Cottbus erleben 2011 Chó´sebuz doˇzywi´s Experience Eine Halle für Alle.

Inmitten der City steht heute eine geschickte Symbiose aus Tradition und Moderne … … die Stadthalle Cottbus. Lassen Sie sich hier von der bunten Welt der Shows und des Entertainment verzaubern. Ob Konzert, Volksmusik, Comedy oder Musical – bei uns erleben Sie hautnah kleine und große Stars.

Das monatliche Stadthallenprogramm erhalten Sie direkt im CottbusService. Ticket-Tel. 03 55/75 42-444 · [email protected] · www.stadthalle-cottbus.de CottbusService · Berliner Platz 6/Stadthalle · 03046 Cottbus

Messe am grünen Meer.

Ob Messen, Kongresse oder Seminare – 07.-08.01.2011 05.-06.02.2011 profitieren auch Sie von den Vorzügen Impuls Titanic-Ausstellung der Messe Cottbus, inmitten einer ein- 15.-16.01.2011 12.-13.02.2011 zigartigen Parklandschaft an der Spree. Reise-Freizeit-Caravan- 21. Cottbuser Handwerkerausstellung Expandieren Sie von hier aus in eine Boot Cottbus/Fit & Gesund 08.-10.04.2011 vielfältige Wirtschaftregion. Wir geben 22.-23.01.2011 CottbusBau & Energie/Frühjahrsmesse Ihnen den Raum für Ihren Erfolg. Welt der Reptilien 21.-23.10.2011 Herbstmesse Cottbus/Vital & Co.

Das neue Messeprogramm erhalten Sie direkt im CottbusService, Tel. 03 55/75 42-444, weiterhin unter Tel. 03 55/75 42-300 und im Internet unter www.messe-cottbus.de. CMT Cottbus · Vorparkstraße 3 · 03042 Cottbus · Tel. 03 55/75 42-200 · Fax 03 55/75 42-111 Liebe Gäste unserer schönen Stadt Cottbus, Inhaltsverzeichnis

Der Bereich um die Mühleninsel mit Willkommen in Cottbus ...... 3

dem angrenzenden Schlossberg und Vorwort ...... 3 dem Amtsteich habe ich besonders ins

Herz geschlossen. Hier sind wir als Kin- Der Cottbuser Postkutscher ...... 4

der Schlittschuh gelaufen. Auf der Müh- Angebote...... 5 leninsel stehen die ältesten erhaltenen

Häuser unserer Stadt, die Gerberhäuser. Die Stadt/The Town ...... 6 Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk hat

die Bildende Kunst des Landes eine neue Cottbus erleben im Überblick ...... 7

Heimstatt gefunden. Und die wieder- Öffentliche Führungen...... 7 hergestellte historische Grünanlage des

Schlossberges mit dem Wasserfall muss City & Parke Cottbus im Überblick ...... 8 man gesehen haben. Für mich ist dieses Cottbuser Altstadt-

Ensemble, das auch der Platz der und Parkrundgang ...... 8-11 ältesten Besiedlung ist, der A walk round the historic city

schönste Fleck in Cottbus. of Cottbus and the parks ...... 12-13

ich heiße Sie herzlich willkommen in Museen & Ausstellungen...... 14-15

Cottbus, dem Tor zum Spreewald, einer Gästen zeige ich zweitens natürlich Die City im Überblick ...... 16-17

Stadt, die voller Energie steckt und mit Schloss und Park Branitz. Das Garten- Cottbus Kultur im Überblick ...... 18-20

vielen Potenzialen auf sich aufmerksam ensemble ist Psycho- und Physiothera- Cottbus mit Kindern...... 21 macht. Cottbus ist die Hauptstadt der peutikum gleichermaßen und in jeder Das fürstliche Grün in Branitz/

Niederlausitz; hier entwickeln die Unter- Jahreszeit eine Entdeckung. Drittens The princely greeness in Branitz ...... 22

nehmen, die Brandenburgische Techni- muss, wer in Cottbus war, auch Theater- Hermann Fürst von Pückler-Muskau . . . . . 23

sche Universität, die Hochschule Lausitz kunst im hundertjährigen Jugendstilbau Cottbuser Parke im Überblick ...... 24-27 und die Energieregion Lausitz die Techno- am Schillerplatz erlebt haben. Stiftung Fürst-Pückler-Museum

logien der nächsten Jahrzehnte. Park und Schloss Branitz ...... 25 Wenn Sie noch mehr Tipps benötigen,

Wenn Sie mich als gebürtigen Cottbuser stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und In und um Cottbus Aktiv & Radeln ...... 28

nach besonderen Sehenswürdigkeiten in Mitarbeiter des Cottbus-Service mit Tourenvorschläge & Service ...... 28-29 unserer Stadt fragen, fällt mir die Antwort Rat und Tat gern zur Seite. Ich wünsche

nicht leicht. Spreewehrmühle, Parkeisen- Ihnen unterhaltsame Tage im zwei- Der Spreewald ...... 30 bahn, Tuchmacherbrunnen, Eliaspark, sprachigen Cottbus. Die Landschaft der Fließe/

Pferdesport in Sielow und an der Kutze- The Landscape of Spreewald ...... 30 burger Mühle oder Fußballbundesliga Museen, Kahnfahrten,

im Stadion der Freundschaft: Die Aus- Sehens- & Erlebenswertes ...... 30-33 wahl fällt schwer. Trotzdem möchte

ich drei Empfehlungen geben: Frank Szymanski Die Region um Cottbus...... 34

Sehens- & Erlebenswertes ...... 34-37

in der Stadt Cottbus Ausflugstipps nach Zielona Góra   & in das Lebuser Land (Polen)...... 38-41 erzlich illkommen Die Stadt Zielona Góra/ Altstadtrundgang ...... 38

Historischer Altmarkt in neuem Glanz Die Region um Zielona Góra ...... 41

„Cottbus im Ohr“ – audio-visuelle

Stadt- & Parkspaziergänge ...... 42

Souvenirs & Andenken...... 42

Bus- & Bahn-Plan Cottbus ...... 43

Tourist-Informationen/Partner ...... 44

Gäste mit Mobilitätseinschränkungen (Rollstuhlnutzer & gehbehinderte Personen) Gäste mit Höreinschränkungen (schwerhörige & gehörlose Personen) www.barrierefrei-.de

3 Das Stadtoriginal    er ottbuser ostkutscher Eine Fahrt mit dem Cottbuser Postkutscher

Wie bitte? Sie kennen mich nicht? Stallburschen verwechselt wurde und die sche oder Posthorn blasend auf Schu- Ich bin der Cottbuser Postkutscher! Postkutsche sogar selbst putzen musste. sters Rappen bin ich ein kundiger Stadt- Seit über 150 Jahren lebe ich nun schon Trist waren die Stunden, in denen ich führer. Gern lade ich Sie zum viel gerühm- in dieser Stadt, wo mein Zungenbrecher mein Reinigungswerk zu vollführen hatte. ten Postkutscher-Mahl ein. das Sagen hat. Geboren wurde ich als Stolz aber schwoll meine Postillions- Lebendiger als jetzt war ich nie zuvor. Motiv für gedruckte Cottbuser Bildpost - brust, wenn ich mit meinem Vierspänner Zu Fleisch und Blut geworden, werde ich karten in der Mitte des 19. Jh. Meine El- vor dem schönen alten Cottbuser Post- immer begehrter. Sogar die Liebe habe tern, findige Werbeleute, brauchten ein gebäude in der Spremberger Straße er- ich entdeckt, eine schöne Spreewälderin zünftiges Stadtoriginal, mit dem sie Auf- schien. Täglich fuhren alle 12 Postkut- hat es mir angetan. Wir sind nun das sehen erregen konnten. Kein Nach rich - schen durch das Spremberger Tor, die Traumpaar dieser Region. Gemeinsam tenblatt dieser Zeit kündigte mein anno dazumal in Cottbus Dienst taten. sind wir so verlockend, dass auch Sie Erscheinen an und auch keine Lokal- Ich hatte immer etwas Interessantes zu nicht widerstehen werden, uns zu chronik nannte meinen Geburtstermin. erzählen und war für viele Leute, die besuchen. Ich freue mich auf Sie. Nur mein Bild und der postillionische sehnsüchtig auf gute Nachrichten hoff- Vers „Der Cottbuser Postkutscher putzt ten, der wahrhaftige Glücksbringer. Die Ihr Cottbuser Postkutscher den Cottbuser Postkutschkasten“ mach- Zeiten änderten sich und auch ein Postil- ten Land auf, Land ab die Runde und tru- lion kommt mal in die Jahre. Vergessen gen die Nachricht von Cottbus in die wei- aber war ich nie. te Welt hinaus. Als Werbesinnbild der grünen Stadt an Meine Eltern stritten sich lange, ob ich der Spree bin ich nunmehr unsterblich nun ein Sachse oder ein ausgewachsener geworden. Mittlerweile wollen viele Leute Preuße sei. Schließlich war mein Cottbus ein Postkutscher-Souvenir mit in ihre lange Zeit wichtiger Knotenpunkt des Heimat nehmen. Sie glauben mir nicht? Kutschverkehrs zwischen Sachsen und Dann kommen Sie in das schöne Cottbus Preußen. Um allem Streit aus dem Wege und Sie werden mich leibhaftig sehen zu gehen, zogen sie mir ein blaues Wams und hören. Und vielleicht trällere ich so- an, zum Ärger der Sachsen, wo die Postil- gar mein ganz persönliches Postkutscher- lione gelbe Jacken trugen. So ergab es lied. Auf alle Fälle aber zeige ich Ihnen sich, dass ich eines Tages mit einem meine Stadt. Hoch auf der gelben Kut-

4 Postkutscher-Gedicht

Wer kennt mich nicht, den Postillion und seine Zungenbrecher. Seit hundert Jahren tönt mein Horn, weit über uns’re Dächer.

In Cottbus, da bin ich zu Haus, beständig blieb die Treue, denn meine Stadt ist sehenswert, das sage ich mit Freude.

Ich hab’ die Welt geseh’n Postkutscher-Mahl und gönn’ den Rösslein Ruh’. im Waldhotel Cottbus Mein Cottbus, das ist wunderschön, (mit Voranmeldung) drum ruf’ ich Ihnen zu:

@ Cottbuser Wappentier-Cocktail Ich kann nicht ruhen, kann nicht rasten. Marinierte Flusskrebsschwänze auf „Der Cottbuser Postkutscher Apfel-Lauch-Salat mit Toastecken putzt den Cottbuser Postkutschkasten“

@ Kutschersuppe Abendführung mit dem Von Linsen mit Rauchzipfeln Cottbuser Postkutscher

@ Postkutscher-Bratenplatte @ Termine Gefüllter geräucherter Schweinsrücken Fr, 03.06.2011/Sa, 11.06.2011/ mit „Pupenschulzes“ Schwarzbiersoße, Sa, 10.09.2011; jeweils 20 Uhr, Kartoffelklößen und rotem Sauerkraut ab CottbusService, Stadthalle Cottbus @ Dauer @ Kutschers Liebchen Postkutsche aus Holz – 28,00 € ca. 1,5 h Beschwipste Kirschen auf Vanille- @ Preise Mandel-Grießflammerie Dieses und noch viele weitere Erwachsene 4,00 €, Ermäßigt 3,00 € Souvenirs erhalten Sie im: @ Preise CottbusService Die aktuellen Termine sowie weitere kurz- 90 € Berliner Platz 6/Stadthalle, 03046 Cottbus fristige Angebote finden Sie auch unter 18, p.P. 4-Gang-Menü Tel. 03 55/75 42-0 www.cottbus.de >> Rubrik Veranstaltungs- 90 € www.cmt-cottbus.de kalender oder im CottbusService, 12, p.P. 2-Gang-Menü >> Rubrik CottbusService Tel. 03 55/75 42-494. Das Stadtoriginal Blick vom Spremberger Turm über die Stadt er ottbuser ostkutscher

5 Goldener Herbst am Amtsteich Gerichtsberg Romantisches Straßencafé

Die Stadt The Town

Der Name Cottbus hat seinen Ursprung im Wendischen: The name of Cottbus originated from the Wendish language: The Der Ortsname entstand entweder aus „kop´sebuz“, d. h. name of the town originates either in „kop´sebuz“, that means „zur Überfahrtstelle am Fluss“, oder aus einem slawischen „to the passage place at the river“, or in a slavic personal name Personennamen „Chotibud“. Sehenswerte Denkmale der Zeiten „Chotibud“. Monuments that mark the ages and are well worth prägen das Bild der Stadt, das Leben mit und in alten Mauern. a visit characterise life with and inside the old walls. The pain- Bis in die Abendstunden erfüllt heiteres Leben den liebevoll stakingly reconstructed Altmarkt, the city’s „parlour”, is bur- rekonstruierten Altmarkt, die „gute Stube“ der Stadt. sting with vitality until evening.

Vor prächtigen Bürgerhäusern und barocken Giebelfassaden Against a backdrop of magnificent town houses and baroque ducken sich romantische Straßencafés unter dem dominanten gable facades, romantic street-side cafes are tucked away be- Turm der Oberkirche. Rund um den historischen Stadtkern low the tower of the Oberkirche. Around the historic city centre, etablierte sich Neues. Kleine Gassen zum Bummeln wechseln a new city has evolved. Narrow alleyways open out onto modern in moderne Passagen. Farbenprächtig zeigt die Sonnenuhr die shopping malls. The brightly coloured sundial is an attractive freundlichen Stunden an und animiert zu einem Streifzug durch way of telling the time and invites people to take a stroll through Cottbus. Die größte Stadt der Lausitz hat sich den Charme Cottbus. The biggest city in the Lausitz region has retained the einer kleinen Stadt bewahrt und erstrahlt freundlicher charm of a little town and it exudes this in a more inviting and und schöner denn je. attractive way than ever before.

6 Altstadt & Spremberger Turm Spremberger Turm @ Öffnungszeiten @ Termine Mi-Mo 11.30-18 Uhr Mai bis September: jeden Dienstag @ Preise und Samstag, 10 Uhr, ab CottbusService, 1,00 € pro Pers., Kinder bis 16 J. Eintritt frei Stadthalle Cottbus @ Hinweis @ Preise Sonderöffnungszeiten und Veranstaltungs- Erwachsene 6,00 €, Ermäßigt 5,00 € hinweise unter www.cottbus-im-ohr.de

Altstadt & Staatstheater Geführte Fahrradtour zum Cottbuser Ostsee @ Termine fast jeden Sonntag, jeweils 10 Uhr Die Tour mit einem erfahrenen Bergmann (außer Spielzeitpause des Staatstheaters führt durch bewegte Landschaften, vermit- & Proben) ab Haupteingang telt Einblicke in den Tagebau Cottbus-Nord, Staatstheater, Schillerplatz und es gibt Erläuterungen zur Arbeitsweise @ Preise eines Tagebaubetriebes mit den dazuge- Erwachsene 6,00 €, Ermäßigt 5,00 € hörenden Großgeräten, wie Abraumförder- brücke und Kohlebaggern. Von einem 34 m hohen Aussichtsturm ist die Bergbau- Abendführung folgelandschaft mit den Konturen des mit dem Cottbuser Spremberger Turm, Wahrzeichen der Stadt Cottbus Cottbuser Ostsees bereits zu erkennen. Postkutscher @ Termine 19.03./16.04./23.05./18.06./16.07./ @ Termine 20.08./17.09.2011, jeweils 9 Uhr, Fr, 03.06.2011/Sa, 11.06.2011/ ab CottbusService, Stadthalle Cottbus Sa, 10.09.2011; jeweils 20 Uhr, @ Dauer & Preise ab CottbusService, Stadthalle Cottbus ca. 4 h (ca. 25 km), 9,00 € pro Person @ Dauer (mind. 3 Teilnehmer) ca. 1,5 h @ Tickets @ Preise ab sofort im CottbusService Erwachsene 4,00 €, Ermäßigt 3,00 € Weitere Termine und Infos Die aktuellen Termine sowie weitere Tel. 03 55/75 42-494, E-Mail: kurzfristige Angebote finden Sie auch [email protected] unter www.cottbus.de >> Rubrik Sichtbare Konturen des zukünftigen Cottbuser Ostsees Veranstaltungskalender oder im CottbusService, Tel. 03 55/75 42-494. Cottbus erleben im Überblick  Für Einzelpersonen und Öffentliche ührungen Gruppen bis 10 Personen

7

e ß a r t S e s a a

H Brandenburgische Technische Universität - Nordstraße d Campus-Gelände l ca. 600 m

in ca. a

300 m 29 w über den Nordring aße E Juri-Gagarin-Straße auf der Karl-Marx-Straße linken Seite

Sielower Straße Sielower 30 Papitzer Straße Hubertstraße A L T S T A D T R I NKarlstraße G

t-Straße

E.-Weiner Z W t-Straße im me Gulbener Straße E.- einer rs traß e Virchowstraße P aße

tr Lieberoser Straße F r i e ert-S d b r E i Hallenser Straße - c h h

c - i Dreifertstraße r L d u Petersilie d ie 19 r w Hallenser Straße F i nstra g - J

e ße a h ß n a -

tr S t S

- r a x 20 r Puschkinpromenade ß 31

a e

M Pusc - hkin l promenade 18 31 Lieber

ar Münzstraße

K P

oser Sandower Straße 31 Kreuzgasse ße 31 15 P ra Straße t 14 G r S 16 e o Kloster- w e Lessingstraße Stadthalle o t Töpferstraße platz d h rstraße Oberkirch- an e 17 Kloste S S r. t platz t r ns a P zi ß 13 a e Straße g a

er Straß en-

ee s- au M

Berliner e sse ße 31 th

Mönchs-

ga 21

stra

nd We

ss ga Ra Gerichtsstraße

Mauerstr. 2 31 P Berliner Straße Neu- Gerichts- 1 12 Altmarkt platz ufer 4 markt Ge ree Sp E

rt Neustädte m Marktstraße 11 se ra A 28 ude Mühlenstraße

se ße GOETHE- Straße n 22 harrengas s G 10 t Sc r S Stra r N H Bärgas a C ALTSTADTRING 31 ß I E I

traß e Am Amtsteich T Schillerstraße

Wernerstraße R 3 23 S Katharinen- T PRE BLECHENPARK

enade Mühlen- straße

n e 6 T sche Willy-Brandt-Straße gäs straße z D rg A M T A 9 P Bu S P S r. T Uferstraße Schloßkirch- hst L PARK Stadtprom platz A Ostrower Dam 5 Schloßkirc Am Neu- Neustädter Plat Straße städter Breite August-Bebel- er 31 August-Bebel-Straße Am Turm Tor Straße Freiheits31 m r. Franz-Mehring-Straße

P 49 Lausitzer Straße Lausitzer erg Spremb straße L

Burgstraße Rosenst 49

L L

ße a rnerstr P

P 26 7 8

Friedrich-Engels-Straße P We 31 aße P P Brandenburger

Platz

fstr ho n ah Schillerstraße traße

B g-S 27 Franz-Mehrin Briesmannstraße ht-Straße L 49 Karl-Liebknec Breit- O s t Karl-Liebknecht-Straße r 31 31 scheid- o necht-Straße w platz er Sc 25 24 31 hwanstraße D Ro a ßstraße m 31 m O st ro Ostrower

ße w e Schillerstraße -Straße e traß Platz

Rudolf-Breitscheid r S

Lausitzer Straße Lausitzer Bahnhofstraße Straße der Jugend 31

Lobedanstraße rnerstra

Friedrich-Engels-Straße Carl-von Ossietzky-Straße 31 We Wasserstraße

Taubenstraße City & Parke Cottbus im Überblick   ottbuser ltstadt- 1 Neues Rathaus  Erbaut 1934-36 – über den Säulenkolonnaden, und arkrundgang Berliner Straße, zeigen Reliefs Symbole alter Cottbuser Handwerkskunst. Eine Tafel erinnert an das Geburtshaus des Malers Carl Blechen. „Auf den Spuren der mehrerer Mühlen. Sie lagen außer- alter Mühlen“ halb der damaligen Stadtgrenze, teil- 2 Weg des Ruhmes weise weiter entfernt, teilweise aber auch 46 in den Weg vor dem Rathaus eingelassene Zuverlässig funktionierende Mühlen direkt vor den Toren der alten Stadtmau- Medaillen zeugen von über 100 Jahren olym- waren im Mittelalter für die Bürger der er. Heute gehören die meisten alten Müh- pischer Geschichte der Neuzeit und ehren Städte von größter Bedeutung. Sie garan- len standorte zum Cottbuser Stadtgebiet. 31 Cottbuser, die olympische und paralym- tierten die Versorgung mit ausreichend pische Medaillen erringen konnten. Mehl. Aber auch Öl und Gerberlohe Auf ihren Spuren bewegt man sich wurde durch die Mühlen erzeugt. entlang der Spree einmal quer durch 3 Mittelalterliche Stadtmauer Cott bus. Neben den alten Mühlenstand - Türme, Tore und Wiekhäuser lassen den Mühlen waren deshalb nicht nur für das orten gibt es dabei viel Interessantes Grundriss der Altstadt erkennen. Der Münz- tägliche Brot, sondern auch für die Exi- zu entdecken. turm und der Spremberger Turm begrenzen stenz der mittelalterlichen Handwerke den 1 200 m langen Teil der alten Wehranlage. sehr wichtig. Die Mühlen rund um das Von der Spreewehrmühle im Norden, der mittelalterliche Cottbus wurden durch Markgrafenmühle im Süden oder von der 4 Lindenpforte die Wasserkraft der Spree betrieben. Mühleninsel in unmittelbarer Nähe zum Um schneller von der Altstadt den Markt in Stadtzentrum kann man sich auf einen der Neustadt erreichen zu können, durchbrach Vom Fluss abgeleitete Mühlgräben be- Rundweg machen oder auch einen ein- man erst im Jahre 1879 den alten Mauerturm wegten entlang der Spree die Wasserrä- zelnen Abschnitt auswählen. in der Mauerstraße.

