Amtsblatt für die Gemeinde 07/03 1

Drochow Annahütte

Amtsblatt Meuro

Klettwitz

Hörlitz für die Schipkau Gemeinde Schipkau A13

Jahrgang 11 Schipkau/OT , den 11. Juli 2003 Nr. 07

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schipkau, sehr verehrte Gäste,

der ADAC -, die Stadt und die Gemeinde Schipkau laden Sie herzlich zur ersten gemeinsam ausgerichteten Ver- anstaltung der „Superfund World Series by Nissan“ vom 19. - 20.07.2003 auf dem EuroSpeedway Lausitz ein.

Lassen Sie sich von der Stimmung, dem Sehens- und Hörenswerten der Nissan World Series und weiterer hochkaräti- ger vier Rennserien begeistern und dokumentieren Sie mit Ihrer Anwesenheit die Verbundenheit zu Ihrer Region und unserer Rennstrecke.

Neben dem vom Veranstalter Gebotenen werden auch Vereine aus Senftenberg und der Gemeinde Schipkau mit Auftritten und Einblicken in ihre Arbeit ihr Leistungsvermögen darstellen.

Seien Sie herzlich willkommen!

Man sieht sich am 19. bzw. 20. Juli 2003 auf dem EuroSpeedway Lausitz.

Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze 2 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03

„Die Gemeinde Schipkau gratuliert dem Vizemeister der Kreisliga und Kreispokalsieger 2003 Askania Schipkau zu den tollen Erfolgen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und versprechen eine interessante und anspruchsvolle nächste Saison.“ Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03 3

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

1. Beschlüsse der Gemeindevertretung Schipkau vom 26.06.2003 03 2. Beschlüsse der Hauptausschussitzung vom 17.06.2003 03 3 Informationen zum Jahresabschluss 2002 der Gemeinde Schipkau 04 4. Bekanntmachung über die Offenlegung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) für Teile des Gebietes der Gemeinde Schipkau 04 5. Bekanntmachung des WAL für den Ortsteil Drochow 05 6. Bekanntmachung der Genehmigung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Campingplatz/Zeltlager Meuro“ der Gemeinde Schipkau 05

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau (vorbehaltlich Änderungen) Monat Juli nach Bedarf -Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgerätehaus, Gemeindevertretersitzung und Hauptausschussitzung Schipkau 01994 Schipkau/OT Drochow Bitte beachten Sie die Aushänge in den amtlichen Bekannt- -Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, machungskästen 01968 Schipkau/OT Hörlitz -Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie 01998 Schipkau/OT Klettwitz bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen -Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, 01998 Schipkau/ Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau OT Klettwitz - am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 04, -Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barranmühle 01998 Schipkau/OT Klettwitz (Bereich Buchenstraße am Markt), 01998 Schipkau/OT Klett- - am Verwaltungsgebäude Schipkau, Klettwitzer Straße 01, witz 01993 Schipkau/OT Schipkau -Ortsteil Meuro, Kulturhaus Meuro, Klettwitzer Straße 1, -Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz, 01994 Schipkau/OT Meuro 01994 Schipkau/OT Annahütte -Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, -Ortsteil Annahütte, Karl-Marx-Siedlung zwischen Bushaltestel- 01993 Schipkau/OT Schipkau le und Gaststätte „Zur Windparkschänke“, 01994 Schipkau/ -Ortsteil Schipkau, Mühlenstraße/Ecke Pößnitzstraße, OT Annahütte 01993 Schipkau/OT Schipkau

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden

Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Telefonnummer 0177 6601538 zu erreichen.

Aufgaben des Bereitschaftsdienstes Abwehr unmittelbar bevorstehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen. Bei Straftaten oder Nachbarschaftsangelegenheiten ist der Bereitschaftsdienst nicht zu rufen.

Beginn der amtlichen Bekanntmachungen

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G BV 065/2003 über den Abschluss eines Vertrages zur Instand- setzung der Gebäudehülle des Objektes Goethe- Beschlüsse der Gemeindevertretung Schipkau straße 9-10 im Sanierungsgebiet „Glaswerk- vom 26.06.2003 siedlung Annahütte“ zwischen einer Eigentümer- gemeinschaft und der Gemeinde Schipkau Öffentlicher Teil BV 066/2003 Übernahme der geringfügig Beschäftigten der BV 058/2003 der Satzung der Gemeinde Schipkau über die Gemeinde Schipkau durch die Wohnungsverwal- Straßenreinigung und Winterwartung und die Er- tung hebung von entsprechenden Gebühren (BV wur- BV 067/2003 Kündigung Wohnungsverwaltungsverträge de zurückgestellt und an den Bau- und Finanz- BV 068/2003 Ankauf Gemarkung Drochow, Flur 1,Flurstück 393 ausschuss verwiesen) BV 059/2003 über die Dorferneuerungsplanung für den Orts- teil Klettwitz A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G BV 060/2003 über die Änderung des Bebauungsplanes „Klett- Beschlüsse der Hauptausschussitzung witzer Straße Schipkau“ vom 17.06.2003 BV 061/2003 über die Änderungen – und über die Satzung des Bebauungsplanes Sondergebiet Campingplatz Öffentlicher Teil: Zeltlager Meuro“ BV H-005/2003 Veräußerung von beweglichem Grundvermögen MV 001/2003 Beteiligungsberichte der Gemeinde Schipkau der Gemeinde Schipkau im Rahmen der Auflö- gemäß § 105 GO Bbg. sung der Gesamtschule im OT Schipkau

Nicht öffentlicher Teil: Nicht öffentlicher Teil: BV 062/2003 über die Errichtung des ursprünglich in Meuro ge- BV H-006/2003 Vergabe von Bauleistungen für den Umbau bzw. planten Aussichtsturmes am Ersatzstandort Hör- den teilweisen Neubau des dörflichen Begeg- litz „Meurostolln“ nungszentrums in Meuro BV 063/2003 Rückübertragung der Trägerschaft der Kinderta- BV H-007/2003 über Vergabe des Zuschlages für die Lose 1-3 im gesstätte F.- Fröbel im Ortsteil Hörlitz vom freien Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Sanie- Träger FROEBEL e. V. an die Gemeinde Schipkau rung Grundschule „Paul Noack“ - Sanitäranlagen 4 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Weniger Ausgaben sind bei den Personalkosten, der Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens, den Bewirtschaftungskosten, den Informationen zum Jahresabschluss 2002 Verwaltungs- und Betriebsausgaben, der Unterhaltung von Grund- der Gemeinde Schipkau stücken und baulichen Anlagen und überwiegend auch in allen weiteren Sachkontenbereichen des Haushaltes zu finden, die in der Mit der Genehmigung des Landes Brandenburg bildete sich zum einzelnen Position nicht so gewaltig wirken, zusammengefasst aber 31.12.2001 die neue Gemeinde Schipkau. Im Jahr 2002 konnte die doch eine entsprechende Einsparung darstellen. Gemeinde ihre ersten Erfahrungen in der neuen Struktur sammeln, die sich überwiegend als positiv beurteilen lassen. Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes: Der Finanz- Die Leistungskraft im Rahmen einer besseren Finanzausstattung bedarf des VMH wird überwiegend von den in Abhängigkeit mit konnte, wenn auch nur für kurze Zeit erhöht werden. Der Mittelein- den Baufortschritten der Maßnahmen zu leistenden Zahlungen ge- satz konnte zielgerichteter und effektiver geplant werden und mit steuert. Auf dieser Grundlage werden überwiegend auch die bewil- einem Haushalt für alle Ortsteile der Gemeinde Schipkau wurde ligten Fördermittel ausgereicht. der gemeindliche Handlungsspielraum erweitert. Weiterhin wurden im Haushalt der Gemeinde geplante Maßnah- Bedingt durch die tendenziell weiter sinkenden Einnahmen von Bund men von der Förderung ausgeschlossen und sind somit ohne För- und Land sowie den Einwohnerschwund im Gemeindegebiet bleibt derung für die Gemeinde nicht finanzierbar. Auch die angespannte es nicht aus, dass eine eigenverantwortliche Erschließung und Aus- Situation auf dem Grundstücksmarkt ist in der Gemeinde Schipkau weitung von Einnahmequellen Ziel der Einnahmebeschaffung sein spürbar. Das Kaufinteresse an bisher gemeindlichen Grundstücken muss. und Objekten ist minimal, da eine private oder gewerbliche Folge- nutzung oft mit erheblichen Umbauinvestitionen verbunden ist. Auch beim Ausgabeverhalten der Gemeinde darf diese Entwicklung nicht unberücksichtigt bleiben. Mittelverwendung/Mittelherkunft: Somit müssen, bei aufmerksamer Beobachtung von allgemeinen Die Ausgaben des Vermögenshaushaltes finanzierte die Gemeinde Tendenzen und Strukturveränderungen unter Berücksichtigung der zu 20% ca. 900.000,00 2 aus eigenen Mitteln und zu 80% ca. örtlichen Gegebenheiten, Grundlagen geschaffen werden, um fle- 3.600.000,00 2 aus Förderungen von Bund, Land und Landkreis. xibel und zeitnah handlungsfähig zu sein. Mit den Eigenmitteln konnten unter anderem auch die Tilgungs- Die Notwendigkeit ergibt sich u. a. aus der finanziellen Abhängig- leistungen erbracht werden, die Fehlbeträge aus Vorjahren ausge- keit der Gemeinde Schipkau zu ca. 75% von Bund, Land und Land- glichen werden sowie weitere Rücklagen angesammelt werden. kreis, die eine Handlungsunfähigkeit der Gemeinde nach sich zie- hen kann, wenn nicht vorausschauend vorbereitende Maßnahmen Brödno eingeleitet werden. Amtsleiter Finanzen

Anteile an den Einnahmen des Verwaltungshaushaltes A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G  Mittelherkunft Bekanntmachung über die Offenlegung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) für Teile des Gebietes der Gemeinde Schipkau

Die Liegenschaftskarten der Gemarkung Annahütte, Flur 1 und 3 Gemarkung Klettwitz, Flur 1, 2, 3, 4 und 5 wurden mit Finanzierung durch die Europäische Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) erneuert und werden künftig digi- tal als Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) im Ausgabemaßstab Anteile an den Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 1:1000 geführt.  Mittelverwendung Gemäß § 12 Abs. 2 und 4 des Gesetzes über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster im Land Brandenburg i. d. F. vom 19. De- zember 1997 (GVBl. I/98 S. 2) in Verbindung mit § 1 Offenlegungs- verordnung vom 17. Dezember 1999 (GVBl.II S.130) ist die Neuein- richtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters den Eigentü- mern, Nutzungs- und Erbbauberechtigten bekannt zu geben und kann durch Offenlegung erfolgen.

