3. Sommerferien- Programm 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Imagebroschüre
GEMEINDE GROSSERLACH SCHWÄBISCHER WALD » Unter großen Bäumen ist gut verweilen. « Sprichwort Die Gemeinde Großerlach | Zwischen Rottal und Limes Wo wir sind ist Oben – das darf in der freundlichen und lebendigen Gemeinde Großerlach wörtlich genom- men werden. Denn hier bietet der Hohe Brach mit seinen 586 m als höchste Erhebung des Schwäbischen Waldes eine herrliche Fernsicht auf die Schwäbische Alb und über die Backnanger Bucht bis Stuttgart. Die über zwanzig Dörfer, Weiler und Gehöfte der stark bewaldeten Flächengemeinde liegen auf sonnigen Höhen- zügen oder in schattigen Tälern fernab von Hektik und Feinstaub. Sei es im für seine Orchideenvielfalt bekannten Rottal, entlang dem UNESCO Welterbe Limes oder über den Höhenzug Schanze am Altwald - gemeinsam mit den Nachbargemeinden der beiden angrenzenden Land- kreise lädt Großerlach zum Wandern im Magischen Dreieck ein, wobei sich der Naturfreund an einer ab- wechslungsreichen Landschaft in einmaliger Champagnerluft erfreuen darf. Vor der hungrigen Einkehr in einem der örtlichen Lokale, wo sich ehrliche Gastfreundschaft mit hervorra- gender regionaler und überregionaler Kost und äußerst fairen Preisen zum wahren Wohlgenuss verbinden, können die heiß gelaufenen Füße im naturnahen Wassertretbecken am Silberstollen in Großerlach abgekühlt werden. Das Besucherbergwerk Silberstollen mit dem hoffnungsvollen Namen Gabe Gottes ist das begehbare Relikt des sogenannten „Großerlacher Silberrauschs“ von dem sich die verarmte Bevölkerung seinerzeit – wenn auch vergeblich - endlich den verdienten Wohlstand versprochen hatte. Übrigens, das Magische Dreieck gibt es tatsächlich. Es ist auf der Wanderkarte vermerkt und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Evang. Kirche in Großerlach/Grab Fischbachtal 3 Tipps für Aktive und Genießer Limespark Heidenbuckel bei Grab Freizeitzentrum Großerlach Vom anerkannten Erholungsort Grab führt ein neu Viele Skifahrer der Region standen am Großerlacher angelegter Weg mit interessanten Infotafeln zum Skilift erstmals auf den Bretterln. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Mitteilungsblatt Auenwald
06.06.2013 Nr. 23/2013 MITTEILUNGSBLATT AUENWALD 30 JAHRE PARTNERSCHAFT 30 ANS DE JUMELAGE Mitteilungsblatt 28 www.auenwald.de 1987/1988 – 2017/2018 AUENWALD AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE AUENWALD Donnerstag, 13. Juli 2017 Wichtige RufnummeRn Notruf Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiposten Weissach im Tal 35260 Polizeirevier Backnang 90 90 Rems-Murr-Klinikum Winnenden 07195-591-0 Wasser und Gas (Stadtwerke Backnang) 176-17 Strom (SÜWAG) 07144 / 266 233 Straßenbeleuchtung 50 05-0 Rathaus Unterbrüden, Lippoldsweilerstr. 