Ornithologischer Rundbrief

Rems-Murr-Kreis

Herausgeber: OAG Rems-Murr-Kreis

Ausgabe Nr. 46 - Januar - 2014

Der monatliche Rundbrief der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr-Kreis (OAG Rems-Murr-Kreis ) innerhalb der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg ( OGBW ) dient dem Informationsaustausch aller ornithologisch am Landkreis Rems-Murr Interessierten. Er stellt keine formale Veröffentlichung dar und ist somit nicht wissenschaftlich zitierbar. Alle an die OGBW-Regionalkoordinatoren Rems-Murr-Kreis übermittelten Beobachtungsdaten, werden auf Plausibilität geprüft, bei kreisweiter Bedeutung im Rundbrief veröffentlicht und an die Dokumentationsstelle für die Avifauna Baden-Württemberg zur weiteren Auswertung überstellt.

Titelphoto: 1.0 ad. Ind. Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra bei der Nahrungssuche; Datum: 01.01.2014; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller.

Vorwort zur 46. Ausgabe des Ornithologischen Rundbriefs Rems-Murr-Kreis:

Sehr geehrte Avifaunisten/innen des Rems-Murr-Kreis,

wir wollen uns nochmals ganz herzlich bei allen 10 Teilnehmern der MiniAvi-Schulung für ihr kommen bedanken. Bei weiterem Interesse kann in auch nochmals eine MiniAvi-

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Schulung abgehalten werden bzw. einen Fortgeschrittenenkurs durchgeführt werden. Vie- len Dank auch für Ihre Spenden bei der MiniAvi-Schulung, alle Spenden wurden an den Verein der Vogel- & Aquarienfreunde und Umgebung e. V. für die Bereitstel- lung der Räumlichkeiten weitergereicht.

Ganz herzlichen Dank gebührt auch allen Teilnehmern an der Mittwinterzählung der Was- servögel im Jahr 2014 im Kreis. All ihre Zählergebnisse wurden bereits geschlossen an Herrn Schmolz dem Koordinatoren der Wasservogelzähling für den Neckarraum weiterge- leitet. Eine erste Darstellung der Zählergebnisse finden sie bereits in diesem Rundbrief in der Rubrik "OAG-Intern". Bitte beachten Sie hierzu, dass die einzelnen Zählergebnisse der Wasservogelzählung (WVZ) nicht noch zusätzlich bei den Zufallsbeobachtungen aufgeführt sind, da wir sie im Kontext mit den anderen WVZ-Zählergebnissen darstellen wollten.

Die für das Jahr 2014 von der OAG Rems-Murr-Kreis geplante Kartierung ausgewählter Arten entlang der Rems von Schwäbisch Gmünd bis in deren Mündungsbereich bei Neckar- rems, soll am kommenden Stammtisch (17.02.2014) vorgestellt werden, zudem werden wir noch mit allen potenziellen Kartierern und Interessenten persönlich Kontakt aufneh- men und für eine Mitarbeit werben. Gerne können Sie uns auch bereits vorab Ihr Interesse an der Kartierung per E-Mail an [email protected] mitteilen. Sollte sich eine ausreichende Zahl an Kartierer für die Kartierung begeistern können, werden wir bereits Mitte März mit deren Durchführung beginnen. Siehe hierzu auch Rubrik OAG- Intern bzw. den Avifaunisten Stammtisch Rems-Murr-Kreis am 17.02.2014.

Ferner wollen wir Sie noch in der Rubrik "Bekanntgaben" auf die am 22.02.2014 in Tübin- gen stattfindende Mitgliederversammlung der Ornithologischen Gesellschaft Baden- Württemberg mit dem anschließenden Avifaunisten Treffen aufmerksam machen. Das ausführliche Tagesprogramm hierzu finden Sie ebenfalls in der Rubrik "Bekanntgaben".

Beachten Sie auch, dass der Avifaunisten Stammtisch Rems-Murr-Kreis für gewöhnlich alle zwei Monate am jeweils dritten Montag im Monat um 19:30 Uhr im Vereinshaus des Ver- eins der Vogel- & Aquarienfreunde Schorndorf und Umgebung e.V. stattfindet.

Herzliche Grüße

(Vaihingen a. d. Enz, den 05.02.2014)

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen aus dem Rems-Murr- Kreis vom 01.01.2014 bis 31.01.2014 (plus Nachmeldungen ): Der Rundbrief enthält ausschließlich Beobachtungen aus dem Rems-Murr-Kreis und direkt angrenzender Gebie- te. Somit ist gewährleistet, dass die OAG Rems-Murr-Kreis die Daten auf Plausibilität prüfen kann und dabei die bestehenden behördlichen Verwaltungsstrukturen im Naturschutz berücksichtigt.

2 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Ganz herzlichen Dank an alle Beobachter und Photographen für die Zusendung von Beo- bachtungsdaten und Photos.

Dateneingang für den Monat Januar 2014:

Anzahl aktuell gemeldeter Beobachtungen: 1864. Anzahl nachgemeldeter Beobachtungen: 5. Anzahl aktuell gemeldeter Arten: 85. Anzahl digitalisierter Altdaten: -.

