Katholische Kirchgemeinde Region

GESCHÄFTS- BERICHT 2019 Kirchbürgerversammlung Sonntag, 29. März 2020 um 10.45 Uhr in der Pfarrkirche Untereggen POSTAUTOKURSE

Nutzen Sie den öffentlichen Verkehr für die Anreise zur Kirchbürger- versammlung:

Goldach, Post ab 08.45 Uhr Rorschach, Signalstrasse (Bus 242) ab 08.37 Uhr Untereggen, Vorderhof an 08.49 Uhr

Der Gottesdienst beginnt um 09.15 Uhr in der Magdalena-Kirche Untereggen.

Nach der Kirchbürgerversammlung mit anschliessendem Apéro Saint- Gall reisen Sie bequem mit dem Postauto nach Hause:

Goldach, Post ab 11.45 Uhr Untereggen, Vorderhof (Bus 242) ab 11.38 Uhr Rorschach, Signalstrasse an 11.55 Uhr

Goldach, Post ab 12.45 Uhr Untereggen, Vorderhof (Bus 242) ab 12.38 Uhr Rorschach, Signalstrasse an 12.55 Uhr

IMPRESSUM

Herausgeber Katholische Kirchgemeinde Region Rorschach Redaktion Stefan Meier, Geschäftsleiter PERFORMANCE

Druck Schmid-Fehr AG, Goldach neutral Layout Pfirsichblau Gestaltungsagentur, Staad Drucksache No. 01-20-746474 – www.myclimate.org Erscheinung 1 x jährlich © myclimate – The Climate Protection Partnership Auflage 14'300 INHALTSVERZEICHNIS

Bericht des Präsidenten der Katholischen Kirchgemeinde Region Rorschach 2–4

5

Bericht der Pfarreibeauftragten St. Kolumban 6 Jahresbericht der Drehscheibe & des Pfarreibeauftragten Untereggen 7 Jahresbericht Pfarreirat Rorschach/St. Kolumban Jahresbericht des Pfarreiteams Mauritius 8

Bericht des Katholischen Konfessionsteils – Katholisches Kollegium 9

Berichte aus den Kommissionen/Bereichen/Ressorts 10–33

Ordentliche Kirchbürgerversammlung Sonntag, 29. März 2020 um 10.45 Uhr in der Pfarrkirche Untereggen

Traktanden 1

1. Erfolgsrechnung 2019* der Katholischen Kirchgemeinde Region Rorschach 34–35 Bericht und Anträge der Geschäftsprüfungskommission 40

2. Budget 2020 42–43 Anträge zum Budget 2020 43

44–47

3. Revision der Gemeindeordnung

3. Allgemeine Umfrage

Behörden 50 Mitarbeitende 51

* Die detaillierten Erfolgsrechnungen können auf der Geschäftsstelle, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach eingesehen werden. JAHRESBERICHTE

BERICHT DES PRÄSIDENTEN DER KIRCHENVERWALTUNG

Bewältigung der wichtigsten Aufgaben wurden die Neuen herzlich willkom- in der Seelsorge gebührt dem ganzen lass verabschiedet. Am selben Anlass men geheissen. Sandra Näscher als Kir- Team der beste Dank.

und Monika Egger als neue Mitglieder chenverwaltungsrätin, Dominik Bünter der Geschäftsprüfungskommission und Diakon Thomas von der Linden hat uns Monika Fasola-Okle, Bernhard Krempl - per 31. Januar 2020 auf eigenen Wunsch und Stefan Meier als neue Mitglieder in ge in Goldach und in der Seelsorgeein- verlassen, nach über 13 Jahren Seelsor das Katholische Kollegium, die Legisla- heit. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch

- tive des Katholischen Konfessionsteils fand keine offizielle Verabschiedung Behördenmitglieder für die Amtsdauer den ganz herzlich für seine Dienste in des Kantons St. Gallen. Die aktuellen statt. Wir danken Thomas von der Lin der Seelsorgeeinheit und wünschen ihm Geschäftsberichts aufgeführt. für den weiteren Lebensweg nur das Sehr geehrte Kirchbürgerinnen, 2020 bis 2023 sind am Schluss dieses Beste und Gottes reichen Segen. 2 sehr geehrte Kirchbürger Pfarreileben Nachdem Pastoralteamkoordinator Pa- - sich der Pfarreirat in Rorschach und In den vergangenen vier Jahren setzten das Drehscheibenteam in Untereggen - Der Abschluss des vierten Geschäfts trick Büchel im Sommer 2017 schwer Kirchgemeinde Region Rorschach ist zusammen mit dem Pastoralteam mit kehr an seine Wirkungsstätte. Leider jahres der vereinigten Katholischen verunglückte, hofften wir auf eine Rück gleichzeitig auch Abschluss der Legis- hat sich die Genesung nicht so weiter- latur 2016 bis 2019. Die meisten Gre- abwechslungsreiches Pfarreileben ein. entwickelt, dass eine Wiederaufnahme viel Engagement für ein lebendiges und mienmitglieder wurden im September Das neu gebildete Pfarreiteam Mauri- seiner bisherigen Tätigkeit möglich 2019 in ihrer Funktion bestätigt und tius Goldach wirkt neu mit sechs Frauen wurde. Deshalb mussten wir mit Be- alle Rücktritte konnten neu besetzt - werden. Den Abtretenden sei auch an zehn gewählten Ratsmitgliedern und - sehr positiv in der Pfarrei Goldach. Mit dauern per 31. August 2019 das Arbeits dieser Stelle nochmals sehr herzlich ge- weiteren SpontanhelferInnen ist die verhältnis auflösen. Patrick Büchel wur dankt für ihr Engagement für die KKRR. Pfarrei Rorschach für die kommenden Rahmen in der Kolumbanskirche in Ror- de am 23. Juni 2019 in einem würdigen Namentlich sind dies Stefan Meier, der - - be in Untereggen wirkt in bewährter sehr herzlich für sein langjähriges Enga- vier Jahre gut aufgestellt. Die Drehschei schach verabschiedet. Wir danken ihm gement als Seelsorger in Rorschach und auf den 31. Juli als Präsident des Kir und neu ab 1. August als Geschäftslei- für die Pfarrei. Zusammen mit den Pfar- der Kirchgemeinde Region Rorschach. chenverwaltungsrates zurückgetreten spontaner Zusammensetzung positiv ter angestellt ist. Simone Kästli und Robert Mascherpa haben in den ers- Mesmer-Stelle Rorschach reiverantwortlichen leisten sie sehr Vreni Schmuckli hat die Kirchgemein- wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft. auf die Finanzen der Kirchgemeinde sei hier ein grosses und herzliches Dan- ten vier Jahren ein wachsames Auge Im Namen des Kirchenverwaltungsrates geworfen. Robert Mascherpa ist ganz keschön an alle gerichtet. - de per 30. November 2019 auf eigenen - ausforderung in einer anderen Kirchge- Wunsch verlassen und eine neue Her li amtet weiter als Stimmenzählerin. Personal - unerwartet verstorben, Simone Käst Aus dem Katholischen Kollegium sind Das Pastoralteam war und ist wegen jährige Tätigkeit in Rorschach bedanken meinde angenommen. Für ihre fast vier zurückgetreten, Patrick Büchel, Willi mehreren personellen Ausfällen und wir uns herzlich und wünschen ihr ein Faisst und Sabina Oettli. Sie alle wur- Abgängen ausserordentlich gefordert. gutes Wirken am neuen Arbeitsort so- den bereits am Amtsdauerschlussan- Für ihren grossen Einsatz und für die wie Gottes Segen auf diesem Weg. JAHRESBERICHTE

Eine Neubesetzung erfolgt nun nach allen Freiwilligen in der Pfarreiarbeit, einer seriösen Situationsanalyse auch entgegen aller Unterstellungen, mit Be- allen Mitwirkenden in der Katechese, bungsverfahren und die Wahl erfolgten, über alle drei Pfarreien. In der Über- achtung aller bedeutsamen rechtlichen dem ganzen Pastoralteam sowie dem gangszeit wird der Dienst unter Mithilfe Geschäftsleiter, den Mitarbeitenden in der pensionierten Aushilfsmesmer, mit den Sekretariaten, dem Dienstpersonal Grundlagen. Der Kirchenverwaltungsrat grossem Engagement des bestehenden - und meinen Kolleginnen und Kollegen freut sich, mit der Anstellung von Stefan Dienstpersonals und mit einem Tempo- des Verwaltungsrates. Meier weiterhin von seiner grossen Er rär-Mitarbeiter aufrechterhalten. Den fahrung zu profitieren. mitwirkenden Rosmarie Künzle, Franz - Kuhn, Georg Gartmann, Drago Zoric und 2019 an 10 Sitzungen 80 Traktanden. tember 2019 und mit der Einsetzung Der Kirchenverwaltungsrat behandelte Mit der Erneuerungswahl vom 8. Sep Fabian Sturzenegger danken wir herz- des Geschäftsleiters ergab sich eine lich für ihre Bereitschaft zur Mehrarbeit. neue Situation, die uns auch zur Neuaus- Die Ratsarbeit war geprägt von einer richtung des Verwaltungsrates führte. konstruktiven Art, wobei auch kritische NICHT ALLES IM JAHR IST ZUR Der KVR konstituiert sich in Themen- Präsidium ZUFRIEDENHEIT VERLAUFEN, DOCH IN verantwortungen Finanzen DER SCHLUSSBILANZ WAR ES EIN Pius Riedener, Stv. Markus Baumgartner Personal ERFOLGREICHES JAHR. Dr. Andreas Ziltener, Stv. Sabina Oettli Bildung Sabina Oettli, Stv. Pius Riedener Benedicta Rothenberger, Jugendarbeit und differenzierte Diskussionen aus- Für die Arbeit an der Zukunft der Katho- zustehen waren. Zum Schluss jedoch Gemeinschaft Stv. Dr. Andreas Ziltener 3 lischen Kirche wurde mit Marla Pires konnte immer wieder ein Konsens ge- - das Team der Jugendarbeit ergänzt. Sie funden werden. Nicht alles im Jahr ist berger Sandra Näscher, Stv. Benedicta Rothen hat im September die Tätigkeit in unse- Soziales rer Kirchgemeinde aufgenommen. Ge- der Schlussbilanz war es ein erfolgrei- zur Zufriedenheit verlaufen, doch in meinsam mit Michael Hermann wird sie ches Jahr. Für das gegenseitige grosse Infrastruktur Walter Wiedmann, Stv. Sandra Näscher sich für die Jugendlichen einsetzen, dass Vertrauen und das enorme Engagement - diese die Werte des christlichen Glau- aller Mitwirkenden spreche ich mein mann Markus Baumgartner, Stv. Walter Wied bens auch in die Zukunft tragen. herzliches Dankeschön aus. Dies gilt

Im Namen der Katholischen Kirchge- meinde Region Rorschach heissen wir Marla Pires bei uns recht herzlich will- kommen. Im Rahmen ihrer 80 Stellen- prozente wird sie hauptsächlich für Kin- der- und Jugendarbeit in der gesamten Seelsorgeeinheit zuständig sein. Wir wünschen ihr gutes Gelingen und Gottes Segen bei ihrem Wirken.

Verwaltung, Geschäftsleitung Auf den 1. August 2019 wurde, wie im letzten Geschäftsbericht angekün- digt, Stefan Meier als Geschäftsleiter angestellt. Obwohl die Anstellung mit üblichen Ausschreibungen und darauf- ging, wurden wir öffentlich kritisiert. folgenden Bewerbungen vonstatten Die Stellenausschreibung, das Bewer- JAHRESBERICHTE

Green Church Sie zeitnah über den Ausgang der Ange- Aus dem gemeinsamen Gremienweek- legenheit informieren. zur Verfügung standen. Von den rund te berichteten und vor allem für Fragen end in Quarten ist unter der Leitung 25 Teilnehmenden waren 11 Personen Gemeindeordnung - Kommission entstanden, die sich künf- - arbeitende. Die 14 interessierten Kirch- des Kirchenverwaltungsrates eine neue aktive angestellte und freiwillige Mit tig mit der Thematik «Bewahrung der ordnung wurde angegangen, die stritti- bürgerinnen und Kirchbürger konnten Die angeregte Revision der Gemeinde Schöpfung», das heisst mit nachhaltigen gen Punkte wurden angepasst und nach Interessen befasst. Die personelle Zu- rechtlicher Prüfung zur Vernehmlas- sich selbst ein Bild davon machen, wie sammensetzung berücksichtigt alle Gre- sung freigegeben. Die Vernehmlassung auch wie gross das Vertrauen in die Ar- gross die Wertschätzung oder vielleicht wurde kaum benutzt, so dass Ihnen der - Baumgartner als Präsident, Seelsorger - waltung ist. mien: Kirchenverwaltungsrat Markus beit der Seelsorger und der Kirchenver Wieland Frei und die Vertreter aus den - Vorschlag des KVR an der Bürgerver Pfarreien, Ludwig Buob, Cosima Eigen- liegt. Dank an alle sammlung 2020 zur Genehmigung vor mann und Claudia Späth. Wir wünschen Mein Dank an alle richtet sich an die - Termin Bürgerversammlung freiwilligen und angestellten Mitarbei- ken. Nach kritischen Voten anlässlich der tenden, Mitdenkenden, Mitwirkenden der Delegation viel Erfolg in ihrem Wir - Bauprojekt Haus Navan - gen, katholischen Mitbürgerinnen und letzten Kirchbürgerversammlung hat und an alle aktiven und stillen gläubi - liche Umfrage über den Tag, an dem die Mitbürgern für die Unterstützung im der Kirchenverwaltungsrat eine öffent sammlung wurde beim Administrati- - Im Nachgang zur letzten Bürgerver - soll, durchgeführt. Auf die Ausschrei- les Mögliche unternehmen, die Katholi- Kirchbürgerversammlung stattfinden vergangenen Jahr 2019. Wir werden al bung im Pfarreiforum, im Rorschacher sche Kirche in eine dauerhafte Zukunft onsrat in St. Gallen eine Stimmrechts eingereicht. Der Administrationsrat ist Echo und auf der Webseite der Kirchge- zu führen. beschwerde von einem Kirchbürger auf die Beschwerde nicht eingetreten, meinde sind leider sehr wenige Antwor- worauf der Kläger die Beschwerde an ten eingegangen. Diese befürworteten Pius Riedener das Verwaltungsgericht des Kantons mehrheitlich den Sonntag als Tag der 4

persönlichen Gesprächen mit dem Be- St. Gallen weitergezogen hat. Nach Kirchbürgerversammlung zu belassen. schwerdeführer betreffend gütlicher Bürgerdialoge Einigung zu einem Rückzug der Klage - ist das Verfahren zur Zeit noch beim gangenen Jahr Bürgerdialoge angebo- Bereits zum zweiten Mal wurden im ver Verwaltungsgericht hängig. Wir werden ten, in denen wir über aktuelle Geschäf- JAHRESBERICHTE

BERICHT DER PFARREIBEAUFTRAGTEN ST. KOLUMBAN

Dieses Amtsjahr 2019 brachte Bewe- gungen in mancher Hinsicht mit sich. - das Wirken von Patrick Büchel in einem in einem Aufbaujahr weiterzumachen. Besonders einschneidend war im Januar dankt und ihm und seiner Familie gute feierlichen Gottesdienst am 23. Juni ver Herzlichen Dank für so viel Herzblut! Wünsche für das Weitergehen mit auf - Trotz ihrer chronisch-fortschreitenden den Weg gegeben. schen miteinander unterwegs. Die Reise der plötzliche Tod von Adriana Fässler. Bei der Pfarreireise waren 36 Men - startete ins Elsass – Kloster Murbach – Nebst Höhepunkten im Pfarreileben, Collmar nach Saarbrücken. Von da aus Krankheit war sie eine verlässliche, kri Pastoralteam. Wir denken in grosser die im Bericht des engagierten Pfarrei- besuchte die Gruppe an den nächsten tische, kreative Mitwirkerin in unserem Dankbarkeit an sie. Am 2. Februar hat rates aufscheinen, gehören da hinein Tagen Speyer, Heidelberg, Strassbourg, die Gemeinde in der Kolumbanskirche der Weg der Frauengemeinschaft Ror- Trier und machte auf dem Heimweg ei- Abschied genommen, Adrianas Leben schach- und die Pfar- nen Halt in der eindrücklichen Zisterzi- und Wirken gewürdigt, Tränen geteilt. - enserabtei Kloster Maulbronn. Es waren engemeinschaft stand an der HV 2018 Tage in guter Gemeinschaft, mit Sehens- reireisevon 29. Mai bis 2. Juni. Die Frau Zu den personellen Veränderungen ge- auf ziemlich wankendem Boden. Wenn würdigkeiten, kulinarischen Spezialitä- an jenem Abend nicht fünf Frauen sich ten und spirituellen Impulsen. 5 Eberhard. Sie hat ihre Tätigkeit in der bereit erklärt hätten, eine Spurgruppe hört der Stellenwechsel von Monika KKRR Ende Januar beendet und eine zu bilden und sich in einem Brachjahr Ich danke allen, die mitdenken und mit- neue Herausforderung in der Seelsorge- Gedanken über die Zukunft zu machen, tragen für ein lebendiges Pfarreileben. einheit Gossau begonnen. hätte dieser grössten Gruppierung un- uns zusammenbringen, Gemeinschaft Mögen kreative Ideen Raum haben, die gedroht. In mehreren Sitzungen war im Leben und Glauben erfahrbar ma- serer Pfarrei wohl bald die Auflösung bald klar, dass es weitergehen sollte – chen. Nach dem schweren Unfall von Patrick - Büchel im Sommer 2017 haben nebst schiedene Prozesse, Gespräche und die Spurgruppe ein reduziertes Pro- Anna Maria Frei-Braun intensivem Therapieprogramm ver vielleicht in neuer Form. So präsentierte Austausch mit Fachleuten stattgefun- gramm für das Vereinsjahr 2019/2020. den. Es war eine Spurensuche, welche - Möglichkeiten für Patrick Büchel offen den die Mitglieder zum Mitdenken und In verschiedenen Themenkreisen wur sein könnten. Leider stand als Fazit aus Mitwirken aufgefordert. So entstanden den Versuchen und den Gesprächen die spontan mehrere Programmpunkte mit Wirklichkeit im Raum, dass ein Wieder- guter Beteiligung und Resonanz. Die einstieg als Theologe nicht mehr realis- Spurgruppe hat an der HV die Zustim- tisch war. Mit grossem Bedauern wurde mung geholt, nun auf die nächste HV JAHRESBERICHTE

