Amtsblatt Nr. 12

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Nr. 12 06.4. Dezember Januar 2016 2020 AmtsblattAmtsblatt fürfür dasdas AmtAmt OrtrandOrtrand AusgabeAusgabe 12 1 –- Seite 1 26.30. Jahrgang Ortrand, den 4.06. Dezember Januar 2016 2020 Ausgabe Ausgabe 12/2020 1/2016 Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis • Bauland im Amtsbereich Ortrand • Brief des Amtsdirektors • Bauland Bauland inim der Amtsbereich Gemeinde Ortrand Frauendorf • • Briefe Weihnachtswünsche der Bürgermeister des Amtsdirektorsder Gemeinden Tettau, Linde- • Beschlüsse Beschlüsse der Sitzung der SVVGV Frauendorf Ortrand vom vom 6.10.2015 • nau, Briefe Kroppen der Bürgermeister und der Stadt der Ortrand Stadt Ortrand und der • Beschluss5.11.2020 der Sitzung des Amtsausschusses vom • Beratungsdienste Gemeinden Frauendorf, im Amt Tettau Ortrand und Kroppen • 22.10.2015 Beschlüsse der Sitzung des Amtsausschusses vom • • Projekt Weihnachtswünsche des Horizont-Sozialwerkes der Bürgermeister für Integration der Gemeinde Lauch- • Beschlüsse17.11.2020 der Sitzung der GV Frauendorf vom hammer Lindenau und Großkmehlen • 17.11.2015 Information zur Umlage der Gewässerunterhaltungsge- • • Hilfe Weihnachtswünsche in Notfällen der Amtswehrführung • Beschlüssebühren - Änderung der GV der Kroppen Satzungen vom über20.11.2015 die Umlage der • • Amtliche Beratungsdienste Bekanntmachungen im Amt Ortrand des Amtes Ortrand im In- • BeschlüsseVerbandslasten der desSitzung Gewässerverbandes der GV Tettau vom „Kleine 23.11.2015 Elster- • ternet Hilfe in unter Notfällen www.amt-ortrand.de • BeschlüssePulsnitz“ zum der 01.01.2021 Sitzung der SVV Ortrand vom • • Begrüßung Begrüßung jungerjunger Erdenbürger im Amtsbereich Ortrand • 25.11.2015 An alle Grundstückseigentümer zur Beachtung! • • Veranstaltungen Information des Bürgermeisters im Amtsbereich der Gemeinde • Beschluss Überprüfung der Nutzungsarten Sitzung der GV Flurstücke Großkmehlen vom • 1.400 Großkmehlen € für die Grundschule AM SCHLOSS Großkmehlen • 26.11.2015 Information Land Brandenburg, Ministerium für • • Wahrnehmung Freiwillige Feuerwehr der Aufgaben Gemeinde des GroßkmehlenWohngeldgesetzes für • Haushaltssatzung Landwirtschaft, Umwelt des Amtes und Klimaschutz Ortrand für anden alle Doppel - • den Danke Bereich an den Ortrand ADAC haushalt Waldbesitzer 2016/2017 im Land Brandenburg • • Veranstaltungsplan Herbstferienspaß in des der SeniorenclubsKita „Regenbogen“ Ortrand im Januar • Haushaltssatzung Sprechzeiten der Schiedsstelle der Gemeinde des Frauendorf Amtes Ortrand für den • 2016 Was für ein Spaß… Doppelhaushalt 2016/2017 • Dank an enviaM • Haushaltssatzung der Gemeinde Tettau für den Doppel- • Nachruf Feuerwehr haushalt 2016/2017 • Information der DRK-Kleiderkammer • Haushaltssatzung der Gemeinde Kroppen für das Haus- • KWG Senftenberg - Budgetplanung für Ortrand haltsjahr 2016 2021 starten Balkonanbauten • Haushaltssatzung der Gemeinde Großkmehlen für den • Wahrnehmung der Aufgaben des Wohngeldgesetzes Doppelhaushalt 2016/2017 für den Bereich Ortrand • Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die • Weihnachtswünsche Seniorenclub Ortrand Sanierung der Hochwasserschutzdeiche an der Pulsnitz im Stadtgebiet von Ortrand • Sprechzeiten der Amtsverwaltung Ortrand • Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Ortrand • Stellenausschreibung der Gemeinde Tettau Impressum: Das „Amtsblatt für das Amt Ortrand“ erscheint jeweils nach Bedarf. Es wird kostenlos im Amt Ortrand (Stadt Ortrand und die Gemeinden Frauendorf, Großkmehlen mit Kleinkmehlen und