Central Europe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Code of Conduct (Verhaltenscodex)
1 Code of conduct (Verhaltenscodex) Unser Unternehmen zeichnet sich durch eine aktive Haltung gegen Diskriminierung aus. Als Teil unseres Unternehmens fordern wir alle Mitarbeiter*innen dazu auf, einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Vorbehalten gegenüber ethnischen, nationalen oder religiösen Minderheiten zu leisten. Im Sinne des Antidiskriminierungsgesetzes (AGG) sind alle unsere Mitarbeiter*innen zu einem wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander angehalten. Ein weltoffenes Klima ohne Ausländerfeindlichkeit ist Teil unserer Firmenpolitik. Als Mitarbeiter*in sind Sie deswegen dazu aufgefordert, entsprechend des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung alle unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft, Abstammung, Religion, Nationalität oder der sexuellen Orientierung sowie Belästigungen, Mobbing und fremdenfeindliche Handlungen zu verhindern bzw. zu unterlassen. Als Mitarbeiter*in des Unternehmens 1. verpflichte ich mich dazu, die freiheitlich demokratische Grundordnung anzuerkennen und die darin vertretenden Werte in Gesellschaft und Betriebsleben zu verkörpern. 2. verpflichte ich mich dazu, alle Betroffenen, mit denen ich zusammenarbeite (eingeschlossen Menschen aus Krisengebieten und Schutzsuchenden), fair und mit Respekt, höflich, würdig und übereinstimmend mit den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland, internationalem Recht und ortsüblichen Regeln zu behandeln. 3. verpflichte ich mich, insbesondere Straftaten, die mit einer rechtsextremistischen Haltung -
Intentions of Right-Wing Extremists in Germany
IOWA STATE UNIVERSITY Intentions of Right-wing Extremists in Germany Weiss, Alex 5/7/2011 Since the fall of the Nazi regime, Germany has undergone extreme changes socially, economically, and politically. Almost immediately after the Second World War, it became illegal, or at least socially unacceptable, for Germans to promote the Nazi party or any of its ideologies. A strong international presence from the allies effectively suppressed the patriotic and nationalistic views formerly present in Germany after the allied occupation. The suppression of such beliefs has not eradicated them from contemporary Germany, and increasing numbers of primarily young males now identify themselves as neo-Nazis (1). This group of neo-Nazis hold many of the same beliefs as the Nazi party from the 1930’s and 40’s, which some may argue is a cause for concern. This essay will identify the intentions of right-wing extremists in contemporary Germany, and address how they might fit into Germany’s future. In order to fully analyze the intentions of right-wing extremists today, it is critical to know where and how these beliefs came about. Many of the practices and ideologies of the former Nazi party are held today amongst contemporary extreme-right groups, often referred to as Neo-Nazis. A few of the behaviors of the Neo-Nazis that have been preserved from the former Nazi party are anti-Semitism, xenophobia and violence towards “non-Germans”, and ultra- conservatism (1). The spectrum of the right varies greatly from primarily young, uneducated, violent extremists who ruthlessly attack members of minority groups in Germany to intellectuals and journalists that are members of the New Right with influence in conservative politics. -
Is U.S. Really on the Eve of a Maior Repression? --See Pages
Tens of thousands march in Berkeley -page 4 - AN ANALYSIS: Is U.S. really on the eve of a maior repression? --see pageS \\ T~e streets of out c.oullt. Th . ry are in ~ ·• · e untversities a~ filled w'th 1i ·11lrmo;/, be.llin9 and riofino. G,hl . ' s llclent4 re- ~ ;.;~ rnurusts are t6A des ·i·nroy our countru. "R.• u 55; · . .· ~kin, +o "' th h. ./. .