JAHRESBERICHT PFARREIRAT RORSCHACH / ST. KOLUMBAN

Die Schwerpunkte des letzten Amts- den Pfarreiräten Armella Häne, Monika Jahre Seelsorgeeinheit Katholische Kir- Fasola-Okle, Peter Locher, Sarah Soosai- dauerjahres waren die Bildung eines An Pfingsten feierten wir das Jubiläum 10 Wahlausschusses, die Organisation che Region Rorschach. Franz Kreissl pre- pillai, Tomo Billic mit grossem Applaus digte zum Fest, die Kirchenchöre aus den gewählt. Raphael Heusi wird neu das und Durchführung des Jubiläums 10 drei Pfarreien haben den Gottesdienst Jahre Seelsorgeeinheit Katholische mit ihren frohen Gesängen umrahmt und übernehmen. Valeria Arena wird weiter- Pfarreiratspräsidium von Ruth Diethelm Kirche Region Rorschach (KKRR) und die Vertreter aus den Gremien brachten hin als Delegierte der MCI an den Sitzun- das Gremienwochenende in Quarten. ihre Dankesworte mit. Nachher ging das gen teilnehmen. Caroline Aeschlimann, Elisabeth Lüthard-Fuchs, Ludwig Buob, Am Aschermittwoch baute der Pfarrei- Karin Steiner-Schönenberger und Ruth Fest vor dem Kolumbanszentrum mit rat in Zusammenarbeit mit der Missio- Spielen und frohen Begegnungen gemüt- verschiedenen Speisen und Getränken, ne Cattolica Italiana eine Klagemauer in Diethelm-Kehl verlassen den Pfarreirat. der Kolumbanskirche auf. Während der spürbar und lebendig. Während meiner achtjährigen Zeit als lich weiter. Der Geist von Pfingsten war Fastenzeit konnten die Kirchenbesuche- rinnen und -besucher ihre Klagen, Bitten, - 6 Präsidentin durfte ich viele engagierte Dank, Lob, Sorgen und Nöte auf Zettel kung, Belebung, Gemeinschaft und Hoff- - Der Geist der Freude, Aufbruch, Stär Menschen aus verschiedenen Kulturen, schreiben und in die Ritzen schieben. nung ist weiter spürbar gewesen bei der lenten kennen lernen und zusammen mit verschiedenen Fähigkeiten und Ta Viele Menschen haben diese Möglichkeit Velosegnung, dem Wiborada-Pilgertag, arbeiten. Dies nehme ich als eine grosse rege genutzt. Die Zettel wurden in der der Fatima-Lichterprozession, den Mai- Bereicherung und Freude mit. Immer Osternacht dem Feuer übergeben. Am andachten, der Rossbüchelwallfahrt, wieder fühlte ich mich getragen und un- zweiten Fastensonntag fand der Solida- dem Sonntag der Völker und den Exer- - ritätsanlass «Pasta essen – stillt Hunger» zitien im Alltag. Im Hintergrund wurden gen und Gremienmitgliedern. Ich durfte terstützt von Hauptamtlichen, Freiwilli - die Gelegenheit wahr, zusammen zu schen aus den Heimen organisiert und dass Gottes Geistkraft wirkt. statt. Wiederum nahmen viele Menschen zuverlässig der Fahrdienst für die Men immer darauf vertrauen und spüren, feiern, beten, sich zu informieren über Begegnungsapéros aufgeboten. Ein herzliches «Vergelt’s Gott» an alle fleissige Menschen für die verschiedenen Pfarreirätinnen und Pfarreiräte und Lebenssituationen von benachteiligten den Delegierten der Missionen für das Kulturen und Gemeinschaft zu pflegen. an das Fastenopfer. Mitdenken, Mittun und Mittragen. Dem Der gesamte Reinerlös vom Anlass ging EIN HERZLICHES - Im Gremienwochenende in Quarten ha- tungsrat für den regen Austausch, allen Pastoralteam und dem Kirchenverwal ben wir die Leute aus dem Pastoralteam, «VERGELT'S GOTT»! Helferinnen und Helfern und allen Men- dem KVR, der Drehscheibe und dem schen, die durch das Mitfeiern, Mitbeten Pfarreiteam besser oder neu kennenge- Die persönliche Kontaktaufnahme zu und Mithelfen zu unserer lebendigen - Pfarrei beitragen, spreche ich ein grosses ren. Am Schluss der Tagung sind wir mit Kirchbürgern brachte uns den Erfolg, Dankeschön aus. Ich wünsche dem Pfar- lernt und von ihren Arbeitsfeldern erfah verschiedenen Kirchbürgerinnen und neuen Aufgaben auseinandergegangen, dass wir fünf neue Pfarreiräte für die reirat in seiner neuen Zusammensetzung die jetzt weiterentwickelt werden und nächste Amtsperiode gewonnen ha- am Gremienabend wieder angesprochen Segen bei seiner Arbeit. viel Freude, Fantasie, Erfolg und Gottes wurden. Unter anderem heisst das für sich Barbara Camenzind, Carlos Simão, ben. An der Wahlversammlung haben den Pfarreirat, dass wir ein Konzept zum Maria-Grazia Lardi Strübel, Max Huwy- Ruth Diethelm-Kehl, Pfarreiratspräsi- Thema Geschirr und Abfalltrennung zu- dentin sammen mit dem Hauswart ausarbeiten. - Caroline Aeschlimann , Pfarreirätin ler und Raphael Heusi vorgestellt und wurden zusammen mit den verbleiben JAHRESBERICHTE

JAHRESBERICHT DER DREH- SCHEIBE & DES PFARREIBE- AUFTRAGTEN UNTEREGGEN

Gemeinsam auf Kurs weiss nie genau, wie es herauskommt. Neue Projekte haben's in sich: Man Aber wer nichts wagt, gewinnt nicht. Beim diesjährigen Dankeschönanlass sind diesmal alle Erwartungen über- sollte er schon im frühen Herbst, am wasser-Säule eingeweiht werden. Stil- Mitgeschöpfe in unserer nächsten Um- troffen worden. Anstatt im November gebung. Papst Franziskus, der sich in maritime Note bekommen. Doch wer grossen Zwillings-Stele – die Mitte der seinem Rundschreiben zur Schöpfung 13. September, stattfinden und eine voll führt sie die künstlerische Idee der hatte hier mit einem hochsommerlichen Anlage – weiter. An der Feier im Rah- für sie einsetzt, nahmen wir als Vorbild. Wetter gerechnet? Und mit dem silber- men des Bettags-Gottesdienstes durften nen Glanz des Vollmondes? Die Stim- wir auch den Bildhauer Simon Weber «Das Göttliche und das Menschliche be- mung unter den 50 Pfarreiangehörigen begrüssen. gegnen einander in den kleinsten Details in allen Generationen bestätigte es: Die des nahtlosen Gewandes der Schöpfung 7 Schifffahrt mit feinem Essen an Bord Das diesjährige Familientreffen unserer Gottes, sogar im winzigsten Staubkorn eines kleinen Dampfers, der in Horn ab- Kirchenregion gab sich in Goldach den unseres Planeten». legte, wurde zur Sternstunde des Jahres. Papst Franziskus in seiner Umweltenzy- Der Sonnenuntergang auf dem Ober- Laura di Manno schrieb als Maturaar- klika «Laudato si». Leitspruch: «Hebed Sorg zu dä Welt!» deck in all seinen warmen Rot-Schat- beit ein Kinderbuch zum Thema Kli- tierungen ist in bleibender Erinnerung. mawandel und sie illustrierte es auch So konnte die Magdalena-Pfarrei etwas eigenhändig. Ihre Botschaft: Selbst die Umtrunk beim Pfarrhaus und in der Zwei geschmückte Adventsfeiern mit kompensieren, was im Frühling gefehlt Kleinen können ihren Beitrag für die - hatte. Am Weissen Sonntag – obwohl Umwelt leisten. Es war ein besonderes - Kirche sollten den Adventsfenster-Dorf Erlebnis, zu lauschen, wie die junge - kalender abrunden. Diese kreative Ini eiskalter Wind ins Gesicht, ein Wind der Frau ihr eigenes Buch «Mit Eddy und riert. Auf Kurs sind wir nun auch in der spät angesetzt (5. Mai!) – blies uns ein tiative wurde durch regen Zulauf hono - - forderung für die Bürgermusik, welche wurde ein Unteregger Pfarreimitglied nochmals Schnee mittrug! Eine Heraus Paula die Welt retten» den Kindern vor Kirchenverwaltung. Mit Pius Riedener nach der Prozession die geheizte Kirche sind danach sehr konkret geworden. als neuer Kirchenpräsident gewählt. las! Familien aus allen drei Pfarreien - Sie sammelten zusammen mit den Klei- So fühlen wir uns auch im staatskirch- nen regelrecht Abfall und sortierten ihn schätzte, wie kaum zuvor. Mit dem Leit auch gleich. Das gut besuchte Treffen Drehscheibe haben sich auf Ende Jahr spruch «Jesus verwandle uns» liessen lichen Gremium gut vertreten. In der der durch die Begegnung mit Jesus sein fand seinen Abschluss in einem Gottes- - sich die Kinder von Zachäus inspirieren, ganzes Leben auf den Kopf stellte. Eine dienst mit einer Teilete. nach fünf, respektive drei Jahren Amts neue Erfahrung war das Konzert zum zeit verabschiedet: Iris Schwager und Das Erntedankfest – dieses Jahr zusam- Dank für euer Engagement im Dienste Lukas Kellenberger. Nochmals vielen Peter Lenzin spielten draussen auf der men mit dem Christlichen Bauernbund Sommeranfang. Goran Kovacevic und Seeterrasse der Kirche. Rund 80 Perso- – ist im Dorf fast so beliebt wie Weih- neue Jahr hat die Drehscheibe eine Ini- der Magdalena-Pfarrei! Mit Blick auf das nen lauschten den Balkanklängen mit nachten. Erstmals durften wir unsere - Panoramablick. ner Kochgruppe soll der Zusammenhalt tiative ergriffen für die Senioren: mit ei uns begrüssen. Das Thema des Famili- regionale Jugendmusik BrassWave bei Im Herbst konnte endlich auch das Ge- engottesdienstes war fokussiert auf die gepflegt werden. meinschaftsgrab mit der neuen Weih- kleinen und grossen Tiere, gefährdete Wieland Frei & Claudia Späth JAHRESBERICHTE

JAHRESBERICHT DES PFARREITEAMS MAURITIUS

- Arbeit aller Gremien der Seelsorgeein- Mit rund sechs Sitzungen im Jahr möch- - heit Region Rorschach mitzuwirken. Die ten wir an unseren Pfarreianlässen Kurz nachdem wir als Nachfolge vom al ten wir mit Elan den Dankesabend für Gespräche unter Gleichgesinnten waren mitwirken und für die Anliegen und ten Pfarreirat vorgestellt wurden, durf interessant und ermöglichten uns, als Wünsche unserer Gemeindemitglieder und Engagierte in unserer Pfarrei orga- Pfarreiteam Mauritius neue Kontakte zu Sprachrohr sein. So haben wir an eini- alle fleissigen Helferinnen und Helfer nisieren. Der Abend begann mit einem knüpfen und uns innerhalb der Gremien gen weiteren Anlässen, wie beim Firm- besinnlichen Impuls und einem kurzen apéro, am Bettag oder an Weihnachten Sketch zum Thema «Mit dim Herz schlot (Mitternachtsmesse) mitgewirkt und zu vernetzen. üsi Pfarrei». Das feine Essen, welches Schon bald stand das 10-jährige Jubi- Präsenz gezeigt. Im kommenden Jahr Manuela Häner mit ihrem Team zau- läum der Seelsorgeeinheit Region Ror- wird ein Schwerpunkt unserer Arbeit berte und die gemütliche Atmosphäre das Ausarbeiten und Formulieren ei- trugen wesentlich zum Gelingen des - gener Statuten sein, damit wir diese in schach vor der Tür. Wir aus Goldach Abends bei. - waren für das Dessertbuffet verant leitung bestätigen lassen können. wortlich und wurden vom Andrang der einem weiteren Schritt von der Bistums Eine Umfrage bei den Gläubigen unserer Buffet war bereits nach einer knappen 8 vielen Besucher sehr überrascht. Unser Pfarrei in Bezug auf pastorale Bedürf- Stunde leergefegt. Es war ein gelunge- Wir sind guter Dinge, dass wir dadurch nisse und Herausforderungen, die wir ner Tag, auf den wir gerne zurückbli- unser noch etwas schüchternes, aber im Frühling durchführten, ermöglichte cken. uns eine interessante Standortbestim- bringen können. sehr motiviertes Pfarreiteam auf Kurs mung. Wir freuen uns über die Anregun- Nach der langen Sommerpause stand das Kirchenfest unseres Patrons Hl. Wir bedanken uns für all die schönen unserer Möglichkeiten in den kommen- Mauritius an. Das Patrozinium, insbe- Momente und Begegnungen, die uns als gen und versuchen, diese im Rahmen den Jahren umzusetzen. So sitzen zum sondere der gemütliche Ausklang nach Pfarreirat weitergebracht haben, und - dem feierlichen Gottesdienst, wurde - nen Projektgruppen, um unsere Pfarrei ebenfalls durch unser neues Team orga- Beispiel einige vom Team in verschiede vor allem für das Gute, an dem wir teil nisiert. Bei strahlendem Wetter durften haben durften! wir am 25. August eine schöne Messe Rebecca Stadelmann & Matthäus Strawa in der Region zu vertreten. - mienweekend in Quarten teilnehmen, und Desserts im Pfarreiheim bei anre- Im Mai durften einige von uns am Gre feiern und danach den Apéro St. Gall um am Austausch und der strategischen genden Gesprächen geniessen. JAHRESBERICHTE

KATHOLISCHER KONFESSIONSTEIL – KATHOLISCHES KOLLEGIUM

Kurz-Amtsbericht 2018 stellungssaal am Klosterhof werden Martin Gehrer sowie Administrations- Der Katholische Konfessionsteil des der Klosterplan der Stiftsbibliothek, rätin Elisabetta Rickli-Pedrazzini nicht - als ältester Architekturplan der Welt, mehr zur Wiederwahl an. Das Katholi- schaft aller Katholikinnen und Katholi- sowie Urkunden aus dem einmaligen sche Kollegium wählte den bisherigen Kantons St. Gallen bildet die Körper ken im Kanton. Er engagiert sich in den Administrationsrat Raphael Kühne, Bereichen Kirche, Bildung, Soziales und Öffentlichkeit präsentiert. Flawil, zum Präsidenten, als Adminis- Bestand des Stiftsarchivs der breiten Kultur und hütet das klösterliche Erbe Weiter befasste sich der Administrati- trationsrätinnen neu Barbara Hächler, - rechtlichen Erlasse, der Umsetzung des Uznach. Die bisherigen Margrit Stadler- «Stiftsbezirk St. Gallen», welches den onsrat mit der Teilrevision der personal St. Gallen und Cornelia Brändli-Bommer, wurde. Der Administrationsrat, die Exe- neuen Finanzhaushaltsreglementes in Egli, Bazenheid, Hans Brändle, Flawil, St. Galler Katholiken 1813 anvertraut Anlehnung an das harmonisierte Rech- Lothar Bandel, Montlingen und Fridolin nungslegungsmodell der öffentlichen Eberle, Bad Ragaz wurden im Amt be- kutive des Konfessionsteils, behandelte - - 2019 rund 420 Geschäfte, davon rund ministrationsrat als Aufsichtsorgan zu weiter das ausgeglichene Budget 2020, 100 von Kirchgemeinden, die der Ad Hand (HRM2), der neuen Leistungsver stätigt. Das Parlament verabschiedete einbarung mit der Caritas St. Gallen für 9 - befinden hat. die Jahre 2020 – 23 mit einem jährlichen mit einem Aufwand von CHF 83,9 Mio. Im letzten Jahr der Amtsdauer arbeitung eines Raumentwicklungs- Beitrag von CHF 1,36 Mio. und der Er und einem Ertrag von CHF 84 Mio. Das 2016/19 konnten zwei Meilensteine konzepts für die Stiftsgebäude, um der ist hauptsächlich auf höhere Schüler- höhere Ausgaben- und Ertragsvolumen gesetzt werden: - und Klassenzahlen an der Katholischen 1. Das neue Finanzausgleichssystem zu nen im Stiftsbezirk zu begegnen. Raumnot der verschiedenen Institutio Gunsten der Kirchgemeinden wurde Umstellung auf das neue Finanzaus- Kantonssekundarschule flade sowie die - Das Parlament (Katholisches Kollegi- gleichssystem der Kirchgemeinden mit schiedet. Es baut auf einem Ressour- um) beriet und genehmigte an der Juni- vom Katholischen Kollegium verab cenausgleich, einen Lastenausgleich Sitzung die Rechnung 2018 mit einem zurückzuführen. einmaligen Ausfinanzierungszahlungen Liegenschaften und Lastenausgleich Personal auf. Das neue Finanzaus- Der Administrationsrat blickt zufrieden Gesamtaufwand von CHF 66,3 Mio. bei gleichsinstrument dient dem Admi- als Folge der Einmalabschreibung der einem Defizit von CHF 1,76 Mio. Dies nistrationsrat zur jährlichen Vertei- Nachzahlung in die Pensionskasse der Grosse Projekte wurden umgesetzt, auf die Amtsdauer 2016 – 19 zurück. lung der kantonalen Finanzmittel zu - Gunsten der Kirchgemeinden im Um- Trotzdem ist der Finanzhaushalt des Ka- bung, der Kultur mit neuen Ausstel- Diözese St. Gallen von CHF 5,5 Mio. vor allem im Bereich der Gesetzge tholischen Konfessionsteils gesund und lungsangeboten und der Öffnung und per 1. Januar 2020 in Kraft gesetzt für die kommenden Herausforderungen - fang von rund CHF 14 Mio. Es wurde und löst das knapp 40-jährige bishe- gerüstet. Weiter beschlossen die Kolle- - Neufinanzierung der Katholischen Kan rige Finanzausgleichssystem ab. gienräte für drei Jahre Beiträge an die tonssekundarschule flade. Der ausführ 2. Für das Weltkulturerbe Stiftsbezirk Einrichtungen und Institutionen des liche Amtsbericht zu den verschiedenen - Katholischen Konfessionsteils kann ab Sterbe-Hospize St. Gallen, Werdenberg ausstellungen eröffnet werden. Im Mai 2020 bei der Kath. Administration St. Gallen konnten zwei neue Dauer und Hurden im Umfang von total CHF Gewölbekeller wird die 1400-jährige bezogen oder unter www.sg.kath.ch he- 540'000.–. - runtergeladen werden. chen der Gesamterneuerungswahlen Geschichte des Klosters St. Gallen mit Die Novembersitzung stand im Zei archäologischen Funden und anderen der Behörden und Delegationen für die Thomas Franck, Verwaltungsdirektor der Präsentation von Handschriften, - - traten Administrationsratspräsident Trouvaillen anhand modernster Aus Amtsdauer 2020–2023. Per Ende 2019 stellungstechnik vermittelt. Im Aus JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

JAHRESBERICHT FAMILIENPASTORAL 2019

Altbewährtes pflegen – Neues wagen… Unter diesem Aspekt war das Ressort- - nen Jahr unterwegs. Zum Altbewährten team der Familienpastoral im vergange

mit Liebesliedern im Februar. Mitgestal- gehört z. B. der Valentinsgottesdienst

tet vom Kolumbans Chor und bereichert send im Kolumbanszentrum wurde es durch den liebevollen Aperitif anschlies- ein Abend, der im wahrsten Sinne des suchte Waldweihnacht gefeiert werden. stützung der Helferinnen grossartige Wortes «zu Herzen ging». Bei Kerzen- und Feuerschein erfuhren Geschenke für die Mamis entstanden –

Auch die Taufelternmorgen gab es wie- Esel auf seinem Weg nach Betlehem – Goldach und Rorschach. die Besucher die Geschichte vom kleinen im nächsten Jahr von daher je einmal in der. Die jungen Eltern bekamen die Aufwärmen gab’s anschliessend feinen Im Dezember gab es erstmals einen Kin- 10 musikalisch umrahmt von Bläsern. Zum Tee, Glühwein und Guetzli. dernachmittag in Goldach, der auf gute schön gestalteten Taufbirnen ihrer und genossen anschliessend einen fei- Resonanz stiess. Marla Pires wird des- Kinder zum Aufhängen daheim zurück Neu war zudem die Chinderchile, die in Goldach und Rorschach an Feiertagen machen. nen Brunch und viel unkomplizierte wegen 2020 vermehrt solche Angebote noch ein Tauf-elternmorgen statt, da oder an besonderen Kirchenfesttagen Gemeinschaft. Im Jahr 2020 findet nur die Taufzahlen in der KKRR aufgrund Schauen Sie doch auf den Flyer Jahres- des gesellschaftlichen Wandels stark zu- programm 2020, der in den Kirchen auf- stattfindet. rückgehen. Es ist uns ein Anliegen, dass Kirche auch gelegt ist. Gerne können Sie diesen auch ausserhalb der gewohnten Kirchen- Beim Familientreffen im Herbst in von der Homepage herunterladen. Es Goldach stand die Schöpfung im Beispiel ist hierfür der Treffpunkt für mauern noch mehr erfahrbar wird! Ein gibt im Jahr 2020 viel Altbewährtes und Mittelpunkt. Mütter und Väter mit kleinen Kindern auch viel Neues. Freuen Sie sich darauf. In zahlreichen Familiengottesdiensten – Keks und Krümel – jeden Dienstag Es gäbe noch mehr zu erzählen, doch wurden die Besucher anschaulich und im Kolumbanszentrum in Rorschach. Ebenfalls gab es zwei «Familien(z)mor- treuen HelferInnen zu danken, die diese wichtiger ist es uns, all den fleissigen, Besondere Freude machten dabei im- ge» als Nachfolgeangebote für den Tauf- Anlässe durch ihren Einsatz überhaupt kreativ durch das Kirchenjahr geführt. mer die Weihnachtsspiele. Bei solchen elternmorgen mit thematischen Impul- Anlässen werden die Mitwirkenden sen für die jungen Eltern und gemütli- - mit uns möglich machen! Ohne Euch Teil der gespielten Geschichten. Etwas, chem Spielen sowie Austausch. Dabei wäre so Vieles nicht möglich! Unse das sehr nachhaltig sein kann und uns war es uns wichtig, dass sich junge Fa- re Familienarbeit lebt auch von Ihnen milien bei uns wohlfühlen. Dieser Anlass Schwung, wenn wir spüren, dass wir mit als Besucher! Es gibt uns Seelsorgern einmal Maria zu spielen, als Engel durch wird leider nicht so wahrgenommen den Familien auf einem guten Weg sind wichtig ist! Was gibt es Schöneres, als die Kirche zu schreiten oder als König dem Kind in der Krippe seine Gaben zu Jahr reduziert. möchten wir auch Euch, liebe Familien, wie erhofft und von daher auf einmal im und unsere Anlässe Anklang finden. So bringen. Mut machen, einfach zu kommen und gemeinsam Kirche zu sein. Wiederum konnte im Steinbruch wieder das Muttertagsbasteln im Mai im Ein unbeschwerter, kreativer Anlass war Hohriet eine sehr stimmige und gut be- Pfarreiheim in Goldach, wo dank Unter- Cornelia Callegari & Rainer Böhm JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

