Ornithologischer Rundbrief

Rems-Murr-Kreis

Herausgeber: OAG Rems-Murr-Kreis

Ausgabe Nr. 75 - Juni - 2016

Der monatliche Rundbrief der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr-Kreis (OAG Rems-Murr-Kreis ) innerhalb der Orni- thologischen Gesellschaft Baden-Württemberg ( OGBW ) dient dem Informationsaustausch aller ornithologisch am Landkreis Rems- Murr Interessierten. Der Rundbrief stellt eine zitierbare Veröffentlichung dar (Zitiervorschlag: OAG Rems-Murr-Kreis (20..): Ornitho- logischer Rundbrief Rems-Murr-Kreis Nr..). Alle an die OAG Rems-Murr-Kreis und deren kreisweiten OGBW- und ornitho.de- Regionalkoordinatoren übermittelten Beobachtungsdaten, werden auf Plausibilität geprüft, bei kreisweiter Bedeutung im Rundbrief veröffentlicht und an die OGBW-und OAG-Datenbank zur weiteren Auswertung überstellt.

Titelphoto: 1 ad. Ind. Rotmilan Milvus milvus sichernd; Datum: 26.06.2017; Ort: ; Photograph/in: J. Müller

Vorwort zur 75. Ausgabe des Ornithologischen Rundbriefs Rems-Murr-Kreis:

Sehr geehrte Avifaunisten/innen des Rems-Murr-Kreis,

ganz herzlich wollen wir uns nochmals beim NABU für die Einladung bedanken, den Avifaunisten Stammtisch Rems-Murr-Kreis im Monat Juni im Vereinsheim des NABU

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

Schorndorf auszurichten zu können. Vielen Dank auch an alle Teilnehmer des Stammtischs für Ihr Kommen und für Ihr engagiertes Mitwirken.

Wir wollen an dieser Stelle nochmals alle MiniAvi- und naturgucker-Melder in der OAG Rems-Murr-Kreis bitten, uns möglichst zeitnah ihre monatlichen Beobachtungsdaten aus dem Berichtszeitraum zum Monatsanfang des Folgemonats zu melden. Nur so können wir die Daten zeitnah bearbeiten und die zeitige Herausgabe des Rundbriefs zur Mitte des Monats auch zukünftig gewährleisten. Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.

Ferner wurde mehrfach von MiniAvi-Nutzern am Avifaunisten Stammtisch Rems-Murr- Kreis der Wunsch nach einer MiniAvi-Schulung geäußert. Wir kommen gerne diesem Inte- resse nach und würden eine Schulung zum Ende des Jahres für die Melder der OAG Rems- Murr-Kreis anbieten. Um Abschätzen zu können, wie groß das Interesse unter den kreis- weiten Meldern ist, würden wir Sie bitten, uns im Laufe dieses Monats Rückmeldung zu geben, ob Sie Interesse an einer solchen Schulung haben. Vertiefend soll in der Schulung die Dateneingabe, -verwaltung und -auswertung von Beobachtungsdaten mit MiniAvi be- handelt werden.

Beachten Sie auch, dass der Avifaunisten Stammtisch Rems-Murr-Kreis für gewöhnlich alle zwei Monate am jeweils dritten Montag im Monat um 19:30 Uhr im Vereinshaus des Ver- eins der Vogel- & Aquarienfreunde Schorndorf und Umgebung e.V. stattfindet.

Herzliche Grüße

Julian Lenz (Schorndorf, den 10.07.2016)

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen aus dem Rems-Murr- Kreis vom 01.06.2016 bis 30.06.2016 (plus Nachmeldungen ): Der Rundbrief enthält ausschließlich Beobachtungen aus dem Rems-Murr-Kreis und direkt angrenzender Gebie- te. Somit ist gewährleistet, dass die OAG Rems-Murr-Kreis die Daten auf Plausibilität prüfen kann und dabei die bestehenden behördlichen Verwaltungsstrukturen im Naturschutz berücksichtigt.

