Mühlenwanderweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mühlenwanderweg im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Ein historisches Stück Rems-Murr-Kreis 2 Der Mühlenwanderweg im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Mühlen gehören Handwerk“ war „ehrbares Handwerk“. einsame Lage, oft tief im Wald am „rau- zu den ältesten techni- Oft wurde dem Müller unterstellt, Mehl schenden Bach“ abseits der Dörfer, zu schen Geräten der in heimliche Nebenkanäle für eigene allerlei Spekulationen über geheime Zu- Menschheit. Es kann sammenkünfte zwielichtiger Gestalten sich wohl niemand ih- bei. Außerdem brannten Mühlen verhält- rer geheimnisvollen nismäßig oft ab und sie mögen auch Faszination entziehen. tatsächlich Schauplatz mancher Verbre- Sie mag begründet chen gewesen sein. So war es - ange- sein durch die oftmals reichert mit einer Portion Aberglauben - idyllische, manchmal bis zur Gruselgeschichte, bei der nicht geheimnisvolle Lage selten der Teufel im Spiel war, nicht mehr der Gebäude, den im- weit. posanten und lautstar- ken Vorgang des Mahl- Im frühen Mittelalter jedoch genoß der betriebs oder manche Müller ein hohes Ansehen, war er doch Schauergeschichten, ursächlich für die Volksernährung zu- die sich um Müller und ständig. Das „tägliche Brot“ hatte ge- Mühlen ranken. radezu eine heilige Bedeutung. Eben- so wurde er wegen seines technischen Lange haftete dem Mül- Verständnisses und der Beherrschung lerberuf ein anrüchiger der Naturgewalt „Wasser“ bewundert. Beigeschmack an. Ei- Das Müllertum versprach Reichtum ner der Gründe dafür Mahlgang der Meuschenmühle und Anerkennung. mag das Fehlen einer Zunft gewesen sein, Zwecke abzuleiten, mit zweierlei Maß Tatsächlich zählten Mühlen bis zum denn nur „zünftiges zu wiegen oder das Mahlgut mit Sand Ende des 19. Jahrhunderts zu einem der zu strecken. Nicht zuletzt trug auch die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. 3 Im Schwäbischen Wald waren die Müh- des hohen Mittelalters. Der Name Am Pfingstmontag je- len - nicht zuletzt wegen ihrer häufigen selbst leitet sich von „Nebel“ mit der Be- den Jahres findet der Doppelfunktion als Mahl- und Sägemüh- deutung „Nebelmasse, nebelige Stel- Deutsche Mühlentag le - in den vergangenen Jahrhunderten le“ ab. Einige Flurbezeichnungen im statt, an dem die meis- einer der wichtigsten Wirtschafts- nahegelegenen Ort Aichstrut hießen um ten Mühlen am Mühlen- betriebe. Oft befanden sich an einer 1600 „Nibelgauäcker“. wanderweg zur Be- Mühle bis zu vier Mühlräder, zwei für die Mahlgänge, eines zum Antrieb des Der Rems-Murr- Schrotgangs und eines für den Sägebe- Kreis trägt schon trieb (Beispiel: Menzlesmühle). seit langem mit Renovierungs- Eine weitere Besonderheit stellt die zu- und Instandhal- sätzliche Funktion als „Schildwirtschaft“ tungsmaßnah- dar. In Erweiterung zur „Speisewirt- men dazu bei, schaft“ waren den Schildwirtschaften zu- diese wichtigen sätzlich Beherbergungen und Ausrich- Zeugen der Ver- ten von Hochzeiten und Taufen erlaubt gangenheit zu (Beispiel: Heinlesmühle). erhalten. 