GEBURTSTAGS- JUBILARENGRUPPE

Zweimal im Jahr bekommen unsere tesdienstbesucher kannten einander, unsere Gäste dankten es mit herzlichem geschätzten älteren Jubilare mit einem grüssten sich und waren so ganz nahe Applaus. Diese Feiern sind unseren Jubi- runden Geburtstag eine ganz beson- dabei. Und als die feinen Klänge der laren wichtig. Flöte die Feier einstimmten, lag eine an- dere Aufmerksamkeit: im Mai und im dächtige Erwartung im Raum. Auf den nun angesagten Kaffee im Och- November. Sie werden eingeladen zu sen freuten sich alle. Das Team im Res- einem festlichen Gottesdienst und an- Bei den persönlichen Eingangsworten taurant erwartete uns und führte uns an schliessendem gemütlichen Austausch der Seelsorger fühlten sich alle ange- die schön gedeckten Tische. Bei munte- bei Kaffee und Kuchen im Restaurant sprochen: Ja, ich bin gemeint, wenn rem Plaudern klang der Nachmittag aus. Ochsen. All diejenigen Jubilare, welche nicht in die Kapelle kommen konnten, besuch- davon gesprochen wird, dass es keine Es ist uns eine Freude, zusammen mit zusammen sein zu können. Hineinzuge- ten wir auf deren Wunsch auch gerne zu Selbstverständlichkeit ist, mit Freunden unseren Gästen diesen festlichen Gottes- hören in die Gemeinschaft der Pfarrei. Hause. dienst feiern zu dürfen. Ganz besonders schätzen wir es, wenn sich auch weitere Jeder fühlte sich angesprochen bei den Ein herzliches Dankeschön an die Pfar- Diese Gemeinschaft soll gepflegt sein. Pfarreiangehörige die Zeit nehmen und rei, die diese Anlässe ermöglicht. 11 für alle überstandene Ungemach und Gebeten und Bitten, dankte von Herzen Bei beiden Anlässen luden wir in die schöpfte Mut für die kommende Zeit. Regina Hürlimann diese Nachmittage mit uns verbringen. Pauluskapelle ein. Die Kapelle war ge- Zu Ehren unserer Jubilare spielten die füllt bis auf den letzten Platz. Die Got- Musiker sogar noch eine Zugabe. Und JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

IDA – GRUPPE BEGEGNUNG UND DIALOG REGION ROR- SCHACH UND UMGEBUNG

Die ida Gruppe Begegnung und Dialog stentums Liechtensteins, DIGO, lud am Sensibilität für Offenheit sollten ange- setzt sich mit Menschen aus anderen 16. Mai auserwählte Gäste zum jährli- regt werden, weil es für gelingende Inte- Kulturen zusammen. Gemeinsam wer- chen gemeinsamen Fastenbrechen nach Rorschach ein. Der grosse Anlass wurde - den Anlässe und Begegnungsmöglich- gration das Engagement sowohl von den dank der Kooperation der drei Rorscha- heimischen braucht. Rund 80 Besucher Zugewanderten als auch von den Ein keiten organisiert. Ziel ist wachsendes cher Moscheen, der albanischen, der liessen sich aufs Thema ein und blieben gegenseitiges Verständnis und ein mazedonischen und der türkischen, ge- noch lange beim libanesischen Apéro in unverkrampftes Miteinander. engagierten Gesprächen beisammen. Kirchgemeindezentrum gefeiert. Zu plant, organisiert und im Evangelischen Die Gruppe lud am 16. März zum traditi- - An unseren Sitzungen beschäftigte uns sentanten der islamischen Religionsge- auch die ausweglose Situation der Sans diesem würdevollen Anlass mit Reprä - meinschaften, der lokalen Politik, der Papiers aus Tibet. Diese Menschen, die onellen Filmabend im Rahmen des cevi Kirchgemeinde, der Synagoge und Ver- keine Aufenthaltsbewilligung in der Kinos ins EKZ, evangelisches Kirchge so der Titel des Films, zeigte ein Portrait tretern anderer Religionen war auch die Schweiz erhalten, aber auch nicht in ihre meindezentrum Rorschach, ein. «17», der jordanischen Fussball Frauenmann- ida Gruppe eingeladen. Es war uns eine - Ehre, mitfeiern zu dürfen. ten unsere Aufmerksamkeit. 12 Heimat zurückkehren können, verdien Frauen, die sich über die Grenzen der schaft bei der Qualifikation zur EM. Die Unser Herbstanlass wurde als Podiums- Das Jahr 2019 klang bei einem geselli- gespräch mit Beteiligung des Publikums gen Fondue aus. Für die Menschen in zivilen Gesellschaftsordnung hinweg zu schliesslich einen Achtungserfolg. Es geplant: «Der steinige Weg der Integra- unserem Team aus Syrien, dem Iran und einem Team finden mussten, schafften war auch ein Sieg der Frauen in einer tion». So diskutierten in Rorschach Ex- der Türkei ist diese Käsespeise eher männerdominierten Gesellschaft. Der perten und Betroffene über die Heraus- fremd. Aber auch dies gehört zu unserer Apéro im Anschluss war eine angeneh- Arbeit. Denn entspannt miteinander es- - Abend sollten gleichzeitig Informatio- sen und diskutieren schafft Verständnis forderung von Integration. An diesem tausch. nen abgeben und im Publikum Verständ- me Gelegenheit zum vertieften Aus nis für die hohen Anforderungen eines und vertieft unsere Freundschaft. - gegenseitigen Integrationsprozesses Regina Hürlimann meinschaft Ostschweiz und des Für- geweckt werden. Denkprozesse und Der Dachverband der islamischen Ge JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

SPANNENDES KONZERTJAHR

Die Hauptaufgabe eines Katholischen Kirchenchores ist es, den ihm zugedach- ten Teil der Liturgie musikalisch auszu-

Konzil wurde diese Aufgabe noch klarer drücken. Durch das zweite vatikanische - gend im Gottesdienst mitwirken kön- definiert. So soll die Gemeinde auch sin

Gottesdienstteilnehmern gemeinsam nen und gewisse Teile sollen von allen übernommen werden, wie zum Bei- spiel das Credo. Das bedeutet für uns Chöre, dass wir grosse Teile unseres Repertoires nicht mehr im Gottesdienst singen dürfen. Es heisst in diesem Kon- zil aber weiter, die Chöre sollen die alte (nicht mehr zeitgemässe) Kirchenmu- sik bewahren. Dies macht der Goldach- er Kirchenchor in Form von Konzerten. Konzert des Kammerorchester Goldach So durften wir im vergangenen Jahr im 13 mitwirken und das «Te Deum» und das - das gesellschaftliche Zusammenleben sikalischen Leckerbissen wie der Schu- ren. Das sind, neben den Orchestermes- mit kleineren und grösseren Anlässen, bertmesse in G oder der Uraufführung «Sancta Maria» von W. A. Mozart auffüh sen (ausnahmsweise auch mit Credo), sowie durch das Zusammensingen mit unsere musikalischen Höhepunkte im anderen Chören (insbesondere mit dem Jubiläumschor des Bistums. Wer weiss, der Messe von Thomas Thurnher im Chorjahr. Dieses Jahr konnten wir Tei- le aus dem Konzertprogramm auch in oder mit Zuzügern aus der Umgebung. In evangelischen Kirchenchor Goldach) vielleicht sogar zusammen mit Ihnen? die Gottesdienste einbauen und so das diesem Sinne hatten wir ein spannendes Unsere Proben sind jeweils donnerstags Eingeübte mehrfach musizieren. Nebst um 20.00 Uhr im katholischen Pfarrei- der Freundschaft zum Kammerorches- gesellschaftlichen Anlässen. Wir freuen 2019 mit zwölf musikalischen und vier ter und den musikalischen Aufgaben in uns auf das kommende Jahr unter der heim. Herzlich willkommen! - Verena Keel den Gottesdiensten pflegen wir auch Leitung von Mirjam Sprenger mit mu JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

KIRCHENCHOR UNTEREGGEN

Der Kirchenchor Untereggen zählt im - tung der Messe am Buss- und Bettag ge- - füllt wurde. Moment 14 aktive Sänger und Sängerin- solomesse von Anton Diabelli zum Pat geht, steigt die Spannung und jeder gibt nen. Das scheint wenig, doch wenn das rozinium der Pfarrei St. Magdalena hin Ensemble richtig in Singlaune ist, erfül- sein Bestes, auch wenn es manchmal Wir hoffen natürlich, dass uns in den mühsam ist. Der musikalische Genuss nächsten Jahren der gute Geist des Ge- len wunderschöne Klänge und wahrhaft ist dann umso grösser, wie auch in der sanges immer wieder mal eine singfreu- himmlische Akkorde die Kirche. Weihnachtsmette, die, wie schon Tradi- dige Seele schickt. Doch wir sind guter - Dinge und geniessen es auch, so wie es Dass man sich den Himmel nicht ohne quartett begleitet wurde, das nachher jetzt ist. tion, von einem ausgezeichneten Bläser - ben, bei denen kaum mal jemand fehlt. herrlicher Musik füllte. Willi Elsensohn Arbeit verdient, zeigt sich in den Pro vor der Pfarrstube die heilige Nacht mit - ziplin an der Arbeit, damit es «wie im Dies waren sicherlich die Höhepunk- Alle sind mit Begeisterung und viel Dis Himmel» klingt. te des letzten Chorjahres, das sonst mit Aufführungen am Fastensonntag, Wenn es dann auf grosse Projekte wie am Karfreitag, in der Osternacht, im letztes Jahr zur Aufführung der Orgel- -

Pfingstgottesdienst und mit der Gestal

14 KOLUMBANSCHOR RORSCHACH

Buenos Aires) die Misa criolla und eine Orchestermesse einen Apéro, feiern den Den Kolumbanschor bilden etwa 40 eigens für uns komponierte Funk-Messe «Chlaus» und den Anfang der Sommer- für Kinderchor, gem. Chor und Band. Chor-Ferien mit einem «Höck». Ausser- Konfessionen und jeden Alters aus Ror- Sängerinnen und Sänger verschiedener schach und Umgebung, womit er nach Armstrong sind uns nicht fremd. Meh- Jahre für ein bis zwei Tage, um abseits Selbst Hits von Elvis Presley und Louis dem verreisen wir in der Regel alle zwei - rere schweizerische Erstaufführungen - ren in der Region gehört. Auch wenn die - wie vor zu den grösseren Kirchenchö vom Rorschacher Choralltag die Gesel Verteilung der Stimmen manchmal un- von klassischen bis hin zu noch leben ligkeit zu pflegen. ausgewogen ist, schaffen wir – ergänzt Wir freuen uns natürlich, wenn wir Zu- den Komponisten haben wir bravourös durch Projektsängerinnen und Projekt- wir auch die Empore der Kolumbanskir- wachs erhalten. Interessierte Sängerin- bewältigt. Und gelegentlich verlassen - nen und Sänger sind herzlich zu einer kirchenmusikalische Höhepunkte. Wir schen Kirche oder auf dem Lindenplatz «Schnupperprobe» eingeladen. Die Pro- sänger – immer wieder anspruchsvolle che, um in der Badhütte, in der evangeli zu singen. In regelmässigen Abständen - Kirchenmusik und sind zugleich offen - pflegen engagiert das kostbare Erbe der ben finden jeweils am Donnerstag (aus für gutes Neues. An Weihnachten, an musikalische Feiern, in denen Werke zur Uhr im Pfarreisaal Rorschach statt. Sie veranstalten wir Konzerte oder kirchen genommen Ferien) von 20.00 – 22.00 Ostern und am Kolumbanstag führen Aufführung kommen, die den Rahmen bekommen genauere Auskünfte bei der wir traditionsgemäss grosse Orchester- eines normalen kirchenmusikalischen messen auf. In unserem Repertoire be- Alltags sprengen würden. Der kollegiale Präsidentin: Myriam Walser, Tel. 078 Zusammenhalt darf im Chor natürlich 671 38 67 oder beim Dirigenten Franz Popsongs, sowie eine Tangomesse (Misa nicht fehlen; wir gönnen uns nach jeder finden sich auch Gospel- und religiöse Pfab, Tel. 071 071 755 63 49 JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

MENTIGSCHÖRLI

Ein heller Morgen ohne Sorgen… - - - tholischen Pfarrpersonen gerne zu, die sunken den Klängen lauschen, öffnet ner Anfrage der evangelischen und ka uns. Wenn die Senioren andächtig ver mit uns zusammen zu einem fröhlichen dies unsere Herzen. Und Bruno Voll- Dies wünschen sich wohl viele Men SängerInnen es, unsere Stimme zum - meier am Flügel kann sich wunderbar schen. Umso schöner empfinden wir Wochenstart zum Tönen und Klingen men mit den Senioren stimmten wir in in die Stimmung einfühlen; er begleitet Nachmittag im la vita einluden. Zusam zu bringen. Es ist unsere besondere alte aber auch unbekannte Weisen ein. Zeit, wo wir Vergangenes loslassen, uns Obwohl es nicht zu unserem Standart- die meisten Gesänge, vertieft mit einer aufs Kommende einstimmen und einan- programm gehört, erfüllen wir gerne und rundet mit feinem Ausgangsspiel wunderbaren Improvisation die Gebete der unser Ohr, unsere Aufmerksamkeit die Aufgabe, den Segnungsgottesdienst die Feiern ab. schenken, ganz im Hier und Jetzt. Un- im PeLago zu begleiten. Auch die Weih- nachtsfeier im Helios ist bei uns fester Schlagern über Volkslieder bis sakrale Bestandteil. Anna Maria Frei fragte uns weltliche und kirchliche, wo die Musik ser Programm ist vielfältig. Von alten So freuen wir uns auf viele neue Anlässe, zudem für die Weihnachtsfeier im Pela- Zuhörer und Musizierende zusammen- - go am 24. Dezember um 10 Uhr an. Dass bringt. Gesänge haben wir uns in verschiedene dert die Stimme auf die je eigene Art. Im alle SängerInnen auch diese Aufgabe an- Themen vertieft. Jedes Musikstück for - Interessierte Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Schauen Sie gepflegten Einsingen bereiten wir unse nahmen, verdient ein besonderes Danke. Die Gottesdienste sind auch für uns et- re Stimmen gut vor. Es ist uns eine besondere Freude, erar- was ganz Besonderes. Die Lebensthe- doch einfach vorbei: «Mentig»-Morgen beitete Programme einem interessierten - 9 – 10 Uhr im Pfarreiheim Goldach 15 Publikum zu zeigen. So sagten wir ei- denständige Worte gebracht, berühren Regina Hürlimann men, von den Seelsorgern in klare, bo JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

ANLÄSSE FÜR TRAUERNDE UND MENSCHEN IN SCHWIE- RIGEN LEBENSSITUATIONEN

Im Bereich der Trauerarbeit konnten Echter-Burkhardt, Erzieherin, Hospiz- TrostWeihnacht wir dieses Jahr wieder einige bewährte begleiterin und Trauerpädagogin, leitet in Süddeutschland eine Kindertages- in dieser Zeit, neben all dem Glitzern, Anlässe – wie das Trauercafé in öku- Adventszeit ist Sehnsuchtszeit – und menischer Zusammenarbeit – durch- stätte. Sie konnte das theoretische Wis- Glimmern und der allgemeinen Vorfreu- führen und neue Ideen umsetzen. Verstorbenen ganz besonders. sen eindrücklich veranschaulichen und de auf das Fest, vermissen wir unsere aus ihrem Alltag im Waldkindergarten, vermittelte mit zahlreichen Beispielen Trauercafé wie man diesem für uns Erwachsenen An Weihnachten kommt Gott zur Welt, Einen geliebten Menschen durch den oft so schwierigen Thema mit Kindern so sagt es der christliche Glaube. Gott - begegnet. Auf den gemeinsamen Trau- wird als Mensch geboren und stellt sich ändert das Lebensfeld und das Bezie- erwegen mit Kindern zählen nicht die damit jener Verwundbarkeit, jenen Zu- Tod zu verlieren, trifft im Innersten, ver hungsnetz. Seit sechseinhalb Jahren gibt «korrekten» Antworten, sondern der mutungen, die uns das Leben parat hält. es in Rorschach im Kolumbanszentrum Mut, ehrlich zu sein, die kleinen und Er überlässt die Menschen nicht ihrem jeweils am zweiten Dienstag des Monats grossen Abschiede im Leben zu integ- das Trauercafé. Es ist ein niederschwel- rieren, das Trauern einzuüben. Schicksal, er macht sich verletzlich, liges Angebot für jene, die in Trauer sind Tod am Kreuz. 16 macht sich verwundbar bis zu seinem um einen geliebten Menschen: Einfach Verbunden für immer. Feier für Men- kommen, hinhören, wie andere damit schen, die um ein Kind trauern Vera Maria Rösch und Anna Maria Frei- leben, erzählen, was einem auf diesem Bereits zum zweiten Mal boten Vera Ma- Weg begegnet oder ihn schwer macht. ria Rösch und Marlene Troxler, Hebam- in die Kolumbanskirche Trauernde und Braun hatten am 23.12. 2019 abends Dieses Angebot ist ökumenisch getra- me in Rorschach, in der KKRR eine Feier Menschen in schwierigen Lebenssitua- gen und nicht gebunden an eine religiö- für Menschen an, die um Kinder trau- tionen eingeladen, einen Moment inne- se Orientierung. Ein Zweier-Team berei- ern. In dieser Feier, die in Anlehnung an Musik berühren zu lassen, gemeinsam zuhalten, sich von den Texten und der für die Begegnungen. Kinder jeweils am zweiten Sonntag im die Trauer und das Belastende auszu- tet den Abend vor und öffnet den Raum den Weltgedenktag der verstorbenen halten und sich getragen zu fühlen. Mu- Abschied und Trauer mit Kindern Dezember stattfindet, gedenken wir nicht mehr bei uns sind. Die Angehö- Milena Hofmann, Harfe und Michelle verstorbenen Kindern jeden Alters, die sikalisch wurde diese dichte Feier von wir in ökumenischer Trägerschaft ei- rigen sind eingeladen, ihre Trauer mit Am 5. November 2019 organisierten nen Elternbildungsabend zum Thema anderen zu teilen, bei Musik und Texten Falk, Querflöte, mitgestaltet. «Abschied und Trauer mit Kindern». einen Moment innezuhalten und sich Vera Maria Rösch & Anna Maria Frei- Unserer Einladung folgten knapp 40 getragen zu fühlen. Auch dieses Jahr Braun Personen – Eltern, Grosseltern, Bezugs- durften wir einige Familien begrüssen und gemeinsam eine traurige, sehr be- Lehrpersonen. Die Referentin, Gertraud rührende Feier erleben. personen von Kindern und interessierte JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

KATH. SOZIALDIENST REGION RORSCHACH

Wie gehen Menschen mit widrigen Le- ihre Stärken glauben. Darüber hinaus bensumständen um? In den meisten stelle ich eine Veränderungskompetenz unter sehr schwierigen und benachteili- te in einem Interview, dass Kinder, die Fällen lösen Not- und Krisensituationen fest, die für lösungsorientiertes Handeln genden Konstellationen aufwuchsen, re- starken Stress, schlimmstenfalls Dau- silient wurden, wenn sie ausserhalb der erstress aus. Dieser wiederum führt zu Menschen, die Zugang zu ihrer eigenen Familie Menschen hatten, die Halt und ausschlaggebend ist. Es sind vielfach - - beschwerden, Durchfall, Rücken- oder schen, die im Leben eines Kindes hohe Symptomen wie Schlaflosigkeit, Atem Kreativität haben, ihre Lebenssituation Orientierung vermittelten. Es sind Men Kopfschmerzen usw. Solche heftigen Bedeutung bekommen und die sagen: körperlichen Reaktionen machen län- Du bist mir nicht egal, ich schaue nach gerfristig auch psychisch krank. Es fol- DU BIST MIR NICHT dir und ich kümmere mich um dich. Ge- gen Depressionen, Angsterkrankungen rade in schweren Zeiten sind diese Men- und andere psychische Störungen. EGAL, ICH SCHAUE schen für ein positives innerliches Bild Es gibt jedoch Menschen, die bei Krisen NACH DIR UND ICH uns eine solche Bedeutung für einen an- prägend. Gut zu wissen, dass jeder von deren Menschen haben kann. Es ist eine Belastungen reagieren, es dann aber KÜMMERE MICH gesellschaftliche Form der Fürsorge, um vielleicht mit kurzzeitigen psychischen 17 wieder schaffen, in die psychische Ge- - UM DICH. negative Entwicklungen bei Kindern zu siliente Menschen. Menschen, die auch sundheit zurückzufinden. Das sind re verhindern und Resilienz zu fördern. unter Druck nicht so schnell aus der Sandra Richter - akzeptieren und mit sich selbst achtsam umgehen. Ich erinnere mich noch gut Bahn geworfen werden und über viel und Belastungen umzugehen. Resilienz an eine Klientin, die sich immer dann fache Ressourcen verfügen, mit Stress besonders «schön» machte und mehr Selbstheilungskräften. - meint die Wirkung von Schutz- und te, wenn es ihr besonders schlecht ging. Zeit als sonst im Badezimmer verbrach Die Frage, was Menschen heilt und - schützt, interessiert mich sehr. Ich füh- fach gut und schenkte ihr Kraft. Diese Zeit der Selbstpflege tat ihr ein re Gespräche mit Klienten, die meine Hilfeleistungen in Anspruch nehmen Laut Klaus Lieb, Direktor des Deutschen Resilienzzentrums in Mainz, gibt es - rund hundert Faktoren, die Menschen und dann relativ schnell wieder festen alistischer Optimismus trägt dazu bei, resilient machen. Soziale Unterstützung Boden unter den Füssen finden. Ihr re dass sie bereits während des Beratungs- ist in diesem Zusammenhang ein ganz wichtiger Resilienzfaktor. Lieb erklär- prozesses das Positive sehen und an JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

