hat was ... Leben Wohnen Freizeit Informationsbroschüre

Fotos: Kersten Sickert

1

Grußwort Geschätzter Leser der Informationsbroschüre des Amtes , am 15.06.2006 wählten mich die Mitglieder unseres Amtsaus- schusses zu ihrem neuen Amtsdirektor. In dieser Funktion mitge- stalten zu dürfen, stellt für mich eine besondere Verantwortung und Herausforderung dar. Mich reizt die Aufgabe, unser zu stabilisieren und unsere guten Standortfaktoren durch vielfältige Formen der Zusammenarbeit unter Beachtung der Eigenständig- keit der Gemeinden für unsere Einwohner zu sichern.

Lieber Leser, beginnt im , jedenfalls wenn man aus Richtung kommt. Wir haben den höchs- ten Berg , den Kutschenberg und eine wunder- Foto: Kersten Sickert schöne Flora und Fauna. Unsere Gemeinden sind historisch ge- wachsen und haben einen sehr hohen Anteil an Wohneigentum. die Ansiedlung neuer Unternehmen durch vielfältige Werbung Wir praktizieren ein löbliches Miteinander in den Vereinen, den für unsere hervorragenden wirtschaftlichen Standortfaktoren, Kirchgemeinden und den ansässigen Kindergärten und Schulen. wie unseren Autobahn- und Eisenbahnanschluss. Besonders Zahlreiche kulturelle und sportliche Höhepunkte haben sich zu erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang die einstellige einer festen Größe in unserer Heimat entwickelt. Arbeitslosenquote im Amt Ortrand. Dies hat natürlich auch po- sitive Auswirkungen auf viele soziale Komponenten bis hin zu Äußerste Bedeutung für unser Amt haben unsere ansässigen einer fast zu verschweigenden Kriminalitätsrate. Unternehmen, deren Arbeitsbedingungen durch den Ausbau der Werter Gast, wenn Sie in einer schönen, ruhigen und intakten Infrastruktur aktiv unterstützt werden. Ebenso wichtig ist für mich Gegend preiswert wohnen möchten und zugleich in wenigen Minuten im Theater, am Flugplatz oder z. B. zum Einkaufsbummel in eine Großstadt möchten, dann sind Sie im Amt Ortrand genau richtig. Denn wir haben sie, 1. Die Lage 2. Die Lage 3. Die Lage

Ihr Amtsdirektor

Foto: Kersten Sickert Kersten Sickert

1 Inhaltsverzeichnis Grußwort 1 Kindergärten 8

Inhaltsverzeichnis 2 Schulen 9

Branchenverzeichnis 3 Verwaltungsstruktur Amt Ortrand 10

Infrastruktur/Landschaft/Kultur/Wirtschaft 4 Die Bürgermeister des Amtsbereiches Ortrand 11

Gesundheitswesen 7 Freizeiteinrichtungen im Amt Ortrand 12

Allgemeinmedizin 7 Hilfe in Notfällen 14

Zahnärzte 7 Persönliche Notizen 15

Wasserwerk Tettau

Steindamm 51/53 · 01968 Telefon 03573 803-0 · www.wal.senftenberg.de

2 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de

Altenhilfe U 4 Heizung 13 Asphaltarbeiten 3 Heizung und Sanitär 13 Aufzugsmontage 2 Hof- und Wegebau 3 Autohaus U 3 Kindertagesstätte U 4 Autoreparaturen U 3 Klima 13 Autoservice U 3 Malerbetrieb 13 Bad 13 Metallbau 13 Bestattungshaus 14 Oldtimerrestaurierung U 3 Blumen und Geschenke 6 Physiotherapie 6 Busbetrieb 6 Reisebüro 6 Eiscafé 6 Sanitär- und Heizungsbau 13 Fleischerei 6 Sanitär 13 Friseur 6 Schmiede 13 Fußpfl ege 6 Tischlerei 3, 13 Garten- u. Landschaftsbau 13 Unterhaltungselektronik 6 Gießerei U 2 Wasserversorgung 2 Gummierte Gewebe Wintergärten 3 und Bahnenware 3 Hausschlachterei 6 U = Umschlagseite

3 Infrastruktur/Landschaft/Kultur/Wirtschaft sen bietet sich hier die Bildungslandschaft (u. a. die TU Dresden) in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden (ca. 40 km) an.

Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sind vor Ort (Amtsbereich) in verschiedenen Vereinen vielseitig gegeben. Für diese bildet die neu errichtete Pulsnitzhalle (Sport- und Mehrzweckhalle) eine hervorragende Basis.

Neben dem Lausitz-Comfort-Campingplatz am neuen Schwimm- bad bietet die nähere Umgebung vielfältige Möglichkeiten der Erholung. Die „Kmehlener Berge“ mit dem höchsten Berg Bran- denburgs, dem Kutschenberg, und die weitläufi ge Wald- und Teichlandschaft mit einem gut ausgebauten Radwegenetz laden zu Wandertouren ein. In der näheren Umgebung sind verschie- dene Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmale, wie Schlösser und Foto: Kersten Sickert Kirchen, z. B. Schloss und Park Lindenau, Schloss Schönfeld oder die Silbermann-Orgel in der Kirche in Großkmehlen zu fi nden. Die gemütliche, historisch sanierte Kleinstadt Ortrand und die zum Amt Ortrand gehörenden Gemeinden an der Landesgrenze Zu nennen ist auch das entstehende „Lausitzer Seenland“, zwi- zwischen Brandenburg und Sachsen bieten, was man sucht, um in schen Berlin und Dresden liegend, welches in den nächsten einer schönen, ruhigen und intakten Gegend preiswert zu wohnen zehn Jahren zu Europas größter „künstlicher“ Wasserlandschaft und zugleich in wenigen Minuten im Theater, am Flugplatz oder und Deutschlands viertgrößtem Seengebiet heranwachsen soll. z. B. beim Einkaufsbummel den Vorteil einer Großstadt zu nutzen, Zusätzlich zu dem bereits vor vielen Jahren aus dem Tagebau zu genießen und zu erleben. entstandenen und bei Urlaubern beliebten Senftenberger See, Knappen- und Silbersee werden durch die Flutung ehemaliger Ta- Ortrand verfügt über eine Oberschule mit integrierter Grund- gebaufl ächen schrittweise weitere 15 Seen auf sächsischem und schule (Europaschule). Neben dieser ist im Amtsbereich auch brandenburgischem Gebiet hinzukommen. Allein im Kernbereich eine Grundschule in Großkmehlen vorhanden. Andere Schulen, des Lausitzer Seenlandes entsteht eine mit schiffbaren Kanälen zu wie z. B. das Gymnasium ( ca. 15 km), sind unkom- einer Seenkette verbundene Wasserfl äche, die mehr als doppelt pliziert erreichbar. so groß ist wie die Müritz, Deutschlands größter See.

Neben diesen sind als weiterführende Bildungseinrichtungen Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Dresdener im Land Brandenburg die Fachhochschule Lausitz (Standorte Altstadt mit Zwinger, die Semperoper, die Frauenkirche usw., Senftenberg bzw. ) sowie auch in Cottbus (ca. 70 km) die Moritzburg mit dem barocken Wasserschloss (30 km) und die Brandenburgisch Technische Universität (BTU) vorhanden. Durch Porzellan- und Weinstadt Meißen (auch Wiege Sachsens genannt, die günstige Lage von Ortrand an der Grenze zum Freistaat Sach- ca. 42 km) im Freistaat Sachsen.

