Transformation with Structure, from a Mining Region to a Lake Landscape
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Ruhland Nr. 1/19 Vom 12.04.2019
Amtsblatt für das Amt Ruhland Nr. 01/19 1 Jahrgang 29 (2019) Ruhland, den 12.04.2019 Ausgabe 01/19 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil: 2 - Bereitschaftsdienst des Amtes Ruhland 14-15 . Bekanntmachung dere Satzung der Gemeinde Hermsdorf zur Umlage - Bereitschaftsdienst der Ärzte im Amt Ruhland der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ - Eingeschränkte Erreichbarkeit der Amtsverwaltung Ruhland Sonnewalde - Bekanntmachungen Soziales / Finanzen 15 - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Beratungsangebote des Gesundheitsamtes ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, . Kostenlose und neutrale Beratung im Pflegestützpunkt 6. Mai 2019 . Mobil im Alter – mit dem sozial-Mobil - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der 3 . Informationen zur Zahlung von Beiträgen, Steuern, Gebühren und Abgaben Gemeindevertretung der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, 26. Mai 2019 3-4 - Bekanntmachungen Ordnungsamt - Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung Schwarzbach . Information der unteren Wasserbehörde Heizöllagerung in Überschwem- . Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Schwarzbach zur Umlage mungs- und Risikogebieten der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ . Bedienung von Stauanlagen Sonnewalde . Änderung der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Schwarzwasser . Bekanntmachung der Gemeinde Schwarzbach bei Lipsa“ - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Öffnungszeiten der Kompostiereanlagen -
Exposé Lausitz-Industriepark Lauchhammer
Lausitz-Industriepark Lauchhammer Exposé INDUSTRIEPARK Schwarze Pumpe Lausitz-Industriepark Kittlitz Lübbenau Lausitz Industriepark Lauchhammer Lausitz-Industriepark Lauch- hammer Die Lage Lausitz-Industriepark Entfernungen Marga Senftenberg Zentren: Cottbus: ca. 55 km Lausitz-Industriepark Senftenberg: ca. 20 km Finsterwalde: Sonneca. 25 km Großräschen Autobahnanschlussstelle: A13, AS Ruhland: ca. 5 km Bundesstraßen: B169: ca. 1 km Gleisanschluss: Regionalbahnhof Lauchhammer-West ca. 3 km Flughafen: Dresden: ca. 60 km Berlin-Schönefeld: ca.130 km Landeplatz Schwarzheide: ca. 10 km Der Lausitz-Industriepark Lauchhammer liegt am südöstli- chen Rand der Stadt Lauchhammer im Süden des Landes Brandenburg (Landkreis Oberspreewald-Lausitz). 96 13 169 169 Lausitz-Industriepark Lauch- hammer 0 2 4 km 2 Lage des Industrieparks in der Westlausitz Der Standort im Überblick verkaufte Flächen Industriefläche GE Gewerbefläche Verkehrsfläche GI Grünfläche Lausitz-Industriepark Lauch- Waldfläche hammer GI GI GI GI GE GE GE GE Lauchhammer-Süd GE © GeoBasis-DE/LGB 2013 Nutzungsstruktur des Standortes Standort für die Ansiedlung von Industrie- und Gewer- Unbebaute und sofort verfügbare Flächen nach den An- bebetrieben, der von der Lausitzer und Mitteldeutschen forderungen der Unternehmen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) ver- Neuerschließung von leistungsfähiger Versorgung mit marktet wird Wasser bzw. Entsorgung von Abwasser, Elektrizität, Erd- Zentrale Lage im Süden des Landes Brandenburg zwi- gas, Telekommunikation schen den Wirtschaftsräumen -
Rb49 Re18·S4
