Berichte der Raumbeobachtung

Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz Berichtsjahr 2015

Impressum

Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de

Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Abteilung Städtebau und Bautechnik Dezernat Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Tel.: 03342 4266-3112 Fax: 03342 4266-7615 E-Mail: Ina.Schust-Kiessling@LBV..de

Gebietsstand: soweit nicht anders vermerkt, 1. Januar 2016 Sachdatenstand: soweit nicht anders vermerkt, Juni 2015 oder Dezember 2015 Kartengrundlagen: Darstellung auf der Grundlage von digitalen Daten der Landesvermessung; LGB Brandenburg

Vervielfältigungen und Auszüge sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig.

© LBV, April 2018

LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Überblick 1

1.1 Basisinformationen • Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL) – mit 1.223 km² der kleinste Landkreis • zur Planungsregion Lausitz-Spreewald gehörend mit den Landkreisen Elbe-Elster (EE), Dahme- Spreewald (LDS), Spree-Neiße (SPN) und der kreis- freien Stadt (CB) • Kreisverwaltungssitz und mit Abstand größte Stadt des Kreises (24.625 EW) • Naturraum: Spreewald, Niederlausitzer Landrücken, Elsterniederung, Westliche Oberlausitzer Heide

1.2 Administration und Flächen • acht amtsfreie Gemeinden (Schwarzheide kleinste davon mit fast 5.800 EW); drei Ämter mit EW-Zahlen von ca. 5.800 (Altdöbern) bis ca. 7.200 (Ruhland) • Siedlungsdichte: 800 EW/km² Siedlungs- und Ver- kehrsfläche (Land Brandenburg: ca. 890 EW/km², nur Landkreise: ca. 800 EW/km²) • Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche seit 2000 im Kreisvergleich moderat (+15 %) • Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen an der Kreisgesamtfläche mit 11,5 % (2000: 10,1 %) höchs- ter Wert, Anteil der Landwirtschaftsfläche mit 34,8 % geringster Wert aller Landkreise (PR = 68 %) • durch langjährige Braunkohleförderung Landkreis mit den anteilig umfangreichsten Bergbau(alt)flächen • mit ca. 40 % durchschnittlicher Wald- und Gewäs- serflächenanteil • fast ein Zehntel der Kreisfläche Naturschutzgebiete, über ein Drittel Landschaftsschutzgebiete (v. a. LSG „Elsterniederung und westliche Oberlausitzer Heide zwischen Senftenberg und “ im Süden) • Großschutzgebiete: Teile der Naturparke Nieder- lausitzer Landrücken und Niederlausitzer Heideland- schaft sowie des Biosphärenreservates Spreewald

Gemeindestatistik zum 31.12. des Jahres 1993 2002 2015 Anzahl Gemeinden 84 47 25 Mittlere EW-Zahl 1.903 2.959 4.498 Anz. Gem. Berliner Umland - - - Mittlere EW-Zahl - - - Anzahl amtsfreie Gemeinden 3 5 8 Mittlere EW-Zahl 19.986 15.390 11.669 Anzahl Ämter 9 6 3 Mittlere EW-Zahl 11.097 10.352 6.367

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015 1

2 Bevölkerung

2.1 Einwohnerverteilung und -struktur • Einwohnerzahl: ca. 112.000 EW (viertgeringste Be- völkerung der Landkreise bei geringster Fläche) • etwa 50 % der Einwohner leben in den drei Städten mit mehr als 10.000 EW (1990: sechs Gemeinden dieser Größenklasse) • vergleichsweise hoher Anteil der Bevölkerung (33 %) in den fünf Gemeinden zwischen 5.000 und unter 10.000 EW • mit etwas über 92 EW je km² dritthöchste Bevölke- rungsdichte aller Landkreise nach BAR und OHV

Einwohner nach Altersgruppen 2015 (in 1.000 EW) (Vergleich 1990 und Prognose Basis 2013)

60

1990 40

2015 20

2040 0 unter 20 20 - 40 40 - 60 60 Jahre

2.2 Bevölkerungsentwicklung 1990-2015 • mit -32 % höchster Einwohnerrückgang aller Land- kreise (und nur wenig geringer als FF) • negative Entwicklung in allen Gemeinden des Landkreises mit einer Spanne von -7 % in Schwarz- bach bis -58 % in Tettau; -35 % und mehr z. B. in Großräschen, Lauchhammer und Schwarzheide • im Kreisvergleich dritthöchster negativer natürlicher Saldo nach PR und EE (1990-2015: mehr als -150 je 1.000 EW) • Wanderungsverluste: höchster negativer Gesamt- wanderungssaldo aller Landkreise seit 1990: -200 je 1.000 EW; nur die kreisfreien Städte FF und CB mit ungünstigerer Entwicklung • etwa ein Drittel der Gemeinden mit einem Saldo von mehr als -200 je 1.000 EW (darunter Lauchhammer und Lübbenau/Spreewald); nur drei kleine Gemein- den (bis ca. 1.000 EW) Wanderungsgewinne • Entwicklung in 2015: -0,4 % (höchster Rückgang der drei Kreise mit negativer Entwicklung) – sehr ho- her negativer natürlicher Saldo (-7 je 1.000 EW) und im Kreisvergleich neben EE geringster Wanderungs- saldo (3 je 1.000 EW)

2 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Wirtschaft 3

3.1 BIP und Bruttowertschöpfung • Bruttoinlandsprodukt 2015: mit ca. 2,8 Mrd. € OSL im unteren Drittel aller Kreise gelegen; 2012-2015: vergleichsweise starke Entwicklung von ca. 15 % • BIP je Erwerbstätige: mit ca. 57 T€ im Kreisver- gleich im Mittelfeld (Land: ca. 61 T€) • BIP je Einwohner (s. Abb.) unter dem Landesdurch- schnitt von ca. 27 T€, aber starke Zunahme seit 2012 • Bruttowertschöpfung 2015: im Kreisvergleich unte- res Mittelfeld (ca. 2,5 Mrd. €); vergleichsweise hoher Anteil des produzierenden Gewerbes von 37 % (nur in SPN und TF signifikant höher; Land: 27 %)