Ganz herzlichen Dank an alle Beobachter und Photographen für die Zusendung von Beo- bachtungsdaten und Photos.

Dateneingang für den Monat Juni 2016:

Anzahl aktuell gemeldeter Beobachtungen: 1278. Anzahl nachgemeldeter Beobachtungen: -. Anzahl aktuell gemeldeter Arten: 110. Anzahl digitalisierter Altdaten: -.

Nilgans: 5 C12. 09.6.16 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel)

2 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

5 C12. 16.6.16 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 5 C12. 18.6.16 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 5 C12. 20.6.16 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 5 C12. 28.6.16 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel)

Rostgans: 1 M 1 W 02.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 6 pull. 1 M 1 W 07.6.16 Aichstruter Stausee, WN / BW (J. Lenz, A. Sombrutzki) 1 M 1 W 08.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 M 1 W 12.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 M 1 W 15.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 M 1 W 16.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 M 1 W 17.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 9 C12. 20.6.16 Aichstrut, WN / BW (C. Armbruster)

Stockente:

Abb. 1: 1.0 ad. Ind. Stockente Anas platyrhynchos vom PK in das SK mausernd. Nur wenige Informationen liegen der OAG zu dem Mauserverhal- ten der Art im Kreisgebiet vor. Sollten Sie mausernde Ind. beobachten, bitten wir um Meldung dieser Beobachtungen mit einem dementspre- chenden Hinweis in der Bemerkungsspalte; Datum: 05.06.2017; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller

Gänsesäger: 1 Ind. 03.6.16 Hebsack, WN / BW (P. Häfele) 1 Ind. 04.6.16 , WN / BW (W. Schnabel) 11 juv. 1 W 16.6.16 , WN / BW (K. Dahl)

Rebhuhn: 1 A1. 15.6.16 Oeffingen, WN / BW (R. Greiner) 1 A1. 15.6.16 , WN / BW (R. Greiner) 2 B3. 15.6.16 Waiblingen, WN / BW (R. Greiner) 1 A1. 29.6.16 Oeffingen, WN / BW (R. Greiner)

Weißstorch: 1 Ind. 08.6.16 Plüderhausen, WN / BW (M. Krautter)

3 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

Abb. 2: 1.0 ad. Ind. Wespenbussard Pernis apivorus im Streckenflug; Datum: 19.06.2017; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller

Wespenbussard: 2 B3. 04.6.16 Hohenbrach, WN / BW (J. Stober) 1 Ind. 07.6.16 Großaspach, WN / BW (J. Stober) 1 Ind. 17.6.16 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 M 18.6.16 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 M 19.6.16 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 20.6.16 Mannshaupten, WN / BW (W. Schnabel) 1 Ind. 24.6.16 Jux, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 24.6.16 , WN / BW (A. Sombrutzki) 2 05. 28.6.16 Plüderwiesenhof, WN / BW (J. Lenz)

Rohrweihe: 1 M 04.6.16 Eberhardsweiler, WN / BW (A. Sombrutzki)

Baumfalke: 1 Ind. 02.6.16 Jux, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 05.6.16 Kapf, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 09.6.16 Jux, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 24.6.16 Jux, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 ad. 01.7.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss)

Wanderfalke: 1 Ind. 29.6.16 Waiblingen, WN / BW (B. Lorinser) 1 ad. 29.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz)

Wachtelkönig: 1 Ind. 07.6.16 Schorndorf, WN / BW (W. Schnabel)

Flussregenpfeifer: 2 Ind. 04.6.16 Zwingelhausen, WN / BW (J. Stober)

Waldschnepfe: 2 06. 10.6.16 Unterberken, WN / BW (J. Lenz)

4 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

2 06. 12.6.16 Unterberken, WN / BW (W. Schnabel) 1 06. 20.6.16 Mannshaupten, WN / BW (W. Schnabel) 1 06. 23.6.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 06. 23.6.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss)

Waldwasserläufer: 1 Ind. 19.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 Ind. 19.6.16 Kapf, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 25.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki)