ÖKUMENISCHE ZUSAMMENARBEIT

In der Katholischen Kirche Region Ror- wehr Rorschach-Rorschacherberg in- - ausrichten. Die Koordinatorin ist die re- der Unterstützung vieler Freiwilliger lischen Kirchgemeinden zusammen: nur auf Rorschacher/Rorschacherberg- formierte Sozialdiakonin Marlise Schilt- schach arbeiten wir mit zwei evange volviert ist. Bis anhin wurde die Suppe Rorschach und Goldach-Mörschwil-Stei- Boden ausgeschenkt. Für 2020 ist auch knecht, die mit Engagement und Herz- nach-Tübach-Untereggen und der Frei- ein Suppen-Standort in Goldach geplant, blut einen grossen Teil zum Gelingen dieses Anlasses beiträgt. Über 50 Perso- der FEG betreut werden wird. Mit dem nen konnten so 2019 mit gutem Essen, en Evangelischen Gemeinde Goldach. der von Mitarbeitenden der KKRR und Anlässe und Projekte miteinander rea- Erlös wird jedes Jahr ein gemeinnützi- Weihnachtsliedern und in Gemeinschaft Im vergangenen Jahr konnten wir viele lisieren und auch immer wieder in Got- ges Projekt unterstützt. tesdiensten gemeinsam feiern. stimmungsvoll Heilig Abend feiern. Spannende Begegnungen fanden im Ad- Allen Freiwilligen, Mitarbeitenden und Pfarreiangehörigen, denen eine gelun- die gelungene Zusammenarbeit in der in Rorschach statt, wo wir mit unserer gene ökumenische Zusammenarbeit Besonders hervorheben möchte ich vent auch wieder beim Bummelsonntag - Aktion «Gott kam in die Welt, um Gutes ein Anliegen ist und ihr Interesse auch zu tun. Was tust du?» mit den Menschen immer wieder durch ihre Präsenz bei Heimseelsorge, die von Diakon Tho über Nachhaltigkeit und Umweltschutz einzelnen Gelegenheiten unter Beweis 18 mas von der Linden und Pfarrerin Käthi sowohl Besuche als auch Gottesdienste ins Gespräch kamen und darüber, dass - Meier-Schwob verantwortet wird und beinhaltet. Durch die behutsame Auf- man auch mit ganz kleinen Gesten die terstützung. stellen, danke ich von Herzen für die Un bauarbeit während mehrerer Jahre ist - es gelungen, dass Katholische und Re- ler machen kann. Charlotte Küng-Bless Welt ein wenig heller und hoffnungsvol

an Gottesdiensten über die Konfessions- Eine Erfolgsgeschichte ist auch die offe- formierte immer selbstverständlicher grenzen hinaus teilnehmen. ne Weihnachtsfeier in Goldach, die wir zusammen mit der FEG und der refor- Ein Projekt mit Potential ist auch «Mit - Suppe helfen», in das auch die Feuer- schen Kirchgemeindehaus Goldach mit mierten Kirchgemeinde im Evangeli

GOLDACHER BEGEGNUNGSFEST

Zum zweiten Mal fand in ökumenischer lichste Gerichte. Die Alphorngruppe deren Ländern wie zum Beispiel das Ge- Zusammenarbeit das Goldacher Begeg- Bodensee, der Frauenchor Goldach und müse schnitzen. Parallel wurde auch ein nungsfest der Kulturen in den Räumen Harfenklänge bereicherten das Fest mu- Kinderprogramm angeboten. Etwa 200 - sikalisch. Der Bazar bot Einblick zu un- Personen nahmen am Fest teil. Deswe- lass startete mit einem Buffet Internati- terschiedlichen Angeboten in Goldach: gen wird es im Jahr 2020 erneut durch- der evangelischen Kirche statt. Der An onal. Zugezogene aus Brasilien, Eritrea, geführt, am 10. Juni 2020. Portugal, Syrien, Afghanistan, Deutsch- eritreische Kaffeezeremonie und das Kennenlernen von Bräuchen wie die land, Tibet und... kochten unterschied- - Rainer Böhm

Ausprobieren von Fertigkeiten aus an 19 JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

JAHRESBERICHT RESSORT JUGEND

Im Ressort Jugend läuft einiges. Neben gründet, in welchem neben der offenen welche überpfarreilich organisiert ist der verbandlichen Jugendarbeit in der Jugendarbeit alle Präsides, die Ober- und durch Roland Eigenmann als Präses sich rund 100 Jugendliche und junge - begleitet wird. antwortliche sowie die Sozialarbeiterin stufenverantwortlichen, der Firmver Erwachsene ehrenamtlich als Leitungs- - - personen engagieren, hat der Aufbau gruppe aus Jugendlichen und jungen Er- ben die Jubla Rorschach, der Blauring vertreten sind. Ebenso ist eine Begleit Unter dem Motto «Vereine vereint» ha der offenen Jugendarbeit kleine, aber Goldach, die Pfadi Seebuebe und die Mi- wichtige Schritte gemacht. Daneben wichtigen Themen bespricht und in die nis Goldach, unterstützt durch das Res- wachsenen im Aufbau, welche die für sie wurden im Hintergrund Strukturen Jugendarbeit einbringen soll. Im Ressort sort Jugend, am Samstag, 25. Mai 2019, geschaffen, welche die Jugendarbeit wird zurzeit unter anderem geplant, wie zu einem Kriminachmittag für Kinder stärken und nachhaltig machen sollen. und Jugendliche eingeladen. In gemisch- seelischen, geistigen und körperlichen Per September konnten wir mit Marla die Prävention im Bereich Schutz der Integrität der Kinder und Jugendlichen Goldach 15 Posten gelöst werden, um ten Gruppen mussten von Rorschach bis Pires eine Sozialpädagogin mit viel gestärkt werden kann. Es soll ein Ange- Zutaten für einen Zaubertrank zu erhal- Energie und neuen Ideen gewinnen, die bot zum Thema «Nähe und Distanz» für ten. Trotz Regenwetter beteiligten sich bereits in vielen Angeboten tatkräftig Leitende geschaffen werden. rund 120 Teilnehmende und Leitende am Anlass und machten sichtbar, wie 20 mitwirkt. Alle ehrenamtlichen Gruppen wurden Dank der neuen Ressourcen konnten zusammen im September zum «Leit-X- der Region ist und dass Zusammenar- vielfältig und bunt die Jugendarbeit in Fest» eingeladen, dem Dankesanlass für beit Spass macht. werden. Die Jugendarbeit ist seit kur- das geleistete Engagement. viele vorhandenen Ideen umgesetzt zem auch auf Instagram unter jugend- Im Folgenden ein paar Berichte aus den Verbandliche Jugendarbeit Gruppen: Zu diesem Bereich zählen die Pfadi See- arbeit_kkrr vertreten. Es wird dort mit - buebe Goldach, die Jubla Rorschach, Pfadi Seebuebe Goldach verschiedenen Angeboten der offenen worben und die Chatfunktion kann als der Blauring Goldach, die Ministranten- «Bei der Pfadiabteilung Seebuebe Gold- und verbandlichen Jugendarbeit ge Austausch genutzt werden. Ebenso war Scharen in allen drei Pfarreien und die ach ist immer etwas los» – Höhepunk- die Jugendarbeit am Tag der Völker mit Junglektorinnen und -lektoren in Un- te waren wie immer Rent a Scout, die einem Spielangebot präsent. tereggen. beiden Sommerlager und die Werbe- übungen am nationalen Pfaditag, beim Auf Ebene des Pastoralteams wurde Im Pfarrhaus trifft sich zudem alle zwei Ferienspass und am Seebuebefest. Beim in diesem Jahr das Ressort Jugend ge- Wochen die Schönstatt-Bubengruppe, Seebuebefest wurde zudem eine Ver- JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

änderung bei der Abteilungsleitung be- Das Sommerlager ist natürlich nicht das wir uns ganz herzlich bei allen Eltern kannt gegeben. Neu ist neben Swiff (An- einzige Jubla Highlight im Jahr 2019. bedanken, die uns ihr Vertrauen entge- nina Krempl) Aloe (Gina Hüttenmooser) Ende Mai fand das zweite Mal ein «Ver- genbringen und bei allen Kindern, die in der Abteilungsleitung. Zurückgetre- eine Vereint» statt. Auf einem Posten- - ten ist Ghost (Jonas Lütholf) – danke dir lauf durch die Region Rorschach lernten men. Ebenfalls bedanken möchten wir immer so motiviert in die Jubla kom für deinen Einsatz. - uns für die Unterstützung der Katholi- schen Kirche Region Rorschach und der wir viele neue Gesichter aus anderen Ju Leiterinnen und Leiter ist der Besuch Jubla Region Rheintal. Natürlich wären gendvereinen der KKRR kennen. Bei den lassen sich sehen: thematische Übungen der Kultis immer sehr beliebt. In diesem all die tollen Ereignisse nicht möglich Auch die normalen Aktivitäten im Jahr - Jahr fand das Lieder- und Kulturfest ohne ein super Leitungsteam. Dieses kolaus und die Mithilfe bei der Nikolaus- unter dem Motto «Heldenhaft im Solo- Jahr haben wir teils an Wochenenden in allen Stufen, PfiLa, der Besuch von Ni gruppe Goldach und die Waldweihnacht: thurnischen Härkingen» statt. Zwischen - Riesenberliner und Jungle-Bar konnten und dabei stets die gute Laune bewahrt. richtige «Jublamarathons» absolviert teilung in ihrem Programm. Recht herz- All dies und vieles mehr bietet die Ab lichen Dank für euer Engagement. Wer Die Woche darauf war auch schon wie- viele Lebensfreunde getroffen werden. Deshalb: Danke für euren Einsatz! mehr über die Abteilung wissen oder - schnuppern will, schaut am besten auf - der der Jubla Tag. Dank intensiver Wer Fabian Wenger v/o Sail, Scharleiter der Internetseite nach (seebuebe.ch). kommen heissen. Blauring bung durften wir viele neue Kinder will Dort ist auch der Online-Anschlag zu Das Leitungsteam besteht gegenwärtig Trotz Sturm und Regen trauten sich ei- aus 18 Leiterinnen. Dabei freuen wir nige Kinder am Jubla Ferienspass Ange- uns, dass einige Leiterinnen das Team den Übungen zu finden. bot teilzunehmen. Natürlich wünschten sich alle Beteiligten besseres Wetter, weiterhin unterstützen, so zum Beispiel Rainer Böhm v/o Sombra, Präses auch noch nach vielen «Dienstjahren» Jubla Rorschach doch dank guter Kleider und Ausrüs- die beiden Scharleiterinnen Anna Keel Die Jubla Rorschach blickt auf ein 2019 und Lara Canini. - tung verging die Lebensfreude nicht. dieses Jahres war sicherlich das zweiwö- genjacke und Wanderschuhe trägt, für Allen Leiterinnen des Blaurings ein voller Lebensfreude zurück. Höhepunkt Wer lieber einen Anzug anstelle von Re 21 chige Sommerlager. Die Vorbereitungen den ist das Chällercasino besser geeig- herzliches Dankeschön für ihren riesi- starteten schon im alten Jahr und inten- net. Bei Roulette, Blackjack oder an der gen freiwilligen Einsatz, den sie das gan- Bar konnte jeder sein Geld loswerden. Juli war es soweit, die Jubla Rorschach Wie jedes Jahr war die Kriminalität- und sivierten sich gegen Sommer. Anfangs ze Jahr hindurch leisten! - Konkursrate sehr hoch. An den Gruppenstunden, die wöchent- schungsstation Marbachegg eingeladen. lich durchgeführt werden, nehmen circa wurde vom Professor auf die For Da das Projekt «Time Machine» höchste 60 Mädchen teil. Die Gruppenstunden Geheimhaltung erforderte, wurde die- ins nächste Jahrzehnt und falls du Lust werden an mehreren Abenden unter der Mit voller Lebensfreu(n)de starten wir ser Ort ausgesucht. Besonders Freude hast daran teilzunehmen, bist du herz- Woche angeboten. an diesem Ort hatten der Materialchef lich eingeladen eine unserer Gruppen- und die Küche, es gab keine Strasse, son- Während des Jahres hat der Blauring dern nur eine Seilbahn zum Lagerhaus. unter Jublarorschach.ch - stunden zu besuchen. Infos findest du Die Zeitmaschine funktionierte fast per- verschiedene Anlässe erfolgreich durch fekt und brachte uns jeden Tag in eine 2019 war ein ereignisreiches und an- Frühling, den Kinoabend oder den JU- geführt. So z. B. den Elternbrunch im neue Zeitepoche. strengendes Jahr und deshalb möchten BLA-Tag im September, an dem sie als JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

ganzen Schweiz beteiligt waren. Auch - eine von hunderten von Scharen in der verabschiedet, die mit ihrer Erfahrung len unvergesslichen Momenten. Weitere auf den Samichlaus haben die Mädchen eine Bereicherung waren für das Lei- rich Zoo und das Minifest. Am Minifest und ihrem grossen kreativen Talent Anlässe waren der Ausflug in den Zü tungsteam und die Schar. Ganz herzli- wurden sechs Ministranten und Minis- trantinnen in die Schar aufgenommen. natürlich nicht verzichtet. Eines der Highlights war wie immer das Zudem durften wir auch Minis für ihre chen Dank! Sommerlager. Diesmal ging es in die Allen Eltern danken wir für das entge- Jubiläen ehren. Leider mussten wir auch Zentralschweiz, nach Walchwil im Kan- gengebrachte Vertrauen. ton Zug. Die Kinder und Leiterinnen wa- Minis verabschieden. ren den Geheimnissen der griechischen Charlotte Küng-Bless, ehemalige Präses Ein weiterer Höhepunkt war die Kino- Sportnacht. Nach sportlicher Betätigung Minis Goldach in der Turnhalle schauten wir alle zu- Gottheiten und Bräuche von vor rund Zeus, Athene, Artemis, Poseidon und Co. Wir blicken auf ein tolles Mini-Jahr zu- sammen einen Film. Das Frühstück war 3000 Jahren auf der Spur. Sie haben mit rück. Das Jahr 2019 startete mit einem der Abschluss, nach einer eher kurzen gemütlichen Bowlingabend. Im Winter Nacht in der Turnhalle. viele spannende Abenteuer erlebt. Am Lagerrückblick im September wur- - Milena Hofmann und Patricia Egli, flitzten wir über das Eisfeld und spiel Küng-Bless zu Marla Pires bekannt ge- einfacher aus als es ist. Ob jung oder alt, Hauptleitung de der Präses-Wechsel von Charlotte ten Curling. Es sieht im Fernsehen viel geben. Charlotte Küng-Bless übergibt alle hatten Mühe, den Stein mit richtiger diese Aufgabe nach sieben Jahren, weil Geschwindigkeit zu stossen. Jedoch war Neuer Präses sie 2020 ihr drittes Kind erwartet und es für alle ein grossartiges Erlebnis. Im Februar durfte ich das Amt des Prä- die Termine des Blaurings, die meistens ses übernehmen und habe oft gestaunt: auf Abende fallen, mit der wachsenden - Es ist eine Mini-Schar wie ich sie sonst treff statt. Während einer Stunde und noch nirgendwo gesehen habe. Ein sehr Wie jedes Jahr findet im März der Mini sind. Für sie war es eine wunderbare - grosses Leitungsteam und ein Jahres- Familie zurzeit nicht ideal vereinbar dene Aufgaben lösen. Im Vordergrund programm mit fast monatlichen Anläs- 30 Minuten mussten die Minis verschie Frauen im Leitungsteam in diesen Jah- stand die Gruppendynamik. Nur einen sen wie Schlitteln, Spieleplausch, Frie- 22 Erfahrung, die jungen und motivierten ren begleiten zu dürfen. Als Seelsorgerin Tag später fand der Spaghettiplausch bleibt sie der Katholischen Kirche Regi- - Zusätzlich jedes Jahr ein einwöchiges denslichtfeier und dem Mini-Ausflug. on Rorschach weiterhin erhalten. nisiert und durchgeführt. Lager oder eine Reise. Die 64 Minis leis- statt. Dieser wurde von den Minis orga

Als langjährige Leiterinnen wurden die- Das Highlight für alle älteren Minis war Einsätze in Gottesdiensten, dafür ein teten zudem im vergangenen Jahr 794 -

ses Jahr Eva Keel und Sabrina Licskai die Reise nach Assisi und Rom mit vie herzliches Vergelt’s Gott! JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

Das Mini-Leitungsteam Goldach, beste- mit Eltern und Geschwistern erlebten angemeldet. Ich danke allen Minis für hend aus 10 Leiterinnen und Leitern, alle einen abenteuerlichen Tag im Eu- Müttern und Vätern für das Begleiten ihren zuverlässigen Dienst und ihren gesammelt. Die Leitenden sind zwi- und Unterstützen. hat in den letzten Jahren viel Erfahrung ropapark. Anfangs November haben sich noch besser kennengelernt. Im sich viele beim Bowlen vergnügt und Caroline Aeschlimann, Präses schen 16 und 23 Jahren alt und zum

Jugendarbeit in Untereggen mit allen Stufen und Verbänden Die Jugendarbeit Untereggen 2019

dem Sternsingen, das wir bei ausseror- kommt vielfältig daher. Angefangen mit dentlich schönem Wetter durchführen konnten. Diesmal meldeten sich beson- - se an. Kinder, die sich für andere (arme) ders viele grosse Schüler bis zur 9. Klas Kinder einsetzen, sind auch bei den Er- wachsenen sehr beliebt, das zeigt die konstant hohe Spendensumme im Dorf

(CHF 3'000–3'500). - fen der Oberstufe. An einem Höck wird Es gab viele Höcks für verschiedene Stu gegessen, gespielt und manchmal ein

eine Reise nach Florenz und Siena mit Anlass vorbereitet. Diesmal im Frühling den Ältesten. Bleibende Eindrücke gab 23

- Dezember erzählten die Minileiterin- es am 500. Gedenkjahr von Leonardo da wegen habe ich dieses Jahr zusammen nen und Minileiter bei den angehenden auch interessante Referate boten. Die Teil seit 13 Jahren in der Minischar. Des Vinci, zu dem die Teilnehmenden vor Ort mit dem Mini-Leitungsteam beschlos- Erstkommunikanten über die Aufgaben Ausbildungsmodule für die Junglekto- sen, dem Team mehr Verantwortung und Anlässe und es haben sich schon zu übertragen. Neu wird das Jahrespro- einige neue Kinder interessiert und ihnen lernten wir die Bibel in Form des ren wurden von vier Neuen besucht. Mit gramm und das Lager komplett durch das Leitungsteam geplant, durchgeführt und ausgewertet. Meine Rolle ist dabei diejenige des Präses, der das Team be- gleitet und berät, spirituelle Momente

übernimmt und das Team vernetzt. Michael Hermann, Präses

Minis Rorschach/Rorschacherberg Die Ministrantinnen und Ministranten leisten «Maximales». Jedes Wochen- ende und an den Festtagen vertreten - sie das Volk Gottes zuverlässig in den fangs August durfte ich das Präses-Amt verschiedenen Gottesdiensten. An übernehmen. Fünf Buben und Mädchen sind neu in der Gruppe und wurden in den Dienst eingeführt. Im September haben sich erfahrene, langjährige Mi- nis getroffen und zusammen einen Jahresplan ausgearbeitet. Zusammen JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

Lektionars kennen. Dazu gab es span- Michael: «Am meisten geprägt hat mich hatten und durch Firmspender Bischof nende und tiefsinnige Gespräche in ge- dieses Jahr das gemeinsame Kuchen- Markus sehr gut aufgenommen und in mütlicher Runde. Das Übergangsritual backen mit der Gruppe für Pfarrer Ro- die Lebenswelt der jungen Menschen zusammen mit Agnese Vailati führte uns lands Geburtstag. Es war sehr speziell, umgesetzt wurde. Auffällig waren die über die Goldach-Schlucht, sinnbildli- zu sechst in der wirklich kleinen Küche Plakate dazu, die in den drei Kirchen cher Übergang der zukünftigen Ober- im obersten Stock des Pfarrhauses zwei hingen. Insgesamt waren in diesem Jahr stufenschüler/Innen in neue Schulorte, Kuchen zu backen. Trotz des Platzman- in einen neuen Lebensabschnitt ausser- gels war das Gebäck sehr lecker und Juni 2019 in Goldach und Rorschach ge- 37 junge Erwachsene unterwegs, die im halb des Dorfes. Ziel der Jahresreise kam gut an.» der Ministranten war der Skylinepark firmt wurden. Die nächste Firmung ist und Bad Wörishofen, wo sich die Kin- Janis: «Mir persönlich hat am meisten Scherrer. am 6. Juni 2020 mit Generalvikar Guido der zum Dank für ihre treuen Dienste gut austoben konnten. Nach dem Ge- Rainer Böhm gefallen, als wir am 18. Geburtstag von dröhne der Kuhglocken und anderem der Gruppenstunde ihn zuhause über- unserem Mitleiter David, mit allen Jungs Offene Jugend- und junge Erwachse- nenarbeit - ten neuen Angebote der offenen Jugend- Im vergangenen Jahr starteten die ers arbeit. Diese sind:

#miniMeinig Mit diesem Angebot sind wir unter- wegs und besuchen spezielle Orte. Da- bei können sich die jungen Menschen zu einem aktuellen Thema ihre eigene Meinung bilden und so zu engagierten, kritischen und selbstbewussten Per- 24 sönlichkeiten werden. Die ersten Besu- che liefen und laufen unter den Titeln #Sucht, #Flucht, #Behinderung und #Krankheit.