1978 Mühlentag an der Meuschenmühle wurde der Müh- Eine Vielzahl von Mahl- und Sägemüh- lenwanderweg ins Leben gerufen und sichtigung geöffnet ha- len prägten das Landschafts- und Kultur- mit dem Mühlensymbol ausgeschildert. ben. Gästen wird neben bild des Schwäbischen Waldes. Allein Er verbindet auf einem 32 km langen der Bewirtung oft auch im Bereich um Welzheim befanden sich Rundweg 9 der schönsten noch erhal- ein Unterhaltungspro- einst 26 Mühlen. Sie lagen im früheren tenen Mühlen. Für kürzere Wanderun- gramm angeboten. „Nibelgau“. Die Bezeichnung erinnert an gen stehen drei ausgeschilderte Rund- die alte Gau- und Grafschaftsverfassung wege mit jeweils 10 km Länge zur Ver- fügung. 4 Wanderwege Länge: 32 km P 2: Parkplatz ehemalige Obermühle an der Ortsumgehung Welzheim Ausschilderung: P 3: Wanderparkplatz gelbes Schild mit blauem Mühlensymbol Laufenmühle an der L 1080 P 4: Wanderparkplatz an der Informationstafeln finden Sie am: K 1890 bei Döllenhof-Voggenberg P 1: Parkplatz Heinlesmühle P 5: Parkplatz Hagerwaldsee an der L 1080 bei Neuwirtshaus an der K 1892 5 Anfahrt und Streckenbeschreibung des Hauptwanderweges Anfahrt mit öffentlichen Stuttgart - B 14 Waiblingen - Vom Wanderparkplatz Verkehrsmitteln B 29 nach Lorch - L 1154 Alfdorf aus geht es auf einem zur K 1890 zum P4 schmalem Pfad durchs S2 Stuttgart - Schorndorf, romantische Eden- weiter mit RBS-Buslinie 263 bachtal nach Breiten- Schorndorf - Welzheim - Murrhardt Streckenbeschreibung fürst. Dann am Wald- des Hauptwanderwegs rand entlang, vorbei am R3 Stuttgart - Backnang - Murrhardt Ropbachsee, mit kur- - Crailsheim, weiter in Murrhardt mit Wir beginnen unsere Wanderung zem Abstecher zur RBS-Buslinie 263 Murrhardt - Aichstrut am Wanderparkplatz Laufenmühle an Haghofer Ölmühle, die - Welzheim - Schorndorf der L 1080 (P 3), weil dieser nach ei- jedoch leider nicht zu nem kurzen Fußweg leicht mit öffentli- besichtigen ist. S2 Stuttgart - Schorndorf, chen Verkehrsmitteln erreicht werden weiter mit RBS-Buslinie 228 kann. Ein Stichweg führt hinunter bis zur Haghofer Ölmühle Schorndorf - Rudersberg - Brücke, von wo aus die romantisch an Laufenmühle - Welzheim der Wieslauf gelegene Klingenmühle Die Öl- und Sägemüh- zu sehen ist. Das Grundstück der Müh- le wurde 1833 erbaut. Anfahrt mit dem Pkw le kann jedoch nicht betreten werden. Im Walz- und Press- verfahren wurde aus A 6 - B 19 nach Schwäbisch Klingenmühle Raps und Leinsamen Hall - Gaildorf - B 298 Gschwend - Speiseöl hergestellt. L 1080 zum P1 und P 5 Sie wurde 1886 als Mahl- und Sägemühle gebaut und liegt direkt Weiter gehts hinauf A 81 - Weinsberger Kreuz - an der Wieslauf. Berühmt wurde sie zum Birkachhof und B 39 bis Löwenstein - Spiegelberg - durch den Arzt und Dichter Justinus wieder hinunter zur Sulzbach - Murrhardt - L1150 nach Kerner, der sich während seines Hagmühle. Welzheim - Umgehungsstraße Wirkens in Welzheim (1812 - 1815) Welzheim zum P 2 oder P 3 durch sie zu seinem Gedicht „Der Wanderer in der Sägmühle“ inspirie- ren ließ. 6 vollständige Meuschenmühle Mahlanlage; 2001 erhielt die 1271 wurde sie erstmals als Mühle ein neues „Nibelgaumühle“ erwähnt, seit ca. Wasserrad. 