.

Die verschiedenen Abschirmgitter werden im Keller geerdet und abgeleitet.

Abbildung 8: Abschirmgitte siehe www.strahltech.ch

Seite 42

Abbildung 9: Dach während der Bauphase

Auf der Abbildung sieht man sehr gut die Elektrosmog Abschirmung auf dem Dach inkl. der Ableitung zur Erdung.

Ebenfalls wurde die gesamte Stromverkabelung im Haus mit speziell abgeschirmten Kabel durchgeführt.

Seite 43

8.4. Conson Concept 2000 Gebäudeverkabelung

Conson Concept 2000 ist ein programmierbares Hausautomationssystem. Im Prinzip besteht Conson aus programmierbaren SPS Modulen. Diese Module sind pro Etage angeordnet und bilden so drei Ebenen. Diese Ebenen sind miteinander verbunden. Die Anlage ist wartungsfrei und läuft seit 19 Jahren störungsfrei. Was sind nun die Vorteil dieser Gebäudeverkabelung / - programmierung:

- Es gibt im Haus eine Sternverkabelung zu jeder Steckdose und zu jedem Lam- penanschluss.

- Die gesamte Verkabelung wurde mit speziell abgeschirmten Kabel realisiert.

- Alle Lichttasten können frei mit einer Funktion belegt werden ohne das etwas verka- belt werden muss. Aufgrund der Sternverkabelung kann über das Schaltpanel jeder- zeit die Funktion mit der Quelle verbunden werden.

- Alle Lampen im Haus sind dimmbar.

- An jeder Steckdose gibt es eine geschaltene Dose welche bereits mit den Lichttas- ten verbunden ist.

- alle Rollläden lassen sich elektrisch bedienen

- alle Lampen können alternativ auch über die B&O Fernbedienung ein- / aus- und gedimmt werden

- alle Rollläden lassen sich auch über die Fernbedienung schliessen und öffnen

- Über eine Zentraltaste können alle Läden gemeinsam geschlossen und geöffnet werden.

- Über einen Notknopf können aus dem Schlafzimmer alles Lampen im ganzen Haus eingeschalten bzw. ausgeschalten werden.

- Über zwei Sonnen - und Windsensoren werden die Rollläden auf der Süd- und West- seite des Hauses automatisch gesteuert. Bei Sonneneinstrahlung gehen die Rolllä- den automatisch runter bzw. rauf.

- In der Garage gibt es einen „alle Lichter aus“ Taste.

- Conson verbindet die Funktionalität der Gebäudesteuerung mit der B&O Fernbe- dienung.

Seite 44

Abbildung 10: 1. Obergeschoss während der Bauphase

In der Abbildung 7 sind die Lüftungskanäle und die Stromsternverkabelung zu sehen.

Abbildung 11: Conson während der Bauphase im Erdgeschoss

Seite 45

8.5. BKS RJ-45 Verkabelung inkl. Switchpanel

In Kellergeschoss wurde eine BKS RJ-45 Gebäudeverkabelung installiert. Die Verkabelung geht in jedes Zimmer. So kann ganz einfach jede Funktionalität über den Switchpanel im Kellerge- schoss in ein Zimmer gepatcht werden.

Der grosse Vorteil liegt darin, dass im Gebäude kein W-LAN benötigt wird. Das kleine Haus- netzwerk sowie Internet können ganz einfach über die RJ-45 Kat. 6 Verkabelung verteilt wer- den.

Also keine biorelevante Strahlenquelle im Haus!

Über das BKS System lässt sich IT-Netzwerk, TV-Signal, Telefon usw. im Haus verteilen.

Abbildung 12: BKS Panel mit Gigabit Switch

Seite 46

8.6. Sauna mit Finarium

Im 2. Obergeschoss befindet sich die Sauna der Firma Fitness Partner AG aus Grub. Ebenfalls integriert inkl. Wasser- / Abwasser und Stromzufuhr ist ein Dampfbefeuchter Serie AT 3000 für ein Finarium (ähnlich) der türkischen Sauna. Mit der Sauna kann also eine finnische oder eine türkische Sauna betrieben werden.