«Woher kochst Du?» Als «Herausforderung und Chance» se- ihm eine Kleinigkeit zu schenken und lauten Geschirr am Silvestermorgen raschten. Die Jungs hatten viel Spass, «Pfannedeckel-Zmorge» – und wieder Happy Birthday zu singen.» Seelsorgeeinheit. Bei diesem Angebot genoss die Dorfjugend im Pfarrhaus den hen viele die Multikulturalität in der ist ein Jahr ausgeklungen. Mit Blick auf stehen die Herkunftskulturen der jun- das neue Jahr, planen wir gemeinsam Roland Eigenmann, Präses gen Menschen und ihrer Familien im mit dem Jugendtreff der politischen Ge- Fokus. An jedem Abend präsentieren sie meinde ein sommerliches Openairkino Firmung ab 18 anderen Jugendlichen ein Land, seine auf dem Schulplatz. Wie jedes Jahr startete im Herbst 2018 Kultur und seine Küche. Die Multikultu- der Firmweg, welcher die 18-jährigen ralität in den Familien soll so geschätzt Wieland Frei Firmkandidatinnen und -kandidaten auf - wurde bereits aus Italien, Kroatien und werden und positiv im Fokus stehen. Es Schönstatt-Gruppe Rorschach te. Höhepunkte des Firmwegs waren das Venezuela gekocht und ausgetauscht. das Sakrament der Firmung vorbereite Highlights aus der Sicht der drei Leiter: Weekend in Teufen, der Gottesdienst Als nächstes ist ein spanischer Abend mit dem öffentlichen «Ja» der Firmlinge geplant. in Rorschach sowie die unterschiedli- diesem Jahr war das Hauslager in Sören- chen Reisen, wie die Hausbootfahrt in Ebenso kommen im Jahr 2020 zwei wei- David: «Mein persönliches Highlight von berg. Beinahe die Hälfte der Schönstatt Frankreich oder die Wochenendreise tere Angebote dazu: Gruppe Rorschach war im Lager anwe- in die Rheinschlucht und ins Benedik- tinerkloster Disentis und natürlich die Respect Camp Rorschach aller Jungs aus der Gruppe zu sein und Firmung selber. «Das Feuer in mir» ti- Eine Zeltstadt für Gewaltlosigkeit und send. Ich hatte das Privileg der Leiter wir durften eine tolle Zeit bei jeglichen telte den Firmgottesdienst. Ein Thema, Toleranz. Das Respect Camp ermög- welches die Firmlinge selbst ausgesucht licht jungen Menschen eine Auseinan-

Aktivitäten verbringen.» JAHRESBERICHTE– KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

dersetzung mit dem interkulturellen Kreuzes stärkt die Teilnehmerinnen in - und interreligiösen Zusammenleben. ihrer Persönlichkeit und ermutigt sie nälen ausgeschrieben und auf Instagram nach wie vor auf den verschiedenen Ka Das Herzstück des Respect Camp bil- dazu, ihren Körper zu schätzen und sich unter jugendarbeit_kkrr gebündelt. det ein Parcours mit sechs Stationen, regelmässig zu bewegen. Dadurch wer- sogenannten Trainingspoints und ein den das Selbstbewusstsein und das po- Allen Ehrenamtlichen und Angestellten, grosses Chillout-Tipi, in das man sich die sich im Bereich Jugend- und junge zurückziehen kann. Die Trainingspoints treffen sich zum wöchentlichen Street- Erwachsenenarbeit engagieren einen sitive Körperbild gestärkt. Die Gruppen sprechen Jugendliche und junge Er- dance-Training, zu dem im Anschluss herzlichen Dank. Viele der neuen Ange- ein gemütlicher Teil gehört. Auftritte - an und sensibilisieren für das Thema wachsene auf lustvolle und kreative Art bote sind noch «zarte Pflänzchen», wel Friedensförderung. Das Respect Camp Gruppe und sind besondere Höhepunk- sie wachsen können. Hoffen wir, dass und roundabout-Events verbinden die che gut gepflegt werden müssen, damit - tember 2020 auf dem Platz zwischen Goldach statt, in Zusammenarbeit mit Rorschach findet am 10. und 11. Sep te. Bei uns findet das Roundabout in dies im neuen Jahr gut gelingt! Hauptbahnhof und Segelhafen Ror- der offenen Jugendarbeit Goldach und Michael Hermann & Marla Pires 25 schach statt. dem Block 94 Rorschach. roundabout Auch freuen wir uns über eine Initiati- roundabout ist ein gesamtschweizeri- - sches Streetdance-Netzwerk für Mäd- ach, welches einen Jugendgottesdienst ve des Pfarreiteams Mauritius in Gold durchgeführt und weitere geplant hat. Jahren. Das Gesundheitsförderungs- chen und junge Frauen von 8 bis 20 und Präventionsangebot des Blauen Die verschiedenen Angebote werden JAHRESBERICHTE – KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

ERNTEDANK UNTEREGGEN MIT DEN TIEREN DES HOFES

Mit dem Fokus auf das Wohl der Tiere und auf drei Bauernhöfen ausfalteten. Kühe und blökende Schafe. Was die Mu- haben wir mit Kind und Kegel am 22. Diesmal ging es eben um das Wohl der sik betrifft, so gab unser regionales Ju- September das Einbringen der Jahres- Tiere, entsprechend der Fürbitte. ernte gefeiert. Wie üblich sind zahl- gendblasorchester BrassWave den Ton reiche Menschen der Einladung ge- Papst Franziskus fordert uns auf, ein die jüngsten – gerade mal 10-jährigen an. Dirigent Livio Camichel brachte auch folgt. Dieses Jahr durften wir auch den besonderes Auge auf die gefährdete Bläser – zu erstaunlicher Performance. Christlichen Bauernbund in Untereggen Schöpfung zu werfen. In Anbetracht der Abgerundet hat das Alphornquintett begrüssen. Hand in Hand, gemeinsam Meldungen über das rasante Verschwin- «Peters Greenhorns» unter der Leitung

in der Liturgie mit. Eindrücklich auch wir: «Lass uns, auch in unseren Gärten, danken, allen, die zum Generationen- vorbereitet, wirkte der Vorstand auch den von Vogel- und Insektenarten bitten von Peter Hochreutener. Es bleibt zu das Schlusswort des jungen Präsidenten neue Lebensräume schaffen für das - Fest beigetragen haben! bach, der sich zum Attribut «Christlich» Wieland Frei Thomas Stadelmann vom Klosterhof Tü Wohl der Tiere!» bekannte. Es waren jedoch die Schüler So konnte Gina auf ihrer Hühnerfarm ein richtiges Wachtelhuhn zeigen. An- mit ihrem Szenenspiel im Supermarkt dere Kinder spielten einfach muhende 26 der 3. und der 6. Klasse, die das Thema JAHRESBERICHTE– KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

KIRCHENFEST UNTEREGGEN IN DER HITZE DER SOMMER- SONNENWENDE

Juni war die grösste Herausforderung, Es war ein besonderes Erlebnis, in die- für Kurzweil. Ein grosses Dankeschön Wegen des Rekordhitzetages am 30. Orgelsolomesse von Anton Diabelli vor. sen, Glücksrad und Hüpfburg sorgten genügend schattige Sitzplätze zu schaf- gebührt allen Mithelfer/Innen, beson- fen. Dank zusätzlichen Zelten und einem - ders jenen der Drehscheibe. ser kleinen Pfarrei barocke Klänge von grossen Sonnensegel gelang dies uns. - diesem Niveau zu hören. Messe und Pre So konnten wir beruhigt mit dem festli- len grossen und kleinen Ministranten Wieland Frei digtwort des Pfarrers, Einzug mit vie chen Gottesdienst beginnen. Die beiden rundeten die Feier ab. Nach Apéro und Chöre aus und Untereggen, einer zünftigen Wurst kamen auch die samt Solisten und Orchester trugen die Kinder auf ihre Kosten: Büchsen schies-

27 SWINGING SOUL MIT SEEKULISSE

Goran Kovacevic und Peter Lenzin im Vorsommerkonzert in Untereggen Die Nachfrage war gross: Mitte Juni fand erstmals das Seeterrassen-Konzert zum und Peter Lenzin statt. Gegen 80 Mu- Sommeranfang mit Goran Kovacevic sikfreunde fanden sich ein. Es sind jene Momente fürs Auge und fürs Ohr, die lyrische, ja beinahe poetische Klänge uns den Alltag ganz vergessen lassen… - lodien des Saxofons mitten im Grün der vom Akkordeon, dazu beschwingte Me Bäume und Aquamarin des weiten Sees. Herzlichen Dank an Franz Pfab und sei- ne virtuosen Musiker! Wieland Frei JAHRESBERICHTE– KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

SUPPENTAG IN DER SPIELBÜELHALLE UNTEREGGEN

Grosser Zulauf trotz strahlendem - Wir danken der Leiterin des OK, Manu- Wetter am 24. März wegen. Aufgeatmet haben wir, als Walti ela Broger, und allen Helferinnen und Melodien – vermochte die Leute zu be

keine hohen Erwartungen betreffend nach schwerer Krankheit in der Spiel- Wir vom OK hatten offen gestanden Riklin vom Kinderhilfswerk Ghana-help Helfern für den gelungenen Anlass! Zulauf, denn es war ein strahlender mil- büelhalle auftauchte, ans Mikrofon ging der Frühlingssonntag angesagt. Doch und die Fäden wieder in die Hand nahm. Kollekte im Gottesdienst: CHF 570.– die Leute erschienen zahlreich. Es zeig- Stefania Colonna konnte uns mit ihren Gesamterlös Suppentag: CHF 2'615.– te einmal mehr, wie gut der Anlass mit Videos und Fotos direkten Einblick in ih- Im Namen der Kinder im westafrika- ausgewogenem Programm für Klein - nischen Land Ghana danken wir allen len Ghanas geben. Der Suppen-Zmittag - ren grossen Einsatz vor Ort in den Schu Kirche trugen die 5. Klässler mit ihrem mit reichhaltigem Dessertbuffet kam und Gross im Dorf verankert ist. In der Spenderinnen und Spendern von Her - gut an. Neu war das Kinderprogramm zen! kalische Trio der jungen Erwachsenen Wieland Frei, Käthi Meier-Schwob & Szenenspiel kreativ dazu bei. Das musi Henrietta, Nicolas und Elia – mit ihren Nadine Dubosson, das ebenfalls regen Walti Riklin in der Dorfstube unter der Leitung von starken Stimmen und gut ausgewählten Zulauf hatte. 28 JAHRESBERICHTE– KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

MISSIONE CATTOLICA ITALIANA IN RORSCHACH

Die Verkündung des Herrn durch den Rückblick Aktivitäten im Jahr 2019 Engel Gabriel an die Jungfrau Maria war der begleitende Gedanke für den Pfar- 13.01.2019 Festa della Befana (Epiphanie – Erscheinung des Herrn) reirat im Jahr 2019. Die Ankündigung Feb. und Mai Ausflüge Ministranten soll in unseren Herzen dazu bewegen, 17.03.2019 Pasta Essen 14.04.2019 Palmsonntag 24.03.2019 Solidaritäts-Essen im Kolumbanzentrum ihm begleiten lassen, um Gutes zu tun 18.04.2019 Kreuzweg der Corale S. Cecilia in der Herz-Jesus-Kirche dass wir Gott empfangen und uns von im Dienst des Glaubens und für die Ge- meinschaft. 27.04.2019 Mit Suppe helfen – MCI auf dem Kirchplatz 15.09.2019 Mandato – Aussendung aller Verantwortlichen der MCI 15.06.2019 St. Antonius Fest mit Prozession und Besuchen vor den Spitälern - 01.11.2019 Gedenkfeier für die Verstorbenen mit anschliessendem Maronifest rückdenken, sehen wir eine belebte Mis- Wenn wir an das vergangene Jahr zu 17.11.2019 Gottesdienst gestaltet durch Kinder für das Projekt «Compassion» 08.12.2019 Konzert der Jugendlichen mit Malcolm Green sione mit vielen Aktivitäten. Dank dem 07.12.2019 Samichlausfest für Kinder 14.12.2019 Reise nach Mailand – Weihnachtsmarkt Einsatz der vielen Ehrenamtlichen in - den verschiedenen Gruppen gelingt es, ge der Freundschaft und Geselligkeit un- den Nachwuchs zu fördern und die Pfle 29 ter den Mitmenschen aufrecht zu erhal- ten. Sehr erfreulich ist die Mitwirkung sowie auch die grosse Teilnahme an den der vielen Kindern und Jugendlichen die Unterstützung der hilfsbedürftigen verschiedenen sozialen Projekten für Mitmenschen. Gerne sehen wir uns ei- nige Ereignisse und Erlebnisse an, denn Bilder sagen mehr als Worte.

Während des Jahres sind die regelmäs- sigen Tätigkeiten in den einzelnen

Senioren – Freunde der Freizeit, Minis, Gruppen von Catechismo, Jugendlichen, Müttern GePi, Katechesen, Chören und

Tanz nicht zu vergessen. Dank allen, die ihren Einsatz in unserem Pfarreileben beitragen.

Don Piero Corea, Graziella Conti, Armando Zanni & Toni Settegrana 30 JAHRESBERICHTE– KOMMISSIONEN/BEREICHE/RESSORTS

MISSIONS- UND ENTWICKLUNGSHILFE

Gemäss Beschluss des Kirchenver- waltungsrates werden Beiträge für die Missions- und Entwicklungshilfe Sr. Eveline Jung, Johannesburg CHF 2'000.00 oder caritative Projekte jährlich Bethlehem Mission, Comundo Kenia CHF 2'000.00 wiederkehrend eingesetzt. Die unter- Verein Schönstätter Marienschwestern, Projekt Burundi CHF 1'000.00 stützten Projekte haben einen Bezug Behinderte Kinder in Afrika, Mike Chukwuma CHF 1'000.00 zu einer Pfarrei oder einer Person der Kinderhilfe Madagaskar CHF 1'000.00 Seelsorgeeinheit Region Rorschach. Projekt Ndanda, Benediktiner Missionare CHF 3'000.00 Auf Antrag des Bereiches Soziales und Projekt Nordostindien, P. Emmanuel Mappilaparambil CHF 1'000.00 Diakonie hat der KVR die Beiträge wie Todo Kemmbur, Indonesien, Pfr. John Tanggul CHF 2'000.00 folgt verteilt: Sr. Maria Anna Lete SspS, Kabupaten Sikka, Indonesien CHF 2'000.00 Die Missionsgelder schenken den ärms- «Kiran Freundeskreis» Varanasi, Indien CHF 1'500.00 ten Menschen in Entwicklungsländern Kloster Mindoro-Calapan CHF 2'000.00 31 ein bisschen Hoffnung. Auch Notleidende Sr. Jeremia Thoma, Taiwan (Instit. Ingenbohl) CHF 1'500.00 - Projekt «Stern der Hoffnung» Brasilien, L.+P. Eicher CHF 1'500.00 stützt. Den Dank der Spendenempfänger vor Ort werden mit den Spenden unter Lemuel Swiss, Chancen für Haiti, Pfr. G. Schippert CHF 1'500.00 geben wir Ihnen, die Sie mit Ihren Steuer- Stiftung Fray Domingo de Vico, Guatemala, P. Gempp CHF 1'000.00 geldern diese Unterstützung erst ermög- lichen, gerne weiter. Verein ADICO, Schulen in Kolumbien CHF 1'500.00 Roxana Salazar, El Alto Bolivien CHF 2'000.00 Walter Wiedmann Verein Nepal-Hilfe, Om Shivom CHF 1'500.00 Verein SolidarAndhra, Indien CHF 1'500.00 Sr. Claudia Bachmann, Medellin, Kolumbien CHF 1'000.00 Strassenkinder in Palermo (Monreale/Palermo) CHF 1'500.00 Bewegung ATD Vierte Welt Paris CHF 1'000.00 KIPA, Patenschaft CHF 1'600.00 Simanjiro Health Centre, Arusha, Tansania, P.Albert Fuchs CHF 1'500.00 Projekt «Aktion Ziege», Pallottiner Gossau CHF 2'000.00 Missionshaus Untere Waid, Mörschwil CHF 2'000.00 Steyler Missionare Rheineck (Missionshaus Marienburg) CHF 2'000.00 Missionsprokura Schw. Kapuziner, P.Peter Keller, Tansania CHF 1'500.00 Romerohaus, Missionarisches Bildungszentrum, Luzern CHF 1'000.00 Frauenhaus St. Gallen CHF 1'000.00 Verein Hoffnung für Kinder in Not CHF 1'000.00 OHO Ostschweizer helfen Ostschweizern CHF 5'000.00 VereinTotal Shanti-Schweiz, Schulen für Bangladesh CHFCHF 531'000.00'600.– INFRASTRUKTUR

INFRASTRUKTUR – LIEGENSCHAFTEN UND INFORMATIK

Der Unterhalt der Liegenschaften der - Informatik Katholischen Kirchgemeinde Region ches Infrastruktur nachstehend ein Aus- Zu erwähnen ist zudem, dass die ge- Aus den vielfältigen Arbeiten des Berei Rorschach liegt in der Verantwortung zug der wichtigsten Arbeiten: samte Informatikinfrastruktur erneuert wurde. Die Mitarbeitenden können nun Kolumbanskirche Rorschach - des Kirchenverwaltungsrates. Dabei Mitarbeitenden im Sakristanen- oder • Sanierung Dach Nebengebäude ten. Ebenso wurde der Unterhalt der IT- wird er tatkräftig unterstützt von den auf einer geschützten Oberfläche arbei Hauswartdienst. Die Detailplanung Infrastruktur einem externen Partner übernimmt die Infrastrukturkommissi- Herz-Jesu-Kirche Rorschach on, in der aus jeder Pfarrei ein Ortsach- • Sanierung Entwässerungssystem Mitarbeitenden bei Problemen mit der übergeben. Ein 24/7-Service hilft den Informatik. Die entsprechenden Anpas- Wittahaus Rorschach sungen in der Netzwerkinfrastruktur verständiger Einsitz hat. Für das Jahr 2020 wird – Budgetge- • Sanierung Bad/WC Wohnung - 1. Obergeschoss - wurde teilweise vorgenommen und ist nes Unternehmen eine systematische sehen. nehmigung vorausgesetzt – ein exter für das kommende Geschäftsjahr vorge Bestandesaufnahme sämtlicher Lie- Pfarrkirche St. Mauritius Goldach - • Ersatz Beleuchtung Ein herzliches Dankeschön geht an alle nehmen. Daraus ableitend kann die In- Projektbeteiligten, die Sakristane, die genschaften der Kirchgemeinde vor frastrukturkommission einen mittel- bis Pfarreiheim Goldach Hauswarte, die Mitarbeitenden der • Sanierung Dach und Erstellung einer Geschäftsstelle und an Sie, geschätzte tionsplan erstellen, welcher dann in Kirchbürgerinnen und Kirchbürger, die langfristigen Unterhalts- und Investi - Photovoltaikanlage sen kann. Die Kommission und der Kir- Haus Kaplaneiweg 3 Rorschach tungsrat dafür Sorge tragen, unsere Inf- 32 eine detaillierte Finanzplanung einflies- Sie gemeinsam mit dem Kirchenverwal - • Sanierung Toilette 1. Obergeschoss rastruktur à jour zu halten. mit der nachhaltigen Entwicklung der chenverwaltungsrat sind überzeugt, da Markus Baumgartner Rechnung zu tragen. verantworteten Infrastruktur besser

Aus diesem Grund wurden im Jahr 2019 nur die nötigen Unterhaltsarbei- ten ausgeführt. Einzig bei der Dachsa- nierung im Pfarreiheim Goldach wurde ein grösseres Projekt ausgelöst. Dies allerdings auch nur teilweise. Nach der Dachsanierung und Installation einer - rung der Terrasse auf das neue Jahr Photovoltaikanlage wurde die Sanie