350 Jahren heißt sie Meuschenmühle. Das Fachwerkgebäude besitzt eine Dort kreuzt der vollständig erhaltene Mahlanlage mit Mühlenwander- Mahlsteinen und einem 7 m hohen weg den Limes- Wasserrad, dem größen der Mühlen wanderweg, an im Schwäbischen Wald. Hagmühle dem die Über- reste eines rö- Hagmühle mischen Wachturms zu sehen sind. Der Weg führt durch Wald und Wiesen, Die Hagmühle gehörte wie der nahe Haghof zur Grafschaft Limpurg, Sontheim, Gaildorf. Der Name des Hofes und der Voggenbergmühle Mühle ist auf den Limes zurückzufüh- Weiter geht es ein Stück entlang des ren, der im Volks- Radwegs, dann weiter nach Mannholz, mund als „Hag“ (Zaun) Meuschenmühle durch Wiesen und Wald zum Wander- bezeichnet wurde und parkplatz (P 4) an der K 1890, durch den zwischen Haghof und überquert bei Rienharz die K 1887 und Weiler Voggenberg zur Voggenberg- Hagmühle verlief. Die führt weiter zur Meuschenmühle am mühle. geschlossene Hofan- Eisenbach. lage mit Fachwerk- gebäude besitzt eine 7 Voggenbergmühle gemeinsam Eigentü- mer waren. 1973 wur- Die einstige Mahlmühle wurde mit de die Sägeanlage dem Wasser der „Rot“ betrieben, ein von der Gemeinde Wasserrad ist nicht mehr vorhanden. Alfdorf aufgekauft und Spätestens im Jahr 1524 gehörten die umfassend renoviert. Mühle und der Weiler Voggenberg dem Kloster Adelberg. Heute wird dort Weiter geht es zur mit Strom gemahlen. Heinlesmühle. Entlang dem Bächlein „Rot“, führt der Heinlesmühle Weg vorbei an der Grillstelle „Klarahütte“ zum Parkplatz Hagerwaldsee (P 5). Hier Bereits im 12. Jahr- empfiehlt sich ein Abstecher zum idyl- hundert wurde in der lisch gelegenen Hagerwaldsee. Weiter Heinlesmühle gemah- führt der Weg vorbei am Hüttenbühlsee, len. Der imposante durch den Wald entlang der „Schwar- Fachwerkbau besitzt zen Rot“ zur Hummelgautsche. Dort be- Hagerwaldsee eine funktionierende finden sich Schutzhütte und Grillstelle. Sägeanlage und zwei Wasserrad. Der Name ist auf das Wasserräder, außer- Hummelgautsche angrenzende Gewand „Hummel- dem ist das frühere oder Vaihinghofer Sägmühle wiesen“ zurückzuführen, wobei die Wirtschaftsgebäude Hummelwiese der Weideplatz für die erhalten. 2001 wurde Beim Verkauf an das Kloster Lorch gemeindeeigenen Bullen - auf das zweite Wasserrad wird die im 14. Jahrhundert im schwäbisch „Hommel“ - war und auf erneuert. Bis zur Mitte Volksmund genannte „Hummel- das langsam auf- und abgautschende des 19. Jahrhunderts gautsche“ erwähnt. Sie ist eine Sägegatter. Die Hummelgautsche ist war die Heinlesmühle Sägemühle und besitzt noch ihr die letzte von fünf Gemeinschafts- mühlen“, an der ehemals freie Bauern 8 Menzles- mühle Wasserrad und Wasserzulauf sind funktions- fähig. Entspre- chend dem na- hegelegenen Ort Cronhütte Heinlesmühle hieß die Mühle in den Jahren außerdem renom- 1365 bis 1682 „Cronmühle“. 1721 mierte Schildwirtschaft brannte sie ab und wurde anschlie- und zeitweise ßend wieder aufgebaut. Um 1860 Schultheißerei für besaß sie vier Mühlräder und wurde Vordersteinenberg. als kombinierte Mahl- und Säge- mühle betrieben. Am Parkplatz (P 1) über- Menzlesmühle quert man die L 1080, Hier führt der Mühlenwanderweg in ei- geht bis zum Wald, nem scharfen Linksknick hinauf zum Ebersberger Mühle dann entlang der Weiler Ebersberg, wo unterwegs die „Schwarzen Rot“ auf ei- Naturdenkmale „Brunnenklinge“ und Sie wird heute als Getreidemühle nem Holzbohlenweg „Hägelesklinge“ bestaunt werden kön- durch eine Wasserturbine betrieben. an der Hundsberger nen. Durch den Wald geht es wieder Die