Korrigenda: Der im Rundbrief Nr. 45 in Abb. 3 abgedruckte Raubwürger wurde nicht wie beschriftet von J. Müller photo- graphiert sondern von K. Dahl. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Graugans : 14 Ind. 14.1.14 Plüderhausen, WN / BW (A. Sombrutzki) 22 Ind. 19.1.14 Plüderhausen, WN / BW (W. Schnabel)

Nilgans: 4 Ind. 14.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 2 Ind. 30.1.14 , WN / BW (S. Breitschwerdt)

Krickente: 2 Ind. 02.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 1 Ind. 07.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 2 Ind. 08.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 1 Ind. 11.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 2 Ind. 25.1.14 , WN / BW (K. Dahl) 1 Ind. 27.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel)

Reiherente: 2 Ind. 31.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel)

Gänsesäger: 1 M 03.1.14 Backnang, WN / BW (K. Dahl) 2 M 1 W 18.1.14 , WN / BW (K. Dahl) 1 M 1 W 25.1.14 Backnang, WN / BW (K. Dahl) 2 M 1 W 28.1.14 Hegnach, WN / BW (W. Schnabel) 4 Ind. 30.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 1 M 30.1.14 Waiblingen, WN / BW (H. Schlüter)

Zwergtaucher: 2 Ind. 01.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 1 Ind. 02.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 1 Ind. 05.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 05.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 6 Ind. 12.1.14 Oeffingen, WN / BW (K. Lachenmaier) 2 Ind. 22.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 2 Ind. 28.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 2 Ind. 31.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel)

3 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Kormoran (Nur Ansammlungen über 10 Ind.): 16 Ind. 05.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 21 Ind. 05.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (W. Schnabel) 27 Ind. 12.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (G. Kurz) 24 Ind. 12.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 15 Ind. 14.1.14 Schorndorf, WN / BW (A. Sombrutzki) 38 Ind. 14.1.14 NSG Lorcher Baggerseen, AA / BW (A. Sombrutzki) 26 Ind. 18.1.14 NSG Lorcher Baggerseen, AA / BW (H. Rube) 13 Ind. 18.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 27 Ind. 19.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (G. Kurz) 18 Ind. 19.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (R. u. W. Patrick) 24 SP. 20.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (W. Schnabel) 25 Ind. 26.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (G. Kurz)

Abb. 1: 1 Ind. Silberreiher Ardea alba im SK; Datum: 12.01.2014; Ort: Hüttenbühlsee; Photograph/in: J. Müller.

Silberreiher: 1 Ind. 01.1.14 Urbach, WN/BW (J. Daiss) 1 Ind. 05.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 05.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (W. Schnabel) 2 Ind. 11.1.14 Urbach, WN/BW (J. Daiss) 1 Ind. 12.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (G. Kurz) 1 Ind. 14.1.14 Schorndorf, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 18.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 19.1.14 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 19.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (R. u. W. Patrick) 1 Ind. 25.1.14 Schorndorf, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 26.1.14 Großerlach, WN / BW (K. Lachenmaier) 1 Ind. 31.1.14 Urbach, WN / BW (J. Daiss)

4 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Graureiher (Nur Ansammlungen über 5 Ind.): 6 Ind. 05.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 7 Ind. 12.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (G. Kurz) 7 Ind. 12.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 6 Ind. 14.1.14 Schorndorf, WN / BW (A. Sombrutzki) 9 Ind. 16.1.14 Schlechtbach, WN / BW (M. Traub) 7 Ind. 18.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 11 Ind. 19.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (G. Kurz) 6 Ind. 19.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (R. u. W. Patrick) 15 Ind. 26.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (G. Kurz)

Abb. 3: 1ad. Ind. Graureiher Ardea cinerea im SK>PK; Datum: 12.01.2014; Ort: ; Photograph/in: H. Schlüter.

Rotmilan: 29.1.14 Durlangen, AA / BW (R. Böker)

Merlin: 1 Ind. 01.1.14 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 02.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter)

Wanderfalke (Nur Beobachtungen abseits bekannter Brutplätze): 1 M 19.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki)

Turmfalke: 1 Ind. 01.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter) 1 M 1 W 01.1.14 Hertmannsweiler, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 02.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 1 Ind. 04.1.14 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 04.1.14 Leutenbach, WN / BW (K. Lachenmaier) 1 Ind. 07.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt)

5 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

2 Ind. 09.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 1 Ind. 12.1.14 Alfdorf, WN / BW (H. Ott) 1 Ind. 12.1.14 Alfdorf, WN / BW (S. Becker) 1 Ind. 12.1.14 Hertmannsweiler, WN / BW (H. u. A. Prehl) 1 Ind. 12.1.14 Lehnenberg, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 13.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 16.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 1 Ind. 18.1.14 Enderbach, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 18.1.14 Winnenden, WN / BW (C. Huhn) 1 M 25.1.14 Höfen, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 26.1.14 Alfdorf, WN / BW (H. Ott) 1 Ind. 26.1.14 Alfdorf, WN / BW (S. Becker) 1 Ind. 27.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 1 Ind. 28.1.14 Spraitbach, AA / BW (R. Böker) 1 Ind. 28.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 1 Ind. 30.1.14 Hertmannsweiler, WN / BW (R. u. W. Patrick) 1 W 31.1.14 Stümpfelbach, WN / BW (K. Dahl) 1 Ind. 31.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt)

Abb. 4: 92 Ind. Kraniche Grus grus eines Zugverband mit insgesamt ca. 160 Ind.; Datum: 02.11.2013; Ort: Bürg; Photograph/in: A. Mitterhuber.

