Schwäbischen Waldes Tag
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Download Starten PDF, 1,1 MB
Bevölkerung in Baden-Württembergs am 30. Juni 2020 ! Hinweis: Im Antrag bitte den Gemeindeschlüssel - wie in der Tabelle dargestellt - vollständig eintragen. Beispiel: Landkreis Böblingen 8115 im Antrag eintragen. Amtlicher Gemeindeschlüssel Regionalname Bevölkerung (AGS) insgesamt 8 Land Baden-Württemberg 11.101.991 8115 Landkreis Böblingen 393.172 8116 Landkreis Esslingen 534.718 8117 Landkreis Göppingen 258.580 8118 Landkreis Ludwigsburg 545.442 8119 Landkreis Rems-Murr-Kreis 427.486 8121 Stadtkreis Heilbronn 126.317 8125 Landkreis Heilbronn 345.643 8126 Landkreis Hohenlohekreis 112.966 8127 Landkreis Schwäbisch Hall 197.456 8128 Landkreis Main-Tauber-Kreis 132.523 8135 Landkreis Heidenheim 132.832 8136 Landkreis Ostalbkreis 314.062 8211 Stadtkreis Baden-Baden 55.237 8212 Stadtkreis Karlsruhe 309.328 8215 Landkreis Karlsruhe Landkreis 446.312 8216 Landkreis Rastatt 231.948 8221 Stadtkreis Heidelberg 159.134 8222 Stadtkreis Mannheim 309.450 8225 Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis 143.702 8226 Landkreis Rhein-Neckar-Kreis 548.688 8231 Stadtkreis Pforzheim 125.945 8235 Landkreis Calw 159.833 8236 Landkreis Enzkreis 199.773 8237 Landkreis Freudenstadt 118.246 8311 Stadtkreis Freiburg im Breisgau 230.070 8315 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 264.882 8316 Landkreis Emmendingen 166.650 8317 Landkreis Ortenaukreis 431.464 8325 Landkreis Rottweil 140.012 8326 Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis 212.813 8327 Landkreis Tuttlingen 141.107 8335 Landkreis Konstanz 286.666 8336 Landkreis Lörrach 229.028 8337 Landkreis Waldshut 171.151 8415 Landkreis Reutlingen -
Imagebroschüre
GEMEINDE GROSSERLACH SCHWÄBISCHER WALD » Unter großen Bäumen ist gut verweilen. « Sprichwort Die Gemeinde Großerlach | Zwischen Rottal und Limes Wo wir sind ist Oben – das darf in der freundlichen und lebendigen Gemeinde Großerlach wörtlich genom- men werden. Denn hier bietet der Hohe Brach mit seinen 586 m als höchste Erhebung des Schwäbischen Waldes eine herrliche Fernsicht auf die Schwäbische Alb und über die Backnanger Bucht bis Stuttgart. Die über zwanzig Dörfer, Weiler und Gehöfte der stark bewaldeten Flächengemeinde liegen auf sonnigen Höhen- zügen oder in schattigen Tälern fernab von Hektik und Feinstaub. Sei es im für seine Orchideenvielfalt bekannten Rottal, entlang dem UNESCO Welterbe Limes oder über den Höhenzug Schanze am Altwald - gemeinsam mit den Nachbargemeinden der beiden angrenzenden Land- kreise lädt Großerlach zum Wandern im Magischen Dreieck ein, wobei sich der Naturfreund an einer ab- wechslungsreichen Landschaft in einmaliger Champagnerluft erfreuen darf. Vor der hungrigen Einkehr in einem der örtlichen Lokale, wo sich ehrliche Gastfreundschaft mit hervorra- gender regionaler und überregionaler Kost und äußerst fairen Preisen zum wahren Wohlgenuss verbinden, können die heiß gelaufenen Füße im naturnahen Wassertretbecken am Silberstollen in Großerlach abgekühlt werden. Das Besucherbergwerk Silberstollen mit dem hoffnungsvollen Namen Gabe Gottes ist das begehbare Relikt des sogenannten „Großerlacher Silberrauschs“ von dem sich die verarmte Bevölkerung seinerzeit – wenn auch vergeblich - endlich den verdienten Wohlstand versprochen hatte. Übrigens, das Magische Dreieck gibt es tatsächlich. Es ist auf der Wanderkarte vermerkt und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Evang. Kirche in Großerlach/Grab Fischbachtal 3 Tipps für Aktive und Genießer Limespark Heidenbuckel bei Grab Freizeitzentrum Großerlach Vom anerkannten Erholungsort Grab führt ein neu Viele Skifahrer der Region standen am Großerlacher angelegter Weg mit interessanten Infotafeln zum Skilift erstmals auf den Bretterln. -
He-Hekz Last Updated Jan 2015 Hebelfn{Johanna Catharina}: on 13 June 1766 Married Richter{Christian Gottlieb} in Rosslau (Mai&Marquardt#1012)