8 5 Mühleninsel 8 Spremberger Straße 12 Altmarkt /Marktbrunnen Die Stadtmühle, deren endgültiges Ende Neu gestaltet erstrahlt die einst wichtigste Einst wichtigster Handelsplatz, ursprünglich durch ihren sechsten Brand 1882 besiegelt Handelsstraße, welche von Wohn- und Ge- mit Fachwerkhäusern umbaut. Heute zeigt wurde, befand sich unmittelbar unterhalb schäftshäusern aus dem 19. Jh. sowie 1950-60 sich der Markt als eindrucksvolles Ensemble der Burg, des heutigen Schlossberges. Durch geprägt ist. Noch heute hat sie ihre ursprüng- von Bürgerhäusern im sächsischen Barock einen künstlich angelegten Graben war hier liche Länge von 300 m. und klassizistischen Traufenhäusern des eine Insel entstanden, die noch heute den 18./19. Jh. Er entstand 1991 in Anlehnung Namen Mühleninsel trägt. An Stelle der abge - 9 Schlosskirchplatz/Schlosskirche an histori sche Brunnen in Achteckform mit brannten Stadtmühle entstand 1902/03 das Hier vereinen sich vier Bauepochen. Das Mittelsäule. Die Brunnenfigur und Sand- erste Cottbuser Elektrizitätswerk. Die un ge - Haus am östlichen Platzende war Sitz des steinreliefs spiegeln altes Cottbuser nutzte Wass er kraft der abgebrannten Stadt- Bürger meis ters, Pastors und franzö sischen Handwerk wider. mühle sollte zur Erzeugung elektrischer Ener- Richters. Im Süden steht ein Werk des Archi - gie genutzt werden. Als zweite Stromversor- tekten Mendels sohn im typischen Bauhausstil. 13 Oberkirchplatz/ gungsquelle wurde 1927/28 das Dieselkraft- 1419 als Ka tha rinen kirche erbaut, mehr mals Oberkirche St. Nikolai werk auf der Mühleninsel gebaut. durch Brän de zerstört, errichtete man diese Ende des 19. Jh., nach Abriss der Prediger- nach Einzug der Hugenotten 1714 auf deren häuser, wurde er östlich des Altmarktes 6 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Grundmauern als einschiffigen Putzbau mit angelegt. Hier befand sich vermutlich der Das in seinem bauhistorischen Wert im Land Walm dach und Sakristeianbau. 1870 er hielt Markt der ersten Stadtsiedlung. Die größte Brandenburg einzigartige Industriegebäude sie den neu gotischen Turm. Heute bietet die Kirche der Niederlau sitz ist ein spätgotischer ist heute das Kunstmuseum Dieselkraftwerk 2003 reno vierte und auch in der In nen aus - dreischiffiger Backstein bau des 14. Jh. Schön Cottbus. Der neuzeit lich formschöne Klinker- stattung dem ursprünglichen Zustand von im Inneren sind Sterngewölbe und Kanzel bau harmonierte schon immer mit der umlie- 1919 nahe komm ende Kirche einen auf die sowie der Hochaltar (1664) mit prächtiger genden Parklandschaft, mit deren Gestaltung Verkün digung des Wortes ausge rich teten Alabas terschnitzerei. Im Kirchenschiff und bereits 1889 begonnen worden war. Der Um- architektonischen Stil. in den Kapellenanbauten befinden sich bau zum Kunstmuseum hat nun auch seinem mehrere bedeutsame Grabdenkmä ler des Inneren Glanz verliehen. 10 Wendisches Museum/Serbski Muzej 15. Jh. Der Ausblick auf die grüne Stadt Cottbus In 16 Ausstellungsräumen belegen hier zahl- vom 55 m hohen Kirchturm 7 Spremberger Turm reiche Exponate zu Trachten, Schrifttum, Lite- ist lohnenswert. Das Wahrzeichen der Stadt wurde im 13. Jh. ratur, Musik, Liedgut, Volkskunst, Bilden der erbaut und bildet mit Bastei und Torhaus das Kunst und wendischem Brauchtum die Ent- 14 Wendisches Viertel südliche Stadttor. Die Zinnenkrone erhielt er wicklung der sorbischen Kultur. Wurde 1984-89 auf historischem Stadtgrund 1823-25 nach Plänen Schinkels. Der Sprem- zwischen Berliner Platz und Oberkirchplatz berger Turm ist heute 31 m hoch. 11 Apothekenmuseum vorwiegend in Plattenbauweise mit altstadt - Neben historischen Apothekeneinrichtungen typischer Fassadenstruktur erbaut. Bildkünst- sind in der über 400 Jahre alten Löwenapo - lerische Werke stammen von sorbischen und

e ß BLECHEN theke auch vollständig eingerichtete Offizine, deutschen Künstlern. tra Sandower S 32 r ufe eine pharmaziehistorische Sammlung, Kräu- ee PARK pr GOETHE S m 33 A ter- und Giftkammer und ein Galenisches 15 Jugendherberge PARK L 49 Labor zu besichtigen. Als Teil der Stadtmauer begrenzt die Jugend- L e 34

traß 49 168 g-S B in herberg e am Klostertor den anschließenden hr Hains Franz-Me Ludwig-Leich W i Ostr t l r l Klosterplatz. Der alte zweigeschossige Fach- y a - ß B o e r w a h n e a d r r werkbau diente ursprünglich als Bastei zum d t D - t

L S - a A i t l n m r l e a d e

m ß e e Schutz des Klosters. Später war er Malzdarre, n p 35 l 41 a t z Warenlager, und 1842 wurde hier die erste P Planetarium Cottbuser Tuchfabrik errichtet. Seit 1936

Stadion der ELIAS dient sie als Wanderherberge. Freundschaft 36 PARK

Vo Gustav-Hermann- rp 16 Klosterplatz ar ks g tr trin aß Stad Umwelt- e 49 Noch heute erkennt man Hof und Kreuzgang Straße L zentrum Forster Messe Straße des mittelalterlichen Franziskanerklosters. Cottbus e ß a B 168 r L 49 t s Die Lage zwischen Klosterkirche und Stadt- n e id SPREEAUEN m a yr mauer sowie der schöne alte Baumbestand 38 P geben ihm Ruhe und Romantik.

PARK Robinienweg

E K i 37 e 17 Klosterkirche k P e E b

u s Auch „Wendische Kirche“ genannt, gehört c Kastanienallee R h

e r FÜRST- PÜCKLER- PARK S

t P r P sie zum ehemaligen Franziskanerkloster aus a ß

39 e S Wasserpyramide dem 13./14. Jh. Das älteste Cottbuser Gebäude Eichenweg TIERPARK 40

Gutsökonomie birgt ein wichtiges Zeugnis der Stadtgeschich- Landpyramide Schloss Branitz te – die Grabplatte des Stadtgründers und BRANITZ seiner Frau. Das auf dem Grabmahl abgebil -

42 dete Wappentier ist heute noch gültig. Ein Pü cklerstraße bedeutendes Kruzifix aus dem 15. Jh. stellt Kiek e T ebus traß i cher S e r eine weitere Besonderheit dar. p a P r k

s tr

a

ß

e 41 he An der Friedenseic 9 Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Planetarium

23 Loh- und Weißgerberhäuser 28 Cottbuser Postkutscher Am Mühlengraben stehen die ältesten Cott- Der liebenswerte Postkutscher lädt seit 2005 buser Gebäude, welche die drei Entwicklungs- zum Verweilen unweit der Lindenpforte ein. Goethepark phasen des Gerberhandwerks belegen. Das Das Werk des Künstlers Christian Uhlig aus kleine Haus von 1727 war Werk- und Wohn- Angermünde wurde der Stadt Cottbus vom 18 Puschkinpromenade haus zugleich. Das mittlere (um 1760) war Cottbuser Turmverein geschenkt. Entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jh. bereits ein reines Werkhaus. Um 1860 ent- als Bürgerpromenade auf den alten Graben- stand der Ziegelbau. 29 Informations-, Kommunikations- und Wallsystemen entlang der Stadtmauer. und Medienzentrum (IKMZ) Architektonisch beeindruckend sind hier 24 Breitscheidplatz Seit Februar 2005 gehört das architektonisch repräsentative Einzelbauten. Dieses Cottbuser Bürgerhaus, in dem nach außergewöhnliche IKMZ-Gebäude vis-a-vis einer alten Überlieferung der preußische König des Campus der BTU zu den überregional 19 Konservatorium Friedrich II. während eines Durchzuges im beachteten Sehenswürdigkeiten von Cottbus. 1911 als Lyzeum der aufstrebenden Stadt Siebenjährigen Krieg (1756-1763) übernachtet Stu die rende, Wissenschaftler und viele Cott - erbaut, wurde es 1928 Oberlyzeum. Es ist in haben soll, steht heute unter Denkmalschutz. buser nutzen diesen neuen Ort des Lernens klaren Spätjugendstilformen gehalten. Die Einst wurde der Platz als „Königsplatz“ mit seinen umfangreichen Angeboten. Stilverwandtschaft mit dem Theaterbau ist bezeichnet. Das Haus wurde aber erst um deutlich erkennbar. 1785 als Kaufmannshaus von dem Tuch- 30 Spreewehrmühle händler Friedrich Lobedan erbaut. Die über 200-jährige Mühle ist direkt an der 20 Münzturm Spree gelegen. Sie gilt als einzige erhaltene Er ist der älteste Turm der Stadt. Die Herren 25 Weltspiegel unterschlächtige Wassermühle im Osten von Cottbus ließen hier wahrscheinlich schon Der am 4. Oktober 1911 eröffnete Weltspiegel Deutschlands. 1483 den Cottbuser Heller mit dem Cottbuser ist eines der wenigen noch im Betrieb befind- Wappentier, dem Krebs, prägen. lichen Filmtheater seiner Zeit. Es besticht 31 Stolpersteine durch seine einzigartige Architektur. Sie werden seit 2005 im Gedenken 21 Schlossberg an die Cottbuser Opfer des Nazi-Regimes Im 10. Jh. erbauten Wenden auf der Talsand - 26 Schillerplatz 1936-45 verlegt. insel am Westufer der Spree einen slawischen Ehemals Viehmarkt und Exerzierplatz – Burgwall, größte slawische Burg der Nieder- um 1900 erfolgte die Umbauung des Platzes 32 Carl-Blechen-Park lausitz und heutiger Schlossberg (sehens wert mit repräsentativen Bürgerhäusern und dem Er ist dem berühmten 1798 geborenen ist hier der kleine Wasserfall). Hier erhebt Jugendstiltheater. Bis 1943 als Rummelplatz K ünstler und Sohn der Stadt Cottbus gewid- sich der 46 m hohe, mittelalterliche Schloss- genutzt, erhielt er seine heutige Gestalt 1956 met. Blechen zählte zu den bedeutendsten turm, der 1877 mit dem Neubau des Gerichts - anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt. Malern des deutschen Realismus. In seiner ge bäu des seine Zinn enkrone und nur knapp fünfzehn Jahre umfassenden neugotische Turmhaube erhielt. 27 Staatstheater Cottbus künstlerischen Tätigkeit schuf er ein viel- Spätjugendstil in Vollendung. Das 1908 fältiges Werk im Spannungsfeld zwischen 22 Elektrizitätswerk erbaute Theater von Bernhard Sehring, Romantik und Realismus. Seine Bilder sind Wurde 1901-03 in neugotischer Industrie- das einzige Mehrspartentheater des Landes u. a. in der Alten Nationalgalerie in Berlin und architektur errichtet. Es diente mit 2 Wasser- Brandenburg, besticht durch seine Synthese in der ständigen Ausstellung „Carl Blechen – tur bi nen, Dampfmaschinen und Kessel anlagen von Architektur, Kunsthandwerk, Genie der Farbe – Maler des Lichts“ im zur Versorgung der städtischen Straßenbahn. Malerei und Plastik. Schloss Branitz in Cottbus zu sehen.

10 Blick auf die Landpyramide „Graf Arnim“, das technische Denkmal Unsere Asiatischen Elefanten im Tierpark

33 Goethepark 37 Tertiärwald 40 Stiftung Fürst-Pückler-Museum Unter Oberbürgermeister Werner begann man Der Tertiärwald ist eine lebende Nachbildung Park und Schloss Branitz 1895 mit dem Anlegen des Stadtparkes. Den des Urwaldes der Braunkohlezeit (vor ca. Hermann Fürst von Pückler-Muskau begann Kern des innerstädtischen Erholungs bereiches 10 Mio. Jahren) mit fossilem Mammutbaum- im Jahre 1846 mit dem Anlegen dieses einma- bildet der schon um 1600 angelegte Amts- stubben, Kohlemoor und Findlingsallee und ligen Gartenkunstwerkes. Der Branitzer Park, teich. 1928 wurde das Dieselkraftwerk gebaut. ist in dieser Art einmalig in Europa. Die das zweite große Lebenswerk Pücklers, gilt als Der Amtsteich mit Bastion und Wasserfontäne Anlage wird vom NVN e. V. betreut. Höhepunkt deutscher Gartenbaukunst und ist beeindruckt ebenso wie die Uferge stal tung an zugleich der letzte deutsche Landschaftsgar- den Bachläufen. 38 Spreeauenpark ten des 19. Jh. Historische Räume in Schloss Als Teil des ehemaligen Bundesgarten- und Marstall, inmitten des Parks, vermitteln 34 Ludwig-Leichhardt-Allee schaugeländes ist der heute 20 ha große Einblicke in das Leben und Werk des großen Er war Geograph und Australienforscher. Spreeauenpark ein Anziehungspunkt. Ein- Gartenkünstlers, Literaten und Weltreisenden. B erge, Flüsse, Tiere und Pflanzen Australiens gerahmt von altehrwürdigen Eichenalleen, Einzigartig sind die im Westteil des Branitzer tragen seinen Namen. Leichhardt besuchte einem einzigartigen Baumbestand und aus- Parks gelegenen zwei Erdpyramiden. in Cottbus die Schule und legte hier im Jahre gedehnten Wiesenflächen prägen Stauden- 1831 das Abitur ab. pflanzungen, der Rosengarten, die Heidedüne 41 Parkeisenbahn und Themengärten den Charakter des Parks. Seit über 50 Jahren durchfährt die nostal gi sche 35 Planetarium/Planetenpark Den Mittelpunkt bildet der 1,2 ha große Park- Parkeisenbahn das Cottbuser Park areal. Auf der Das 1974 eröffnete und 2001/2006 moder - weiher mit angrenzender Liegeterrasse. 3 km langen Rundfahrt betreuen junge Eisen- nisierte Planetarium schafft ideale Voraus- Familienfreundlich präsentiert sich der Park bahner in schmucken Uniformen als Schaffner setzungen, um das Geschehen im Univer- mit verschiedenen Spiel- und Sportflächen oder Zugbegleiter die Fahrgäste. Zu besonde- sum originalgetreu zu präsentieren. Im Kup- für Jung und Alt. Die Parkbühne wird gern ren Gelegenheiten lässt sich das Parkareal auch pelraum kann jeder Interessierte eine Ster- für kulturelle Veranstaltungen genutzt. bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Salonwa- nenreise durch Raum und Zeit miterleben. gen erkunden. Am Haltepunkt „ParkCafé“ lädt Ein denk malgeschütztes Projektions ge rät, 39 Tierpark das neu gestaltete Café zum Verweilen ein. das den Modell himmel entstehen lässt, Nahtlos kann der Spaziergang vom Spree- erlaubt den Flug durch die Sternenwelt – auenpark in den 1954 eröffneten Tierpark 42 Markgrafenmühle in Vergangenheit oder ferne Zukunft. Für fortgesetzt werden. In dieser wasserreichen 1454 wurde sie erstmals in einer Urkunde er- über 1 Mio. Besucher öffnete sich bereits Parkanlage sind über 1200 Tiere in 170 Formen wähnt. Nach Zerstörung bei einem Brand wur- das Fenster zum Kosmos. zu Hause – Elefanten, Großkatzen, Zebras de sie 1906 wieder aufgebaut. und Antilopen ebenso wie Affen, Kamele, Gäste mit Mobilitätseinschränkungen 36 Eliaspark Pinguine und Papageien. Die Teichufer und (Rollstuhlnutzer & gehbehinderte Personen) Nördlich des Spreeauenparkes befindet sich Fließe werden von einer Fülle von Wasser- Gäste mit Höreinschränkungen der Eliaspark mit dem Spielhaus, das den vögeln bevölkert, für deren Haltung und Zucht (schwerhörige & gehörlose Personen) www.barrierefrei-brandenburg.de jungen Besuchern während der Sommerferien der Tierpark weithin bekannt ist. Bei Kindern Hier befinden sich Tafeln mit Spiel- und Bastelangeboten offen steht. besonders beliebt sind der große Haustier- mit weiterführenden Infos Der Wasserspielplatz, umgeben von einer bereich, das Streichelgehege sowie die Tier- Info-Station „Auf den Spuren alter Mühlen“ großen Liegewiese, hat sich zum Anziehungs- fütterungen. Spielplatz und Tierparkgaststätte „Stolpersteine“ für Cottbuser Opfer des Nazi-Regimes punkt für Groß und Klein entwickelt. laden zum Verweilen und Spielen ein. Parke Cottbus Blick in den Spreeauenpark mit der Messe Cottbus preeauenpark ottbus

11 1 New town hall 8 Spremberger Straße 14 Wendish quarter Was built 1934-1936. Reliefs above the pillared Characterised by residential and office Was constructed 1984-89 on a historic site colonnade in Berliner Straße depict symbols of buildings constructed in the 19th century between Berliner Platz and Oberkirchplatz traditional Cottbus craftsmanship (birthplace and between 1950 and 1960, this once with building facades typical of the old town. of the painter Carl Blechen). leading commercial route has been given a complete revamp. 15 Youth hostel 2 Walk of Fame As part of the city wall the youth hostel at The path outside the town hall is inlaid with 9 Castle Square and Church the Kloster tor borders the Klosterplatz. The 46 medals, which bear witness to over 100 This is where four building eras combine. traditional two-storey half-timbered building years of Olympic history in modern times and The house at the eastern end of the square originally served as a stronghold to protect honour 31 Olympic and Paralympic medal has been the seat of the mayor, the pastor and the monastery. It later became an oast-house, winners from Cottbus. the French judge. To the south is a building in then a warehouse and, in 1842, the site of the typical Bauhaus style. First constructed in 1419 first Cottbus textile factory. It has served as 3 Medieval city wall and destroyed by fire several times, after the a hostel for walkers since 1936. Towers, gates and “Wiek” houses built into the arrival of the Huguenots the Katharinenkirche walls mark the outline of the old town. The Coin was rebuilt on its foundation walls in 1714 as 16/17 Klosterplatz/Minster Tower and Spremberg Tower border the 1,200- a single-nave rendered structure with a hipped The courtyard and cloister of the medieval metre-long section of the old fortifications. roof and vestry annex. A neo-Gothic tower was Francis can monastery can still be identified added in 1870. today. Situated amidst beautiful mature 4 Linden Gate trees between minster and city wall, it is an In 1879 a way was cut through the old tower 10 Wendish Museum/Serbski Muzej idyllic and romantic spot. Also known as the in Mauerstraße so that the market in the There are 16 exhibition rooms displaying “Wendish Church”, the minster is part of the new town could be reached more quickly numerous costumes, writings, literature, former Franciscan monastery dating back from the old town. music, traditional songs, folk heritage, fine to the 13th and 14th centuries. The oldest arts and Wendian customs which document building in Cottbus conceals an important 5 Mill island the development of Sorbian culture. piece of the city’s history – the tomb of the The Stadtmühle (town mill), whose fate was city’s founder and his wife. The crab fin ally sealed by its sixth fire in 1882, was 11 Apothecary Museum depicted on the gravestone remains situated directly beneath the castle, the Apart from historic pharmacy fixtures and the city’s emblem to this day. Schlossberg of today. A man-made trench fittings, attractions in the Löwenapotheke, was dug out to form an island here. After the a pharmacy over 400 years old, include a fully 18 Puschkinpromenade town mill had been gutted by fire, its place equipped dispensary, a collection of tradi- Developed into a walk for local citizenry was taken in 1902/03 by the first Cottbus tional pharmacy items, a herbs and poisons from the old system of ditches and ramparts electric power station. The intention was store and a Galenic laboratory. along the city wall in the second half of the to harness the un used water power of the 19th century. burnt-out mill to generate electrical power. 12 Old marketplace /market fountain In 1927/28, a diesel power station was built Once a leading trading centre, originally 19 Conservatoire on the mill island to provide a second surrou nded by half-timbered buildings. Today Built as a lyceum for the up-and-coming source of electricity. the marketplace is an impressive ensemble town in 1911, it became an upper lyceum of Saxon Baroque townhouses and 18/19th- in 1928. Its distinct late art nouveau 6 Art Museum Cottbus Power Station century neo-classical eaves-fronted houses. style is preserved. Today this old industrial building houses the Dating back to 1991, the market fountain is diesel power station art museum Cottbus. The octagonally shaped with a central column 20 Coin Tower attractive, modern clinker building has always along the lines of historical fountains. This is the city’s oldest tower. It was probably blended in beautifully with the surrounding here that the Cottbus city fathers had Cottbus parkland, where landscaping work began as 13 Oberkirchplatz/Church of St. Nikolai “Heller” (coins) embossed with the city’s he- far back as 1889. This was built east of the Altmarkt at the end raldic symbol, the crab, as long ago as 1483. of the 19th century following the demolition 7 Spremberg Tower of the preacher houses. The biggest church 21 Schlossberg The city’s 31-metre-high landmark was built in is a late Gothic three-nave During the 10th century Wends built a Slavonic in the 13th century and, along with gatehouse brick structure from the 14th century. The castle rampart on a sand island on the west and bastion, forms the south city gate. interior has a beautiful star-ribbed vault, bank of the Spree. It is here that the battle- Schinkel designed the battlements, which pulpit and high altar (1664) with ments and neo-Gothic roof of the medieval were added 1823-25. magnificent alabaster carvings. castle tower soar 46 metres into the air.