Die eigenen Mittel decken die Kreisumlage ab, ansonsten wird der Für vorstehend näher bezeichnete Gebiete wird die erneuerte VWH von Bundes-, Landes- und Kreismitteln finanziert. Liegenschaftskarte in Form der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) in der Zeit vom 28. Juli 2003 bis 28. August 2003 in den Zusammenfassung zur Jahresrechnung 2002 Diensträumen des Kataster- und Vermessungsamtes, Parkstr. 4-7, 03205 , Das Haushaltsvolumen der Gemeinde Schipkau betrug im Jahr 2002 14.337.485,09 2. Das Rechnungsergebnis fiel positiv aus und mit zu den Öffnungszeiten dem Überschuss aus der Jahresrechnung wurde die Rücklage um Montag 09.00 - 12.00 560.370,83 2 erhöht. Bei der Haushaltsplanung für das Jahr 2002 Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 sollte der Haushaltsausgleich mit einer Rücklagenentnahme in Höhe Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 von 242.900,00 2 erreicht werden. Freitag 09.00 - 12.00 offengelegt. Wesentliche Ursachen: Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes: Hauptanteil Rechtsbehelfsbelehrung: der eigenen Einnahmen sind hierbei die Mehreinnahmen aus der Gegen den Inhalt der erneuerten Liegenschaftskarte kann innerhalb Gewerbesteuer mit 165.426,76 2, die Anteile an Umsatzsteuer und eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Einkommensteuer mit 124.686,00 2 aber auch Zinseinnahmen mit Widerspruch ist beim Kataster- und Vermessungsamt unter der o. g. 21.124,41 2 mehr als geplant. Anschrift schriftlich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03 5

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Hinweise über Herstellung, Druck, Verteilung und Bezug des Bekanntmachung des WAL für den Ortsteil Drochow „Amtsblattes für die Gemeinde Schipkau“ entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Ausgabe.

Der Wasserverband Lausitz führt im Zeitraum von Juni 2003 - Sep- Nachfolgend geben wir die gültigen Öffnungs- und Sprechzeiten tember 2003 gemeinsam mit der Firma CEGIT, Geschäftsbereich der Gemeindeverwaltung Schipkau für das Bürgerbüro und das NIS-Vermessung, Regionalbüro , Am Annahofer Graben 1-3, Hauptamt in 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Schulstraße 4 bekannt: 03099 Kolkwitz, die systematische Datenersterfassung des Wasser- Montag Geschlossen u. Kanalnetzes im Rahmen des Projektes Geografisches Informati- Dienstag 09:00 Uhr - 11:00 und von 13:00 Uhr - 17:30 Uhr onssystem (GIS) in der Ortslage Drochow durch. Mittwoch Geschlossen Dabei werden Vermessungstätigkeiten und Begehungen innerhalb Donnerstag 09:00 Uhr - 11:00 und von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr der Ortslage, teilweise aber auch auf privatem Grund im Bereich Freitag Geschlossen des Hausanschlusses außerhalb des Gebäudes, notwendig sein.

Wie bitten Sie, die Bürger bzw. Grundstückseigentümer in der orts- Ende der amtlichen Bekanntmachungen üblichen Form zu informieren, dass ggf. auch Privatgrundstücke betreten werden müssen. Die Mitarbeiter der o. g. Firma werden Der Bürgermeister informiert sich dazu im Einzelfall bei den Eigentümern anmelden. Diese Maß- nahme dient zu Verbesserung der beim WAL vorhandenen Lage- Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, pläne und zur Erhebung von technischen Daten und führt zu kei- nerlei finanziellen Belastungen der Anschlussnehmer und Grund- das unsere Gemeinde im Monat Juni am meisten prägende Er- stückseigentümer. Die Mitarbeiter der vom WAL beauftragten eignis war ohne Zweifel die am Pfingstwochenende stattgefun- Dienstleistungfirma können sich mit entsprechenden Legitimatio- dene DTM-Veranstaltung auf dem EuroSpeedway Lausitz. Bei nen ausweisen. Für Rückfragen und Informationen steht Ihnen un- bestem Wetter war zugleich auch eine sehr gute Rennatmosphäre ser Mitarbeiter, Herr Maschek, unter der Tel.-Nummer 03573 803- verbunden mit nachhaltigen positiven Eindrücken sowohl bei den 231 zur Verfügung. Rennteams als insbesondere auch bei den Besuchern vorhanden. Ich denke, dass sich unsere Rennstrecke bei den großen Auto- A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G mobilfirmen, die in Deutschland aber auch weltweit agieren, Bekanntmachung der Genehmigung des bestens empfohlen hat. Wie bereits auf der Titelseite dazu informiert und aufgerufen, Bebauungsplanes „Sondergebiet Campingplatz/ möchte ich auch an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, Zeltlager Meuro“ der Gemeinde Schipkau dass das erste ADAC-Lausitzrennen am 19. und 20. Juli 2003 gemeinsam durch den ADAC Berlin-Brandenburg, durch die Stadt Die Gemeindevertretung Schipkau hat in ihrer öffentlichen Sitzung Senftenberg und auch durch unsere Gemeinde durchgeführt am 26.06.2003 den geänderten Bebauungsplan „Sondergebiet Cam- wird. Die Beteiligten wollen mit diesem gemeinsamen Engage- pingplatz/Zeltlager Meuro“ für den Ortsteil Meuro, an der Ruhlander ment deutlich machen, dass sie zum einen ihre Verbundenheit Straße/Friedhofstraße, Flur 2, Flurstücke 403 - 415 als Satzung be- zur Rennstrecke als auch in Rückkoppelung zur Region doku- schlossen und war damit Maßgaben des Landkreises aus der Ge- mentieren und zum anderen auch beweisen, dass es möglich ist, nehmigung vom 16.05.2003 gefolgt. interessante und sehenswerte Rennsportveranstaltungen gemein- sam organisieren zu können. Wir hoffen und wünschen uns zu- Der Landkreis Oberspreewald - Lausitz hatte zuvor dem Bebauungs- gleich, dass möglichst viele Gäste am 19. und 20. Juli als Besu- plan mit Verfügung vom 16.05.2003, Az. 80.1 - mo gemäß § 10 Abs. 2 cher auf dem EuroSpeedway Lausitz begrüßt werden können. Es in Verbindung mit § 8 Abs. 4 BauGB die Genehmigung mit Maßga- wird neben den Rennserien darüber hinaus ein attraktives Rah- ben erteilt und keine Verletzung von Rechtsvorschriften geltend menprogramm, vor allem auch mit Akteuren aus der Region, gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass die etwaige Verletzung angeboten. Wie im letzten Amtsblatt vorangekündigt, wurden der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 2 BauGB genannten Verfahrens- aus den eingehenden Einsendungen insgesamt 15 Bewerber er- und Formvorschriften gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB unbeacht- mittelt, die jeweils zwei Karten für das Wochenende der „Super- lich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- fund World Series by Nissan“ erhalten werden. chung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Am 24.06.2003 erhielt die Gemeinde Schipkau vom Amt für Flur- neuordnung und ländliche Entwicklung einen Förderbescheid für Ebenso ist ein etwaiger Mangel der Abwägung gemäß § 215 Abs. 1 die grundhafte Erneuerung der Kostebrauer Straße in Klettwitz Nr. 2 BauGB unbeachtlich, wenn er nicht innerhalb von sieben Jah- im Jahre 2004. Nach jahrelangen Bemühungen war es nunmehr ren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemein- endlich möglich geworden, Fördermittel erhalten zu können, um de geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung damit die insgesamt ca. 640 m lange Straße zu erneuern. Neben oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vorschrif- der Erneuerung des Marktplatzes in Klettwitz wird vorstehend ten des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie des Abs. 4 BauGB über die genannte Kostebrauer Straße im kommenden Jahr die wichtigste fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche Tiefbaumaßnahme der Gemeinde Schipkau sein. Zugleich stellt bei Eingriffen dieses Bebauungsplanes in eine bisher zulässige Nut- die Erneuerung des Straßenabschnittes den Auftakt dar, damit zung und über das Erlöschen solcher Ansprüche wird hingewiesen. nach Herstellung der Wirtschaftwegeverbindung zwischen Klett- Der Bebauungsplan und die Begründung können gemäß § 10 Abs. 3 witz und Kostebrau die ursprüngliche Erreichbarkeit zwischen BauGB bei der Gemeindeverwaltung Schipkau, Bauamt, Klettwitz, dem Ort Kostebrau und dem Ort Klettwitz wieder hergestellt Schulstraße 4, Mittelgeschoss, während der Öffnungszeiten werden kann. Bis dahin werden allerdings noch einige Monate Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr vergehen und muss man sich hinsichtlich des Erreichens des Rau- Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr mes -Ost und Lauchhammer-Mitte mit den Umlei- eingesehen werden. Jedermann kann über den Inhalt dieser Unter- tungen über bzw. die B 169 begnügen. lagen Auskunft verlangen. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Be- Hinweisen möchte ich schon heute darauf, dass es für die Anlie- kanntmachung in Kraft. ger der Kostebrauer Straße nicht mehr möglich sein wird, die Klettwitz, den 27.06.2003 Überläufe ihrer nicht den Regeln der Technik entsprechenden gez. Heinze, Bürgermeister Kleinkläranlagen an den neu zu errichtenden Regenwasserkanal 6 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03