2020 verschoben, auch aufgrund von optimaleren Subventionsbeiträgen. INFRASTRUKTUR

INFRASTRUKTUR/LIEGENSCHAFTEN PER 31. DEZEMBER 2019

Objekte Grundstück Gebäude

Verwaltungsliegenschaften Parz.-Nr. Fläche m2 Assek. Nr. Schätzjahr Zeitwert [CHF] Kolumbanskirche Rorschach mit Annex- bauten 441 2015 Herz Jesu Kirche mit Annexbauten 1142 5222 2018 5347 111,127,128,129,130 10'123'700 Kapelle Wilen Wartegg 24 2010 537,538,2347 6'987'000 331 3010 716'800 Geräteraum 2010 Kaplanei Wilen, Alte Wilenstr. 3, Haus Gallus, Kirchstrasse 5 651 155 2014 331 3010 23,2193 1'534'200 Wittahaus, Mariabergstrasse 18 1596 198,199,202 2011 430 582'800 Zentrum St.Kolumban, StWE, Kirchstrasse 9 8051 2010 1257 1'341'200 Pfarrkirche St.Mauritius, Goldach 4698 Wertquote 304/1000680 2015 2'990'000 Pfarrhaus, Untereggerstrasse 4, Goldach 4698 2015 360 8'031'400 Pfarreiheim, Schmiedgasse 4, Goldach 1904 2018 360 678 660'700 Pfarrkirche St.Magdalena, Untereggen 907 1275 2012 2'730'000 Pfarreihaus Untereggen mit Garage 12 2519 2015 13 2378 183 4'250'900 184,436 687'300

33

Objekte Grundstück Gebäude

Finanzliegenschaften Parz.-Nr. Fläche m2 Assek. Nr. Schätzjahr Zeitwert [CHF] 440 614 156 2015 Haus Promenadenstrasse 88, Rorschach 449 Haus Kaplaneiweg 3, Rorschach 704'100 «Seehof», Hauptstrasse 15b, Rorschach 444 1291 701 247 2013 711'900 2018 2163 2013 962'400 WashingtonstrasseMesmerhaus, Untereggerstrasse Garten unbebaut, 2, Goldach R'ch 1132 4698417 1132 2015 208'000 1188 2015 360 677 298'800 Pfrundhaus, Warteggweg 34, Goldach 963 1053 656'700 BILANZ

BILANZ KATH. KIRCHGEMEINDE REGION RORSCHACH PER 31. DEZEMBER 2019

Bestand am Veränderungen Bestand am Zuwachs Abgang

1 Aktiven 31.12.20186'472'929.05 7'613'805.24 7'611'765.52 31.12.20196'474'968.77 10 Finanzvermögen 6'092'605.05 7'478'714.39 7'611'765.52 5'959'553.92 100 Flüssige Mittel 4'152'584.58 7'197'962.77 7'170'703.38 4'179'843.97 1000 Kasse 451.60 1001 1'950.85 20'950.70 22'449.95 1002.02 Postkonto CH93 0900 0000 9000 2577 6 29'960.20 59'465.74 52'657.70 36'768.24 Raiffeisenbank Rch Kontokorrent CH96 8129 6000 0103 7480 1 1'929'714.02 6'421'361.95 6'505'708.50 1'845'367.47 1002.05 Raiffeisenbank Gch Sparkonto CH 66 8126 9000 0000 1941 9 0.00 1002.03 Raiffeisenbank Rch Anlagekonto CH82 8129 6000 0103 7485 9 1'520'972.77 694'369.55 2'215'342.32 1002.06 589'531.05 352.33 589'883.38 101 Guthaben 7'436.63 3'211.53 7'436.63 3'211.53 St. Galler KB Goldach Sparkonto CH16 0078 1315 0640 1900 3 80'455.69 1'462.50 3.85 81'914.34 1010.00 Verrechnungssteuer-Guthaben 102 Anlagen 1'598'959.33 399.00 100'001.00 1'499'357.33 7'436.63 3'211.53 7'436.63 3'211.53 1020.01 0.00 1020.11 Termingelder Raiffeisenbank Rorschach 1.75 % 100'000.00 100'000.00 1020.12 Termingelder Raiffeisenbank Rorschach 0.25 % 250'000.00 250'000.00 Termingelder Raiffeisenbank Rorschach 0.35 % 250'000.00 250'000.00 1020.14 1020.13 Termingelder Raiffeisenbank Rorschach 0.5 % 250'000.00 250'000.00 1020.15 Termingelder Raiffeisenbank Rorschach 0.6 % 250'000.00 250'000.00 1021 Anteilscheine Genossenschaft Alterssiedlung Rorschach 1.00 1.00 Termingelder Raiffeisenbank Rorschach 0.5 % 100'000.00 100'000.00 1021.01 Anteilscheine Genossenschaft Alterssiedlung 1.00 1.00 1021.02 Anteilschein Raiffeisenbank Goldach 1.00 1.00 0.00 Anteilscheine Raiffeisenbank Region Rorschach 1.00 400.00 1.00 1.00 1021.03 399.00 Seehof, Hauptstrasse 15b 1.00 1.00 1023 Haus Kaplaneiweg 3 Haus Promenadenstrasse 88 1.00 1.00 1023.01 Boden Washingtonstrasse 1.00 1.00 1023.02 StWE Stadthof 1.00 1.00 1023.03 Mesmerhaus Goldach 1.00 1.00 1023.04 34 Pfrundhaus Goldach 1023.05 108 Transitorische Aktiven 333'624.51 277'141.09 333'624.51 277'141.09 1023.06 398'949.33 398'949.33 1080 11 Abzuschreibendes Verwaltungsvermögen 380'324.00 135'090.85 515'414.85 Transitorische Aktiven 333'624.51 277'141.09 333'624.51 277'141.09 110 Sachgüter/Hochbauten 14.00 0.00 0.00 14.00 Kolumbanskirche, Nebenbauten 1.00 1.00 Herz-Jesu-Kirche 1.00 1.00 1103.00 Kapelle Wilen 1.00 1.00 1103.01 Kaplanei Wilen 1.00 1.00 1103.02 Haus Gallus, Kirchstrasse 5 1.00 1.00 1103.03 Wittahaus, Mariabergstrasse 18 1.00 1.00 1103.04 1.00 1.00 1103.05 1.00 1.00 1103.06 Zentrum St. Kolumban Pfarreiheim Goldach, Schmiedgasse 4 1.00 1.00 1103.08 Pfarrkirche St. Mauritius Goldach Pfarrhaus Goldach, Untereggerstrasse 4 1.00 1.00 1103.09 Pfarrkirche St.Magdalena Untereggen 1.00 1.00 1103.10 Pfarreihaus Untereggen, Spielbüelstrasse 10 1.00 1.00 1103.11 Garage Untereggen 1.00 1.00 1103.12 1.00 1.00 1103.13 112 Investitionsbeiträge 380'310.00 135'090.85 515'400.85 1103.14 Kapelle St. Annaschloss/Bildstöcke/Wegkreuze 1120 1121 Pauluskapelle 0.00 48 0.00 48 Haus Navan 380'310.00 86'350.50 466'660.50 '740.35 '740.35 BILANZ

Bestand am Veränderungen Bestand am Zuwachs Abgang

2 Passiven 31.12.20186'472'929.05 8'254'150.57 8'252'110.85 31.12.20196'474'968.77 20 Fremdkapital 990'773.12 6'937'701.04 7'509'990.36 418'483.80 200 Laufende Verpflichtungen 793'893.87 6'895'195.94 7'313'111.11 375'978.70 2000.00 Kreditoren 856 2000.01 Kreditoren DLK Quellensteuer 0.00 0.00 793'893.87 3' '784.74 4'274'699.91 375'978.70 2000.02 Kreditoren DLK AHV 0.00 0.00 10'606.05 10'606.05 Kreditoren DLK PK 0.00 0.00 350'223.00 350'223.00 2000.04 Kreditoren DLK UVG/KTG 0.00 0.00 2000.03 435'368.20 435'368.20 2001 Durchlaufende Löhne 0.00 0.00 128'770.55 128'770.55 208 Transitorische Passiven 196'879.25 42'505.10 196'879.25 42'505.10 2'113'443.40 2'113'443.40 2080 28 Sondervermögen 1'975'237.07 325'541.05 25'188.05 2'275'590.07 Transitorische Passiven 196'879.25 42'505.10 196'879.25 42'505.10 280 Verpflichtungen für Fonds 1'330'623.63 15'750.00 11'750.00 1'334'623.63 2800.00 Kirchen- und Pfrundfonds Rorschach 2800.01 Kaplaneifonds Rorschach 493'433.88 4'850.00 498'283.88 2800.02 Jahrzeitenfonds Rorschach 75'889.80 75'889.80 Kirchenfonds Goldach 140'231.55 1'400.00 4'850.00 136'781.55 2800.04 Pfrundfonds Goldach 2800.03 225'998.60 4'100.00 230'098.60 2800.05 Kaplaneifonds Goldach 47'503.00 47'503.00 2800.06 Jahrzeitenfonds Goldach 27'573.30 27'573.30 102'850.00 2'100.00 4'100.00 100'850.00 2800.08 Kirchen- und Pfrundfonds Untereggen 2800.07 3. Pfrundfonds Goldach 39'778.00 39'778.00 2800.09 Jahrzeitenfonds Untereggen 500 154'565.50 2'800.00 157'365.50 281 Freiwillige Fonds 187'354.38 9'791.05 13'438.05 183'707.38 22'800.00 2'800.00 20'500.00 2810.01 282 Rückstellungen/Reserven 457'259.06 300'000.00 757'259.06 Fonds für soziale und caritative Aufgaben 187'354.38 9'791.05 13'438.05 183'707.38 2820.00 2820.01 Baureserve 328'893.30 300'000.00 628'893.30 2820.02 35 Renovation Herz-Jesu-Kirche 73'834.70 73'834.70 Reserve für Stipendien 5'000.00 5'000.00 2820.04 Rückstellung StWE Stadthof 2820.03 Renovation Kapelle St. Annaschloss 41'457.31 41'457.31 2820.05 Ausserordentliche Anschaffungen 6'365.15 6'365.15 29 Eigenkapital 3'506'918.86 990'908.48 716'932.44 3'780'894.90 1'708.60 1'708.60 290 Reserven 358'866.26 358'866.26 2900 2902 Reserve für Aufwandüberschüsse 358'866.26 358'866.26 291 Ertragsüberschuss ldf. Jahr 716'932.44 712'773.04 716'932.44 712'773.04 Allgemeine Reserve 2'431'120.16 278'135.44 2'709'255.60 2910 Ertragsüberschuss ldf. Jahr

716'932.44 712'773.04 716'932.44 712'773.04

1 Gesamtaktiven 6'472'929.05 7'613'805.24 7'611'765.52 6'474'968.77 2 Gesamtpassiven 6'472'929.05 8'254'150.57 8'252'110.85 6'474'968.77 ERFOLGSRECHNUNG

ERFOLGSRECHNUNG KATH. KIRCHGEMEINDE REGION RORSCHACH 2019

Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 1'054'800.00 116'200.00 983'307.95 124'957.39 1'133'000.00 116'250.00 100 0.00 0.00 0.00 110 Geschäftsprüfungskommission 0.00 0.00 0.00 Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen 54'400.00 50'997.95 52'950.00 120 0.00 0.00 0.00 5'000.00 3'883.30 4'800.00 140 Allgemeine Verwaltung Kirchenverwaltung, Kommissionen 161'400.00 176'164.31 130'200.00 145 403'200.00 5'200.00 365'717.86 9'286.90 441'600.00 5'100.00 148 Informatik 0.00 0.00 0.00 Steuereinzugsprovisionen 166'000.00 29'100.00 155'872.55 29'749.20 156'000.00 30'000.00 151 Pfarreiräte/Drehscheibe 0.00 0.00 0.00 103'800.00 95'711.37 80'000.00 152 Dekanats- und Bistumsaufgaben 40'500.00 26'467.20 34'200.00 Pfarrhaus Wittahaus, Mariabergstrasse 18 3'300.00 5'600.00 3'175.50 5'411.00 3'300.00 5'500.00 Haus Gallus, Kirchstrasse 5 170 62'700.00 22'000.00 68'528.80 27'120.00 112'000.00 21'500.00 171 11'200.00 6'300.00 5'417.00 6'590.00 59'250.00 7'350.00 Pfarrhaus Goldach, Untereggerstrasse 4 0.00 0.00 0.00 172 Kaplanei Wilen, alte Wilenstrasse 3 13'400.00 30'000.00 10'234.65 28'800.29 12'250.00 28'800.00 Pfarreihaus Untereggen, Spielbüelstrasse 10 173 18'000.00 12'210.45 26'950.00 2 Seelsorge und Gottesdienst 2'903'400.00 108'800.00 2'776'939.51 269'937.25 2'977'600.00 89'950.00 174 11'900.00 18'000.00 8'927.01 18'000.00 19'500.00 18'000.00 210 Seelsorgepersonal 220 Dienstpersonal 0.00 0.00 1'880'000.00 91'400.00 1'761'670.92 233'671.90 1'764'150.00 79'050.00 Kirchenmusik 0.00 0.00 0.00 425'000.00 426'222.93 4'998.10 454'100.00 240 Kirchlicher Bedarf 0.00 0.00 0.00 230 268'100.00 261'117.26 338'850.00 290 Kolumbanskirche mit Seelenkapelle & Nebenbauten 0.00 0.00 54'500.00 46'451.98 44'450.00 291 Herz-Jesu-Kirche 98'600.00 1'500.00 110'093.15 110'750.00 292 Kapelle Wilen 25'100.00 5'200.00 28'051.05 5'240.00 30'050.00 5'150.00 200.00 0.00 0.00 0.00 18'000.00 1'500.00 22'942.45 1'500.00 11'300.00 1'500.00 295 293 Kapelle St. Annaschloss 133.50 3'450.00 296 0.00 Pfarrkirche St. Mauritius Goldach 99'400.00 4'200.00 95'243.42 20'201.00 108'400.00 4'250.00 3 Glaubensverkündigung 595'800.00 89'000.00 540'567.58 98'926.55 524'650.00 95'900.00 Pfarrkirche St. Magdalena Untereggen 34'500.00 5'000.00 25'012.85 4'326.25 112'100.00 Religionsunterricht Pfarreiforum 0.00 50.00 50.00 310 442'400.00 89'000.00 390'078.43 98'876.55 371'800.00 95'850.00 Beiträge 0.00 0.00 0.00 320 98'000.00 96'073.95 98'000.00 36 4 Pfarreileben 618'000.00 54'500.00 395'354.60 56'118.10 516'350.00 69'000.00 330 55'400.00 54'415.20 54'850.00 Kirchliches Leben, Veranstaltungen 440 Projekte 430 166'400.00 15'000.00 121'196.25 11'916.40 190'150.00 15'000.00 450 Beiträge 0.00 299.10 0.00 22'200.00 2'500.00 6'850.45 2'120.00 30'850.00 2'500.00 490 86'000.00 55'560.65 84'500.00 491 StWG Stadthof, Kirchstrasse 9 0.00 0.00 0.00 ZSK Zentrum St. Kolumban, Kirchstrasse 9 46'600.00 12'000.00 34'477.10 11'152.60 61'650.00 11'200.00 492 Pfarreiheim Goldach, Schmiedgasse 4 5'000.00 3'198.50 3'500.00 498 Bildstöcke/Wegkreuze/Friedhöfe 0.00 692.80 0.00 0.00 288'600.00 25'000.00 173'378.85 30'630.00 142'600.00 40'300.00 5 Diakonie, Soziale Aufgaben 97'000.00 0.00 87'670.02 0.00 111'350.00 0.00 3'200.00 3'100.00 550 Beiträge und Hilfsaktionen 0.00 0.00 0.00 9 Finanzen und Steuern 1'159'800.00 5'976'200.00 1'110'058.53 6'056'731.94 1'126'350.00 6'018'200.00 97'000.00 87'670.02 111'350.00 900 Steuern 910 Kirchenopfer, Schenkungen, Legate 970'000.00 5'815'000.00 981'037.60 5'887'314.51 983'350.00 5'900'000.00 920 Finanzausgleich 0.00 0.00 0.00 0.00 7'500.00 5'000.00 6'770.00 4'000.00 7'000.00 3'500.00 940 0.00 0.00 0.00 27'100.00 27'100.00 941 Haus Promenadenstrasse 88 Haus Kaplaneiweg 3 26'700.00 10'572.43 15'700.00 942 Seehof, Hauptstrasse 15b 15'500.00 40'900.00 25'921.75 40'920.00 10'750.00 40'900.00 Boden Washingtonstrasse 600.00 0.00 0.00 0.00 69'900.00 12'000.00 59'751.10 20'250.00 4'150.00 2'400.00 945 Mesmerhaus Goldach, Untereggerstrasse 2 943 534.90 16'200.00 946 5'600.00 12'600.00 4'555.30 12'600.00 21'850.00 12'600.00 950 Zinsen 0.00 0.00 0.00 Pfrundhaus Goldach, Warteggstrasse 34 7'700.00 30'600.00 7'124.40 31'600.00 53'550.00 27'300.00 Nicht aufteilbare Posten 10'000.00 9'320.33 9'000.00 990 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 970 15'000.00 23'000.00 13'791.05 23'627.10 13'800.00 22'500.00 991 41 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 999 Abschluss der Laufenden Rechnung 0.00 0.00 0.00 0.00 Abschreibungen auf Finanzvermögen '300.00 Totale 6'428'800.00 6'428'800.00 6'606'671.23 6'606'671.23 6'389'300.00 6'389'300.00 84'100.00 712'773.04 ERFOLGSRECHNUNG

ZUSAMMENZUG FUNKTIONELLE GLIEDERUNG

Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 2 Seelsorge und Gottesdienst 1'054'800.00 116'200.00 983'307.95 124'957.39 1'133'000.00 116'250.00 2'903'400.00 108'800.00 2'776'939.51 269'937.25 2'977'600.00 89'950.00 4 Pfarreileben 3 Glaubensverkündigung 595'800.00 89'000.00 540'567.58 98'926.55 524'650.00 95'900.00 5 Diakonie, Soziale Aufgaben 0.00 0.00 0.00 618'000.00 54'500.00 395'354.60 56'118.10 516'350.00 69'000.00 9 Finanzen und Steuern 97'000.00 87'670.02 111'350.00 Total Aufwand/Ertrag 6'428'800.00 6'428'800.00 6'606'671.23 6'606'671.23 6'389'300.00 6'389'300.00 1'159'800.00 5'976'200.00 1'110'058.53 6'056'731.94 1'126'350.00 6'018'200.00

VERBUCHUNG DES ERTRAGSÜBERSCHUSSES 2019

Der Kirchenverwaltungsrat beantragt, den Ertragsüberschuss von CHF 712'773.04 wie folgt zu verwenden: CHF 466'660.50 zur direkten Abschreibung des Planungskredites «Haus Navan» CHF 246'112.54 als Einlage in die Allgemeine Reserve INVESTITIONSRECHNUNG

Konto Bezeichnung Gesamtkredit Objektstand 01.01.2019 Veränderung Objektstand 31.12.2019 Restkredit Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 1120 0.00 1121 Pauluskapelle 0.00 Haus Navan 413'000.00 380'310.00 86'350.50 466'660.50 Investitionsrechnung 514'700.00 380'310.00 135'090.85 515'400.85 52'959.65 101'700.00 48'740.35 48'740.35 52'959.65

37 ABSCHREIBUNGSPLAN/SCHULDENTILGUNGSPLAN

Bezeichnung der Schuld Tilgungsfrist Stand am Zuwachs Abgang Stand am Beantragte Abschreibung 01.01.2019 2019 2019 aus Gewinnverteilung

10 Jahre1) 0.00 31.12.2019 2) Total 0.00 Planungskredit «Haus Navan» 380'310.00 86'350.50 466'660.50 466'660.50 380'310.00 86'350.50 466'660.50 466'660.50

1) Im Falle der Zustimmung der Kirchbürgerschaft zum Baukredit «Haus Navan» wäre der Planungskredit zum Baukredit zugeschlagen worden. Da die Zustimmung im Rahmen der Kirchbürgerversammlung 2019 noch nicht rechtskräftig ist, konnte weder die vorgesehene Abschreibung, noch die Zuführung zum Baukredit vollzogen werden. 2) Der Kirchenverwaltungsrat empfiehlt Ihnen, den aufgelaufenen Planungskredit mit Mitteln aus dem Ertragsüberschuss 2019 zur Gänze abzuschreiben. FONDSAUSWEIS KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE REGION RORSCHACH 2019

Bestand aller Pflichtfonds Fondsausweis (Sicherheiten)