12 22 Electricity station 31 Stumbling stones center of attraction. Framed by time-honored An example of neo-Gothic industrial archi- These stones have been laid since 2005 oak alleys, a unique tree population and tecture, constructed 1901-03. Its 2 water in memory of the Cottbus victims expanded grassland areas the bush plantings, turbines, steam engines and boiler plants of the Nazi regime 1936-45. the rosarium, the heath dunes and theme supplied power to the trams. gardens define the character oft he park. 32 Carl Blechen Park The center point ist the 1,2-hectare park 23 Tanneries and taweries This is dedicated to the famous artist and mere with adjacent sunbathing terrace. The Mühlengraben is the site of the oldest son of Cottbus born in 1798. Blechen was The park presents family-friendly with diverse buildings in Cottbus, which document the among the leading painters of the German playing and sports areas for young and old. gradual development of the tanning industry. Realism period. His pictures can be seen at, The park arena is preferred with pleasure Dating back to 1727, the small house was a amongst others, the permanent “Carl Blechen” for cultural events. workplace and home in one. The mediumone exhibition in Schloss Branitz. (around 1760) was purely a workplace. The 39 Zoo brick building originates from around 1860. 33 Goethe Park The walk from Spreeauen Park leads The design of the city park was started in 1895 straight to the zoo, which was opened in 1954. 24 Breitscheidplatz at the instigation of Mayor Werner. Created This park has an abundance of water and According to tradition, the Prussian King back in 1600, the Amtsteich pond lies at the is home to over 1200 animals of 170 species – Frede rick II stayed in this townhouse when heart of this inner-city recreation area. elephants, big cats, zebras and antelopes he marched through Cottbus during the as well as apes, camels, penguins and parrots. Seven Years War (1756-63). 34 Ludwig-Leichhardt-Allee He was a geographer who explored Australia. 40 Foundation for Fürst-Pückler Museum 25 Weltspiegel He was educated in Cottbus, where he took Branitz Park and Castle Opened on 4 October 1911, the Weltspiegel is his university entrance examination in 1831. Hermann Fürst von Pückler-Muskau first one of the few working film theatres of its time. began to design this outstanding example 35 Planetarium/Planet Park of the art of landscape gardening in 1846. 26 Schillerplatz Opened in 1974 and modernised in 2001/06, Branitz Park, the second greatest life’s work Formerly a cattle market and parade ground – the Planetarium recreates ideal, true-to-origi- of Pückler, was a highpoint in German horti- typical townhouses and an art nouveau nal conditions to introduce the wonders of culture and is at the same time the last lands- theatre were built during the redevelop- the universe. A listed projection device caped garden in from the 19th cen- ment of the square in 1900. takes you on a flight through the stars. tury. The two land pyramids in the western section are unique. 27 Staatstheater Cottbus 36 Elias Park A perfect example of late art nouveau. Built North of the “Spreeauenpark” the “Eliaspark” 41 Park railway by Bernhard Sehring in 1908, the theatre is is situated with the wendy house which is The railway in Cottbus’ parks has been a fusion of architecture, craftsmanship, open during summer holidays for young pro viding trips down memory lane for over painting and sculpture. visitors with offers for playing and handicraft 50 years. Young conductors and guards in work. The water playground surrounded by smart uniforms look after passengers 28 Cottbus stage coach a large lawn for sunbathing is an attraction on the 3-km round trip. The popular stage coach has been inviting for the young and older people. v isitors to stay awhile since 2005. 42 Markgrafen mill 37 Tertiary forest This was first mentioned in a charter 29 Information, Communications The tertiary forest is a living replica of in 1454. After being destroyed by fire and Media Centre the anc ient forests of the lignite period it was rebuilt in 1906. The architecturally remarkable IKMZ building (approx. 10 million years ago) with fossilised on the BTU campus has been one of the mammoth tree stumps, charcoal bog and Here are some tables national places of interest in Cottbus boulder walk and is, as such, the only one with further information These facilities ar accessible for persons since February 2005. of its kind in Europe. who are restricted in their mobility These facilities 30 Spreewehr mill 38 Spreeauen Park dispose of a Deaf Loof “Old Mill Trail” info-station Over 200 years old, this mill is the only As a part oft he former national gardening “Stumbling stones” fully preserved undershot watermill show terrain the today’s 20-hectare park oft for Cottbus victims of the Nazi regime in eastern Germany. the Spree flood pain (“Spreeauenpark”) is a Parke Cottbus Freies Wildgehege im Tierpark Cottbus ierpark ottbus

13 Cottbus erleben  useen & usstellungen Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus auf der Mühleninsel

Kunstmuseum den Themenkomplex „Landschaft/ Die Strahlkraft dieser Sammlung, die Dieselkraftwerk Cottbus Raum/Natur/Umwelt“ – dem Standort Nähe zur idyllischen Parkananlage und des Museums zwischen Pücklerscher die Qualität der modernen Museums- @ Anschrift Landschaftskunst, Braunkohlegewinnung architektur im Industriedenkmal machen Uferstraße/Am Amtsteich 15 und Städterückbau verpflichtet. Die das Kunstmuseum Dieselkraftwerk zu 03046 Cottbus besondere Aufmerksamkeit gilt Künst- einem Anziehungspunkt weit über die Tel. 03 55/49 49 40-40 lern, die im Land Brandenburg leben Stadt Cottbus und die Landesgrenzen Fax 03 55/49 49 40-44 und arbeiten oder Landstriche in hinaus. www.museum-dkw.de Brandenburg thematisieren. @ Eintrittspreise @ Öffnungszeiten Seit 2008 hat das Kunstmuseum im Einzelkarte 2,00-5,00 €, Familienkarte Di-So 10-18 Uhr ehemaligen Dieselkraftwerk auf der ab 5,00 €, Jahreskarte 20,00 €, Mi 10-20 Uhr grünen Mühleninsel eine neue, archi- am 1. Mittwoch im Monat Eintritt frei tektonisch überaus reizvolle Heimat für Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk zeigt seine Bestände gefunden, die in Malerei, @ Angebote Arbeiten vom Dresdner Expressionismus Skulptur und Grafik, Fotografie und Wechselausstellungen & Sammlungs- bis zur Gegenwart. Seit Mitte der neun- Plakatkunst die wichtigste Sammlung präsentationen, Konzerte, Lesungen, Vor- ziger Jahre konzentrieren sich seine jüngerer und zeitgenössischer Kunst träge & Führungen, Museumspädagogik Ausstellungen und Erwerbungen auf in Brandenburg bilden. mit Kursen, Werkstätten & Fortbildungen

Spreewehrmühle Cottbus Flugplatzmuseum

Als Pfahlbaumühle 1801 am Großen Spree- Lausitzer Luftfahrtgeschichte zum wehr errichtet, arbeitete sie als Gräupchen-, Anfassen – über 90-jährige Geschichte Hirse- und Getreidemühle. Mit ihrem un- des Cottbuser Flugplatzes. Freifläche terschlächtig angetriebenen Wasserrad mit über 20 Luftfahrzeugen, zahlreichen und durch ihre Flusslage gilt sie als einzig Kraftfahrzeugen und diversen erhaltene Wassermühle dieser Art im Os- Bodendienstgeräten. ten Deutschlands. Heute betreibt der Ver- Spreewehrmühle Cottbus ein „Spreewehrmühle e. V.“ das Museum. @ Anschrift Flugplatzmuseum Cottbus e. V. @ Anschrift Fichtestraße 1 Am Großen Spreewehr 2 03046 Cottbus 03044 Cottbus E-Mail: [email protected] @ Öffnungszeiten März bis Oktober: @ Öffnungszeiten Di-Fr 10-16 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr 15.03.-15.10.2011: Mi 10-12/14-18 Uhr, November bis Februar: Sa/So 14-18 Uhr Di-Sa 10-16 Uhr sowie nach Voranmeldung

@ Eintrittspreise @ Eintrittspreise Erwachsene 2,00 €, Ermäßigt 1,00 €, Füh- Erwachsene 4,00 €, Ermäßigt 2,00 €, Kin- rungen (ab 10 Pers.) 1,00 € p.P., Angebot der bis 6 Jahre frei, Schülergruppen ab 10 für Kinder: Ein Erlebnistag an der Mühle Exponat im Flugplatzmuseum Pers. 1,50 € p.P. (mit Führung 2,00 € p.P.)

14 Wendisches Museum Brandenburgisches Serbski muzej Apothekenmuseum

Exponate zu Trachten, Schrifttum und Pharmaziehistorische Sammlung Musik, sorbisch/wendischem Brauch- und Apothekeneinrichtungen aus dem tum. Als Wenden bezeichnete Stämme 19. und 20. Jh. Im Hof befindet sich ein vollzogen infolge der Völkerwanderung Brunnen aus dem 17. Jh., welcher heute die friedliche Landnahme zwischen historischer Messpunkt ist. Ostsee und Mit tel ge birge. @ Anschrift Davon zeugen tausende slawische Orts- Altmarkt 24 namen, u. a. Potsdam, , Cottbus Wendisches Museum: Kirchgangstrachten 03046 Cottbus und Berlin! Im 10.-12. Jh. unter wor fen und Tel. 03 55/23 99 7 christianisiert, gingen die Wenden im www.brandenburgisches deutschen Volk auf. Nur in der Lausitz -apothekenmuseum.de leben noch Teile, die sich selbst Serby (Sorben) nennen. Um Cottbus waren sie @ Führungen bis 1945 noch Bevölkerungsmehrheit. Di-Fr 11 und 14 Uhr, Sa/So/gesetzliche Feiertage 14 und 15 Uhr @ Anschrift (außer 24.-26.12.) Mühlenstraße 12 sowie nach Voranmeldung 03046 Cottbus Tel. 03 55/79 49 30 @ Eintrittspreise Fax 03 55/70 12 75 Erwachsene 3,00 €, Ermäßigt 1,50 € E-Mail: [email protected] www.wendisches-museum.de Innenhof des Brandenburgischen Apothekenmuseums Stadtarchiv @ Öffnungszeiten 01.05.2011-30.09.2011: Di-Fr 10-18 Uhr Archiv der Stadt Cottbus Sa/So/Feiertage 13-18 Uhr 01.10.2011-30.04.2012: Di-Fr 10-17 Uhr @ Anschrift Sa/So/Feiertage 13-17 Uhr Bahnhofstraße 52 am 24./31.12.2011 geschlossen 03046 Cottbus Tel. 03 55/380 770 @ Eintrittspreise E-Mail: [email protected] Erwachsene 2,50 €, Ermäßigt 1,50 €, Kinder/Jugendliche (6-18 J.) 0,75 €, @ Öffnungszeiten Kinder (bis 6 Jahre) frei Stadtarchiv Di 8-13 Uhr, Do 13-18 Uhr

Exponate im Wendischen Museum

15 Cottbus erleben   ie ity im Überblick Karnevalsumzug durch die Innenstadt

City-Tour mit der Kahnfahrten ab Traditionsstraßenbahn Spreehafen-Cottbus

Die Fahrt mit der Traditionsstraßenbahn Genießen Sie eine gemütliche Spree- (Triebwagen) macht Sie mit historischen Fahrt mit dem Kahn ab dem neuen Gebäuden und Plätzen bekannt. Ein an- Spreehafen-Cottbus (Sandower Brücke), schließender Spaziergang führt Sie durch 1-2 h mit oder ohne Aufenthalt an der enge Gassen, malerische Winkel und Spreewehrmühle. durch das moderne Cottbus. Termine @ Termine können von Gruppen (max. 20 Sitz- und Mai-September, Oktober-April auf Anfrage 10 Stehplätze) individuell vereinbart wer- @ Preise den. City-Tour mit der Traditionsstraßenbahn pro Person und Fahrt 4,00 €, Hin- und @ Dauer Rückfahrt ab 7,00 €, Kinder 2,00 €/h, ca. 2 h Kindergruppen ab 2,00 € @ Preise @ Kontakt 185,00 €, 218,00 € mit Postkutscher Tel. 03 56 03/75 800 (über Spreehafen Burg) @ Bemerkungen Die Bahn fährt nicht bei Dunkelheit, während der Fahrt können Getränke Baumkuchen-Manufaktur gereicht werden. @ Bestellungen Seit 1819 wird in Cottbus nach einem CottbusService, Tel. 03 55/75 42-494 aufwändigen Verfahren eine ganz beson- dere Köstlichkeit gebacken. Der Duft des Baumkuchens wird Sie verzaubern. Be- Evangelische Klosterkirche Evangelische Klosterkirche suchen Sie die Baumkuchen-Manufaktur in der Cottbuser Altstadt. Seien Sie Gast @ Führungen bei der Herstellung eines Baumkuchens, Auf Anfrage im Gemeindebüro jederzeit erfahren Sie Historie und Gegenwart der möglich, während der Gottesdienste Baumkuchenproduktion und verkosten keine Besichtigungen, Eintritt frei. Sie vor Ort diese einzigartige Köstlichkeit. www.klosterkirchengemeinde.de @ Preise @ Gemeindebüro 6,00 € p.P., inkl. Verkostung mit einem Tel. 03 55/24 82 5, Baumkuchen-Kaffeegedeck, max. 12 Pers. Mo-Fr 9-11 Uhr, Do 15-17 Uhr @ Zeit/Reservierungen @ Tickets für Kirchenkonzerte September bis April: im CottbusService, Tel. 03 55/75 42-444 jeden Montag bis Freitag auf Bestellung E-Mail: [email protected] Tel. 03 55/289 22 73 oder Konzerte an jedem 1. Freitag im Monat. Baumkuchen-Torte CottbusService 03 55/75 42-495

16 1626_CE-2011.qxd:1626_CE-2011.qxd 01.12.2010 18:15 Uhr Seite 17

Traditionelle Feste, Märkte & Veranstaltungen in Cottbus

@ 20.-23.01.2011 Ei(n)fälle – Das bundesweite Treffen von Studentenkabaretts (BTU-Campus) @ 26.01.2011 8. Internationales Springer-Meeting (Lausitz-Arena) @ 06.03.2011 „Zug der fröhlichen Leute“ – Cottbuser Karnevalsumzug (Innenstadt) @ 11.-13.03.2011 35. Turnier der Meister, Weltcup (Lausitz-Arena) @ 10.-12.06.2011 41. Pfingst-Reit- und Springturnier (Reiterhof Sielow) @ 17.-19.06.2011 20. Cottbuser Stadtfest Weihnachtsmarkt auf dem Altmarkt (Innenstadt) @ 25.06.2011 22. Internationales German Meeting, Evangelische Oberkirche Leichtathletik (Sportzentrum) Sankt Nikolai @ 02.07.2011 Spreeauennacht (Spreeauenpark) Die Besucher der Stadt sind in die Ober- @ 05.-07.08.2011 kirche St. Nikolai herzlich zum stillen Ver- 2. Cottbuser Polkafastival – weilen, zu Orgel- und Chor-Konzerten und Polka-Beats Cottbus Ausstellungen eingeladen. Turmbestei- @ 28.08.2011 gung ab 10 Uhr, Führungen durch Kirche Musik & Theater im fürstlichen und/oder Ausstellungen, Informationen Park – Spielplanpräsentation in englisch, polnisch, russisch, sorbisch. des Staatstheaters @ Öffnungszeiten (Fürst-Pückler-Park Branitz) Täglich von 10-17 Uhr, während der Got- Evangelische Oberkirche Sankt Nikolai @ 10.-11.09.2011 tesdienste ist keine Besichtigung mög- 14. Cottbuser Töpferfest lich, Eintritt frei, Spenden zur Erhaltung (Oberkirchplatz) der Kirche sind herzlich willkommen. @ 24.09.2011 @ Turmbesteigung Pyro-Games 2011 (Spreeauenpark) täglich 9-17 Uhr, 2,00 € p.P., Erm. 1,00 € @ 24.09.-03.10.2011 @ Führungen 13. Lausitzer Bauernmarkt – Anmeldungen unter Tel. 03 55/24 71 4 mit Kürbisfest, Ernteumzug und Marmeladenfest (Innenstadt) @ 28.09.2011 Sorbische Kultur- 9. Tag der Vereine information LODKA (Spreeauenpark) @ 15.10.2011 Im Wendischen Haus/Serbski dom Theater und Musik in Pücklers Park 5. Nacht der kreativen Köpfe werden Sie über die Geschichte, Sprache (20 Orte in Cottbus) und Kultur der in der Lausitz lebenden @ 01.-06.11.2011 Sorben/Wenden informiert. Eine Nieder- 21. Festival des Osteuropäischen Films sorbische Bibliothek steht zur Verfügung. @ 23.11.-23.12.2011 @ Anschrift Weihnachtsmarkt der tausend Sterne Serbska kulturna informacija LODKA (Innenstadt) August-Bebel-Straße 82 03046 Cottbus/Chó´sebuz Im Veranstaltungskalender der Tel. 03 55/48 57 64 68, Fax 03 55/48 57 64 69 Stadt Cottbus unter www.cottbus.de E-Mail: [email protected] sowie unter www.stadthalle-cottbus.de www.sorben.com finden Sie noch mehr Informationen @ Öffnungszeiten zu diesen und vielen weiteren Mo-Fr 10-16.30 Uhr Cottbuser Töpferfest auf dem Oberkirchplatz Veranstaltungen.

17 Cottbus erleben ottbus ultur im Überblick

Stadthalle Cottbus Konservatorium Cottbus Das größte Veranstaltungszentrum Das Konservatorium Cottbus bietet zahl- Brandenburgs präsentiert sich heute reiche Möglichkeiten, Musik zu erlernen als eines der modernsten. Ein attraktives (nahezu alle Instrumente, Cottbuser Kin- Programm bietet alle Genres der Unter- dermusical, Gesang und Tanz) und zu haltungskunst – volkstümliche Konzerte erleben. Der Jugendstil-Konzertsaal lädt und internationale Stars, aber auch regio- mit seiner hervorragenden Akustik ein. nale Kunst und Kultur sowie das KinOh! @ Anschrift haben hier ihre traditionelle Spielstätte. Puschkinpromenade 13/14, 03046 Cottbus @ Anschrift Tel. 03 55/35 54 17 80 Berliner Platz 6, 03046 Cottbus Stadthalle Cottbus www.konservatorium-cottbus.de @ Tickets im CottbusService @ Tickets im CottbusService April bis Oktober: für ausgewählte Veranstaltungen Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr, So 10-15 Uhr Tel. 03 55/75 42-444 November bis März: E-Mail: [email protected] Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr, So 10-14 Uhr Berliner Platz 6/Stadthalle, 03046 Cottbus Glad-House Ticket-Tel. 03 55/75 42-444 Das Jugendkulturzentrum bietet Konzerte E-Mail: [email protected] und Partys, Theater, Jazz und Lesungen, www.stadthalle-cottbus.de Feste und Festivals, ein hochwertiges Filmprogramm im Obenkino, Angebote Messe Cottbus für Kinder und Jugendliche, Ausstellun- Zahlreiche Konzerte bekannter Künstler gen, Workshops und vieles mehr. erfreuen auch in der MesseCottbus ein @ Anschrift breites Publikum. Im modernen Komplex Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus multifunktionaler Räumlichkeiten finden Messe Cottbus am Stadtring Tel. 03 55/38 02 40, www.gladhouse.de vielfältigste Verbrauchermessen, @ Tickets im CottbusService Tagungen und Kongresse statt. für ausgewählte Konzerte @ Anschrift Tel. 03 55/75 42-444 Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus E-Mail: [email protected] Tel. 03 55/75 42-0 E-Mail: [email protected] 6. Cottbuser Hoftheater @ Messen 2011 – Auswahl Das Stadtmuseum, die Gaststätte „Dop- 07.-08.01.2011 peldeck“ und die Theatergruppe „Sachs- Impuls enDreyer“ veranstalten auch im Sommer 15.-16.01.2011 Konzert im Jugendstil-Saal des Konservatoriums 2011 im Innenhof des Stadtmuseums das Reise-Freizeit-Caravan- „Cottbuser Hoftheater“. Gespielt wird an Boot Cottbus/Fit & Gesund 10 Abenden im Juli/August. Besuchen Sie 22.-23.01.2011 | Welt der Reptilien die heiteren Sommertheater-Abende in 05.-06.02.2011 | Titanic-Ausstellung lauschiger Kulisse – es lohnt sich! 12.-13.02.2011 @ Kontakt 21. Cottbuser Handwerkerausstellung Tel. 0 35 42/88 73 78 08.-10.04.2011 www.sachsendreyer.de CottbusBau & Energie/Frühjahrsmesse @ Tickets 21.-23.10.2011 CottbusService, Berliner Platz 6 Herbstmesse Cottbus/Vital & Co. Der „SachsenDreyer“ in Aktion 03046 Cottbus, Tel. 03 55/75 42-444

18 FilmFestival Cottbus – Festival Staatstheater Cottbus des osteuropäischen Films Die denkmalgeschützte Architektur des Wenn die komplette Innenstadt im No- schönsten Jugendstiltheaters in Europa vember blau erstrahlt, wird in Cottbus die ist über 100 Jahre alt. Unter Intendant osteuropäische Vielfalt gefeiert. Mit einem Martin Schüler liefert das Theater in inhaltlichen Schwerpunkt auf die Grenzre- seinen Sparten Oper/Ballett, Schauspiel gion zwischen Polen und der Ukraine soll und Konzert jedoch täglich Beweise einer die Region cineastisch vorgestellt werden, lebendigen Innovationskraft. 17 Premie- in der 2012 die Fußball-Europameister- ren sind in der Spielzeit 2010/11 geplant, schaften ausgetragen werden. Weiterhin Filmschau beim FilmFestival Cottbus darunter die Uraufführung „Fürst Pücklers bietet das weltweit führende Festival des Utopia“ anlässlich des Pückler-Jubiläums osteuropäischen Films einen umfassen- im Oktober 2010, die Fortsetzung des den Überblick über die gesamte mittel- „Cottbuser Rings“ mit Wagners „Sieg- und osteuropäische Spielfilmproduktion. fried“ und das „Heimat-Spektakulum“ Mehr als 140 Filme aus über 30 Ländern in der Kammerbühne. Theater aus Polen werden innerhalb von sechs Tagen in ver- und Italien gastieren auf den Bühnen schiedenen Spielstätten der Cottbuser des Staatstheaters, das Philharmonische City gezeigt und entführen die Besucher Orchester spielt über 30 Konzerten im in entlegene Regionen wie Kirgistan oder Großen Haus, im Kammermusiksaal Aserbaidschan, aber auch in beliebte Ensemble der TheaterNative C und an vielen Orten in der Stadt und Reiseländer wie Kroatien und an das zur „Spreewälder Sagennacht“ werden Schwarze Meer. Zudem präsentieren sich erneut tausende Zuschauer am Bismark- auch die Nachwuchsfilmer aus der Region turm in Burg die Sagen und Legenden Berlin-Brandenburg: Mit der Cottbuser des Spreewalds erleben. FilmSchau bietet das Festival eine offene @ Spielstätten Leinwand für Kurzfilme von Amateuren. Großes Haus – Schillerplatz Umfassendes Rahmenprogramm. Kammerbühne – Wernerstr. 60 @ Festivalzentrum (01.-06.11.2011) Theaterscheune – Ströbitzer Hauptstr. 39 Stadthalle Cottbus Kammermusiksaal – Lausitzer Str. 31 @ Anschrift Großes Haus – Staatstheater Cottbus @ Besucher-Service Werner-Seelenbinder-Ring 44/45 In der Galeria Kaufhof Cottbus 03048 Cottbus, Tel. 03 55/43 10 70 August-Bebel-Straße 2 info@filmfestivalcottbus.de Mo, Sa 10-12 Uhr, Di 10-20 Uhr, www.filmfestivalcottbus.de Mi-Fr 10-18 Uhr @ Tickets Tel. 03 55/78 24 24 24, CottbusService, Tel. 03 55/75 42-444 www.staatstheater-cottbus.de