15 07191 / 50 05-0 Fax 50 05-50 E-Mail: [email protected] http://www.auenwald.de Sprechzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 13.00 Uhr Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr 2 MITTEILUNGSBLATT AUENWALd 13. Juli 2017 Nr. 28/2017 KiNdeRfeRienProGraMm Noch wenige freie Plätze gibt’s bei: Programmpunkt Nr. 2 KinderREiten Programmpunkt Nr. 4 KIndER als FORSCHER in der TIERWELT Programmpunkt Nr. 12 Lass uns tanzen… Programmpunkt Nr. 14 SternORIENTIERUNGSlauf & BOGENschießen Programmpunkt Nr. 19 Inlinekurs für Anfänger... Programmpunkt Nr. 20 Tiere auf dem Bauernhof … früher !!! Programmpunkt Nr. 21 Einen Tag auf dem FLUGplatz Programmpunkt Nr. 24 WasserFALLwanderung Programmpunkt Nr. 33 Hochseilgarten Sechselberg Programmpunkt Nr. 35 FigUrenTheAter Meldet schnell nach !!! Warteliste : Programmpunkt Nr. 1 PlanWagenFahrt Programmpunkt Nr. 8 SPIEL … und Spaß im Pfarrgarten!! Programmpunkt Nr. 17 Taschenmesser-Diplom und kleiner Schnitzkurs Programmpunkt Nr. 27 Technisches HilfsWerk Programmpunkt Nr. 29 Adventure Golf Programmpunkt Nr. 34 Fit wie Alex der Löwe oder Marty das Zebra Programmpunkt Nr. 38 GeoCaching in Auenwald Ruft an unter Telefon 5005-15 !!! … und denkt an die Abholung der Teilnehmerausweise!!! 13. -
Ornithologischer Rundbrief Rems-Murr-Kreis
Ornithologischer Rundbrief Rems-Murr-Kreis Herausgeber: OAG Rems-Murr-Kreis Ausgabe Nr. 46 - Januar - 2014 Der monatliche Rundbrief der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr-Kreis (OAG Rems-Murr-Kreis ) innerhalb der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg ( OGBW ) dient dem Informationsaustausch aller ornithologisch am Landkreis Rems-Murr Interessierten. Er stellt keine formale Veröffentlichung dar und ist somit nicht wissenschaftlich zitierbar. Alle an die OGBW-Regionalkoordinatoren Rems-Murr-Kreis übermittelten Beobachtungsdaten, werden auf Plausibilität geprüft, bei kreisweiter Bedeutung im Rundbrief veröffentlicht und an die Dokumentationsstelle für die Avifauna Baden-Württemberg zur weiteren Auswertung überstellt. Titelphoto: 1.0 ad. Ind. Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra bei der Nahrungssuche; Datum: 01.01.2014; Ort: Alfdorf; Photograph/in: J. Müller. Vorwort zur 46. Ausgabe des Ornithologischen Rundbriefs Rems-Murr-Kreis: Sehr geehrte Avifaunisten/innen des Rems-Murr-Kreis, wir wollen uns nochmals ganz herzlich bei allen 10 Teilnehmern der MiniAvi-Schulung für ihr kommen bedanken. Bei weiterem Interesse kann in auch nochmals eine MiniAvi- Ornithologischer Rundbrief Rems -Murr -Kreis Nr. 46 Januar 2014 Schulung abgehalten werden bzw. einen Fortgeschrittenenkurs durchgeführt werden. Vie- len Dank auch für Ihre Spenden bei der MiniAvi-Schulung, alle Spenden wurden an den Verein der Vogel- & Aquarienfreunde Schorndorf und Umgebung e. V. für die Bereitstel- lung der Räumlichkeiten weitergereicht. Ganz herzlichen -
Rems-Murr-Kreis 2020
Hebammenliste Rems-Murr-Kreis 2020 Herzlich willkommen! Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Jede Frau hat Anspruch darauf. Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie eine schöne Schwangerschaft und Geburt! Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig mit der Hebamme Ihrer Wahl Kontakt auf. Ihre Hebammen im Rems-Murr-Kreis Erstellt: Margit Diemer www.hebammensuche-bw.de Folgende Hebammenleistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen: - Beratung in der Schwangerschaft zu allen Themen, die Sie bewegen - Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Schwangerenvorsorgeuntersuchungen - Geburtsvorbereitungskurse - Betreuung bei beginnender (auch frühzeitiger) Wehentätigkeit - Geburtshilfe in der