anzuschließen. Es sollte also schon jetzt begonnen werden, wie Flugplatz in Schwarzheide/Schipkau statt. Am 21.06.2003 wur- dies im Übrigen ohnehin bis zum 31.12.2003 gefordert ist, sich de der Kreisjugendfeuerwehrtag in Annahütte durchgeführt, abflusslose Sammelgruben bzw. Kleinkläranlagen anzuschaffen, wobei der Löschzug Annahütte die Hauptlast für die Vorberei- die den wasserrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Auskünf- tung und Durchführung dieses wichtigen kreisweiten Ereignisses te erteilt dazu der Wasserverband Lausitz und auch die Bauver- innehatte. Außerdem wurde die 6. Tour de OSL am gleichen Tag waltung der Gemeinde Schipkau. per Fahrrad durch weite Teile unserer Gemeinde mit Start und Im Übrigen wird in einem der nächsten Amtsblätter durch die Ziel am EuroSpeedway absolviert. untere Wasserbehörde und den Wasserverband Lausitz über die Einige Schlussbemerkungen noch zur derzeitigen finanziellen Si- Erfordernisse des Betreibens von Kleinkläranlagen ab dem tuation im Land Brandenburg und speziell in der Gemeinde 01.01.2004 informiert werden. Schipkau.

Ende Juni 2003 wurde der Schulbetrieb an unserer einzigen wei- Brandenburg befindet sich in einer äußerst angespannten finan- terführenden Schule, der Gesamtschule Schipkau, eingestellt. ziellen Lage. Es kommt seitens des Landes alles auf den Prüfstand, Nach 15 Jahren Bildungsbetrieb schloss die Gesamtschule für inwieweit es noch geleistet werden kann oder abgeschafft wer- immer ihre Pforten. Dies ist eine Nachricht auf die wir uns zwar den muss. Direkt über das Gemeindefinanzierungsgesetz hän- über Jahre hinweg einstellen konnten, die aber, wenn sie denn gen die Gemeinden mangels nicht ausreichenden eigenen Steu- unmittelbar bevorsteht, sehr betroffen macht. Auch an dieser eraufkommens am „finanziellen Tropf des Landes Brandenburg“. Stelle möchte ich ausdrücklich den Lehrerinnen und Lehrern der ehemaligen Gesamtschule Schipkau, an deren Spitze über viele Insofern treffen alle Einsparmaßnahmen auch direkt die Städte Jahre der Direktor, Herr Bierhold, stand, den herzlichsten Dank und Kommunen im Land. Zurzeit besitzt die Gemeinde Schipkau des Schulträgers, Gemeinde Schipkau, aussprechen. Wir wün- noch einen ausgeglichenen Haushalt und wird auch das Jahr 2003 schen den Lehrerinnen und Lehrern weiterhin viel Erfolg an an- ohne wesentliche Einschnitte, auch im investiven Bereich absol- deren Bildungsstätten im Lande und selbstverständlich den ab- vieren können (siehe hierzu auch den Beitrag des Amtsleiters gehenden Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen viel Finanzen im lnnenteil des Amtsblattes zum Jahresabschluss 2002). Erfolg an anderen Bildungseinrichtungen bzw. bei der Ausübung Allerdings werden noch im Jahre 2003 die Weichen für die fi- einer Lehre. nanzielle Ausstattung der Kommunen und dessen was sie sich in Zukunft leisten werden können, gestellt. Über weitere Entwick- Augenblicklich läuft in der Gemeindevertretung auch eine Dis- lungen werden wir Sie, sobald sich die finanziellen Eckdaten für kussion über die Nachnutzung des Objektes der Gesamtschule. das Jahr 2004 abzeichnen, entsprechend informieren. Da sich ein Bedarf für private Dritte nicht abzeichnet, ist eine Nutzung als Gemeindeverwaltung, dann nur noch an einem Bis zum Monat August möchte ich mich herzlich von Ihnen verab- Standort, nämlich in Schipkau, bzw. sollte dies nicht gelingen, schieden. Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze auch ein Abriss im Gespräch. Es ist ein einvernehmlicher Kom- promiss in der Gemeindevertretung, in Abstimmung und Rück- koppelung zu den Ortsbeiräten anzustreben und letztlich wün- schenswert, wobei die grundsätzlichen Entscheidungen noch bis Gratulationen älterer Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Kommunalwahl am 26.10.2003 getroffen werden sollten. Kommt keine Einigung zustande, bleibt nur noch die Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit Abrissvariante. Wir werden Sie weiter über dieses Thema infor- unseren Jubilaren für den Monat Juli 2003 mieren. Annahütte Hinsichtlich der Baumaßnahmen in der Gemeinde gilt es kurz Zum 82. Geburtstag Frau Seefeld, Gertrud anzureißen, dass die Thomas-Mann-Straße in Schipkau im Mo- Zum 82. Geburtstag Herr Marschnigg, Rolf nat Juli fertig gestellt wird, die Bauarbeiten in der Weinbergstraße Zum 78. Geburtstag Frau Skrock, Emma in Klettwitz begonnen haben, die Bahnhofstraße in Klettwitz Zum 75. Geburtstag Frau Hanisch, Gertrud weiter grundhaft erneuert wird, Abrissmaßnahmen in Klettwitz Zum 73. Geburtstag Frau Glowik, Waltraud (Bahnhofstraße) als auch in Schipkau und in Hörlitz an kommu- Zum 71. Geburtstag Frau Schmidt, Ruth nalen Objekten derzeitig ausgeführt werden und die grundhafte Zum 70. Geburtstag Frau Nickel, Ingeborg Erneuerung der Sanitäranlagen in der Grundschule „Paul Noack“ Zum 70. Geburtstag Herr Nickel, Arnold angelaufen sind. Darüber hinaus wird das Doppelhaus in der Zum 70. Geburtstag Frau Runge, Dorothea Annahütter Parkstraße im Monat Juli fertig gestellt. In Planung für das Jahr 2003 sind die grundhafte Erneuerung/Gestaltung des Hörlitz sog. Konsumvorplatzes im Umfeld der Kita „Glassternchen“ in Zum 81. Geburtstag Herr Sprieß, Arno Annahütte sowie auch die Gestaltung des Umfeldes von einigen Zum 77. Geburtstag Frau Keller, Marie Garagenstandorten in Schipkau. Abrissmaßnahmen von leer ste- Zum 75. Geburtstag Herr Gansera, Benno henden Wohnhäusern sollen in diesem Jahr ebenfalls in Schipkau Zum 72. Geburtstag Frau Mahling, Christa noch durchgeführt werden. Zum 72. Geburtstag Herr Kossack, Gerhard Zum 70. Geburtstag Herr Seidel, Dietmar Am Wochenende vom 27. - 29.06.2003 wurden im Rahmen der Zum 70. Geburtstag Herr Noppe, Siegfried Feierlichkeiten zu 585 Jahre Särchen/Annahütte auch die Jubilä- Zum 70. Geburtstag Frau Trunschke, Anneliese en zu 50 Jahre Kita Annahütte, 90 Jahre Grundschule Annahütte Zum 70. Geburtstag Frau Alatas, Liselotte und 90 Jahre Feuerwehr in Annahütte gefeiert und begangen. Die mit viel Aufwand vorbereiteten Feierlichkeiten fanden eine Klettwitz gute Resonanz bei allen Besuchern. Wer nicht dabei war, hat Zum 92. Geburtstag Frau Kazmierczak, Wanda einfach eine gute Gelegenheit verpasst, Interessantes und Wis- Zum 83. Geburtstag Frau Hannusch, Hilda senswertes über den Ort Annahütte mit seiner langjährigen Tra- Zum 82. Geburtstag Frau Wendscher, Johanna dition zu erfahren. Allen Organisatoren und Mitwirkenden einen Zum 81. Geburtstag Herr Stephan, Helmut herzlichen Dank für das Dargebotene. Darüber hinaus war der Zum 78. Geburtstag Herr Mehl, Helmut Monat Juni von vielen weiteren Veranstaltungen geprägt. Zum 73. Geburtstag Frau Handschack, Helga So fand am 21. und 22. Juni das diesjährige Flugplatzfest auf dem Zum 73. Geburtstag Herr Graßeck, Günter Zum 73. Geburtstag Frau Krähe, Edith Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03 7