· a IS tnre m . Wt · . er m~t And th · ·· a erun, U.s v d · · ~ teputlk is in d tes, an,g~r from within and 'Niiho it anser. law and order I Yes wi+f ~~· u. We ne~a . • ' ·~ow, awana. o d. our natron cannot- S(Jrv· · r er our .sfo II IVe .. '• Y-Jf: Sha\1 w an r. - A~olf all't bur3, Ge Photo by Angela Vintber AN ECHO? A growing number of U.S. politicians are mouthing labor movement as Hitler did before he began "restoring law phrases similar to the famous quotation from Hitler depicted and order." The scene here is from the University of California here. The problem of the U. S. politicians is that they are bogged at Los Angeles where, May 26, 30 percent of the 32,000-member down in Vietnam and facing mounting militancy of black, brown student body joined a strike in solidarity with embattled Berkeley and other third world people, as well as a spreading youth students. It was an unprecedented action for UCLA which has radicalization. With all these difficulties, and more, they are lagged behind general campus militancy. -
Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen Als Weg Zur Erschließung Rechtsradikalen Und Rechtsextremistischen Schriftmaterials
RolfBachem Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials 44 Rech ts extreme Ideologien Rhetorische Textanalysen BKA Redaktion: Heinrich Schielke Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut ISSN 0174-5433 Nachdruck und Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des 13undeskriminalamts Gesamtherstellung: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen Rolf Bachern Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials Bundeskrirninalarnt Wiesbaden 1999 BKA - Forschungsreihe herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Band 44 Beirat: Prot. Dr. Hans-Jürgen Kerner Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Sielatt Leiter des Landeskriminalamts Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. mulf. Klaus Tieäemann Direktor des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i. Sr. Klaus Jürgen Timm Direktor des Hessischen Landeskriminalarnts Vorwort Rechtsextremisten verbreiten ihre Ideologie nicht mehr nur mit traditionellen Mitteln wie Plakaten, Flugblättern, Aufklebern, Broschüren und Büchern. Die modeme Informationstechnologie hat ihnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Massenhaft werden zum Beispiel Tonträger mit rassistischen Inhalten (vorwiegend im Ausland) produziert und verbreitet, Mailboxen oder das Internet für Propaganda, Agitation, den Austausch von Nachrichten und zur Verabredung -
The Radicalization of the Student Youth Movement in Mexico During the 1960S
Western Washington University Western CEDAR WWU Graduate School Collection WWU Graduate and Undergraduate Scholarship 2012 Re-envisioning society: the radicalization of the student youth movement in Mexico during the 1960s Lily A. (Lily Ann) Fox Western Washington University Follow this and additional works at: https://cedar.wwu.edu/wwuet Part of the History Commons Recommended Citation Fox, Lily A. (Lily Ann), "Re-envisioning society: the radicalization of the student youth movement in Mexico during the 1960s" (2012). WWU Graduate School Collection. 219. https://cedar.wwu.edu/wwuet/219 This Masters Thesis is brought to you for free and open access by the WWU Graduate and Undergraduate Scholarship at Western CEDAR. It has been accepted for inclusion in WWU Graduate School Collection by an authorized administrator of Western CEDAR. For more information, please contact [email protected]. RE-ENVISIONING SOCIETY: THE RADICALIZATION OF THE STUDENT YOUTH MOVEMENT IN MEXICO DURING THE 1960s By Lily Fox Accepted in Partial Fulfillment Of the Requirements for the Degree Master of Arts Kathleen Kitto, Dean of the Graduate School ADIVSORY COMMITTEE Chair, Dr. A. Ricardo López Dr. Kathleen Kennedy Dr. Kevin Leonard Master’s Thesis In presenting this thesis in partial fulfillment of the requirements for a master’s degree at Western Washington University, I grant to Western Washington University the non- exclusive royalty-free right to archive, reproduce, distribute, and display the thesis in any and all forms, including electronic format, via any digital library mechanisms maintained by WWU. I represent and warrant this is my original work, and does not infringe or violate any rights of others. -
Unvereinbarkeitsliste Für Afd-Mitgliedschaft Stand 07.05.2021 Afd-Bundesgeschäftstelle ([email protected])