4 Neben diesen ist auch noch der einzigartige Spreewald (Lübbe- Einkaufs- und Dienstleistungsangebote sowie gastronomische nau etwa 68 km) mit seiner in Europa einmaligen Fließlandschaft Einrichtungen sind in Zahl und Vielfalt ausreichend vorhanden. als ein weiteres anziehendes Freizeitangebot zu erwähnen. Verkehrslage: Die medizinische Betreuung ist vor Ort durch ambulant tätige In der Stadt Ortrand befi ndet sich ein Haltepunkt der DB. Auch Haus- und Fachärzte gegeben. Das nächstliegende Kranken- der nächstgelegene Autobahnanschluss (BAB 13 Berlin – Dres- haus – Klinikum Niederlausitz – befi ndet sich in den, Anschlussstelle Ortrand) liegt sozusagen in unmittelbarer (ca. 12 km) bzw. in der Kreisstadt Senftenberg. Nähe an. Damit sind die Großstädte wie Dresden in etwa 20 Minuten bzw. Für Ortrand können im Wesentlichen die Ortrander Eisenhütte Berlin in knapp 2 Stunden erreichbar, so dass sich auch Tages- GmbH (Gießerei) und Polymertechnik Ortrand GmbH (ehemals ausfl üge lohnen. Gummiwerk) als größere Betriebe genannt werden. Sehr positiv entwickelt haben sich die vielen Unternehmen des Handels und Folgend einige ausgewählte Entfernungsangaben (grob ge- des ansässigen Handwerks, welche unter anderem mehrheitlich schätzt): im hiesigen sehr aktiven Unternehmerverein organisiert sind. – Flughafen Dresden 20 min Diesen sehr erfreulichen Umständen geschuldet, können wir im – Flughafen Berlin 90 min Amt Ortrand bezüglich der Arbeitslosenzahlen im einstelligen – Berlin 155 km Bereich löblich von „Bayrischen Verhältnissen“ sprechen. – Dresden 40 km – Leipzig 119 km (145 Die mit dem Strukturwandel einhergehende Entwicklung zu km über Autobahn) einem Bildungs-, Kultur- und Tourismuszentrum in Südbranden- – Cottbus 70 km burg ist schon weit fortgeschritten. – Grenze nach Polen (Forst/Klein-Bademeusel) 96 km – Grenze nach Tschechien (Zinnwald) 86 km

Fotos: Kersten Sickert

5 6 Gesundheitswesen Allgemeinmedizin Zahnärzte

FA für Innere Medizin (hausärztlich) Dipl.-Stom. Marita Neunert Dr. med./SU B. Ekteshafi Bahnhofstraße 35, 01990 Ortrand ✆ 035755 235 Bahnhofstraße 34, ASB-Praxis/Ortrand ✆ 035755 208 Dipl.-Med. Jeanette Müller-Hagen FA für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Elsterwerdaer Straße 27, 01990 Ortrand ✆ 035755 6123 Horst Schüller Bahnhofstraße 34, ASB-Praxis/Ortrand ✆ 035755 559977 Dr. med. Dietmar Lode Bahnhofstraße 29, 01990 Ortrand ✆ 035755 296 FA für Allgemeinmedizin Dr. med. Hartmut Neunert Zahnarztpraxis Gerd und Merten Römer Bahnhofstraße 35, 01990 Ortrand ✆ 035755 223 Bahnhofstraße 41, 01990 Ortrand ✆ 035755 246

FA für Allgemein-/Sportmedizin Dipl.-Stom. Gudrun Fischer Dr. Ehrenfried Pieles (ab sofort Selbstzahlerpraxis) Alte Siedlung 19, 01945 Lindenau ✆ 035755 / 6126 Lindenauer Straße 18, 01945 Tettau ✆ 03574 7250 Dr. med. Kerstin Lehmann Lindenauer Straße 18, 01945 Tettau ✆ 03574 460770

Foto: Kersten Sickert Foto: Kersten Sickert

7 Kindergärten

Kindergarten Stadt/Gemeinde Leiterin Telefon „Spatzennest“ 01945 Frau Quosdorf 035755 226 Lindenauer Straße 3 „Sonnenschein“ 01990 Großkmehlen Frau Ertl 035755 356 Schulstraße 2 „Krümelkiste“ 01945 Lindenau Frau Bomsdorf 035755 50114 Schulstraße 20 „Haus Regenbogen“ 01990 Ortrand Frau Krause 035755 51361 Schulstraße 36 „Villa Kunterbunt“ 01990 Ortrand Frau Krause 035755 409 Kirchplatz 6 „Pittiplatsch“ 01945 Tettau Frau Jülicher 035755 760261 Frauendorfer Straße 2 „Weltentdecker“ 01945 Frau Altmann 035755 550404 Frauendorfer Straße 2