Kranich: 160 Zug. 02.11.13 Bürg, WN / BW (A. Mitterhuber)

Waldschnepfe: 1 Ind. 01.1.14 Backnang, WN / BW (J. Stober)

Lachmöwe: 3 Ind. 02.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel)

Hohltaube: 3 Ind. 02.1.14 , WN / BW (R. Ertel)

6 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Ringeltaube (Nur Ansammlungen über 10 Ind.): 11 Ind. 01.1.14 Backnang, WN / BW (J. Stober) 15 Ind. 02.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 11 Ind. 11.1.14 Erbstetten, WN / BW (H. Schlüter) 21 Ind. 12.1.14 Weiler, WN / BW (J. Lenz) 13 Ind. 12.1.14 Leutenbach, WN / BW (C. Zimmermann, W. Patrick, H. Schlüter u. a.) 11 Ind. 16.1.14 Grunbach, WN / BW (S. Breitschwerdt) 25 Ind. 18.1.14 Aspach, WN / BW (J. Stober) 34 Ind. 25.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter) 20 Ind. 26.1.14 Sulzbach a. d. Murr, WN / BW (K. Lachenmaier) 16 Ind. 31.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel)

Schleiereule: 1 Ind. 19.1.14 Urbach, WN / BW (G. Kurz)

Sperlingskauz: 1 M 22.1.14 Hößlinswart, WN / BW (W. Schnabel) 1 M 25.1.14 Hößlinswart, WN / BW (W. Schnabel, J. Lenz)

Uhu: 1 Ind. 10.01.2014 -, WN / BW (J. Stober) *

*Anmerkung: Ort wird aus Schutzgründen vom Beobachter nicht genannt.

Waldkauz: 1 Ind. 10.1.14 Kirchberg a. d. Murr, WN / BW (J. Stober) 1 Ind. 21.1.14 Schlechtbach, WN / BW (M. Traub) 1 W 25.1.14 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 27.1.14 Urbach, WN / BW (J. Daiss)

Eisvogel: 1 Ind. 02.1.14 Leineckstausee, WN / BW (H. Ott) 1 Ind. 02.1.14 Oeffingen, WN / BW (R. Ertel) 1 Ind. 05.1.14 Urbach, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 13.1.14 Geradstetten, WN / BW (W. Schnabel) 1 Ind. 16.1.14 Waiblingen, WN / BW (H. Schlüter) 1 M 19.1.14 Urbach, WN / BW (J. Daiss) 1 Ind. 19.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (R. u. W. Patrick) 1 Ind. 23.1.14 Zell, WN / BW (K. Dahl) 1 Ind. 30.1.14 Waiblingen, WN / BW (H. Schlüter)

Grauspecht: 1 Ind. 04.1.14 Fellbach, WN / BW (H. Schmalfuss) 1 Ind. 19.1.14 Aspach, WN / BW (J. Schäufele) 1 Ind. 22.1.14 Schlichten, WN / BW (W. Schnabel) 1 M 27.1.14 Bretzenacker, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 28.1.14 Hegnach, WN / BW (W. Schnabel)

Mittelspecht: 1 Ind. 01.1.14 Backnang, WN / BW (J. Stober)

7 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

1 Ind. 01.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 1 Ind. 04.1.14 Waiblingen, WN / BW (J. Theophil) 2 B5. 08.1.14 Waiblingen, WN / BW (J. Theophil) 1 Ind. 09.1.14 Ellenweiler, WN / BW (K. Dahl) 1 Ind. 10.1.14 Schlechtbach, WN / BW (M. Traub) 1 Ind. 12.1.14 Kirchberg a. d. Murr, WN / BW (J. Schäufele) 1 Ind. 13.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 14.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 25.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 27.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 1 Ind. 28.1.14 Schlechtbach, WN / BW (M. Traub)

Raubwürger: 1 Ind. 01.1.14 Urbach, WN / BW (G. Kurz) 1 Ind. 03.1.14 Urbach, WN / BW (G. Kurz) 1 Ind. 12.1.14 Urbach, WN / BW (G. Kurz) 1 Ind. 13.1.14 Urbach, WN/BW (J. Daiss) 1 Ind. 19.1.14 Urbach, WN / BW (G. Kurz) 1 Ind. 26.1.14 Urbach, WN / BW (G. Kurz)

Elster (Nur Beobachtungen mit dem Status "Schlafplatz"): 37 SP. 25.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter)

Dohle: 5 Ind. 01.1.14 Aspach, WN / BW (J. Schäufele) 8 Ind. 01.1.14 Kirchberg a. d. Murr, WN / BW (J. Schäufele) 11 Ind. 02.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 20 04. 04.1.14 Neustadt, WN / BW (B. Lorinser) 16 Ind. 10.1.14 Schorndorf, WN / BW (J. Lenz) 20 04. 11.1.14 Neustadt, WN / BW (B. Lorinser) 6 Ind. 11.1.14 Kirchberg a. d. Murr, WN / BW (H. Schlüter) 2 ad. 12.1.14 Weiler, WN / BW (J. Lenz) 1 ad. 12.1.14 Winterbach, WN / BW (J. Lenz) 8 04. 12.1.14 Neustadt, WN / BW (B. Lorinser) 5 Ind. 12.1.14 NSG Oeffinger Scillawald, WN / BW (K. Lachenmaier) 15 Ind. 15.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 42 Ind. 15.1.14 Bürg, WN / BW (H. Schlüter) 18 Ind. 16.1.14 Waiblingen, WN / BW (H. Schlüter) 10 Ind. 17.1.14 Heidenhof, WN / BW (H. Schlüter) 35 Ind. 19.1.14 , WN / BW (H. u. A. Prehl) 2 Ind. 24.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 30.1.14 Waiblingen, WN / BW (H. Schlüter)

Saatkrähe: 60 Ind. 03.1.14 Schwaikheim, WN / BW (R. u. W. Patrick) 80 Ind. 12.1.14 NSG Oeffinger Scillawald, WN / BW (K. Lachenmaier) 200 Ind. 14.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 5 Ind. 15.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt) 20 Ind. 15.1.14 Schwaikheim, WN / BW (H. Schlüter) 34 Ind. 15.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter)

8 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

65 Ind. 17.1.14 Heidenhof, WN / BW (H. Schlüter) 23 Ind. 18.1.14 Nellmersbach, WN / BW (H. Schlüter) 300 Ind. 20.1.14 NSG Morgens. u. Seel., WN / BW (W. Schnabel) 57 Ind. 24.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter) 4 Ind. 25.1.14 Schwaikheim, WN / BW (H. Schlüter) 7 Ind. 26.1.14 Fellbach, WN / BW (H. Schlüter) 84 Ind. 27.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter) 43 Ind. 29.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter)

Abb. 5: 4 Ind. Saatkrähen Corvus frugilegus ruhend.; Datum: 24.01.2014; Ort: Winnenden; Photograph/in: H. Schlüter.

