Rabenstarke Grüsse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlen SG: Befürworter Der Freien Schulwahl
Wahlen SG: Befürworter der freien Schulwahl Die in den untenstehenden Listen angegebenen Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungrat haben in unserer Umfrage die folgenden 4 Fragen vorwiegend positiv beantwortet: 1. UNO-Menschenrechtskonvention: „Die Eltern haben das Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll“. Sind Sie damit einverstanden? 2. Befürworten Sie, dass die Erziehungsberechtigten zwischen den einzelnen staatlichen Schulen wählen können? 3. Sollen nichtstaatliche Schulen, die offen und unentgeltlich für alle Kinder sein wollen (sog. Freie Schulen), mit einer Schülerpauschalen öffentlich finanziert werden? 4. Könnten Sie sich vorstellen, dass pädagogischer Wettbewerb und Nachfrage-orientierte Bildung zu Qualitätssteigerung führen kann? Regierungsrat: Bruno Damian, CVP, Mitglied der Elternlobby Andreas Graf, parteifrei, Mitglied der Elternlobby Kantonsrat: siehe untenstehende Liste Bemerkung: Die Spalte „Punkte“ gibt den Grad der Zustimmung zu unseren Fragen an. Maximale Zustimmung: 8 Punkte (4 mal „ja“). Wahlkreis: Partei: Liste: Nachname: Vorname: Punkte Rheintal CVP 4.14 Volar Luca 8 Rheintal CVP 4.01 Broger Andreas 4 Rheintal FDP 1.06 Christoph Graf 6 Rheintal FDP 1.03 Bartl Alexander 6 Rheintal FDP 1.04 Eggenberger Andreas 4 Rheintal GLP 3 Etter Guido 8 Rheintal GLP 3 Greiser Sabine 8 Rheintal Grüne 6 Gschwend Meinrd 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Peter 8 Rheintal Grüne 6 Hüppi Ramon 8 Rheintal Grüne 6 Schmalz Benedikt 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Ismael 6 Rheintal Grüne 6 zünd -
Geschichtliches.Pdf
Geologisches (Quellennachweis: Eggersriet von Emil Spiess) Die Beschaffenheit des Heimatbodens bestimmt weitgehend Schicksal und geschichtliches Leben seiner Bewohner. Eggersriet ist idyllisch gelegen am westlichen Abhang des Rorschacherberges. Dieser Höhenrücken ist entstanden in der dritten Erdzeit (Tertiär), die durch mancherlei Erhebungen des Erdbodens und durch charakteristische Molasse-Ablagerungen gekennzeichnet ist. Die Gerölle, welche durch die Flüsse dem Meer früherer Erdzeiten zugeführt wurden, haben sich im Laufe der Jahrmillionen zu ungeheurer Mächtigkeit gehäuft und sich zu verschiedenen Gesteinsformen von drei Sedimenten ausgebildet, die als Nagelfluh, Sandstein und Mergel bezeichnet werden. Für Eggersriet ist eine besondere Form des Sandsteines charakteristisch, der durch Erhärtung des Sandes nach dem Rückzug des Meeres entstanden ist. Auf dem Rossbüchel und der Eggersrieter Höhe sind die höchst gelegenen Vorkommnisse einer besonders eigenartigen Form der Molasse, die als Seelaffe bezeichnet wird, festgestellt worden. Der merkwürdige Namen stammt von einem Hügel, der als niedriger Ausläufer des Buchberges sich ziemlich weit ins Bauriet hineinschiebt. Die Seelaffe ist ein blaugraues, ziemlich grobkörniges kalkreiches Trümmergestein, dem zähe Härte und Frostbeständigkeit eigen ist. Die in der Eiszeit geschliffenen Abhänge von Eggersriet liegen in sonniger, nebelfreier Höhe, deren Klima vorwiegend durch das Säntisgebirge beeinflusst wird. Nach dem Ausgang der Eiszeit bedeckten sich diese Höhen schon frühzeitig mit Wald, da -