TheaterNative C BÜHNE acht Das kleine Theater (Kleine Komödie Die BÜHNE acht, die sich vor 13 Jahren Cottbus) ist mit seinen spritzigen Insze- „Emmas Glück“ – bühne 8 mit ihrer ersten Inszenierung zu Wort nie run g en, einschließlich jener, mit de - gemeldet hat, ist mittlerweile eine feste nen das Ensemble auf aktuell-politische KUNST.FABRIK Cottbus Größe in der Cottbuser Theaterland- Vorgänge reagiert, zu einer bestimmen- Kunst, Kultur & Wirtschaft. Dass diese schaft. Fünf Inszenierungen in Theater den Größe in der Cottbuser Theaterszene Drei erfolgreich miteinander etwas auf und Kabarett pro Jahr zeugen von der geworden. Die Programme der Theater- die Beine stellen können, beweist die hohen Produktivität und Leidenschaft, Native C sind eine wunderbare Ergän- KUNST.FABRIK Cottbus. Seit mehr als mit der hier Theater gemacht wird. Ein zung der Cottbuser Theaterlandschaft. 4 Jahren fördert sie Künstler aller Spar- erster Höhepunkt der Spielzeit 2010/11 @ Anschrift ten, Verantwortliche und Visionäre aus wird im Januar 2011 die Premiere des Petersilienstraße 24, 03046 Cottbus Unternehmen, Vereinen und Verbänden, neuen Kabarettprogramms der EHR- Tel. 03 55/22 02 4, Fax 03 55/78 43 96 60 die durch Kunst und Kultur Anregungen LICHEN sein. In „Taugenichts“, einer www.theaternative-cottbus.de suchen. Dabei steht die Schaffung von Revue mit viel Musik und Romantik Allianzen zwischen Kunst und Wirtschaft werden die Wonnen des Faulseins Club Bebel stets an erster Stelle. Es werden gemein- gefeiert. Eine rundum positive Sache, Konzerte, Partys, Latin Club und das sam Ideen und Konzepte entwickelt und keine Meckerei! Und im April wird es legendäre Reggae Summer Jam – in Projekten umgesetzt, sowie die eine die Premiere des ersten abendfüllenden all das ist seit 1995 der Club Bebel. oder andere lang gehegte Vision in der Spielfilms der filmgruppe 8/BÜHNE acht Kulturellen Frohsinn zu verbreiten, Praxis erprobt. Dieses gemeinsame geben. „Rootstock“ erzählt von einer das ist seine Aufgabe! unternehmerische Potenzial führt ungewöhnlichen Liebe in einem Reso- @ Anschrift wiederum zu neuen Produkten, zialierungscamp für gewaltbereite Nordstraße 4, 03044 Cottbus Absatzwegen und Märkten. Mädchen. Tel. 03 55/49 36 940, www.bebel.de @ Anschrift @ Anschrift @ Tickets Bahnhofstraße 24A, 03046 Cottbus Erich-Weinert-Straße 2, 03046 Cottbus CottbusService, Berliner Platz 6 Tel. 03 55/620 21 22 Tel. 03 55/290 53 99 03046 Cottbus, Tel. 03 55/75 42-444 www.kunstfabrik-online.de www.buehne8.de

19 piccolo Theater Puppenbühne Regenbogen Mitten im Zentrum der Stadt existiert Eine Puppenbühne, so bunt und viel- seit 1991 das Cottbuser Kinder- und fältig wie der Regenbogen! In der Spiel- Jugendtheater. Das „piccolo“ ist ein stätte des piccolo Theater in der Innen- professio nell es Repertoiretheater mit stadt werden für Kinder ab 4 Jahren durchschnittlich 13 Stücken und einem traditionelle Handpuppen- und Mario - vielfäl tigen Angebot an Tanz- und nettenspiele, moderne Inszenierungen Theaterpä da go gik. Das „Kleine Theater“ in offener Spielweise, Farbschatten- und umfasst die Proble me der Zeit und ver- Schwarzlicht theater gezeigt. Projekte: steht sich als Sprachrohr heranwachs- „IM Osten, im Westen“ – piccolo Theater „Puppenbau-Puppenspiel“, Ferien-Spiel- ender Generati onen. Seit nunmehr Wochen, thematische Kindergeburtstage, 6 Jahren spielt das Ensemble Sommer- regelmäßige Kinder- und Sommerfeste. theater in angenehmer Atmosphäre auf @ Anschrift dem Klosterplatz für die breite Cottbuser Klosterstraße 20, 03046 Cottbus Öffentlichkeit und Besucher der Stadt. Tel. 03 55/52 20 23, Fax 03 55/52 60 46 3 @ Anschrift Bürozeiten: Mo-Fr. 7.30-16 Uhr piccolo Theater Cottbus gGmbH www.puppenbuehne-regenbogen.de Klosterstraße 20, 03046 Cottbus @ Vorstellungen Tel. 03 55/23 68 7, Fax 03 55/24 31 0 Di/Mi/Do sowie jeden zweiten Sonntag www.piccolo-cottbus.de Puppenbühne Regenbogen: „Der Kasper und die Farben“ mit anschließendem SonntagsSpielSpaß.

Das piccolo Theater und die Puppenbühne Regenbogen werden im Februar 2011 in ein gemeinsames Theaterhaus in die Bahnhofstraße ziehen.

CottbusCard 2011 @ Leistungen @ Preise • Freie Fahrt mit den Stadtverkehrslinien 80 € Stellen Sie sich Ihre ganz persönliche • Freie Fahrt mit der Parkeisenbahn 8, Erwachsene, Entdeckungstour durch unsere Stadt zu- • Geführter Altstadtrundgang an öffent- Ermäßigt 7,50 €, sammen. Die CottbusCard öffnet Ihnen lichen Terminen (Gruppen ab 6 Per- Kinder bis 6 Jahre die Türen vieler Museen und Freizeitein- sonen nur mit vorheriger Anmeldung) benötigen keine richtungen. Sie haben an beiden Tagen • Abendführungen mit dem Cottbuser CottbusCard, freie Fahrt mit den Bussen und Bahnen Postkutscher: 03./11.06./10.09.2011 pro Vollzahler sind der Stadtverkehrslinien. jeweils 20 Uhr ab CottbusService, max. 2 Kinder bis @ Gültigkeit Stadthalle Cottbus 6 Jahre kostenfrei an zwei aufeinanderfolgenden Tagen • Freier Eintritt Schloss Branitz oder mit eingetragenem Datum Gutshof oder Marstall oder Wendisches @ Verkaufsstellen Museum sowie in den Spreeauen- CottbusService/Stadthalle, Hotels, Pen- und Tierpark sionen, Museen, Verkehrsbüro (Busbahn- • Ermäßigter Eintritt im Brandenbur- hof), Spreewaldpavillon (Hauptbahnhof) gischen Apothekenmuseum und @ Hinweis im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Die aktuellen Öffnungszeiten bzw. Daten • Erm. Preise für Spree-Kahnfahrten in Cottbus 7,50 zu den Angeboten erfahren Sie im Cott- • Staatstheater Cottbus: beim Kauf einer 8,80 busService, der jeweiligen Einrichtung Vollzahlerkarte (10-37 €) kostet die 2. oder unter www.cmt-cottbus.de Karte nur den ermäßigten Preis (5-23 €) it uns beginnt »ottbus erleben«! @ CottbusInformation @ CottbusSouvenir Informationen, Prospekte und Touren- Souvenirs, Radwanderkarten tipps für Spreewald und Umgebung und touristische Publikationen @ CottbusService @ CottbusÜbernacht @ CottbusTicket Offizieller touristischer Dienstleister Zimmervermittlung für Hotels, Tickets für Stadthalle, Messe Cottbus, Staats- der Stadt Cottbus Pensionen und Privatzimmer theater … und bundesweite Veranstaltungen, Berliner Platz 6/Stadthalle, 03046 Cottbus [email protected] Tel. 03 55/75 42-444, [email protected] Tel. 03 55/75 42-0, Fax 03 55/75 42-455 [email protected] @ CottbusProgramm @ Öffnungszeiten Stadtrundgänge, Radel-Arrangements, Ganzjährig: Mo-Fr 9-18 Uhr Fahrten mit der Parkeisenbahn … April bis Oktober: Sa 9-16 Uhr, So 10-15 Uhr [email protected] November bis März: Sa 9-14 Uhr, So 10-14 Uhr Wasserspielplatz im Eliaspark

ACHTUNG LIEBE KINDER – AUFGEPASST & MITGEMACHT Cottbus erleben Suche im Prospekt die Seiten, auf denen diese Fotoausschnitte zu finden sind. Finde bei einem Bummel durch Cottbus it indern die originalen Ansichten wieder.

Jugendherberge & Jugend- Lagune Cottbus Familienfreundliche Hotels/ gästehaus am Klosterplatz Baden, Schwimmen, Sauna und Ent- Pensionen/Ferienhäuser Romantisch übernachten im historischen spannung unter blauer Kuppel. Bade- Buchungen im CottbusService, Stadtkern. Eine besondere Herberge vergnügen auf 5000 m2 mit Wellen- Berliner Platz 6/Stadthalle im historischen Ambiente erwartet Sie becken, Whirlpool, Strömungskanal 03046 Cottbus, Tel. 03 55/75 42-0 mitten im Zentrum der Stadt. Gemütlich und Wildbach. Eine 110 m lange Riesen- E-Mail: [email protected] eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer rutsche und eine 76 m lange Turbo- www.cottbus.de >> Rubrik Gäste laden besonders Individualtouristen, rutsche versprechen nicht nur Kindern Familien und kleinere Gruppen in das Vergnügen und Bauchkribbeln pur. Das Spreewehrmühle Cottbus Gäs tehaus ein. Jugend liches Flair finden Sportbecken mit Sprunganlage (1-m- Nach einer Kahnfahrt ab Sandower Schulklassen und Sportgruppen in den und 3-m-Brett sowie 5-m-Plattform), Brücke erleben Sie dort einen Hauch Räumen der Jugendherberge vor. Kinderplansch becken, Sauna, Solarien Geschichte, mensch lichen Erfindergeist @ Unser Service für Sie und umfangreiche Gastronomie runden und eine vielfältige Natur. Reichhaltiges Frühstück und Abendessen das Angebot ab. Von Mai bis August lockt @ Anschrift in familiärer Atmosphäre, Beratung bei das Freibad mit Mehrzweckbecken, Am Großen Spreewehr, 03042 Cottbus der Aufenthaltsgestaltung, Unterstell- Wasser attrak tionen, Kinderplansch - Tel. 01 52/01 35 32 23 möglichkeiten für Ihre Fahrräder. becken und Liegewiese. E-Mail: [email protected] @ Anschrift @ Anschrift @ Öffnungszeiten und Eintrittspreise Klosterplatz 2-3, 03046 Cottbus Sielower Landstraße 19 15.03.-15.10.2011: Mi 10-12/14-18 Uhr, Tel. 03 55/22 55 8 oder 75 42-495 03044 Cottbus Sa/So 14-18 Uhr, Erwachsene 2,00 €, Fax 03 55/23 79 8 Tel. 03 55/49 49 84 10 Ermäßigt 1,50 €, Kinderangebot auf www.cottbus.de www.lagune-cottbus-de Nachfrage: Ein Erlebnistag an der Mühle

Jugendherberge & Jugendgästehaus Lagune Cottbus Spreewehrmühle Cottbus

Tierpark Cottbus Cottbuser Kinderzimmer Planetarium Cottbus Spiel, Spaß und direkter Kontakt zu Hier können Familien und/oder Gäste Der Kuppelraum des Cottbuser Plane- Tieren: All das bietet der Kinderzoo mit der Stadt Cottbus ihre Kinder (Alter bis tariums an der Spree mit einem Durch- Streichelgehege und Spielplatz. Hier sind 10 Jahre, auch wenn die Eltern nicht ein- messer von 12,5 m und seiner halbkugel- bei Pony, Schaf, Meerschweinchen & Co. kaufen, sondern andere Dinge erledigen) förmigen Projektionsfläche schafft ideale fast immer Tierkinder zu erleben. Beson- einer liebevollen Betreuung durch erfah- Voraussetzungen, um das Geschehen im ders beliebt bei Kin dern ist auch die Futt- rene Erzieherinnen anvertrauen. Universum originalgetreu zu präsentie- ertour am Nachmittag. Start ist um 14.30 @ Anschrift ren. Fachlich und künstlerisch gestaltete Uhr bei den Elefanten, anschließend geh- Galeria Kaufhof Programme bewirken, dass Kinder und t’s weiter zu den Raubkatzen, Pinguinen, August-Bebel-Straße 2, 03046 Cottbus Jugendliche sowie interessierte Besucher Halbaffen und (12 Uhr) Ottern. Für kleine Tel. 03 55/61 11 78 das Weltall hautnah erleben können. Kinder stehen Bollerwagen gleich hinter @ Öffnungszeiten @ Anschrift der Kasse am Eingang bereit! Audiovisu - Mo-Sa 9.30-19.30 Uhr Lindenplatz 21, 03042 Cottbus elle Tour „Kinder erleben Tiere – ein Spa- @ Kosten Tel. 03 55/71 31 09, Fax 03 55/72 95 82 2 ziergang durch den Tierpark“ s. Seite 42. 2,00 € je Stunde pro Kind www.planetarium-cottbus.de

21 Parke Cottbus  rüne rrangements Fürst-Pückler-Park Branitz mit Wasser- und Landpyramide

Das fürstliche Grün The princely greeness in Branitz in Branitz

Seit Generationen gehört das Grün zum Stadtbild. Besonders Parks have been part of the cityscape for generations. The dem Weltenbummler und Literaten Fürst von Pückler-Muskau city’s special thanks goes to the literary man and globe trotter, ist die Stadt zu großem Dank verpflichtet. Er schuf ein kost- Fürst von Pückler-Muskau. He created a precious jewel of bares Juwel der Unvergänglichkeit, dessen Schönheit und Reife timelessness, whose beauty and maturity will continue to noch Generationen beeindrucken wird. Auch tatkräftige Stadt- impress many generations to come. Improvement associa- regenten und Verschönerungsvereine wandelten Cottbus Stück tions and active city governors have transformed Cottbus für Stück zu einer der grünsten Städte Deutschlands. Idyllische little by little into one of the greenest cities in Germany. Idyllic Parke, Alleen und Promenaden knüpfen ein grünes Band parks, alleys and promenades link a green belt along the river entlang der Spree, das südlich ein herrliches Parkareal krönt. Spree, which is crowned in the south by a magnificent park. Dieses vereint Spreeauenpark und Tierpark mit dem weit- This links the Spreeauenpark and Tierpark with the renowned bekannten Fürst-Pückler-Park Branitz. Fürst-Pückler-Park Branitz.

22 Hermann Fürst von 1826 Scheidung von Lucie Pückler-Muskau (1785-1871) 1826-29 England-Reise 1830 „Briefe eines Verstorbenen“ – Geburt 30. Oktober 1785 Veröffentlichung seiner auf Schloss Muskau England-Briefe Vater Ludwig Graf von Pückler 1834-40 Reise in den Orient auf Branitz (31 Jahre) 1837 Kauf der ägyptischen Sklavin Mutter Clementine, Gräfin von Machbuba Callenberg-Muskau (15 Jahre) 1843 Beginn der Parkgestaltung 1799 Schule in Dessau, in Babelsberg Jura-Studium in Leipzig 1845 Verkauf der Standesherrschaft 1802 Leutnant beim Muskau Gardes du Corps Dresden 1846 Umzug nach Branitz 1806-10 Reise durch die Schweiz, und Beginn der Parkgestaltung Frankreich, Italien, Paris – 1847 Gottfried Semper in Branitz „Jugendreisen“ sind 1835 1848 Arbeiten in Branitz, als Buch erschienen Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) Babelsberg und Ettersberg 1810 Empfang in Weimar bei 1850 Tod der Mutter J. W. von Goethe, Tod des Vaters 1854 Paris, Arbeit mit Napoleon III. und Beginn der Parkgestaltung am Bois de Bologne, Begegnung in Muskau mit Heine, Tod Lucies 1815-22 Häufige Aufenthalte in Berlin, 1856 Errichtung der Seepyramide Kutschfahrten mit 4 Hirschen, 1863 Errichtung der Landpyramide Pückler verkehrte bei Hofe und 1871 4. Februar: Tod Pücklers, in den Berliner Salons Beisetzung im See-Tumulus, 1817 Heirat mit Lucie, Reichsgräfin Erbe des Besitzes: von Pappenheim, geborene Neffe Heinrich Graf von Pückler von Hardenberg 1884 Überführung des Sarges 1822 Erhebung in den Fürstenstand Hirschfahrt vor dem Café Kranzler von Lucie in den Tumulus Parke Cottbus Pavillon vor dem Schloss Branitz im Branitzer Park chloss ranitz

23 Parke Cottbus   ottbuser arke im Überblick Wasserpyramide im Fürst-Pückler-Park Branitz

Stiftung @ Eintrittspreise Erwachsene @ Restaurierte Räume im Schloss Fürst-Pückler-Mu se um Schloss/Gutshof: 4,50 €, Marstall: 3,50 € Das Schlafzimmer und der Waschraum Park und Schloss Branitz Verbundkarte Erwachsene: Pücklers strahlen wieder Originalflair 2 Objekte 7,00 €, 3 Objekte 9,00 € aus und geben einen Eindruck, wie @ Anschrift der Fürst sich „bettete“. Robinienweg 5, 03042 Cottbus @ „Die Grüne Fürstin – Tel. 03 55/75 15-0, Fax 03 55/75 15-230 Lucie von Hardenberg – Die beiden Räume komplettieren die E-Mail: [email protected] die Frau Fürst Pücklers“ mit der Bibliothek begonnene Restau- www.pueckler-museum.de Der nach historischen Zeugnissen rierung des Pücklerschen „Herzen“ des wieder – zum Teil mit Originalen – Schlosses. In diese Räume zog er sich @ Öffnungszeiten eingerichtete Wohnbereich Lucies im vom übrigen Schlosstrubel zurück, April bis Oktober: Mo-So 10-18 Uhr Branitzer Schloss schafft einen erleb- lebte und arbeitet hier gegen den (Schloss, Gutshof, Marstall) baren Einblick in die Welt der Fürstin. üblichen Tagesablauf. November bis März: Erstmals entsteht hier ein überraschen- Di-So 11-17 Uhr (Schloss, Gutshof), des Bild dieser ungewöhnlichen Frau @ Ständige Ausstellungen im Schloss Sonderöffnungszeiten im Marstall und ihres Anteils am Wirken Pücklers. „Alles ist anders als an anderen Orten, phantastisch, überraschend märchenhaft“ Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871), Gartenkünstler – Schriftsteller – Weltenbummler „Carl Blechen (1798-1840) – Genie der Farbe – Maler des Lichts“ Die Cottbuser Sammlung

@ Gutshof/Besucherzentrum Multimediale Ausstellung, die Park und Pückler auf überraschende Weise „erlebbar“ macht und verlorene Orte im Park wieder entstehen lässt.

@ Marstall ( untere Etage) Schloss Branitz Sonderausstellungen

24

4 Post grabensiedlung Hauptstr. 19 (Schülerverkehr) 11 Rennbahnweg •29 1 Merzdorf, Burger Chaussee Camp 22 us Nord Am Nordrand • Feuerwehr 20Z •21 RE1 4 4N•21 11 2 Straupitzer Eigene 1 Str. 19 Scholle

1

Meisenweg 4N 11 Sportpalast 11•19 Kulturhaus Burger Chaussee TIP Merzdorfer 19 Goyatzer Str. 11•15•19•44•4711•15•1 Bahnhofstr.

Nordfriedhof 12

9•44•47 Finkenweg Finkenweg West Alter Bahnhof Burger Chaussee Süd Nordring Gerhart- Freizeitbad Hauptmann-Str. 12 Lagune Spree- 12•25Z Beuchstr. 4N wehr- G 21 mühle BärenbrückerBärenbrücker Str. G Körnerstr. Industrie- Cottbus- gelände Merzdorf

Bonnas- 22•29 12 Wendeplatz Technische kenplatz Papitzer Str. Universität Stadtring/ 16•29 12 Merzdorfer Weg 16 TU-Mensa Zimmerstr. Peitzer Str. Pappelallee • Hubert- 9 str. 2 Warschauer • 29 2N 9 Str. 1 N 12 •

6 1•4 22 18 1 7 Dissenchen • 4

5 • Schule 1 Birkenstr. 4 • Turnstr. Flugplatz- 4 Fichte- Rostocker 1 Haasower Str.

museum 1 21•22• sportplatz Str. 4N•16 21•22• 13

Am Doll Hüfnerstr. 13 Heidesiedlung

2N 2 9•877 Lessingstr. 2 9•877 An der N 3 Berliner Str. Sandower Brücke 3 3N Pastoa 13 Lortzing- Stadthalle •15•21•29•33•40 Heizkraft- straße 2•13 Zahsower Str./ 1 Stadtring/ werk 2•3 850•851• Dissenchener Str. Sportplatz N 3 877 2 •2 Sandow Schillerstr. Alt- 22 Warmbad markt Potsdamer Str. Wilh.- Waisen- Ströbitzer 2N•4N 16 straße Nevoigt- Weg 3 Pl. 850•851•877 Sandow- StadtpStadtprroom. Mitte Hermann-Hammer- schmidt-Str. Staats- 21•22•29•33•40• A.-Bebel-Str. Stadt- theater Georg- Vieh-Vieh- prom. Freiheitsstr. OE46 25Z 2N 11•12• Schlesinger- E.-Müller-Str. 2• markt 15•19 12•35•37•39•607 3N•13 13•15•19 Str. 1

12 a e r 1 e T Lausitzer Str. 1 a S - 35•37•39•6073 s

L E b rner- r a hnhofstr. iegelgasse 3 . e usitzer Str chiller- str. Orthop t r .- ro e h R Ströbitz 5•37•39•607 3 3N

Staats- r r. g wehr n Ka ch- e d o t i i . Lausitzer ehr- S Kita A r Branitzer Siedlung Fr.- Klin. 1•2•4 Ste c Linden- 3N Siedlung Ostrowe hilfesdlg. -

anwaltsch. Str. w r L r h L d H l Heinr n e S mt o e b SandowSando Congress- Corinth-

platz i w ha scheid- 2N 11 19 21 22 p t r e

e b i Selbst- Hebbel-Str. on- R.- Breit- ow. Pl. n e Weinbergen Carl-v - n ß zentrum 3 . e . Branitzer Siedl

r c u Marien- Damm

r d S - Str. r g pla m y-Str. C.-v.-C.-v.- Ostr d h hnp. d e a

Ossietzk t 23 25 26 27 29 Ärzte- e tr rich- Sandow ra n a bachstr

t t

Ausbesserungs- k. s u Wasserstr t n n Wilh.-Wilh.- Wo e n - -

- tz s - S Ossietzky-Ossietzkstr. y- J . . hs. -

DGB s Spitz- K.- Kollwitz-Str.Busch Str. 32 33 35 37 39 t

- t Plane- w s

werk Külz- B r r - tr ür . n ge- . i . o Str. gerstr.- Fe s A wegstr.wegstr. Carita e tarium s 40 41 44t47 Außenstelle k Spreewald-Spreewald- 607 l Str.Str. r Ludwig- i . l Len b Jugend- Kita e Ordnungsamt Bf. Sandower t Spitzweg- ilh.- Menzel u c s Hans-Sachs-Str. Inselstr. Leichhar e i bhf.bhf. 16 Bautzener800 850 851el877str. dt- Linden- Dreieck gerstr. str. W Spitz-Spitz- a kultur- s OE46 Wernerstr A.-Kolp.-Str. n F Holbein- e T Busbf. Str. I o L . platz Wilhelmstr. Brücke Parkbahn rs An den . zentr. r ter str. Böcklinpl. wegstr.wegstr. Wilhelm- Külz- Str. Mariens t - tr. L.-Umwelt.- S - s Werner-Werner- d t Bhf.- r. Spitz- Ströbi n Ströbitz Amt g Böcklin- . . 7 a Forster Str. weg- 0 str. . n Holbein- •6 . Marien-Marien- Sport- i fuhr d 39 r pl.