Kuckuck: 1 05. 02.6.16 Jux, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. . 05.6.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 07.6.16 Buhlbronn, WN / BW (R. Metens) 1 Ind. 07.6.16 Rohrbach, WN / BW (P. Maier) 1 05. 09.6.16 Jux, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 11.6.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 19.6.16 Mannshaupten, WN / BW (W. Schnabel) 1 Ind. 20.6.16 Mannshaupten, WN / BW (W. Schnabel)

Schleiereule: 1 Ind. 25.6.16 , WN / BW (H. Schlüter)

Steinkauz:

Abb. 3: Kartographische Darstellung aller gemeldeten Juni-Beobachtungen (n = 33 Beob.) des Steinkauzes Athene noctua aus dem Kreis- gebiet Rems-Murr für das Jahr 2016. Beachten Sie bitte, dass die Darstellung auch Gebietsverortungen enthält.

5 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

Waldohreule: 1 Ind. 07.6.16 Leutenbach W, WN / BW (H. Schlüter)

Uhu: 1 Ind. 18.06.2016 -, WN / BW (J.Stober)*

* Der Beobachtungsort wird aus Schutzgründen vom Beobachter nicht genannt.

Waldkauz: 1 Ind. 06.6.16 Lindental, WN / BW (R. Greiner) 1 Ind. 10.6.16 Unterberken, WN / BW (J. Lenz) 3 Juv. 24.6.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 27.6.16 Mannshaupten, WN / BW (W. Schnabel)

Wiedehopf:

D. Fibich hat uns folgendes Photo zu seiner Wiedehopf-Beobachtung vom 08.05.2016 nachgereicht (siehe Rundbrief Nr. 74). Es sei an dieser Stelle nachträglich aufgeführt, da es eine nicht allzu häufig photographisch dokumentierte Verhaltensweise, das Staubbaden, bei dieser Art zeigt.

Abb. 4: 1 ad. Ind. Wiedehopf Upupa epops beim Staubbaden. Die Art kann in ihrem mitteleuropäischen Vorkommensgebiet durchaus häufiger beim Staubbaden beobachtet werden, dabei wird durch Flügelschlagen und durch die Drehung des Körpers das Gefieder und der Körper mit Sand eingepudert. Diese Verhaltensweise dient offensichtlich der Gefiederpflege und schützt wahrscheinlich auch vor Ektoparasiten; Datum: 08.05.2016; Ort: Urbach; Photograph/in: D. Fibich

Eisvogel: 1 BP. 08.6.16 Backnang, WN / BW (K. Dahl) 1 Ind. 08.6.16 Neuhof, WN / BW (M. Bachmann) 1 Ind. 15.6.16 Hegnach, WN / BW (B. Lorinser) 1 Ind. 16.6.16 Backnang, WN / BW (K. Dahl) 1 Ind. 19.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 Ind. 20.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 Ind. 25.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (J. Müller) 2 B. 30.6.16 Hohenacker, WN / BW (M. Grimminger)

6 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

Wendehals: 1 A2. 09.6.16 Tennhof, WN / BW (R. Ertel)

Mittelspecht: 1 Ind. 13.6.16 Sonnenberg, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 19.6.16 Schölleshof, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 22.6.16 Backnang, WN / BW (R. Greiner)

Pirol: 1 sing. 03.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 M 05.6.16 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 23.6.16 Neuhof, WN / BW (M. Bachmann) 1 M 24.6.16 Wüstenbachhof, WN / BW (K. Dahl) 2 B3. 25.6.16 Bittenfeld, WN / BW (J. Theophil)

Kolkrabe: 1 06. 02.6.16 Spiegelberg, WN / BW (A. Sombrutzki) 2 Ind. 09.6.16 Buhlbronn, WN / BW (R. Metens) 2 Ind. 10.6.16 Krehwinkel, WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 11.6.16 Winterbach, WN / BW (W. Schnabel) 1 Ind. 11.6.16 Schornbach, WN / BW (W. Schnabel) 1 Ind. 12.6.16 Hegnauhof, WN / BW (J. Lenz) 5 Ind. 20.6.16 , WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 20.6.16 Aichstrut, WN / BW (C. Armbruster) 1 Ind. 21.6.16 Königsbronnhof, WN / BW (A. Wunner, T. Hunger, W. Patrick u. a.) 2 Ind. 26.6.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 2 Ind. 26.6.16 Breitenfürst, WN / BW (J. Lenz)