Geschäftsbericht 2019 Korr.Indd
Katholische Kirchgemeinde Region Rorschach GESCHÄFTS- BERICHT 2019 Kirchbürgerversammlung Sonntag, 29. März 2020 um 10.45 Uhr in der Pfarrkirche Untereggen POSTAUTOKURSE Nutzen Sie den öffentlichen Verkehr für die Anreise zur Kirchbürger- versammlung: Goldach, Post ab 08.45 Uhr Rorschach, Signalstrasse (Bus 242) ab 08.37 Uhr Untereggen, Vorderhof an 08.49 Uhr Der Gottesdienst beginnt um 09.15 Uhr in der Magdalena-Kirche Untereggen. Nach der Kirchbürgerversammlung mit anschliessendem Apéro Saint- Gall reisen Sie bequem mit dem Postauto nach Hause: Goldach, Post ab 11.45 Uhr Untereggen, Vorderhof (Bus 242) ab 11.38 Uhr Rorschach, Signalstrasse an 11.55 Uhr Goldach, Post ab 12.45 Uhr Untereggen, Vorderhof (Bus 242) ab 12.38 Uhr Rorschach, Signalstrasse an 12.55 Uhr IMPRESSUM Herausgeber Katholische Kirchgemeinde Region Rorschach Redaktion Stefan Meier, Geschäftsleiter PERFORMANCE Druck Schmid-Fehr AG, Goldach neutral Layout Pfirsichblau Gestaltungsagentur, Staad Drucksache No. 01-20-746474 – www.myclimate.org Erscheinung 1 x jährlich © myclimate – The Climate Protection Partnership Auflage 14'300 INHALTSVERZEICHNIS Bericht des Präsidenten der Katholischen Kirchgemeinde Region Rorschach 2–4 5 Bericht der Pfarreibeauftragten St. Kolumban 6 Jahresbericht der Drehscheibe & des Pfarreibeauftragten Untereggen 7 Jahresbericht Pfarreirat Rorschach/St. Kolumban Jahresbericht des Pfarreiteams Mauritius 8 Bericht des Katholischen Konfessionsteils – Katholisches Kollegium 9 Berichte aus den Kommissionen/Bereichen/Ressorts 10–33 Ordentliche Kirchbürgerversammlung Sonntag, 29. März 2020 um 10.45 Uhr in der Pfarrkirche Untereggen Traktanden 1 1. Erfolgsrechnung 2019* der Katholischen Kirchgemeinde Region Rorschach 34–35 Bericht und Anträge der Geschäftsprüfungskommission 40 2. Budget 2020 42–43 Anträge zum Budget 2020 43 44–47 3. Revision der Gemeindeordnung 3. -
Steinach Aktuell Nr. 12 Vom 26.06.2020
Gemeinde Steinach Steinach aktuell Amtliche Publikation der Gemeinde Steinach Nr. 12 26. Juni 2020 Aktuell • Instandsetzung der Tartanbahn • Bodensee Revue 2021 • Veranstaltungskalender wird wieder geführt Gemeinde Schule Kirchen Vereine Aktuelles Gemeinde Nr. 12, 26.06.2020 2 Aus dem Gemeinderat Coronavirus / Veranstaltungen - Veranstaltungskalender wird wieder geführt Instandsetzung der Tartanbahn Da gemäss den neusten Weisungen des Bundes Bereits seit einiger Zeit ist die Tartanbahn der Veranstaltungen bis 1000 Personen wieder er- Sportanlage stark vermoost und somit nicht mehr laubt sind, wird der Veranstaltungskalender der benutzbar. Das Team der Bauverwaltung küm- Gemeinde Steinach wieder normal geführt. Die mert sich vorerst um die Entmoosung, für eine entsprechenden Schutzkonzepte sind zu berück- allfällige Instandsetzung wird ein entsprechender sichtigen und einzuhalten. Betrag im Budget 2021 berücksichtigt. Bodensee Revue 2021 2019 hat ein temporärer Verein das musikalische GA-Tageskarten Gemeinde Festpiel „WasserLand“ zum 1250-Jahre Jubiläum der Gemeinde aufgeführt. Die Aufführungen ge- Preis Fr. 45.