Fotos: Kersten Sickert

8 Schulen

Schule Schulleitung Kontakt Anschrift Sekretariat „Karl-Eduard-von-Lingenthal-Oberschule“ Schulleiter Herr Ziemann 035755 207 mit integrierter Grundschule Sekretärin Frau Wiesner E-Mail: [email protected] 01990 Ortrand, Schulstraße 21 Internet: www.oberschule-ortrand.de Grundschule „Am Schloss“ Schulleiterin Frau Lorenz 035755 375 01990 Großkmehlen, Schulstraße 2 Sekretärin Frau Weser E-Mail: [email protected] Internet: www.grundschule-grosskmehlen.de

9 Verwaltungsstruktur Amt Ortrand

Amtsdirektor

Herr Kersten Sickert

Geschäftstelle Kämmerei und Steueramt Ordnungs- und Sozialamt Bau- und Liegenschaftsamt

Sekretariat Amtsdirektor Amtsleiterin Amtsleiterin Amtsleiterin

Frau Elvira Wagner Frau Annelies Schober Frau Ilona Dehmel Frau Steffi Schumann

Telefon: 035755 605-217 Telefon: 035755 605-220 Telefon: 035755 605-232 Telefon: 035755 605-326

Aufgabenbereiche

Allgemeine Verwaltung Haushaltsplan Allgemeines Ordnungsrecht Grundstücke/Liegenschaften

Poststelle Kostenrechnung Einwohnermeldeamt Verwaltung kommunaler Objekte

Statistik Buchführung/Statistik Standesamt Wohnungswesen und Mieten

Verwaltung Campingplatz/ Wahlen Steuern/Abgaben Personalamt Mehrzweckhalle

Versicherungen Widerspruchsbearbeitung Lohnrechnung Werterhaltung Objekte/Straßen

Verantwortliche Schiedsstellen Archiv/Registratur Kindertagesstätten Straßensperrungen

Vollstreckung Kita-Elternbeiträge Schulen/Jugendarbeit Bauleitplanung

Gewerbeamt Hoch- und Tiefbau

Umweltschutz Verwaltung Bauhöfe

Zivildienst Winterdienst

Feuerwehr Friedhofswesen

Fundbüro Grünwesen

10 Die Bürgermeister des Amtsbereiches Ortrand

Stadt Ortrand

Ingo Senftleben Telefon: Sprechstunde: 01990 Ortrand, Altmarkt 1 Rathaus Ortrand Montag 11.00 – 13.00 Uhr 035755 6040 oder 0172 9862974 Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Büro Lauchhammer 03574 121224

Gemeinde Großkmehlen

Dr. Gerd Müller-Hagen Büro: 035755 51891 1. Dienstag im Monat 01990 Kleinkmehlen, Oberweg 32 Privat: 035755 6108 16.30 – 18.00 Uhr

Gemeinde Lindenau

Jürgen Bruntsch Telefon: 035755 50149 1. Dienstag im Monat 01945 Lindenau, Tettauer Straße 9 16.00 – 17.00 Uhr

Gemeinde Tettau

Siegmar Petrenz Privat: 03574 760206 jeden 2. u. 4. Dienstag im Monat 01945 Tettau, Lindenauer Straße 1 0178 / 5091949 17.00 – 18.00 Uhr Büro: 03574 760261

Gemeinde Frauendorf

Mirko Friedrich Gemeinde: 035755 244 1. Montag im Monat 18.30 – 19.30 Uhr 01945 Frauendorf, Hauptstraße 11 Privat: 035755 51536

Gemeinde Kroppen

Doris Bodack Privat: 035755 55897 Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr 01945 Kroppen, Parkstraße 13 0170 4477765