Zum 72. Geburtstag Frau Krahl, Giesela Ehejubiläen werden nur auf Antrag der betreffenden Eheleute bzw. Zum 71. Geburtstag Herr Kaluzny, Joachim deren Angehörigen im Amtsblatt veröffentlicht. Der Antrag ist spä- Zum 70. Geburtstag Frau Frömter, Waltraud testens 6 Wochen vor dem Ereignis schriftlich oder mündlich unter Zum 70. Geburtstag Herr Maus, Siegfried Vorlage der Eheurkunde beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Zum 70. Geburtstag Herr Pabst, Manfred Schipkau, Klettwitzer Straße 1 in 01993 Schipkau vorzutragen, da- mit rechtzeitig eine Veröffentlichung im Amtsblatt veranlasst wer- Meuro den kann. Zum 84. Geburtstag Herr Bauermann, Hellmut Zum 83. Geburtstag Frau Raschke, Elsbeth Ab der Goldenen Hochzeit wird bei vorhandenem Wunsch der Jubi- Zum 82. Geburtstag Frau Pietrus, Maria lare bzw. deren Angehörigen eine Gra- Zum 71. Geburtstag Herr Berger, Joachim tulation durch die Ortsbürgermeis- Zum 71. Geburtstag Herr Hermann, Herbert terin/den Ortsbürgermeister und Zum 71. Geburtstag Frau Schlotter, Elli dem hauptamtlichen Bürger- meister vorgenommen. Schipkau Zum 89. Geburtstag Frau Hoysack, Susanne Es besteht auch die Mög- Zum 87. Geburtstag Frau Luckas, Gertrud lichkeit, am Hochzeitstag Zum 84. Geburtstag Frau Schuster, Marie eine Feierstunde im Stan- Zum 83. Geburtstag Herr Schulz, Alfred desamt im Beisein der Zum 83. Geburtstag Frau Kern, Martha Standesbeamtin und/oder Zum 83. Geburtstag Frau Zempel, Else des hauptamtlichen Bür- Zum 82. Geburtstag Herr Neumeister, Erich germeisters durchführen Zum 82. Geburtstag Frau Kurzawa, Frida zu können. Zum 81. Geburtstag Herr Ackermann, Werner Nähere Absprachen sind Zum 81. Geburtstag Frau Frenzel, Elisabeth dazu mit der Standesbe- Zum 81. Geburtstag Frau Balzer, Isolde amtin Frau Kurio erfor- Zum 80. Geburtstag Frau Witt, Edith derlich. Zum 80. Geburtstag Frau Stoy, Frieda Vorstehendes ist ein kos- Zum 80. Geburtstag Frau Ziersch, Gerda tenloses Angebot der Ge- Zum 80. Geburtstag Frau Kesse, Irmgard meinde Schipkau. Zum 79. Geburtstag Frau Hacke, Irmgard Zum 79. Geburtstag Frau Bär, Irene Zum 79. Geburtstag Frau Große, Waltraut Grundstücksveräußerungen Zum 79. Geburtstag Frau Dietrich, Margit der Gemeinde Schipkau im Juli 2003 Zum 78. Geburtstag Herr Dietrich, Kurt Zum 78. Geburtstag Frau Mende, Gertrud Die Gemeinde Schipkau bietet folgende Grundstücke zum Ver- Zum 77. Geburtstag Frau Noack, Ursula kauf an: Zum 76. Geburtstag Frau Zoch, Gerda • Grundstück mit Mehrfamilienhaus im Ortsteil Klettwitz/Her- Zum 76. Geburtstag Herr Peschk, Kurt renmühlestraße 8, Zum 76. Geburtstag Herr Weis, Ferdinand -6 Wohnungseinheiten und Dachzimmer, Zum 75. Geburtstag Frau Koschack, Erna -teilweise vermietet, massives gut nutzbares Nebengelass/Gara- Zum 75. Geburtstag Herr Prietzel, Walter gen, ruhige Lage in der Gemarkung Klettwitz Herrenmühlestraße Zum 75. Geburtstag Frau Klappstein, Maria 8, verkehrsmäßig gut erschlossen, Zum 75. Geburtstag Frau Ackermann, Gisela -keine Straßenausbaubeiträge zu entrichten Zum 74. Geburtstag Frau König, Gerda - Grundstücksgröße: 1.287 m2 - Mindestgebot: 59.000,00 2 Zum 74. Geburtstag Herr Czyrnik, Armin Zum 74. Geburtstag Frau Glietsch, Lorchen • Grundstücke mit Doppelhaushälften im Ortsteil Annahütte/ Zum 74. Geburtstag Frau Hapke, Hildegard Glaswerksiedlung Zum 73. Geburtstag Herr Przybyla, Bernhard - Gebäude unsaniert mit dem Ziel der umfassenden Modernisie- Zum 73. Geburtstag Herr Wustmann, Werner rung und Instandsetzung nach historischem Vorbild, Grundstück voll erschlossen Zum 73. Geburtstag Frau Tschierschke, Ursula -gelegen in der Glaswerksiedlung Zum 73. Geburtstag Frau Kromoschinski, Inge-Doris - Baujahr um 1900 als Einzeldenkmal bzw. Ensembleschutz Zum 73. Geburtstag Herr Erdmann, Werner - Grundstücksgröße je Doppelhaushälfte ca. 200 m2, Zum 72. Geburtstag Frau Faas, Ursula - Wohnfläche je Doppelhaushälfte ca. 50 – 70 m2 (erweiterbar Zum 72. Geburtstag Herr Weichelt, Werner auf max. 85 m2) Zum 71. Geburtstag Frau Gaag, Frida - Mindestgebot: 16.600,00 2 Zum 71. Geburtstag Frau Jungnickel, Christa Zum 71. Geburtstag Herr Roick, Ernst Interessenten richten ihr Gebot bitte bis zum 29. Juli 2003 schrift- Zum 71. Geburtstag Frau Ritter, Ingeborg lich an: Gemeindeverwaltung Schipkau Zum 71. Geburtstag Herr Slomka, Karl Abt. Liegenschaften Schulstraße 4 Zum 71. Geburtstag Frau Kukel, Walda 01998 Schipkau OT Klettwitz Zum 71. Geburtstag Frau Schmidt, Eva-Elisabeth Rückfragen unter Telefon 035754 360-21 oder 360-24, Zum 70. Geburtstag Herr Sprejz, Karl Fax: 035754 360-39, Zum 70. Geburtstag Frau Noack, Ingrid Zum 70. Geburtstag Frau Bannert, Ursula Brödno Zum 70. Geburtstag Frau Schulz, Isolde Amtsleiter Finanzen 8 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03

Gesamtschule Schipkau schloss ihre Pforten 2000 Durch die Medienoffensive 2000 wird mit Landesförderung ein Am 28.06.2003 zum letzten „TAG DER OFFENEN TÜR“ hatten noch Computerkabinett zur Nutzung als Fachraum an der Schule einge- einmal alle Einwohner von Schipkau, ehemalige Schülerinnen, Schü- weiht. ler und das pädagogische Personal dieser Schule die Möglichkeit ei- 2002 nen Blick in das Innere zu werfen. Aufgrund des gravierenden Rückganges der Schülerzahlen im ge- Mit viel Liebe und Engagement wurde eine Ausstellung vorbereitet. samten Landkreis wurde am 20.06.2002 unter der Drucksache-Nr.: In dieser konnte man sich an Hand von Schulchroniken der verschie- 560/02 des Kreistages Oberspreewald-Lausitz Schulentwicklungs- denen Jahrgangsstufen noch einmal an die eigene Schulzeit zurück- planung 2002 bis 2007 die Auflösung der Gesamtschule Schipkau erinnern. Viele Fotodokumentationen aus längst vergangenen Zei- besiegelt. Die Gemeindevertretung Schipkau, die Schulleitung, die ten, Videofilme und Schülerarbeiten aus den unterschiedlichsten Fach- Verwaltung der Gemeinde Schipkau sowie die Eltern konnten diese bereichen waren zu bestaunen. Schüler trafen sich nach langer Zeit Entwicklung trotz vielfältiger Aktivitäten nicht stoppen. wieder. Nach einer kurzen Überlegung erkannte man sich sogar wie- In der öffentlichen Gemeindevertretersitzung Schipkau am 27.02.2003 der und freute sich über das Zusammentreffen. Alte Schulerinne- wurde die Auflösung der Gesamtschule entsprechend dem Bran- rungen wurden wieder lebendig. Für Kaffe, guten Kuchen und aus- denburgischen Schulgesetz vom Träger unter der Beschluss- Nr.: 014/ reichend Getränke sowie Musik war gesorgt. 2003 beschlossen. Herr Bierhold, als letzter Rektor dieser Schule übergab im Beisein des Ortsbürgermeisters, Herrn Peschel den Schlüssel der Schule an 2003 Herrn Brödno, welcher an diesem Tag die Gemeinde Schipkau als Schließung der Gesamtschule zum Schuljahresende 2002/2003. Der Schulträger vertrat. Genehmigungsbescheid vom Brandenburgischen Bildungsministe- Herr Bierhold würdigte die sehr guten Lehr- und Lernbedingungen rium aus Potsdam traf hierfür am 11.06.2003 in der Schipkauer Ge- an dieser Schule, als auch die gute Zusammenarbeit mit dem meindeverwaltung ein. Am 30.06.2003 werden die letzten 44 Schü- Schulträger. lerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 dieser schönen Schule Am 30.06.2003 erhielten nunmehr Ietztmalig mit Unterschrift und in einer festlichen Veranstaltung in Meuro verabschiedet. Stempel dieser Gesamtschule 44 Schülerinnen und Schüler ihr Nach 15 Jahren Schulbetrieb wird die einzige Gesamtschule in Abschlusszeugnis im Rahmen einer feierlichen Schulausgangs- Schipkau geschlossen. veranstaltung in Meuro. Es ist der letzte Jahrgang, welcher mit Been- Stoy digung des Schuljahres 2002/2003 von dieser einzigsten weiterfüh- Hauptamtsleiterin renden Schule der Gemeinde Schipkau entlassen wurde.

Wir wünschen allen Schülern, Schülerinnen, Lehrern und Lehrerin- nen für die Zukunft alles Gute. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Schule in guter Erinnerung behalten.

Für alle Interessierten drucken wir nachfolgend eine kleine Schul- chronik ab.