3.2 Umsätze und Unternehmensstruktur • Jahresumsatz im verarbeitenden Gewerbe (Betriebe ab 20 Beschäftigte) 2015: mit etwa 1,9 Mrd. € im oberen Mittelfeld der Kreise • Anteil des Exports am Umsatz mit 14 % zweitge- ringster Wert der LK nach UM (Land: 30 %) • überdurchschnittliche Betriebsgröße im verarbeiten- den Gewerbe von 91 Beschäftigten je Betrieb (Land: 84 Personen), insbesondere durch die mittleren und großen Betriebe in Schwarzheide und Lauchhammer (im Schnitt ca. 250 bzw. 110 Beschäftigte) • Unternehmensstruktur geprägt durch KMU, Tendenz Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2015 (in €) zu mittelgroßen Betrieben (mehr als 20 % der 70 Un- 40.000 ternehmen ab 100 Beschäftigte, vier Betriebe ab 250 Personen) 30.000 Schwerpunkte im Landkreis bezüglich folgender • 20.000 Cluster: Energietechnik, Ernährungswirtschaft, Kunst- stoffe/Chemie, Metall, Verkehr/Mobilität/Logistik 10.000

3.3 Tourismus 0 P FF TF EE CB PR PM UM LDS HVL OSL LOS SPN BRB BAR OHV OPR • OSL in den Reisegebieten Spreewald und (dem sich MOL entwickelnden) Lausitzer Seenland gelegen Tourismusentwicklung bis 2015 (2000 = 100) • in 2015 hinsichtlich Gästebetten und Übernachtun- 225 gen im Mittelfeld der Kreise gelegen, nach hoher Zu- 200 Bettenangebot nahme der Übernachtungen seit 2012 (+19 %); Senf- Landkreis tenberg und Lübbenau/Spreewald unter den 15 Kom- 175 munen des Landes mit den höchsten Werten 150 Übernachtungen Landkreis • neben dem Spreewald weiteres Potenzial im Zu- 125 sammenhang mit der Gestaltung der neuen Lausitzer 100 Bettenangebot Seenkette zu erwarten 75 Land • Alleinstellungsmerkmale: EuroSpeedway Lausitz, 50 Übernachtungen Indoor-Skipiste Snowtropolis, Slawenburg Raddusch Land 2000 2005 2010 2015

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015 3

4 Beschäftigung

4.1 Beschäftigtendaten • 2015 mit unter 40.000 SV-pflichtig Beschäftigten am Arbeitsort im unteren Mittelfeld aller Kreise gelegen • Entwicklung der Beschäftigten 2000-2015: über- durchschnittliche Abnahme von -7 % (Land: -0,4 %), insbesondere bis Mitte der 2000er Jahre; 2010-2015 leicht überdurchschnittliche Zunahme von 7 % • positive Arbeitsplatzentwicklung der letzten fünf Jahre besonders im Dienstleistungsbereich, leichter Rückgang im produzierenden Gewerbe aufgrund des verarbeitenden Gewerbes und trotz Zunahme im Baugewerbe (+ 16 %, höchste Steigerung der Kreise) • Beschäftigtendichte 2015: mit über 345 SV-pflichtig Beschäftigten je 1.000 EW überdurchschnittlicher Wert (nach vergleichsweise hoher Zunahme seit 2000 auch aufgrund des Einwohnerrückgangs) • besondere Arbeitsmarktzentren: Senftenberg (Dienst- leistungen, Handel, verarbeitendes Gewerbe) und Lübbenau/Spreewald (Baugewerbe, Handel/Gast- gewerbe/Verkehr) mit hoher Beschäftigtenzahl ge- folgt von Lauchhammer und Schwarzheide (verarbei- tendes Gewerbe)

4.2 Pendlerverflechtungen • zweitniedrigster Auspendlerüberschuss aller LK in SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (in 1.000 Personen) 2015 von nur etwa 2.900 Personen 40 Sonst. • mittlere Auspendlerquote: Arbeitsort von unter 40 % Dienstleistungsbereiche der SV-pflichtig Beschäftigten mit Wohnort OSL au- 30 Handel, Gastgewerbe, ßerhalb des Kreises Verkehr 20 • über 50 % der 16.000 Auspendler (über die Kreis- Produzierendes grenze) arbeiten im Land Brandenburg, vor allem in Gewerbe 10 CB und angrenzenden LK; fast 40 % in anderen BL Land-, Forstwirtschaft, (ohne ), insbesondere in Sachsen 0 Fischerei • höchste Arbeitsplatzzentralität aller Landkreise mit 2007 2009 2011 2013 2015 etwa 90 Arbeitsplätzen je 100 Beschäftigte am Woh- nort Pendler 2015 über Kreisgrenzen in Prozent (> 9 Personen pro Gemeinde) • Einpendlerquote: mit 34 % im Mittelfeld der LK • knapp 40 % der über 13.100 Einpendler aus anderen Einpendler Bundesländern; davon zum überwiegenden Teil aus Sachsen, vor allem in die Arbeitsorte Senftenberg,

Auspendler Schwarzheide und Lauchhammer • Pendlerschwerpunkte (Einpendler sowohl aus dem 0% 20% 40% 60% 80% 100% LK als auch darüber hinaus): Senftenberg mit über aus bzw. in andere Kreise des Landes Brandenburg 7.000 Einpendlern, Lübbenau/Spreewald und aus bzw. nach Berlin Schwarzheide mit über 3.000 Einpendlern aus bzw. in andere Bundesländer ohne Berlin

4 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Arbeitslosigkeit/Sozialindikatoren 5

5.1 Arbeitslosigkeit • mit 11,2 % dritthöchste Arbeitslosenquote aller LK im Juni 2015 nach UM und PR (Basis: alle zivilen Er- werbspersonen; Land: 8,3 %) • Rückgang der Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahresmonat um -6,3 % (Land: -8,6 %) auf ca. 6.800 Personen • Quote im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht ge- sunken; im Zeitraum 2010-2015 aber um vergleichs- weise hohe -3,6 %-Punkte • dritthöchste Frauenarbeitslosenquote mit 11,3 % nach UM und PR; OSL einer der fünf Kreise in Bran- denburg (UM, PR, EE und SPN) mit geringerer Män- nerarbeitslosenquote (11 %) • mit 6,5 % unterdurchschnittliche Jugendarbeitslo- sigkeit • auf Gemeindebasis vorliegende Arbeitslosenrate Juni 2015: etwa die Hälfte der Gemeinden mit Wer- ten über dem Landesdurchschnitt von 6,9 %, im We- sentlichen die größeren Städte (höchster Wert Senf- tenberg mit 13,1 %)

5.2 Transferleistungen/Sozialleistungen • Arbeitslosengeld I (ALG I): geringster Rückgang der Bezieher zum Vorjahr (-6 %); gegenüber 2010 aber Anteil ALG-Bezieher an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 06/2015 -29 % (Land: -25,5 %); Abnahme der Quote auf 25 1,8 % (Anteil an der Bevölkerung im erwerbsfähigen 20 Alter) 15 • Rückgang der Zahl der erwerbsfähigen Bezieher von 10 Arbeitslosengeld II um durchschnittliche -23 % ge- 5 genüber 2010, damit Rückgang der ALG II-Quote um 0 P