- pro Tag in der 2. Klasse. Der nossen ein beachtenswertes Ansehen in der Re- Betrag ist beim Bezug bar zu entrichten. gion. Zudem wurde der Verein zum „Oberthur- Sollten Sie kurzfristig verreisen wollen und wir gauer des Jahres“ gewählt und mit einem noch GA-Tageskarten verfügbar haben, können Sie diese am Gültigkeitstag direkt bei Preisgeld von CHF 5‘000.- für eine Nachfolge-Idee uns am Schalter (keine Online-Reservationen ausgezeichnet. möglich!) mit einem Rabatt von 50 % In der Zwischenzeit sind die an der Produktion Be- beziehen. teiligten daran, einen neuen Verein zu gründen, Auskunft welcher ein Nachfolgeprojekt zusammen mit den Kundenschalter / Telefon 071 447 23 10 beiden Ostschweizer Kulturunternehmen „Cirque Reservation du loin“ und „Theater Jetzt“ entwickelt und fi- Sie kann telefonisch, am Kundenschalter, online via Internet (www.steinach.ch --> nanziell verantwortet. -
Steinach Aktuell Nr. 13 Vom 10.07.2020
Gemeinde Steinach Steinach aktuell Amtliche Publikation der Gemeinde Steinach Nr. 13 10. Juli 2020 Aktuell • Abstimmungsbeschwerde wegen Verfahrensmängeln – aktueller Stand Gemeinde Schule Kirchen Vereine Aktuelles Gemeinde Nr. 13, 10.07.2020 2 Aus dem Gemeinderat GA-Tageskarten Gemeinde Abstimmungsbeschwerde wegen Verfahrens- Preis Fr. 45.- pro Tag in der 2. Klasse. Der mängeln – aktueller Stand Betrag ist beim Bezug bar zu entrichten. Am 14. April hat die Geschäftsprüfungskommis- Sollten Sie kurzfristig verreisen wollen und wir sion eine Abstimmungsbeschwerde gegen die noch GA-Tageskarten verfügbar haben, können Sie diese am Gültigkeitstag direkt bei Abstimmung zum Budget 2020 wegen Verfah- uns am Schalter (keine Online-Reservationen rensmängel beim Departement des Innern des möglich!) mit einem Rabatt von 50 % Kantons St. Gallen erhoben und darüber die beziehen. Medien orientiert. Die Stimmbürger stimmten Auskunft dem Budget für das Rechnungsjahr 2020 in der Kundenschalter / Telefon 071 447 23 10 Urnen-abstimmung vom 19. April 2020 deutlich Reservation zu. Im Nachgang ist bei der Gemeinde keine Ab- Sie kann telefonisch, am Kundenschalter, stimmungsbeschwerde von Stimmbürgern zur Ur- online via Internet (www.steinach.ch --> Verwaltung --> GA-Tageskarten oder nenabstimmung eingegangen. www.tageskarte-gemeinde.ch) oder via Steinacher App erfolgen. Die Abstimmungsbeschwerde der Geschäftsprü- Rückerstattung fungskommission hat für das Budget aufschie- Nichtbenützte oder verloren gegangene bende Wirkung, weshalb die Gemeinde nur Tageskarten werden nicht zurückerstattet. Ausgaben tätigen darf, die für den Verwaltungs- betrieb zwingend notwendig sind. In der Replik vom 2. Juni 2020 an das Departe- ment des Innern stellte der Rat den Eventualan- trag, den unbestrittenen Teil des Budgets sofort freizugeben und über den Rest später zu ent- scheiden. -
Fahrplan 2021
