Mühlenwanderweg im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Ein historisches Stück Rems-Murr-Kreis Stück historisches Ein 2 Der Mühlenwanderweg im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Mühlen gehören Handwerk“ war „ehrbares Handwerk“. einsame Lage, oft tief im Wald am „rau- zu den ältesten techni- Oft wurde dem Müller unterstellt, Mehl schenden Bach“ abseits der Dörfer, zu schen Geräten der in heimliche Nebenkanäle für eigene allerlei Spekulationen über geheime Zu- Menschheit. Es kann sammenkünfte zwielichtiger Gestalten sich wohl niemand ih- bei. Außerdem brannten Mühlen verhält- rer geheimnisvollen nismäßig oft ab und sie mögen auch Faszination entziehen. tatsächlich Schauplatz mancher Verbre- Sie mag begründet chen gewesen sein. So war es - ange- sein durch die oftmals reichert mit einer Portion Aberglauben - idyllische, manchmal bis zur Gruselgeschichte, bei der nicht geheimnisvolle Lage selten der Teufel im Spiel war, nicht mehr der Gebäude, den im- weit. posanten und lautstar- ken Vorgang des Mahl- Im frühen Mittelalter jedoch genoß der betriebs oder manche Müller ein hohes Ansehen, war er doch Schauergeschichten, ursächlich für die Volksernährung zu- die sich um Müller und ständig. Das „tägliche Brot“ hatte ge- Mühlen ranken. radezu eine heilige Bedeutung. Eben- so wurde er wegen seines technischen Lange haftete dem Mül- Verständnisses und der Beherrschung lerberuf ein anrüchiger der Naturgewalt „Wasser“ bewundert. Beigeschmack an. Ei- Das Müllertum versprach Reichtum ner der Gründe dafür Mahlgang der Meuschenmühle und Anerkennung. mag das Fehlen einer Zunft gewesen sein, Zwecke abzuleiten, mit zweierlei Maß Tatsächlich zählten Mühlen bis zum denn nur „zünftiges zu wiegen oder das Mahlgut mit Sand Ende des 19. Jahrhunderts zu einem der zu strecken. Nicht zuletzt trug auch die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren.

3 Im Schwäbischen Wald waren die Müh- des hohen Mittelalters. Der Name Am Pfingstmontag je- len - nicht zuletzt wegen ihrer häufigen selbst leitet sich von „Nebel“ mit der Be- den Jahres findet der Doppelfunktion als Mahl- und Sägemüh- deutung „Nebelmasse, nebelige Stel- Deutsche Mühlentag le - in den vergangenen Jahrhunderten le“ ab. Einige Flurbezeichnungen im statt, an dem die meis- einer der wichtigsten Wirtschafts- nahegelegenen Ort Aichstrut hießen um ten Mühlen am Mühlen- betriebe. Oft befanden sich an einer 1600 „Nibelgauäcker“. wanderweg zur Be- Mühle bis zu vier Mühlräder, zwei für die Mahlgänge, eines zum Antrieb des Der Rems-Murr- Schrotgangs und eines für den Sägebe- Kreis trägt schon trieb (Beispiel: Menzlesmühle). seit langem mit Renovierungs- Eine weitere Besonderheit stellt die zu- und Instandhal- sätzliche Funktion als „Schildwirtschaft“ tungsmaßnah- dar. In Erweiterung zur „Speisewirt- men dazu bei, schaft“ waren den Schildwirtschaften zu- diese wichtigen sätzlich Beherbergungen und Ausrich- Zeugen der Ver- ten von Hochzeiten und Taufen erlaubt gangenheit zu (Beispiel: Heinlesmühle). erhalten. 1978 Mühlentag an der Meuschenmühle wurde der Müh- Eine Vielzahl von Mahl- und Sägemüh- lenwanderweg ins Leben gerufen und sichtigung geöffnet ha- len prägten das Landschafts- und Kultur- mit dem Mühlensymbol ausgeschildert. ben. Gästen wird neben bild des Schwäbischen Waldes. Allein Er verbindet auf einem 32 km langen der Bewirtung oft auch im Bereich um befanden sich Rundweg 9 der schönsten noch erhal- ein Unterhaltungspro- einst 26 Mühlen. Sie lagen im früheren tenen Mühlen. Für kürzere Wanderun- gramm angeboten. „Nibelgau“. Die Bezeichnung erinnert an gen stehen drei ausgeschilderte Rund- die alte Gau- und Grafschaftsverfassung wege mit jeweils 10 km Länge zur Ver- fügung.