Frauwalde, Kroppen, Lindenau und Tettau) an alle Haushalte mit Briefkästen verteilt. Für nicht gelieferte Amtsblätter sind jegliche Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, ausdrücklich ausgeschlossen. Das „Amtsblatt für das Amt Ortrand“ kann beim Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Amtsverwaltung Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand-Zimmer 101 (Sekretariat) gegen Selbstabholung kostenlos bezogen werden. Auflage: 3.000 Stück Herausgeber/Redaktion: Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amtsverwaltung Ortrand - Der Amtsdirektor - Tel.: (035755) 605-0 Für den Inhalt des nichtamtlichen Teils zeichnen die Autoren eigenverantwortlich. Satz, Druck und Anzeigenverkauf: Druck+Satz, GbR Mayer und Lorz, Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen, Tel.: 035753/17703, Fax: 035753/69190, [email protected] Verteiler: Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG, Geierswalder Straße 14, 02979 Elsterheide OT Bergen Bei Beschwerden und Hinweisen hinsichtlich der Verteilung wenden Sie sich an den Wochenkurier. 4. Dezember 2020 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 12 - Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen gung der Verbandslasten entstehenden Verwaltungskosten auf Bauland im Amtsbereich Ortrand die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten der grundsteuerpflich- Die Gemeinde Lindenau bietet Grundstücke im Wohnge- tigen Grundstücke umgelegt. Dementsprechend sind die ge- biet am Großteich zum Verkauf an. meindlichen Satzungen zur Umlage auf die Grundstücksbesitzer Der Kaufpreis beträgt 48 €/m². nach der Änderung der Beitragsbemessung neu zu erlassen. Um diese Satzungen für jede Gemeinde rückwirkend zum Genauere Informationen zu den Grundstücken erhalten 01.02.2021 in Kraft setzen zu können, wird hiesige Ankündi- Sie im Bauamt des Amtes Ortrand, Herrn Heinze, Tel.-Nr. gung der neuen Satzung des Umlagesatzes erforderlich. Dieser 035755/605326, Frau Richter, Tel.-Nr. 035755/605325 Umlagesatz setzt sich aus der Verbandsumlage und den Verwal- oder auf der Internetseite des Amtes Ortrand tungsgebühren in Höhe von maximal 15 von Hundert der Ver- www.amt-ortrand.de. bandsumlage zusammen. Beschlüsse der Sitzung der GV Frauendorf vom 5.11.2020 Die Gewässerunterhaltungsgebühren betragen demnach: Stadt Ortrand Öffentlicher Teil bisher: 0,0010925 EUR/m2 - Die Gemeindevertretung Frauendorf beschließt, für die Aufstel- neu: VTG 1: 0,0025162 EUR/m2 lung der Jahresabschlüsse 2012 bis 2016 der Gemeinde Frau- VTG 2: 0,0013512 EUR/m2 endorf den § 1 des Artikels 18 des Gesetzes zur Weiterentwick- VTG 3: 0,0007692 EUR/m2 lung der gemeindlichen Ebene vom 15.10.2018 anzuwenden. Das Amt Ortrand wird beauftragt, die Jahresabschlüsse ent- Frauendorf sprechend aufzustellen und mit dem Jahresabschluss 2017 zur bisher: 0,00101698 EUR/m2 Prüfung beim Landkreis Oberspreewald-Laustz einzureichen. neu: VTG 1: 0,0024312 EUR/m2 Nichtöffentlicher Teil VTG 2: 0,0012662 EUR/m2 - Die Gemeindevertretung Frauendorf beschließt ab 2021 eine VTG 3: 0,0006842 EUR/m2 neue prozentuale Flächenaufteilung des Feuerwehrgebäu- des in Frauendorf. Großkmehlen bisher: 0,0010925 EUR/m2 neu: VTG 1: 0,0025062 EUR/m2 2 Beschlüsse der Sitzung des Amtsausschusses vom 17.11.2020 VTG 2: 0,0013412 EUR/m VTG 3: 0,0007592 EUR/m2 Öffentlicher Teil Kroppen - Der Amtsausschuss des Amtes Ortrand beschließt die 1. Än- bisher: 0,0010474 EUR/m2 derungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Ortrand vom neu: VTG 1: 0,0024127 EUR/m2 08.05.2020. VTG 2: 0,0012477 