Liniennummer RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 Fahrtnummer 18421 18401 37413 18443 18423 18445 18403 37421 18425 18405 37429 18427 18407 37437 18429 18409 37445 18431 18411 37453 18433 18413 37461 18435 18415 37469 18437 18439 18441 Verkehrshinweise Mo-Fr täglich täglich Sa, So Mo-Fr Sa täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich a b a c Kommt aus Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- werda werda werda werda werda werda werda werda Cottbus Hbf ab 4.15 5.18 . 6.15 6.15 . 7.18 . 8.15 9.18 . 10.15 11.18 . 12.15 13.18 . 14.15 15.18 . 16.15 17.18 . 18.15 19.18 . 20.15 22.15 23.15 Leuthen (Cottbus) 4.23 | . 6.23 6.23 . | . 8.23 | . 10.23 | . 12.23 | . 14.23 | . 16.23 | . 18.23 | . 20.23 22.23 23.23 Drebkau 4.27 5.28 . 6.27 6.27 . 7.28 . 8.27 9.28 . 10.27 11.28 . 12.27 13.28 . 14.27 15.28 . 16.27 17.28 . 18.27 19.28 . 20.27 22.27 23.27 Neupetershain 4.33 5.34 . 6.33 6.33 . 7.34 . 8.33 9.34 . 10.33 11.34 . 12.33 13.34 . 14.33 15.34 . 16.33 17.34 . 18.33 19.34 . -
Nauen – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Lübbenau (Spreew) – Senftenberg
RB 14 Nauen – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Lübbenau (Spreew) – Senftenberg Gesamtverkehr Berlin Ostbahnhof – Lübbenau (Spreew) VBB - Tarif Zug RE RB RB RB RB ᵛ RB RB RB RE RE RB RB RB RE RB RB RE RB RB RB RE RB RB RE RB RB RE RB RB RE RB RB RE RB 38181 28347 28495 28301 28497 48001 28461 28349 28303 38161 38183 28463 28305 28351 38133 28495 28307 38163 28467 28309 28353 38135 28469 28311 38165 28471 28313 38137 28473 28315 38167 28475 28317 38139 28477 fg f f f f f f f fg fg f f f fg f f fg f f f fg f f fg f f fg f f fg f f fg f Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Sa Mo-Sa So RE 160 Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ RE 160 Ẅ RE 160 ẅ Ẅ Ẅ ẅ RE 160 Ẅ RE 160 Ẅ ẅ RE 160 RE 160 RE 160 RE 160 RE 160 von Witten- Rathenow Stendal Rathenow Rathenow Rathenow Rathenow Rathenow Rathenow berge Nauen RE 4, RB 10 ab ܥ 1 52 ܥ 4 52 ܥ 4 52 5 52 ܥ 6 52 ܥ 6 52 7 52 8 52 9 52 10 52 RB 14 Brieselang ܥ 1 59 ܥ 4 59 ܥ 4 59 5 59 ܥ 6 59 ܥ 6 59 7 59 8 59 9 59 10 59 Finkenkrug ܥ 2 03 ܥ 5 03 ܥ 5 03 6 03 ܥ 7 03 ܥ 7 03 8 03 9 03 10 03 11 03 Falkensee ܥ 2 07 ܥ 5 07 ܥ 5 07 6 07 ܥ 7 07 ܥ 7 07 8 07 9 07 10 07 11 07 Seegefeld ܥ 2 10 ܥ 5 10 ܥ 5 10 6 10 ܥ 7 10 ܥ 7 10 8 10 9 10 10 10 11 10 Albrechtshof ܥ 2 12 ܥ 5 12 ܥ 5 12 6 12 ܥ 7 12 ܥ 7 12 8 12 9 12 10 12 11 12 Streckenfahrplan Berlin-Spandau ᵸ RE 2, 4, 6, RB 10 an ܥ 2 16 ܥ 5 16 ܥ 5 16 6 16 ܥ 7 16 ܥ 7 16 8 16 9 16 10 16 11 16 Berlin-Spandau ab ܥ 2 17 ܥ 4 48 ܥ 5 17 ܥ 5 17 5 48 6 17 6 48 ܥ 7 17 ܥ 7 17 7 49 8 17 8 48 9 17 9 49 10 17 10 49 11 17 11 49 Berlin-Charlottenburg ᵸ ܥ 2 23 ܥᎪ ܥ 5 23 -
PLZ GEMEINDE ORTSTEIL SNNAME HSNRGES HSNR Los 1968
Landkreis Oberspreewald-Lausitz Los 1 (Nord) PLZ GEMEINDE ORTSTEIL SNNAME HSNRGES HSNR Los 1968 Senftenberg Brieske Am Ledigenheim 8 8 Los Süd 1968 Senftenberg Grenzstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 61 61 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 24 24 Los Süd 1968 Senftenberg Grubenstraße 12 12 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Parkstraße 6 6 Los Süd 1968 Senftenberg Laugkfeld 15 15 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Parkstraße 5 5 Los Süd 1968 Senftenberg Lindenstraße 35b 35 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 22 22 Los Süd 1968 Senftenberg Ackerstraße 7 7 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 47 47 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Breite Straße 17 17 