4 Wanderwege

Länge: 32 km P 2: Parkplatz ehemalige Obermühle an der Ortsumgehung Welzheim Ausschilderung: P 3: Wanderparkplatz gelbes Schild mit blauem Mühlensymbol Laufenmühle an der L 1080 P 4: Wanderparkplatz an der Informationstafeln finden Sie am: K 1890 bei Döllenhof-Voggenberg P 1: Parkplatz Heinlesmühle P 5: Parkplatz Hagerwaldsee an der L 1080 bei Neuwirtshaus an der K 1892

5 Anfahrt und Streckenbeschreibung des Hauptwanderweges

Anfahrt mit öffentlichen - B 14 - Vom Wanderparkplatz Verkehrsmitteln B 29 nach - L 1154 aus geht es auf einem zur K 1890 zum P4 schmalem Pfad durchs S2 Stuttgart - , romantische Eden- weiter mit RBS-Buslinie 263 bachtal nach Breiten- Schorndorf - Welzheim - Streckenbeschreibung fürst. Dann am Wald- des Hauptwanderwegs rand entlang, vorbei am R3 Stuttgart - - Murrhardt Ropbachsee, mit kur- -- Crailsheim,Welzheim weiter in Murrhardt mit Wir beginnen unsere Wanderung zem Abstecher zur RBS-Buslinie 263 Murrhardt - Aichstrut am Wanderparkplatz Laufenmühle an Haghofer Ölmühle, die - Schorndorf der L 1080 (P 3), weil dieser nach ei- jedoch leider nicht zu nem kurzen Fußweg leicht mit öffentli- besichtigen ist. S2 Stuttgart - Schorndorf, chen Verkehrsmitteln erreicht werden weiter mit RBS-Buslinie 228 kann. Ein Stichweg führt hinunter bis zur Haghofer Ölmühle Schorndorf - - Brücke, von wo aus die romantisch an Laufenmühle - Welzheim der Wieslauf gelegene Klingenmühle Die Öl- und Sägemüh- zu sehen ist. Das Grundstück der Müh- le wurde 1833 erbaut. Anfahrt mit dem Pkw le kann jedoch nicht betreten werden. Im Walz- und Press- verfahren wurde aus A 6 - B 19 nach Schwäbisch Klingenmühle Raps und Leinsamen Hall - Gaildorf - B 298 Gschwend - Speiseöl hergestellt. L 1080 zum P1 und P 5 Sie wurde 1886 als Mahl- und Sägemühle gebaut und liegt direkt Weiter gehts hinauf A 81 - Weinsberger Kreuz - an der Wieslauf. Berühmt wurde sie zum Birkachhof und B 39 bis Löwenstein - - durch den Arzt und Dichter Justinus wieder hinunter zur Sulzbach - Murrhardt - L1150 nach Kerner, der sich während seines Hagmühle. Welzheim - Umgehungsstraße Wirkens in Welzheim (1812 - 1815) Welzheim zum P 2 oder P 3 durch sie zu seinem Gedicht „Der Wanderer in der Sägmühle“ inspirie- ren ließ.