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. He-Hekz last updated Jan 2015 HebelFN{Johanna Catharina}: on 13 June 1766 married Richter{Christian Gottlieb} in Rosslau (Mai&Marquardt#1012). On 8 Aug 1766 they arrived in Russia, he said to be from Sachsen (Kulberg3298). Not found in T. By 13 July 1767 they had settled at Urbach FSL #18, which said she was fromUC Wernburg, [Neustaedter Kreis, Kursachsen]. In 1775 they left Urbach on an annual passport and “never appeared” (Mai1798:Mv2893). No further information. Hebel{Jakob}: married Koch{Maria} 10 June 1766 in Rosslau (Mai&Marquardt#1008). KS133 & 150 have {Johann} for him and have the wrong year: 1765. Not found in any later source. HebelFN: also see Goebel. Hebeler{Johannes}: KS133 says he was from Densberg near Fritzlar. He married Hech{Barbara} in Rosslau in 1765 (Mai&Marquardt#836 footnote). I did not find them in any published FSL or in Mai1798. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Mitteilungsblatt Auenwald
06.06.2013 Nr. 23/2013 MITTEILUNGSBLATT AUENWALD 30 JAHRE PARTNERSCHAFT 30 ANS DE JUMELAGE Mitteilungsblatt 28 www.auenwald.de 1987/1988 – 2017/2018 AUENWALD AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE AUENWALD Donnerstag, 13. Juli 2017 Wichtige RufnummeRn Notruf Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiposten Weissach im Tal 35260 Polizeirevier Backnang 90 90 Rems-Murr-Klinikum Winnenden 07195-591-0 Wasser und Gas (Stadtwerke Backnang) 176-17 Strom (SÜWAG) 07144 / 266 233 Straßenbeleuchtung 50 05-0 Rathaus Unterbrüden, Lippoldsweilerstr. 15 07191 / 50 05-0 Fax 50 05-50 E-Mail: [email protected] http://www.auenwald.de Sprechzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 13.00 Uhr Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr 2 MITTEILUNGSBLATT AUENWALd 13. Juli 2017 Nr. 28/2017 KiNdeRfeRienProGraMm Noch wenige freie Plätze gibt’s bei: Programmpunkt Nr. 2 KinderREiten Programmpunkt Nr. 4 KIndER als FORSCHER in der TIERWELT Programmpunkt Nr. 12 Lass uns tanzen… Programmpunkt Nr. 14 SternORIENTIERUNGSlauf & BOGENschießen Programmpunkt Nr. 19 Inlinekurs für Anfänger... Programmpunkt Nr. 20 Tiere auf dem Bauernhof … früher !!! Programmpunkt Nr. 21 Einen Tag auf dem FLUGplatz Programmpunkt Nr. 24 WasserFALLwanderung Programmpunkt Nr. 33 Hochseilgarten Sechselberg Programmpunkt Nr. 35 FigUrenTheAter Meldet schnell nach !!! Warteliste : Programmpunkt Nr. 1 PlanWagenFahrt Programmpunkt Nr. 8 SPIEL … und Spaß im Pfarrgarten!! Programmpunkt Nr. 17 Taschenmesser-Diplom und kleiner Schnitzkurs Programmpunkt Nr. 27 Technisches HilfsWerk Programmpunkt Nr. 29 Adventure Golf Programmpunkt Nr. 34 Fit wie Alex der Löwe oder Marty das Zebra Programmpunkt Nr. 38 GeoCaching in Auenwald Ruft an unter Telefon 5005-15 !!! … und denkt an die Abholung der Teilnehmerausweise!!! 13. -
Ein Jahr Gelebte Fusion
Ein Jahr gelebte Fusion Warum nicht zusammenschließen, wenn man ohnehin so gut miteinander kooperiert? Das fragten sich zwei benachbarte Kirchengemeinden im Rems-Murr-Kreis – und ließen Taten folgen: Unterstützt von der SPI-Beratung brachen sie 2017 gemeinsam Richtung Fusion auf. Mit Erfolg: Seit Anfang 2019 bilden sie die Evangelische Kirchengemeinde Sulzbach-Spiegelberg. 2017 machten sich die beiden Kirchengemeinden Sulzbach an der Murr und Spiegel berg auf die Suche nach einer zukunftsfähigen Lösung, um ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Professionelle Unterstützung bekamen sie dabei von einer Pro zess beraterin und einer Strukturberaterin aus dem Projekt SPI. Schon in der Auf takt klausur im Februar 2017 wurde deutlich: Es geht in Richtung Fusion. Nach acht Sitzungen, zwei Klausurtagen und einem Termin bei der Kirchlichen Verwal tungsstelle war es schließlich soweit: Am 1. Januar 2019 fusionierten die beiden Gemeinden. Die Gemeindeglieder