über 2 %-Punkte auf 14 % (Land: 11 %); im Vergleich TF FF EE PR CB PM UM LDS HVL LOS OSL BAR SPN BRB OHV OPR der Landkreise zweithöchste Quote nach UM MOL Anteil ALG I-Bezieher (%) Anteil ALG II-Bezieher (%) • Sozialgeld (nicht erwerbsfähige Regelleistungsbe- rechtigte nach SGB II): leicht überdurchschnittlicher Rückgang der Bezieher seit 2010; aber Quote (bezo- Empfänger von Transfer-/Sozialleistungen – Entwicklung (2009 = 100) gen auf die Altersgruppe) von 22 % und damit wei- 150 terhin dritthöchste der LK nach UM und PR Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt • eine der geringsten Zunahmen von Empfängern 125 Grundsicherung im Alter; bedarfsorientierter Grundsicherung seit 2010 bei Erwerbsminderung 100 • zweitgeringste Zunahme an Pflegeleistungsemp- Empfänger sonstiger Hilfen (SGB XII Kap 5-9) fängern seit 2009 auf etwa 4.500 Personen; Anstieg 75 Pflegeleistungsempfänger der Quote, gemessen an der Bevölkerung auf 4,0 % (SGB XI) (Land: 4,5 %) 50 Sozialgeldempfänger 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 (SGB II)

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015 5

6 Daseinsvorsorge/Soziale Infrastruktur

6.1 Überblick Daseinsvorsorge/Bildung • Schwerpunkt von Bildungs-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen des Landkreises in Senften- berg, unter anderem auch durch die Brandenburgi- sche Technische Universität und die Neue Bühne • Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen: nach SPN zweithöchster Rückgang aller Kreise seit 2000 mit über -50 % (Land: -30 %); leichter Anstieg erst wieder seit dem Schuljahr 2013/14 • in den letzten fünf Jahren (Schuljahre 2009/10- 2014/15) Rückgang der Zahl der Schulabgänger um fast -10 % und derer mit Hochschulreife um fast die Hälfte (jeweils höchster Wert aller Kreise) • in 2015 nach SPN und LDS drittgeringste Anzahl an Berufsschülern; nach hohem Rückgang vor allem zwischen 2007/08 und 2012/13 • Oberstufenzentrum Lausitz in Schwarzheide mit wei- teren Ausbildungsstandorten in Sedlitz und Lauch- hammer • Brandenburgische Technische Universität Cott- bus-Senftenberg (BTU) am 1. Juli 2013 neu ge- gründet mit Standorten in Cottbus und Senftenberg; Vorgängereinrichtungen: BTU Cottbus und Hoch- schule Lausitz; 2015/16 rund 8.200 Studierende, da- von fast 1.500 in Senftenberg; vielfältige technische und weitere Studiengänge in sechs Fakultäten

6.2 Exkurs Einzelhandel (Datenstand 2015/16) • Einzelhandelsverkaufsfläche des Kreises mit etwa 217.000 m² im Vergleich der LK im unteren Mittelfeld • in den fünf Mittelzentren mehr als drei Viertel der Verkaufsfläche des Kreises und damit hohe Konzent- ration • mit unter 60 % Verkaufsflächenanteil großflächiger Betriebe (ab 800 m² Verkaufsfläche) mittlerer Wert • Versorgungsdichte mit 1,9 m²/EW über dem Lan- desmittel • Versorgungsdichte im Vergleich der Mittelzentren: Großräschen im Vorderfeld, Lübbenau/Spreewald, Lauchhammer und Schwarzheide im Mittelfeld, Senf- tenberg etwas geringer • im Kreisvergleich hohe Einzelhandelszentralität mit 90 %; auf Ebene der Ämter und amtsfreien Gemein- den Kaufkraftzuflüsse (zumeist leichte) ausschließlich bei den MZ zu verzeichnen

6 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Technische Infrastruktur 7

7.1 Verkehr • OSL der sowohl über die Straße als auch Schiene am besten erschlossene LK • höchste Straßennetzdichte (überörtlicher Verkehr) von 53 km/100 km² mit dem höchsten Anteil an BAB aller LK und an Kreisstraßen; bezogen auf die Ein- wohnerzahl überdurchschnittlicher Wert von fast 6 km/1.000 EW (Land: 5 km/1.000 EW) • Autobahn-Anschlussstellen von allen Gemeinden des Kreises in kurzer Zeit erreichbar, insbesondere durch die OSL von Nord nach Süd durchquerende BAB 13 (außerdem BAB 15 Richtung CB) • LK mit dem dichtesten SPNV-Netz mit vier Regio- nal/Express- und drei Regional/Bahn-Linien (Verbin- dungen u. a. nach Berlin, Cottbus und Sachsen) • Verkehrslandeplatz Welzow: einer von elf VLP im Land Brandenburg mit vergleichsweise geringer An- zahl von Starts (ca. 1.500) • öffentliche Güterverkehrsstelle – KV-Terminal – am BASF-Standort in Schwarzheide speziell für den Um- schlag chemischer Erzeugnisse mit einem hohen Jahresgüterumschlag von 70.500 Ladeeinheiten in 2014

7.2 Energie • im Kreisvergleich hohe installierte Leistung erneu- erbarer Energien von ca. 790 MW und höchste Leis- tungsdichte der LK bezogen auf die Fläche von 6,4 kW/ha • Anteil der installierten Leistung durch Photovoltaik (PV) an allen erneuerbaren Energiearten im LK mit über 40 % sehr hoch (Land: 29 %); mit 320 MW nach SPN 2. Rang aller Kreise, unter anderem durch den Solarpark Meuro auf einem ehemaligen Tagebauge- lände • Windenergieanlagen mit 410 MW im Kreisvergleich mittlere installierte Leistung; unter anderem im Wind- park Klettwitz (Gemeinde ) • installierte thermische als auch elektrische Leistung durch Biomasse im Vergleich der LK im unteren Drit- tel angesiedelt (jeweils unter 20 MW; mit 715 kW ein Drittel der landesweit installierten Leistung im Bereich Klärgas elektrisch