Waldlaubsänger: 3 sing. 03.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 A2. 05.6.16 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 1 sing. 06.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 2 sing. 06.6.16 Schölleshof, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 06.6.16 Winterbach, WN / BW (W. Schnabel) 1 Ind. 08.6.16 Winterbach, WN / BW (W. Schnabel) 1 sing . 10.6.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 A2. 11.6.16 Eulenhof, WN / BW (S. Tewinkel) 1 BP. 12.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 sing. 12.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 sing. 17.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 sing. 19.6.16 Maierhof, WN / BW (J. Müller) 1 sing. 19.6.16 Schölleshof, WN / BW (J. Müller) 2 A2. 19.6.16 Burgstall a. d. Murr, WN / BW (J. Stober) 1 A2. 19.6.16 Sonnenberg, WN / BW (K. D. Meissner) 1 Ind. 19.6.16 Mannshaupten, WN / BW (W. Schnabel) 2 Ind. 20.6.16 Mannshaupten, WN / BW (W. Schnabel) 4 Ind. 24.6.16 Mannshaupten, WN / BW (W. Schnabel) 1 A2. 26.6.16 Warthof, WN / BW (J. Schäufele) 3 08. 26.6.16 Köshof, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 05. 28.6.16 Eulenhof, WN / BW (J. Lenz)

7 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

Sumpfrohrsänger: 4 Ind. 01.6.16 Schorndorf, WN / BW (J.Griesinger, W. Schnabel) 1 A1. 04.6.16 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 05.6.16 Bonholz, WN / BW (J. Müller) 2 Ind. 07.6.16 Schorndorf, WN / BW (W. Schnabel) 2 sing. 07.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 2 sing. 13.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 sing. 14.6.16 Hellershof, WN / BW (A. Sombrutzki) 2 sing. 16.6.16 Haubersbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 05. 19.6.16 Urbach, WN / BW (J. Lenz) 1 05. 19.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 05. 20.6.16 Urbach, WN / BW (J. Lenz) 1 sing. 21.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki)

Teichrohrsänger: 1 A1. 04.6.16 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 4 sing. 07.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 Ind. 07.6.16 Schorndorf, WN / BW (W. Schnabel) 5 sing. 07.6.16 Aichstruter Stausee, WN / BW (J. Lenz, A. Sombrutzki) 1 Ind. 09.6.16 Plüderhausen, WN / BW (J. Daiss) 1 sing. 15.6.16 Hohnweiler, WN / BW (A. Sombrutzki) 2 Ind. 18.6.16 Schorndorf, WN / BW (W. Schnabel) 3 sing. 19.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 Ind. 19.6.16 Wüstenbachhof, WN / BW (J. Stober) 2 sing. 20.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 sing. 20.6.16 Urbach, WN / BW (J. Lenz) 6 Ind. 24.6.16 Schorndorf, WN / BW (W. Schnabel)

Gelbspötter: 1 A1. 04.6.16 Hauberbsronn W, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 09.6.16 Plüderhausen, WN / BW (J. Daiss)

Klappergrasmücke: 1 sing. 01.6.16 Backnang, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 sing. 03.6.16 Schwaikheim, WN / BW (J. Daiss) 1 A2. 12.6.16 Erbachof, WN / BW (M. Grimminger) 1 Ind. 17.6.16 Pfahlbronn, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 19.6.16 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 A2. 19.6.16 Waiblingen, WN / BW (M. Grimminger) 1 Ind. 25.6.16 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter)