Friedhof 7• . Petzold- Defreg- str. 3 e • t 5 Südstr. tr

•3 Güter str Arbeitlosen- Am Eliasparkplatz

zu . 8 b •1 str. d str annstr 12 Ströbitzer S P Sport-

zentr o nzelstr B . ar a Gärtner Busbahn- L J t ei Vom Bahnhof in die Parke a z halle e ü Branitzer Siedlung Me Schulstr. 19 l S Schul- hof u le RE11•OE46 Sportpl. r Eliaspark Park RE2 Taubenstr. g Gustav- Steinteich- RE10 RE11 RE18 - n- Damaschke- 18 amt Christusk. e Lieberm Bl Caritas n "Bf. Messe- Ant.- euerbachstr.Feuerbachstr.Feuerbachstr. mühle RB43 OE46 ec - Bruckner-Str. F OE65 hen- Senioren- Stadion der V str straße hallen" o en- . RE10•RB43 str. Blechenstr. str. r Forster Str. RE2 mit Bahn und Bus treff Freundschaft p - 46 Strombad 19 a Bleyerstr.BleBleyyerstrerstr.. . Hauptbhf./ t r Gewächs- Hauptbhf./ z Umw k VorparkVorpark Bleyer- e (ehem. MesseMessehahallenllen elt- s Clem uer str . t allee tinestr. Görlitzer Str. K r Hermann- ParkplatzPark platz 3 Str. zentrum . 115•19 3N Fe str. Freibad) i 5•19 •

Hauptbahnhof ze e rte Ga it r bach rl Wernersteg ke RE2 19 Gö 15 str. häuser StadtriStadtring Ack e b4 Hbf. ng// str. Str. • 2•4 Messe- u. - 3N Damaschkeallee straße e 1515•19•33•850•851 21 erstr. l Hauptbhf.Hauptbhf. e Luciestr. l •19•33•850•851 1•1•2•4

erturm n- Tagungszentrum ß a r. 29 Strom- b St Senioren- Str. u Str. a @ uer Zittauer s r Mit der Straßenbahn a . 2 freizeitzent. c t ch HbHbf.f. h ts r T er s Ve 00 e Stadtring sc 800 w Fürst- 1•2•3•4 GörlitzerGörlitzer SStr.tr. hi n RE10•RB43 8 Fr.-List-Str. o rn e Kleingartenanlage 1 . k Pü Kleins . ckler- P e Rosesensteg E Bautzener Str r d 2N•13•16 1 - tr e StadtriStadtring/ arzellenstr „Sonnenaufgang“ Ziegelstr. R i Pass. ng/ i 4 Mühlen- L Thiemstr./Hauptbf.Thiemstr./Hauptbf. Vetschauer 2 Str Pavillionsnsteg Linie 3 ab Haltestelle Stadtring/Hbf.Str./ über • Str. d. JuJugendgend m weg Calauer Str. 9 Weinbergstr.Kita d Pyrastr.Garten- s a Leipziger Str. 3 a 3 f r . • Auensteg P Am Priorgraben Str. d. Jugend . 3N y 2 r • 18 Jessener Luther- str. t t Findlings- P P 3 S d Parkidyll . n a Branitzer ZollhausZollhaus Ev. • r i A Stadthalle zur Endhaltestelle Sandow, erger S e R steg r Str. 7 . k l 15•19 Jugend- n l 2 Luther- b e e e z a t Spreeauen- e e Str hilfe Seniorenheim Greifen- Lausitze TKK kirche r u Otto- h l

Brau l

r Str r ine Finsterwalder Str. ha Kita er Str. a n

b • park Platz der Sen.- Rundschau B Berufsbildungs- a 2 6 5 tr Z Str. Fin- sterwalder Str. bergstr 2 heim zentrum • Freund- 1•4 Philipp- . 33 >> ca. 300 m zu Fuß zum Bahnhof Sando- SOZ.A haus- . •8 3N•23•25•26• •19•25Z 5 schaft 27•32•41•800 Schule f. TierparkTierp 0 Deutsche Ottilienstr priv. Finanzakademie ark •8 4N• Logopäd. LSG 15•19•25Z15 5 Räschener 1 Rentenv . Welzower SStr./tr./ ers. -

Ottilienstr.Ottilienstr. Gar - Senften- "Bahnhof ZOO" Park n r wer Dreieck >> Weiterfahrt mit der Park- e Klinikum e i Leipziger Str. Kita W l - te - e n Ottilienstr. Melanchthon-Str g k c a 2N Thiemstr./Thiemstr./ Dresdener Straße Tierpark- ü t Eilenburger Str. Joliot- P s . steg Zum a KlinikumKlinikum Curie-Str. 15•1915•1 Kavalierhaus K eisenbahn in das Cottbuser Parkareal. um Kochstr n- Gymn. Robinien- Branitz Thiem- Dreb- . Eichen- Rob

. inien- Carl-Thiem- H Ev.Gemeindehaus e kauer Str . weg weg

str. str. ü 9 Klein Gaglower Str. ß Str. Mantel- 168 Joh.- • Pyramide Klein g 18 Klinikum a Str. NSG 3N r e g Hutten- Tierpark RobinienwegRobinienweg eg str. l Ströbitz 13•16 Joliot- Curie- e t - Krankenhaus- s 1•4 Frauenzentr. w platz Eichenw Eichen- . Fürst-Pückler- weg schule 3 r „Lila V Bautzener illa“ e platz st Raubtier- Museum t e • 3N H d l Ulmen- Turnh. . l haus Branitzer l 800 str. bo Thiem- str Str. u m

Kaufmännisches Pyramide Robinien- a Wappenhaus @ Grundsch. str. Mit dem Bus Oberstufenzentr. Park Med. Hum- boldt- str Hygiene- HuHufelandstr.felandstr. Le Sport- Radrenn- Hermann- Schloss BrBranitzanitz Schule uth Str. Linné- Linné- institut Sportplatz ener str. Löns-Brücke K z zentr.entr. bahn i Sportpl. Str. BRANITZER e PARKLANDSCHAFT

Fahren Sie täglich mit der Pückler-LinieWelzower 10 Str./Thiemstr./ThiemW str

. Hufelan Kita Haus der Lausitzer k M Theo.- elzo Schwimm- Sportschule S e u dstr Hufeland- s Athleten p Bu s str. Park- . e Mus. Englische Alle re b u halle Markgrafen- e u e 2

Museums- a 5 Mehr m schmiede - weg

chen- weg Z w Sportzentrum Cottbus u h •

zweck- s s r 3 Drebkauer Fon- w 3 e c e

vom Hauptbahnhof Cottbus direkt zur Sport- i • r . l 8 Ferd.- Str. Stadion Sport- Markg h 5 Sauer- tane- ra a bruch- f e S Gal halle Str. en 0 Brugsch- Strlin- r halle m r v • t ene 8 ch Baut- zener Str. Zum platz a rand ü - r S h S ParkPark 51 Abzweig . K t s- le t n r. Lön Landes- T r. Pückler- . i str. e Nutzberg e i

Wendeschleifendeschleife 1 umweltamt P Erlenweg E r n H n- a

Branitzer Siedlung und nach Branitz. Auf - er n p Kita m . i . r a -Löns-St a r m c n-Lö r insel Eichenpark a t Thiemstr.emstr. an ns-Str e k . s H h r

m rm b Am Park- ks

e e a

a Friedhof Kastanienallee e 169

H Außenst. n K i h tr SchuleSchule P

Stadtverw. - n h Ordnungsamt a ü

00 VattenfalVattenfalll e Str.Umweltamt ß ck T 8800 SüdfriedhofSüdfriedhof dieser Route können Sie Cottbus kennen- Grund- u n e WaldesruhWa Stein- ldesruh a l Waldesruh stücks.-u. Fin.A. f e

Dorfmitte Sachsen- r r

dorferiese Verm.-am Eichamt Tennisanlage o Kataster-u.- t Zu - W SaaSaarbrückrbrücker Gerichte p “Bahnhof m D Str. Schön-Str. Hardenbergstr. Vermessungsamt ar he Am Waldrand r. BSBA Landesamt f. Verbraucherschutz k Biotopverb Friedens- Bra- 19 3N Str. t Von- und lernen. So ist die Haltestelle Stadtprome- ön-S An der- Friedenseic tr. Von-Sch Landw . irtschaft u. Pflanzenschutz eiche” n nitzer Gerichte Str.- T h aße Landesamt f. Geowissenschaften i Zum SeeSeebadbad

e str bau- 3 a

r b BRANITZ Landesbeh.- Dresdener Straße k- Seebad amt Str p Par Südfriedhof Str Vom- zentrum a Am An der Aue s Kapelle .800 r t nade nur ca. vier Minuten Fußweg vom Har r Gaglower bergstr k Sport- Von-Schön- Spreeaue Dorfgraben . Ge- Str. - plätze 4 den- Sportplatz Lokstadion Ha Harden- werbe- aße S ge P str. M ehrstr ee- aue nw r Vo hlgr Spreew el e io abe rpark- Auenw. ink n Tie r Sachsendorfer straß rd rg ABB . berg- gebiet n e m- Staatstheater entfernt. Am Vorpark be- ur r str. g e Kiekebuscher T a eg l r b Einkaufs- Wohnpark Seeaue Hauptstraße e OE65 grafenmühlenw Auen-Auen- e n Stein- Mark A.Hecht- zentrum Wehr Am t l S str. it e

graben t Volkspark winkel M k r Südeck

Straße n . i 4N•13 Neu- Ring- str rosen- findet sich das Stadion der Freundschaft.16 er Str. Branitz Süd See- w änschwald hausener Str. weg en Str. SACHSENDORF Au BAUTEC LSG Seeaue . NeuhauseNeuhausenenerr StrStr.. (KNORAWA) . r Rosen- auer er 8 übbe- . e Str ratten- rfer Str. Straße r. BadeseeBadesee MaMadlowdlow n r . el L T k 1 o k tr win E st tr 3N•32•25•41•800 h R Thierbacher Str. Rosenwinkel @ Mit Bus und Bahn ins Parkareal Service Waldweg

25Z 0 100 200 300 m˚ Alle Fahrpläne und weitere Aus- • Lerchenstraße 16•23•26•27 13• Lauchhammerstr. künfte erhalten Sie im Internet unter 4N• Poznaner Straße Parkeisenbahn32•41 Cottbus Spreeauenpark 1 Gelsenkirchener 2 Spreestr. • 4N•12•16 Allee 3 9 www.cottbusverkehr.de oder in den Sachsendorf Wasserwerk Heinrich-Mann-Str. 3 @ 12•16•41 @ Kundenbüros der Cottbusverkehr GmbH. Anschrift Kleiststr. Anschrift 23•26•27 Am Eliaspark 1, 03042 Cottbus Cottbuser Gartenschaugesellschaft 1995 mbH Kundenbüro Busbahnhof: Tel. 03 55/75 61 70 oder 03 55/75 42-0 Vorparkstraße 3/Messe Cottbus Tel. 03 55/25 02 6, Mo-Fr 7.30-18 Uhr Fax 03 55/71 41 86 oder 03 55/75 42-455 03042 Cottbus Kundenbüro Stadtpromenade: @ Betriebszeiten Tel. 03 55/75 42-0, Fax 03 55/75 42-111 Tel. 03 55/24 33 2, Mo-Fr 9-17 Uhr April: Sa/So/Feiertage 10-19 Uhr @ Öffnungszeiten Mai bis September: Mo-Fr 10-18 Uhr, November bis März: In Cottbus gilt der Tarif des Verkehrs- Sa/So Feiertage 10-19 Uhr Sa/So/Feiertage 10-16.30 Uhr verbundes Berlin-Brandenburg. Fahr- Oktober: 01.-16.10.2011 (Herbstferien) April/September/Oktober: ausweise erhalten Sie an allen statio- bei gutem Wetter 10-18 Uhr Sa/So/Feiertage 10-17.30 Uhr nären Automaten, in den Kundenbüros, Mo Ruhetag, außer in den Schulferien Mai bis August: Mo-Fr 11-18.30 Uhr an den mobilen Fahrscheinautomaten des Landes Brandenburg Sa/So/Feiertage 10-18.30 Uhr in allen Straßenbahnen sowie direkt Dezember: Nikolausfahrten 01.-06.12.2011 @ Eintrittspreise bei unseren Busfahrern. @ Preise Erwachsene 1,00 €, Ermäßigt 0,50 € Erwachsene 3,00 €, Ermäßigt 2,00 €, Informationen zu Gruppenpreisen Dampflokzuschlag 1,00 € p.P., Beför- und zu besonderen Tarifangeboten derungsgebühr Kinderwagen 1,00 €, Feiern im „Bellevue“ erhalten Sie auch im Internet unter Kinder unter 3 Jahren fahren kostenfrei, www.cottbusverkehr.de. Gruppenkarten möglich Idyllisch gelegen, mitten im Meer grüner @ Vereinsgaststätte Parke, lädt Sie das „Bellevue“ jederzeit Mit der CottbusCard erhalten Sie freien „Die Lokomotive“ zu privaten und geschäftlichen Feiern für oder stark reduzierten Eintritt in fast alle Die Vereinsgaststätte „Die Lokomotive“ 20 bis 120 Personen ein. Der einzigartige Cottbuser Museen (inkl. Schloss Branitz). kann für Feierlichkeiten aller Art (max. Panoramablick über den Spreeauenpark Sie ist erhältlich im Spreewaldpavillon im 50 Pers.) bis mind. 3 Wochen vor dem wird Sie und Ihre Gäste überraschen. Hauptbahnhof, in vielen Hotels, den gewünschten Termin angemietet werden. @ Anschrift beteiligten Einrichtungen und natürlich @ Highlight CMT Cottbus, Vorparkstraße 3 auch im CottbusService in der Stadthalle. An jedem ersten Wochenende des Mo- 03042 Cottbus, Tel. 03 55/75 42-351/75 42-0 Wir senden Ihnen die CottbusCard auch nats und an den gesetzlichen Feiertagen E-Mail: [email protected] gerne per Post zu (Tel. 03 55/75 42-0). im Land Brandenburg fährt die Dampflok. www.cmt-cottbus.de

„Elefantenshow“ im Tierpark Cottbus Parkeisenbahn Cottbus in Aktion Hochzeitstafel im „Bellevue“

26 Tierpark Cottbus Parkcafé

@ Anschrift In bevorzugter Lage direkt im Spreeauen- Kiekebuscher Straße 5, 03042 Cottbus park und mit Haltepunkt der Parkeisen- Tel. 03 55/35 55-360, www.zoo-cottbus.de bahn lädt das Parkcafé zum Verweilen, @ Öffnungszeiten Kaffee & Kuchen und anderen Köstlichkei- Ganzjährig täglich ab 9 Uhr ten ein. Anmeldungen für Familien- und @ Eintrittspreise Firmenfeiern nehmen wir gern entgegen. Erwachsene 5,00 €, Ermäßigt 4,00 € @ Öffnungszeiten Kinder und Jugendliche (3-16 J.) 2,50 € www.cmt-cottbus.de Familienkarte I: 1 Erw./bis 3 Kinder 9,00 € >> Rubrik Spreeauenpark Familienkarte II: 2 Erw./bis 4 Kinder 14,00 € @ Kontakt Blick in den idyllischen Spreeauenpark @ Angebote Tel. 03 55/75 42-351 oder -373 Schaufüttern täglich ab 12 Uhr E-Mail: [email protected] „Zoo-Schule“ (nur mit Anmeldung möglich) Caravan-Standplatz im Spreeauenpark Fitnesspfad für Alt & Jung Apotheker- und Bauerngarten Im idyllischen Spreeauenpark unweit In der Nähe des Spielplatzes im Spreeau- des Tierparkes und Branitzer Parkes An den Eliaspark, getrennt durch den enpark wurden mehrere Fitnessgeräte aus finden Sie einen Caravan-Standplatz Stadtring, grenzt der Vorpark. Hier be- Edelstahl aufgestellt, die großen Anklang der Extraklasse. Die Zufahrt erfolgt über findet sich das Umweltzentrum, und in bei Fitnessfreunden jeden Alters finden. den Parkplatz Tierpark (siehe Seite 9). unmittelbarer Nachbarschaft befindet Die Geräte sind vor allem für ältere Men- @ Ausstattung sich das Bauernhaus mit vorgelagertem schen konzipiert und trai nieren Beweglich- Trinkwasserversorgung, Abwasserentsor- Apotheker- und Bauerngarten, umgeben keit, Gleichgewicht, Mus kelaufbau und gung, Entsorgung für Duschwasser und von Streuobst- und Vorparkwiese. Kondition. Am Fitnesspfad bieten auch Chemie-WC, überdachte Sitzmöglichkeit. @ Führungen sieben Kraftplätze an, neue Energie zu @ Öffnungszeiten Zu Führungen durch den Apotheker- tanken. Es handelt sich hier um die Plätze 01.03.-31.10.2011 und Bauerngarten kann man sich der Erde, der Freude, des inneren Friedens, @ Anmeldungen mit dem Kräutergärtner verabreden: der Kommunikation, des Herzens, der Tel. 03 55/75 42-369 oder 75 42-0 Tel. 03 55/75 42 369 Visionen und der Klarheit. E-Mail: [email protected]

Parkcafé im Spreeauenpark Fitnesspfad für Alt & Jung Caravan-Standplatz im Spreeauenpark

27 Fernradwanderwege

Spree-Radfernwanderweg | 295 km Oder-Neiße-Radweg | 180 km Niederlausitzer Bergbautour | 450 km Fürst-Pückler-Weg | 500 km Gurkenradweg | 250 km Grenzübergang

()

()

In und um Cottbus ktiv & adeln

Radtour „Rund um Cottbus“ zung der Tour > Kolkwitz, Bahnübergang (ca. 60 km) (30,3 km) > Überquerung Berliner Straße Entdecken Sie Cottbus und seine Umge- an der Ampel > Bahnübergang „Kolk witz bung per Fahrrad und beginnen Sie an Süd“ (32 km) > links entlang der Gleise der Stadthalle. Von dort fahren Sie die Richtung Hänchen/Koselmühle > Koschen - Pusch kin promenade ostwärts und über- dorfer Straße (33,7 km) > von dort sind es queren nach ca. 700 m die Spree über die etwa 150 m in ein ausgedehntes Wald - Käthe-Kollwitz-Brücke. Am Ostufer folgen gebiet > immer geradeaus, dann über die Sie der Ausschilderung des Spreeradweges Autobahn und weiter geradeaus Richtung fluss abwärts Richtung Burg (Spreewald) Leuthen (zur Zeit leider keine Aus schil - > Spree wehrmühle (2,6 km) > Sas pow derung vorhanden) > Leuthen (37,8 km) (5,9 km) > Skadow (7,3 km) > Döbbrick > Schorbus (41,5 km) > an der markanten (10,0 km) > Spreeufer in Höhe der neuge- Kirche (42 km) biegen Sie links Richtung stalteten Spreeaue verlassen (15,6 km) Reinpusch ab und folgen der Landstraße > Dissen (18 km) > Richtung Cottbus fah- bis zum Abzweig hinter der Schäferei rend erreichen Sie Sielow (20,5 km) und (45,1 km), um auf der Fahr rad straße im und orientieren sich ca. 400 m nach der Familienausflug per Rad Wald den Ort Groß Ossnig (46,9 km) an - Kirche an der S-Kurve (Bäcke rei/Café) nach zusteuern > Überquerung der Bundes - rechts auf den unbe festigten Weg. Nach straße 97 und ca. 400 m nach dieser 200 m queren Sie eine Kreuzung und kön- Kreuz ung links in die Fahrradstraße Rich- nen auf dem ausgeschilderten Radweg das tung Burg (Spreewald) einbiegen > Kutze - Stadtzentrum Cottbus erreichen. In Cottbus burger Mühle (52,9 km) > Madlower Bade- (23,2 km) können Sie zum Ausgangspunkt see (56,2 km) > Ausschilderung Branitzer Stadthalle im Zentrum nach ca. 25 km zu- Park unterwegs > Markgrafenmühle (58 km) rück kehren oder Sie verlass en Cottbus > Stadion der Freundschaft (59,5 km) wieder ab Dahlitzer Straße (25,7 km) ent- > Überquerung der Bahngleise > Weiterfahrt lang des Garagenkomplexes über die Fich- entlang der Spree zum Ausgangspunkt testraße in Richtung Kolkwitz zur Fortset- Heimatmuseum Dissen Käthe-Kollwitz-Brücke (61,1 km).