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015 7

8 Städtebau und Wohnen

8.1 Städtebauförderung • 2015 neun Städte des Landkreises in nationalen Städtebauförderungsprogrammen • Schwerpunkt in OSL Programm Stadtumbau Ost in acht Städten: Rückgang des Wohnungsleerstands zu 2001 mit Ausnahme von Calau (+1,5 %-Punkte, aber Quote von unter 10 %); weiterhin sehr hohe Leer- standsquote in Lauchhammer mit 14,9 % • neun Städte mit noch nicht abgeschlossenem Verfah- ren im S-Programm; davon Ortrand, Ruhland und Schipkau mit Maßnahmen in 2015 • mit Gebieten im Programm STEP Senftenberg (seit 2001) und Lübbenau/Spreewald (seit 1999); insbe- sondere letztere Stadt mit hohem Mitteleinsatz zur Förderung von sozialen Maßnahmen • Amt Ortrand mit den Gebietskörperschaften des LK EE Teilnahme am SUW – EU-Förderung 2014-2020 durch ESI-Fonds (Leadpartner Finsterwalde)

8.2 Exkurs Wohnungswesen • Anzahl Wohnungen: 63.992 WE (2015); Vergleichs- wert für Differenzierungen 64.486 WE (GWZ 2011) • durchschnittliche Versorgung 2015: 44,9 m² Wohn- fläche je Person (Land: 44,3 m²) und mit 568 Woh- nungen je 1.000 Einwohner zweithöchster Wert aller Wohnungen je 1.000 Einwohner 2015 LK (Land: 526)

650 • Wohnungsbestandsstruktur nach Art der Nutzung 2011: zweithöchster Anteil an Mietwohnungen aller 600 LK von 63 % (Land: 59 %; kreisfreie Städte: > 80 %) 550 • 1991 bis 2015 Wohnraum- und Städtebauförde- 500 rung für 8.663 Miet-WE, davon 8.163 WE mietpreis-/ 450 belegungsgebunden 400 • Bestand an gebundenem Wohnraum am 31.12.2015: P FF TF EE PR CB PM UM LDS HVL OSL LOS BRB SPN BAR 2.738 WE, darunter 1.544 WE bezugsberechtigt mit OPR OHV MOL Land WBS und 1.194 WE mit „WBS+60“ • Anteil der gebundenen WE 2015 am Mietwoh- Wohnfläche je Einwohner 2015 (in m²) nungsbestand 2011: 6,7 % (Land: 7,2 %); voraus- sichtliche Entwicklung des Anteils wegen auslaufen- 50 der Bindungen bis 2020 auf sehr geringe 1,3 % (Land: 45 2,9 %) und bis 2030 auf 1,2 % (Land: 1,8 %) im Jahr 2015 ausgestellte Bezugsberechtigungen: 40 • 201 WBS, darunter 164 (82 %) mit bescheinigter so- 35 zialer Dringlichkeit (Land: 39 %) 30 P TF FF EE PR CB PM UM HVL LDS OSL LOS SPN BAR BRB OPR OHV MOL Land

8 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Planen und Bauen 9

9.1 Landesplanung • nach LEP B-B folgende Mittelzentren: Lübbenau/ Spreewald und jeweils in Funktionsteilung Senften- berg und Großräschen sowie Lauchhammer und Schwarzheide • nach 2000 keine ROV durchgeführt

9.2 Bauen (Genehmigungen, Fertigstellungen) • von den über 2.200 ha genehmigten Bauflächen in Bebauungsplänen und VEP 64 % Sonderbauflächen (dritthöchster Anteil nach UM und PR) überwiegend für Wind- und Solarstandorte • wie PR, UM und EE weniger als ein Zehntel der Flächen für Wohnen • Baufertigstellungen seit 1992: 5.500 Wohnungen (drittgeringste Anzahl aller LK) • im Gesamtzeitraum drei Viertel der fertiggestellten WE in Ein- und Zweifamilienhäusern (Landkreise: 71 %) bei starken jährlichen Schwankungen (z. B. seit 2000 zwischen 60 % und 100 %, in 2015: 80 %)

Baufertigstellungen von Wohnungen je 1.000 Einwohner

4 3 2 1 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Land Brandenburg Landkreis

9.3 Gewerbliche Flächen • im Kreisvergleich hohe Brutto-Gewerbefläche von ca. 1.900 ha (vierter Rang nach LOS, TF und SPN) • höchster Anteil an der Siedlungs- und Verkehrsfläche aller LK mit 13 % (Land: 9,2 %, alle LK: 8,8 %) • 60 % der Gewerbegebiete und fast 80 % der Ge- samtgewerbefläche in den fünf MZ • weiterer wichtiger Gewerbestandort des LK Vet- schau/Spreewald mit 160 ha Brutto-Gewerbefläche • von den ca. 1.350 ha gewerblichen Nettoflächen 40 % noch nicht genutzte, also Potenzialflächen (Land: ca. 35 %)

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015 9

10 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Anhang

Kreis Region Daten/Indikatoren ME Oberspreew ald- Lausitz- Land Lausitz Spreew ald Fläche 2015 km² 1.223 7.220 29.654 Anteil Landw irtschaftsfläche % 34,8 40,4 49,3 Anteil Waldfläche % 37,4 40,9 35,5 Anteil Wasserfläche % 3,4 3,0 3,4 Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche % 11,5 10,0 9,4

Einw ohner 12/2015 ***** 1.000 112,5 599,0 2.484,8 Bev ölkerungsentw icklung 2015 zu 1990 ***** % -31,8 -18,8 -4,0 Natürlicher Saldo 1991 - 2015 je 1.000 EW -155,6 -127,5 -102,6 Wanderungssaldo 1991 - 2015 je 1.000 EW -202,4 -63,3 +79,5 Wanderungssaldo 1991 - 2015 zu Berlin je 1.000 EW -25,6 +26,7 +97,8 Bev ölkerungsdichte 2015 ***** EW/km² 92 83 84 Siedlungsdichte* 2015 ***** EW/km² 800 832 888

SV-pflichtig Beschäftigte (Arbeitsort) 6/2015 1.000 38,8 209,7 806,0 Anteil Land-, Forstw irtschaft, Fischerei % 2,6 2,9 2,7 Anteil Produzierendes Gew erbe % 33,7 28,0 25,2 Anteil Handel, Gastgew erbe, Verkehr % 19,8 24,0 23,7 Anteil sonstige Dienstleistungen % 44,0 45,1 48,3 Entw icklung 6/2015 zu 6/2007 % 10,1 7,0 9,6 Beschäftigtendichte** 6/2015 je 1.000 EW 344,3 350,6 326,1