Unvereinbarkeitsliste für AfD-Mitgliedschaft Stand 07.05.2021 AfD-Bundesgeschäftstelle ([email protected]) Zuordnung Gruppierung/Partei/Organisation gehört zu verboten beobachtet bundesweit ausschl. in Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Art der Vereinigung Bundesländern AE: Ausländerextremismus RE: Rechtsextremismus LE: Linksextremismus ISiT: Islamismus / Islamistischer Terrorismus SO: Scientology AE Anadolu Federasyonu (Anatolische Föderation) DHKP-C x (seit 1998) x x x x Organisation AE Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) x (seit 1993) x x x x Partei AE Babbar Khalsa Germany (BKG) BKI x x x x x Organisation AE Babbar Khalsa International (BKI) x x x x x Organisation AE Ciwanên Azad PKK x x x x x Organisation AE Demokratisches Gesellschaftszentrum der KurdInnen in Deutschland e.V. (NAV- x x x x x Verein DEM) AE Demokratisches Kurdisches Gemeindezentrum Neumünster e.V. x SH x x Verein AE Der Kalifatstaat (Hilafet Devleti) x (seit 2001) x x x x Organisation AE Ekonomi ve Maliye Bürosu (EMB - Wirtschaft und Finanzbüro) x x x x Organisation AE Föderation der patriotischen Arbeiter- und Kulturvereinigungen aus Kurdistan in PKK x (seit 1993) x x x x Teilorganisation der Bundesrepublik Deutschland e.V. (FEYKA-Kurdistan) AE Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland e.V. Graue Wölfe x x x x x Organisation (ADÜTDF) AE Förderation Kurdischer Vereine in Deutschland e.V. (YEK-KOM – Yekitîya Komalên weitgehend PKK x x x x x Organisation Kurd Li Elmanya) AE Freiheits- und Demokratiekongress Kurdistans (Kongreya Azadî û Demokrasiya -
Central Europe
Central Europe WEST GERMANY HE WEST GERMAN ECONOMY continued to expand between July 1955 and TJune 1956. After June, production declined slightly. The gross national product rose 11 per cent in 1955, to 60 per cent above 1950. Industrial pro- duction, up 16 per cent, doubled that of 1950. The index (1936= 100) was 221 by June 1956. But West Berlin only regained the 1936 level. Employment in the Federal Republic was more than 800,000 above the previous year. In part, this was due to the influx of almost 300,000 refugees from East Germany during 1955-56. Unemployment, at 479,000, or 2.5 per cent of the labor force of 18.4 million, was the lowest since the end of World War II. West Berlin unemployment fell, but was still 11.3 per cent. Output per man was up 17 per cent in 1955, while wages rose only 12 per cent. The July 1956 cost of living index (1950 = 100) at 113, was 2.3 per cent above July 1955. National consumption rose 12 per cent during 1955-56, but old age pensioners, war invalids and widows, and the lowest categories of un- skilled workers, were barely touched by the "economic miracle," and contin- ued to exist near the subsistence level. Steel production, exceeding that of either France or Britain, reached a post- war high of 21,700,000 tons in the twelve months under review. Some of the Ruhr steel and coal combines, split up by the Allies to destroy "dangerous concentrations of economic power," recombined in new forms. -
Robert O. Paxton-The Anatomy of Fascism -Knopf
Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page b also by robert o. paxton French Peasant Fascism Europe in the Twentieth Century Vichy France: Old Guard and New Order, 1940–1944 Parades and Politics at Vichy Vichy France and the Jews (with Michael R. Marrus) Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page i THE ANATOMY OF FASCISM Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page ii Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page iii THE ANATOMY OF FASCISM ROBERT O. PAXTON Alfred A. Knopf New York 2004 Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page iv this is a borzoi book published by alfred a. knopf Copyright © 2004 by Robert O. Paxton All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. Published in the United States by Alfred A. Knopf, a division of Random House, Inc., New York, and simultaneously in Canada by Random House of Canada Limited, Toronto. Distributed by Random House, Inc., New York. www.aaknopf.com Knopf, Borzoi Books, and the colophon are registered trademarks of Random House, Inc. isbn: 1-4000-4094-9 lc: 2004100489 Manufactured in the United States of America First Edition Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page v To Sarah Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page vi Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page vii contents Preface xi chapter 1 Introduction 3 The Invention of Fascism 3 Images of Fascism 9 Strategies 15 Where Do We Go from Here? 20 chapter 2 Creating Fascist Movements 24 The Immediate Background 28 Intellectual, Cultural, and Emotional -