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Grubenstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 22 22 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Franz-Mehring-Straße 26 26 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 53 53 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 41 41 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 39 39 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 16 16 Los Süd 1945 Senftenberg Peickwitz Hostenmühle 5 5 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 25 25 Los Süd 1968 Senftenberg Großkoschen Bergstraße 40 40 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Werkstattstraße 1 1 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Breite Straße 13 13 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1945 Senftenberg Peickwitz -
Fischerundnaturschützer Streitenumsorgenteich
9 LOKALES Dienstag, 19. Mai 2020 Corona-Krisetrifft auch Spedition Transport DieSpedition Fiedler aus Te ttau istauch während der Pandemie mit ihren 27 Sattelzügen bundesweit auf Achse. Tettau. Knapp 30 Lkw-Fahrer sind strengender“, berichtetChristian für die Spedition Dieter Fiedler Dieringer. aus Tettau bundesweit unterwegs. „Unser Betriebsteht wegender Nicht wenigeder Brummi-Lenker Corona-Krise ohne Hilfevon stammen aus Polen. Unddabe- Staatund Bankenauf des Messers ginnen die Probleme in der Co- Schneide“, sagt der Disponent. rona-Krise,wie Disponent Chris- Die Preise seienfür Touren in tian Dieringer sagt. „Wir mussten Deutschland massiveingebro- einigenvon ihnen ganz kurzfris- chen. „Manche Kunden sprechen tigbestimmtePapiereausstellen, schon nicht mehr mit uns, weil dasssie wieder zu uns zurück wir noch füreinen Europro Ki- durften. Anderewurden in Polen lometer fahren möchten, und sie kurzerhand fürzweiWochen in uns für500 Kilometer nur Quarantänegeschickt.“ Die Gren- 350Eurozahlen wollen“,führt zenzum östlichen Nachbarland ChristianDieringerein Beispiel sind wegender Coronakrisebe- an.Niemanden interessiere,wo- reits seit rund zwei Monatenge- mit die Spedition ihreFahrer und schlossen. Lkwbezahlen soll, wenn es wei- Darüber hinaus haben die Tet- tersogeht wie bislang. tauer SpediteureauchinDeutsch- Nicht zuletzt kommen durch land mit verschiedenen Schwie- diegeschlossenenGrenzen weni- DerRuhlander Sorgenteichist nichtnur für seinetransatlantische Florabekannt, sondern auch für seinen Amphibienreichtum. SophieDesaga rigkeiten -
Schwarzheide Stadt Schwarzheide Allgemein
Stadt Schwarzheide Wohnen Wissen Wirtschaft Ausgabe 2011 Vorwort des Bürgermeisters Allgemein Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde und Gäste der Stadt Schwarzheide, ich freue mich, Ihnen die Neuauflage der Stadtbroschüre 2011 wiederum kostenlos überreichen zu können und bedanke mich in diesem Zusammenhang bei allen Unternehmen, die dies mit ihrem kostenpflichtigen Firmenporträt ermöglicht haben. Die Stadt Schwarzheide ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte im Land Brandenburg. Der Stand- ort verbindet die drei entscheidenden Komponenten „WOHNEN – WISSEN – WIRTSCHAFT“ harmo- nisch miteinander. Dies steht für die zukunftsfähige und zukunftsorientierte Ausrichtung der Stadt auf allen Ebenen. Umgeben von großflächigem Grün, von Seen und Wiesen ist Schwarzheide ein Beispiel dafür, dass sich die Natur auch in Wirtschaftsregionen ihren Platz bewahren kann. Inmitten dieser Natur ist nun auch der Traum vom Lernen zwischen Wald und See im neuen SeeCampus Niederlausitz wahr geworden. Diese Bildungsstätte wertet den Wirtschaftsstandort Schwarzheide auch auf bildungspolitischer Ebene auf und sichert uns zukunftsfähige junge Menschen mit dem Blick für das Heute und das Morgen. Schwarzheide präsentiert sich mit sanierten und gepflegten Wohnanlagen und bietet auch in der Zukunft viele erschlossene Bauflächen in attraktiver Lage. Das Angebot an Freizeit- und Dienstleistungseinrichtun- gen, die Förderung eines aktiven gesellschaftlichen Lebens, die Förderung aller Altersgruppen und vieles mehr runden das Bild ab. An den Bedürfnissen unserer Einwohner orientieren sich unsere Angebote. Eines davon, das regional einzigartig ist, betrifft die kostenfreie Kindertagesstättenbetreuung ab dem Drittgebo- renen unserer jungen Familien. Neben dem Begrüßungspaket für Neugeborene ist dies u. a. Ausdruck unserer Förderpolitik für junge Familien und ihre Kinder. Als Wirtschaftsstandort bietet Schwarzheide ideale Voraussetzungen, damit Unternehmen gedeihen und Christoph Schmidt, Bürgermeister die Menschen sich wohlfühlen können. -
Als PDF* Öffnen
hat was ... Leben Wohnen Freizeit Informationsbroschüre Fotos: Kersten Sickert 1 Grußwort Geschätzter Leser der Informationsbroschüre des Amtes Ortrand, am 15.06.2006 wählten mich die Mitglieder unseres Amtsaus- schusses zu ihrem neuen Amtsdirektor. In dieser Funktion mitge- stalten zu dürfen, stellt für mich eine besondere Verantwortung und Herausforderung dar. Mich reizt die Aufgabe, unser Amt zu stabilisieren und unsere guten Standortfaktoren durch vielfältige Formen der Zusammenarbeit unter Beachtung der Eigenständig- keit der Gemeinden für unsere Einwohner zu sichern. Lieber Leser, Brandenburg beginnt im Amt Ortrand, jedenfalls wenn man aus Richtung Dresden kommt. Wir haben den höchs- ten Berg Brandenburgs, den Kutschenberg und eine wunder- Foto: Kersten Sickert schöne Flora und Fauna. Unsere Gemeinden sind historisch ge- wachsen und haben einen sehr hohen Anteil an Wohneigentum. die Ansiedlung neuer Unternehmen durch vielfältige Werbung Wir praktizieren ein löbliches Miteinander in den Vereinen, den für unsere hervorragenden wirtschaftlichen Standortfaktoren, Kirchgemeinden und den ansässigen Kindergärten und Schulen. wie unseren Autobahn- und Eisenbahnanschluss. Besonders Zahlreiche kulturelle und sportliche Höhepunkte haben sich zu erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang die einstellige einer festen Größe in unserer Heimat entwickelt. Arbeitslosenquote im Amt Ortrand. Dies hat natürlich auch po- sitive Auswirkungen auf viele soziale Komponenten bis hin zu Äußerste Bedeutung für unser Amt haben unsere ansässigen einer fast zu verschweigenden Kriminalitätsrate. Unternehmen, deren Arbeitsbedingungen durch den Ausbau der Werter Gast, wenn Sie in einer schönen, ruhigen und intakten Infrastruktur aktiv unterstützt werden. Ebenso wichtig ist für mich Gegend preiswert wohnen möchten und zugleich in wenigen Minuten im Theater, am Flugplatz oder z. B. zum Einkaufsbummel in eine Großstadt möchten, dann sind Sie im Amt Ortrand genau richtig. -
Braunkohlenausschuss Brandenburg Und Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien
Braunkohlenausschuss Brandenburg und Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien TOP 4 Wasser – Herausforderungen für die Zukunft Maßnahmen zur Qualitätssicherung Michael Matthes Abteilungsleiter Projektmanagement Übersicht LMBV Tagebaue im Lausitzer Revier Landinanspruchnahme Görlitz Vetschau Cottbus Finsterwalde Spremberg Senftenberg Lauchhammer Hoyerswerda Land Brandenburg Freistaat Sachsen Großräschen Wasser – Herausforderungen für die Zukunft 30. September 2020 2 Grundwasserabsenkung am Beispiel der Lausitz Wasserdefizit der LMBV 2,5 Mrd. m³ in Bergbaufolgeseen ca. 730 km² ca. 6 Mrd. m³ 4,5 Mrd. m³ Grundwasser im Absenkungstrichte ca. 1.310 km² r ca. 7 Mrd. m³ Großräschen Wasser – Herausforderungen für die Zukunft 30. September 2020 3 Entwicklung des Wasserdefizites in der Lausitz 1990 2019 Wasserdefizit 7 Mrd. m³ Wasserdefizit 0,9 Mrd. m³ Wiederauffüllungsstand 6,1 Mrd. m³ - 0,6 Mrd. m³ + 2,2 Mrd. m³ - 2,5 Mrd. m³ - 0,3 Mrd. m³ - 4,5 Mrd. m³ + 3,9 Mrd. m³ Wasserdefizit im Grundwasserleiter Wiederauffüllung im Grundwasserleiter Wasserdefizit im Bergbaufolgesee Wiederauffüllung im Bergbaufolgesee Großräschen Wasser – Herausforderungen für die Zukunft 30. September 2020 4 Übersicht LMBV Bergbaufolgeseen im Lausitzer Revier Bergbaufolgesee Landinanspruchnahme Görlitz Vetschau Cottbus Finsterwalde Spremberg Senftenberg Lauchhammer Hoyerswerda Land Brandenburg Freistaat Sachsen Großräschen Wasser – Herausforderungen für die Zukunft 30. September 2020 5 Ausgleich des Wasserdefizites • Ziel: Mengendefizit ausgleichen und Gewässergüte -
Archaeology Worldwide – Volume Four – Berlin, December 2016 – DAI Here’S How to Help
2016 • If we want to preserve 2 ARCHAEOLOGY our cultural heritage, WORLDWIDE 2 • 2016 we need your support. Magazine of the German Archaeological Institute AEOLOGY WORLDWIDE ch AR T WG Archaeology Worldwide – volume four – Berlin, December 2016 – DAI Here’s how to help: WWW.TWGES.DE Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts TheodorW iegand Gesellschaft e. V. Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45, 53175 Bonn Photo: Gerlach Nadja Kajan Tel.: +49 228 30 20 It began all of 8,000 years ago. Contacts over a long period between Southern Arabia and the Fax: +49 228 30 22 70 Horn of Africa can be established archaeologically. Just how extensive Southern Arabian influ- [email protected] ence on Ethiopia was is being investigated by the German Archaeological Institute in a project at Yeha funded by the German Research Foundation (DFG). Impressive evidence of these trans- TheodorW iegand Gesellschaft regional contacts is provided by the Great Temple of Yeha. This remarkable monument is being Deutsche Bank AG, Essen restored with the help of local workers as part of a joint Ethiopian-German project under way IBAN DE20 3607 0050 0247 1944 00 since 2009. To stabilize the building, steel scaffolding began to be erected in autumn 2016, re- TITLE STORY BIC DEUTDEDEXXX placing a temporary scaffold structure. or Bonner Sparkasse, Bonn IBAN DE88 3705 0198 0029 0058 08 IENT WORLD C Surveying BIC COLSDE33XXX E AN H Your donations are the Ancient World tax-deductible. The natural sciences in archaeology Thank you! SURVEYING T EVERYDAY AR ch AEOLOGY CULTURAL HERITAGE FO C US Close-up Palace of Lasting Happiness Mergers and acquisitions www.dainst.org Everyday life in an ancient Sino-German cooperation The institutionalization of the Egyptian town natural sciences at the DAI THE NEPHRITE SCEPTRE FROM XOM REN in northern Vietnam measures 64 cm and is the biggest ornamental stone artefact from south-east Asia. -
Originally Published As
Originally published as: Kaiser, K., Keller, N., Brande, A., Dalitz, S., Hensel, N., Heußner, K.-U., Kappler, C., Michas, U., Müller, J., Schwalbe, G., Weiße, R., Bens, O. (2018): A large-scale medieval dam-lake cascade in central Europe: Water level dynamics of the Havel River, Berlin-Brandenburg region, Germany. - Geoarchaeology, 33, 2, pp. 237—259. DOI: http://doi.org/10.1002/gea.21649 A large-scale medieval dam-lake cascade in central Europe: water level dynamics of river Havel, Berlin-Brandenburg region, Germany Knut Kaiser,1,* Nora Keller, 2 Arthur Brande,3 Stefan Dalitz,4 Nicola Hensel,5 Karl-Uwe Heußner, 6 Christoph Kappler,1,7 Uwe Michas,8 Joachim Müller,4 Grit Schwalbe,1 Roland Weiße,9 and Oliver Bens1 1GFZ German Research Centre for Geosciences, Telegrafenberg, D-14473 Potsdam, Germany 2Department of Geography, University of Marburg, Deutschhausstraße 10, D-35032 Marburg, Germany 3Department of Ecology, Ecosystem Science and Plant Ecology, Technische Universität Berlin, Rothenburgstraße 12, D-12165 Berlin, Germany 4Heritage Conservation, Municipal Office Brandenburg/Havel, Klosterstraße 14, D-14770 Brandenburg/H., Germany 5Archäologie Manufaktur GmbH, Friedrich-Rumpf-Straße 15, D-14641 Wustermark, Germany 6German Archaeological Institute (DAI), Im Dol 2-6, D-14195 Berlin, Germany 7Chair of Soil Protection and Recultivation, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, Postbox 101344, D-03013 Cottbus, Germany 8Berlin Monument Authority, Klosterstraße 47, D-10179 Berlin, Germany 9Auf dem Kiewitt 27/41, D-14471 Potsdam, Germany *Corresponding author (Email: [email protected]) ABSTRACT An interdisciplinary study was carried out to trace the hydrological changes of the river Havel in northeastern central Europe over the course of the last c. -
On the Foundation Walls of the Post-War Period
Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 The Reestablishment of the Länder (April 19, 1990) When the German Democratic Republic was founded in 1949, it consisted of five Länder – Mecklenburg, Brandenburg, Saxony-Anhalt, Thuringia, and Saxony – in addition to East Berlin. In 1952, the Länder were abolished and replaced with 14 districts [Bezirke]; they were joined by East Berlin, which was often counted as the 15th district. After the fall of the Wall, there was broad consensus that the Länder on the territory of the GDR needed to be reestablished, but their creation posed a host of problems. Territorial boundaries had to be drawn and capital cities designated. One core problem was that the new Länder lagged far behind most of their Western counterparts in terms of population size and economic might. Therefore, the author of the following piece suggested that consideration be given to territorial restructuring rather than the reintroduction of the traditional Länder. On the Foundations of the Postwar Period? The planned restructuring is full of administrative difficulties and regional conflicts. That the future GDR will no longer consist of districts, as it has for nearly forty years, but will be made up of Länder, is by now no longer a topic of discussion. The date for elections has not yet been set, but as of January 1991, as announced by Minister for Regional and Municipal Affairs Manfred Preiß, there will once again be five Länder. But the clearer the schedule for introducing the Länder has become, the clearer it has also become that their establishment will by no means go off without controversies and quarrels.