28 Fahrradfreundliche Radsporttermine Anzeige Hotels und Pensionen für Jedermann in Cottbus @ 24.04.2011 Bett & Bike-Unterkünfte sowie 17. Cottbuser Frühlingsradeln gemütliche Privatzimmer und @ 02.-03.07.2011 Ferienwohnungen Deutsche Meisterschaften BMX @ Buchungen im CottbusService @ 09.10.2011 Stadthalle Cottbus 6. Cottbuser Herbstradeln Berliner Platz 6 03046 Cottbus Sport-Park-Cottbus Tel. 03 55/75 42-0 @ Freizeit- & Sport-Komplex – E-Mail: [email protected] Einmalig in der Region www.cottbus.de >> Rubrik Gäste Tennis- und Badminton-Halle, Beach- Anlage, Kunstrasen-Plätze für umfang- @ AHORN-Hotel & Restaurant reiche Ballsportarten, Spielgolf auf @ Best Western 2 500 m2, Shuffleboard, Fahrrad-Punkt, Parkhotel Branitz & Spa Restaurant – Terrasse – Grillplatz – @ City Hotel Cottbus Veranstaltungen @ Familienhotel Spreewaldgarten @ Anschrift Limberg Lange Straße 2, 03051 Cottbus @ Hotel Ostrow OT Gallinchen, Tel. 03 55/52 49 74 @ Hotelpension Christa Kolkwitz www.sportpark-cottbus.de @ Waldhotel Cottbus @ Öffnungszeiten @ Waldhotel Roggosen ganzjährig Mo-So 9-23 Uhr

29 Der Spreewald   andschaft der ließe Paddeltour auf der Spree

Die Landschaft der Fließe The Landscape of spreewald

Auf endlosen Spreekanälen gleiten Kähne lautlos über das Wasser. Cranes glide silently across the waters of the endless Spree tributa- Diese Idylle gehört zum Spreewald wie Quark mit Leinöl und Pell- ries. This idyllic picture belongs to the Spreewald, in the same way kartoffeln. Nur wenige Kilometer von Cottbus entfernt, kann man that bread belongs to butter. Only a few kilometres away from Cott- noch an der traditionellen Lebensweise der Spreewälder teilhaben. bus, visitors can experience the traditional way of life of the people Zu unzähligen Anlässen ist die sorbisch-wendische Kultur, ver- of Spreewald. The Sorb-Wend culture can be experienced on nume- knüpft mit lebendigen Volksbräuchen, farbig und klangvoll erleb- rous occasions, as well as the associated living customs, colours bar. Eine Fahrt auf den romantischen Spreefließen durch urwüchsi- and sounds. A trip along the romantic Spree tributaries through ge Wälder, üppige Flora und Fauna, vorbei an schilfgedeckten Bau- overgrown forests with abundant flora and fauna, past thatched ernhäusern, offenbart die wahre Schönheit dieser in Europa einzig- farmhouses, makes obvious the beauty of this landscape, which is artigen Landschaft. Die Fährmänner erzählen so manche Anekdote one-of-a-kind in Europe. The ferrymen have many anecdotes to tell aus der Zeit, als die Post noch überall per Kahn zugestellt wurde. from times past, when the post was still delivered by boat.

Kahn- und Bootshafen Slawenburg Raddusch Waldschlösschen In einem Zeittunnel eröffnet sich auf Kahnfahrten/Bootsvermietung direkt im Na- 600 m2 die Lausitzer Geschichte vom turschutzgebiet. Kajaks/Kanus für 1-5 Pers. Spreehafen Burg (Spreewald) Ausgang der Altsteinzeit vor 12 000 @ TIPP Jahren bis zum späten Mittelalter. Täglich 10.30 Uhr Kahnfahrt durch den Zentrale Lage, regelmäßige Abfahrten Vom Burgwall genießen Sie einen ursprünglichen Hochwald (ca. 4,5 h), durch die romantische Streusiedlung. weiten Blick in die Niederlausitz. täglich 10.30/13.30 Uhr Fahrt durch das @ 1. Kolonistentour @ Anschrift Siedlungsgebiet von Burg-Kauper (ca. Täglich ab 10 Uhr, ca. 5 h, 15,00 € Zur Slawenburg OT Raddusch 2 h), November bis März, täglich 11 Uhr @ 2. Mondschein-Kahnfahrt 03226 Vetschau/Spreewald (mit Anmeldung) „Mummelkahnfahrt mit zur blauen Stunde (auf Anmeldung) Tel. 03 54 33/55 52 2 wärmenden Decken und Glühwein“ Mai bis September, Kahnfahrten und www.slawenburg-raddusch.de @ Anschrift Bootsvermietung ab 2,00 €/Person/h @ Öffnungszeiten Hafen Waldschlösschen, Waldschlöss- @ 3. Tour durch die Streusiedlung April bis Oktober: Mo-So 10-18 Uhr, chenstraße 29 c, 03096 Burg (Spreewald) Täglich ab 10.30 Uhr, 2 h, 8,00 € November/Dezember/Februar/März: Tel. 03 56 03/53 6, Fax 03 56 03/18 95 47 @ 4. Glühwein-Kahnfahrt (auf Anmeldung) Mo-So 10-16 Uhr, Januar & 24.-26.12.11: E-Mail: [email protected] November bis März, 1-1,5 h, 6,00 € geschlossen, in den Schulferien und auf www.spreefahrt.de Täglich 11 und 14 Uhr Anfrage für Gruppen geöffnet

30 /Spreewald

/Spreewald

47

47

B 168 47

/Spreewald 47 Feste, Märkte & Veranstaltungen

L 49 im Spreewald 2011 L 49

@ Januar und Februar 2011 „Sorbisch/Wendische Fastnacht“ B 168 und „Zampern“ @ Ostern 2011 „Osterwerkstatt“ – sorbisch/wendisches Brauchtum des Ostereierverzierens @ 09.-10.07.2011 @ 03.09.2011 zum Anschauen und Ausprobieren, „10. Spreewälder Handwerker- „Museumsnacht“ in Peitz, Heinersbrück, „Traditionelle Osterfeuer“ – und Bauernmarkt“ – mit traditionellem Drachhausen, Jänschwalde, Tauer, Burg für Klein und Groß, Handwerk, regionalen Produkten, (Spreewald), Dissen … (LK Spree-Neisse) „Sorbisch/Wendischer Kirchgang“ – Spreewälder Tra ditionen, Musik @ 17.-18.09.2011 in der Evangelischen Kirche Burg und Folkloreprogramm „Spreewaldfest“ in Lübben (Spreewald), Wendische Gottesdienste, @ 06.-07.08.2011 @ 01.10.2011 Waleien, Osterreiten, Ostermärkte „Traditionelles Dorffest“ – „Nacht der Kürbisgeister“ am Bismarck - @ 15.-17.04.2011 mit Kahnkorso in Schlepzig turm – Wettbewerb um die originellsten „9. Spreewald-Marathon“ – Breiten - @ 06.08.2011 und dicksten Kürbisse, Unterhaltungs- sportveranstaltung für Läufer, Skater, „Heimatstubenfest“ in Burg (Spreewald) show mit Feuer, Licht, Zauber, Geistern Wanderer, Radfahrer und Wassersportler – mit Spreewälder Folklore, regionalen & Hexen und atemberaubendem @ 17.04.2011 Produkten, Musik und Unterhaltung Abschlussfeuerwerk „Traditionelles Tulpenfest“ in der Heimatstube @ 03.-04.12.2011 in Luckau @ 26.-28.08.2011 „Burger Adventsfest“ – mit stimmungs- @ 21.-22.05.2011 „19. Heimat- und Trachtenfest“ des vollem vorweihnachtlichem Programm „Zeitreise ins 10. Jahrhundert“ – Amtes Burg (Spreewald) – mit Hand- ein frühmittelalterliches Fest in Dissen werker- und Schaustellermarkt, buntem Weitere Informationen und Termine @ 28.05.2011 Programm und Trachtenvielfalt, am unter www.spreewald.de >> Rubrik „11. Internationale Folklorelawine“ – Sonntag ab 14 Uhr: Großer Festumzug Veranstaltungskalender. farbenfroher Trachtenreigen verschiedener Völker @ Juni bis September 2011 „aquamediale“ – internationales Kunstfest auf, an, in, über und neben den Spreefließen in Lübben @ 11.-13.06.2011 „Spreewälder Sagennacht“ am Bismarckturm – Legenden um den Wendenkönig Kapitel VI @ 18.06.2011 „Spreewälder Johannismarkt“ in Straupitz @ 02.-03.07.2011 „Lübbenauer Spreewald- und Schützenfest“ „Spreewälder Sagennacht“ in Burg (Spreewald)

31 Holländerwindmühle Straupitz Anzeige Arznei- und Gewürzpflanzen- Technisches Denkmal – 3 funktionieren- garten Burg (Spreewald) de Mühlen unter einem Dach, wieder pro- 4 ha großer Kräutergarten mit Heil- duzierende Mahl-, Öl- und Sägemühle. und Gewürzkräutern, Insektenhotel, 1 *8%0-22# @ Anschrift %QHRBGD,DDQDRKTES Piepshow, Hochbeet, Benjeshecke, Laasower Straße 11a FDRTMCD$MSRO@MMTMF lebendem Weidenhaus …, Natur- 15913 Straupitz (Spreewald) Erlebnis-Uhr mit Riech-, Nasch- Tel. 03 54 75/16 99 7 und Tastboxen u. v. m. www.windmuehle-straupitz.de @ Anschrift @ Öffnungszeiten Byhleguhrer Straße 17 April bis Mitte Oktober: 03096 Burg/Spreewald Di-Fr 9-18 Uhr, Sa/So/Feiertag 10-17 Uhr Tel. 03 56 03/69 12 4  Mitte Oktober bis März: +HMCDMRSQ@D !TQF2OQDDV@KC www.spreewaldkraeuter.de 3DK Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr UUUQ?JXEPMRRC QNPCCU?JBBC @ Öffnungszeiten Mo-Fr 7.30-16 Uhr Weidenburg Arena Salix Sa/So (Mai bis September): 10-18 Uhr Burg (Spreewald) @ Eintrittspreise Ökologisches Baudenkmal aus gefloch- Erwachsene 2,00 € (mit GästeCard tenen Weidenruten, lebendes und wachs- @ Anschrift 1,50 €), Kinder 1,00 €, die Preise endes Kunstwerk, neue Veranstaltungs- Ringchaussee 155, 03096 Burg (Spreewald) gelten für den Eintritt mit Führung, stätte mit abwechslungsreichen Kultur- Tel. 03 56 03/13 36-0, Fax 03 56 03/13 36-2 Führungen müssen 14 Tage vorher und Umweltbildungsangeboten. www.radler-scheune.de angemeldet werden, der Besuch @ Anschrift @ Öffnungszeiten des Gartens ist auch ohne Byhleguhrer Straße, 03096 Burg (Spreewald) April bis Oktober: täglich 9-18 Uhr Führung möglich. Tel. 03 56 03/75 01 60 www.burg-spreewald-tourismus.de Bismarckturm Burg Heimatmuseum Dissen @ Öffnungszeiten und Eintrittspreise 1914-1917 Errichtung eines 27 m hohen Interessante Ausstellung zum Leben ganzjährig, frei, VA z. T. kostenpflichtig Aussichtsturmes mit weitem Blick über der sorbisch-wendischen Bauern, ihren den Spreewald auf dem sagenumwobe- Bräuchen und Festen, ihren verschie- Museum Schloss Lübben nen Schlossberg, 9 m über der Ebene. denen Trachtenvarianten sowie eine Das Museum im alten sächsischen @ Anschrift ständige Storchenausstellung. Schloss konzentriert sich auf die Byhleguhrer Straße @ Anschrift Darstellung Niederlausitzer Geschichte, 03096 Burg/Spreewald Hauptstraße 32 Volkskunde und Archäologie. Tel. 03 56 03/75 01 60 03096 Striesow OT Dissen @ Anschrift @ Öffnungszeiten Tel. 03 56 06/25 6 Ernst-von-Houwald-Damm 14 April bis Juni/September/Oktober: www.dissen-spreewald.de 15907 Lübben (Spreewald) täglich 10-18 Uhr @ Öffnungszeiten Tel. 0 35 46/18 74 78 Juli/August: täglich 10-19 Uhr ganzjährig: Di-Do 9-16 Uhr, Ostern bis www.schloss-luebben.de November bis März: auf Anfrage Oktober: zusätzlich Sonn- und Feiertage @ Öffnungszeiten @ Eintrittspreise 14-17 Uhr oder jederzeit nach Absprache 1. April bis 31. Oktober: Di-So 10-17 Uhr Erwachsene 1,50 € (mit GästeCard 1,00 €), @ Eintrittspreise 1. November bis 31. März: Mi-Fr 10-16 Uhr, Kinder 1,00 € (mit GästeCard 0,50 €), Kin- Erwachsene 3,00 € Sa/So 13-17 Uhr der unter 6 Jahren frei, Tel. 01 71/411 25 56 (mit GästeCard 2,50 €), Kinder 1,00 €

Anzeige DAS SOLEBAD IN DER NATUR.

Mitten im Biosphärenreservat Spree- wald sprudeln heiße Sole-Thermalquel- len in der Tiefe der Erde. Eine natürliche Komposition aus Salzen und wertvollen Mineralstoffen sowie die Wärme machen den hohen Gesund - heitswert unserer Sole aus. Öffnungszeiten: Ruhe und Entspannung bietet dem wellness- und gesundheitsorientierten täglich 9:00–22:00 Uhr Gast das moderne, dem Spreewald - außer 24. und 25. Dezember charakter angepasste Bad in Burg. Geschenk-Gutschein- Die Möglichkeiten, Abstand zu finden Bestellung: sind vielfältig: SoleBad, SaunaGarten, Tel. 03 56 03-1885-32 WellnessGalerie und FitnessPanorama www.spreewald-therme.de lassen keine Wünsche übrig. ONLINESHOP www.spreewald-therme.de

SPREEWALD THERME GMBH Ringchaussee 152, 03096 Burg (Spreewald), Tel. 035603-1885-0, Fax 035603-1885-99 SCHWIMMEN MIT PINGUINEN UND TRAUMHAFT ENTSPANNEN

Schwimmen mit Pinguinen | Wellenbecken & Riesenrutschen | Kleinkindbereich | großer Außenbereich mit Wasserspielplatz und Tickets & Sportgelände für verschiedenste Aktivitäten | Brandenburgs vielfältigste Saunalandschaft mit 14 Themensaunen | Gutscheine im Rasul & Hamam | zwei Eiskammern | römisches Thermalbad | umfangreiches Massage- und Wellnessangebot CottbusService Spreewelten Tel. 03542 894160 Öff nungszeiten: Sauna- & Badeparadies Lübbenau Fax 03542 894166 So - Do 9 - 22 Uhr | Fr + Sa 9 - 23 Uhr erhältlich! [email protected] Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau www.spreewelten-bad.de

Spreeauen-Renaturierung Spreewälder Sagennacht Barfuss-Park Tarpane, Auerochsen und Wasserbüffel Die „Spreewälder Sagennacht“ findet am Kurfürstendamm in freier Wildbahn erleben – das können zu Pfingsten im Kurort Burg (Spreewald) Sich einem ganz besonderen Genuss Besucher in der Spreeaue bei Dissen. Die mit Legenden des Wendenkönigs und ergeben – die Sinne neu entdecken. größte Flussrenaturierung in Deutschland anderen wendischen Sagengestalten „Unten ohne“-Verwöhnprogramm schafft auf 400 ha Fläche und in 11 km statt. Im einzigartigen Ambiente des auf 12 Erlebnisstationen, welche Länge neue Lebensräume für Flora und Schlossberges erleben Sie einen sinn- Reflexzonen und Akupunkturpunkte Fauna. Mit ihr wird die bergbauliche Inan- lichen Abend der Mythen, Masken und der Füße stimulieren. spruchnahme der Lakomaer Teiche zwi- Mirakel vor einer zauberhaften Natur- @ Öffnungszeiten und Eintrittspreise schen Cottbus und Peitz ausgeglichen. kulisse. Den krönenden Abschluss April bis Oktober: täglich ab 10 Uhr, @ Anmeldung für Führungen bildet ein atemberaubendes Feuerwerk. der Eintritt ist frei Tel. 03 55/28 87 33 73, Startpunkt: @ Tickets @ Anschrift Besucherparkplatz Spreeaue Dissen CottbusService Kurfürstendamm 9 @ Informationen Berliner Platz 6, 03046 Cottbus 03096 Burg/Spreewald www.vattenfall.de/spreeaue Tel. 03 55/75 42-444 Tel. 03 54 33/ 59 398

Renaturiertes Spreeauengebiet

33 D

A Tropical Islands Eisenhüttenstadt E 13 ca. 100 km Richtung P R E E Berlin und PotsdamN S Neuzelle Kloster B Neuzelle

U 168 R B Guben /Gubin L 49 G

B

96 Eisenhütten- und Zielona Gora R E E W A Fischereimuseum Lübben S P L D Peitz L Zary

49

112 168 B Lübbenau B Burg B 97 A 15 L 49 Forst (Lausitz) Slawenburg Raddusch Cottbus

B POLEN 96

Talsperre Spremberg ca. 150 km 97

B B Richtung Breslau EuroSpeedway Lausitz 169 B Spremberg

97

96 B Bad Muskau B 13 D Förderbrücke F 60 A Senftenberger See N A B 169 L H Cottbus ca. 90 km C 97 Hoyerswerda Richtung Dresden B tz S it T LausitzerLa U nll E Die Region um H S SeenlandSe E D ottbus C

Tagebauaussichtspunkt Tagebauaussichtspunkt Jänschwalde Cottbus-Nord

Hier erleben Sie Einblicke in den aktiven @ Informationen Tagebau Jänschwalde. Zu sehen sind die ca. 10 km vom Stadtzentrum Cottbus ent- Vorfeldberäumung, der Vorschnittbetrieb fernt, per Fahrrad: ab Kathe-Kollwitz-Brü - mit Schaufelradbagger, die Abraumför- cke flussabwärts entlang der Spree bis derbrücke F60, die Kohlegewinnung Saspow, nach der Überquerung der Spree und auch bereits rekultivierte Flächen fahren Sie auf dem Radweg parallel der nordöstlich von Cottbus. Einblick in den aktiven Tagebau Landstraße bis über die Ampelkreuzung an der B 168, nach der Brücke des Hammer- @ Informationen grabens erreichen Sie Lakoma, der Aus- ca. 18 km vom Stadtzentrum Cottbus sichtspunkt befindet sich direkt vor Ihnen entfernt, per Pkw: B 168 nördlich Rich- auf dem Hügel hinter der Palisadenwand. tung Peitz bis zum Abzweig Neuendorf, dort auf der Hauptstraße durch Neuen- dorf und am Abzweig der B 97 in Rich- Aussichtsturm am tung Guben fahren bis zur Abfahrt „Cottbuser Ostsee“ Jänschwalde-Ost, rechts halten und auf dem Bedienweg der Entwässerung Der Aussichtsturm nahe Merzdorf erlaubt wieder südlich bis zum Aussichtspunkt einen weiten Ausblick auf den Tagebau Jänschwalde – für detaillierte Beobach- Cottbus-Nord und den späteren Seegrund tungen des technischen Ablaufes des mit 1 900 ha zukünftig größten Sees das Fernglas nicht vergessen! der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft. 173 Treppenstufen führen hinauf zur 31 m hoch Ein weiterer Aussichtspunkt befindet gelegenen Aussichts plattform. Die Flutung sich auf der Ostseite zu erreichen über des Sees wird voraussichtlich im Jahr 2018 die B 112, von Forst kommend am be ginnen und im Jahr 2030 abgeschlossen Ortseingang Grießen links abbiegen. sein. Der Aussichtsturm befindet sich in www.vattenfall.de Aussichtsturm am Cottbuser Ostsee nahe Merzdorf Merzdorf nahe des Klein Lieskower Weges.