Anarchist Pedagogies: Collective Actions, Theories, and Critical Reflections on Education Edited by Robert H
Anarchist Pedagogies: Collective Actions, Theories, and Critical Reflections on Education Edited by Robert H. Haworth Anarchist Pedagogies: Collective Actions, Theories, and Critical Reflections on Education Edited by Robert H. Haworth © 2012 PM Press All rights reserved. ISBN: 978–1–60486–484–7 Library of Congress Control Number: 2011927981 Cover: John Yates / www.stealworks.com Interior design by briandesign 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 PM Press PO Box 23912 Oakland, CA 94623 www.pmpress.org Printed in the USA on recycled paper, by the Employee Owners of Thomson-Shore in Dexter, Michigan. www.thomsonshore.com contents Introduction 1 Robert H. Haworth Section I Anarchism & Education: Learning from Historical Experimentations Dialogue 1 (On a desert island, between friends) 12 Alejandro de Acosta cHAPteR 1 Anarchism, the State, and the Role of Education 14 Justin Mueller chapteR 2 Updating the Anarchist Forecast for Social Justice in Our Compulsory Schools 32 David Gabbard ChapteR 3 Educate, Organize, Emancipate: The Work People’s College and The Industrial Workers of the World 47 Saku Pinta cHAPteR 4 From Deschooling to Unschooling: Rethinking Anarchopedagogy after Ivan Illich 69 Joseph Todd Section II Anarchist Pedagogies in the “Here and Now” Dialogue 2 (In a crowded place, between strangers) 88 Alejandro de Acosta cHAPteR 5 Street Medicine, Anarchism, and Ciencia Popular 90 Matthew Weinstein cHAPteR 6 Anarchist Pedagogy in Action: Paideia, Escuela Libre 107 Isabelle Fremeaux and John Jordan cHAPteR 7 Spaces of Learning: The Anarchist Free Skool 124 Jeffery Shantz cHAPteR 8 The Nottingham Free School: Notes Toward a Systemization of Praxis 145 Sara C. -
Rechtsextremismus Und Antifaschismus Herausgegeben Von Klaus Kinner Und Rolf Richter
Rechtsextremismus und Antifaschismus herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter 1 Schriften 5 herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V. 2 Rechtsextremismus und Antifaschismus Historische und aktuelle Dimensionen herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter Karl Dietz Verlag Berlin 3 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Rechtsextremismus und Antifaschismus : historische und aktuelle Dimensionen / hrsg. von Klaus Kinner und Rolf Richter. – Berlin : Dietz, 2000 (Schriften / Rosa-Luxemburg-Stiftung ; Bd. 5) ISBN 3-320-02015-3 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2000 Umschlag: Egbert Neubauer, MediaService Fotos: Gabriele Senft, Berlin Typografie: Brigitte Bachmann Satz: MediaService, Berlin Druck und Bindearbeit: BärenDruck, Berlin Printed in Germany 4 INHALT Editorial 7 WERNER BRAMKE Antifaschistische Tradition und aktueller Antifaschismus 8 ROLF RICHTER Über Theoretisches und Praktisches im heutigen Antifaschismus 14 KLAUS KINNER Kommunistischer Antifaschismus – ein schwieriges Erbe 45 ANDRÉ HAHN Zum Umgang mit Rechtsextremen in den Parlamenten 52 NORBERT MADLOCH Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus 57 Vorbemerkung 58 Rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR, speziell in Sachsen, bis Oktober 1990 63 Hauptetappen der Entwicklung des Rechtsextremismus in den alten Bundesländern bis zur deutschen Vereinigung 1990 106 Zur Entwicklung des Rechtsextremismus im geeinten Deutschland 1990 bis 1990 – besonders in den neuen Bundesländern 146 Ursachen und Perspektiven des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 206 ROLAND BACH Zur nationalen und sozialen Demagogie der extremen Rechten 215 5 Anhang 251 NORBERT MADLOCH Lexikalische Erläuterungen zu den im Rechtsextremismus-Teil verwandten Hauptbegriffen 252 Rechtsextremismus 253 Rechtsradikalismus = Grauzone 255 Rechtspopulismus 256 Faschismus/Nazismus – Neofaschismus/Neonazismus 257 Neue Rechte 261 Rassismus 264 Ausländer- bzw. -