EUR/m2 - Der Amtsausschuss des Amtes Ortrand beschließt die Sat- VTG 3: 0,0006657 EUR/m2 zung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Ortrand. Lindenau Nichtöffentlicher Teil bisher: 0,0010925 EUR/m2 - Der Amtsausschuss des Amtes Ortrand beschließt den Ab- neu: VTG 1: 0,0024889 EUR/m2 schluss eines Pachtvertrages. VTG 2: 0,0013239 EUR/m2 VTG 3: 0,0007419 EUR/m2 Information zur Umlage der Gewässerunterhaltungsgebüh- Tettau ren - Änderung der Satzungen über die Umlage der Verbands- bisher: 0,0010925 EUR/m2 2 lasten des Gewässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ zum neu: VTG 1: 0,0024896 EUR/m 2 01.01.2021 VTG 2: 0,0013246 EUR/m VTG 3: 0,0007426 EUR/m2 Die Verbandsversammlung des Gewässerunterhaltungsverban- des „Kleine Elster-Pulsnitz“ hat in ihrer Sitzung am 28.10.2020 In den nächsten Wochen werden die Gemeindevertretungen eine Änderung der Beitragsbemessung ab 01.01.2021 beschlos- bzw. die Stadtverordnetenversammlung über die Änderungen sen. Erforderlich wurde dies durch die Änderung des § 80 Abs. 1 der Satzungen über die Umlage der Verbandslasten des Ge- des Brandenburgischen Wassergesetzes zum 01.01.2021 sowie wässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ beraten und entspre- die Verordnung zur Bemessung der Beiträge für die Gewässerun- chende Beschlüsse fassen. terhaltungsverbände vom 07.05.2020. Danach erfolgt zukünftig eine Differenzierung von Nutzungs- An alle Grundstückseigentümer zur Beachtung! gruppenarten der beitragspflichtigen Flächen. Dabei werden die Überprüfung Nutzungsarten Flurstücke Nutzungsartengruppen gemäß Liegenschaftskataster im Land Brandenburg drei Vorteilsgebietstypen (VTG) zugeordnet. Für Die Gewässerumlage für die amtsangehörigen Gemeinden des jedes Vorteilsgebiet legt der Gesetzgeber einen Beitragsbemes- Amtes Ortrand ist eine auf gesetzlicher Grundlage flurstücksbe- sungsfaktor fest. zogene Umlage, deren Flurstücksdaten vom für das Amt Ortrand zuständigen Katasteramt Spree-Neiße (SPN) bezogen wer- VTG 1 = Siedlungs- und Verkehrsflächen den. Jeder Grundstückseigentümer erhält vom Grundbuchamt VTG 2 = Landwirtschaftliche Flächen schriftliche Informationen mit den Angaben zu der für sein/seine VTG 3 = Waldflächen Flurstück/e ausgewiesenen Nutzungsart. Ich bitte deshalb jeden Grundstückseigentümer, die für sein/seine Durch bestehende Satzungen in allen
Recommended publications
  • Amtsblatt Nr. 14
    06.29. JanuarNovember 2016 2019 AmtsblattAmtsblatt fürfür dasdas AmtAmt OrtrandOrtrand AusgabeAusgabe 14 1 –- Seite 1 26.29. Jahrgang Ortrand, den 29.06. NovemberJanuar 2016 2019 Ausgabe Ausgabe 14/2019 1/2016 Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis •• BaulandBeschlüsse im der Amtsbereich Sitzung der GV Ortrand Großkmehlen vom 15.10.2019 • BriefBeratungsdienste des Amtsdirektors im Amt Ortrand •• BaulandBeschlüsse in der der Sitzung Gemeinde der GV Frauendorf Kroppen vom 18.10.2019 • BriefeVerkehrsteilnehmerschulung der Bürgermeister in der Großkmehlen Gemeinden Tettau, Linde- • Beschlüsse der Sitzung des Amtsausschusses vom 22.10.2019 • Hilfe in Notfällen •• Beschlüsse der der Sitzung Sitzung der SVVder OrtrandSVV Ortrand vom 29.10.2019 vom 6.10.2015 • nau,Veranstaltungen Kroppen undim Amtsbereich der Stadt Ortrand •• Beschluss2. Änderungssatzung der Sitzung zur Satzung des Amtsausschusses über die Umlage der vom Verbands - • BeratungsdiensteEinladung zur Schlossweihnacht im Amt Ortrand 2019 22.10.2015lasten des Gewässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ in der • ProjektProgramm des Weihnachtsmarkt Horizont-Sozialwerkes „Ortrander Adventszauber für Integration 2019“ Lauch- • BeschlüsseGemeinde Tettau der ab Sitzung dem Jahr der 2009 GV Frauendorf vom • hammerBegrüßung junger Erdenbürger • 17.11.20152. Änderungssatzung zur Satzung über die Umlage der Verbands- • HilfeBauernmarkt in Notfällen in Frauendorf bei sommerlichen Temperaturen lasten des Gewässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 09