Dorngrasmücke: 1 A2. 03.6.16 Rötelshof, WN / BW (M. Treiber) 2 B3. 05.6.16 Zwingelhausen, WN / BW (J. Stober) 2 B3. 05.6.16 Zwingelhausen, WN / BW (J. Schäufele) 1 sing. 12.6.16 Weiler, WN / BW (R. Kimpfler) 1 sing. 19.6.16 Weiler, WN / BW (R. Kimpfler) 3 Ind. 19.6.16 Wüstenbachhof, WN / BW (J. Stober) 1 sing. 20.6.16 Winnenden, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 25.6.16 Enderbach, WN / BW (J. Müller)

8 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

Star: 1000 SP. 18.6.16 Schorndorf, WN / BW (W. Schnabel)

Wasseramsel: 1 ad. 07.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 Ind. 08.6.16 Backnang, WN / BW (K. Dahl)

Grauschnäpper: 1 Ind. 05.6.16 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 06.6.16 Neuhof, WN / BW (M. Bachmann) 1 Ind. 12.6.16 Breuningsweiler, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 19.6.16 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 1 Ind. 23.6.16 Neuhof, WN / BW (M. Bachmann) 1 A1. 30.6.16 Hegnach, WN / BW (M. Grimminger)

Nachtigall: 1 Ind. 05.6.16 Alfdorf, WN / BW (J. Müller)

Baumpieper: 1 A2. 05.6.16 Nassach, WN / BW (A. Lebherz)

Schafstelze: 1 A2. 19.6.16 Waiblingen, WN / BW (M. Grimminger)

Abb. 5: 0.1 ad. Ind. Bluthänfling Carduelis cannabina Kiefernnadeln als Nistmaterial transportierend; Datum: 18.06.2016; Ort: Alfdorf; Photo- graph/in: J. Müller

Bluthänfling: 3 A1. 02.6.16 Oeffingen, WN / BW (M. Grimminger) 2 A1. 12.6.16 Erbachof, WN / BW (M. Grimminger) 1 Ind. 12.6.16 Breuningsweiler, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 15.6.16 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter) 2 B. 19.6.16 Waiblingen, WN / BW (M. Grimminger)

9 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

Fichtenkreuzschnabel: 1 Ind. 03.6.16 Alfdorf, WN / BW (A. Sombrutzki) 5 Ind. 05.6.16 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 07.6.16 Alfdorf, WN / BW (A. Sombrutzki)

Rohrammer: 2 B3. 19.6.16 Wüstenbachhof, WN / BW (J. Stober)

Abkürzungsverzeichnis:

* = Meldepflichtige Art baden-württembergweit. * = Meldepflichtige Art deutschlandweit. Blaue Schrift = Nachmeldung (Beobachtung stammt nicht aus dem aktuellen Rundbrief- Zeitraum). Orangene Schrift = Höchstwahrscheinlich Gefangenschaftsflüchtling.

Verhaltensbiologische Beobachtungen: In dieser Rubrik können interessante Beobachtungen zum Nahrungserwerb, zur Brutbiologie usw. veröffentlicht werden.

Ornithologische Beobachtungen zur saisonalen Nahrungswahl von Vögeln im Rems-Murr-Kreis - Juni:

08.06.2016 0.1 ad. Ind. Amsel Turdus merula frisst bei Sulzbach a. d. Murr (WN) einen adulten Gemeinen Mai- käfer Melolontha melolontha . Beobachter: J. Lenz

19.06.2016 2 ad. Ind. Ringeltauben Columba palumbus fressen bei Rohrbronn (WN) noch unreife Früchte der Sauerkirsche Prunus cerasus . Beobachter: J. Lenz

Ringfunde und -ablesungen aus dem Kreisgebiet: In dieser Rubrik werden interessante Beringungsergebnisse, die das Kreisgebiet betreffen veröffentlicht.

10 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

-.

Bekanntgaben: In dieser Rubrik werden Aufrufe und Bekanntgaben von OGBW, DDA, DO-G usw. mit Bezug zum Landkreis Rems-Murr bekannt gegeben.

-.