Auspendler 6/2015 über Kreisgrenzen 1.000 16,0 97,7 443,1 darunter nach Berlin % 5,2 23,5 45,0 Auspendlerquote (AP-Anteil an WO-Beschäftigte) 2015 % 38,4 43,3 46,9 Einpendler 6/2015 über Kreisgrenzen 1.000 13,1 81,6 303,9 darunter aus Berlin % 1,8 17,1 26,9 Einpendlerquote (EP-Anteil an AO-Beschäftigte) 2015 % 33,7 38,9 37,7 Pendlersaldo 6/2015 über Kreisgrenzen 1.000 -2,9 -16,1 -139,2

Arbeitslose 12/2015 Anzahl 7.062 28.635 110.137 Anteil arbeitsloser Frauen % 45,9 45,5 45,1 Arbeitslosenquote*** 12/2015 % 13,0 9,9 9,2 Entw icklung zum Vorjahresmonat %-Punkte -0,8 -0,9 -0,7 Entw icklung zu 12/1996 %-Punkte -5,6 -6,0 -6,3

Bruttoinlandsprodukt 2015 Mio. Euro 2.800 17.683 66.350 Bruttoinlandsprodukt je Einw ohner 2015 ***** 1.000 Euro 24,9 29,6 26,8 Bruttoinlandsprodukt je Erw erbstätigen 2015 1.000 Euro 56,7 64,7 61,3 Nettogew erbeanmeldungen 1991 bis 2015 Anzahl 4.087 30.313 133.403

Angebotene Gästebetten 2015 Anzahl 4.483 22.461 84.946 Entw icklung Gästebettenangebot 2015 zu 1995 % +66,3 +50,8 +56,3 Gästeübernachtungen 2015 1.000 664 3.391 12.519 Entw icklung Gästeübernachtungen 2015 zu 1995 **** % +189,9 +106,1 +91,3

Baufertigstellungen: Wohnungen 1992 bis 2015 Anzahl 5.524 49.547 283.195 Wohnungsbestand 2015 1.000 64,0 325,0 1.300,8 Wohnungen je 1.000 Einw ohner 2015 Anzahl 568 543 526 Genehmigte Bauflächen in B-Plänen 2015 m²/EW 194,6 205,1 204,7 Genehmigte gew erbliche Bauflächen 2015 ha 588 3.145 12.082 Genehmigte Wohnbauflächen 2015 ha 148 2.103 11.394

* Einwohner je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche ** sv-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 Einwohner *** auf der Basis der abhängig zivilen Beschäftigten **** eingeschränkt vergleichbar (Daten vor 2009 ohne Camping) ***** Fortschreibung auf Basis Zensus

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015

Landkreis Oberspreewald-Lausitz Fläche: 1.223 km² Region: Lausitz-Spreew ald Anzahl Gemeinden: 25 Bevölkerungsdichte 2015: 92 EW/km²

Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2015 2011 - 2015 1990 164.971 100 Ausland/unbek. - 625 397 2000 145.110 88 Land Berlin - 2.451 - 621 2005 132.032 80 Alte Bundesländer - 9.490 - 805 2010 121.679 74 Neue Bundesländer - 4.453 - 1.358 2015 112.450 68 Land Brandenburg - 729 460 Bevölkerungs- 2015 zu 2000 2015 zu 2010 Wanderungssaldo 2011 - 2015 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 11.872 - 4.226 Insgesamt -17 je 1.000 EW - 94 - 37 Ausland/unbek. 3 räumlich absolut - 17.748 - 1.927 Berlin -5 je 1.000 EW - 140 - 17 Alte BL -7 Bestandskor- - 3.040 - 3.076 rekturen absolut Neue BL -12 gesamt - 22,5% - 7,6% Brandenburg 4

absolut - 32.660 - 9.229 - 20 - 15 - 10 -5 0 5 10 je 1.000 EW - 258 - 80 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2015 (je 1.000 EW) * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen 10

0

- 10

- 20

- 30

- 40

- 50 1991 1992 1993 1994 1995 1998 1999 2000 2001 2002 2006 2007 2008 2009 2010 2013 2014 2015 1996 1997 2003 2004 2005 2012 2011* Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2015 2015 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2015 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 13,2 - 39,5 100 18 bis unter 30 9,3 - 49,6 90 30 bis unter 50 23,6 - 41,3 80 50 bis unter 65 26,6 1,2 70 65 und älter 27,3 23,0 60 50 Männer je 2000 2015 40 100 Frauen 30 18 bis unter 30 122 121 20 30 bis unter 40 114 126 10 Altersquotienten* 2000 2015 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 31,5 24,8 Prozent Altenquotient 27,3 46,8 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 42,3 Jahre Jahr 2015: 49,1 Jahre Diff. rundungsbedingt bzw . infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus

LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Stadt Großräschen Fläche: 82 km² Region: Lausitz-Spreew ald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2015: 106 EW/km² Kreis: Oberspreew ald-Lausitz Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum in Funktionsteilung Berliner Umland: nein Regionaler Wachstumskern: Westlausitz Sitz Kreisverw altung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2015 2011 - 2015 1990 14.424 100 Ausland/unbek. 25 28 2000 12.693 88 Land Berlin - 182 - 36 2005 11.335 79 Alte Bundesländer - 899 - 91 2010 10.262 71 Neue Bundesländer - 395 - 108 2015 8.655 60 Land Brandenburg - 654 - 190 Bevölkerungs- 2015 zu 2000 2015 zu 2010 Wanderungssaldo 2011 - 2015 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 1.074 - 349 Insgesamt -44 je 1.000 EW - 102 - 39 Ausland/unbek. 3 räumlich absolut - 2.105 - 397 Berlin -4 je 1.000 EW - 199 - 44 Alte BL -10 Bestandskor- - 859 - 861 rekturen absolut Neue BL -12 gesamt - 31,8% - 15,7% Brandenburg -21

absolut - 4.038 - 1.607 - 50 - 40 - 30 - 20 - 10 0 10 je 1.000 EW - 382 - 179 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2015 (je 1.000 EW) * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen 40 20 0 - 20 - 40 - 60 - 80 - 100 - 120 - 140 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2012 2013 2014 2015 2011* Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2015 2015 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2015 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 12,6 - 51,0 100 18 bis unter 30 8,8 - 57,2 90 30 bis unter 50 22,6 - 54,2 80 50 bis unter 65 28,1 1,2 70 65 und älter 28,0 19,0 60 50 Männer je 2000 2015 40 100 Frauen 30 18 bis unter 30 122 122 20 30 bis unter 40 130 132 10 Altersquotienten* 2000 2015 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 31,7 23,5 Prozent Altenquotient 25,1 47,9 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 41,5 Jahre Jahr 2015: 49,9 Jahre Diff. rundungsbedingt bzw . infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015