6 Meuschenmühle

1271 wurde sie erstmals als vollständige „Nibelgaumühle“ erwähnt, seit ca. Mahlanlage; 350 Jahren heißt sie Meuschenmühle. 2001 erhielt die Das Fachwerkgebäude besitzt eine Mühle ein neues Dort kreuzt der vollständig erhaltene Mahlanlage mit Wasserrad. Mühlenwander- Mahlsteinen und einem 7 m hohen weg den Limes- Wasserrad, dem größen der Mühlen wanderweg, an im Schwäbischen Wald. Hagmühle dem die Über- reste eines rö- Hagmühle mischen Wachturms zu sehen sind. Der Weg führt durch Wald und Wiesen, Die Hagmühle gehörte wie der nahe Haghof zur Grafschaft Limpurg, Sontheim, Gaildorf. Der Name des Hofes und der Voggenbergmühle Mühle ist auf den Weiter geht es ein Stück entlang des Limes zurückzufüh- Radwegs, dann weiter nach Mannholz, ren, der im Volks- Meuschenmühle durch Wiesen und Wald zum Wander- mund als „Hag“ (Zaun) parkplatz (P 4) an der K 1890, durch den bezeichnet wurde und mühle überquert bei Rienharz die K 1887 und Weiler Voggenberg zur Voggenberg- zwischen Haghof und führt weiter zur Meuschenmühle am . Hagmühle verlief. Die Eisenbach. geschlossene Hofan- lage mit Fachwerk- gebäude besitzt eine

7 Voggenbergmühle

Die einstige Mahlmühle wurde mit dem Wasser der „Rot“ betrieben, ein Wasserrad ist nicht mehr vorhanden. Spätestens im Jahr 1524 gehörten die gemeinsam Eigentü- Mühle und der Weiler Voggenberg mer waren. 1973 wur- dem Kloster Adelberg. Heute wird dort de die SägeanlageWeiter geht es zur mit Strom gemahlen. von der GemeindeHeinlesmühle. Alfdorf aufgekauft und Entlang dem Bächlein „Rot“, führt der umfassendHeinlesmühle renoviert. Weg vorbei an der Grillstelle „Klarahütte“ zum Parkplatz Hagerwaldsee (P 5). Hier Bereits im 12. Jahr- empfiehlt sich ein Abstecher zum idyl- hundert wurde in der lisch gelegenen Hagerwaldsee. Weiter Heinlesmühle gemah- führt der Weg vorbei am Hüttenbühlsee, len. Der imposante durch den Wald entlang der „Schwar- Fachwerkbau besitzt zen Rot“ zur Hummelgautsche. Dort be- Hagerwaldsee eine funktionierende finden sich Schutzhütte und Grillstelle. Sägeanlage und zwei Wasserräder, außer- Hummelgautsche dem ist das frühere oder Vaihinghofer Sägmühle Wasserrad. Der Name ist auf das Wirtschaftsgebäude erhalten. 2001 wurde Beim Verkauf an das Kloster Lorch angrenzende Gewand „Hummel- das zweite Wasserrad wird die im 14. Jahrhundert im wiesen“ zurückzuführen, wobei die erneuert. Bis zur Mitte Volksmund genannte „Hummel- Hummelwiese der Weideplatz für die des 19. Jahrhunderts gautsche“ erwähnt. Sie ist eine gemeindeeigenen Bullen - auf war die Heinlesmühle Sägemühle und besitzt noch ihr schwäbisch „Hommel“ - war und auf das langsam auf- und abgautschende Sägegatter. Die Hummelgautsche ist die letzte von fünf Gemeinschafts- mühlen“, an der ehemals freie Bauern