    06.28. JanuarJuni 2019 2016 AmtsblattAmtsblatt fürfür dasdas AmtAmt OrtrandOrtrand AusgabeAusgabe 09 1 –- Seite 1 26.29. Jahrgang Ortrand, den 28.06. JuniJanuar 2019 2016 Ausgabe Ausgabe 09/2019 1/2016 Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis • Bauland im Amtsbereich Ortrand • Brief des Amtsdirektors • Bauland Beschluss in derder SitzungGemeinde der FrauendorfGV Frauendorf vom 15.5.2019 • • Briefe Beratungsdienste der Bürgermeister im Amt derOrtrand Gemeinden Tettau, Linde- • Beschlüsse Beschlüsse der Sitzung der SVVGV Lindenau Ortrand vomvom 6.10.201521.5.2019 • nau, Hilfe Kroppenin Notfällen und der Stadt Ortrand • Beschluss 1. Änderungssatzung der Sitzung zur des Hauptsatzung Amtsausschusses der Gemeinde vom • • Beratungsdienste Pressemitteilung derim AmtLAG Ortrand Elbe-Elster – 13 Projekte zur 22.10.2015Lindenau • ProjektLEADER-Förderung des Horizont-Sozialwerkes bestätigt für Integration Lauch- • Beschlüsse 2. Änderungssatzung der Sitzung zur der Satzung GV Frauendorf über die Gewäh-vom • hammer Veranstaltungen im Amtsbereich 17.11.2015rung von Aufwandsentschädigungen der Angehörigen • • Hilfe Begrüßung in Notfällen junger Erdenbürger • Beschlüsseder Freiwilligen der FeuerwehrGV Kroppen des vom Amtes 20.11.2015 Ortrand vom • • Amtliche DRK-Ortsverein Bekanntmachungen sagt „Danke“ des Amtes Ortrand im In- • Beschlüsse14.4.2014 der Sitzung der GV Tettau vom 23.11.2015 • ternet Kita-Fest unter in www.amt-ortrand.deder „Krümelkiste“ Lindenau • Beschlüsse 3. Änderungssatzung der Sitzung
    [Show full text]
  • KW Ort Ortsteil Straße KW 46-47 Gorden-Staupitz OT Gorden Hauptstr
    KW Ort Ortsteil Straße KW 46-47 Gorden-Staupitz OT Gorden Hauptstr. KW 46-47 Gorden-Staupitz OT Staupitz Feldweg KW 46-47 Gröden Gröden Alter Damm KW 46-47 Gröden Gröden Alter Schachtweg KW 46-47 Gröden Gröden Am Wald KW 46-47 Gröden Gröden Bergstr. KW 46-47 Gröden Gröden Brunnenweg KW 46-47 Gröden Gröden Dorfplatz KW 46-47 Gröden Gröden Dorfstr. KW 46-47 Gröden Gröden Elsterwerdaer Str. KW 46-47 Gröden Gröden Ernst-Thälmann-Str. KW 46-47 Gröden Gröden Feldstr. KW 46-47 Gröden Gröden Gartenstr. KW 46-47 Gröden Gröden Großenhainer Str. KW 46-47 Gröden Gröden Haideweg KW 46-47 Gröden Gröden Hirschfelder Str. KW 46-47 Gröden Gröden Hofäckerstr. KW 46-47 Gröden Gröden Hohlweg KW 46-47 Gröden Gröden Merzdorfer Str. KW 46-47 Gröden Gröden Mühlenweg KW 46-47 Gröden Gröden Neue Str. KW 46-47 Gröden Gröden Ortrander Str. KW 46-47 Gröden Gröden Plessaer Str. KW 46-47 Gröden Gröden Pulsnitzstr. KW 46-47 Gröden Gröden Ringstr. KW 46-47 Gröden Gröden Sandgrube KW 46-47 Gröden Gröden Sansenweg KW 46-47 Gröden Gröden Schenkenberg KW 46-47 Gröden Gröden Siedlerweg KW 46-47 Gröden Gröden Steinbaracke KW 46-47 Gröden Gröden Südstr. KW 46-47 Gröden Gröden Waldweg KW 46-47 Gröden Gröden Weinberg KW 46-47 Gröden Gröden Weinbergstr. KW 46-47 Hirschfeld Hirschfeld Ackerstr. KW 46-47 Hirschfeld Hirschfeld Alte Plessaer Str. KW 46-47 Hirschfeld Hirschfeld Am Sportplatz KW 46-47 Hirschfeld Hirschfeld Bahnlinie KW 46-47 Hirschfeld Hirschfeld Bergstr. KW 46-47 Hirschfeld Hirschfeld Denkmalplatz KW 46-47 Hirschfeld Hirschfeld Dorfstr.