Klinik oder Zuhause. Jede Hebamme kann eine normale Geburt in eigener Verantwortung leiten - Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause bis 12 Wochen nach der Geburt – Anleitung und praktische Hilfen für Mutter und Baby - Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit - Ernährungsberatung bis zum 9. Monat - Rückbildungsgymnastik und Beckenbodenstärkung nach der Geburt - Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren bei und nach Fehl- und Totgeburten Abkürzungen: SB- Schwangerenberatung VS- Schwangerenvorsorge GV- Geburtsvorbereitungskurs Hausgeburt WB-Wochenbettbetreuung / Stillberatung RB- Rückbildungsgymnastikkurs Backnang - Murrhardt Tel. und E-Mail Leistungen • Barbara Semmler Tel. 07191 54450 SB, VS, GV, WB, RB Allmersbach [email protected] • Britta Empric Tel. 0177 2922451 SB, GV, WB, RB Auenwald [email protected] Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie, Sprachen: Englisch -
71395 50 08 12.Pdf
HerzlichGemeinde Leutenbach willkommen www.leutenbach.de Informationsbroschüre Interview Interview mit Bürgermeister Jürgen Kiesl Leutenbach hat sich zum Ziel den Schulen und einer großzügigen Stelter, Christoph Sonntag, Stumpfes gesetzt, eine kinder- und fami- Förderung der Jugendarbeit in den Zieh & Zupf Kapelle und Die Kleine lienfreundliche Kommune zu Vereinen möchten wir Kindern und Tierschau, aber auch „unsere“ Rems- sein. Welche Angebote stehen Jugendlichen gerade im Zeitalter von Murr-Bühne sind regelmäßig in der den Familien zur Verfügung? Computerspielen und Fernsehunter- Rems-Murr-Halle zu Gast. Rund 500 Unser Anspruch ist, ein Höchstmaß haltung eine aktive Freizeitgestaltung Abonnenten sprechen für sich und an Flexibilität und Qualität zu bieten. ermöglichen. zeigen, dass das Programm für jeden Mit dem „Leutenbacher Modell” kön- Geschmack etwas bietet. Die Leuten- nen die Eltern flexibel die Betreu- Vereine und kommunale Ver- bacher Freizeitkünstler sind mit ihren ungszeiten ihrer Kinder festlegen. So anstaltungen beleben eine Werken ständig im Rathaus präsent. können diese u. a. wählen, an wel- Gemeinde. Was hat Leutenbach chen Tagen die Kinder verlängerte in diesem Bereich zu bieten? Leutenbach bietet derzeit knapp Öffnungszeiten in Anspruch nehmen. Jede Menge! Leutenbach ist durch 11.000 Menschen ein Zuhause. Weitere Bausteine unseres Betreu- ein äußerst reges Vereins- und Ge- Welche Freizeiteinrichtungen Wer sich lieber in der Natur ent- ungsangebots sind eine kindgerech- meindeleben geprägt. In unserer sind in der Gemeinde sowohl für spannt, für den ist der für unsere te Ganztags- und Krippenbetreuung Gemeinde gibt es fast 70 Vereine, Jung als auch für Alt einen Gemeindegröße einmalige Land- sowie qualifizierte Tagesmütter. dazu fünf Kirchengemeinden und Besuch wert? schaftspark „Höllachaue“ das rich- Eine sinnvolle und abwechslungs- drei Feuerwehrabteilungen, die so gut Empfehlen kann ich einen Besuch im tige Ziel. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw. -
ÄVO-Welzheim 03.03.2015