8 Menzles- mühle

Wasserrad und Wasserzulauf sind funktions- fähig. Entspre- chend dem na- Heinlesmühle hegelegenen Ort Cronhütte außerdem renom- hieß die Mühle 1365 bis 1682 „Cronmühle“. 1721 mierte Schildwirtschaft in den Jahren und zeitweise brannte sie ab und wurde anschlie- Schultheißerei fürßend wieder aufgebaut. Um 1860 Vordersteinenberg.besaß sie vier Mühlräder und wurde als kombinierte Mahl- und Säge- Am Parkplatz (P 1) über-mühle betrieben. Menzlesmühle quert man die L 1080, Hier führt der Mühlenwanderweg in ei- geht bis zum Wald, nem scharfen Linksknick hinauf zum Ebersberger Mühle dann entlang der Weiler Ebersberg, wo unterwegs die „Schwarzen Rot“ auf ei- Naturdenkmale „Brunnenklinge“ und Sie wird heute als Getreidemühle nem Holzbohlenweg „Hägelesklinge“ bestaunt werden kön- durch eine Wasserturbine betrieben. an der Hundsberger nen. Durch den Wald geht es wieder Die ursprüngliche Sägemühle wurde Sägemühle vorbei hinunter zur Ebersberger Mühle an der 1604 errichtet. Sie gehörte zum durch Wiese und Wald „Blinden Rot“. zur Menzlesmühle.

9 Kloster Adelberg. Das früher Ehemalige Obermühle Der Mühlenweg ist ein oberschlächtige Mühlrad wurde reiner Wanderweg und durch das Wasser der „Blinden Rot“ Die Obermühle wurde1658 in einer kann nur auf den fol- angegetrieben. Urkunde über das Wassernutzungs- genden Teilstrecken recht erstmals erwähnt. Die hinterein- mit dem Fahrrad be- Entlang der Straße gehts bis zum Rot- ander liegenden Wasserräder der fahren werden: bachhöfle, dann durch Wald und Wie- ehemaligen Mahl- und Sägemühle sen nach Gmeinweiler, wo sich der wurden mit Wasser der angetrie- Rotbachhöfle - Erlebnispark „Schwabenpark“ befindet. Gmeinweiler - Aich- ben. 1980 brannte sie vollständig aus Weiter geht es nach Aichstrut zur strut - Aichstruter und wurde daraufhin abgebrochen. Aichstruter Sägmühle, wo vor allem Kin- Sägmühle - bis Aufgebaut wurde wieder das Wohn- der an den durch Wasserkraft beweg- zum Kreisverkehr haus unter Verwendung historischer ten aufgestellten Figuren ihre Freude am Nordrand von Bauteile wie Tür- und Fensterstöcke. haben. Der Weg führt an der Lein entlang Welzheim weitermühle“ zum Parkplatz „Ehemalige Ober- Entlang der neuen Ortsumgehung von (P 2) an der Ortsumgehung Welzheim durch den Wald und über die Hagmühle - Welzheim, wo er den Limeswanderweg Wieslauf erreichen wir unseren Aus- Rienharz - Meuschen- kreuzt. Hier befindet sich in der Nähe gangspunkt, den Parkplatz Laufen- mühle - Mannholz - ein römisches Kleinkastell. mühle, wo zum Abschluss noch gemüt- Wanderparkplatz - lich gegrillt werden kann. Voggenberg - Hagerwaldsee - Hüttenbühlsee - Hummelgautsche - Heinlesmühle

10 Kurzbeschreibung der Rundwanderwege

Rundweg 2: (schwarze Schrift auf gelbem Grund)

Parkplatz an der K 1890 (P 4) - Voggenberg - Voggenbergmühle - Klarahütte - Burgholzhof - Meu- schenmühle - Mannholz - Ausgangs- punkt. Länge ca. 10 km

Rundweg 3: (rote Schrift auf gelbem Grund)

Parkplatz ehemalige Obermühle Planwagenfahrten auf dem Mühlenwanderweg (P 2) an der Ortsumgehung Welzheim - Laufenmühle - Klingenmühle - Rundweg 1: Laufenmühle - Breitenfürst - Hag- (braune Schrift auf gelbem Grund) mühle/Haghofer Ölmühle - Welzheim - Ausgangspunkt. Länge ca. 12 km Parkplatz Heinlesmühle (P 1) - Menzlesmühle - Ebersberger Mühle - Strohhof - Schadberg - Schillinghof - Voggenmühlhöfle - Hummelgautsche - Heinlesmühle - Ausgangspunkt. Länge ca. 10 km