    [Show full text]
  • Älter Werden Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Ein Wegweiser Nicht Nur Für Seniorinnen Und Senioren ASB Kreisverband Senftenberg E
    Älter werden im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Ein Wegweiser nicht nur für Seniorinnen und Senioren ASB Kreisverband Senftenberg e. V. Helfen ist unsere Aufgabe Rathenaustraße 9 E-Mail: [email protected] 01968 Senftenberg Vorstandsvorsitzender: Eberhard Leonhardt Geschäftsführerin: Jana Edel ASB-Wohnpark Lausitzer Seenland Gesundheitszentrum GmbH Sozialstation Senftenberg Helmut-Just-Straße 32 Allgemeine Verwaltung Rathenaustraße 9 01968 Senftenberg OT Brieske Starkestraße 4, 01979 Lauchhammer 01968 Senftenberg Ansprechpartner: Herr Kaiser Ansprechpartner: Herr Bernhardt Ansprechpartner: Frau Linke Tel.. 0 35 73/6 66-0 Tel.: 0 35 74/46 12 56 Tel.: 0 35 73/6 58 90 30 ASB-Begegnungsstätte Lausitzer Seenland GZ-Schwarzheide Sozialstation Lauchhammer Kormoranstraße 1 Schipkauer Straße 10 Grünewalder Straße 3 b 01968 Senftenberg 01987 Schwarzheide 01979 Lauchhammer Tagespflege Tel.: 03 57 52/8 63 15 Ansprechpartner: Frau Hölig Asprechpartner: Frau Brahner Tel.: 0 35 74/46 67 42 Tel.: 0 35 73/36 88 20 GZ-Lauchhammer-Ost Hüttenstraße 18 Kinderhaus Freizeitclub 01979 Lauchhammer Lindenstraße 28 Ansprechpartner: Tel.: 0 35 74/85 12 08 01968 Senftenberg Frau Arndt-Wendlandt Ansprechpartner: Frau Rieger Tel.: 0 35 73/36 88 10 GZ-Lauchhammer-Süd Tel.: 0 35 73/30 86 Liebenwerdaer Straße 69 ASB-Kurzzeitpflege Lausitzer Seenland 01979 Lauchhammer Seniorenwohnanlage Brieske Krankenhausstraße 2 Tel.: 0 35 74/24 71 Helmut-Just-Straße 32 a – c 01998 Schipkau OT Klettwitz 01968 Senftenberg OT Brieske Ansprechpartner: Frau Kube GZ-Lauchhammer-Mitte Ansprechpartner: Frau Gärtner Tel.: 03 57 54/6 44 50 Starkestraße 4 Tel.: 0 35 73/36 98 54 01979 Lauchhammer Betreutes Wohnen Tel.: 0 35 74/46 12 07 Betreutes Wohnen Helmut-Just-Straße 32 d + e Grünewalder Straße 3 a – c 01968 Senftenberg OT Brieske GZ-Ortrand 01979 Lauchhammer Ansprechpartner: Frau Gärtner Bahnhofstraße 34 Ansprechpartner: Frau Gärtner Tel.: 0 35 73/36 98 54 01990 Ortrand Tel.: 0 35 73/36 98 54 Tel.: 03 57 55/55 99 77 Grußwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich freue mich, Ihnen die 2.
    [Show full text]
  • PLZ GEMEINDE ORTSTEIL SNNAME HSNRGES HSNR Los 1968
    Landkreis Oberspreewald-Lausitz Los 1 (Nord) PLZ GEMEINDE ORTSTEIL SNNAME HSNRGES HSNR Los 1968 Senftenberg Brieske Am Ledigenheim 8 8 Los Süd 1968 Senftenberg Grenzstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 61 61 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 24 24 Los Süd 1968 Senftenberg Grubenstraße 12 12 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Parkstraße 6 6 Los Süd 1968 Senftenberg Laugkfeld 15 15 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Parkstraße 5 5 Los Süd 1968 Senftenberg Lindenstraße 35b 35 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 22 22 Los Süd 1968 Senftenberg Ackerstraße 7 7 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 47 47 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Breite Straße 17 17 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Grubenstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 22 22 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Franz-Mehring-Straße 26 26 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 53 53 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 41 41 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 39 39 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 16 16 Los Süd 1945 Senftenberg Peickwitz Hostenmühle 5 5 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 25 25 Los Süd 1968 Senftenberg Großkoschen Bergstraße 40 40 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Werkstattstraße 1 1 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Breite Straße 13 13 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1945 Senftenberg Peickwitz
    [Show full text]
  • Als PDF* Öffnen
    hat was ... Leben Wohnen Freizeit Informationsbroschüre Fotos: Kersten Sickert 1 Grußwort Geschätzter Leser der Informationsbroschüre des Amtes Ortrand, am 15.06.2006 wählten mich die Mitglieder unseres Amtsaus- schusses zu ihrem neuen Amtsdirektor. In dieser Funktion mitge- stalten zu dürfen, stellt für mich eine besondere Verantwortung und Herausforderung dar. Mich reizt die Aufgabe, unser Amt zu stabilisieren und unsere guten Standortfaktoren durch vielfältige Formen der Zusammenarbeit unter Beachtung der Eigenständig- keit der Gemeinden für unsere Einwohner zu sichern. Lieber Leser, Brandenburg beginnt im Amt Ortrand, jedenfalls wenn man aus Richtung Dresden kommt. Wir haben den höchs- ten Berg Brandenburgs, den Kutschenberg und eine wunder- Foto: Kersten Sickert schöne Flora und Fauna. Unsere Gemeinden sind historisch ge- wachsen und haben einen sehr hohen Anteil an Wohneigentum. die Ansiedlung neuer Unternehmen durch vielfältige Werbung Wir praktizieren ein löbliches Miteinander in den Vereinen, den für unsere hervorragenden wirtschaftlichen Standortfaktoren, Kirchgemeinden und den ansässigen Kindergärten und Schulen. wie unseren Autobahn- und Eisenbahnanschluss. Besonders Zahlreiche kulturelle und sportliche Höhepunkte haben sich zu erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang die einstellige einer festen Größe in unserer Heimat entwickelt. Arbeitslosenquote im Amt Ortrand. Dies hat natürlich auch po- sitive Auswirkungen auf viele soziale Komponenten bis hin zu Äußerste Bedeutung für unser Amt haben unsere ansässigen einer fast zu verschweigenden Kriminalitätsrate. Unternehmen, deren Arbeitsbedingungen durch den Ausbau der Werter Gast, wenn Sie in einer schönen, ruhigen und intakten Infrastruktur aktiv unterstützt werden. Ebenso wichtig ist für mich Gegend preiswert wohnen möchten und zugleich in wenigen Minuten im Theater, am Flugplatz oder z. B. zum Einkaufsbummel in eine Großstadt möchten, dann sind Sie im Amt Ortrand genau richtig.
    [Show full text]
  • Exposé Schloss Lindenau
    Amt Ortrand Der Amtsdirektor Exposé Schloss Lindenau Ostseite / Ansicht vom Schlossplatz Westseite / Ansicht vom Park Ansprechpartner Bauamt - Rico Heinze Email: [email protected] Telefon: (035755) 605- 326 Postanschrift: Telefax: (035755) 605- 333 Altmarkt 1, 01990 Ortrand Amt Ortrand Der Amtsdirektor Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten 2. Lagebeschreibung 3. Grundstücks- und Objektbeschreibung 4. Planungsrechtliche Situation 5. Erschließung 6. Besonderheiten 7. Vergabeverfahren 8. Allgemeine Informationen 9. Besichtigungstermine 10. Anlagen 1. Eckdaten: Lage des Objektes BRD, Brandenburg, Landkreis Oberspreewald- Lausitz, Amt Ortrand Gemeinde Lindenau Kaufpreis gegen Gebot Grundstücksgröße ca. 118.435 m² Besichtigungstermine 30.08.2021 und 13.09.2021 Vergabeverfahren Die Gemeinde Lindenau ist nicht an das Höchstgebot gebunden. Es werden Bietergespräche vorbehalten. Termin zur Angebotsabgabe 2. Lagebeschreibung: Lindenau ist mit seinen rund 750 Einwohnern eine ländliche Gemeinde im Amt Ortrand. Es gehört zum Landkreis Oberspreewald- Lausitz im Süden des Landes Brandenburg. Lindenau besitzt eine dörfliche Struktur mit einem lebhaften Vereinsleben und ist über den Busverkehr an den ÖPNV angebunden. In der 5 Kilometer entfernten Stadt Ortrand befinden sich der nächstgelegene Bahnhof, Geschäfte des täglichen Bedarfes, Ärzte sowie eine Oberschule. Die Grundschule der Gemeinde Lindenau befindet sich im Nachbarort Großkmehlen. Verkehrstechnisch profitiert die Gemeinde von der nahegelegenen Autobahn A13. Die Anschlussstelle Ortrand befindet
    [Show full text]
  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz Stand: 31.12.2020
    Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Oberspreewald-Lausitz Stand: 31.12.2020 Oberspreewald-Lausitz Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Allmosen 1 Gräberfeld Bronzezeit 80039 Allmosen 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80040 Altdöbern 1 Steinkreuz Neuzeit, Altstadt deutsches Mittelalter, Kirche deutsches Mittelalter, 80122 Friedhof Neuzeit, Friedhof deutsches Mittelalter, Altstadt Neuzeit, Kirche Neuzeit, Steinkreuz deutsches Mittelalter Altdöbern 5 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter 80254 Altdöbern 2 Siedlung Eisenzeit, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter 80255 Altdöbern 1 Burg deutsches Mittelalter, Schloss Neuzeit 80259 Annahütte 3 Siedlung Eisenzeit, Rast- und Werkplatz Mesolithikum 80037 Annahütte 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80038 Arnsdorf 5 Dorfkern deutsches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte, Dorfkern Neuzeit, Mühle 80434 Neuzeit Arnsdorf 5 Siedlung Urgeschichte 80445 Arnsdorf 2 Pechhütte deutsches Mittelalter 80470 Bahnsdorf 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80035 Barzig 2 Rast- und Werkplatz Mesolithikum, Siedlung Bronzezeit 80220 Barzig 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80221 Biehlen 1 Siedlung Bronzezeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit 80042 3 Bischdorf 1 Friedhof Neuzeit,
    [Show full text]
  • Ohv P/Pm Hvl Tf Lds Los Mol Bar Pr Opr Um Ee Osl
    Brandenburg und Berlin Liniennetz Regionalverkehr Route map regional railways Rostock/Stralsund Stralsund Szczecin Putlitz PE74 Meyenburg Fürstenberg (Havel) Nechlin Tantow Laaske Brügge (Prignitz) Prenzlau Petershagen (Uckermark) Jakobsdorf (Prignitz) Falkenhagen Gewerbepark Prignitz OPR Hammelspring Templin Casekow Groß Langerwisch Seehausen(Uckermark) Pritzwalk-Hainholz Wittstock Rheinsberg (Mark) Dannenwalde Templin Stadt Schönow (Uckermark) Kuhbier (Dosse) Warnitz (Uckermark) Wismar PE73 PE74 Pritzwalk Vogelsang Passow (Uckermark) PE74 Pritzwalk West Wilmersdorf (b Angermünde) Pinnow Schwedt Dossow * Heiligen- Liebenthal Gransee Zehdenick-Neuhof (Uckermark) (Oder) Mitte (Prignitz) grabe (Prignitz) Lindow (Mark) OHV UM Schwedt (Oder) Sarnow 4: PR Groß Pankow Fretzdorf *16.4.2011 bis 16.10.2011. Davor Zehdenick (Mark) Angermünde Bölzke und danach Busverkehr zwischen OE63 Blumenthal (Mark) Netzeband Gransee und Rheinsberg Joachimsthal Herzberg (Mark) Bergsdorf Groß Schönebeck Karstädt Perleberg Rosenwinkel Joachimsthal Walsleben (b Neuruppin) Löwenberg(Mark) (Schorfheide) Chorin Neuruppin Kaiserbahnhof NE27 Wutike Neuruppin West Rheinsberger Tor Althüttendorf Kyritz Klandorf Weisen Wustrau-Radensleben Grüneberg Golzow (b Eberswalde) BAR Beetz-Sommerfeld Ruhlsdorf-Zerpenschleuse Wusterhausen OE63 Britz Kremmen Lottschesee 4: Eberswalde Hbf Bad Wilsnack Glöwen (Dosse) PE73 Nassenheide Neustadt (Dosse) 4: Klosterfelde Melchow Niederfinow Falkenberg (Mark) 4: Schwante Wittenberge Breddin RE6 Sachsenhausen Schmachten- Wandlitzsee Biesenthal
    [Show full text]
  • Gemeindebrief
    Gemeindebrief Ev. Pfarrsprengel Lindenau-Kroppen und Ortrand-Großkmehlen mit den Ortschaften Frauendorf Frauwalde Großkmehlen Kleinkmehlen Kraußnitz Kroppen Lindenau Ortrand Schraden Tettau Turm der Kroppener Barockkirche Regionalausgabe Nr. 24 März 2019 - Mai 2019 Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir. Monatsspruch Mai 2019, 2. Samuel 7,22 Liebe Gemeinde! „… so bist nur du, Herr, du allein!“ bekennt ein modernes Glaubenslied. Und wie ist Gott? Das zu wissen hilft uns, unser Leben auf gute Weise zu leben, manches richtig einzuschätzen, Entscheidungen zu fällen und unseren Weg zu gehen. Daran, wie Gott ist, orientieren wir uns als Christinnen und Christen. Gott ist … die Liebe! Vor einigen Monaten hat eines der Christenlehrekinder in Kroppen sein ganz eigenes Bild von Gott gemalt: eine strahlende Sonne mit einem warmen und freundlichen Lächeln, offen, liebevoll. Gott sieht in unser Herz, nimmt Freude und Trauer, Sehnsucht und Angst ernst und lässt uns zu uns selbst kommen. Jeder und jede hat bei Gott Würde: Du bist ein geliebtes Kind Gottes, der Liebe wert, zur Liebe geschaffen. Das ist für mich wie ein warmes Licht tief in meiner Seele, das mich beschenkt und stärkt. Die Sonne lacht mich an. Gott ist … gerecht! Gott sieht tiefer, sieht Unrecht, das Menschen geschieht, und kennt auch die versteckte und manipulative Gewalt, die Menschen klein macht und beschämt, die Wahrheit verdreht und dem oder der anderen das Recht zu sein abspricht. Gott verurteilt und vernichtet nicht. Gott richtet Menschen auf, dass sie aus Fehlern lernen und neue Wege gehen. Gottes Gerechtigkeit bringt uns zurecht, immer dann, wenn Menschen bereit sind, Gottes Angebot anzunehmen.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 10 - August 2019