Kurzchronik der Gesamtschule Schipkau

1987/1988 Errichtung eines Ergänzungshauses aufgrund des entstandenen Wohngebiets in der Rosa-Luxemburg-Straße; dadurch erfolgte ein Ausbau zu einer 2-3-zügigen POS mit den Klassen 1-10 Februar 1988 Einweihung der Schule Senioreninformation 1989 Inbetriebnahme der neuen Turnhalle In der letzten Sitzung des Seniorenbeirates Schipkau am 16.06.2003 1991 in den neuen Räumlichkeiten von Meuro wurden folgende Schwer- Die POS II wird zu einer Gesamtschule für die Sekundarstufe 1 mit punkte in der Seniorenarbeit erörtert bzw. besprochen: angeschlossener Primärstufe umgewandelt. 1. Einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 121,90 2 vom Landes- Seitdem bemühte man sich um die Errichtung der Sekundarstufe II. seniorenbeirat über den Kreisseniorenbeirat haben die Schip- Trotz eines Beschlusses der Gemeindevertretung zerschlug sich das kauer für die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Vorhaben aufgrund der rückgängigen Geburtenentwicklung. Brandenburgischen Seniorenwoche, welche unter dem Motto 1994 „Sebstbewusst mitten im Leben“ statt fand, erhalten. Trennung der Grundschule von der Gesamtschule. Es entsteht die Durch Beschluss wurde festgelegt, dass diese erhaltenen Mittel Grundschule II mit dem jetzigen Namen „Paul Noack“. Die alte klei- an die vier Ortsteile Klettwitz, Schipkau, Drochow und Meuro ne Turnhalle musste wegen Baumängel abgerissen werden. aufgeteilt werden, da dort gut besuchte Veranstaltungen spezi- ell in der Seniorenwoche statt fanden. 1995 Wegen der Schülerzahlen wurden die Gesamtschulen Annahütte und 2. Gut gelungen war der „Klettwitzer Tag der Senioren“ im Kultur- Schipkau zusammengelegt. Der Fachraum Physik und Chemie ent- haus Klettwitz, welcher am 13.06.2003 durchgeführt wurde. steht neu. Im Rahmen einer Förderung von Projekten der Deutschen Kultur und Kunst im Rahmen einer Sagen- und Märchenstunde Kinder- und Jugendstiftung zur Ausgestaltung des Lebensraumes zum Thema Mitsommernacht und Johannestag durch die „Birk- Schule - „Schule machen“ wurde ein Schülercafe ins Leben gerufen. hühner“ sowie ein Wissenstest bereicherten diesen Tag. Gäste aus den anderen Ortsteilen der Gemeinde Schipkau waren hier- 1998 zu eingeladen. Ein hochmodernes Chemiekabinett wird in Betrieb genommen und Arbeitslehre - Räume wurden in der Grundschule “Paul Noack“ für 3. Ernsthaft und besorgt nahmen die Senioren zur Kenntnis, dass den Gesamtschulbereich geschaffen. nunmehr der Landkreis Oberspreewald-Lausitz seine Co-Fi- Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03 9

nanzierung für die 15 Altenbegegnungsstätten im Landkreis zum Veranstaltungskalender 2003 30.06.2003 einstellt. Dies betrifft auch unsere Seniorenstätte im (vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen) OT Schipkau. Der Bürgermeister hat zugesichert, diese Einrich- tung für die Gemeinde Schipkau zu erhalten. Gleichzeitig be- Datum Ort dankte sich der Seniorenbeirat bei den Bürgerinnen und Bürgern, Veranstaltung welche mit über 830 Unterschriften den Erhalt der Seniorenstätte Schipkau unterstützten. Diese Unterschriftensammlung wurde 19. - 20.07.2003 Herrn Bodenmüller - Vorsitzender des Kreisseniorenbeirates zu- 1. ADAC Lausitz Rennen EuroSpeedway Lausitz geleitet und dieser übergab sie im Rahmen der zentralen Eröff- nungsveranstaltung zur Seniorenwoche dem Landrat. 25. - 27.07.2003 Porsche GTP EuroSpeedway Lausitz 4. Ein weiterer Punkt war die intensive Vorbereitung des traditio- 25./26.07.2003 nellen Seniorenballes der Gemeinde Schipkau, welcher am Festveranstaltung 90. Jahre VfB Klettwitz, 10.10.2003 diesmal in Meuro stattfinden wird. Bald werden die 110 Jahre FFW Klettwitz VfB/FFW Einladungskarten bei den Seniorenbeiratsmitgliedern wieder für 4,00 2 zu erhalten sein. Über eine rege Teilnahme aus allen 06.08.2003 Ortsteilen würden sich die Seniorenbeiratsmitglieder sehr freu- Monatstreffen der Fidelen Klettwitz en. Viele Überraschungen im kulturellen Bereich sind wieder angedacht. 09.08.2003 Sommernachtsball Kulturhaus Hörlitz 5. Herr Wiesner aus Annahütte wurde anlässlich der Brandenbur- ger Seniorenwoche für seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit 23.08.2003 vom Kreisseniorenbeirat ausgezeichnet. Dazu nochmals an die- Dorffest Schipkau/Kulturverein ser Stelle herzlichen Glückwunsch. 29.-31.08.2003 Stoy Int. Deutsche Motorradmeisterschaften EuroSpeedway Lausitz Hauptamtsleiterin 31.08.2003 Frühschoppen am Ring in der Gaststätte „Zur Alten Eisenbahn“ Klettwitz

DTM am Lausitz Ring Sprechzeiten Frauen- und Kinderschutzhaus Lauchhammer in Schipkau

Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körperli- cher Misshandlung sofort unter der Telefonnummer 03574 2693 Unterkunft und Beratung. Über dieses Telefon sind auch Termin- vereinbarungen für die mobilen Beratungen möglich.

In der Nacht und an Sonn- und Feiertagen über die Polizeiwache Lauchhammer Tel. 03574/7650 oder den Notruf 110.

Gastspiel: Kreistag beriet im Kulturhaus Klettwitz

DTM vom 06. bis 09. Juni 2003. Viele Zuschauer bekamen viel zu sehen, der Getränkeverkauf war enorm, die Stimmung ausgezeichnet.

Im Juni diesen Jahres verließ der Kreistag des Landkreises seinen angestammten Sitzungsort in Schwarzheide und folgte einer Einla- dung in das Klettwitzer Kulturhaus. Die Abgeordneten (hier im Bild kurz vor Sitzungsbeginn) berieten u. a. über den Kreishaushalt für das laufende Jahr sowie über das Haushaltssicherungskonzept und den Investitionsplan.

Das geeignete Räume die Tätigkeit der darin befindlichen Menschen positiv beeinflussen können, zeigte das Sitzungsergebnis. Sowohl dem Haushalt als auch dem lange diskutierten Süd – Gymnasium in Der Zugang zum Fahrerlager war dicht umdrängt. Schwarzheide wurde mehrheitlich zugestimmt. 10 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03

Straßenbau Klettwitz – Teil 1 Beiträge und Bilder aus dem Gemeindegebiet

Neuer Glanz auf alten Rippen

Die Restaurierung des ältesten Raumes im Gemeindegebiet wur- de dieser Tage fertiggestellt. Re- stauratoren einer Firma aus dem Elbe – Elster Kreis erneuerten Putz und Ausmalung der Vorhalle an der Klettwitzer Kirche und vollen- deten so die seit 1990 im Gange befindlichen Arbeiten am Gesamt- bauwerk. Das desolate Dach und aufsteigende Nässe hatten dem Bauwerk seit langem stark zuge- setzt.

Das genaue Alter des Raumes, der Anfang Juli erhielt die GEWOBA - Zufahrt an der Senftenberger Stra- durch seine Kreuzgewölbe und ße in Klettwitz ihre Schwarzdecke. Die Gemeindevertretung Klett- Backsteinrippen auffällt, ist nicht witz hatte im Jahr 2001 entschieden, die zuvor unbefestigte und bekannt. Vermutlich ist er Teil des ältesten Kirchenbaus an dieser meist ausgespülte Zufahrt aus Mitteln des so genannten „Kopfgel- Stelle und wurde um 1370 errichtet. Damals gehörte Klettwitz zum des“ mit einer einfachen Asphaltdecke zu befestigen. Forderungen katholischen Kirchspiel Wormlage und damit zum Zuständigkeits- des Straßenbauamtes wegen der Berührung der landeseigenen bereich der Zisterzienser Abtei Doberlug. Senftenberger Straße und der Naturschutzbehörde zwangen jedoch Für die Restaurierung des Raumes wendete die Kirchengemeinde zur deutlichen Ausweitung des Bauumfanges. 9000 Euro auf. Weitere 3000 Euro steuerte die Gemeinde Schipkau Mit der Befestigung der GEWOBA - Zufahrt werden genaugenom- aus dem „Kopfgeld“ bei. men letzte Kriegsfolgen behoben. Ursprünglich plante hier 1928 die „Ostelbische Treuhand - Wohnungsbaugesellschaft“ den Bau meh- rerer Wohnblöcke. Ab 1936 sollte ein ganzer Ortsteil mit Schule, Kreisjugendfeuerwehrtag in Annahütte, Sportplatz, Kindergarten und „Hitler-Jugend-Heim“ entstehen. Die- se hochfliegenden Pläne wurden jedoch zu Kriegsbeginn zunächst und da hatten die Jugendfeuerwehren aus dem nördlichen Teil des auf Eis gelegt und später eingestellt. Der Ausbau des ersten kleinen Landkreises die Nase vorn. Straßenstückes folgt nun somit knapp 70 Jahre später.

Straßenbau Klettwitz – Teil 2

49 Mannschaften mit über 400 Teilnehmern waren am 21. Juni nach Annahütte gereist und hatten hier an verschiedenen Wettkämpfen teilgenommen. Sieger in der Altersklasse 10 - 14 Jahre wurde die Jugendfeuerwehr Boblitz vor und der Mannschaft aus Ragow. In der Altersklasse 15 - 17 siegten die jungen Brandbekäm- pfer aus Saadow vor den Mannschaften aus Hermsdorf und Lindenau.

„Durchfahrt verboten“ heißt es seit Kurzem auch in der Klettwitzer Weinbergstraße. Ein Jahr später als geplant lässt die Gemeinde die zuvor fast unbefahrbare Straße grundhaft erneuern. Für eine Verzö- gerung sorgten hier die zunächst unklaren Finanzen für die nötige Erneuerung der Trinkwasserleitung. Eine Besonderheit der Weinbergstraße ist ihr teilweise geschütteter Untergrund. Um 1880 baute die Firma Fielitz mit ihrer Grube „Fe- lix“ das 1. Braunkohlenflöz ab, welches hier bereits in einer Tiefe von 1,30 m anzutreffen ist. Zeuge aus dieser Zeit ist der angrenzen- de so genannte Weinberg, eine aus dieser Zeit stammende Kippe. Die Ausrichter des Kreisjugendfeuerwehrtages bedankten sich bei Zusammen mit der Bahnhofstraße, der Zufahrt zur GEWOBA, der der gastgebenden Annahütter Wehr für die gelungene Ausrichtung Zufahrt zum Bergbaumuseum Schacht Klettwitz und der zu befesti- der Veranstaltung. Stellvertretend für die Annahütter Löschgruppen- genden Alten Finsterwalder Straße werden so in diesem Jahr rekord- führung nahm Helmut Glowig (im Bild rechts) den Dank vom Kreis- verdächtige 1300 m Straße in Klettwitz ausgebaut. jugendfeuerwehrwart Fred – Hagen Karzenburg entgegen. Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03 11

Landrat lud zur „Tour de OSL“

Immer wieder möglich - an vielen Stellen bricht der Regenwasser- kanal zusammen

Um dem „Entwässerungsinfarkt“ zuvor zu kommen, blieb der Ge- meinde nichts anderes übrig, als die Sanierung der 600 m langen Begleitet von manch dunkler Wolke und einer steifen Brise mach- Straße ganz oben auf die Tagesordnung zu setzen. Da die Finanzen ten sich am 21. Juni ca. 130 Teilnehmer auf zur „Tour de OSL“. Start für den kommunalen Eigenanteil an den Baukosten hinten und vorn und Zielpunkt war in diesem Jahr der Lausitzring. nicht reichen, waren Fördermittel Voraussetzung für das Vorhaben.

Die Radtour führte von hier aus zunächst nach Großräschen – Süd Eine Förderung aus Mitteln der Bergbausanierung war möglich, weil sowie weiter auf neugeschaffenen Radwegen nach Barzig, Saal- die Straße vom jahrelangen bergbaulichen Verkehr und dem hausen, Sallgast, Annahütte und Klettwitz. Investitionsstopp im Bergbauschutzgebiet in Mitleidenschaft gezo- gen wurde. Außerdem, so Dr. Georgi, ermöglicht die neue Koste- Ziel der Tour ist es nach Worten von Landrat Holger Bartsch, das brauer Straße und die Verlängerung nach Kostebrau eine Erschlie- Radwegenetz im Landkreis bekannter zu machen und so zusätzli- ßung und Nutzung der Bergbaufolgelandschaft. Die zukünftige Be- che Gäste anzulocken. Bei den Teilnehmern der diesjährigen „Tour deutung der Straße hilft also, die Kosten für Kommune und Anlieger de OSL“ kam die Strecke u. a. durch das Gemeindegebiet gut an. verträglicher zu machen. Glück also, denn bliebe die Kostebrauer Straße Anliegerstraße und Sackgasse, müssten Anlieger und Gemein- Das Startsignal ist da - „Grünes Licht“ de die Kosten selbst schultern. für die neue Kostebrauer Straße Das „Grüne Licht“ für den Straßenausbau stellt für die Anlieger si- cher eine Belastung dar, denn wer zahlt schon gern zusätzliche Abgaben. Anlieger, welche bislang noch aus alten Klärgruben Ab- wasser in die Regenwasserleitung einleiteten, müssen sich zudem darauf einrichten, dass dies zukünftig nicht mehr möglich ist. Statt- dessen wird die Modernisierung oder der Neubau von Klein- kläranlagen oder Sammelgruben nach heutigen gesetzlichen Stan- dards nötig.

Vorleistungen schon erledigt: 1997 verlegte die damalige ESSAG neue Energieleitungen in der Kostebrauer Straße. Später folgte der Neubau der Straßenbeleuchtungsanlage.

Inzwischen wurden Vermessung und Planung bereits in Auftrag ge- geben, denn die Zeit drängt. Die Ausbauentwürfe und der organi- satorische Ablauf der Bauarbeiten werden im Rahmen einer Anlieg- Erfreuliche Post in Form des Förderbescheids zur Sanierung der erversammlung vorgestellt. Ziel ist Kostebrauer Straße erhielt Bürgermeister Siegurd Heinze (l.) dieser es, gemeinsam die Baumaßnahme Tage vom Amtsleiter des Amtes für Flurneuordnung und ländliche so reibungslos wie möglich zu Entwicklung Luckau, Dr. Joachim Georgi (2. v. r.) vollziehen. Schon seit längerer Zeit bemühte sich die Gemeinde um die Finan- zierung der umfangreichen Baumaßnahme. Neben der Fahrbahn- decke, welche rissig ist und sich aufzulösen beginnt, liegen die Pro- bleme besonders im Untergrund der Straße.

Der Regenwasserkanal aus dem Jahre 1936 brach mehrfach zusam- men, Kanalvideos zeigten daraufhin erschreckende Bilder aus dem Rohrinneren. Wenig besser ist es um die Trinkwasserleitung bestellt, welche seit 90 Jahren ihren Dienst tut und ebenso brüchig ist. 12 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03

Ortsnachrichten und Informationen Annahütte

SV Grün Weiß Annahütte informiert

Die JSG Pößnitztal (Annahütte/Klettwitz) gründete im vergangenen Jahr eine F-Junioren-Mannschaft. Nach langer Suche eines Sponsors für Spielkleidung wurden wir auch fündig. Der langjährige Sponsor des SV „Grün-Weiß“ Annahütte, Frank Wuntke, Inhaber der Wind- parkschänke in Annahütte, war wieder zur Stelle. Ohne zu zögern sagte er auf unsere Anfrage „na klar, für die Kleinen mache ich das gern!“. Wir wissen, dass die Zeiten für Geschäftsleute schwer sind und darum: recht herzlichen Dank, Fränki.

Übrigens: die Windparkschänke ist immer einen Besuch wert. Da stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis noch.

JSG Pößnitztal 2003

Aufzug der Wehren: Vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bluno (Landkreis Kamenz) angeführt, formierten sich die angerei- sten Feuerwehren zu einem langen Fahrzeugcorso. Neben histori- schem Gerät rollten auch die moderne Einsatztechnik aus heutiger Zeit durch den Ort.

Der inzwischen erreichte Stand der Ausstattung der Feuerwehren beeindruckt und beruhigt. Bleibt zu hoffen, dass der Kür solcher Präsentationen recht selten die Pflicht von Löscheinsätzen folgt.

Ortsnachrichten und Informationen Hörlitz

Kindertag in Hörlitz

Anlässlich des Internationalen Kindertages fand am 31. Mai auf dem Annahütte feiert Feste Sportplatzgelände ein großes Kinderfest statt. Um Punkt 14:00 Uhr begann der Nachmittag mit dem Fliegenlassen der Flugtauben, welches von den Kindern selbst vorgenommen werden durfte. Das gesamte Rahmenprogramm wurde durch den vom Kultur- ausschuss eingeladenen Clown Kunterbunt unter dem Motto „Spiel und Spaß und Kunterbuntes“ gestaltet. Eine Spiellandschaft, mit der nicht fehlendürfenden Hüpfburg lud alle Kleinen ein. Langeweile kam nicht auf. Gespannt verfolgten die Kinder die Programm- darbietungen durch den Clown Kunterbunt, dem an dieser Stelle nochmals ein kräftiges Dankeschön gebührt.

Das Erzieherpersonal des Hörlitzer Kindergartens bot den Kindern an, kleine Knietschbälle aus Sand zu fertigen; mit Straßenkreide wurden die Pflastersteine bunt bemalt; Sackhüpfen und Eierlaufen; das Gestalten von Holzpüppchen durch das Team von Herrn Chri- stoph ; eine kleine Ausstellung des Kleintierzuchtvereins Hörlitz oder auch das Bereitstellen der kleinen Zicklein durch Herrn Dieter Wolf - dies alles gab es zu erleben.

Viel zu feiern gab es am letzten Juni – Wochenende für die Annahütter und ihre Gäste. Gleich auf vier Jubilare konnte man das Glas erheben: 50 Jahre Kindergarten, 90 Jahre Schule und Feuer- wehr sowie auf die 585. Wiederkehr der Ersterwähnung des Ortes unter dem damaligen Namen Särchen.

So wurde denn auch je ein Tag des Festwochenendes für Schule, Kindergarten und Feuerwehr reserviert. Zum Feuerwehrfest am Sonntag reiste u. a. die Traditionsfeuerwehr Dollenchen mit ihrer 2-PS-Technik an (Bild oben).

Förderverein und Anglerfreunde hatten im früheren Landschulheim eine kleine Ausstellung zur Entwicklung von Särchen und Annahütte aufgebaut.

Von der Gründungsurkunde und altem landwirtschaftlichen Gerät bis hin zu Kohle und Glas war viel aus der Geschichte des Ortes zu sehen. Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03 13

Für das leibliche Wohl war durch die Sportlergaststätte bestens ge- Informationen aus der Kirchengemeinde Klettwitz sorgt worden, auch die Kaffe- und Kuchentafel fand bei Groß und Klein guten Anklang. Da die sommerlichen Temperaturen es zulie- Werke von Klassik bis Pop gemeinsam musiziert ßen, wurden am späten Nachmittag noch Bratwürste gegrillt. Da- mit klang dann diese Kindertagsfeier aus. Der Kulturausschuss sagt auf diesem Wege nochmals allen Dank, die in irgendeiner Form zum guten Gelingen des Festes beitrugen. Der Kulturausschuss

Ortsnachrichten und Informationen Klettwitz

Mit Klöppelspitzen durchs Jahr (3. Teil)

Klöppelausstellung vom 18. bis 19. Oktober im Kulturhaus Klettwitz

Das Klöppeln ist von der Technik her eine Mischung aus Weben und Flechten. Auf einer Unterlage, dem Klöppelkissen, wird dazu ein Muster aufgesteckt, der Klöppelbrief. Auf diesem Muster wer- den mit Stecknadeln die Fäden befestigt. An den Fäden hängen als Spulen und als Gewichte die Klöppel. Nun werden die Fäden mit- Zu einem musikalischen Höhepunkt entwickelte sich erwartungs- einander verflochten, und zwar immer paarweise. Die so entstan- gemäß wieder der Auftritt der Kantorei und des Jugendchors denen Strukturen werden durch Einstecken weiterer Stecknadeln Schwarzheide in der Klettwitzer Kirche. Kräftige Verstärkung erhiel- gesichert. Bei den meisten Techniken hält man immer vier Klöppel ten die Vokalmusiker in diesem Jahr durch das Schülerorchester des gleichzeitig in der Hand, nur sehr selten mehr. Man arbeitet sich Theodor - Heuss - Gymnasiums Ludwigshafen. Für das Programm dann in Reihen durch die vielen Klöppel hindurch (zwischen 3 und mit bekannten klassischen und modernen Werken sowie Eigen- 200 Paare, je nach Muster), indem man dem Muster entsprechend kompositionen erhielten die Musiker stehenden Applaus. Klöppelpaare ablegt und andere aufnimmt. Das Ergebnis, die Spitze, ist ein filigranes Gewebe, in dem nicht nur Im Rückblick: Konfirmation 2003 die Fäden, sondern auch die Zwischenräume Bedeutung für die Ge- staltung haben. Einige Teile sehen wie ein Netz aus, andere wie ein Gewebe und wieder andere wie Zöpfe. In Deutschland (im Erzge- birge) wurde das Klöppeln durch Barbara Uttmann im 16. Jahrhun- dert eingeführt. Sie gab damit den durch den zum erliegen gekom- menen Erzbergbau verarmten Familien neue Arbeit. Oftmals klöppelten ganze Familien, einschließlich der Männer und Kinder. Die von Frauen gearbeitete Spitze galt jedoch als am wert- vollsten, weil sie feinere Finger haben. Den Höhepunkt erreichte die Kunst im 18. Jahrhundert. Doch die Industrialisierung führte zum Niedergang des Handwerks im 19. Jahrhundert. Durch die Erfindung von Maschinen, die viel feinere Spitze schnel- ler herstellen konnten als die fleißigste Klöpplerin, wurde das Klöp- peln als Erwerbsarbeit fast sinnlos. Trotzdem wurde und wird im Erzgebirge weiter geklöppelt, heute jedoch fast ausschließlich als Hobby. Auch einige der Klöppelschulen sind erhalten geblieben. Nicht alle Klöppelspitzen lassen sich durch Maschinen nachahmen (z. B. Guipure-Spitze). Bei strahlendem Pfingstwetter und selbst in der Kirche warmen Tem- Heute erlebt das Klöppeln als Hobby wieder einen Aufschwung, peraturen erhielten in diesem Jahr (v. l.) Lars Böhm, Maria Lehmann, und zwar nicht nur in den Gebieten, in denen traditionell geklöp- Stefan Stupin, Bianca Brödno, Doreen Panczyk, Anett Pehle, Nadine pelt wird. Großert, Maggy Witt sowie Maria Tonder die Konfirmation.

Den Gottesdienst hielt Pfarrer Christian Schuke.

Buckelpiste ade - Straßenbau schreitet voran 14 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03

Der Ausbau der Bahnhofstraße in Klettwitz hat den 2. Bauabschnitt Festprogramm 90 Jahre VfB Klettwitz erreicht. Gegenwärtig verlegen Arbeiter des Matthäi – Bauunter- nehmens aus Freienhufen neue Regenwasserkanäle. Im Anschluss Sonnabend, 19.07.03 daran wird die Trinkwasserleitung erneuert. 15.00 Uhr JSG Pößnitztal - Soccer-Team Radio Fritz Die letzte Stunde hat dagegen für die Schmiede Klettwitz (links im Bild) geschlagen. Im Auftrag der Gemeinde wird das Gebäude, in Freitag, 25.07.03 welchem noch bis Ende 2002 das Schmiedefeuer loderte, von der 19.30 Uhr Festveranstaltung im Kulturhaus Klettwitz, Grußwor- RWE Umwelt GmbH im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaß- te BM, OBM, Ansprachen durch VfB und FFW, Aus- nahme abgetragen. Der schlechte Gebäudezustand, der fehlende zeichnung und Ehrung, Tanz mit der Gruppe Synthetix Bedarf und der enge Grundstückszuschnitt führten zur raschen Ent- scheidung der Gemeindevertretung, sich von dem Gebäude zu tren- Sonnabend, 26.07.03 nen. 13.00 Uhr Fußballspiel der A/B-Junioren der JSG Pößnitztal 15.00 Uhr Altaktive des VfB - Prominenten Elf F E S T W O C H E N E N D E 16.45 Uhr Auswahl VfB - Brieske/Senftenberg I 13.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit Thomas Bajor im Festzelt bis zum 110. Jubiläum der Feuerwehr Klettwitz und 18.00 Uhr zum 90. Jubiläum des VfB Klettwitz 1913 e. V. 18.00 Uhr Diskothek im Festzelt (Pop-Projekt) Kaffee und Kuchen Schwein am Spieß gesponsert von Fleischerei Uwe Rietze/Imbissversorgung Bungee - Trampolin, Springburg und Bastelstraße

Symbolischer Eintritt durch den Verkauf von Likörfla- schen

Sonntag, 27.07.03 10.00 Uhr Löschangriff der Jugendfeuerwehr auf dem Sport- platz 12.00 Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone 13.00 Uhr Beginn des Fußballturniers um den Pokal des Bürger- meisters 13.00 Uhr Formation des Fahrzeugkorso der Teilnehmenden Feuerwehren Stellplatz Feuerwehrdepot Klettwitz 13.30 Uhr Eintreffen des Feuerwehrkorso auf dem Sportplatz 14.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit Andreas Schneider im Festzelt 14.00 Uhr Auftritt der Spielleute aus Tettau Obwohl man es Ihnen nicht ansieht – feiern sie schon ihren 110. 14.30 Uhr Vorführungen der Feuerwehr/Traditionswehr Brieske Geburtstag. Die Kameradinnen und Kameraden der Klettwitzer Kaffee und Kuchen Feuerwehr laden ebenso wie die Vereinsmitglieder des VfB alle Imbiss Fleischerei Uwe Rietze Klettwitzer sowie die Einwohner der Umgebung zur Geburtstags- Bungee - Trampolin, Springburg und Bastelstraße feier am letzten Juli – Wochenende auf den Klettwitzer Sportplatz ein. Symbolischer Eintritt durch den Verkauf von Likörfla- schen 19.00 Uhr Siegerehrung Pokal des Bürgermeisters 20.00 Uhr Tagesausklang

110 Jahre FFw Klettwitz – 90 Jahre VfB Klettwitz

Folge 5: „Die erfolgreichen 30er Jahre“

Historisches Foto der Klettwitzer Feuerwehr Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03 15

Die VfB-Elf des Spieljahres 1932/33 Ortsnachrichten und Informationen Meuro

Platz für Neues - Teil 1

Ergänzung zu 90 Jahre VfB Klettwitz (Akt. Klettwitz) „Erfolgreiche Jugendarbeit über Jahrzehnte“

Mit diesem Beitrag möchte ich nur ganz nebenbei darauf hinwei- sen, dass der Verein „VfB Klettwitz“ zu DDR-Zeiten unter dem Na- men „Aktivist Klettwitz“ Fußball spielte und in diesen Zeiten noch weitere Erfolge im Jugendbereich erzielte, oder sollten diese Jahre bewusst verschwiegen werden? Ich glaube kaum, dass ein Fußball- verein mit 90-jährigem Bestehen darauf verzichten sollte.

K. Janaschak Auf dem Meuroer Sportplatz tut sich was. Mitglieder des Meuroer Sportvereins trugen ihr altes Vereinsheim ab , um so Baufreiheit für einen neuen Vereinstreffpunkt zu schaffen. Die Gemeindevertretung Meuro hatte im Jahr 2001 beschlossen, einen Teil des Großgemeindegeldes für den lange schon gewünsch- ten Ersatzbau zu verwenden. Mit dem Baubeginn ist nun in Kürze zu rechnen.

Platz für Neues – Teil 2

Kreispokalsieger B-Jugend 1985/86 h. v. l.: K. Janaschak (Trainer), S. Schenk, M. Weber, K. Janaschak, B. Miersch, D. Donath, A. Schneider v. v. l.: R. Rohr, Th. Holz, T. Richter, J. Mücke, R. Baumgarten

Ende Mai verschwanden die unansehnlichen Nebengebäude und Garagen neben dem Meuroer Kulturhaus. Beschäftigte der RWE – Umwelt GmbH trugen innerhalb einer Arbeitsbeschaffungsmaß- nahme die inzwischen ungenutzten Gebäude ab. Die Gemeinde plant, an dieser Stelle eine neue Kläranlage für das Kulturhaus zu errichten. Weitere angrenzende Flächen verkaufte die Gemeinde Kreismeister und Pokalsieger 1986/87 A-Junioren an eine Familie, die hier ein Eigenheim errichten möchte. h. v. l.: K. Janaschak (Trainer), S. Schenk, M. Weber, E. Krottosch, J. Mücke, K. Richter, Th. Holz, A. Schneider, R. Rohr v. v. l.: D. Jähnchen, R. Janaschak, M. Baumgarten, T. Richter, D. Kubiak, H. Leisering, A. Felsmann 16 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03

Ortsnachrichten und Informationen Schipkau Beitrag Kita „Zwergenhaus - Spatzennest“

Am 24. Mai 2003 feierte unsere Kindertagesstätte „Zwergenhaus- Spatzennest“ in Schipkau unseren jährlichen großen Kindertag. Ein buntes Programm, mit Clown, kleiner Muck, Tanzgruppe des KCA aus Annahütte, Darbietungen der Musikschule, Übungen der Karate- gruppe und Disco durchzog den Nachmittag. Bei Sport und Spiel konnten sich die Kinder ausprobieren und auf der Hüpfburg tollen. Bastelstraße und Schminkstube regten die Kinder zu kreativen Tä- tigkeiten an und wurden gut besucht. Großen Andrang fanden auch die Kutschfahrt und der Trödelmarkt, wo man so manches Schnäpp- chen erwerben konnte. Bei Kaffee, Kuchen, Eis, Popcorn, Bratwurst und kalten Getränken konnten sich alle von der großen Hitze erholen und stärken. Unser Fest wurde, mit Unterstützung der Schipkauer Feuerwehr, mit ei- nem Fackelumzug beendet. Hiermit möchten wir uns bei allen Spon- soren und fleißigen Helfern recht herzlich bedanken.

Geschafft: Ende Juni erhielt die Schipkauer Thomas-Mann-Straße den Asphaltbelag. Nun folgen noch die Pflasterarbeiten an Parkstreifen und Gehwegen.

Nach dem Abbruch der ersten Schipkauer Kaufhalle an der Gesamt- schule folgte Ende Juni auch ein Teil der Kindertagesstätte „Zwergen- haus“. Ähnlich wie in Meuro, Hörlitz und Klettwitz erfolgten die Arbeiten im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Die Gemeinde verfolgt mit dem raschen Abbruch ungenutzter Bausub- stanz das Ziel, eine Verödung des Ortsbildes zu vermeiden.

Geprüft wird gegenwärtig auch die Umwidmung von Fördergeldern für den Abbruch weiterer leerstehender Wohnblöcke an der Lenin- straße und Am Kurzen Weg. Auf den dann leeren Bereichen sind gartenbauliche Gestaltungsarbeiten geplant.

Ein Bett im Kornfeld ... Brandschutzwoche in der Kita „Spatznest“ in Schipkau

In der Woche vom 19.05. bis 23.05. fand in unserer Einrichtung ein Projekt zum Thema Brandschutz statt. Die Kinder lernten in dieser Woche die Bedeutung der Feuerwehr beim Löschen von Bränden und der Rettung sowie Bergung von Menschen kennen. Danach wurden sie mit dem richtigen Verhalten im Brandfall vertraut ge- macht. Von den Feuerwehrmännern erfuhren die Kinder, dass sie im Notfall berechtigt sind, einen Notruf abzusetzen und übten es. Nach einem Probealarm kam die Feuerwehr. Den Kindern wurden das Feuerwehrauto erklärt und sie durften alle einmal einsteigen. Zum Abschluss des Projektes wurden lustige Spiele rund um das Thema Feuerwehr durchgeführt, bei denen Kraft und Geschicklich- ... haben scheinbar die Einwohner im neuen Baugebiet Klettwitzer keit auf die Probe gestellt wurden. Straße im Ortsteil Schipkau. In dieser Woche lernten die Kinder sehr viel und es machte ihnen In den vergangenen Jahren entwickelte sich hier bereits ein eigenes großen Spaß. kleines Siedlungsgebiet. Die Fertigstellung der Erschließung ist bis zum Jahresende vorgesehen. Die Erzieher Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 07/03 17

Informationen Jugendclub Schipkau Info ASKANIA Schipkau

Hurra, die Ferien sind endlich da! Am Sonnabend, dem 21.06.2003 fand ein super tolles Sportfest in Schipkau statt. Die gute Organisation der Askanen machte dieses Auch in diesem Jahr wollen wir, der Jugendclub Schipkau (hinter dem sportliche Ereignis möglich. Pünktlich um 10.00 Uhr eröffneten die Bürgerhaus), mit euch die Sommerferien verbringen. Es warten viele Kinder der Kindertagesstätte „Spatzennest“ mit einem super Pro- Überraschungen auf Euch, z. B. ein Kinobesuch in Schwarzheide, gramm den Tag. Viele sportbegeisterte Fans und Gästemannschaften ein Billardturnier im Billardclub Schipkau, eine Fahrradtour zum nahmen am Schipkauer Sportfest teil. Eiscafé Flick, ein Kegelwettkampf auf der Kegelbahn sowie weitere Höhepunkte waren an diesem Tag die Übergabe eines Beachvolley- tolle Veranstaltungen bei uns im Jugendclub. Der Club hat in den ballplatzes durch den Ortsbürgermeister Herrn Peschel an die Sport- Ferien von Montag-Freitag ab 11:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns begeisterten und das Fußballspiel gegen das Team von Radio „Fritz“. auf interessante und abwechslungsreiche Tage mit Euch! Genaue In- Der Volleyballplatz wurde durch Sponsoren und nach Idee der formationen sind bei uns im Jugendclub zu erfragen. Tel.-Nr. 9270. Askanen geschaffen. Er steht allen Sportfreunden ob Groß oder Klein zur Nutzung offen. Anmeldungen sind beim Sportverein Askania Eure Sozialarbeiterinnen erwünscht. Bleibt zu Wünschen, dass im nächsten Jahr wieder so ein Sporttag in Schipkau statt findet. Informationen der Bibliothek Schipkau

Auch in diesem Sommer gibt es wieder einige tolle Angebote für alle Ferienkinder. So findet jeden Mittwoch von 9:00-11:00 Uhr eine andere Ferienaktion statt.

Hier schon mal die Termine: 09.07.03 Geheimschriften und Geheimsprachen 16.07.03 Tontiere aus Modelliermasse gestalten 23.07.03 Papier hat viele Seiten; Schachtelwettbauen 30.07.03 Alte Urkunden und Schatzkarten gestalten 06.08.03 wassertaugliche Objekte aus Papier und Kork (u. a.) bauen, mit anschließendem Testschwimmen auf der Pößnitz 13.08.03 Rätsel um Harry Potter -Video Teil 2 (Kammer des Schreckens) - Lesung des 5. Teils in Deutsch (1. Kapitel)

Alle Kinder, welche von der großen langen Weile geplagt werden, sind herzlich zu unseren kostenlosen Aktionen eingeladen. Natür- lich gibt es auch ein Ferienquiz der Bibliothek für Kinder, wieder mit Veranstaltungsplan Seniorenclub kleinen Preisen. Zum Welttag des Buches im April die „Stiftung Le- Schipkau sen“ ebenfalls ein Quiz ausgeschrieben, der Hauptgewinn ist ein Mitsubishi Space Star im Wert von 15.000 EUR. Einsendeschluss Monat JULI hierfür ist 1. Oktober 2003. In der Bibliothek liegen noch einige Teilnehmerkarten bereit. Da das Taschengeld in den Ferien immer 01.07.2003 15:00 Uhr Singestunde besonders knapp ist, gibt es bei uns wieder Internet- und Computer- 02.07.2003 14:00 Uhr Handarbeit benutzung zum halben Preis. 18:00 Handarbeit & Klöppeln 03.07.2003 15:00 Uhr Geburtstag des Monats (Tanz) Hier nun wieder einige Buchtipps für den Sommerurlaub: 04.07.2003 14:30 Uhr Gymnastik -Stupid White Men – Eine Abrechnung mit Amerika unter George 07.07.2003 13:00 Uhr Skat W. Bush 08.07.2003 15:00 Uhr Singestunde - Die Spur der Füchse – Ein Frühwerk von Ken Follett 09.07.2003 09:00 Uhr Fußpflege - Der goldene Knabe – Eine spannende Geschichte aus Asien 14:00 Uhr Handarbeit - Deutsche Kolonien in Wort und Bild 18:00 Uhr Handarbeit & Klöppeln - Im Reich der Dinosaurier – 3-teilige BBC-Videoreihe 11.07.2003 14:30 Uhr Gymnastik Schramm 14.07.2003 13:00 Uhr Skat Bibliotheksleiterin 15.07.2003 15:00 Uhr Singestunde 16.07.2003 14:00 Uhr Handarbeit DRK Schipkau informiert 18:00 Uhr Handarbeit & Klöppeln 18.07.2003 14:30 Uhr Gymnastik Unsere Aktion! - Achtung! Achtung! 21.07.2003 13:00 Uhr Skat 22.07.2003 15:00 Uhr Singestunde Am 02.08.03 führt der DRK-Ortsverein Schipkau den nächsten Lehr- 23.07.2003 09:00 Uhr Fußpflege gang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ für Führerscheinbewer- 14:00 Uhr Handarbeit ber durch. 18:00 Uhr Handarbeit & Klöppeln Dieser findet in der Ruhlander Straße 04 im DRK-Stützpunkt statt. 25.07.2003 14:30 Uhr Gymnastik Beginn ist 9:00 Uhr. Anmeldungen dazu können in der Kleider- 28.07.2003 13:00 Uhr Skat kammer, Ruhlander Straße 04, jeden Dienstag und Donnerstag von 29.07.2003 15:00 Uhr Singestunde 10:00-15:00 Uhr und jeden 1. Mittwoch im Monat von 17:00-19:00 30.07.2003 14:00 Uhr Handarbeit Uhr abgegeben werden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 18,- EUR. 31.07.2003 16:00 Uhr Grillnachmittag Bergander Von Montag bis Freitag Mittagstisch ab 11:30 Uhr. Vors. des Ortsvereins Vorbestellung unter Telefon 9690 erbeten!