Fahrplan 2021 13.12.20 – 11.12.21 Inhaltsverzeichnis Fahrpläne Seite Linie Seite Linie 3 Linienplan seebus 16 –17 305 Rheineck Altenrhein Rorschach 4 251 Goldach, Bahnhof Rorschach, Signalstr. 18 –19 305 Rorschach Altenrhein Rheineck R’berg, Wilen 20 240 Rorschach Goldach St.Gallen 5 251 R’berg, Wilen Rorschach, Signalstr. 241 R’berg Goldach St.Gallen Goldach, Bahnhof 21–22 240 St.Gallen Goldach Rorschach 6 251 Rorschach, Signalstr. R’berg, Wilen 241 St.Gallen Goldach R’berg 7 251 Rorschach, Signalstr. Goldach, Bahnhof 23 –28 242 Rheineck Thal Rorschach 8 252 Goldach, Bahnhof Rorschach, Signalstr. Untereggen St.Gallen 9 252 Rorschach, Signalstr. Goldach, Bahnhof 29–33 242 St.Gallen Untereggen Rorschach 10 252 R’berg, Gemeindehaus Rorschach, Signalstr. Thal Rheineck 11 252 R’berg, Gemeindehaus Goldach, Bahnhof 12 253 Goldach, Bahnhof Rorschach, Signalstr. Informationen R’berg, Wilen Seite 13 253 R’berg, Wilen Rorschach, Signalstr. 34 Verkaufsstellen Goldach, Bahnhof 14 253 Rorschach, Signalstr. R’berg, Wilen 15 253 Rorschach, Signalstr. Goldach, Bahnhof Die angegeben Abfahrts- und Fahrzeiten sind Richtwerte Der seebus benutzt die selben Strassen wie der Individual verkehr. Die benötigten Fahrzeiten sind vom Verkehrsaufkommen und von der Tageszeit abhängig. Bei den in den Fahrplänen angegebenen Fahrzeiten handelt es sich um Durchschnittswerte. Abweichungen vom Fahrplan sind möglich. Tagsüber können verspätete Anschluss- kurse nicht abgewartet werden. In Randstunden wenden Sie sich bitte an das Fahrpersonal. Wir danken für Ihr Verständnis. 2 Linienplan Zone 230 211 210 Sonne Schulstr. TZM/Kellen Kronenplatz Rosen- ackerstr. Sonnenhalde 240 Rotenstein Linie 251 Waldegg Sternen Linie 252 Stelzenreben Linie 253 Mühlegut Postauto Löwengarten 241 Rheintal Bus 242 Regionallinien 251 RaiffeisenbankKlosterstr. -
Trainerliste 2020/21
FC Rorschach-Goldach 17 - Trainerliste 2020/21 TEAM FUNKTION NAME VORNAME STRASSE PLZ ORT MAIL PRIVAT MAIL GESCHÄFT TEL. MOBIL 2. Liga Trainer/in Sager Olaf Untere Gassenäckerstr. 11 8580 Amriswil [email protected] [email protected] +41 (79) 4726007 2. Liga Assistent/in Niklaus Stefan Dorfstrasse 34 9313 Muolen [email protected] +41 (79) 2431451 2. Liga Torhütertrainer/in Guetg Marco Konsumstrasse 13 9403 Goldach [email protected] +41 (78) 6395941 2. Liga Konditionstrainer Pavlovic Stefko Trischlistrasse 28 9400 Rorschach [email protected] [email protected] +41 (79) 4072265 2. Liga Koordinationstrainer Baumgartner Urs Buchenstrasse 7b 9323 Steinach [email protected] +41 (78) 7413007 3. Liga Trainer/in Memoli Giuseppe Quellenstrasse 12 9320 Arbon [email protected] +41 (79) 5295168 3. Liga Assistent/in Campobasso Carmelo Florastrasse 10 9403 Goldach [email protected] +41 (79) 7089645 5. Liga Trainer/in Fernandez Juan Thurgauerstrasse 33 9400 Rorschach [email protected] +41 (76) 5440959 5. Liga Coach Islami Urim Washingtonstrasse 28 9400 Rorschach [email protected] +41 (79) 1736983 5. Liga Trainer/in Cutri Christian Rebenstrasse 9403 Goldach [email protected] +41 (79) 8832806 5. Liga Assistent/in Rivetti Mauro Hinterdorfstrasse 1 9323 Steinach [email protected] +41 (79) 5247335 Junioren A 1. Stkl. Trainer/in De Santis Fabio Libellenstrasse 1 9403 Goldach [email protected] +41 (78) 6765490 Junioren A 1. Stkl. Assistent/in Bosnjak Anto Quellenstrasse 6 9036 Grub SG [email protected] +41 (79) 3223659 Junioren A 1. Stkl. Torhütertrainer/in Cicchino Leonardo Schurtannenstrasse 14 9400 Rorschach [email protected] +41 (79) 7724953 Junior League B Trainer/in Schwizer Urs Pfannackerstrasse 1a 9033 Untereggen [email protected] +41 (79) 2418856 Junior League B Assistent/in Larato Michele Lehnerkirchweg 6 9402 Mörschwil [email protected] +41 (78) 6021922 Junioren B 2. -