OAG-Intern: Diese Rubrik steht den OAG-Mitgliedern zur Kommunikation innerhalb der Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung.

-.

Literatur:

-.

Abbildungsverzeichnis Rundbrief Nr. 75:

Titelphoto: Rotmilan Milvus milvus ; Datum: 26.06.2017; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller. Seite 1. Abb. 1: Stockente Anas platyrhynchos ; Datum: 05.06.2017; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller. Seite 3. Abb. 2: Wespenbussard Pernis apivorus ; Datum: 19.06.2017; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller. Seite 4. Abb. 3: Kartographische Darstellung aller gemeldeten Juni-Beobachtungen des Steinkauzes Athene noctua . Seite 5. Abb. 4: Wiedehopf Upupa epops ; Datum: 08.05.2016; Ort: Urbach; Photograph/in: D. Fibich . Seite 6. Abb. 5: Bluthänfling Carduelis cannabina ; Datum: 18.06.2016; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller. Seite 9.

Hinweise zur Meldung von Beobachtungsdaten an die OAG Rems-Murr-Kreis:

Beobachtungen:

Jegliche ornithologische Beobachtungen aus dem Kreisgebiet Rems-Murr können der OAG Rems-Murr-Kreis über den kreisweiten OGBW- und ornitho.de-Regionalkoordinator Julian Lenz (oag.rems.murr.kreis@ googlemail.com ) unter Angabe von Datum, Ort, Uhrzeit, Anzahl, Artname, Verhaltensweise und wenn möglich, mit Alters- und Geschlechtsbestimmung und Flugrichtung zum Monatsende eines jeden Monats gemeldet wer- den. Hierfür sollte das kostenlos von Herrn Heine zur Verfügung gestellte und auch von den OGBW-Mitgliedern landesweit benutzte avifaunistische Erfassungsprogramm MiniAvi benutzt werden. Dieses Programm kann unter www.miniavi.de unentgeltlich heruntergeladen werden. Als MiniAvi-Nutzer übermitteln Sie uns bitte Ihre als csv-Datei abgespeicherten monatlichen Beobachtungsdaten in Form eines E-Mail-Anhangs. Sollten Sie uns Ihre kreisweiten Beobachtungsdaten über die naturkundlichen Internetsammeldatenbanken www.ornitho.de melden, erhalten wir Ihre Beobachtungen zum Download automatisch, da die OAG Rems-Murr-Kreis, in Person von Julian Lenz, als OGBW- und ornitho.de-Regionalkoordinator für das Kreisgebiet Rems-Murr die kreisweiten ornitho.de-Downloadrechte besitzt. Die Nutzer der naturkundlichen Internetsammeldatenbank www.naturgucker.de bitten wir, uns Ihre kreisweiten Daten mit Hilfe einer Exportdatei (.txt-Datei) per E-Mail zu überstellen. Alle vom Regionalkoordinator auf Plausibilität kontrollierten Beobachtungsdaten werden zur weiteren avifaunistischen Auswertung an die landesweite OGBW-Datenbank weitergereicht und zur kreiswei- ten Auswertung in die eigene Datenbank der OAG Rems-Murr-Kreis eingepflegt. Dabei gehören grundsätzlich die erhobenen Daten dem Datenerheber. Sensible avifaunistische Daten können hierbei sowohl bei der OGBW