sollten von Anfang an im Prozess mitgenommen werden. Fakten: Bewusst wurde daher auf einen starken Informationsfluss geachtet: Eine Informa tionsveranstaltung im Oktober 2017 und eine Gemeindeversammlung im April 2018 Kirchengemeinde Sulzbach-Spiegelberg boten den nötigen Rahmen, um Fragen zu klären • 2,25 Pfarrstellen und Un sicher heiten abzufangen. Darüber hinaus • 3.352 Gemeindeglieder • 2 Kirchen, 1 Gemeindehaus, 1 Pfarrscheuer • Kirchengemeinde mit 2 Seelsorgebezirken Beratungsleistung • Prozessberatung und Entscheidungsweg • Beratung gemeinsam mit der KVSt Waiblingen zur Neustrukturierung des Haushaltsplans • Beratung zum Pfarrdienst • Beratung zur Kommunikation des Veränderungspro zesses in den Kirchengemeinden • Hilfestellung bei der Beschlussfassung und Antrags stellung • Zeitraum: 2017 – 2018, acht Beratungstermine vor Ort und zwei Klausurtagungen wurde regelmäßig in den Gemeindebriefen und Gemeinsamer Klausurtag im der lokalen Presse über den Strukturprozess November 2017 Ergebnis berichtet. -
Ornithologischer Rundbrief Rems-Murr-Kreis
Ornithologischer Rundbrief Rems-Murr-Kreis Herausgeber: OAG Rems-Murr-Kreis Ausgabe Nr. 46 - Januar - 2014 Der monatliche Rundbrief der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr-Kreis (OAG Rems-Murr-Kreis ) innerhalb der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg ( OGBW ) dient dem Informationsaustausch aller ornithologisch am Landkreis Rems-Murr Interessierten. Er stellt keine formale Veröffentlichung dar und ist somit nicht wissenschaftlich zitierbar. Alle an die OGBW-Regionalkoordinatoren Rems-Murr-Kreis übermittelten Beobachtungsdaten, werden auf Plausibilität geprüft, bei kreisweiter Bedeutung im Rundbrief veröffentlicht und an die Dokumentationsstelle für die Avifauna Baden-Württemberg zur weiteren Auswertung überstellt. Titelphoto: 1.0 ad. Ind. Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra bei der Nahrungssuche; Datum: 01.01.2014; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller. Vorwort zur 46. Ausgabe des Ornithologischen Rundbriefs Rems-Murr-Kreis: Sehr geehrte Avifaunisten/innen des Rems-Murr-Kreis, wir wollen uns nochmals ganz herzlich bei allen 10 Teilnehmern der MiniAvi-Schulung für ihr kommen bedanken. Bei weiterem Interesse kann in auch nochmals eine MiniAvi- Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014 Schulung abgehalten werden bzw. einen Fortgeschrittenenkurs durchgeführt werden. Vie- len Dank auch für Ihre Spenden bei der MiniAvi-Schulung, alle Spenden wurden an den Verein der Vogel- & Aquarienfreunde Schorndorf und Umgebung e. V. für die Bereitstel- lung der Räumlichkeiten weitergereicht. Ganz herzlichen -
Anlagenband „Maßnahmen Und Kommunen“
AKADEMIE FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG Anlagenband „Maßnahmen und Kommunen“ zu Arbeitsbericht Nr. 187 „Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg“ der Akademie für Technikfolgenabschätzung Wolfgang Weimer-Jehle August 2001 Anlagenband „Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg“ 2 Inhalt: 1. Aufgabe des Anlagenbandes ............................................................................................ 3 2. Klimaschutz- und Energiesparkonzepte .......................................................................... 4 3. Kommunales Energiemanagement .................................................................................. 8 3.1 Energiebeauftragte 8 3.2 Energiebuchhaltung 11 3.3 Energiebericht 16 4. Förderung regenerativer Energieträger ............................................................................ 20 4.1 Windkraft 20 4.2 Photovoltaik 21 4.3 Solare Wärme 23 4.4 Biomasse 25 4.5 Wärmepumpen 26 5. Förderung von Energiesparmaßnahmen .......................................................................... 27 5.1 Gebäudesanierung 27 5.2 Niedrigenergiehäuser 28 5.3 Heizungstechnik 29 5.4 Haushaltsgeräte 30 6. Klimaschutzkonzepte für Neubaugebiete ........................................................................ 31 7. Verkehrs- und Mobilitätskonzepte ................................................................................... 33 8. Maßnahmenbeispiele aus der kommunalen Praxis .......................................................... 36 Anlagenband „Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg“ -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw. -