34 Neues Schloss am See Bad Muskau Waldeisenbahn Muskau Katholische Stiftskirche St. Marien im Kloster Neuzelle

Pückler-Stadt Bad Muskau Waldeisenbahn Muskau Kloster Neuzelle – ein „Barockwunder“ „Herzlich willkommen“ in der idyllischen Bereits im Jahre 1895 als Industriebahn in Brandenburg Kleinstadt, der Park- und Kurstadt Bad gegründet, verbindet diese einzigartige Muskau! Das Städtchen liegt unmittelbar 600-mm-Schmalspurbahn heute auf Einmalig und einzigartig ist das Zister- an der Grenze zu Polen, im Lausitzer historischer Trasse die Große Kreisstadt zienserkloster im Erholungsort Neuzelle, Neißeland, im Nordosten des Freistaates Weißwasser mit den Landschaftsparks mit seiner vollständig erhaltenen Anlage, Sachsen. Erkunden Sie den einzigartigen Kromlau und Bad Muskau. deren Mittelpunkt die Stiftskirche St. deutsch-polnischen „UNESCO-Welterbe @ Anschrift Marien bildet. Das ursprünglich gotische Muskauer Park“ zu Fuß, per Rad oder Jahnstr. 53 (Haus A), 02943 Weißwasser Gotteshaus wurde im 17. und 18. Jh. von Kutsche. Genießen Sie bei einer Fahrt Tel. 0 35 76/20 74 72 italienischen und böhmischen Künstlern mit der historischen 600-mm-Schmal- www.waldeisenbahn.de zu einem Juwel des Barock umgebaut – spurbahn, der „Waldeisenbahn Mus- ein „Barockwunder“ – und ist heute eine kau“, die herrliche Umgebung des der bedeutendsten Barockkirchen Mittel- Geoparks „Muskauer Faltenbogen“. Besucherbergwerk F60 europas. Der barocke Klostergarten wur- @ Informationen de in den letzten Jahren nach einem Plan Bad Muskau-Touristik Wie ein Dinosaurier des Technikzeital- von 1758 weitgehend wiederhergestellt. Altes Schloß ters stand die Abraumförderbrücke F60 Er ist im Land Brandenburg der einzige Schloßstraße 6, 02953 Bad Muskau im Ta gebausand bei Lichterfeld, nahe seiner Art und zählt heute zu den 53 be- Tel. 03 57 71/50 49 2 Fins ter walde. Sprengen oder erhalten? deutendsten Parkanlagen Deutschlands. www.badmuskau.info Beherztes Engagement der Gemeinde @ Informationen Lichterfeld-Schacksdorf und der IBA Tourismus-Information Neuzelle Fürst-Pückler-Land rettete die F60. Ge - Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle Confiserie Felicitas führte Rundgänge über den „liegenden Tel. 03 36 52/61 02, Fax 03 36 52/80 77 Eiffelturm“ der Lausitz bieten ein beson- [email protected], www.neuzelle.de Im idyllischen Hornow entdecken Sie die deres Erlebnis am Tag und in der Nacht. Schokoladenseite der Lausitz. Seit 1992 @ Einige Daten des Giganten entstehen hier aus belgischer Rohmasse Baujahr: 1989 bis 1991, Gesamtlänge: Rhododendron-Park Kromlau Schokoladenspezialitäten in liebevoller 502 m, Breite: 14 bis 204 m, Höhe: Handarbeit. Eine kreative und individu- bis 80 m, Gewicht: 11 000 t Mitte des 19. Jh. entstand durch Anre- elle Gestaltung sowie Beschriftung nach @ Anschrift gung und im Auftrag des neuen Guts- Kundenwunsch verleiht den Produkten Besucherbergwerk F60, Bergheider Str. 4 besitzers in Kromlau, Friedrich Herrmann eine ganz besondere Note. Durch einen 03238 Lichterfeld, Tel. 0 35 31/60 80 14 Rötschke, die größte und schönste Rho- Blick in die Schauwerkstatt können Sie Fax 03 53 1/60 80 12, www.f60.de dodendron-Freianlage als Landschafts- die Entstehung der Köstlichkeiten @ Öffnungszeiten park in Deutschland. Als Zeitgenosse „hautnah“ beobachten. 16. März bis Oktober: täglich 10-18 Uhr Pücklers übernahm er dessen Ideen, weg @ Anschrift Zusätzlich: Fr/Sa/Feiertage bis 20/22 Uhr vom Barockgarten mit seiner Geometrie, Dorfstraße 15, 03130 Hornow November bis 15. März: Mi-So 11-16 Uhr hin zum englischen Landschaftspark. Tel. 03 56 98/80 55 50 Zusätzliche Öffnungen auf Anfrage @ Anschrift www.confiserie-felicitas.de @ Eintrittspreise Tourismusbüro Kromlau, Halbendorfer @ Öffnungszeiten Tagführung 8,00 € pro Person, Nacht- Straße 6, 02953 Gablenz/OT Kromlau, Schauwerkstatt mit Verkauf: lichtführung (auf Anfrage) 8,00 € pro Tel. 0 35 76/22 28 28, Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr Person, Ermäßigungen auf Anfrage www.kromlau-online.de

Confiserie Felicitas Besucherbergwerk F60: Erlebnis für Groß und Klein Rhododendron-Park Kromlau

35 Karpfen & Mehr – Die Fischer- EuroSpeedway Lausitz und Festungsstadt Peitz Ein Besuch auf dem EuroSpeedway Die geschichtsträchtige Kleinstadt liegt Lausitz ist ein absolutes Muss für alle unmittelbar nördlich von Cottbus im Vor- Motorsportfans. Der Lausitzring gehört spreewald. Mitte des 16. Jh. richtete der zu den modernsten Rennstrecken Euro- Markgraf von Brandenburg-Neumark seine pas und ist eine von nur vier permanen- Aufmerksamkeit auf den Ort. Er ließ die ten Rennstrecken in ganz Deutschland. heute berühmten Peitzer Teiche anlegen, Die Angebotspalette für Besucher der gründete das Eisenhüttenwerk und schuf Anlage ist groß und reicht vom Rennluft- mit der Festung einen sicheren Ort, der so- Schnuppern bei einer der zahlreichen gar kurz Hauptstadt von Brandenburg war. Veranstaltungen wie DTM oder IDM über die Möglichkeit, bei einer Führung einen Die Teiche werden noch heute für die Blick hinter die Kulissen zu werfen, bis Karpfenzucht genutzt und sind gleich- hin zum selbst einmal Gas geben auf der zeitig wertvoller Naturraum. Unmittelbar Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz Rennstrecke – mit Auto, Motorrad, For- neben den Teichen erfährt der Besucher melfahrzeug, Skates oder dem Fahrrad. im Eisenhütten- und Fischereimuseum Wissenswertes. In der historischen Alt- Sie erreichen den EuroSpeedway Lausitz stadt kann man noch einige Festungs- von Cottbus aus in ca. 45 Minuten über bauwerke, die museal genutzt werden, die B 169 Richtung Senftenberg. Ab bestaunen. Südöstlich der Teiche erhebt Senftenberg folgen Sie bitte den sich die Bärenbrücker Höhe. Hier ent- Ausschilderungen. stand in den letzten Jahren der Erlebnis- park Teichland mit vielen Attraktionen. @ Anschrift Vom 50 Meter hohen Aussichtsturm kann Lausitzallee 1, 01998 Klettwitz man weit in das Lausitzer Land schauen. Info- und Tickethotline: 0 18 05/30 77 03 (14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz) @ Anschrift www.eurospeedway.de Kultur- und Tourismusamt Peitz Markt 1, 03185 Peitz Tel. 03 56 01/81 5-0, Fax 03 56 01/81 5-15 EuroSpeedway Lausitz Archiv der [email protected], www.peitz.de verschwundenen Orte

„Gott hat die Lausitz geschaffen, aber der Ostdeutscher Rosengarten Teufel hat die Kohle darunter gelegt“, sa- Forst (Lausitz) gen die Sorben. Braunkohlebagger graben seit Jahrzehnten Mondland schaften in die Ihren Ruf als Rosenstadt verdankt Forst Heide. Unter künstlichen Seen und rekulti- in erster Linie dem Ostdeutschen Rosen- vierten Halden liegen die verschwundenen garten. Auf 16 ha finden die Besucher Orte der Lausitz. Die Dauerausstellung des zehntausende Rosenstöcke in mehr als Archivs macht sie wieder begehbar … 700 Sorten, dazu kunstvoll gefertigte Skulpturen, Pergolenhöfe und romanti- @ Anschrift sche Wasserspiele. Die Einzigartigkeit An der Dorfaue 9, 03149 Forst (Lausitz) dieser historischen Parkanlage (von 1913) Tel. 0 35 62/69 48 36 liegt in der besonderen und vielleicht ein- www.verschwundene-orte.de maligen Komposition von Gartenkunst, Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt! Ein absolutes „Muss“ sind die Technisches Denkmal traditionell am letzten Juni-Wochenende Brikettfabrik Louise stattfindenden Rosengarten-Festtage mit Schnittrosenschau und „Nacht der 1000 Wer weiß schon, wie einst eine Brikett- Lichter“ mit einem grandiosen Feuerwerk presse funktionierte? Fabrikführungen am Nachthimmel (24.-26.06.2011). versetzen Sie in das industrielle Zeitalter des 19. Jh. Erlebnisreich sind auch die @ Anschrift Dampftage, die Tour „STEINIG-STAUBIG- Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) SCHÖN“ oder die Schülererkundung Wehrinselstraße 42, 03149 Forst (Lausitz) „LOUISE in den Bauch geschaut“. Tel. 0 35 62/66 90 66 www.rosengarten-forst.de @ Anschrift @ Öffnungszeiten Louise 111, 04924 Domsdorf/Landkreis Mai bis Oktober: 8-20 Uhr Elbe-Elster, Tel. 03 53 41/9 40 05 November bis April: 9-17 Uhr Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise www.brikettfabrik-louise.de

36 Senftenberger See – Der Familienbadesee im Lausitzer Seenland

Mitten im Lausitzer Seenland gelegen, ist der 1300 Hektar große Senftenberger See Teil einer spannenden Ferienregion. Mit seinen flach abfallenden Sandsträn- den sowie der sehr guten Infrastruktur Friedrich-Wilke-Platz Guben (Parkplätze, Wasserwacht, Imbisse, Res- taurants, Spielplätze) ist der Senftenber- Spremberg Guben ger See vor allem für Familien attraktiv. Die Altstadt befindet sich malerisch Der „Friedrich-Wilke-Platz“ bildet den Aber auch für Surfer, Radler und Was- auf einer von zwei Spreearmen umschlos- Knotenpunkt des Gubener Stadtzen- sertouristen ist der See längst kein Ge- senen Schwemmsandinsel. Das älteste trums. Die ehemalige Hutfabrik von heimtipp mehr. Der 18 Kilometer lange Wahrzeichen ist das Schloss aus dem C. G. Wilke beherbergt jetzt das Gubener Radrundweg bietet verschiedene Rast- 11. Jh. Sehenswert sind u. a. auch die Rathaus, die Stadtbibliothek und die punkte, wie zum Beispiel den „schiefen“ sanierte Kreuzkirche, das Postgebäude städtische Musikschule. Die alte Färberei Aussichtsturm an der Südsee mit seinem mit dem Telegrafenturm, das Kavalier- auf dem Gelände ist mit ihren drei Ab- einmaligen Blick auf die Insel im haus und der Bismarckturm im Stadtpark zugshauben ein markantes Wahrzeichen Senftenberger See. auf dem Georgenberg. Die Lange Straße der Stadt und dient als Multifunktions- mit dem Bullwinkelbrunnen, kleinen saal, der sich als beliebter Anlaufpunkt Traditionell finden im Sommer zahl- Cafés und Gaststätten lädt zum Bummel für kulturelle Veranstaltungen heraus- reiche Veranstaltungen statt. Vor allem ein. In Spremberg treffen sich vier über- gebildet hat. Wenn Sie auf das Pflaster Sportevents wie Volleyballturniere, Segel- regionale Radwege, die entlang der Tal- des Areals schauen, finden Sie persön- regatten, Triathlon und Seelauf locken an sperre Spremberg nach Cottbus führen. liche Daten von Bürgern der Stadt. den See. Außerdem präsentiert die NEUE BÜHNE Senftenberg im Amphitheater von @ Anschrift Das Stadt- und Industriemuseum Ende Mai bis Anfang September ein ab- Tourist-Information Spremberg befindet sich ebenfalls auf der Prome- wechslungsreiches Programm vom Fein- Am Markt 2, 03130 Spremberg nade am Dreieck. Neben der Industrie- sten. Neben den erfolgreichen Eigenpro- Tel. 03 56 3/45 30, Fax 0 35 63/59 40 41 und Stadtgeschichte und dem kulturellen duktionen komplettieren hochkarätige [email protected], www.spremberg.de Hintergrund stellt das Museum vor allem Gäste und engagierte Laienschaffende die Technik der Hutherstellung aus. Kern- den Spielplan, wobei sich Programme stück der neuartigen Präsentation sind für die ganze Familie besonderer überdimensionale Hauben, die sich Beliebtheit erfreuen. gestalterisch an das Thema „Hüte“ an- lehnen. In diese können die Besucher @ Anschrift hineingehen, um die Exponate und Familienpark Senftenberger See interak tiven Multimediadarstellungen Großkoschen zu erleben. Gezeigt werden historische Straße zur Südsee 1, 01968 Senftenberg Hutmaschinen, vielerlei Kopfbedeck ung - Tel. 0 35 73/80 00 en, Filme und Klang-Collagen der alten www.senftenberger-see.de Maschinen, die sich um den Hut, Hut www.theater-senftenberg.de Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg und Kunst, Hut und Literatur, Hut und Mode drehen. Strand am Senftenberger See @ Anschrift Stadt- & Industriemuseum Gasstraße 5, 03172 Guben Tel. 0 35 61/68 71-21 00 Fax 0 35 61/68 71-40 00 www.museen.guben.de

37 Ausflugstipps nach Zielona Góra &   in das ebuser and (Polen) Stadtplan Zielona Góra

Die Stadt Zielona Góra Altstadtrundgang Seit dem 13. Jh. ist der Altmarkt der zentrale Punkt der Stadt. Die Häuser Nur ca. 90 km nordöstlich von @ Rathaus und Altmarkt (3) rund um den Altmarkt befinden sich auf Cottbus befindet sich Zielona Góra, mittelalterlichen Parzellen.Die meisten eine der Partnerstädte von Cottbus. stammen aus dem 19. Jh. Besonders „Grünberg“ heißt der Stadtname reich verziert ist das Mietshaus „Unter übersetzt und weist den Weg zu einer der Eule“. Das Rathaus mit dem 54 m Besonderheit. Bei Zielona Góra befindet hohen Turm im Hauptteil ist im 15. Jh. sich mit ein paar Dutzend Hektar eines entstanden. Die gegenwärtige klassizis- der größten zusammenhängenden tische Form hat er während des Umbaus Weinanbauge biete Polens. Es gilt im Jahre 1801 erhalten. Den gotisch- weiterhin als das nördlichste geschlos- barocken Charakter hat sich nur der sene Weinbaugebiet der Welt. Turm mit dem schmalen Helm bewahrt. Als Folge des Wechsels von Konstruk- @ Informationen: tionselementen in der Turmbasis im www.um.zielona-gora.pl Jahre 1801 ist der Helm ein wenig >> Rubrik Turystyka schief aufgesetzt.

38 @ Konkathedrale – Hedwigskirche (1) @ Erlöserkirche (14) @ Badeturm oder Hungerturm (2)

Die Pfarrkirche ist die älteste architek- Die Kirche wurde in den Jahren 1915-17 Der 35 m hohe Turm ist der Rest der ehe- tonische Sehenswürdigkeit der Stadt, für die evangelisch-augsburgische Ge- maligen Wehrmauer und war ein Teil des deren Entstehungszeit auf die zweite meinde als moderne Stahlbetonkons- dritten Neuen Stadttores, das im Jahre Hälfte des 14. Jh. zurück zuführen ist. truktion erbaut. Im Jahre 1945 wurde die 1487 gebaut wurde. Mehrmals renoviert, Trotz vieler Umbauten, nach zerstöreri- Kirche von den Katholiken übernommen. hat er seit dem 18. Jh. einen Barockhelm schen Bränden und einer Katastrophe, Mit ihrer Innenarchitektur und ihren und eine kleine Laterne. Der ursprüngli- in der der Turm eingestürzt war (1776), architektonischen Details knüpft sie an che Name „Badeturm“ kam von dem in hat die Kirche ihren gotischen Stil be- die frühchristliche Basilika an. Im Innen- der Nähe gelegenen öffentlichen Bad. wahrt. Sie ist mit einem neogotischen raum der Kirche mit ihrer hervorragenden Unter Einwohnern der Stadt wird jedoch Altar ausgestattet, spätgotischen Skulp- Akustik finden Konzerte statt. der zweite Name „Hungerturm“ benutzt. turen der Heiligen Hedwig und Heiligen Anna, barockem Chor und vielen Stein- @ Botanischer Garten (17) @ Slawischer Platz (7) grabplatten. Im Südschiff befindet sich eine Wandzeichnung aus dem 16. Jh. mit der Grabkirche aus Jerusalem.

@ Pfarrkirche der Gottesmutter von Częstochowa (4)

Es ist empfehlenswert, die Naturattrak- tionen von Zielona Góra zuerst im Bota- nischen Garten kennenzulernen. Der Der heutige Słowiański-Platz ist außer- Garten wurde vor dem 2. Weltkrieg er- halb der damaligen Stadtmauer als Fried- richtet und diente unter anderem der hof im Jahre 1588 entstanden. Früher gab Bekanntmachung der Pflanzen- und es an dieser Stelle einen Weinberg, der Kräuterpflege. Nach dem 2. Weltkrieg zur Kirche gehörte. In dieser Zeit hat hier Die Kirche wurde in den Jahren 1746-48 wurde diese schöne Anlage leider völlig die evangelische Gemeinde die Dreifal- als evangelische Fachwerkkirche auf der zerstört. Erst Ende des 20. Jh. hat man tigkeitskirche errichtet, die auch Polni- Grundlage des griechischen Kreuzes ge- begonnen, den Garten wieder her- sche Kirche genannt wurde, weil sie dem baut. Der gemauerte Turm wurde im Jahre zustellen. Einige Jahre später entstand polnischen Volk aus Zielona Góra und 1828 angebaut. Die schlichte Außen- das Projekt Botanischer Garten, der eine Umgebung diente. Im Jahre 1809 ist architektur steht im Kontrast zur reichen Fläche von 2,43 ha einnimmt und dessen die Kirche abgerissen und der Friedhof Innenausstattung, umlaufen von drei- Gelände in 5 thematische Abteilungen eingeebnet worden. Kurze Zeit später geschossigen Balkons. Das Bild im gegliedert ist. Für Bildungszwecke wurde wurde dort ein Marktplatz errichtet. Hauptaltar ist eine Kopie des Bildes hier auch ein indianischer Wigwam In der Mitte des 19. Jh. hat man be- der Gottesmutter aus Częstochowa – errichtet, der die Funktion des „Grünen gonnen, den Bereich um den Platz der Schutzpatronin Polens. Klassenzimmers“ einnimmt. herum zu bebauen.

39 @ Museum des Lebuser Landes (11) @ Weinberg und Palmenhaus (16) @ Fragmente der Wehrmauern (5)

Das Museum befindet sich im ehema- Das Café Palmenhaus ist 1961 entstan- ligen Landratsgebäude, das im Jahr 1889 den. Es wurde an ein Winzerhaus von gebaut wurde. Die Sammlungen zählen 1818 angebaut, das zu August Grempler – über 17 000 Exponate. Ein kleiner Teil Gründer der Wein- und Sektkellerei – davon kommt aus dem deutschen Hei- gehörte. In den Jahren 2007-08 wurde matmuseum. Sie werden in folgenden das Palmenhaus gründlich umgebaut. Abteilungen gesammelt: Geschichte, Es steht eine Aussichtsterrasse mit Blick Alte und Moderne Kunst, Weinbau und auf das wunderschöne Stadtpanorama Weinerzeugung. Die letztgenannte Ab- zur Verfügung. Rund um das Palmenhaus teilung ist einzigartig in ganz Polen. befindet sich ein wieder aufgebauter Weinberg, der an ehemalige ausgedehn- Informationen: te Weinplantagen erinnert, die alle www.schlesisches-museum.de vorstädtischen Anhöhen bedeckten. Erhaltene Fragmente der Wehrmauern, @ Polnisch-Katholische Kirche (10) @ Millenniumpark (15) die früher die Stadt mit dem 800 m lan- gen Ring umgaben, weisen darauf hin, dass die Mauern aus Feldsteinen gebaut und ca. 6 m hoch waren. Sie wurden anstelle der alten Holz-Erde-Befesti- gungen im 14. und 15. Jh. errichtet und im 19. Jh. abgerissen.

@ Heldenplatz (13)

Der Park wurde in den 60er Jahren des 20. Jh. anstelle eines eingeebneten Friedhofs errichtet. Die ursprüngliche Die Architektur knüpft an mittelalterliche Form betonen zwei Alleen: die Ahorn- Baustile an. Die Kirche wurde 1866 von und die Lindenallee. Am östlichen Park- der altlutherischen Gemeinde gebaut. rand befinden sich die ehemalige Kapelle und das Krematorium aus dem Jahr 1922. @ Lebuser Theater (9) @ Evangelisch-Augsburgische Kirche (12)

Der Heldenplatz wurde zusammen mit der zum Bahnhof führenden Straße in den 60er Jahren des 19. Jh. projektiert. Seine endgültige Form erhielt er im Jahre 1894. Bis zum 1. Weltkrieg stand auf dem Platz das Denkmal des deut- schen Kaisers Wilhelm I. Es wurde jedoch für Kriegszwecke im Jahre 1917 requiriert. Im Jahre 1945 wurde hier das Denkmal Das Lebuser Theater befindet sich in der Dankbarkeit für sowjetische Soldaten einem Gebäude von 1931, das nach dem enthüllt. In den Jahren 1945-53 befand Projekt des Berliner Architekten Oskar sich an gleicher Stelle ein Sowjetischer Kaufmann entstanden ist. Vor dem Die Kirche ist in den Jahren 1909-11 Soldatenfriedhof. 1965 hat man auf 2. Weltkrieg gab es darin ein Theater dank der altlutherischen Gemeinschaft dem Platz das Denkmal der polnisch- mit einem Kinosaal, die Stadtsparkasse gebaut worden. Wertvoll ist die Vielfar- russischen Waffenbrüderschaft errichtet. und den Sitzungssaal des Stadtrats. bigkeit des Innenraums im Jugendstil. Anfang der 90er Jahre des 20. Jh. erhielt Nach 1945 existierten hier ein Seit 1950 gehört die Kirche zur evan- das Monument eine neue Symbolik – es Amateurtheater und ein Kino. gelisch-augsburgischen Gemeinde. erinnert an die Helden des 2. Weltkriegs.