11 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

als auch bei der OAG Rems-Murr-Kreis bzgl. einer Veröffentlichung gesperrt werden. Unter https://www.ogbw.de/ogbw/regional-koordinatoren finden Sie eine aktuelle Liste mit den Zuständigkeitsbe- reichen der OGBW-Regionalkoordinatoren. Bei der Beobachtung bundesweit und landesweit meldepflichtiger Arten, wird um die Erstellung eines Beobachtungsprotokolls mit Photo und/oder Skizze gebeten. Senden Sie, zur Anerkennung Ihrer Beobachtung, bitte dieses Protokoll an die Avifaunistische Kommission Baden-Württemberg (AKBW)([email protected] ). Die AKBW prüft und erkennt Ihre Beobachtung an und leitet wenn nötig die Proto- kolle bundesweit meldepflichtiger Arten an die zuständige Deutsche Avifaunistische Kommission (DAK) weiter. Die bundesweit meldepflichtigen Arten , können Sie der DAK-Liste unter http://www.dda- web.de/index.php?cat=monitoring&subcat=dak& subsubcat=meldelisten entnehmen und die baden- württembergweit meldepflichtigen Arten der AKBW- Liste unter www.ogbw.de/meldepflichtig.html . Die von Ihnen über die vorangehend beschriebenen Meldewege an die OAG und ihren Regionalkoordinator übermittel- ten Beobachtungen, werden dann für bundes-, landes- und kreisweite avifaunistische Auswertung, die der Erfor- schung und dem Erhalt unserer Vogelwelt dienen, herangezogen und ausgewertet.

Photos:

Die OAG Rems-Murr ist stets an kostenlos für den Rundbrief zur Verfügung gestellten ornithologischen Photos aus dem Kreisgebiet interessiert. Photographien sollten mit Datum, Ort, Uhrzeit und Name des Photographen im Dateinamen beim Herausgeber ([email protected] ) eingereicht werden. Im Falle einer Veröffentlichung und Archivierung durch die OAG bleiben alle Urheberrechte beim Photographen.

Herausgeber des Rundbriefs:

Julian Lenz (OGBW- und ornitho.de-Regionalkoordinator Rems-Murr-Kreis) Konnenbergstraße 12 73614 Schorndorf Tel.: 07181 / 2022077 E-Mail: [email protected] Für Fragen und Anregungen können Sie gerne Kontakt aufnehmen.

OAG-Logo: Das Logo stellt einen männlichen Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus im Prachtkleid dar. Diese Charakterart, der im Kreisgebiet weitverbreiteten Streuobstwiesen, wurde von C. Wilkens für die OAG-Rems-Murr-Kreis gezeichnet und digitalisiert.

Bezug:

Der Rundbrief kann beim Herausgeber angefordert werden. Die Verteilung erfolgt jeden Monat kostenlos per E- Mail. Wenn Sie keine weiteren Rundbriefe wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail zurück an den Absender mit einer entsprechenden Anmerkung.

Ältere Ausgaben können sowohl beim Herausgeber angefordert werden, wie auch über den Internetauftritt http://ogbw.de/regionale-ags/oag-rems-murr-kreis/downloads der Arbeitsgemeinschaft heruntergela- den werden.

Anmerkung zur OAG Rems-Murr-Kreis:

Die OAG Rems-Murr-Kreis ist ein loser Zusammenschluss von ornithologisch interessierten Beobachter/innen innerhalb der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW). Sie steht jedem engagierten Vo-

12 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 75 Juni 2017

gelbeobachter mit Interesse an der Vogelwelt des Landkreises Rems-Murr offen. Sie versucht, mit eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen, der Beteiligung an landes- und bundesweiten Monitoringprogrammen und durch den Unterhalt einer eigen kreisweiten Beobachtungsdatenbank einen Beitrag zur Erforschung und zum Erhalt der Vogelwelt im Rems-Murr-Kreis zu leisten.

Ansprechpartner OAG Rems-Murr-Kreis: Julian Lenz Konnenbergstraße 12 73614 Schorndorf Tel.: 07181 /2022077. E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zur OAG Rems-Murr-Kreis können Sie dem Internetauftritt der Arbeitsgemeinschaft- unter http://ogbw.de/regionale-ags/oag-rems-murr-kreis/info entnehmen. Aktuelle Informationen zu Aktivi- täten der OAG finden Sie unter http://de.groups.yahoo.com/group/OAG-Rems-Murr/ im Infoverteiler der Arbeitsgemeinschaft.

Erstellt in Kooperation mit:

Dachverband Deutscher Avifaunisten Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg www.dda-web.de www.ogbw.de

NABU-Kreisverband Rems-Murr e. V. www.nabu-rems-murr.de

13 OAG Rems-Murr-Kreis