V E R O R D N U N G des Landratsamts Rems-Murr-Kreis zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 Vom 03.03.2015 Aufgrund der §§ 22, 26 und 3 Abs. 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) sowie § 29 Abs. 1 in Verbindung mit § 73 Abs. 4 und 5 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG) vom 13. Dezember 2005 (GBl. S. 745), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GBl. S. 809), wird verordnet: § 1 (1) Der räumliche Geltungsbereich der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 wird geändert. (2) Die in § 2 näher bezeichnete Fläche auf dem Gebiet der Stadt Welzheim, Gemarkung Welzheim, Flur 1 (Breitenfürst), Rems-Murr-Kreis, wird mit Inkrafttreten dieser Verordnung aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen. § 2 (1) Die Änderung berührt den Bereich „Neuhof“, südöstlich von Welzheim- Breitenfürst mit den Flurstücken 122, 123, 124, 125, 125/1, 125/2, 126/1 sowie Teile des Flurstücks 332/4 auf Gemarkung Welzheim. Die von der Änderung berührte Fläche hat eine Größe von rund 4 ha. -
Kreistagswahl 26. Mai 2019 Ihre Kreistags-Kandidaten Im Wahlkreis Aspach / Weissach Im Tal / Auenwald / Allmersbach Im Tal / Althütte / Kirchberg A.D
Kreistagswahl 26. Mai 2019 Ihre Kreistags-Kandidaten im Wahlkreis Aspach / Weissach im Tal / Auenwald / Allmersbach im Tal / Althütte / Kirchberg a.d. Murr / Burgstetten Markus Kaumeyer Ian Vincent Schölzel Jana Gläser Liane Bieber Raban Oliver Jörg Guhr Dipl.- Verwaltungswirt (FH), Bügermeister, 43, Bachelor of Arts – Public Bankkauffrau, 61, Hoffmann Industriemeister Schichtleiter, Polizeibeamter, 43, Aspach Weissach im Tal Management, 27, Aspach Backnang Studienrat, 36, Auenwald 53, Burgstetten Gemeinderat, stellv. Vorsitzender des verh., 3 Kinder, Generationenüber- Förderung von Kindern, Jugend- verw., 2 Kinder, bis 2016 Gemeinde- verh., Gemeinderat Auenwald, verh., 2 Kinder, demografischer Wan- Kreisfeuerwehrverbandes und Vor- greifende Familienpolitik, Bildung, lichen und Familien, Verbesserung rätin in Kirchberg, Wirtschaft, Ver- Stärkung und Erhaltung der euro- del, nachhaltige vertretbare Energie- sitzender DPolG Rems-Murr, solide Ehrenamt, aktive Umwelt- und Ener- des Gesundheitswesens, Erhaltung kehrsentwicklung, Umweltpolitik, päischen Idee, gegen Spaltung der politik, Unterstützung für soziales Finanzen, Ausbau des Straßennetzes, giepolitik, gute wirtschaftliche und der Naturlandschaft, Stärkung der Soziales, Förderung des Ehrenamtes, Geselllschaft, Gerechtigkeit, kluge und ehrenamtliches Engagement. Sicherheit, Ehrenamt, Sport. bauliche Entwicklung. Infrastruktur. Sport. Entscheidungen für die Region. Stimmzettel für die Wahl der Kreisräte im Rems-Murr-Kreis Wahlkreis Aspach Freie Wähler Rems-Murr-Kreis e. V. 1. Markus Kaumeyer 2. Ian Vincent Schölzel Polizeibeamter 3. Jana Gläser Bügermeister 4. Bachelor of Arts – Liane Bieber Public 5. Raban Oliver Hoffmann Management Bankkauffrau 6. Jörg Guhr Studienrat Pascal Schwinger Susanne Pinkle Manfred Thorenz Felix Fischer 7. Bachelor of Arts – Public Jugendreferentin, 36, Selbständiger Vermögens- Schlosser, 33, Pascal Schwinger Industriemeister Schichtleiter 8. Bachelor of Arts – Management, 30, Althütte Auenwald berater, 57, Weissach im Tal Allmersbach im Tal Susanne Pinkle Public Management 9. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 4284 16. Wahlperiode 22. 06. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lorek CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Pflegesituation im Rems-Murr-Kreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Einrichtungen existieren im Rems-Murr-Kreis, die zumindest unter anderem eine stationäre Pflege anbieten (mit Angabe der stationären Pflege- plätze aufgeschlüsselt nach Einrichtungen und Ort)? 2. Wie ist die Auslastung dieser Pflegeeinrichtungen (aufgeschlüsselt nach Ein- richtung und Ort)? 3. Welche Pflegeheime im Rems-Murr-Kreis mussten und müssen aufgrund der Landesheimbauverordnung von 2009 und der Ermessenslenkenden Richtlinien dazu von 2015 baulich verändert werden, insbesondere im Hinblick auf die Schaffung von individuellen Wohnbereichen sowie Gemeinschaftsräumen (mit detaillierter Angabe der Einrichtungen)? 4. Welche Auswirkungen haben diese baulichen Veränderungen voraussichtlich auf die Anzahl der Heimplätze im Rems-Murr-Kreis (mit detaillierter Angabe der Einrichtungen)? 5. Welche Bestandsschutzregeln für bestehende Einrichtungen gibt es (unter An- gabe, ob die Landesregierung diese für ausreichend und angemessen hält)? 6. Greifen diese Ausnahmeregelungen auch bei Einrichtungen, die nach dem In- vestorenmodell gebaut wurden und deren Zimmer sich in Privateigentum be- finden? 7. In welchem Umfang sind Befreiungen von Anforderungen der Landesheimbauver- ordnung von 2009 und der Ermessenslenkenden Richtlinien von 2015 möglich? 8. Welche Einrichtungen im Rems-Murr-Kreis haben bislang eine Ausnahmege- nehmigung erhalten (mit detaillierter Angabe der Einrichtung und des Zeit- punkts des Ablaufs der Ausnahmegenehmigung)? Eingegangen: 22. 06. 2018 / Ausgegeben: 07. 09. 2018 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. -
Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe 09.07.2017 16:43 Turngau Rems-Murr Turngau-Event 2017
Turngau Rems-Murr Turngau-Event 2017 am 09.07.2017 in Weinstadt-Endersbach Rang Name Verein Punkte Wettkampf Nr.297071 Wahlwettkampf m 6 - 7 Jahre 1. Bennet Oberholz SV Remshalden 14,35 2. Ali Aldawoad SV Remshalden 13,10 3. Alexander Burkhardt SV Remshalden 10,20 4. Felix Läpple SV Remshalden 7,69 Wettkampf Nr.297072 Wahlwettkampf m 6/7 Jahre - allgem. KiTu 1. Eric Witte SV Remshalden 20,15 2. Aaron Kleppe SV Remshalden 18,60 3. Luca Schäfer VfL Endersbach 16,08 4. Anton Jaekle VfL Endersbach 13,08 5. Lias Jansen TSV Oberndorf 7,83 6. Ben Krug TSV Alfdorf 6,99 Wettkampf Nr.297082 Wahlwettkampf m 8 Jahre - allgem. KiTu 1. Julius Legemann VfL Waiblingen 22,38 2. Manuel Schuster VfL Waiblingen 18,90 3. Simon Boßle VfL Endersbach 18,02 4. Robert Schmauz VfL Endersbach 17,91 5. Elias Unger VfL Endersbach 17,75 6. Gabor Peteri SV Plüderhausen 16,68 7. Lennart Sposato VfL Endersbach 14,05 8. Alex Schneider TSG Backnang 13,68 9. Thomas Weiz TSG Backnang 13,31 10. Maximilian Guske TSV Alfdorf 12,65 11. Julian Klaus VfL Endersbach 12,57 12. Neil Steinhübl TSV Alfdorf 10,07 13. Fabian Strohmaier TSV Alfdorf 9,71 14. Luis Daberger SV Plüderhausen 8,71 Wettkampf Nr.297092 Wahlwettkampf m 9 Jahre - allgem. KiTu 1. Tom Deutschmann SV Remshalden 23,32 2. Eric Domokos SV Remshalden 20,45 3. Yannik Gast VfL Endersbach 18,63 4. Leo Schmid VfL Endersbach 18,16 5. Julian Bracher TV Oppenweiler 18,00 6. John Wieland TV Oppenweiler 17,89 7.