2800.00 Kirchen- und Pfrundfonds Rorschach 2800.01 Kaplaneifonds Rorschach 498'283.88 2800.02 Jahrzeitenfonds Rorschach 1020 festverzinsliche Wertpapiere 1'100'000.00 75'889.80 1023Total Anteil am Finanzvermögen 1'334'623.63234'623.63 136'781.55 2800.04 Pfrundfonds Goldach 2800.03 Kirchenfonds Goldach 230'098.60 2800.05 Kaplaneifonds Goldach 47'503.00 2800.06 Jahrzeitenfonds Goldach 27'573.30 Fondsmangel/Überschuss/Ausgleich 0.00 100'850.00 2800.08 Kirchen- und Pfrundfonds Untereggen 2800.07 3. Pfrundfonds Goldach 39'778.00 2800.09 Jahrzeitenfonds Untereggen Ausserbilanzfonds 157'365.50 Total 1'334'623.63 20'500.00

Erneuerungsfonds StWE Stadthof (Anteilsquote 304/1000) 71'247.85 ERFOLGSRECHNUNG

STEUERABRECHNUNGEN KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE REGION RORSCHACH

Rückstand Sollertrag Eingang Abgang Rückstand Vorjahr

1. Einkommens- und Vermögenssteuern a) Vorjahressteuern 755'424.25 231'479.67 627'907.82 79'921.40 279'074.70 Rorschach Rorschacherberg 350'897.01 7'077.21 200'042.26 23'457.14 134'474.82 Goldach 203'883.23 140'597.54 249'518.48 43'172.05 51'790.24 Untereggen 178'285.68 70'876.88 159'035.21 12'608.24 77'519.11 22'358.33 12'928.04 19'311.87 683.97 15'290.53 Jahressteuern 22'425'725.25 0.00 5'382'188.23 4'950'093.27 -13'151.07 445'246.03 b) laufende Steuern: 24 % Rorschach 0.00 Rorschacherberg 0.00 5'741'314.82 1'377'918.02 1'155'661.04 -5'737.47 227'994.45 Goldach 0.00 6'297'879.97 1'511'492.99 1'412'391.38 -4'320.73 103'422.34 Untereggen 0.00 9'304'822.26 2'233'166.86 2'134'468.21 -2'539.42 101'238.07 Vorjahressteuern 912'878.55 1'081'708.20 259'610.36 247'572.64 -553.45 12'591.17 Rorschach Rorschacherberg 14'356.16 Goldach 554'454.96 Untereggen 291'817.29 Total einfache Steuer 100 % 23'338'603.80 52'250.14 Rorschach Rorschacherberg 5'755'670.98 Goldach 6'852'334.93 Untereggen 9'596'639.55 2. Nachsteuern 1'133'958.34 Rorschach 0.00 0.00 0.00 0.00 Rorschacherberg 0.00 0.00 0.00 0.00 Goldach 0.00 0.00 0.00 0.00 Untereggen 0.00 0.00 0.00 0.00 3. Quellensteuern 48'929.95 302'887.55 309'313.42 3'238.13 39'265.95 38 804'354.20 5'916'555.45 5'887'314.51 70'008.46 763'586.68

Vom Steuereingang entfallen auf

Ordentliche Kirchensteuer 4'906'095.43 20 % Spezialsteuer 0.00 0 % Zentralsteuer 981'219.09 4 % 5'887'314.51 24 %

Von der Steuereinzugsprovision gehen

zu Lasten der Kirchgemeinde 155'872.55 2.65 % zu Gunsten der Kirchgemeinde 29'431.15 3.00 % ERFOLGSRECHNUNG

KOMMENTAR JAHRESRECHNUNG 2019

Im Amtsbericht werden Bilanz und Zwei unerwartete bauliche Massnah- 3. Glaubensverkündigung Erfolgsrechnung in Zusammenzügen men am Wittahaus (Wasserschaden Die konsequente Umsetzung einer nach präsentiert. Die detaillierten Zahlen Gartenlaube und defekte Sonnerie) so- - wie notwendige Ersatzbeschaffungen teilung auf die Schulklassen führt hier können beim Sekretariat der Kirch- Konfessionen aufgeteilten Lehrerver (Waschmaschine) lassen dieses Konto zu merklichen Minderaufwendungen. gemeinde, Mariabergstrasse 18, über Budget schliessen. Beim Mieter- Der Aufwandüberhang beim Unterricht Rorschach eingesehen werden. trag führte ein Systemfehler zu Mehr- in Sonderschulen begründet sich durch erträgen, diese fehlen dann im Konto das neue Schulgeldreglement der «Fla- - tet, pro Schüler aus dem Gemeinde- Bei Einnahmen von CHF 6'606'671.23 220.3015 Entschädigungen Aushilfen. de», das die Kirchgemeinden verpflich schliesst die Erfolgsrechnung mit 2. Gottesdienste und Liturgie gebiet einen Finanzierungsbeitrag zu und Ausgaben von CHF 5'893'898.19 Unfall- und krankheitsbedingte Ausfäl- leisten. le führen zu tieferen Lohnkosten und einem Ertragsüberschuss von CHF gleichzeitig zu höheren Rückerstattun- 4. Pfarreileben 712'932.44. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die gen. Diese Schadenfälle führen auch zu Bei den Apéros und Festlichkeiten wur- markanten Abweichungen gegenüber einer erhöhten Prämienbelastung bei den die budgetierten Beträge nicht ein- dem Budget. - gesetzt. Zudem wurde der zweite bud- beiträgen. getierte Firmweg nicht durchgeführt. den Unfall- und Krankenversicherungs 1. Bürgerschaft, Behörden, Verwal- Die Firmlinge wurden in einem Firm- tung Beim Dienstpersonal sind die Entschä- weg zusammengefasst. Der geplante Die Selektion des Geschäftsleiters be- digungen durch den Einsatz eines Tem- anspruchte mehr Zeit, weshalb die - werden. Im Budget 2020 ist dafür ein Bildstöckliweg musste verschoben 39 Anstellung erst im August erfolgte. Betrag eingestellt. Aufgrund personel- porär-Mitarbeiters und vermehrter Li Dadurch war das Präsidium des Kir- leicht über Budget. ler Engpässe konnten in der Jugendar- turgieeinsätze von Aushilfssakristanen - - pensum entschädigt. Der Ausgleich zu Der Orgelunterhalt in Goldach wurde hen durchgeführt werden. chenverwaltungsrates länger im Teil beit einige Projekte nicht wie vorgese dieser Mehrbelastung erfolgt im Lohn- aufgeschoben, da eine genaue Analyse aufwand der allgemeinen Verwaltung. zeigte, dass eine grössere Schadensa- Ein Vergabeerfolg führte im Zentrum Hier wurde der budgetierte Betrag für nierung ansteht. Beachten Sie dazu die die Geschäftsstelle nicht ausgeschöpft. Ausführungen zum Budget. St. Kolumban zu einer Entlastung der und Terrasse beim Pfarreiheim Gold- Rechnung. Bei der Sanierung von Dach Der Minderaufwand bei den Steuerein- Die Rechnung des baulichen Unterhalts ach hat der Rat entschieden, diesen der Kolumbanskirche wird durch den in zwei Etappen durchzuführen, um Berechnungsfehler mit einem zu hohen Defekt der Uhrensteuerung belastet, zugsprovisionen resultiert durch einen die ersetzt werden musste. Zudem sind wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr Subventionsbeiträge zu optimieren. So bei den Informatikdienstleistungen Kosten für die anwaltliche Vertretung - Provisionsansatz. Die Einsparungen sind durch Vergabeerfolge und intern der Kirchgemeinde betreffend der Ris- ik-Anlage in Betrieb genommen und im das Dach saniert und eine Photovolta erbrachte Leistungen begründet. se an der Kirche und den Annexbauten Jahr 2020 wurde ein Betrag für die Sa- angefallen. Bei den Beiträgen für die Pfarreiräte nierung der Terrasse vorgesehen. wurden nicht alle Bezüge angefordert. Ein Schaden im Meteorwassersystem Insbesondere das neu gegründete Pfar- bei der Herz-Jesu-Kirche belastete diese externen Vermietungen der Räumlich- Die verbesserte Bewirtschaftung der Rechnung. Bei der Mauritiuskirche durf- keiten im Pfarreiheim führte zum Er- nicht den ganzen Betrag. Der Kirchen- tragsüberschuss bei den Mieterträgen. reiteam St. Mauritius beanspruchte - die Innenreinigung entgegennehmen, ten wir dafür Denkmalpflegebeiträge für 5. Diakonie, soziale Aufgaben verwaltungsrat hat hier aber auch be Bei der Magdalena-Kirche Untereggen wusst den vollen Betrag budgetiert. Die die im Budget nicht vorgesehen waren. waren somit zu jeder Zeit mit den nöti- mussten nicht alle budgetierten Mass- - pfarreilichen Aktivitäten in Goldach Die Budgetvorgaben wurden um rund gen Mitteln alimentiert. nahmen umgesetzt werden. gerer Bezug für Sozialbeiträge leistete CHF 7'500.– unterschritten. Ein gerin ERFOLGSRECHNUNG

hier den Hauptbeitrag zur Besserstel- Der Rat budgetiert für das neue Jahr lung. zudem die systematische Aufnahme vom Verwaltungsgericht des Kantons sämtlicher Liegenschaften. So kann der St. Gallen noch nicht entschieden. 9. Finanzen und Steuern Allgemeine Bemerkungen Der beachtliche Ertragsüberschuss ist die nächsten Jahre ermittelt werden. Unterhalts- und Investitionsbedarf für - der zweite in Folge. Allerdings lässt Auch diese Kennzahlen helfen dem Rat, Mit CHF 5'887'314.51 schliesst der ser als budgetiert. Dazu beigetragen - einen nachhaltigen Haushalt zu etablie- Steuerertrag rund CHF 61'000.– bes - ren. dieser den Kirchenverwaltungsrat wie Rorschacherberg und die Quellensteu- - haben vor allem die Steuererträge im der nicht in Euphorie verfallen. Zum ei ern. Die Steuereinnahmen in Goldach, genannte Sondereffekte entstanden, Wir beantragen Ihnen, den Ertrags- nen ist das Resultat durch diverse vor Rorschach und Untereggen sind im zum anderen stellt der Rat fest, dass überschuss wie folgt zu verwenden: die Kosten steigen, während die Steuer- einnahmen in drei Gemeinden sinken. - Vergleich zu 2018 erstmals rückläufig. Bei den Finanzliegenschaften konnten Es muss abgewartet werden, ob sich schreibung des Planungskredites Haus CHF 466'660.50 als Beitrag zur Ab Einsparungen bei der Sanierung der insbesondere der Trend zu tieferen Toilettenanlage im Haus Kaplaneiweg, Steuereinnahmen fortsetzt. Dies hätte Navan (Kto. 1120) bei den Strom-, Wasser-, und Heizkos- dann zur Folge, dass der Rat Massnah- - ten im Seehof und höhere Mieterträge men ergreifen müsste. Allgemein kann CHF 246'112.54 als Einlage in die All im Seehof erzielt werden. Belastet wird aber auch festgestellt werden, dass die gemeine Reserve (Kto. 2902) die Rechnung durch eine Einmalbu- Mitarbeitenden der Seelsorge, die Ver- chung eines Öleinkaufes an der Prome- - nadenstrasse 88 in Rorschach. rat nach der Massgabe des sparsamen Für getreue Rechnungsführung waltung und der Kirchenverwaltungs Haushaltes handeln und Kosten nur Dr. Andreas Ziltener Nicht gebucht werden konnte eine - Leiter Finanzen rekter Nutzen für die Kirchgemeinde dann verursacht werden, wenn ein di - und insbesondere die Kirchbürger ent- vorgesehene Abschreibung auf dem gige Stimmrechtsbeschwerde wurde steht. 40 Planungskredit Haus Navan. Die hän

BERICHT DER GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION ZUR RECHNUNG 2019 DER KATHOLISCHEN KIRCHGEMEINDE REGION RORSCHACH

Im Rahmen der gesetzlichen Bestim- und Weisungen, die wesentlichen Be- 1. Die vorliegende Jahresrechnung mungen haben wir die Amts- und Buch- wertungsentscheide sowie die Darstel- für das Jahr 2019 sei zu genehmi- führung für das Geschäftsjahr 2019 ge- lung der Bilanz und der Erfolgsrechnung gen. prüft. Für die Rechnungslegung und die als Ganzes. Bei der Prüfung der Amtsfüh- Führung der Rechnung und der Amts- rung wird beurteilt, ob deren Gesetzes- 2. Der Ertragsüberschuss von CHF konformität gegeben ist. 712'773.04 soll gemäss Antrag des - Kirchenverwaltungsrates zur Ab- geschäfte ist der Kirchenverwaltungsrat prüfungskommission diese prüft und Gemäss unserer Beurteilung entspre- schreibung des Planungskredites verantwortlich, während die Geschäfts bezüglich deren Rechtmässigkeit beur- chen sowohl die Buchführung, die Rech- «Haus Navan» (CHF 466'660.50) teilt. nung 2019 als auch die Amtsführung und zur Zuweisung in die Allge- den gesetzlichen Bestimmungen. meine Reserve (CHF 246'112.54) Die Richtigkeit der Buchführung prüften verwendet werden. wir nach branchenüblichen Grundsätzen - mittels Analysen und Erhebungen auf stehenden Ausführungen stellen wir der Rorschach, im Februar 2020 Aufgrund unseren Prüfungen und vor - Kirchbürgerschaft folgende Anträge: Die Geschäftsprüfungskommission teilten wir die Anwendung der massge- René Lüthard (Präsident) der Basis von Stichproben. Ferner beur - Monika Egger schriften und der aktuellen Reglemente Dominik Bünter benden Haushalts- und Verwaltungsvor 41 BUDGET 2020

STEUERBEDARF UND STEUERPLAN FÜR DAS RECHNUNGSJAHR 2019 FÜR DIE KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE REGION RORSCHACH

Steuerbedarf Budget 2020 Aufwand gemäss Budget Ertrag gemäss Budget ohne Steuern 6'389'300.00 Steuerbedarf 489'300.00 5'900'000.00 Mutmasslicher Steuerertrag 2020

Einfache Steuer (100 %) Ordentliche 24'583'350.00 Steuerfuss in % Kirchensteuer Spezialsteuer Zentralsteuer Total 20 0 4 24

in % Steuereingang 0.00 aus Vorjahren 0.00 von Einkommen/Vermögen 4'186'500.00 837'300.00 5'023'800.00 Quellensteuer 0.00 465'166.00 93'033.00 558'200.00 Gesamtsteuereingang 4'916'666.00 0.00 983'333.00 5'900'000.00 265'000.00 53'000.00 318'000.00

VERTEILUNG DER BUDGETIERTEN STEUEREINNAHMEN FÜR 2019

42 20 % Ordentliche Kirchensteuer Zur Deckung der allgemeinen Aufgaben der Kirchgemeinde

4 % Zentralsteuer Zentralsteuer an die Katholische Administration

24 % Gesamtsteuerfuss

Jahres- und Investitionsrechnung 2019 sowie Budget und Steuerplan 2020 sind vom Kirchenverwaltungsrat an der Sitzung vom 11. Februar 2020 genehmigt worden. Rorschach, 11. Februar 2020

Namens des Kirchenverwaltungsrates Pius Riedener Stefan Meier Präsident Aktuar

Durch die Geschäftsprüfungskommission geprüft. Rorschach, Mitte Februar 2020

René Lüthard (Präsident), Monika Egger, Dominik Bünter Die Revisoren BUDGET 2019

BERICHT UND ANTRÄGE DES KIRCHENVERWALTUNGSRATES ZUM BUDGET 2020

- frist meldete die unterhaltende Orgel- durch den Rechtsmittelweg aber blo- nen die Zustimmung zum Budget 2020. ckierten Abschreibungen auf dem Pla- Der Kirchenverwaltungsrat beantragt Ih auf den Holzpfeifen und offerierte deren baufirma markanten Schimmelbefall - Bei einem Gesamtaufwand von CHF nungskredit Haus Navan. men schliesst das Budget ausgeglichen ordnete eine zweite Expertise an. Diese Steuern 6'389'300.00 und gleich hohen Einnah Sanierung. Der Kirchenverwaltungsrat ab. bestätigte den Schimmelbefall und stell- - nen für die Aufgaben der Kirchgemeinde Der Kirchenverwaltungsrat beantragt Ih der Orgel fest, die auch durch Organisten einen gleichbleibenden Gesamtsteuer- te zudem massive technische Mängel an bestätigt wurden. Aktuell werden weite- Grössere Ausgaben sind vor allem im nachfolgend beschrieben: re Abklärungen getätigt, um für die wert- sich wie folgt zusammen: baulichen Bereich zu finden. Diese sind fuss von 24 % zu erheben. Dieser setzt 20 % Ordentliche Kirchensteuer Liegenschaften allgemein - 4 % Zentralsteuer volle Orgel in Goldach die beste Lösung Für sämtliche Liegenschaften wird eine umgänglich sein, weshalb der Rat einen 24 % Gesamtsteuerfuss zu finden. Massnahmen werden aber un systematische und systemgestützte Be- - Anträge Betrag von CHF 50'000.– budgetiert. rend auf dieser kann für die kommenden Audioanlagen standsaufnahme vorgenommen. Basie - Die Audioanlagen in den Pfarrkirchen Aufgrund des vorgelegten Budgets 2020 haltsplan erstellt werden. Dieser dient Rorschach, Goldach und Untereggen sind ersuchen wir Sie, folgende Anträge zu Jahre rollend ein Investitions- und Unter sowie der vorerwähnten Bemerkungen - in die Jahre gekommen und genügen genehmigen: heutigen Ansprüchen nicht mehr. Nach- einer nachhaltigen und finanzverträgli und Unterhaltsarbeiten. dem im Jahr 2019 durch den Ersatz der 1. Das Budget für das Rechnungsjahr chen Planung der nötigen Investitionen Mikrofone bereits merkliche Verbesse- 2020 mit Einnahmen und Ausga- 43 Mariabergstrasse 18, Wittahaus rungen erzielt werden konnten, sollen ben von CHF 6'389'300.– wird ge- Die historischen Pferdestallungen im nun auch die übrigen Komponenten nehmigt. Innenhof der Mariabergstrasse 18 sind der Tonanlagen ersetzt werden. Dafür 2. Der Kirchenverwaltungsrat wird in sehr schlechtem Zustand und müssen ermächtigt, eine ordentliche Kir- saniert werden. Insbesondere statische chensteuer von 20 % und eine Zen- sind Beträge zwischen CHF 39'000.– Schwierigkeiten gefährden den Bestand tralsteuer von 4 %, insgesamt 24 % und CHF 54'000.– je Kirche vorgesehen. des heute als Garage genutzten Gebäu- Hörschlaufen für Hörbehinderte mit der einfachen Steuer zu erheben. Gleichzeitig werden auch die induktiven - Hörgeräten den heutigen Bedürfnissen tragt dafür einen Projektierungskredit angepasst. des. Der Kirchenverwaltungsrat bean Rorschach, im Februar 2020 der Planung würden dann die plan b In der Personalkostenentwicklung ist der von CHF 80'000.– zu genehmigen. Mit architekten, Goldach beauftragt. Vorge- Namens des Kirchenverwaltungsrates sehen ist die Sanierung des unter Denk- des Katholischen Konfessionsteils gefolgt Pius Riedener Stefan Meier Kirchenverwaltungsrat den Vorgaben malschutz stehenden Gebäudes und die und hat die ausgewiesenen Stufenanstie- Präsident Aktuar ge für die Mitarbeitenden gewährt.