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Antwort
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 12/4 7 2 7 12. Wahlperiode zu Drucksache 12/4436 27. 04. 1994 Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -Drucksache 12/4436- Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz - nationales und internatio nales faschistisches Netzwerk Die Große Anfrage vom 18. Februar 1994 hat folgenden Wortlaut: Die Zahl ausländerfeindlicher und antisemitischer Straftaten nimmt entgegen den offiziellen Annahmen von 1993 in der Bundesrepublik weiter zu. Selbst der Verfassungsschutz des Landes Rheinland-Pfalz, der noch 1990 von einem ,.beachtlichen Rückgang"' des Rechtsextre mismus spricht, erkennt heute die Realität dieser "besonderen Herausforderung.. an. Einige wenige repressive Maßnahmen, wie Verbote rechtsextremistischer Gruppierungen und Parteien nach vorheriger Ankündigung, belegen die strukturelle Hilflosigkeit der politisch Verantwortlichen. Diese sind nicht bereit, eine umfassende Aufarbeitung von Rechtsextre~ mismus und Ausländerfeindlichkeit zur Basis ihres politischen Handeins zu machen. Allein die wirtschafdichen und gesellschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands 1989 reichen als Erklärung für die explosive Entwicklung nicht aus. Der politische und gesellschaftliche Aufstieg rechtsextremer Parteien und Organisationen im Nachkriegsdeutschland hat eine Geschichte, die so alt ist, wie die Bundesländer selbst. Unter anderem haben es deren Entscheidungsträger seit jeher verstanden, gegen den realen gesell schaftlichen Wandel bewährte Mechanismen -
Rechtsextremismus in Stichworten
Rechtsextremismus in Stichworten Ideologien - Organisationen - Aktivitäten Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres Landesamt für Verfassungsschutz Johanniswall 4, 20095 Hamburg Telefon: 040/244443 Telefax: 040/338360 Internet-Homepage: http://www.hamburg.de/Behoerden/LfV/homepage.htm Auflage: 4000 Juni 2001 Druck: Lütcke & Wulff, Heidenkampsweg 76 B, 20097 Hamburg 2 Vorwort Die von rechtsextremistischen Bestrebungen ausgehenden Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung und für das friedliche Zu- sammenleben der Menschen sind gerade in jüngster Zeit besonders deutlich und damit auch Gegenstand tief besorgter und intensiver öf- fentlicher Diskussion geworden. Die Zahl rechtsextremistisch motivierter Straftaten ist im vergangenen Jahr drastisch gestiegen, eine Vielzahl von Aufmärschen und anderen Aktivitäten vor allem von neonazisti- schen Gruppierungen haben Erschrecken, Empörung und Protest hervor- gerufen. Auch eine weltoffene und liberale Stadt wie Hamburg ist gegen rechtsextremistisches Treiben offensichtlich nicht gefeit, sie muss sich damit auseinandersetzen und ihm energisch entgegentreten. Zwar ist der Staat bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus in einer besonderen Pflicht - er hat die ihm zur Verfügung stehenden Möglichkei- ten von Repression und Prävention auszuschöpfen -, sein Handeln kann jedoch nur dann nachhaltige Erfolge haben, wenn es von einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung getragen wird. Rechtsextremisten ha- ben nur dort eine Chance, wo es an demokratischem Engagement fehlt. Organisations- und Versammlungsverbote, die Verfolgung von Strafta- ten und die Beschlagnahme hasserfüllter CDs, Gefährderansprachen und Aussteigerprogramme sind notwendige Maßnahmen, um die Aktions- räume von Neonazis einzugrenzen. Dass ihre menschenverachtenden Pa- rolen nicht wieder verfangen und zumal junge Menschen verführen, be- darf darüber hinaus umfassender gesellschaftlicher Anstrengungen. Hier- für gibt es auch in Hamburg viele gute Beispiele. Wer sich engagieren will, braucht Informationen.