11 Einkehren und Übernachten am Mühlenwanderweg

Gaststätten Hotels und Gasthöfe = direkt am Mühlen- wanderweg gelegen Alfdorf-Neuwirtshaus: Alfdorf-Haghof: Gasthaus Krone, Landhotel Haghof, Gschwender Str. 37, Haghof 3, Tel. 0 71 82 / 9 28 00, Tel. 0 71 82 / 25 05 Fax: 0 71 82 / 92 80 88, www.hotelhaghof.de, Alfdorf-Hüttenbühl: [email protected] Gaststätte „Hagerwaldsee“, (ca. 0,5 km entfernt) Hagerwaldstr. 31, Tel. und Fax. 0 71 82 / 68 10 Alfdorf-Burgholz: Landgasthof Döllenhof, Alfdorf-Hagerwaldsee: Döllenhof 1, Tel. 0 71 82 / 88 26, Gasthaus Hagerwaldsee, http://home.t-online.de/home/gasthof- Tel. 0 71 82 / 68 10 doellenhof (ca. 0,5 km entfernt) (ca. 0,5 km entfernt) Welzheim: Welzheim-Eberhardsweiler: Hotel „Waldhorn“, Gaststätte „Waldesruh“, Rudersberger Str. 4, Tel. 0 71 82 / 26 63 Tel. 0 71 82 / 88 68, (ca, 0,5 km entfernt) Fax. 0 71 82 / 44 13 (ca. 0,5 km entfernt) Welzheim: zahlreiche Gaststätten in der Gasthof „Zum Lamm“, Innenstadt (ca. 0,5 km entfernt) Gschwender Straße 7, Tel. 0 71 82 / 88 03, Fax. 0 71 82 / 44 92 (ca. 0,5 km entfernt)

12 Ferienwohnungen Welzheim-Aichstrut: Marianne Trinkle, Waaghäusle 36, Alfdorf-Burgholz: Tel. 0 71 82 / 65 94 Eberhard Engel, Burgholzer Str. 31, Tel. 0 71 82 / 30 08, Welzheim: Fax. 0 71 82 / 70 16, (ca. 0,5 km entfernt) [email protected] (ca. 1 km entfernt) Familie Eisenmann, Gschwender Straße 7, Familie Heinz, Döllenhof 1/1, Tel. 0 71 82 / 88 03, Tel. 0 71 82 / 88 26, Fax. 0 71 82 / 44 92 http://home.t-online.de/home/gasthof- doellenhof (ca. 1 km entfernt) Erich Kurz, Steinbeise 37, Tel. 0 71 82 / 69 66 Alfdorf-Haghof: Ferienhäuser Haghof, Heidrun und Dieter Wenzel, Fritz und Rose Bareiss, Haghof 1, Am Franzosenbrunnen 12, Tel. 0 71 82 / 68 37, Tel. 0 71 82 / 92 93 77 o. 0 71 51 / Fax. 0 71 82 / 93 57 91 26-14 30, Fax. 0 71 82 / 92 93 79, (ca. 0,5 km entfernt) [email protected]

Alfdorf-Hüttenbühl: Rüdiger Stamm, Hirschkellerweg 20, Rudolf Hudelmaier, Hüttenbühlstr. 14, Tel. 0 71 82 / 44 04, Fax. 0 71 82 / Tel. 0 71 82 / 92 96 19 93 55 97, www.ruedigerstamm.de, [email protected] -Menzles: Fam. Albert Hinterkopf, Menzles 15, Campingplatz Hagerwaldsee: Tel. 0 71 84 / 6 76, (bis 100 Personen) (ca. 0,5 km entfernt) Tel. 0 71 82 / 68 10 (ca. 0,5 km entfernt)

13 Impressum

Herausgeber: Landratsamt Rems-Murr-Kreis Alter Postplatz 10 71332 Waiblingen

Internet: www.rems-murr-kreis.de E-Mail: [email protected]

1. Auflage 2003

Wanderkarte: H. Bomm