Aktivierung des Obergeschosses. Kirchenorgel Mauritiuskirche - Rund zehn Jahre nach der Einweihung gesehen. Stimmen die Kirchbürger den Abschreibungen sind im Jahr keine vor der Kirchenorgel in Goldach und kurz nach Ablauf der zehnjährigen Garantie- entfallen auch die bereits genehmigten, Anträgen zur Gewinnverteilung zu, so GUTACHTEN

GUTACHTEN ZUR REVISION DER GEMEINDEORDNUNG

Am 25. Juni 2015 hat die konstitu- - ses Anliegen auf und erarbeitete eine zum 10. Dezember des Vorjahres eine ierende Kirchbürgerversammlung Der Kirchenverwaltungsrat nahm die der Kirchenverwaltungsrat jeweils bis der dannzumal entstehenden neuen neue Gemeindeordnung, die zum einen mit einem «Anhang A Finanzbefugnis- die über Budget und Steuerfuss des Katholischen Kirchgemeinde Region Bürgerversammlung einberufen kann, se» ergänzt wurde, zum andern nutzte Folgejahres beschliesst. Diesen Passus Rorschach die ab 1. Januar 2016 der Rat die Möglichkeit einzelne Artikel gültige Gemeindeordnung genehmigt. den neuen Terminologien gemäss heute erachtet der Kirchenverwaltungsrat als Die von der damaligen Behördenkon- gültigen Gesetzen anzupassen. - ferenz vorgelegte Gemeindeordnung sinnvoll, weil dadurch die durch externe Fristen verursachte Ansetzung der Bür besser umgangen werden kann. basierte grösstenteils auf der Vorlage gerversammlung in den Frühlingsferien - des Katholischen Konfessionsteils des Anlässlich der Sitzung vom 2. Dezember - - Kantons St. Gallen und wird von den 2019 verabschiedete der Kirchenver ordnung und eröffnete ein Vernehmlas- - meisten Kirchgemeinden im Bistum waltungsrat die Revision der Gemeinde Gestützt auf die vorstehenden Ausfüh tungsrat nachfolgend Anträge mit der rungen stellt Ihnen der Kirchenverwal St. Gallen so angewendet. festgesetzt wurde. Die Vernehmlassung Empfehlung auf Genehmigung: sungsverfahren, das bis 31. Januar 2020 wurde leider kaum benutzt. Gleichzeitig Im Rahmen der Umfrage der Kirchbür- - Nachtrag I zur Gemeindeordnung der rat die Gemeindeordnung dem Admi- Katholischen Kirchgemeinde Region unterbreitete der Kirchenverwaltungs Votant, die Gemeindeordnung sei so zu nistrationsrat zur Vorprüfung. Der Ad- Rorschach gerversammlung 2019 beantragte ein überarbeiten, dass Entscheide ab einer ministrationsrat attestierte der neuen Die Kirchbürgerschaft der Katholischen gewissen Grössenordnung automatisch Gemeindeordnung die Bewilligungsfä- Kirchgemeinde Region Rorschach erlässt der Urnenabstimmung unterbreitet higkeit. gestützt auf Art. 61 Abs. 1 lit. a) der Ver- 44 werden. Dies war in der aktuell gülti- fassung des Katholischen Konfessions- - Im Nachgang zur Vernehmlassung hat gesehen, wenn die Bürgerschaft dies - Abs. 1 lit. a) und Art. 20 Abs. 1 der Ge- gen Gemeindeordnung nur dann vor teils des Kantons St. Gallen sowie Art.7 explizit beantragte und eine Mehrheit meindeordnung der Katholischen Kirch- der Kirchenverwaltungsrat eine zusätz der Stimmberechtigten diesem Antrag Neuerung ergänzte der Rat die Gemein- gemeinde Region Rorschach: liche Anpassung vorgesehen. Als dritte folgte.

deordnung im neuen Artikel 7a so, dass

Die Gemeindeordnung vom 25. Juni 2015 (in Vollzug seit 1. Januar 2016) wird wie folgt geändert:

BESTEHEND NEU Art. 6 Wahlen an der Urne Art. 6 Wahlen an der Urne Die Bürgerschaft wählt an der Urne: Die Bürgerschaft wählt an der Urne: a) sechs Mitglieder des KVR; a) sechs Mitglieder des KVR; b) den Präsidenten oder die Präsidentin des KVR; b) den Präsidenten oder die Präsidentin des KVR; c) drei Mitglieder der GPK; c) drei Mitglieder der GPK. d) zwei Ersatzmitglieder für das Katholische Kollegium.

- rat und in die Geschäftsprüfungskommission während der Amtsdauer - Ersatzwahlen in das Katholische Kollegium, in den Kirchenverwaltungs kommissionErsatzwahlen und in den in das Kirchenverwaltungsrat, Katholische Kollegium für während den Präsidenten der Amtsdauer oder kann die Mehrheit der Stimmenden Urnenwahl beschliessen. die Präsidentin des Kirchenverwaltungsrates, in die Geschäftsprüfungs werden offen an der Bürgerversammlung vorgenommen. Im Einzelfall kann die Mehrheit der Stimmenden Urnenwahl beschliessen. werden offen an der Bürgerversammlung vorgenommen. Im Einzelfall Art. 7 Bürgerschaftsbeschlüsse (offene Abstimmung) Art. 7 Bürgerschaftsbeschlüsse (offene Abstimmung)

a)Die die Bürgerschaft Gemeindeordnung; beschliesst an der Bürgerversammlung über: a)Die die Bürgerschaft Gemeindeordnung; beschliesst an der Bürgerversammlung über: b) die Wahl des Pfarrers; b) die Wahl des Pfarrers; - - tung; tung; d)c) dieden Genehmigung Voranschlag und der denJahresrechnung Steuerfuss; mit Fonds und Stiftungsverwal d)c) diedas Genehmigung Budget und den der Steuerfuss; Jahresrechnung mit Fonds und Stiftungsverwal GUTACHTEN

e) Finanzbeschlüsse gemäss Anhang 1 dieser Gemeindeordnung; e) alseinmalige, einem halben neue Ausgaben Steuerprozent; von mehr als zwei Steuerprozenten oder während mindestens zehn Jahren wiederkehrende Ausgaben von mehr übersteigt; Preis zwei Steuerprozente übersteigt; f) den Erwerb von Grundeigentum, wenn der Preis zwei Steuerprozente- f) den Erwerb von Grundeigentum ins Verwaltungsvermögen, wenn der - die amtliche Verkehrswertschätzung oder die Anlagekosten den Betrag g) zentendie Veräusserung übersteigen; von Grundeigentum, wenn die amtliche Verkehrs g) die Veräusserung von Grundeigentum im Verwaltungsvermögen, wenn wertschätzung oder die Anlagekosten den Betrag von zwei Steuerpro von zwei Steuerprozenten übersteigen; h) die Gewährung von Nachtragskrediten, wenn die ausserordentliche h) die Gewährung von Nachtragskrediten, wenn die ausserordentliche Kreditvollmacht des KVR überschritten wird; Kreditvollmacht des KVR überschritten wird; k) weitere Geschäfte, die ihr das Gesetz zuweist. k) weitere Geschäfte, die ihr das Gesetz zuweist. i) Initiativbegehren; i) Initiativbegehren;

Art 7a -

DerDezember Kirchenverwaltungsrat ansetzen. kann eine Bürgerversammlung zur Geneh migung von Budget und Steuerfuss des Folgejahres bis spätestens 10. Termin über das Publikationsorgan und die Anschlagkästen der Ortskir- chenDer Termin anzukündigen. der Bürgerversammlung ist spätestens drei Monate vor dem

Art. 8 Bürgerschaftsbeschlüsse (Urnenabstimmung) Art. 8 Bürgerschaftsbeschlüsse (Urnenabstimmung) Die Bürgerschaft stimmt an der Urne ab über: Die Bürgerschaft stimmt an der Urne ab über: a) Referendumsbegehren; a) Referendumsbegehren;

unterstellt. unterstellt; b) Geschäfte, welche die Bürgerversammlung der Urnenabstimmung c)b) Geschäfte, welche gemässdie Bürgerversammlung Anhang 1 dieser Gemeindeordnungder Urnenabstimmung der Urnenabstimmung unterstehen.

Art. 9 Referendum Art. 9 Referendum Ein Referendumsbegehren kommt zustande, wenn ein Zwölftel der Ein Referendumsbegehren kommt zustande, wenn ein Zwölftel der Stimmberechtigten schriftlich die Abstimmung durch die Bürgerschaft Stimmberechtigten schriftlich die Abstimmung durch die Bürgerschaft 45 letzten Gesamterneuerungswahlen des KVR. letzten Gesamterneuerungswahlen des KVR. verlangt. Massgebend ist die Anzahl der Stimmberechtigten bei den- verlangt. Massgebend ist die Anzahl der Stimmberechtigten bei den- rendumsfrist eingereicht werden. rendumsfrist eingereicht werden. DieDas UrnenabstimmungBegehren muss dem ist KVR innert innert 60 Tagen 30 Tagen nach seit der Beginn Einreichung der Refe des DieDas UrnenabstimmungBegehren muss dem ist KVR innert innert sechs 30 Monaten Tagen seit nach Beginn der Einreichungder Refe Begehrens durchzuführen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des des Begehrens durchzuführen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des

Art.Gemeindegesetzes 15 Aufgaben (Art. 23, 24, 73, 74 und 78 GG). Art.Gemeindegesetzes 15 Aufgaben (Art. 23, 24, 73, 74 und 78 GG). Der KVR erfüllt die ihm durch Verfassung und Dekrete übertragenen Der KVR erfüllt die ihm durch Verfassung und Dekrete übertragenen sowie die nachstehenden Aufgaben: sowie die nachstehenden Aufgaben: a) die Wahl des Vizepräsidenten oder der Vizepräsidentin: a) die Wahl des Vizepräsidenten oder der Vizepräsidentin; b) die Wahl der Stimmenzähler und Stimmenzählerinnen für die Urnen- b) die Wahl der Stimmenzähler und Stimmenzählerinnen für die Urnen-

c) die Wahl der Leiterin oder des Leiters Finanzen, des Aktuars oder der Aktuarinabstimmungen sowie weitererund Bürgerversammlungen; Beauftragter; Aktuarinabstimmungen sowie weitererund Bürgerversammlungen; Beauftragter; c) die Wahl des oder der Finanzverantwortlichen des Aktuars oder der e) die Festsetzung der Gehälter, Entschädigungen, Sitzungsgelder und e) die Anstellung des Personals; d) Amtsbürgschaften;die Bestellung von Kommissionen; d) die Bestellung von Kommissionen; f) die Festsetzung der Gehälter, Entschädigungen, Sitzungsgelder und Interesse; Amtsbürgschaften; f) die Information der Öffentlichkeit über Geschäfte von allgemeinem Interesse; g) die Genehmigung von Vereinbarungen über die Zusammenarbeit mit g) die Information der Öffentlichkeit über Geschäfte von allgemeinem anderen Kirchgemeinden und privaten Organisationen; i)h) die die weiteren Erteilung Aufgaben, der Prozessvollmacht; für die weder die Bürgerschaft noch ein anderes h) die Genehmigung von Vereinbarungen über die Zusammenarbeit mit Organ zuständig ist. anderen Kirchgemeinden und privaten Organisationen; j)i) die weiterenErteilung Aufgaben,der Prozessvollmacht; für die weder die Bürgerschaft noch ein anderes Organ zuständig ist.

Art. 15a Finanzbefugnisse Die Finanzbefugnisse des KVR sowie das Verfahren für die Beschluss- fassung über neue Aufgaben und Grundstückgeschäfte richten sich nach dem Anhang 1 Finanzbefugnisse. GUTACHTEN

Art. 19 Vollzugsbeginn Diese Gemeindeordnung tritt durch Beschluss der Bürgerschaft und nach Diese Gemeindeordnung tritt durch Beschluss der Bürgerschaft und nach Genehmigung durch den Administrationsrat per 1. Januar 2016 in Kraft. Genehmigung durch den Administrationsrat per 1. Mai 2020 in Kraft. Die

Art. 20 Änderung der Gemeindeordnung Anpassung von Art. 6 erfolgt per 1. Januar 2024. Diese Gemeindeordnung kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmun- Diese Gemeindeordnung kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmun-

einer neuen Amtsdauer. einer neuen Amtsdauer. gen jederzeit geändert werden, Art. 6, 14 und 17 jedoch nur auf Beginn gen jederzeit geändert werden, Art. 6, 14 und 17 jedoch nur auf Beginn

Anhang 1 – Finanzbefugnisse

Beträge in CHF

KVR unter Vorbehalt des Gegenstand KVR abschliessend Budget fakultativen Referendums Urnenabstimmung

1. Einmalige neue Ausgaben ------

bis 500'000 je Fall über 500'000 je Fall 2. Während wenigstens zehn Jahren ------wiederkehrende neue Ausgaben bis 100'000 je Fall über 100'000 je Fall

3. Mehrausgaben gem. Art. 16 GO ----- soweit nicht der KVR ----- abschliessend zuständig ist

4. Unvorhersehbare neue Ausgaben 4.1 Kirchgemeinderechnung gem. Art. 16 GO ----- soweit nicht der KVR abschliessend zuständig ist über 1'000'000 je Fall 4.2 Während wenigstens zehn Jahren ------wiederkehrende neue Ausgaben 46 bis 100'000 je Fall, höchstens über 1'000'000 je Fall 250'000 pro Jahr 5. Dringliche oder gebundene Ausgaben abschliessend ------

6. Grundstücke des Finanzvermögens 6.1 Erwerb: Kaufpreis oder Anlagekosten, die im ----- nicht der KVR abschliessend jebis Jahr 1'000'000 je Fall, zuständigbis 2'000'000 ist je Fall, soweit über 2'000'000 je Fall Finanzvermögen bewertet werden höchstens 2'000'000 6.2 Baurechten: VerkehrswertVeräusserung oderund Begründung Anlagekosten von ----- nicht der KVR abschliessend jebis Jahr 1'000'000 je Fall, zuständigbis 2'000'000 ist je Fall, soweit über 2'000'000 je Fall höchstens 2'000'000 GUTACHTEN

Begründung zu den Anpassungen: Art. 8 Abs. 1 lit. c) Abstimmungsempfehlung des Art. 6 Geschäfte, für die Anhang 1 eine Urnen- Kirchenverwaltungsrates - - unterstellt. - Die Praxis der vergangenen Jahre zeigt, abstimmung vorsieht, werden dieser Der Kirchenverwaltungsrat ist über dern für das Katholische Kollegium ordnung die Grundlagen für die Führung dass die Wahl von zwei Ersatzmitglie zeugt, mit der Revision der Gemeinde nicht nötig ist. Eine Vakanz kann über- brückt werden und an der nächsten Insbesondere schätzt der Rat die in An- Art. 9 Abs. 3 der Kirchgemeinde klarer zu definieren. aus technischen Gründen gar nicht ein- hang 1 Finanzbefugnisse klar geregelten Die bisherige Frist von 60 Tagen kann Absatz 2 ein Ersatzmitglied gewählt - - Kirchbürgerversammlung kann gemäss werden. Somit entfällt anlässlich der or- - nanzieller Tragweite werden damit in gehalten werden. Bereits das Aufberei Kompetenzen. Geschäfte von grosser fi dentlichen Gesamterneuerungswahlen terial benötigt mehr Zeit. der bestimmten Grössenordnung auto- ten von Stimmausweisen und Stimmma ein Wahlgang, was den Aufwand merk- matisch der Urnenabstimmung unter- lich schmälert. Art. 15 Abs. 1 lit. e) - Die Anstellung des Personals ist gemäss stellt. Der Kirchenverwaltungsrat emp - fiehlt Ihnen der Revision zuzustimmen. Das seit 2018 gültige Verwaltungsregle- Abstimmungsfrage Art. 7 Abs. 1 lit d) diverser übergeordneter Gesetze Aufga ment des Katholischen Konfessionsteils hier expliziten Nennung wird diese Tat- Die Abstimmungsfrage lautet: Geneh- be des Kirchenverwaltungsrat. Mit der sache ein weiteres Mal manifestiert. Voranschlag. spricht von Budget und nicht mehr von migen Sie den vorliegenden Antrag zur Art. 15a 11. Februar 2020. Revision der Gemeindeordnung vom Dieser direkte Verweis auf den Anhang Hier wird dem neuen Anhang 1 Finanz- 1 Finanzbefugnisse regelt abschliessend Es erfolgt eine offene Abstimmung mit Art. 7 Abs. 1 lit. e) – g) befugnisse Rechnung getragen. - - schaft gemäss Anhang 1. - die Kompetenzen von Rat und Bürger Mehrermittlung an der Kirchbürgerver sammlung vom 29. März 2020. Bei un - Art. 19 Versammlungsleiter die Auszählung der Art. 7a klaren Mehrheitsverhältnissen kann der lung» einzuberufen, erlaubt es dem Kir- Vollzugsbeginn wird bei Genehmigung Stimmen anordnen. Die Möglichkeit eine «Budgetversamm durch die Kirchbürgerschaft der 1. Mai 47 zwischen Jahresabschlussfristen, Schul- Rorschach, im Februar 2020 chenverwaltungsrat im Spannungsfeld ferien und dem gesetzlich festgesetzten können erst zu Beginn der neuen Legis- 2020 sein. Die Anpassungen von Art. 6 letztmöglichen Termin der Kirchbürger- latur, also per 1. Januar 2024 in Kraft Namens des Kirchenverwaltungsrates - - Pius Riedener Stefan Meier zen. meindeordnung). Präsident Aktuar versammlung, diese sinnvoll anzuset treten (vgl. Art. 20 der bisherigen Ge PERSONELLES

BEHÖRDEN

Kirchenverwaltungsrat Amtsantritt Pfarreirat Rorschach Amtsantritt Riedener Pius, Präsident (2012) 2020 Heusi Raphael, Präsident 2020 Baumgartner Markus, Vizepräsident (2004) 2016 Huwyler Max, Vizepräsident 2020 Ziltener Andreas, Leiter Finanzen 2016 Bilic Tomo 2010 Näscher Sandra 2020 Camenzind Barbara 2020 Oettli Sabina (2012) 2016 Fasola-Okle Monika 2016 Rothenberger Benedicta (2012) 2016 Häne Armella 2016 Lardi Strübel Maria Grazia 2020 Locher Peter 2016 Wiedmann Walter (1997) 2016 Meier Stefan, Aktuar 2019 Simão Carlos 2018 Böhm Rainer, Vertreter Pastoralteam 2017 Soosaipillai Sarah 2016 Geschäftsprüfungskommission Frei-Braun Anna Maria, Vertreterin Pastoralteam 2018 Lüthard-Fuchs René, Präsident (2004) 2016 Eigenmann-Aepli Claudia, Aktuarin 2016 Bünter Dominik 2020 Egger Monika 2020 Pfarreiteam Mauritius Goldach Stadelmann Rebecca, Co-Leiterin 2019 Vertretung im Kollegienrat Strawa Matthäus, Co-Leiter, Vertreter Pastoralteam 2019 Baumgartner Markus 2012 Biehle Stefan 2015 Eigenmann Cosima 2019 Alilovic Julijana 2019 Egli Christian 2012 Rasanayagam Neeraja 2019 Fasola-Okle Monika 2019 48 Krempl Bernhard 2019 Ricci Jacqueline 2019 Reist Silvia 2019 Meier Stefan 2019 Müller-Hutter Margareta 2015 Drehscheibe Untereggen Riedener Pius 2015 Späth Claudia, Co-Präsidium 2010 Wiedmann Walter 2015 Frei Wieland, Co-Präsidium 2000 Widmer Helen, Aktuarin 2014 Ersatz Frei-Braun Anna Maria 2019 Broger Manuela 2014 Bleuer Mareike 2017 Jehle Peter 2015 Neumann Anja 2014 Marcazzan Gabriela 2017 Stimmenzähler Riedener Pius 2014 Häner Manuela 2016 Hitz Brigitte 2016 Kästli-Baumgartner Simone 2020 Reichmuth Susanne 2016 Riedener Margrit 2016 Wüst Werner 2016 PERSONELLES

MITARBEITER

Pastoralteam Eintritt Katechese Eintritt Eigenmann Roland, Pastoralteamkoordinator 2004 Bucher Susanne 2018 Bartholdi Ursula 2013 Callegari Cornelia 2010 Grüninger Pia 2014 Böhm Rainer, Pastoralteamkoordinator Stv. 2004 Dubler Reto 2012 Frei-Braun Anna Maria, Lussy Widrig Isabella 2016 Hutter Dubler Gabriela 2013 Pfarreibeauftragte Rorschach 1998 Vailati Agnese 1986 Frei Wieland, Pfarreibeauftragter Untereggen 2001 Wäspi Bernadette 2010 Aeschlimann-Raggenbass Caroline 2019 Hermann Michael 2018 Mesmerdienste Widmer Helen 2000 Zoric Drago 2014 Hutter Paul, Priesterlicher Mitarbeiter 1973 Keel Verena, Teilzeit 2012 Kovacevic Valentina 2018 Pires Marla 2019 Gartmann Georg, Aushilfe 2015 Küng-Bless Charlotte 2013 Richter Sandra 2006 Kuhn Franz, Aushilfe 2004

Rothenberger Felix, Aushilfe 2014 Rösch Vera Maria 2017 Künzle Rosmarie, Aushilfe 2013 Strawa Matthäus, Pfarreibeauftragter Goldach 2014 Zeilinger Maria, Aushilfe 2000 Steil Nicole 2017

Geschäftsstelle Meier Stefan, Geschäftsleiter 2019 Candrian Esther (Friedhof) 2013 49 Eigenmann-Aepli Claudia, Leiterin Buchhaltung 2004 Engler Verena (Friedhof) 2020 Engler Thomas (Friedhof) 2013 Frei Hansjörg (Friedhof) 2011 Pfarreisekretariat Rorschach Gött Paul (Friedhof) 2008 Jehle Peter, Sekretär 2008 Künzle Peter (Friedhof) 2000

Pfarreisekretariat Goldach Kirchenmusiker Buob Judith, Pfarreisekretärin 2008 Elsensohn Willi, Chorleiter Untereggen 2010

Pfarreisekretariat Untereggen Krempl Bernhard 1985 Kitano Yuka 2017 Unseld Agnes, Pfarreisekretärin 2002 Netter Jaroslaw 2010 Pfab Franz, Chorleiter Rorschach 2002 Zentrum St. Kolumban/Pfarreiheim Goldach Rechsteiner Iso 1990 Schwager Iris 2012 Sprenger Mirjam, Chorleiterin Goldach 2018 Sturzenegger Fabian 2017 Lernender Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Stillhard Bruno 1989 Tobler Marianne 1981 Vollmeier Bruno 1989 Gonçalves Dalton 2017 Katholische Kirchgemeinde Region Rorschach www.kkrr.ch