40 @ Postplatz (8) Tourist-Informationen lie Kietlicz befindet sich das Archäologi- sche Museum des Mitteloderlandes, in @ Polnisch-Deutsches Zentrum für dem die Mehrheit der Sammlungen aus touristische Information in Cottbus eigenen Ausgrabungseinheiten kommt. CottbusService Die archäologische Ausstellung umfasst Stadthalle/Berliner Platz 6 die Vorgeschichte und Geschichte der 03046 Cottbus Region bis zur Neuzeit. Die aus Feldstei- Tel. 03 55/75 42-0 nen, Raseneisensteinen und Ziegeln Fax 03 55/75 42-455 gebaute Kirche aus dem 18. Jh. ist [email protected] ein besonderes Kleinod. www.cmt-cottbus.de www.cottbus.de @ Ochla @ Öffnungszeiten In Ochla befindet sich das Ethnographi- Ganzjährig: Mo-Fr 9-18 Uhr sche Museum (Freilichtmuseum), indem April bis Oktober: auf einem Duzend Hektar Fläche fast 70 Sa 9-16 Uhr, So 10-15 Uhr ländliche Bauten aus dem Gebiet West- November bis März: polens und der historischen Bukowina Sa 9-14 Uhr, So 10-14 Uhr zu bewundern sind. Einmalig in ganz Polen sind die Lausitzer Bauten und @ Zielonogórskie Centrum der Weinturm aus Budachów aus dem Informacji i Promocji Turystyki 18. Jh., der sehr gut an die Weintradi- Der Name des Platzes leitet sich vom Zentrum für Information und Touris- tionen der Region anknüpft. Postamt ab, das hier seit dem 18. Jh. musförderung Zielona Góra arbeitet. Der Platz existiert schon seit Zielona Góra Centre of Information @ Zatonie (Seitendorf) 1487. Seit das neue Tor um 1487 erbaut and Tourist Promotion In der Ortschaft Zatonie befindet sich wurde, das die Verbindung der Stadt Stary Rynek 1 ein historischer Landschaftspark mit mit der Freystädter Landstraße bildet, PL-65-426 Zielona Góra Ruinen eines Schlosses der Familie Un- existiert auch der Postplatz. Tel./Fax +48 (0) 68 323 22 22 ruh und einer Orangerie. In dem Park mit [email protected] einer Fläche von 42 ha verbergen sich www.zielona-gora.pl viele Naturschätze. Hier treten 43 Baum- @ Museum Wollefabrik @ Öffnungszeiten und Strauchgattungen auf, darunter „Polska Wełna“ (18) Mo-Fr 9-17 Uhr die Baumriesen Eichen, Platanen und Das Museum ist im Einkaufszentrum @ Filiale im Palmenhaus Buchen. Zahlreich sind auch die ge- „Focus Mall“ in der ulica Wrocławska, Zielonogórska Palmiarnia schützten Pflanzen, wie z. B. Bärlauch, in den schönen historischen Fabrikhallen ul. Wrocławska 12a Hohler Lerchensporn, Maiglöckchen, untergebracht. Die Ausstellung präsen- 65-427 Zielona Góra Kleines Schneeglöckchen und tiert die Geschichte des einst größten @ Öffnungszeiten Buschwindröschen. Textilbetriebs der Stadt. Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-17 Uhr @ Drzonków In beiden Tourist-Informationen wird Es ist ein Erholungsort, der in ganz Polen @ Buchmuseum des polnisch und deutsch gesprochen. dank dem Sport- und Erholungszentrum Mittelodergebiets (19) der Wojewodschaft Lubuskie bekannt ist. Das Museum befindet sich im letzten Zurzeit kann man hier das umfangreiche Stock der Öffentlichen Wojewodschafts- Die Region um Zielona Góra Erholungsangebot sowohl für Sportgrup- und Stadtbibliothek. Die Sammlung pen als auch für private Kunden nutzen. umfasst chronologisch die Geschichte @ Drzonów Im Angebot finden sich unter anderem der Bücher der Bibliotheken in Nieder- Die größte Attraktion des Ortes ist das zwei Schwimmbäder, Tennisplätze, ein schlesien und im Lebuser Land seit Lebuser Militärmuseum. Es ist eines der Schießplatz, eine Sport- und Fechthalle, dem 11. Jh. bis zum Jahre 1947 sowie die größten Museen dieser Art in Polen und sowie Reiten. Das Zentrum bietet auch gegenseitigen Einflüsse der deutschen das einzige Museum auf dem Gebiet des Wellnessbehandlungen, Gastronomie und polnischen Kultur in dieser Region. Mitteloderlandes. Über 5 000 Exponate und Übernachtungen im Hotel. sind in einen Schloss aus dem 19. Jh., in einem Pavillon und in einem 4 ha großen @ Nietków (Nettkow) @ Piasten-Anhöhen Park ausgestellt. Im Park befindet sich In Nietków befinden sich die Überreste Die Piasten-Anhöhen sind ein beliebter auch eine interessante Sammlung eines 2,5 ha großen Landschaftsparks, Erholungsort der Einwohnern der Stadt schwerer Militärausrüstung. mit zahlreichen Baum- und Straucharten. und der Touristen. Am Hang des Tatrzań- Ein Überrest eines alten Schlosses ist das ska-Berges befindet sich ein Schlepplift, @ Świdnica (Schweidnitz) barocke Tor aus dem 18. Jh. In seine der im Winter geöffnet ist. Die Piasten- Świdnica ist ein sehr interessantes Dorf, Pfeiler wurden Renaissance- Anhöhen kann man auch auf dem Wan- das an den südlichen Hängen des Grün- Grabplatten eingebaut. derroutennetz erkunden. Knotenpunkt bergers Walls gelegen ist. Es ist ein aus- „Grenzen überwinden durch ist der Bismarckturm, auf dem höchsten gezeichneter Erholungsort, der sich einer gemeinsame Investition in die Zukunft" Gipfel des Grünbergers Walls – jahrhundertealten Geschichte rühmen „Pokonywać granice poprzez dem Wilkanowska-Berg. kann. Im Renaissance-Schloss der Fami- wspólne inwestowanie w przyszłość”

41 „Cottbus im Ohr“ @ So erhalten Sie die Barutti Bike & Fun Store audio-visuellen Touren! Mauerstraße 7 6 thematische audio-visuelle Stadt-/Park- Auf www.cottbus-im-ohr.de können Sie 03046 Cottbus spaziergänge stehen den Cottbusern und die Touren auf Ihr eigenes Gerät kostenfrei Tel. 03 55/43 09 03 27 ihren Gästen kostenfrei zur Verfügung. herunterladen. Zur Auswahl stehen Ihnen Mo-Fr 9-18 Uhr jeweils eine Videodatei mit Bild und Ton Sa 9-13 Uhr 1. Tour: „Fürst Pückler und Branitz“ – oder eine Audiodatei mit nur Ton. An den Zu Gast beim Gartenfürsten in Branitz Ausgabestellen können Sie die Audiogui- Tierpark Cottbus 2. Tour: „Mit dem Cottbuser des gegen eine Kaution von 50 € pro Gerät Tel. 03 55/35 55 60 Postkutscher durch die Altstadt“ inkl. Zubehör zu den angege benen Öff- April bis Oktober: 9-17 Uhr 3. Tour: Jugendstil“ – Die Wieder- nungszeiten ausleihen. Telefonische An- November bis März: 9-16 Uhr entdeckung des Kunstghandwerkes meldungen für die Aus leihe der Audiogui- 4. Tour: „Sagenhafte Wanderung des sind bis 31.12.2011 (in der Phase der ACOL Gesellschaft für entlang der Spree“ – Auf den Spuren Bekanntmachung der Touren) erwünscht. Arbeitsförderung mbH alter Mühlen Werner-Seelenbinder-Ring 44/45 5. Tour: „Eine Zeitreise durch @ Ausgabestellen 03048 Cottbus den Cottbuser Sport“ CottbusService in der Stadthalle Cottbus Tel. 03 55/87 41 21 6. Tour: „Kinder erleben Tiere – Tel. 03 55/75 42-0 Mo-Fr 9-18 Uhr ein Spaziergang durch den Tierpark“ Ganzjährig: Mo-Fr 9-18 Uhr April bis Oktober: Sa 9-16/So 10-15 Uhr Die Touren 1-3 sind Fußgänger-Touren November bis März: Sa 9-14/So 10-14 Uhr und führen ca. 2 h durch die Altstadt von Cottbus oder den Branitzer Park. Die Fürst-Pückler-Museum Park & Touren 4-5 sind am besten auf dem Schloss Branitz/Besucherzentrum Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Rad zu erleben und dauern ca. 3 h. Tel. 03 55/75 15 0 Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln Die Kindertour hat einen Umfang von ca. Sommerzeit: Mo-So 10-18 Uhr des Europäischen Sozialfonds über das Land Brandenburg. Europäischer 1 h inkl. einer Pause auf dem Spielplatz. Winterzeit: Di-So 11-17 Uhr Sozialfonds – Investition in Ihre Zukunft

Cottbus, Spreewald und Umgebung in ndenken … … können Sie gern kaufen – das Original-Posthorn vom Cottbuser Postkutscher ist allerdings nur bei von ihm geführten Stadtrundgängen zu bestaunen.

@ Bildbände Cottbus und Umgebung @ Souvenirs Spreewald/Umgebung Spreewälder Köstlichkeiten...... ab 1,60 €

„Cottbuser Ansichten“ ...... 22,00 € Erlebnisführer Lausitz...... 2,95 € Ostereierfibel ...... 7,90 €

„Fürst Pückler in Branitz“...... 9,95 € Broschüre „Brandenburg, Sorbisches Ostereier-Set...... 14,90 €

„Meine Lausitz“ ...... 14,90 € der Süden“ Teil 2 ...... 28,60 € Spreewaldpuppen...... ab 4,90 €

Brandenburg-Fahnen ...... ab 2,00 € Spreewälder Präsentkörbe ...... ab 10,60 € @ Broschüren Cottbus und Spreewald Park- und Schlossführer

(verschiedene Sprachen)...... je 7,60 €

Stadtführer Cottbus ...... 7,50 €

Gastgeber Spreewald ...... 1,00 €

Kurze Geschichte der Sorben...... 7,90 €

Sorbische Bräuche ...... 9,90 €

@ CottbusSouvenirs Spreewälder Präsentkörbe ab 10,60 € Porzellan mit

Cottbuser Motiven ...... ab 3,20 € Porzellan mit Cottbuser Motiven ab 3,20 € Bleikristallpyramide mit Stadtwappen...... 17,50 € Die lebendige Postkarte

(Postkarte + DVD)...... 4,90 €

Image-DVD von Cottbus...... 5,00 €

Cottbus-Beutel ...... 2,10 €

Postkutscher-Pin ...... 1,50 €

Postkutscher-Puppe...... 6,00 €

Postkutscher aus Holz...... 28,00 € Ostereierfibel 7,90 € Postkutscherpuppe 6,00 €, Postkutsche aus Holz 28,00 €

Diese und noch viele weitere Souvenirs erhalten Sie im CottbusService, Berliner Platz 6/Stadthalle, 03046 Cottbus, Tel. 03 55/75 42-0.

42 Cottbus Legende 3 Straßenbahnlinie mit Haltestelle, und Endhaltestelle Tagesliniennetz 29 Kraftwerk Jänschwalde Lieberose 21 42 Tauer 11 Buslinie mit Haltestelle, 42 Jänschwalde 11 Drachhausen 877 Guben Haltestelle nur in Pfeilrichtung 43 Jänschwalde und Endhaltestelle Fehrow Dissen Drehnow Schmogrow Striesow Turnow Linie verkehrt nur zeitweilig Saccasne 21 Peitz 29 42 43 Burg 44 44 21 Regional-Buslinie mit Haltestelle, 21 RE11 Frankfurt (Oder) Haltestelle nur in Pfeilrichtung

Maiberg, Friedhof 2 Maiberg, Mitte 9 und Endhaltestelle

Briesen (SPN) 20 Maiberg, Ost 4 15 24 Cottbus- 3 Linie des Bahn-Regionalverkehrs Guhrow Döbbrick, Ost Willmersdorf 8 Sielow, Sportplatz Cottbuser Str. Erlengrund 77 mit Bahnhof und Endbahnhof Wiesengrund Altes Dorf Nord Teichland Kiebitzweg Fernbahnhof 24 22 22 Burg 47 47 Am Spreebogen 43 Heinersbrück Am Ring Willmersdorf, Möbeldorf Maust d Park-und-Ride-Möglichkeit Dorfstr. Neuendorf 28 Werben Kirche Burg 46 Striesower Str. Willmersdorf, Jahnstr Süd Information Döbbrick, Dissener Weg Turnweg Zahsow Siedlerstr. Zollhaus Neu Lakoma Cottbusverkehr GmbH Gulben Nordparkstr. Gewerbeweg Schmellwitzer Str. Skadow Burg 37 20 Walther-Rathenau-Str. 38, 03044 Cottbus 19 Neu Schmellwitz Lakoma Verkehrsbüro Busbahnhof

37 Fehrower Weg Saspow, Ruben Guhrower Str./ 4 O (03 55) 25026 w Cottbus-Center Cottbus-Center Schreberweg Merzdorf, Merzdorf, M.-Domaskojc-Str./ Hauptstr. Feuerwehr www.cottbusverkehr.de Kauperstr. Saspow, [email protected] Babow Byhlener Str. Albrecht- Am Lug Kleine Str. 12 Milkersdorf 11 Dürer-Str. 20 Rennbahnweg Abzweig Hammergraben- H.-Hertz-Str. 19 20 Schmellwitzer Saspow, nach 15 1 Weg Fröbelstr. Siedlung, Post Meisenweg Straupitzer Str. Zuschka Merzdorf Schmellwitz, Hammergraben- 12 46 19 Burger Chaussee/ Anger Siedlung, Merzdorf, Eigene Scholle Bahnhofstr. 11 TIP Kulturhaus Papitz 19 Burger Chaussee/ 11 Am Neue Str. Neue Str./ Merzdorf, Merzdorf, Alter Bahnhof Nordrand M.-Domaskojc-Str. West Campus Nord Burger Chaussee/ Finkenweg Spreewehrmühle Süd 12 Goyatzer Str. Sportpalast Dissenchen, Wendeplatz Nordfriedhof Cottbus- Merzdorf 19 Freizeitbad Lagune G.-Hauptmann-Str. Beuchstr. Nordring Schule Stadtring/Merz- Bärenbrücker Str. Technische Peitzer Str. dorfer Weg Ströbitzer Str. Flugplatz- Papitzer Universität Körnerstr. Fichtesportplatz museum Bonnasken- 12 Birkenstr. Dahlitz Ausbau Papitzer Str. TU-Mensa Hubertstr. platz Haasower Str. Nord Str. 18 Industrie- Pappelallee gelände Schlichow, West 37 16 Lessingstr./ 19 Turnstr. Schlichow, Dorfstr. Berliner Str. Zimmerstr. Warschauer Str. Berlin RE2 Zahsower Str./ Lortzingstr. 16 12 Heidesiedlung Schlichow, Rathenow Kunersdorf Bahnhof Nord Kolkwitz Sportplatz Stadthalle Hüfner- Sportplatz Waisen- Schiller- str. An der Pastoa 19 str. str. 15 Heizkraft- Alte 11 Sandower werk Schule Wilhelm- Stadtring/ Klein Limberg Brücke Am Doll Dissenchener Str. 14 Kolkwitz, Nevoigt-Str.

E-Müller-Str. Ströbitzer 11 18 46 46 Langosa August- Weg Altmarkt Warmbad 12 Ströbitz Bebel-Str. 15 Limberg Schumann- Langosa Vieh- 19 Stadt- H.-Hammer- 2 Sandow schmidt-Str. Str. Schule Berliner Str. 5 markt promenade Mitte 19 RE11 Vetschau 35 35 607 46 39 Sandow Cottbus 12 12 Lübbenau 607 Teiche 18 19 d 3 Eichow Glinzig 12 Schwarzer Schadow- Steinteich- Friedrich- 10 OE46 OE46 Forst Abzweig Friedhof Hans-Sachs- 16 Adler str. mühle Hebbel-Str. Klinge (Lausitz)

9 Bahnhof Str. Freiheitsstr. 3 39 Georg- Süd Ströbitzer Wilhelm- Leipzig RE10 RB43 C.-v.- Schlesinger-Str. 2 Schulstr. 8 Gosda 41 Heinersbrück Ziegelstr. Ossietzky-Str. 1 Külz-Str. 10 Falkenberg Ausbesserungs- 0 Marienstr./ 10 Kathlow Kolkwitz Branitzer Siedlung (Elster) Krieschow 14 werk Busbahnhof Süd 12 Haasow, Wiesendorf Kackrow Mühlenweg Busbahnhof Wendeplatz Parzellenstr. Spreewaldbhf. Spitzwegstr. 11 2215 Vorpark Haasow, Feuerwehr Am Priorgraben RE11 RE18 23 25 26 15 OE46 Brodtkowitz 39 OE46 Kreuzung OE65 10 32 33 35 Feuerbachstr. 15 21 29 47 3739 41 Am Moorgraben Klein Gaglower Str. d Haupt- 44 607 800 Bleyerstr. bahnhof 850 851 877 RE11 10 Cottbus Vetschauer Str./ 18 18 Leipziger Str. 10 Stadtring/Hbf OE65 Branitz, Zollhaus 5 Tierpark Berg- Klein Ströbitz sicherung 1 41

Jessener Str. Friedrich- 16 Wappenhaus List-Str. 15 Innungs- Thiemstr./ Görlitzer Koschendorfer Str. Finsterwalder Str. Hauptbahnhof Str. Schloß Branitz

krankenkasse 10 RE18 12 Thiemstr./ Nutzberg Cottbus Klinikum Ottilienstr. Abzweig Klinikum Welzower Str./ Klinikum/Herzzentrum Haasow 850 851 850 Forst Branitz, Kolkwitz, Park Waldesruh Abzweig 851 Forst 16 Schule 12 Technologiepark Hufelandstr. Sportzentrum 851 Döbern Hänchen, Welzower Str./ Gewerbegebiet Thiemstr. 10 Branitz, Vattenfall Südfriedhof Saarbrückerd Str. Zum Seebad

Hänchen, Gasthaus Sachsendorfer Hauptstr. Thierbacher Str. Badesee Madlow Neu- Rosenwinkel hausener 17 28 Hänchen, Str. Gelsen- Kahren, Pappelallee Spreestr. Lauchhammer- kirchener Alte Schule Sachsendorf Lerchenstr. Allee Am str. Heinrich- Kiekebusch, Sport- Mann-Str. Kleiststr. Uhlandstr. Kiefern- Hänchen, Siedlung Wald- 13 Hauptstr. weg platz 16 Priorstr. Am Park Sachsendorf Wasserwerk weg 13 Hochschule Büdnerstr. 17 Koschendorf Lausitz Schwarzheider Str. Karlshof Kahren, Schmiede Kahren, Kirche 14 Schule 23 Lipezker Str./ Chopin- Hölderlin- Hänchener Madlow

6

Siewisch Klein Gaglow, Schwarzheider str. str. str. Str. 1 3 Am Depot Casel 26 Neuhausener Leuthen Kirschweg 13 Friedhof Weg Seegraben Nord 17 Gablenz Golschow 31 Klein Gaglow, Sachsendorf Gaglower Landstr. Sergen Laubst Klein Oßnig Dorfstr. 25 33 33 26 13 14 Komptendorf 25 Seegraben 2 4 14 17 31 ARVATO 31 Gallinchen, Lausitz Park 14 Koppatz Groß Gaglow, Parzellenstr. Autobahn- Roggosen Drebkau 26 Schorbus Sachsendorfer brücke Friedensplatz Seegraben Spreemarkt Frauendorf 1. Januar 2011 Dresden-Neustadt/ Löschen Handelshof Str. Falkenberg (Elster) 27 Laubsdorf Auras 25 23 Harnischdorfer Gallinchen, Neuhausen Oelsnig Hänchen, 13 Sportpark Stand: Welzow 23 26 Klein Gaglow, Str. Siedlung 16 (b Cottbus) Annahof Reinpuscher Weg Chausseestr. Groß Jehserig Gallinchen, Telering 13 Gaglow Bagenz Groß Gaglow, Schorbuser Kutzeburger

Weg Weg Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Schule Sellessen Weskow 27 OE65 Rehnsdorf 0 Zittau Klein Döbbern 32 Groß Oßnig Muckrow Groß Döbbern 32 80 Abzw. Bülow 1. Januar 2011 Gültig ab: 1. Herausgeber: Schwarze Pumpe 800 Hoyerswerda 800 Tourist-Informationen Tourist-Partner

CottbusService FVV „Region Spremberg“ Tourismusverband Niederlausitz e.V. Stadthalle/Berliner Platz 6 Am Markt 2 Galerie am Schloss 03046 Cottbus 03130 Spremberg Steindamm 22 Tel. 03 55/75 42-0 Tel. 0 35 63/45 30 01968 Senftenberg Ticket-Tel. 03 55/75 42-444 Fax 0 35 63/59 40 41 Tel. 0 35 73/877 20 00 Fax 03 55/75 42-455 [email protected] Fax 0 35 73/877 20 38 [email protected] www.spremberg.de [email protected] www.cmt-cottbus.de · www.cottbus.de www.niederlausitz.de Marketing und Tourismus Touristinformation Guben e.V. Tourismusverband Burg (Spreewald) Frankfurter Straße 21 Spreewald e.V. Haus des Gastes 03172 Guben Lindenstraße 1 Am Hafen 6 Tel. 0 35 61/38 67 03226 Vetschau OT Raddusch 03096 Burg (Spreewald) Fax 0 35 61/39 10 Tel. 03 54 33/72 29 9 Tel. 03 56 03/75 01 6-0 [email protected] Fax 03 54 33/72 22 8 Fax 03 56 03/75 01 6-16 www.touristinformation-guben.de [email protected] [email protected] www.spreewald.de www.burg-spreewald-tourismus.de Touristinformation Forst (Lausitz) Cottbuser Straße 10 TMB Tourismus-Marketing Kultur- und Tourismusamt Peitz 03149 Forst (Lausitz) Brandenburg GmbH Markt 1 Tel. 0 35 62/66 90-66 Informations- und Buchungsservice 03185 Peitz Fax 0 35 62/66 90-67 Am Neuen Markt 1 Tel. 03 56 01/81 5-0 [email protected] Kabinetthaus Fax 03 56 01/81 5-15 www.forst-information.de 14467 Potsdam [email protected] Tel. 03 31/20 04 74 7 www.peitz.de KUR Gesellschaft mbH Fax 03 31/29 87 32 8 Bad Muskau Tourismus www.reiseland-brandenburg.de Tourismusverband Schlossstraße 3 „Lausitzer Seen“ e.V. 02953 Bad Muskau Markt 1 Tel. 03 57 71/50 49 2 01968 Senftenberg Fax 03 57 71/69 90 6 Tel. 0 35 73/14 99 0-10 [email protected] Fax 0 35 73/14 99 0-11 www.badmuskau.de [email protected] www.niederlausitzerseen.de

Impressum Mit freundlicher Unterstützung … „Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft"

Herausgeber: „Pokonywać granice poprzez wspólne inwestowanie w przyszłość” CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH Layoutvorlage: pool production berlin cottbus Satz: technosatz | medienagentur + verlag, Cottbus Überarbeitung: CMT Cottbus Druck: Druckerei Schiemenz GmbH, Cottbus Wir haben umfangreiche Informationen Karten: Jürgen Förster, AGD zu Ihrer Reiseplanung und Aufenthaltsgestaltung Übersetzung: Fremdspracheninstitut Dresden zusammengestellt. Sollten sich kleine Fehler Fotos: Archiv der CMT Cottbus, Bad Muskau- eingeschlichen oder Veränderungen im Laufe Touristik, M. Behnke, B. Choritz, L. Choritz, des Jahres ergeben haben, so freuen wir uns R. Donat, R. Franitza, T. Goethe, M. Helbig, über eine kurze Information. T. Kläber, Kleitz & Wirth live Kommunikation, R. Kliche, M. Kross, W. Meschkank, L. Schmidt, Alle Angaben ohne Gewähr. M. Schön, E. Schutt, Bogusław Świtała, A. Traube, R. Weisflog, E. Wichmann, wir bedanken uns Diese Broschüre wurde im Auftrag der Stadt Cottbus für die zahlreichen Fotoleihgaben für die Vermarktung der touristischen Potenziale Copyright: Alle Rechte beim Herausgeber der Stadt und ihrer Partner in einer Auflage Redaktionsschluss: 16.09.2010 von 25 000 Exemplaren erstellt.