Rabenkrähe (Nur Beobachtungen mit dem Status "Schlafplatz"): 121 SP. 17.1.14 Spraitbach, AA / BW (R. Böker) 40 SP. 17.1.14 Durlangen, AA / BW (R. Böker)

Kolkrabe: 2 Ind. 01.1.14 , WN / BW (H. Rube) 2 B3. 01.1.14 Aspach, WN / BW (J. Schäufele) 1 06. 03.1.14 Brech, WN / BW (A. Sombrutzki) 2 Ind. 05.1.14 Brech, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 07.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 A1. 08.1.14 Aspach, WN / BW (K. Lachenmaier) 2 Ind. 08.1.14 Walkersbach, WN / BW (A. Sombrutzki) 2 Ind. 10.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 10.1.14 Rudersberg, WN / BW (M. Traub) 1 Ind. 13.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 19.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 19.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 06. 19.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 23.1.14 Brech, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 23.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 M 1 W 26.1.14 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 2 Ind. 30.1.14 Schorndorf, WN / BW (W. Schnabel) 9 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

1 Ind. 31.1.14 Brend, WN / BW (D. Hagelloch) 1 A2. 31.1.14 Backnang, WN / BW (J. Schäufele)

Abb. 6: 1 Ind. Kolkrabe Corvus corax transportiert im Kehlsack und im Schnabel Fleisch; Datum: 26.01.2014; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller.

Weidenmeise: 1 Ind. 01.1.14 Alfdorf, WN / BW (J. Müller)

Sommergoldhähnchen: 1 Ind. 15.1.14 Schorndorf, WN / BW (C. Lunczer)

Star: 2 Ind. 02.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 3 Ind. 05.1.14 Hebsack, WN / BW (P. Häfele) 5 Ind. 11.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 2 Ind. 14.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 15.1.14 Winnenden, WN / BW (H. Schlüter) 9 Ind. 17.1.14 Hebsack, WN / BW (P. Häfele) 3 Ind. 18.1.14 Schlechtbach, WN / BW (M. Traub) 1 Ind. 19.1.14 Nellmersbach, WN / BW (H. u. A. Prehl) 5 Ind. 19.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 4 Ind. 20.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 24 Ind. 20.1.14 Oppelsbohm, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 22.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 6 Ind. 23.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 2 Ind. 25.1.14 Schwaikheim. WN / BW (H. Schlüter) 11 Ind. 28.1.14 Hebsack, WN / BW (P. Häfele) 1 Ind. 30.1.14 Schlechtbach. WN / BW (M. Traub) 1 Ind. 31.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel)

10 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Wasseramsel: 1 sing. 06.1.14 Hörschhof, WN / BW (A. Sombrutzki) 2 Ind. 13.1.14 Zell, WN / BW (K. Dahl) 1 Ind. 13.1.14 Fellbach, WN / BW (Michael Pfiz) 1 Ind. 18.1.14 Burgstetten, WN / BW (K. Dahl) 1 sing. 18.1.14 Leineckstausee, WN / BW (J. Müller)

Wacholderdrossel (Nur Ansammlungen über 50 Ind.): 94 Ind. 03.1.14 Alfdorf, WN / BW (H. Ott) 200 Ind. 03.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 100 Ind. 12.1.14 Alfdorf, WN / BW (H. Ott) 100 Ind. 12.1.14 Alfdorf, WN / BW (S. Becker) 140 Ind. 14.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 55 Ind. 19.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 80 Ind. 20.1.14 Fellbach, WN / BW (R. Ertel) 72 Ind. 20.1.14 Oppelsbohm, WN / BW (H. Schlüter) 145 Ind. 25.1.14 Schwaikheim. WN / BW (H. Schlüter)

Hausrotschwanz: 1 M 29.12.13 Winnenden, WN / BW (W. Reimund) 1 Ind. 31.1.14 Waiblingen, WN / BW (S. Breitschwerdt)

Heckenbraunelle: 1 Ind. 09.1.14 Rohrbronn, WN / BW (J. Lenz)

Wiesenpieper: 12 Ind. 01.1.14 Hertmannsweiler, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 18.1.14 Kirchberg a. d. Murr, WN / BW (J. Stober) 23 Ind. 18.1.14 Nellmersbach, WN / BW (H. Schlüter)

Bachstelze: 1 Ind. 10.1.14 Rohrbronn, WN / BW (J. Lenz) 1 Ind. 14.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 1 Ind. 18.1.14 ,WN / BW (H. Stieber)

Bergfink: 1 Ind. 01.1.14 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 1 Ind. 01.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 Ind. 02.1.14 Waiblingen, WN / BW (R. Ertel) 2 Ind. 06.1.14 Weiler, WN / BW (R. Kimpfler) 30 Ind. 09.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 M 12.1.14 Urbach, WN / BW (G. Kurz) 10 Ind. 12.1.14 Michelau, WN / BW (A. Sombrutzki) 3 Ind. 13.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 5 Ind. 14.1.14 Pfahlbronn, WN / BW (A. Sombrutzki) 10 Ind. 15.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 1 M 18.1.14 Urbach, WN / BW (G. Kurz) 10 Ind. 19.1.14 Winterbach,WN / BW (R. Schwind) 1 Ind. 20.1.14 Oppelsbohm, WN / BW (H. Schlüter) 1 M 26.1.14 Backnang, WN / BW (K. Dahl)

11 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Fichtenkreuzschnabel: 2 A1. 02.1.14 Alfdorf, WN / BW (H. Ott) 2 A1. 06.1.14 Plüderhausen, WN / BW (S. Natterer) 2 Ind. 06.1.14 Hörschhof, WN / BW (A. Sombrutzki) 1 sing. 06.1.14 Rotmannsberg, WN / BW (A. Sombrutzki) 5 A1. 07.1.14 Aspach, WN / BW (J. Stober) 4 A1. 08.1.14 Backnang, WN / BW (K. Lachenmaier) 1 A1. 08.1.14 Aspach, WN / BW (K. Lachenmaier) 1 M 09.1.14 Durlangen, AA / BW (R. Böker) 1 M 1 W 09.1.14 Sulzbach, WN / BW (K. Dahl) 4 A1. 13.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 8 A1. 15.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 32 Ind. 19.1.14 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 3 B3. 19.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer) 4 Ind. 26.1.14 Sonnenberg, WN / BW (H. Schlüter) 1 Ind. 29.1.14 Durlangen, AA / BW (R. Böker) 12 B4. 31.1.14 Schorndorf, WN / BW (S. Natterer)

Erlenzeisig (Nur Ansammlungen über 50 Ind.): 120 Ind. 12.1.14 Hebsack, WN / BW (J. Lenz) 160 Ind. 14.1.14 NSG Lorcher Baggerseen, AA / BW (A. Sombrutzki) 120 Ind. 21.1.14 Brech, WN / BW (A. Sombrutzki) 85 Ind. 25.1.14 Höfen, WN / BW (H. Schlüter)

Bluthänfling: 20 M 4 W 01.1.14 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 2 M 4 W 19.1.14 Alfdorf, WN / BW (J. Müller) 20 Ind. 24.1.14 Mooswiese, AA / BW (R. Böker) 1 Ind. 25.1.14 Schwaikheim. WN / BW (H. Schlüter)

Birkenzeisig: 11 Ind. 17.1.14 Schwaikheim, WN / BW (J. Daiss)

Rohrammer: 1 Ind. 18.1.14 Nellmersbach, WN / BW (H. Schlüter)

Abkürzungsverzeichnis:

12 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

* = Melde pflichtige Art baden-württembergweit. * = Meldepflichtige Art deutschlandweit. Blaue Schrift = Nachmeldung (Beobachtung stammt nicht aus dem aktuellen Rundbrief- Zeitraum). Orangene Schrift = Höchstwahrscheinlich Gefangenschaftsflüchtling.

Verhaltensbiologische Beobachtungen: In dieser Rubrik können interessante Beobachtungen zum Nahrungserwerb, zur Brutbiologie usw. veröffentlicht werden.

-.

Ringfunde und -ablesungen aus dem Kreisgebiet: In dieser Rubrik werden interessante Beringungsergebnisse, die das Kreisgebiet betreffen veröffentlicht.

-.

Beobachtungshinweis für den Monat Februar:

Kolkrabe Corvus corax

Der Kolkrabe Corvus corax ist Standvogel. Altvögel sind im Kreisgebiet in der Regel ganz- jährig am Brutplatz anzutreffen. Nester werden im Kreis hauptsächlich auf Bäumen und vereinzelt auch auf technischen Bauwerken und an Felsen - soweit im Kreisgebiet vorhan- den - angelegt. Der Brutbeginn findet für gewöhnlich von Ende Februar bis Mitte März statt. Nachgelege können noch bis Mitte April gezeitigt werden. Erfassung von Revier- und Brutvorkommen durch Registrierung von Flugbewegungen, Balz und Nestbauaktivitäten und während der Brutzeit von Warnrufen der Altvögel bzw. nachbrutzeitlich von Familien- verbänden im Nahrungsrevier. Meldungen von Beobachtungen sind sehr erwünscht, um die weitere Populationsentwicklung des Kolkraben im Kreisgebiet zu dokumentieren.

Bekanntgaben: In dieser Rubrik werden Aufrufe und Bekanntgaben von OGBW, DDA, DO-G usw. mit Bezug zum Landkreis Rems-Murr bekannt gegeben.

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. (OGBW) 10. ordentliche Mitgliederversammlung der OGBW Samstag, den 22. Februar 2014 in Tübingen

Einladung Ort: Universität Tübingen, Theologikum, Liebermeisterstr. 12, 72072 Tübingen Dauer: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr 13 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Tagesordnung

1. Begrüßung 2. Feststellung der form- und fristgerechten Ladung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Bericht des Vorstands (inkl. laufender Projekte) 6. Bericht des Beirats 7. Bericht des Schatzmeisters 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache 9. Entlastung des Vorstands 10. Nachwahlen des Schatzmeisters und eines Vorsitzenden 11. Nächste Mitgliederversammlung 12. Verschiedenes

Im Anschluss an die Mittagspause (12:00 bis 13:30) findet das 14. Avifaunistentreffen der OGBW statt.

14. Avifaunistentreffen der OGBW Samstag, den 22. Februar 2014 in Tübingen

Programm

13:30-15:00 Vögel der Agrarlandschaft.

13:30-14:10 Petra Bernardy: Brutvögel der Agrarlandschaft: Aktuelle Situation und vogelfreundliche Alternativen zum Maisanbau.

14:10-14:35 Claudia Pürckhauer, Wolfgang Dornberger, Rudolf Dehner & Karl Ott: Erfolgreicher Schutz der Wiesenweihe im Tauberland und Nordwest-Bayern: Wo können wir in Zukunft in Baden-Württemberg mit Ansiedlungen von Wiesenweihen rechnen?

14:35-15:00 Sabine Geissler-Strobel & Roland Steiner: Erfolgreiche Kiebitz-Wiederansiedlung - Erfahrungen und Rahmenbedingungen zweier Pro- jekte in Baden-Württemberg (Lkrs. Tübingen/Böblingen).

15:00-15:30: Kaffeepause

15:30-17:00 Datenerfassung, Monitoring, Rote Liste BW.

15:30-15:50 Jost Einstein: 5 Jahre digitale Datenbank der OGBW - eine erste Bilanz.

14 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

16:20-16:40 Hans-Günther Bauer: Die neue Rote Liste der Brutvögel Baden-Württembergs.

15:50-16:20 Christoph Grüneberg: Monitoring seltener Brutvögel - Altes Programm in neuem Gewand.

16:40-17:00 Jürgen Marx & Sebastian Olschewski:

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft ... - Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

OAG-Intern: Diese Rubrik steht den OAG-Mitgliedern zur Kommunikation innerhalb der Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung.

Zählergebnisse der Mittwinterzählung der internationalen Wasservogelzäh- lung im Kreisgebiet Rems-Murr für das Jahr 2014.

Sehr geehrte Wasservogelzähler und OAG-Mitglieder, nachfolgend erhalten Sie die Ergebnisse der Mittwinterzählung der internationalen Was- servogelzählung für die Fließgewässer Rems und Murr des Jahres 2014 mit angrenzenden Fließ- und Stillgewässern. In diesem Zusammenhang wollen wir uns auch nochmals ganz herzlich im Namen von Michael Schmolz (Koordinator der Wasservogelzählung im Neckar- raum) und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA) bei den Zählern der Wasservogelzählung an Rems und Murr im Jahr 2014 für Ihre Mitarbeit bedanken.

Zählung Murr:

Zähler: K. Dahl, K. Gogel, J. Schäufele, H. Schlüter, H. Schmalfuss, J. Stober.

Zählgebiete Murr:

Sitecode Gebietsname 1308631 Murr: Mündung – Brücke südl. Steinheim 1308632 Murr: Brücke südl. Steinheim – Brücke nordwestl. Rundsmühlhof 1308633 Murr: Brücke NW Rundsmühlhof – Brücke südwestl. 1308634 Murr: Brücke südwestl. Kirchberg an der Murr – Brücke nordwestl. Burgstetten 1308635 Murr: Brücke nordwestl. Burgstetten – Brücke nördl. Erbstetten 1308636 Murr: Brücke nördl. Erbstetten – Steg Backnang-Südwest 1308637 Murr: Wehr Backnang-Südwest – Steg Backnang Ost (Gartenstr.) 1308638 Murr: Steg Backnang Ost (Gartenstr.) – Brücke Zell 1308639 Murr: Brücke Zell – Brücke Reichenbach a.d. Murr 1308640 Murr: Brücke Reichenbach a.d. Murr – östl. Brücke Sulzbach a.d. Murr 1308641 Murr: östl. Brücke Sulzbach a.d. Murr – Brücke Schleißweiler 1308642 Murr: Brücke Schleißweiler – Steg östl. (bei „Hirschkeller“)

15 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Zählergebnisse Murr:

Ergebnis der Mittwinterzählung der Wasservögel an der Murr und an- grenzenden Still- und Fließgewässern 2014.

Erfasste Arten Eisvogel Eisvogel Hausente Hausente Brautente Brautente Kormoran Kormoran Stockente Teichhuhn Teichhuhn Graureiher Graureiher Gänsesäger Gänsesäger Wasseramsel Wasseramsel Gebirgsstelze Gebirgsstelze Stockenten-Hybrid Stockenten-Hybrid Sitecode - Zählstrecken - Zählstrecken Sitecode

1308631 1 69 1 2

1308632 4

1308633 34 1 1

1308634 44 2

1308635 16 3

1308636 1 1 15 1 1 1

1308637 118 9 2

1308638 1 16 1

1308639 1 73 1 2 1

1308640 1 85 1

1308641 2 8 1 1

1308642 3 66 2 4

Buchenbach 4 89 1

Rotbach 1

Schwaikheimer Seen 1 33

Summe 3 18 666 12 2 2 4 2 2 2 13

Zählung Rems:

Zähler: R. Böker, M. Bönicke, B. Bubeck, J. Daiss, F. Härer, R. Kimpfler, E. Lang, G. Lang, J. Lenz, J. Müller, M. Pfundt, W. Schnabel, W. Schwarz, A. Sombrutzki.

Zählgebiet Rems:

Sitecode Gebietsname 1308601 Rems: Remsmündung – Remsmühle westl. WN-Hohenacker 1308602 Rems: Remsmühle westl. WN-Hohenacker – Brücke westl. WN-Neustadt 1308603 Rems: Brücke westl. WN-Neustadt – Wehr Waiblingen Mitte 1308604 Rems: Wehr Waiblingen Mitte – Brücke südl. Beinstein 1308605 Rems: Brücke südl. Beinstein – Brücke südl. Großheppach (L 1866) 1308606 Rems: Brücke südl. Großheppach (L 1866) – Brücke südl. Grunbach

16 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

1308607 Rems: Brücke südl. Grunbach – Brücke südl. Hebsack 1308608 Rems: Brücke südl. Hebsack – Wehr nordöstl. Winterbach 1308609 Rems: Wehr nordöstl. Winterbach – Brücke nördl. Schorndorf 1308610 Rems: 4 Stillgewässer im Stadtgebiet Schorndorf 1308611 Rems: 5 Stillgewässer nordöstl. Schorndorf (Seelachen und Dinkelacker) 1308612 Rems: Brücke nördl. Schorndorf – Brücke südl. Gewerbegebiet Urbach 1308613 Rems: Brücke südl. Gewerbegebiet Urbach – Brücke Plüderhausen 1308614 Rems: Brücke Plüderhausen - Brücke nördl. Waldhausen 1308615 Rems: 7 Baggerseen zwischen Plüderhausen und Waldhausen 1308616 Rems: Brücke nördl. Waldhausen – B-29-Brücke südwestl. 1308617 Rems: 6 Baggerseen westsüdwestl. Lorch 1308618 Rems: B-29-Brücke südwestl. Lorch – Brücke östl. Lorch 1308619 Rems: Brücke östl. Lorch – Brücke südl. Sachsenhof 1308620 Rems: Brücke südl. Sachsenhof – Brücke Schwäbisch Gmünd West 1308621 Rems: Brücke Schwäbisch Gmünd West – Brücke Schwäbisch Gmünd Ost 1308622 Ebnisee NNW Welzheim 1308623 Aichstruter Stausee N Welzheim 1308624 Hagerwaldsee NE Welzheim 1308625 Leinecksee NE Pfahlbronn

Zählergebnisse Rems:

Ergebnis der Mittwinterzählung der Wasservögel an der Rems und angrenzenden Still- und Fließgewässern 2014.

Erfasste Arten Nilgans Nilgans Eisvogel Eisvogel Tafelente Tafelente Krickente Krickente Graugans Graugans Kormoran Kormoran Stockente Teichhuhn Teichhuhn Graureiher Graureiher Blässhuhn Reiherente Reiherente Lachmöwe Silberreiher Silberreiher Gänsesäger Gänsesäger Wasseramsel Wasseramsel Zwergtaucher Zwergtaucher Gebirgsstelze Höckerschwan Höckerschwan Stockenten-Hybrid Stockenten-Hybrid Sitecode - Zählstrecken - Zählstrecken Sitecode

1308601 1 2 4 12 66 1 5 8 2 1

1308602 1 2 87 3 4 1 1

1308603 1 74 6 2 14 1 1

1308604 3 1 26 1 12 6 1

1308605 2 59 6

1308606 1 1 25

1308607 1 1 1 2 60 2 19 3

1308608 30 1

1308609 145 1

1308610 24 1

1308611 4 2 9

1308612 1 1 79 3

1308613 1 3 2 28 1 1

17 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

1308614 1 117 2 1

1308615 3 1 14 9 2 3

1308616 2 11

1308617 34 2 1 1 1 111 3 7 2 19

1308618 72 1

1308619 1 1

1308620 1 48 1 1

1308621 1 70 1 1 3

1308622 31

1308623 64

1308624 17

1308625 20 Keine Codierung Rems 1 1 7 1 Keine Codierung Rems 2 36

Hüttenbühl-Stausee 1 5

Eisenbach-See

Freizeitsee Waiblin- gen 1 2 6 1 1

Wieslauf 51 1 5

Summe 8 52 17 2 5 22 13 1387 13 4 7 2 2 66 41 6 5 12 6

Avifaunisten Stammtisch Rems-Murr-Kreis.

Im Monat Februar findet der Avifaunisten Stammtisch Rems-Murr-Kreis wie gewohnt am dritten Montag im Monat (17.02.2014) statt. Der Beginn ist um 19:30 Uhr. Die für das Jahr 2014 von der OAG Rems-Murr-Kreis geplante Kartierung ausgewählter Arten entlang der Rems von Schwäbisch Gmünd bis in deren Mündungsbereich bei Neckarrems, soll am kommenden Stammtisch (17.02.2014) vorgestellt und besprochen werden

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Schnabel

Ort: Verein der Vogel- & Aquarienfreunde Schorndorf und Umgebung e.V. Lortzingstraße 46 73614 Schorndorf

18 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Bitte beachten Sie, dass der Stammtisch Bitte beachten Sie, dass der Stammtisch für ge- wöhnlich an jedem dritten Freitag im Monat um 19:30 Uhr im Vereinsheim des Vereins der Vogel- & Aquarienfreunde Schorndorf und Umgebung e.V. stattfindet.

Literatur:

-.

Abbildungsverzeichnis Rundbrief Nr. 46:

Titelphoto: Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra ; Datum: 01.01.2014; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller. Seite 1. Abb. 1: Silberreiher Ardea alba ; Datum: 12.01.2014; Ort: Hüttenbühlsee; Photograph/in: J. Müller. Seite 4. Abb. 3: Graureiher Ardea cinerea ; Datum: 12.01.2014; Ort: Winnenden; Photograph/in: H. Schlüter. Seite 5. Abb. 4: Kraniche Grus grus ; Datum: 02.11.2013; Ort: Bürg; Photograph/in: A. Mitterhuber. Seite 6. Abb. 5: Saatkrähen Corvus frugilegus ; Datum: 24.01.2014; Ort: Winnenden; Photograph/in: H. Schlüter. Seite 9. Abb. 6: Kolkrabe Corvus corax ; Datum: 26.01.2014; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller. Seite 10.