Stadt Lauchhammer Fläche: 89 km² Region: Lausitz-Spreew ald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2015: 170 EW/km² Kreis: Oberspreew ald-Lausitz Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum in Funktionsteilung Berliner Umland: nein Regionaler Wachstumskern: Westlausitz Sitz Kreisverw altung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2015 2011 - 2015 1990 24.609 100 Ausland/unbek. - 179 - 73 2000 20.769 84 Land Berlin - 258 - 61 2005 18.697 76 Alte Bundesländer - 1.284 - 145 2010 16.956 69 Neue Bundesländer - 962 - 263 2015 15.084 61 Land Brandenburg 44 236 Bevölkerungs- 2015 zu 2000 2015 zu 2010 Wanderungssaldo 2011 - 2015 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 2.274 - 784 Insgesamt -20 je 1.000 EW - 129 - 51 Ausland/unbek. -5 räumlich absolut - 2.639 - 306 Berlin -4 je 1.000 EW - 149 - 20 Alte BL -9 Bestandskor- - 772 - 782 rekturen absolut Neue BL -17 gesamt - 27,4% - 11,0% Brandenburg 15

absolut - 5.685 - 1.872 - 30 - 20 - 10 0 10 20 je 1.000 EW - 322 - 121 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2015 (je 1.000 EW) * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen 20 10 0 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 1991 1992 1993 1994 1995 1998 1999 2000 2001 2002 2006 2007 2008 2009 2010 2013 2014 2015 1996 1997 2003 2004 2005 2012 2011* Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2015 2015 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2015 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 12,4 - 43,3 100 18 bis unter 30 8,3 - 53,9 90 30 bis unter 50 22,1 - 47,5 80 50 bis unter 65 27,1 - 2,3 70 65 und älter 30,1 7,3 60 50 Männer je 2000 2015 40 100 Frauen 30 18 bis unter 30 124 141 20 30 bis unter 40 117 132 10 Altersquotienten* 2000 2015 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 30,5 24,3 Prozent Altenquotient 33,4 53,6 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 43,9 Jahre Jahr 2015: 50,8 Jahre Diff. rundungsbedingt bzw . infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus

LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Stadt Lübbenau/Spreewald Fläche: 139 km² Region: Lausitz-Spreew ald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2015: 117 EW/km² Kreis: Oberspreew ald-Lausitz Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Berliner Umland: nein Regionaler Wachstumskern: nein Sitz Kreisverw altung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2015 2011 - 2015 1990 23.481 100 Ausland/unbek. - 93 249 2000 19.959 85 Land Berlin - 465 - 74 2005 17.808 76 Alte Bundesländer - 1.196 - 25 2010 16.820 72 Neue Bundesländer - 369 - 117 2015 16.237 69 Land Brandenburg 104 146 Bevölkerungs- 2015 zu 2000 2015 zu 2010 Wanderungssaldo 2011 - 2015 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 1.443 - 498 Insgesamt 11 je 1.000 EW - 83 - 31 Ausland/unbek. 15 räumlich absolut - 2.019 179 Berlin -5 je 1.000 EW - 116 11 Alte BL -2 Bestandskor- - 260 - 264 rekturen absolut Neue BL -7 gesamt - 18,6% - 3,5% Brandenburg 9

absolut - 3.722 - 583 - 10 -5 0 5 10 15 20 je 1.000 EW - 214 - 36 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2015 (je 1.000 EW) * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen 20

10

0

- 10

- 20

- 30

- 40

- 50 1991 1992 1993 1994 1995 1998 1999 2000 2001 2002 2006 2007 2008 2009 2010 2013 2014 2015 1996 1997 2003 2004 2005 2012 2011* Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2015 2015 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2015 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 12,6 - 35,7 100 18 bis unter 30 10,3 - 38,6 90 30 bis unter 50 22,7 - 39,3 80 50 bis unter 65 24,7 - 14,8 70 65 und älter 29,7 47,3 60 50 Männer je 2000 2015 40 100 Frauen 30 18 bis unter 30 117 111 20 30 bis unter 40 117 130 10 Altersquotienten* 2000 2015 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 29,4 24,6 Prozent Altenquotient 25,3 52,6 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 42,9 Jahre Jahr 2015: 49,6 Jahre Diff. rundungsbedingt bzw . infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015

Stadt Schwarzheide Fläche: 33 km² Region: Lausitz-Spreew ald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2015: 173 EW/km² Kreis: Oberspreew ald-Lausitz Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum in Funktionsteilung Berliner Umland: nein Regionaler Wachstumskern: Westlausitz Sitz Kreisverw altung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2015 2011 - 2015 1990 8.913 100 Ausland/unbek. - 36 - 9 2000 7.203 81 Land Berlin - 111 - 33 2005 6.555 74 Alte Bundesländer - 501 - 14 2010 6.053 68 Neue Bundesländer - 266 - 64 2015 5.795 65 Land Brandenburg - 82 78 Bevölkerungs- 2015 zu 2000 2015 zu 2010 Wanderungssaldo 2011 - 2015 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 333 - 135 Insgesamt -7 je 1.000 EW - 52 - 23 Ausland/unbek. -2 räumlich absolut - 996 - 42 Berlin -6 je 1.000 EW - 157 - 7 Alte BL -2 Bestandskor- - 79 - 81 rekturen absolut Neue BL -11 gesamt - 19,5% - 4,3% Brandenburg 13

absolut - 1.408 - 258 - 15 - 10 -5 0 5 10 15 je 1.000 EW - 221 - 44 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2015 (je 1.000 EW) * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen 20 10 0 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 1991 1992 1993 1994 1995 1998 1999 2000 2001 2002 2006 2007 2008 2009 2010 2013 2014 2015 1996 1997 2003 2004 2005 2012 2011* Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2015 2015 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2015 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 13,9 - 32,9 100 18 bis unter 30 9,7 - 52,7 90 30 bis unter 50 25,1 - 34,7 80 50 bis unter 65 25,6 - 2,5 70 65 und älter 25,7 39,5 60 50 Männer je 2000 2015 40 100 Frauen 30 18 bis unter 30 112 136 20 30 bis unter 40 110 118 10 Altersquotienten* 2000 2015 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 30,1 25,6 Prozent Altenquotient 22,6 43,4 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 41,3 Jahre Jahr 2015: 48,1 Jahre Diff. rundungsbedingt bzw . infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus

LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Stadt Senftenberg Fläche: 128 km² Region: Lausitz-Spreew ald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2015: 193 EW/km² Kreis: Oberspreew ald-Lausitz Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum in Funktionsteilung Berliner Umland: nein Regionaler Wachstumskern: Westlausitz Sitz Kreisverw altung: ja Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2015 2011 - 2015 1990 36.683 100 Ausland/unbek. 39 71 2000 31.374 86 Land Berlin - 603 - 197 2005 28.774 78 Alte Bundesländer - 2.781 - 386 2010 26.530 72 Neue Bundesländer - 948 - 258 2015 24.625 67 Land Brandenburg 1.454 797 Bevölkerungs- 2015 zu 2000 2015 zu 2010 Wanderungssaldo 2011 - 2015 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 3.147 - 1.158 Insgesamt 1 je 1.000 EW - 115 - 46 Ausland/unbek. 3 räumlich absolut - 2.839 27 Berlin -8 je 1.000 EW - 103 1 Alte BL-15 Bestandskor- - 763 - 774 rekturen absolut Neue BL -10 gesamt - 21,5% - 7,2% Brandenburg 32

absolut - 6.749 - 1.905 - 20 - 10 0 10 20 30 40 je 1.000 EW - 246 - 76 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2015 (je 1.000 EW) * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen 10

0

- 10

- 20

- 30

- 40

- 50 1991 1992 1993 1994 1995 1998 1999 2000 2001 2002 2006 2007 2008 2009 2010 2013 2014 2015 1996 1997 2003 2004 2005 2012 2011* Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2015 2015 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2015 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 13,2 - 34,7 100 18 bis unter 30 10,9 - 44,2 90 30 bis unter 50 23,3 - 39,2 80 50 bis unter 65 25,0 - 6,9 70 65 und älter 27,5 22,9 60 50 Männer je 2000 2015 40 100 Frauen 30 18 bis unter 30 121 116 20 30 bis unter 40 110 126 10 Altersquotienten* 2000 2015 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 29,4 24,8 Prozent Altenquotient 27,6 47,4 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 42,9 Jahre Jahr 2015: 48,7 Jahre Diff. rundungsbedingt bzw . infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus

OBERSPREEWALD-LAUSITZ – KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015

LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Quellenverzeichnis

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und eigene Berechnungen Ämter und amtsfreie Gemeinden (Wohnberechtigungsscheine) und eigene Berechnungen Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Sozialwe- sen/Grundsicherung für Arbeitssuchende) Industrie- und Handelskammer Cottbus (federführender Auftraggeber) sowie IHK Potsdam, IHK Ostbrandenburg, Handelsverband Berlin-Brandenburg, Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL), Ministerien für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), für Wirtschaft und Energie (MWE), für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) des Landes Brandenburg (Untersuchung zum Einzelhandelsbestand im Land Branden- burg der CIMA Beratung + Management GmbH) Investitionsbank des Landes Brandenburg (Wohnraumförderung, Mietpreis- und Belegungsbindungen mit Stand 31.12.2015 nach Abgleich mit den zuständigen Stellen bis 12.02.2016) und eigene Berechnungen Landesamt für Bauen und Verkehr (Städtebauförderung, Mietpreis- und Belegungsbindungen mit Stand 31.12.2015 nach Abgleich mit den zuständigen Stellen bis 12.02.2016, Stadtumbaumonitoring im Land Brandenburg – Bericht, Anhang: Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001-2015 Kreis- und Städteübersichten) Landesamt für Umwelt (Flächen festgesetzter Großschutzgebiete, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete) Landesbetrieb für Straßenwesen (Klassifiziertes Straßennetz, Längen) Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Oberstufenzentren) Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (ÖPNV; Luftverkehrskonzept: 2. Fort- schreibung; Häfen; Güterverkehrszentren, KV aus Erhebung durch IPG, EU-Förderung im Zusammenhang mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb) Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg; Zukunftsagentur Brandenburg (seit 2017 Wirt- schaftsförderung Brandenburg): Regional Innovationsstrategie des Landes Brandenburg; Clusterschwerpunkte sowie Daten zur Installierten Leistung Erneuerbarer Energien Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Forschungsgemeinschaften im Land Brandenburg) Staatskanzlei des Landes Brandenburg (Regionale Wachstumskerne) Statistisches Bundesamt (Flugverkehr auf VLP) VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (SPNV: Strecken, Betreiber)

Hinweise: Schutzgebiete: Die festgesetzten Großschutzgebiete (GSG), Naturschutzgebiete (NSG) und Landschaftsschutzge- biete (LSG) werden mit Stand 09/2016 ausgewiesen. Bevölkerung – Vorausschätzung, Prognose: Die Prognose für das Land Brandenburg ist bis 2040 erarbeitet und liegt differenziert nach Kreisen und kreisfreien Städten vor. Die kleinräumigere Vorausschätzung (Ämter und amts- freie Gemeinden) wird bis zum Jahr 2030 abgebildet. Die Veröffentlichung dieser Berechnungen erfolgte 2015. Daher sind in der Karte 2-2 Werte für 2030 (Vorausschätzung 2016 bis 2013 in Prozent) dargestellt und die Graphik auf Kreisbasis zeigt die Berechnung bis 2040. Die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf ist zum 1. Januar 2016 vom Amt Döbern-Land in die Stadt Spremberg gewech- selt, die Prognosedaten beruhen aber auf dem Gebietsstand 2015. Touristische Kennwerte – Zeitreihen: Ab 2009 werden bei Übernachtungen – neben denen in Beherbergungsbetrie- ben ab 10 Betten – auch die auf Campingplätzen ab 10 Stellplätzen erfasst.

KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015

Quellenverzeichnis

Beschäftigten- und Pendlerdaten: Die Daten der SV-pflichtig Beschäftigten unterliegen Datenschutzbestimmungen. Für Werte unter drei Beschäftigte pro Gemeinde wird für die Aggregation auf die Ämter, Kreise und Teilräume der Ersatzwert 1,5 verwendet. Aufgrund der Revision 2014 haben die Daten vor 2007 ihre Gültigkeit verloren und werden nicht zurück gerechnet. Für Vergleiche mit Beschäftigten- und Pendlerdaten ab 2014 gilt zu beachten, dass Personengruppen neu hinzuge- kommen sind (Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen im Wirtschaftsabschnitt Gesundheits- und Sozialwesen) und durch einen laut Bundesagentur für Arbeit präziseren Datenabgriff veränderte Werte für rückge- rechnete Jahre vorliegen. Transferleistungen/Sozialleistungen: Die Quote der Regelleistungsberechtigten – nicht erwerbsfähige Leistungsbe- rechtigte nach SGB II – errechnet sich hier aus den Berechtigten im Juni bezogen auf die Altersgruppe der 0-15 Jährigen. Daten für Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII liegen für 2015 nicht auf Kreisebene vor. Schüler und Schülerinnen in beruflichen Schulen: Hierbei werden das Gesundheitswesen, der Zweite Bildungsweg und die beruflichen Gymnasien nicht berücksichtigt Einzelhandelserfassung: Der Erhebungszeitraum der Untersuchung zum Einzelhandelsbestand im Land Branden- burg der CIMA Beratung + Management GmbH erstreckt sich auf 12/2015 bis 06/2016. Erneuerbare Energie: Die installierte Leistung im Land Brandenburg kann zu etwa 98 % ämterscharf abgebildet werden. Die übrigen 180 MW können im Land verteilt oder auch konzentriert sein. Die Anteile der Landkreise und kreisfreien Städte im Text beziehen sich auf die Gemeindesummen (ohne diese 180 MW), da die fehlenden MW installierter Leistung auch nicht den Kreisen zugeordnet werden können. Die Angaben zur installierten Leistung von PV-Anlagen in der Stadt Brandenburg an der Havel wurden aufgrund von Unvollständigkeit aus dem Energiekon- zept der Stadt übernommen, das Daten für 2014 ausweist. In der Karte werden thermische und elektrische Leistungen zusammen in einem Diagramm dargestellt. Die WFBB weist beide im Monitoring der Energiestrategie 2030 separat aus. Eine geteilte Darstellung ist allerdings kartogra- phisch nicht umsetzbar. Insgesamt beträgt die installierte elektrische Leistung im Land Brandenburg 2015 über 9.200 MW, die der thermischen unter 900 MW. Von letzterer können ca. 8 % nicht auf Ämterbasis verortet werden. Wohnen: Die Differenzierung des gesamten Wohnungsbestandes nach Mietwohnungen und selbst genutztem Wohneigentum erfolgte im Rahmen des Zensus mit Stand 2011. Die letzte Veröffentlichung (AfS) zur Nutzungsart mit Datenstand 2014 bezieht sich nur auf die bewohnten Wohnungen ohne Wohnheime. Für die Wohnungsbe- standsstruktur und den Bezug der gebundenen Wohnungen zum Mietwohnungsbestand werden als Vergleichswer- te die Zensusdaten herangezogen. Die voraussichtliche Entwicklung des Anteils der gebundenen WE am Mietwohnungsbestand wegen auslaufender Bindungen bis 2020 bzw. bis 2030 bezieht sich auf den Stand 2015. Demzufolge sind künftige neue Bindungen noch unberücksichtigt. Gewerbeflächenerfassung des LBV – Datenstand: Die Daten werden bei Bekanntgabe von Änderungen laufend bzw. in einem Turnus von etwa vier Jahren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg geprüft und aktualisiert. Die dargestellten Daten sowie (bedingt durch die Befliegung) auch die genutzten Luftbilder erstre- cken sich auf einen Zeitraum von 2014 bis 2016.

LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

Abkürzungsverzeichnis

Verwendete Abkürzungen

ALG Arbeitslosengeld BER Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ BIP Bruttoinlandprodukt BL Bundesländer BWS Bruttowertschöpfung EFRE Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ELER Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ESF Europäischer Sozialfonds ETTC Euro Transport & Trade Center Frankfurt (Oder) EU Europäische Union EW Einwohnerinnen und Einwohner gebundene WE Mietpreis- und belegungsgebundene Wohnungen auf Grund von Wohnraum- und/oder Städte- bauförderung GVZ Güterverkehrszentrum GWZ Gebäude- und Wohnraumzählung (09.05.2011) im Rahmen Zensus 2011 IKT Informations- und Kommunikationstechnologien KappGrenzV Verordnung zur Bestimmung der Gebietskulisse zur Senkung der Kappungsgrenze gemäß § 558 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 5. August 2014 KMU Kleine und mittlere Unternehmen kV~ Kilovolt (im Zusammenhang mit ~Freileitungen der Stromversorgung) KV Kombinierter Verkehr LEP B-B Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (vom 31.03.2009) LK Landkreis LSG Landschaftsschutzgebiet MietbegrenzV Verordnung zur Bestimmung der Gebiete mit Mietpreisbegrenzung (Mietbegrenzungsverord- nung) vom 8. Dezember 2015 Miet-WE Mietwohnungen Miet-WE 2011 Mietwohnungen GWZ/Zensus 2011 (Berechnung durch LBV: zu Wohnzwecken vermietete Wohnungen + Ferien- und Freizeitwohnungen + leer stehende Wohnungen) Mio. Millionen MIV Motorisierter Individualverkehr MZ Mittelzentrum NSG Naturschutzgebiet OZ Oberzentrum PV Photovoltaik ROV Raumordnungsverfahren RWK Regionale Wachstumskerne SGB Sozialgesetzbuch SPNV Schienenpersonennahverkehr SUW Stadt-Umland-Wettbewerb (EU-Förderperiode 2014-2020 mit den Struktur- und Investitions- fonds EFRE, ELER und ESF) SV-pflichtig sozialversicherungspflichtig T€ in Tausend Euro VLP Verkehrslandeplatz VEP Vorhaben- und Erschließungsplan WBS Wohnberechtigungsschein über die Einhaltung der Einkommensgrenzen nach § 9 Abs. 2 WoFG WBS+60 Bescheinigung über die Überschreitung der Einkommensgrenzen nach § 9 Abs. 2 WoFG um maximal 60 % WE Wohneinheiten WoFG Gesetz über die soziale Wohnraumförderung (Wohnraumförderungsgesetz – WoFG) vom 13. September 2001 ZOS Zentrale-Orte-System

KREISPROFIL BERICHTSJAHR 2015

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungen für die 18 Kreise des Landes Brandenburg

BAR Landkreis BRB kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel CB kreisfreie Stadt Cottbus EE Landkreis Elbe-Elster FF kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) HVL Landkreis LDS Landkreis Dahme-Spreewald LOS Landkreis Oder-Spree MOL Landkreis Märkisch-Oderland OHV Landkreis OPR Landkreis Ostprignitz-Ruppin OSL Landkreis Oberspreewald-Lausitz P kreisfreie Stadt Potsdam PM Landkreis Potsdam-Mittelmark PR Landkreis SPN Landkreis Spree-Neiße TF Landkreis Teltow-Fläming UM Landkreis

LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR