Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz

Jahrgang 25 , 06. August.2018 Nr. 11/2018

Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Landkreis Oberspreewald-Lausitz1 Der Landrat Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: [email protected]

Inhaltsverzeichnis:

Seite

Bekanntmachungen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz - untere Naturschutzbehörde -

Öffentliches Auslegungsverfahren der ersten Änderung der Verordnung 3 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zum Schutz von Bäumen und Hecken (Erste Änderung der Gehölzschutzverordnung)

Öffentliches Auslegungsverfahren zur Festsetzung der Verordnung des 4 Landkreises Oberspreewald-Lausitz zum Geschützten Landschaftsbe- standteil „Blapius“

Öffentliches Auslegungsverfahren der Verordnung des Landkreises 5 Oberspreewald-Lausitz zum Naturschutzgebiet „Die Wuppen“

Bekanntmachung der Wirtschaftsregion Lausitz

1. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesmodellvorhaben 6 "Unternehmen Revier"

2

Das Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz kann beim Landkreis Ober- spreewald-Lausitz, Geschäftsstelle des Kreistages, Dubinaweg 01, 01968 Senften- berg, gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt wer- den. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt bis spätestens vier Wochen ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Kreisverwaltung, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, bzw. in der Außenstelle der Kreisverwaltung, Joachim-Gott- schalk-Straße 36, 03205 , gegen Selbstabholung kostenlos bezogen werden.

3

Bekanntmachungen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz - untere Natur- schutzbehörde -

Öffentliches Auslegungsverfahren

der ersten Änderung der Verordnung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zum Schutz von Bäumen und Hecken (Erste Änderung der Gehölzschutzverordnung)

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL) beabsichtigt Änderungen und Ergänzun- gen zur Gehölzschutzverordnung des Landkreises OSL in einem förmlichen Verfahren gemäß § 22 und § 29 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 8 des Branden- burgischen Naturschutzausführungsgesetzes festzusetzen.

Die erste Änderung der Gehölzschutzverordnung des Landkreis Oberspreewald-Lau- sitz wird im Zeitraum vom

10. September 2018 bis einschließlich 08. Oktober 2018 beim Landkreis OSL/untere Naturschutzbehörde, J.-Gottschalk-Straße 36 in Calau, bei der Stadt Lübbenau Kirchplatz 1 in Lübbenau, bei der Stadt Schlossstraße 10 in Vetschau, bei der Stadt Calau Platz des Friedens 10 in Calau, beim Amt Altdöbern Marktstraße 1 in Altdöbern, bei der Stadt Großräschen Calauer Straße 27 in Großräschen, bei der Stadt Senftenberg Markt 1 in Senftenberg, bei der Stadt Liebenwerdaer Straße 69 in Lauchhammer, bei der Stadt Ruhlander Straße 102 in Schwarzheide, bei der Gemeinde Schulstraße 4 in Klettwitz beim Amt R.-Breitscheid-Straße 4 in Ruhland, beim Altmarkt 1 in Ortrand, während der üblichen Dienststunden zur jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können nach § 22 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 8 und 9 Abs. 2 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes von jedermann Bedenken und Anregungen zu dem Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei den obigen Auslegungsstellen vorgebracht werden. Die vorge- brachten Bedenken und Anregungen müssen den Namen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Bedenken und Anregungen die sich auf Grundstücke beziehen, müssen Gemarkung, Flur und Flurstück der betroffenen Fläche enthalten.

Verspätete erhobene Bedenken und Anregungen können nicht berücksichtigt werden. Entscheidend ist das Datum des Poststempels bzw. Niederschrift.

4

Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung an sind nach § 22 Abs. 2 Bundesnaturschutz- gesetz in Verbindung mit § 9 Abs. 2 Satz 3 des Brandenburgischen Naturschutzaus- führungsgesetzes bis zum Inkrafttreten der Verordnung, jedoch längstens drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr, alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den Schutzgegenstand nachteilig zu verändern (Veränderungs- sperre). Die zum Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung aus- geübte rechtmäßige Bodennutzung und rechtmäßige Ausübung der Jagd bleibt gemäß § 9 Abs. 3 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes von der Verän- derungssperre unberührt.

Öffentliches Auslegungsverfahren

zur Festsetzung der Verordnung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zum Geschützten Landschaftsbestandteil „Blapius“

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL) beabsichtigt, den einstweilig gesicherten Geschützten Landschaftsbestandteil (GLB) „Blapius“ des Landkreises OSL in einem förmlichen Verfahren gemäß § 22 und § 29 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 8 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes festzusetzen.

Von der Unterschutzstellung ist folgende Fläche betroffen:

Gemarkung Flur Flurstück Kleinleipisch 3 150/5 anteilig

Die Verordnung zum GLB „Blapius“ des Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird im Zeit- raum vom

10. September 2018 bis einschließlich 08. Oktober 2018 beim Landkreis OSL/untere Naturschutzbehörde, J.-Gottschalk-Straße 36 in Calau, und bei der Stadt Lauchhammer Liebenwerdaer Straße 69 in 01979 Lauchhammer, während der üblichen Dienststunden zur jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können nach § 22 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 8 und 9 Abs. 2 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes von jedermann Bedenken und Anregungen zu dem Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei den obigen Auslegungsstellen vorgebracht werden. Die vorge- brachten Bedenken und Anregungen müssen den Namen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Bedenken und Anregungen die sich auf Grundstücke beziehen, müssen Gemarkung, Flur und Flurstück der betroffenen Fläche enthalten.

Verspätete erhobene Bedenken und Anregungen können nicht berücksichtigt werden. Entscheidend ist das Datum des Poststempels bzw. Niederschrift.

5

Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung an sind nach § 22 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 9 Abs. 2 Satz 3 des Brandenburgischen Naturschutzausführungs- gesetzes bis zum Inkrafttreten der Verordnung, jedoch längstens drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr, alle Handlungen verboten, die ge- eignet sind, den Schutzgegenstand nachteilig zu verändern (Veränderungssperre). Die zum Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung ausgeübte rechtmäßige Bodennutzung und rechtmäßige Ausübung der Jagd bleibt gemäß § 9 Abs. 3 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes von der Verände- rungssperre unberührt.

Öffentliches Auslegungsverfahren

der Verordnung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zum Naturschutzgebiet „Die Wuppen“

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL) beabsichtigt, das Quellgebiet der Wup- pen als Naturschutzgebiet (NSG) „Die Wuppen“ des Landkreises OSL in einem förm- lichen Verfahren gemäß § 22 und § 23 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 8 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes festzusetzen.

Von der Unterschutzstellung ist folgende Fläche betroffen:

Gemarkung Flur Flurstück Hermsdorf 10 110

Die Verordnung zum NSG „Die Wuppen“ des Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird im Zeitraum vom

10. September 2018 bis einschließlich 08. Oktober 2018 beim Landkreis OSL/untere Naturschutzbehörde, J.-Gottschalk-Straße 36 in Calau, und bei beim Amt Ruhland, R.-Breitscheid-Straße 4 in 01945 Ruhland, während der üblichen Dienststunden zur jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können nach § 22 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 8 und 9 Abs. 2 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes von jedermann Bedenken und Anregungen zu dem Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei den obigen Auslegungsstellen vorgebracht werden. Die vorge- brachten Bedenken und Anregungen müssen den Namen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Bedenken und Anregungen die sich auf Grundstücke beziehen, müssen Gemarkung, Flur und Flurstück der betroffenen Fläche enthalten.

Verspätete erhobene Bedenken und Anregungen können nicht berücksichtigt werden. Entscheidend ist das Datum des Poststempels bzw. Niederschrift.

6

Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung an sind nach § 22 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 9 Abs. 2 Satz 3 des Brandenburgischen Naturschutzausführungs- gesetzes bis zum Inkrafttreten der Verordnung, jedoch längstens drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr, alle Handlungen verboten, die ge- eignet sind, den Schutzgegenstand nachteilig zu verändern (Veränderungssperre).

Die zum Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung ausgeübte rechtmäßige Bodennutzung und rechtmäßige Ausübung der Jagd bleibt gemäß § 9 Abs. 3 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes von der Verände- rungssperre unberührt.

Bekanntmachung der Wirtschaftsregion Lausitz

Vom 31.07. bis 24.08.2018 startet die Wirtschaftsregion Lausitz den 1. Ideen- und Pro- jektwettbewerb im Bundesmodellvorhaben "Unternehmen Revier" des Bundesministe- riums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Umsetzung des Regionalen Investitions- konzeptes (RIK) Lausitz im Zukunftsfeld "Neue Arbeits-, Technologie- und Kompetenz- felder: Wachstumspfade der Lausitz" zu folgenden Themen:

 Offensive Elektromobilität  Recycling/ Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf Erneuerbare Energien  Baustoffsektor und Schwimmende Architektur  Entwicklung der regionalen Industrie- und Kraftwerksstandorte  Zukunft der industriellen Eisenbahnfahrzeugtechnik

Gesucht werden konkrete innovative Ansätze und Projekte, die Beiträge zur Struk- turentwicklung im Lausitzer Braunkohlerevier leisten. Diese werden mit bis zu 200.000 Euro gefördert. Für die Projekteinreichung stehen auf der Homepage www.wirtschaftsregion-lausitz.de unter der Rubrik "Zukunftsdialog" zusätzlich neben dem Ideen- und Projektaufruf ein Informationsblatt zur Verfügung. Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH übernimmt als Regionalpartner des Bundes das Projektmanagement und ist Ansprechpartner für das Programm. Der Landkreis Spree-Neiße ist regional als Abwicklungspartner des Bundes für die administrativ-finanztechnische Umsetzung der Förderung zuständig. Alle Informationen finden Sie unter: http://wirtschaftsregion-lausitz.de/de/kompetenz- felder/zukunftsdialog/regionales-investitionskonzept.html. Nutzen Sie die einmalige Chance den Strukturwandel in der Lausitz frühzeitig mitzu- gestalten!

7