11 Freizeiteinrichtungen im Amt Ortrand Ortrand • Sporthalle mit Kleinfeld • Lausitz-Comfort-Camping Ortrand mit Freibad • Jugendclub • Mehrzweckhalle Pulsnitzhalle für Sport- und • Seniorenclub Kulturveranstaltungen • Thomas-Geipel-Sportzentrum mit Fußballfeldern und 4-Bahn-Classic-Kegelbahn Tettau • Kinder – Spielplätze • Sportzentrum mit Fußballfeldern und • Jugendclub 2-Bahn-Classic-Kegelbahn • Seniorenclub • Jugendclub • Seniorenclub Groß- und Kleinkmehlen mit Frauwalde • Kirche mit Silbermannorgel • Schloss Großkmehlen Frauendorf • Sportzentrum mit Fußballfeldern • Sportzentrum mit Fußballfeldern • 2-Bahn-Classic-Kegelbahn an der Gaststätte Hirte • 2-Bahn-Classic-Kegelbahn an der Feuerwehr • Skihütte am Kutschenberg • Jugendclub • Wandermöglichkeiten am Kutschenberg (höchster Berg Bran- • Seniorenclub denburgs) • Autocross-Rennstrecke des Motorsportclub Ortrand • Jugendclub Kroppen • Seniorenclub • Park mit Parkbühne • Sportzentrum mit Fußballfeldern • Jugendclub Lindenau • Seniorenclub • Schlosspark • Parkbühne • Tennisplätze des Tennisvereins Lindenau im Park • Fußballfelder im Park • 2-Bahn-Classic-Kegelbahn an der Sportgaststätte im Park

12 Fragen Sie uns – Ihre Fachleute beim Bauen und Renovieren

13 Hilfe in Notfällen In Notfällen können durch die Bürger folgende Stellen benachrichtigt werden:

Stelle Telefon Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 582223660 Polizeidienststelle Lauchhammer 03574 7650 Polizeidienststelle Senftenberg 03573 880 Leitstelle für den Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz 0355 632-0 Wasserverband Lausitz 03573 803-0 Envia Servicecenter 035752 36-0 Spreegas Cottbus 24-Std.-Bereitschaft 0355 25357 oder 0355 7822-225

Foto: Kersten Sickert

14 Persönliche Notizen

15 Das neue große Handwerker-Portal.

Ab Anfang 2010 online!

www.alles-deutschland.de

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. In unserem Verlag erscheinen mediaprint WEKA Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Produkte zu den Themen: info verlag gmbh nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder • Bürgerinformationen Lechstraße 2 das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie • Klinik- und Gesundheits- D-86415 Mering Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen informationen Tel. +49(0)8233 384-0 Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck • Senioren und Soziales Infos auch im Internet: Fax +49(0)8233 384-103 und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. • Kinder und Schule www.alles-deutschland.de [email protected] Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Foto kopie, • Bildung und Ausbildung www.sen-info.de www.mp-infoverlag.de Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit • Bau und Handwerk www.klinikinfo.de schriftlicher Genehmigung des Verlages. • Dokumentationen www.zukunftschancen.de 01988050/2. Aufl age / 2009

16 Wir sorgen für Mobilität!

Die örtlichen Fachbetriebe für Kfz-Service und -Reparatur stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. hat was ...

G#/4+"%75+$$%0%%+ .+;%+/%4+6>+" !"#$%&'!&"($)*+#, .&!/$%0%%+ 12" 3+!#/4+"%+ G"&''+/  ABABCDCC)ABCDCC CD CCAB CC )))CCAEAECCCCAEAE AE AECC AE 3+%"+(%+ .&!/5+,+#/$6!71%+/ 8 9,:(;7/% 3+%"+(%+$ .&!/+/ <"&=>,+!;+/  ?"%"7/4  @7(6!!7,,+"  ABABCDCC)ABCDCC CD CCAB CC )))CEFACECEFA FACEFA !"# $#%&#' (') )"# %*+,'%&#' !"'-#. /0'' 10' 2#)#3 %#+#' '4*+ +,3#'5 60' 1(%% %"# 1"& )#1 7#38#' 9:+;#'5 !"!# %!""!&

9;%+/'1;+5+!+#, 9"6!+ L&7! ?"%"7/4  ABABCDCC)ABCDCC CD CCAB CC )))CCFMACCCCFMA FM ACC A H%#1%(/5 I#7>&/#+I#7>&/#+))))H&J#7;K+">H&J#7;K+"> @7($#%@7($#%JJJJ