ÄVO-Welzheim 03.03.2015
V E R O R D N U N G des Landratsamts Rems-Murr-Kreis zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 Vom 03.03.2015 Aufgrund der §§ 22, 26 und 3 Abs. 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) sowie § 29 Abs. 1 in Verbindung mit § 73 Abs. 4 und 5 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG) vom 13. Dezember 2005 (GBl. S. 745), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GBl. S. 809), wird verordnet: § 1 (1) Der räumliche Geltungsbereich der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 wird geändert. (2) Die in § 2 näher bezeichnete Fläche auf dem Gebiet der Stadt Welzheim, Gemarkung Welzheim, Flur 1 (Breitenfürst), Rems-Murr-Kreis, wird mit Inkrafttreten dieser Verordnung aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen. § 2 (1) Die Änderung berührt den Bereich „Neuhof“, südöstlich von Welzheim- Breitenfürst mit den Flurstücken 122, 123, 124, 125, 125/1, 125/2, 126/1 sowie Teile des Flurstücks 332/4 auf Gemarkung Welzheim. Die von der Änderung berührte Fläche hat eine Größe von rund 4 ha. -
Kreistagswahl 26. Mai 2019 Ihre Kreistags-Kandidaten Im Wahlkreis Aspach / Weissach Im Tal / Auenwald / Allmersbach Im Tal / Althütte / Kirchberg A.D
Kreistagswahl 26. Mai 2019 Ihre Kreistags-Kandidaten im Wahlkreis Aspach / Weissach im Tal / Auenwald / Allmersbach im Tal / Althütte / Kirchberg a.d. Murr / Burgstetten Markus Kaumeyer Ian Vincent Schölzel Jana Gläser Liane Bieber Raban Oliver Jörg Guhr Dipl.- Verwaltungswirt (FH), Bügermeister, 43, Bachelor of Arts – Public Bankkauffrau, 61, Hoffmann Industriemeister Schichtleiter, Polizeibeamter, 43, Aspach Weissach im Tal Management, 27, Aspach Backnang Studienrat, 36, Auenwald 53, Burgstetten Gemeinderat, stellv. Vorsitzender des verh., 3 Kinder, Generationenüber- Förderung von Kindern, Jugend- verw., 2 Kinder, bis 2016 Gemeinde- verh., Gemeinderat Auenwald, verh., 2 Kinder, demografischer Wan- Kreisfeuerwehrverbandes und Vor- greifende Familienpolitik, Bildung, lichen und Familien, Verbesserung rätin in Kirchberg, Wirtschaft, Ver- Stärkung und Erhaltung der euro- del, nachhaltige vertretbare Energie- sitzender DPolG Rems-Murr, solide Ehrenamt, aktive Umwelt- und Ener- des Gesundheitswesens, Erhaltung kehrsentwicklung, Umweltpolitik, päischen Idee, gegen Spaltung der politik, Unterstützung für soziales Finanzen, Ausbau des Straßennetzes, giepolitik, gute wirtschaftliche und der Naturlandschaft, Stärkung der Soziales, Förderung des Ehrenamtes, Geselllschaft, Gerechtigkeit, kluge und ehrenamtliches Engagement. Sicherheit, Ehrenamt, Sport. bauliche Entwicklung. Infrastruktur. Sport. Entscheidungen für die Region. Stimmzettel für die Wahl der Kreisräte im Rems-Murr-Kreis Wahlkreis Aspach Freie Wähler Rems-Murr-Kreis e. V. 1. Markus Kaumeyer 2. Ian Vincent Schölzel Polizeibeamter 3. Jana Gläser Bügermeister 4. Bachelor of Arts – Liane Bieber Public 5. Raban Oliver Hoffmann Management Bankkauffrau 6. Jörg Guhr Studienrat Pascal Schwinger Susanne Pinkle Manfred Thorenz Felix Fischer 7. Bachelor of Arts – Public Jugendreferentin, 36, Selbständiger Vermögens- Schlosser, 33, Pascal Schwinger Industriemeister Schichtleiter 8. Bachelor of Arts – Management, 30, Althütte Auenwald berater, 57, Weissach im Tal Allmersbach im Tal Susanne Pinkle Public Management 9. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political