Abbildung 13: Eingang zur Sauna im 2. Obergeschoss

Seite 47

Abbildung 14: Grundriss Sauna

Seite 48

8.7. Wärmepumpe mit Erdsonde

Im Gebäude ist eine SATAG BW108 Wärmepumpe mit Erdsonde verbaut. Die Wärmepumpe läuft problemlos seit dem Einbau und benötigt keine Wartung. Für das Warmwasser ist ein 500 Liter Boiler vorhanden.

Abbildung 15: SATAG BW 108

Seite 49

8.8. Einbruchsichere Fenster

Alle Fenster im gesamten Gebäude sind einbruchsicher. Die Einbruchsicherheit setzt sich zu- sammen aus drei Elementen:

- Speziell starker Fensterrahmen - Spezialverglasung mit Zusatzfolie - Alle Fenster im Keller- und Erdgeschoss lassen sich abschliessen

Ein schneller und geräuscharmer Einbruch über die Fenster ist unmöglich. Damit ein Einbre- cher nicht einfach mit einer Leiter über das Obergeschoss einsteigen kann wurden dort eben- falls die gleichen einbruchssicheren Fenster verbaut.

Des weitern gibt es für alle Gebäudeseiten eine Nachtbeleuchtung mit Bewegungsmelder.

Seite 50

8.9. Natec SMART H2H / Kalkschutz

Keine Kalkablagerungen in den Leitungen dank dem wartungs- und chemiefreien System von natec. Der Kalk ist immer noch im Wasser jedoch in seiner Struktur so verändert das er sich nicht mehr ablagert.

Seite 51

8.10. Speicher System Hypo-Therm MONO

Das Cheminée ist nicht nur ein einfaches Cheminée, sondern ein Speicher Systems Hypo- Therm MONO der Firma Frei Cheminée Technik in Widnau. Beim Einfeuern des Cheminées werden die ummauerten Schamottsteine erwärmt. Diese Wärmespeicherung hält im Winter bis zu 24 Stunden und reduziert den Heizaufwand.

Angedacht ist es Notsystem bei einem längeren Stromausfall. So besteht die Möglichkeit, das Haus einigermassen über Holz zu beheizen.

Abbildung 16: Funktionsprinzip Cheminée und Schamottsteine

Seite 52

8.11. Bang & Olufsen Anlage / Verkabelung

Im Haus hat es eine Bang & Olufsen Verkabelung. Einer der grossen Vorteile ist das eine W- LAN Sender und Quellen vorhanden sind und eine hohe Qualität gewährleistet ist. Die einzel- nen Komponenten davon sind wie folgt und im Kaufpreis enthalten:

In allen Räumen / Infrarotempfänger Conson Über die B&O Fernbedienung kann in jedem Zimmer das Licht und die geschaltene Dose ein- und ausgeschaltet werden. Ebenfalls kann über die Fernbedienung das Licht gedimmt werden. Als weitere Funktion kann über die Fernbedienung der Rollladen herauf- und herun- tergelassen werden.

In allen Räumen / Infrarotempfänger B & O Über die B&O Fernbedienung können die B&O Quellen angesprochen werden bzw. Appel Airplay

Fernbedienungen Es sind drei Fernbedienungen vorhanden

Kellergeschoss / Raum 03 / Büro Deckenboxen inkl. Verstärker

Erdgeschoss / Raum 04 / Esszimmer Im Essbereich ist die Boxe für die Beschallung installiert.

Seite 53

Beolab 3500

Für Radio, CD und AUX (Appel Airplay) kommt die B&O Overture zum Einsatz.

B & O Overture

Erdgeschoss / Raum 01 / TV Bereich Für den Anschluss eines externen TV kommt die Almandokomponenten zum Einsatz. Für den Dolby Serio Effekt stehen die Boxen im Hinter- und Vordergrund zur Verfügung.

Seite 54

Almando Powerlink-Switch

Beolab 4000

Beolab 8000

Obergeschoss / Raum 05 / Schlafzimmer Im Raum 05 hat es ebenfalls einen Verstärker inkl. den Beolab 4000

Seite 55

Beolab 4000

Obergeschoss / Raum 03 / Badezimmer Im Badezimmer sind die Beolab 2000 für das Soundambiente installiert:

Beolab 2000

Sauna In der Sauna kann ebenfalls auf die B&O Quellen zugegriffen werden. In der Sauna sind die Boxen inkl. Verstärker vorhanden und fix installiert.

Seite 56

8.12. Isolationsfenster für Rundbau

Die grossen Fenster am Rundbau im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss sind spezielle Iso- lationsfester. Diese waren während der Bauphase bis zu 35% teurer wie die Fenster in der normalen Qualität. Die spezielle Isolationsfähigkeit spart einerseits Heizkoten und auf der an- deren Seite entsteht kein Luftzug bei Temperaturunterschieden zwischen innen und aussen.

Seite 57

8.13. Waschmaschine und Kondensationstrockner

Die Waschmaschine Schulthess 5160 ist ein Qualitätsprodukt welche die Möglichkeit hat, dass Regenwasser und Frischwasser verwendet werden kann. Bei den ersten Waschgängen wird Regenwasser verwendet. Dies hat verschiedene Vorteile:

1.) Das Wasser ist weicher 2.) Sie sparen Schmutzwasserkosten (welches auf dem Frischwasserverbrauch berechnet wird) 3.) Die natürlichen Ressourcen werden geschont

Seite 58

Der Kondensationstrocker Schulthess Spirit TC 350 ist ebenfals ein Qualitätsprodukt. Der Kon- densationstrockner wurde sehr wenig gebraucht weil die Wäschetrocknung im Haus aufgrund der kontrollierten Gebäudebelüftung sehr gut ist.

Seite 59

8.14. Cabelcom / UPC Zuleitung

Für den Hügelweg 10 / 9033 Untereggen wurde der Cabelcom-Zugang in der Bauphase gelegt. Dieser kostete damals ca. 2‘800.00 CHF. Dank der Zuleitung sind nun die UPC Dienst- leistungen verfügbar. Schnelles Internet bis zu 1 Gigabit pro Sekunde!

Seite 60

8.15. Im Kaufpreis ebenfalls enthalten

- Vorhangstangen im ganzen Gebäude (Anschaffungskosten ca. 9‘000.00 CHF) - USM Haller Möbel bei der Sauna - Cini & Nils Design Lampen für indirekte Beläuchtung / 4 Stk - Designlampen klein im Treppenaufgang für indirekte Beleuchtung / 4 Stk - Designlampen gross im Gang für indirekte Beleuchtung / 4 Stk - Designlampen Sauna / 1 Stk.

Seite 61

9. Gebäudemangel

Bei ganz speziellen Wettersituationen (Starker Regen und gleichzeitiger starker Westwind) gibt es 1 bis 2 Mal pro Jahr die Situation, das Wasser über die Steigzone von der Garagendecke tropft. Bereits wurde mehrfach die Terrasse abgedeckt und der Bitumenbelag kontrolliert und erneuert. Ebenfalls wurde ein zusätzlicher Ablauf bei der Terrassentüre realisiert. Leider haben diese Massnahmen nichts am Effekt geändert.

Nach eingehenden Prüfungen gehen wir davon aus, dass aufgrund des zu dünn aufge- tragenen Putz an der Westfassade das Problem entsteht! Daher wird im Frühling 2020 die Westfassade nochmals neu verputz und auf undichte Stellen bzw. Beschädigungen kon- trolliert.

Der Fassadenputz ist die Schutzschicht für das Haus: Putz ist besonders wichtig für die Außen- wand. Er schützt Fassaden vor Feuchtigkeit, Schlagregen, Schmutz, UV-Strahlung sowie Frost- schäden. Dank der Dampfdurchlässigkeit sorgt der Außenputz außerdem dafür, dass die Wohnfeuchtigkeit von innen nach außen abziehen kann.

Die Folgen dieses Mangels sind eigentlich unwesentlich, weil im Gebäude selber an keiner Stelle Feuchtigkeitsprobleme bestehen. Es ist wirklich so, dass durch den Schlagregen an ir- gendeiner Stelle an der Westfassade Wassermengen direkt auf das Trageelement der Ga- rage laufen (Die Westfassade ruht auf der Garage) und in der Garage bei der Steigzone austreten.

Nach 20 Jahren bestehen sonst am Gebäude keine bekannten Mängel ausser dem erwähn- ten.

Seite 62

10. Grundbuchauszug

Seite 63

Seite 64