    06.26. JanuarJuli 2019 2016 AmtsblattAmtsblatt fürfür dasdas AmtAmt OrtrandOrtrand AusgabeAusgabe 10 1 –- Seite 1 26.29. Jahrgang Ortrand, den 26.06. JuliJanuar 2019 2016 Ausgabe Ausgabe 10/2019 1/2016 Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis • Bauland im Amtsbereich Ortrand • Brief des Amtsdirektors •• BaulandBeschlüsse in der der Gemeinde Sitzung der Frauendorf SVV Ortrand vom 12.6.2019 • BriefeBeratungsdienste der Bürgermeister im Amt derOrtrand Gemeinden Tettau, Linde- •• Beschlüsse derder Sitzung Sitzung der SVVder OrtrandGV Frauendorf vom 6.10.2015 vom • nau,Hilfe Kroppenin Notfällen und der Stadt Ortrand • Beschluss12.6.2019 der Sitzung des Amtsausschusses vom • BeratungsdiensteDank des Bürgermeisters im Amt Ortrandder Gemeinde Lindenau • 22.10.2015Beschlüsse der Sitzung der GV Lindenau vom 17.6.2019 • ProjektDank des des Bürgermeisters Horizont-Sozialwerkes der Gemeinde für Integration Tettau Lauch- •• Beschlüsse derder Sitzung Sitzung der der GV FrauendorfGV Großkmehlen vom vom • hammerLAG Elbe-Elster unterstützt lokale Initiativen und Enga- 17.11.201518.6.2019 • Hilfegement in Notfällen 5. Aufruf zum Einreichen kleiner Projekte für eine •• Beschlüsse der GVSitzung Kroppen der GV vom Tettau 20.11.2015 vom 19.6.2019 • AmtlicheLEADER-Förderung Bekanntmachungen des Amtes Ortrand im In- •• Beschlüsse der Sitzung der GV TettauKroppen vom vom 23.11.2015 21.6.2019 • ternetEinladung unter Heimatverein www.amt-ortrand.de Lindenau •• BeschlüsseBekanntmachung der Sitzung der Wahlbehörde der SVV Ortrand zur Wahl vom des Land- • Begrüßung300 Jahre Barockkirche junger Erdenbürger Kroppen im Amtsbereich Ortrand 25.11.2015tages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz der Stadt • VeranstaltungenInformationen vom im KleingartenvereinAmtsbereich Einigkeit e.V. • BeschlussOrtrand und der der Sitzung Gemeinden der GV GroßkmehlenGroßkmehlen, vom Lindenau, • 1.400„Klein, € aber für die oho“ Grundschule Kita „Regenbogen“ AM SCHLOSS Großkmehlen 26.11.2015Kroppen, Tettau und Frauendorf am Sonntag, 01.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Zum Öffentlichen Auslegungsverfahren Zum
    Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Landschaftsschutzgebiet „Elsterniederung und westliche Oberlausitzer Heide zwischen Senftenberg und Ortrand“ Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Vom 10. September 2020 Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Ge- biet „Elsterniederung und westliche Oberlausitzer Heide zwischen Senftenberg und Ortrand“ in einem förmlichen Verfahren gemäß § 9 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes vom 21. Ja- nuar 2013 (GVBl. I Nr. 3) in Verbindung mit § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542) sowie § 8 Absatz 1 und 3 und § 42 Absatz 2 Satz 3 des Brandenburgischen Natur- schutzausführungsgesetzes und § 4 Absatz 1 der Naturschutzzuständigkeitsverordnung vom 27. Mai 2013 (GVBl. II Nr. 43) durch den Erlass einer Rechtsverordnung als Landschaftsschutzgebiet festzuset- zen. Die Beschlüsse des Rates des Bezirkes Cottbus vom 24. April 1968 und 15. Juli 1987 zum o.g. LSG sollen ersetzt werden. Das geplante Landschaftsschutzgebiet liegt in den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster. Von der geplanten Unterschutzstellung sind folgende Flächen ganz oder teilweise betroffen: Landkreis: Stadt/Gemeinde: Gemarkung: Flur: Elbe-Elster Schraden Schraden 7; Oberspreewald-Lausitz Frauendorf Frauendorf 1 - 13; Guteborn Guteborn 1 - 14; Großkmehlen Frauwalde 1 - 6; Großkmehlen 1 - 5; Kleinkmehlen 1, 2; Grünewald Grünewald 1 - 4; Hermsdorf Hermsdorf 1 - 13; Jannowitz 1 - 6; Hohenbocka Hohenbocka 1 - 8; Kroppen Kroppen 1 - 13; Lauchhammer Lauchhammer 9 - 11, 19 - 21; Lindenau Lindenau 1 - 7; Ortrand Burkersdorf 1 - 4; Ortrand 1 - 3; Ruhland Arnsdorf 1 - 6; Ruhland 1 - 14; Schwarzbach Bielen 1 - 3; Schwarzbach 1 - 7; Schwarzheide Schwarzheide 1, 4, 5, 8; Senftenberg Brieske 1, 2, 4; Großkoschen 1 - 4; Hosena 1 - 8; Niemtsch 1, 3; Peikwitz 1 - 9; Senftenberg 23; Tettau Tettau 1 – 4.
    [Show full text]