4. Unternehmensumfrage Coronavirus Und Die
Coronavirus und die Ostschweizer Wirtschaft Ergebnisse zur 4. Unternehmensumfrage: Spezialanalyse Wahlkreis St.Gallen IHK-Research St.Gallen | 18. September 2020 ERKENNTNISSE Wichtigste Erkenntnisse zum Wahlkreis St.Gallen Vorbemerkung: Der Anteil des Wahlkreises St.Gallen beläuft sich auf über einen Viertel an der Grundgesamtheit und fliesst demnach stark in die Gesamtanalyse ein. Die wichtigsten Auffälligkeiten im Vergleich zur Kernregion Ostschweiz: • Folie 10 / 11: Die Unternehmen aus dem Wahlkreis St.Gallen schätzen ihre Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr gegenüber der Kernregion positiver ein – insbesondere im tertiären Sektor. Auch im kantonalen Vergleich schneidet der Wahlkreis gut ab. • Folien 13: Im Wahlkreis St.Gallen ergeben sich branchenspezifische Unterschiede in der Geschäftsentwicklung. Der Maschinenbau wurde im Wahlkreis verhältnismässig stark getroffen. • Folien 14 / 19: Im Vergleich zur Kernregion Ostschweiz waren die Unternehmen im Wahlkreis St.Gallen im ersten Halbjahr weniger von Erschwernissen betroffen. Im zweiten Halbjahr wird insgesamt eine Entspannung der Erschwernisse erwartet, jedoch erwarten im zweiten Halbjahr mehr Unternehmen aus dem Wahlkreis St.Gallen einen Rückgang der Nachfrage als im ersten Halbjahr. • Folie 36: Chancen in der Digitalisierung von Prozessen und der Prozessoptimierung wurden durch die St.Galler Unternehmen überdurchschnittlich stark realisiert. • Folie 35: Im innerkantonalen Vergleich schätzen die Unternehmen im Wahlkreis St.Gallen die Wahrscheinlichkeit einer grösseren Konkurswelle -
Übergab Der St.Galler Kantonalschützenverein Die Von Ihm Gespendete Fahne Dem St.Galler Veteranenverband
100 Jahre Verband St.Galler Schützenveteranen Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 13. März 2010 in Wil feiert der Kantonalverband St.Galler Schützenveteranen sein 100-jähriges Bestehen. Am 14. – 17. Und am 21. / 22. Mai 2010 findet in Sargans das Jubiläumsschützen- fest statt. Der Kantonalverband umfasst heute fünf Regionalsektionen mit 1325 Mitgliedern. Der Verband St.Galler Schützenveteranen wurde am 17. April 1910 auf Initiative von Robert Mäder, Ulrich Forrer und J.U. Rechsteiner im Café Federal in St.Gallen ins Leben gerufen. Der St.Galler Verband fand im gleichen Jahr am Eidgenössischen Schützenfest in Bern und am Kantonal Schützenfest in Gossau seine Anerkennung. Die geplante Durchführung von internen Verbandsschiessen der Veteranen scheiterte im Ersten Weltkrieg 1914 / 1918 wegen Munitionsmangel. St.Gallen und Appenzell Die Pionierarbeit im St.Galler Kantonalverband fand auch im Eidgenössischen Veteranenverband Anerkennung, indem 1921 die St.Galler J.U. Rechsteiner und J. Köpp in den Zentralvorstand gewählt wurden. St.Gallen erhielt gleichzeitig das Mandat als Revisionssektion für die neuen Verbandsstatuten. Als Eintrittsalter wurde der Jahrgang festgesetzt, in dem das 60. Altersjahr erreicht wird. 1923 fusionierten unter der Devise “Zusammenschluss macht stark“ die Sektion Appenzell Ausserrhoden mit dem St.Galler Verband. In der Folge führte 1926 der verstärkte Verband das erste verbandseigene Veteranenschiessen in Herisau mit 77 Teilnehmenden durch, dem zwei Jahre später ein weiteres Fest in St.Fiden folgte. Standarte eingeweiht 1932 weihte der Verband eine neue Standarte ein, welche als Symbol der Zusammengehörigkeit das St.Galler Wappen und den trutzigen Appenzeller Bär zeigte. Das schützenfreundliche Wil organisierte 1935 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums das 6. Verbandsschiessen. Erstmals waren auch die Revolver- und Pistolenschützen dabei. -
Wer Hat Wie Abgestimmt
Jun 13 Jun 13 Jun 12 Jun 12 Abschaffung Abschaffung WMS in und Heerbrugg Wattwil Erhöhung Pflichtpensum Referatesystem Kürzung Lektionenzahl BDP Patrick Hilb Wil nein nein ja nein BDP Richard Ammann St. Gallen nein nein ja nein CVP Andreas Widmer Toggenburg nein ja ja CVP Armin Eugster Wil ja nein ja ja CVP Beat Jud See-Gaster ja nein ja CVP Bruno Damann St. Gallen ja nein ja ja CVP David Imper Sarganserland nein nein ja nein CVP Diego Forrer Werdenberg ja nein ja ja CVP Erich Zoller See-Gaster ja nein ja ja CVP Ernst Dobler Wil ja nein ja ja CVP Felix Bischofberger Rorschach ja nein CVP Karl Brändle Toggenburg nein nein ja CVP Margrit Stadler-Egli Toggenburg nein ja ja ja CVP Markus Bollhalder St. Gallen ja nein ja ja CVP Marlen Hasler-Spirig Rheintal ja nein ja CVP Martha Storchenegger Wil ja nein ja ja CVP Michael Schöbi Rheintal nein nein ja ja CVP Monika Lehmann-Wirth Rorschach nein nein ja ja CVP Nino Cozzio St. Gallen ja nein ja nein CVP Patrick Dürr Rheintal ja nein ja ja CVP Peter Boppart St. Gallen ja nein ja nein CVP Peter Göldi See-Gaster ja nein ja ja CVP Raphael Kühne Wil ja nein ja CVP Seline Heim-Keller St. Gallen ja nein ja ja CVP Thomas Ammann Rheintal ja nein ja ja CVP Thomas Warzinek Sarganserland ja nein ja ja CVP Urs Roth See-Gaster ja nein ja ja CVP Valentin Rehli Sarganserland ja nein ja ja CVP Vreni Breitenmoser St. Gallen ja nein ja ja CVP Werner Ritter-Sonderegger Rheintal ja nein ja ja CVP Yvonne Suter See-Gaster ja nein ja ja EVP Hans Oppliger Werdenberg ja EVP Jascha Müller St. -
Durchschnittliche Wohnungsnettomietpreise Nach Zimmerzahl, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Und Grössere Städte, Zeitraum 2017-2019
Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik Durchschnittliche Wohnungsnettomietpreise nach Zimmerzahl, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und grössere Städte, Zeitraum 2017-2019 I_120 Quelle: Bundesamt für Statistik: gepoolte Strukturerhebung, Berechnung Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Tabellen: Mietpreise nach Wahlkreisen Mietpreise nach ausgewählten Städten Hinweise: Geplante nächste Aktualisierung: Frühjahr 2022 Nachstehend finden Sie Informationen zur Konstruktion und Bedeutung der in dieser Datei verwendeten Indikatoren. Definition: Der Wohnungsnettomietpreis umfasst den monatlich fälligen Mietzins ohne Nebenkosten für Heizung, Warmwasser, etc. Für die Auswertung werden Miet- und Genossenschaftswohnungen berücksichtigt. Die Angaben zu den Wohnungsnettomietpreisen stammen aus den ab dem Jahr 2010 jährlich durchgeführten Strukturerhebungen. Die Strukturerhebung basiert auf einer Stichprobe der Personen der ständigen Wohnbevölkerung, die mindestens 15 Jahre alt sind und in Privathaushalten leben. Diese Stichprobe umfasst schweizweit mindestens 200'000 Personen, wobei ein Teil der Kantone eine Erhöhung der Stichprobe auf ihrem Gebiet finanziert, um damit die Genauigkeit der Ergebnisse zu verbessern. Die Ergebnisse werden sowohl auf Ebene von Personen wie auch von Privathaushalten produziert, wobei die in einer Wohnung zusammenlebene Personengruppe als ein Privathaushalt gilt. Die Wohnungsnettomietpreise stellen eine Auswertung auf Ebene der Privathaushalte dar. Die auf Basis der Strukturerhebungsdaten produzierten Informationen unterliegen -
Verzeichnis Der Anschlusspartner ______
Verzeichnis der Anschlusspartner _________________________________________________________ 1. Politische Gemeinden 510 Stadt Altstätten 262 Mörschwil 012 Amden 263 Muolen 014 Andwil 280 Nesslau-Krummenau 016 Au 283 Niederbüren 530 Bad Ragaz 284 Niederhelfenschwil 043 Balgach 300 Oberbüren 477 Benken 303 Oberhelfenschwil 044 Berg 525 Oberriet 045 Berneck 304 Oberuzwil 051 Buchs 330 Rebstein 057 Bütschwil-Ganterschwil 333 Stadt Rheineck 080 Degersheim 550 Stadt Rorschach 085 Diepoldsau 385 Sargans 100 Ebnat-Kappel 360 Schänis 515 Eggersriet 362 Schmerikon 105 Eichberg 380 Sennwald 120 Flawil 403 Neckertal 140 Gaiserwald 404 St. Margrethen 142 Goldach 410 Steinach 146 Gommiswald 422 Thal 520 Stadt Gossau 441 Uznach 152 Grabs 444 Uzwil 188 Häggenschwil 460 Waldkirch 183 Hemberg 461 Walenstadt 202 Jonschwil 463 Wartau 227 Kaltbrunn 466 Wattwil 221 Kirchberg 465 Weesen 240 Lichtensteig 469 Widnau 242 Lütisburg 473 Wittenbach 260 Marbach 490 Zuzwil 2. Kirchgemeinde evangelische 286 Niederuzwil 3. Schulgemeinden 013 Amden 184 Hemberg 110 Eichberg 259 Marbach/Primarschule 185 Heerbrugg-Au Primarschule 408 St. Margrethen 190 Heerbrugg/Oberstufe Mittelrheintal 446 Untereggen 4. Ortsgemeinden 022 Au 159 Grabs 047 Berschis 160 Grabs/Forstgemeinschaft GRABUS 055 Buchs 365 Schmerikon 5. Gemeindebetriebe 553 Altenrhein/Abwasserverband 158 Grabs/Stütlihus Wohnen im Alter 556 A-Region St. Gallen Rorschach Appenzell 206 Jona/RaJoVita Stift.für Gesundheit/Alter 073 Buchs/Betagtenheim Wieden 230 Kaltbrunn/ Altersheim 068 Bütschwil/Abwasserverband 334 Rheineck/Technische Betriebe 101 Ebnat-Kappel/Altersheim 552 Rorschacherberg/PeLago Pflegeheim 121 Flawil/Technische Betriebe 384 Sennwald/Altersheim Forstegg 124 Flawil-Degersheim-Gossau Abwasserverband 405 St. Margrethen/Technische Betriebe 122 Flawil, Gemeindebibliothek 415 Stein/Abwasserverband Churfirsten 144 Goldach/Technische Betriebe 467 Wattwil/Alters- u.