Hinweise zur Veröffentlichung von Beobachtungsdaten im Rundbrief der OAG Rems-Murr- Kreis:

Beobachtungen: Jegliche ornithologische Beobachtungen aus dem Kreisgebiet Rems-Murr können den OGBW- und ornitho.de- Regionalkoordinatoren Julian Lenz ([email protected] ) und/oder Wolfgang Schnabel ([email protected] ) unter Angabe von Datum, Ort, Uhrzeit, Anzahl, Artname, Verhaltens- weise und wenn möglich, mit Alters- und Geschlechtsbestimmung zum Monatsende eines jeden Monats gemel- det werden. Hierfür sollte, wenn möglich, das kostenlos von Herrn Heine zur Verfügung gestellte und auch von den OGBW-Mitgliedern landesweit benutzte avifaunistische Erfassungsprogramm MiniAvi benutzt werden. Dieses Programm kann unter www.miniavi.de unentgeltlich heruntergeladen werden. Sollten Sie Ihre Beobach- tungsdaten in einer der zwei naturkundlichen Internetsammeldatenbanken www.ornitho.de oder www.naturgucker.de archivieren, können Sie uns auch Ihre Daten per Exportdatei (.txt-Datei bzw. csv.- Datei) des jeweiligen Systems überstellen. Alle von den Regionalkoordinatoren auf Plausibilität kontrollierten Beobachtungsdaten werden zur weiteren Auswertung an die Dokumentationsstelle für die Avifauna Baden- Württemberg der OGBW weitergereicht. Dabei gehören grundsätzlich die erhobenen Daten dem Datenerheber. Sensible avifaunistische Daten können hierbei sowohl bei der OAG Rems-Murr-Kreis als auch bei der OGBW bzgl. einer Veröffentlichung gesperrt werden. Beobachter, die Ihre Beobachtungen nicht elektronisch archivieren, oder dies nicht wünschen, können auch weiterhin Ihre erfassten Beobachtungen mit Hilfe der offi- ziellen Beobachtungskarten an die Dokumentationsstelle für die Avifauna Baden-Württemberg ( Jochen Hölzinger; Wasenstraße 7/1; D-71686 Remseck ) melden oder dem für Ihren Landkreis zuständigen OGBW- Regionalkoordinator zur digitalen Archivierung und Weiterleitung an die Dokumentationsstelle überstellen. Unter http://ogbw.de/datenerfassung.html finden Sie eine aktuelle Liste mit den Zuständigkeitsbereichen der OGBW- Regionalkoordinatoren. Bei Beobachtung bundesweit und landesweit meldepflichtiger Arten, wird um die Erstellung eines Beobachtungsprotokolls mit Photo und/oder Skizze gebeten. Senden Sie, zur Anerkennung Ihrer Beobachtung, bitte dieses Portokoll an die Avifaunistischen Kommission Baden-Württemberg (AKBW). Die AKBW prüft und kennt Ihre Beobachtung an und leitet wenn nötig die Protokolle bundesweit meldepflichtiger Arten an die zuständige Deutsche Avifaunistische Kommision (DAK) weiter. Die meldepflichtigen Arten deutsch- landweit, können Sie der DAK-Liste unter http://www.dda-web.de/index.php?cat=monitoring&subcat=dak& subsubcat=meldelisten entnehmen und die meldepflichtigen Arten baden-württembergweit der AKBW- Liste unter www.ogbw.de/meldepflichtig.html ..

19 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Photos: Die OAG Rems-Murr ist stets an kostenlos für den Rundbrief zur Verfügung gestellten ornithologischen Photos aus dem Kreisgebiet interessiert. Photographien sollten mit Datum, Ort, Uhrzeit und Name des Photographen beim Herausgeber ([email protected] ) eingereicht werden. Im Falle einer Veröffentlichung und Archivierung durch die OAG bleiben alle Urheberrechte beim Photographen.

Herausgeber des Rundbriefs:

Julian Lenz Wolfgang Schnabel (OGBW-Regionalkoordinator Rems-Murr-Kreis) (OGBW-Regionalkoordinator Rems-Murr-Kreis) Kreuzweg 9 Silcherstr. 15 71665 Vaihingen a. d. Enz 73614 Schorndorf Tel.: 07042/7701033 Tel.: 07181/61352 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Für Fragen und Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.

OAG-Logo: Das Logo stellt einen männlichen Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus im Prachtkleid dar. Diese Charakterart, der im Kreisgebiet weitverbreiteten Streuobstwiesen, wurde von C. Wilkens für die OAG-Rems-Murr-Kreis gezeichnet und digitalisiert.

Bezug: Der Rundbrief kann bei den Herausgebern angefordert werden. Die Verteilung erfolgt jeden Monat kostenlos per E-Mail. Wenn Sie keine weiteren Rundbriefe wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail zurück an den Absender mit einer entsprechenden Anmerkung.

Ältere Ausgaben können sowohl bei den Herausgebern angefordert werden, wie auch über den Internetauftritt http://www.ogbw.de/oagremsmurr.html der Arbeitsgemeinschaft heruntergeladen werden.

Anmerkung zur OAG Rems-Murr-Kreis :

Die OAG Rems-Murr-Kreis ist ein loser Zusammenschluss von ornithologisch interessierten Beobachtern in- nerhalb der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW). Sie steht jedem engagierten Vogel- beobachter mit Interesse an der Vogelwelt des Landkreises Rems-Murr offen. Sie versucht, mit eigenen wis- senschaftlichen Untersuchungen und der Beteiligung an landes- und bundesweiten Monitoringprogrammen, einen Beitrag zur Erforschung und zum Erhalt der Vogelwelt im Rems-Murr-Kreis zu leisten.

Ansprechpartner OAG Rems-Murr-Kreis: Julian Lenz Kreuzweg 9 71665 Vaihingen a. d. Enz Tel.: 07042/7701033 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zur OAG Rems-Murr-Kreis können Sie dem Internetauftritt der Arbeitsgemeinschaft- unter http://www.ogbw.de/oagremsmurr.html entnehmen. Aktuelle Informationen zu Aktivitäten der OAG finden Sie unter http://de.groups.yahoo.com/group/OAG-Rems-Murr/ im Infoverteiler der Arbeitsgemein- schaft.

20 OAG Rems-Murr-Kreis

Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014

Erstellt in Kooperation mit:

Dachverband Deutscher Avifaunisten Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg www.dda-web.de www.ogbw.de

NABU-Kreisverband Rems-Murr e. V. www.nabu-rems-murr.de

21 OAG Rems-Murr-Kreis